WO2005054603A1 - Schalungselement für betonbauten - Google Patents

Schalungselement für betonbauten Download PDF

Info

Publication number
WO2005054603A1
WO2005054603A1 PCT/EP2004/013644 EP2004013644W WO2005054603A1 WO 2005054603 A1 WO2005054603 A1 WO 2005054603A1 EP 2004013644 W EP2004013644 W EP 2004013644W WO 2005054603 A1 WO2005054603 A1 WO 2005054603A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
formwork element
formwork
element according
elastic profile
lip
Prior art date
Application number
PCT/EP2004/013644
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Artur Schwörer
Original Assignee
Peri Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Peri Gmbh filed Critical Peri Gmbh
Publication of WO2005054603A1 publication Critical patent/WO2005054603A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G9/00Forming or shuttering elements for general use
    • E04G9/02Forming boards or similar elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G9/00Forming or shuttering elements for general use
    • E04G9/02Forming boards or similar elements
    • E04G2009/023Forming boards or similar elements with edge protection
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G9/00Forming or shuttering elements for general use
    • E04G9/02Forming boards or similar elements
    • E04G2009/023Forming boards or similar elements with edge protection
    • E04G2009/025Forming boards or similar elements with edge protection by a flange of the board's frame

Definitions

  • the present invention relates to a formwork element for concrete buildings.
  • Formwork elements of this type are known from the prior art in various embodiments. They are used on construction sites of various sizes in order to define limited volumes in the construction of reinforced concrete shell structures using formwork surfaces, which are then filled with liquid concrete. After the concrete has solidified, the formwork elements are then removed again, whereupon they can generally be used again for the construction of further formwork.
  • walls, columns, foundations, shafts and the like can be produced from concrete and reinforced concrete, for example.
  • Known formwork elements are placed on the floor at the desired locations without the formwork elements being directly attached to the floor. Due to their own weight, the formwork elements create a more or less tight connection with the floor.
  • the formwork element according to the invention has an elastic profile on its underside, which extends in particular with a constant cross section over the entire width of the formwork element.
  • the elastic profile can thus adapt to uneven floors, so that according to the invention, even on uneven surfaces or areas covered with small stones, limited volumes sealed by formwork surfaces can be defined, which can be filled with liquid concrete without loss of material.
  • the solution according to the invention avoids post-processing, for example by removing excess concrete in the floor area.
  • a flat concrete surface is thus obtained, which also connects vertically to a floor surface without disturbing residues even if this floor surface is not completely flat.
  • the elastic profile preferably has a thin lip in the area of the inside of the formwork element, which can deform under the influence of comparatively small forces and adapt to uneven floors.
  • the thin lip on the inside of the formwork is designed as a vertical surface. With increasing distance from the ground, the horizontal extent of the thin lip can increase in a direction away from the vertical surface. Such a shape has the advantage that the lower end of the thin lip is sufficiently movable in the horizontal plane, but still has sufficient stability overall.
  • the surface of the thin lip facing the inside of the formwork element which is fastened to a base body of the formwork element with the elastic profile, extends in the same plane as the inside of this base body.
  • the formwork surface is thus designed as a continuous flat surface, which does not leave any steps or grooves in the concrete surface after the formwork elements have been removed.
  • the elastic profile further preferably forms a tight connection with the base body of the formwork element in the region of the inside of the formwork element. This tight connection ensures that no concrete escapes between the basic body and the elastic profile when filling the formwork elements.
  • the elastic profile has, in addition or as an alternative to the thin lip mentioned, a wider lip which defines the distance between the formwork element and its base body defined to the ground. It is preferred to combine the wider lip with the thin lip. In both cases, however, the wider lip carries the main load of the formwork element and is in direct contact with the floor. In the case of a combination of a thin lip and a wider lip, the thin lip is pressed together when the formwork element is placed on the floor until the wider lip lies on the floor and is compressed slightly under the weight of the formwork element. The thin lip thus enables a tight connection to the floor, regardless of the nature of the floor, whereas the wider lip essentially carries the weight of the formwork element and defines its distance from the floor.
  • the wider lip preferably has a flat surface on the lower side, which forms a ground contact surface. This has the advantage that the formwork element is supported flat on the floor, so that when the formwork is being built up, the formwork element is at least largely prevented from slipping.
  • the inside and / or the outside of the wider lip runs essentially perpendicular to the underside of the wider lip lying flat on the floor.
  • the wider lip is arranged essentially in the middle of the elastic profile and at a distance from the thin lip.
  • the wider lip has a residual compressibility even under the weight of the formwork element.
  • a wider lip designed in this way has the advantage that the defined lip ensures a defined distance from the floor, and dismantling of the formwork element by pivoting the same around a vertical axis, however, is still possible, since the wider lip can still yield to uneven floors during the mentioned pivoting movement.
  • the wider lip preferably has a lower height than the thin lip.
  • Such a design of the elastic profile ensures that the thin lip is compressed when the formwork element is placed on the floor until the wider lip rests with the underside on the floor. This has the advantage that the thin lip is pressed onto the floor with certainty even in the area of uneven floors and thus a tight connection can be established even with comparatively uneven floors.
  • the formwork element is provided on two opposite longitudinal sides with at least one hook element which can be hooked onto an adjacent formwork element.
  • This connection which is described, for example, in German patent application 103 48 852.9, with the aid of hook elements, makes it possible to do without separate, for example clip-like connecting elements which are installed by the fitter using a tool in the region of adjacent longitudinal sides of two formwork elements to be connected have to.
  • the elastic profile according to the invention is particularly advantageous, since, due to the deformability of the elastic profile when connecting or releasing two formwork elements, pivoting of the formwork elements inwards or outwards over the floor is also possible without problems if there are uneven floors are. Without the elastic see profile, the formwork element could bump against uneven floors during said swiveling movement about a vertical axis, whereby a continuation of the desired swiveling movement would be impossible or could only be accomplished with great effort. In the solution according to the invention, however, this problem is avoided by the elasticity of the bottom profile compensating for uneven floors.
  • the wider lip tilts away about a horizontal axis when the formwork element is pivoted out. This ensures to a high degree that the elastic profile does not jam with the floor when swiveled.
  • the thin lip tilts away about a horizontal axis when the formwork element is pivoted.
  • the thin lip is pressed onto the floor when the formwork element is placed on it, but remains so movable that it can tip away in the manner mentioned when the formwork element is pivoted.
  • a region of the elastic profile that encompasses the thin and the wider lip can be designed to be tiltable as a whole.
  • the elastic profile is preferably detachably attached to the underside of the base body of the formwork element.
  • the elastic profile is subject to wear and tear due to the fact that the elastic profile rests on the floor, which has regular irregularities, and in particular when the formwork element is pivoted about a vertical axis. If the elastic profile is so worn that it does not adequate connection to the floor, it can be replaced. This has the advantage that the service life of the base body of the formwork element according to the invention can be extended.
  • the base body of the formwork element preferably has a metal profile on its underside, onto which the elastic profile can be pushed. This constructive measure makes it easy to replace the elastic profile.
  • the metal profile further preferably has two L-shaped holding elements which run essentially symmetrically to one another and run out at the top.
  • the elastic profile comprises a complementary inner recess so that it can be pushed onto the metal profile, where it is then held in the desired position by the holding elements.
  • the metal profile can also have any other shape.
  • the complementary recesses are then to be formed accordingly in the elastic profile.
  • the elastic profile is vulcanized onto the underside of the formwork element.
  • Such vulcanization enables an even denser and firmer connection to be made between the base body of the formwork element and the elastic profile.
  • changing the elastic profile is significantly more complex.
  • the elastic profile preferably consists of an elastomer, preferably rubber.
  • Such materials have the advantage that they have a high strength Enable speed while still being compressible.
  • any type of elastic material that has sufficient wear resistance is conceivable for the elastic profile.
  • the invention further relates to a formwork system with a plurality of formwork elements according to the invention.
  • the individual formwork elements are each connected to one another via connecting means, in particular hook elements.
  • FIG. 1 shows a plan view of a formwork element with an elastic profile designed according to the invention
  • FIG. 2 shows a side view of the view according to FIG. 1 rotated by 90 °
  • FIG. 3 shows an enlarged view of the lower region of the formwork element according to FIG. 2 according to the section line drawn in FIG. 1.
  • Figure 1 shows a plan view of a formwork element according to the invention.
  • the formwork element 2 has two opposite longitudinal sides 3 and 4, on each of which at least one hook element can be provided, which can be hooked to a hook element of an adjacent further formwork element (not shown) by a pivoting movement about a horizontal axis.
  • a handle 12 is provided on the inside.
  • an elastic profile 13 is arranged at the lower end of the base body 1 of the formwork element 2.
  • FIG. 2 shows a view of the formwork element according to FIG. 1 rotated by 90 °.
  • the formwork element has an outer side 6 and an inner side 5. The inside is ultimately the side facing the concrete. It defines the formwork volume that is filled with concrete.
  • the elastic profile 13 is attached to the underside of the formwork element 2.
  • FIG. 3 shows a sectional view of an enlarged view of the lower area of the formwork element according to FIG. 2.
  • the elastic profile 13 has a thin lip 14 and a wider lip 15.
  • the thin lip 14 comprises a side 16 that ultimately faces the concrete.
  • the elastic profile 13 is attached to the underside 7 of the base body 1 of the formwork element 2, which is preferably made of metal.
  • the base body 1 comprises on its underside a metal profile 8 which has two L-shaped holding elements 9 and 10 which are molded onto a square support profile 11.
  • the elastic profile 13 can be pulled off the metal profile 8 and replaced by a new elastic profile 13, which can be pushed back onto the metal profile 8.
  • the elastic profile 13 has two L-shaped recesses corresponding to the L-shaped holding elements 9 and 10.
  • Figures 1 to 3 show the elastic profile 13 in the uncompressed state. If the formwork element 2 is placed on an uneven floor sets, the thin lip 14 is first compressed until the wider lip 15 rests on the floor and is slightly compressed. Due to the flexible design of the elastic profile, ie the thin lip 14 and the wider lip 15, a tight and stable connection is made with the uneven floor. Since the wider lip still has a residual compressibility even under the dead weight of the formwork element 2, the formwork element can be pivoted about a vertical axis to remove the formwork elements after the concrete has hardened even if there are uneven floors in the swivel range.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Schalungselement (2) für Betonbauten, welches an seiner Unterseite ein elastisches Profil (13) aufweist.

Description

Schalungselement für Betonbauten
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Schalungselement für Betonbauten.
Derartige Schalungselemente sind aus dem Stand der Technik in verschiedenen Ausführungsformen bekannt. Sie werden auf Baustellen unterschiedlichster Größen eingesetzt, um bei der Erstellung von Stahlbeton-Rohbauten durch Schalungsflächen begrenzte Volumina zu definieren, die anschließend mit flüssigem Beton ausgefüllt werden. Nach dem Erstarren des Betons werden die Schalungselemente dann wieder entfernt, woraufhin sie in der Regel für den Aufbau weiterer Schalungen wieder verwendbar sind. Auf die genannte Art und Weise lassen sich beispielsweise Wände, Säulen, Fundamente, Schächte und dergleichen aus Beton und Stahlbeton erzeugen.
Bekannte Schalungselemente werden an den gewünschten Stellen auf den Boden aufgesetzt, ohne dass es zu einer direkten Befestigung der Schalungselemente am Boden kommt. Auf Grund ihres Eigengewichts stellen die Schalungselemente eine mehr oder weniger dichte Verbindung mit dem Boden her.
Probleme ergeben sich jedoch beim Einsatz der bekannten Schalungselemente, falls keine ebene Bodenfläche vorliegt oder kleine Steine bzw. anderes Schüttgut auf dem Boden liegt. Bei derartigen Bodenbeschaffenheiten kann mit den bekannten Schalungselementen nämlich keine dichte Verbindung mit dem Boden hergestellt werden. In einem solchen Fall kann beispielsweise flüssiger Beton aus durch die Bodenunebenheiten verursachten Spaltbereichen zwischen Schalungselement und Boden herausquellen. Anschließend erhärtet der Beton außerhalb der Schalungselemente und es kommt zu unerwünschten Betonablagerungen. Dadurch werden zeitaufwendige Nachbearbeitungen nötig.
Somit ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Schalungselement der eingangs genannten Art so auszubilden, dass Bodenunebenheiten ausgeglichen werden.
Diese Aufgabe wird durch das Schalungselement mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und insbesondere dadurch gelöst, dass das Schalungselement an seiner Unterseite ein elastisches Profil aufweist. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
Wie bereits erwähnt, weist das erfindungsgemäße Schalungselement an seiner Unterseite ein elastisches Profil auf, welches sich insbesondere mit konstantem Querschnitt über die ganze Breite des Schalungselements erstreckt. Das elastische Profil kann sich somit an Bodenunebenheiten anpassen, so dass erfindungsgemäß auch auf unebenen oder mit kleinen Steinen bedeckten Flächen durch Schalungsflächen abgedichtet begrenzte Volumina definiert werden können, welche ohne Materialverlust mit flüssigem Beton auffüllbar sind. Darüber hinaus wird durch die erfindungsgemäße Lösung eine Nachbearbeitung, etwa durch Entfernen überschüs- sigen Betons im Bodenbereich, vermieden.
Man erhält somit mittels eines erfindungsgemäßen Schalungselements eine ebene Betonfläche, die auch dann ohne störende Rückstände senkrecht an eine Bodenfläche anschließt, wenn diese Bodenfläche nicht ganz eben ausgebildet ist. Bevorzugt weist das elastische Profil im Bereich der Innenseite des Scha- lungselements eine dünne Lippe auf, welche sich unter Einwirkung vergleichsweise geringer Kräfte verformen und an Bodenunebenheiten anpas- sen kann. In einer vorteilhaften Ausführungsform ist die dünne Lippe an der Schalungsinnenseite als senkrechte Fläche ausgebildet. Mit zunehmendem Abstand vom Boden kann die Horizontalerstreckung der dünnen Lippe in einer der senkrechten Fläche abgewandten Richtung zunehmen. Eine solche Form hat den Vorteil, dass das untere Ende der dünnen Lippe in der horizontalen Ebene ausreichend beweglich ist, aber insgesamt dennoch genügend Stabilität aufweist.
Um eine durchgehend ebene Betonfläche erstellen zu können, erstreckt sich die der Innenseite des Schalungselements zugewandte Oberfläche der dünnen Lippe, welche mit dem elastischen Profil an einem Grundkörper des Schalungselements befestigt ist, in der gleichen Ebene wie die Innenseite dieses Grundkörpers. Die Schalungsfläche ist somit insgesamt als durchgehende ebene Fläche ausgebildet, welche nach dem Entfernen der Schalungselemente in der Betonfläche keine Stufen oder Nuten hinter- lässt.
Weiter bevorzugt bildet das elastische Profil mit dem Grundkörper des Schalungselements im Bereich der Innenseite des Schalungselements eine dichte Verbindung. Durch diese dichte Verbindung wird gewährleistet, dass kein Beton beim Befüllen der Schalungselemente zwischen Grundkörper und elastischem Profil austritt.
In einer weiteren Ausführungsform weist das elastische Profil zusätzlich oder alternativ zu der erwähnten dünnen Lippe eine breitere Lippe auf, welche den Abstand des Schalungselements bzw. dessen Grundkörpers zum Boden definiert. Es ist dabei bevorzugt, die breitere Lippe mit der dünnen Lippe zu kombinieren. In beiden Fällen trägt jedoch die breitere Lippe die Hauptlast des Schalungselements und steht in direktem Kontakt mit dem Boden. Im Falle der Kombination von dünner Lippe und breiterer Lippe wird die dünne Lippe beim Aufsetzen des Schalungselements auf den Boden soweit zusammengedrückt, bis die breitere Lippe auf dem Boden aufliegt und unter dem Gewicht des Schalungselements geringfügig komprimiert wird. Somit ermöglicht die dünne Lippe unabhängig von der Bodenbeschaffenheit eine dichte Verbindung mit dem Boden, wohingegen die breitere Lippe im Wesentlichen das Gewicht des Schalungselements trägt und dessen Abstand zum Boden definiert.
Bevorzugt weist die breitere Lippe an der unteren Seite eine ebene Fläche auf, welche eine Bodenkontaktfläche bildet. Dies hat den Vorteil, dass das Schalungselement flächig auf dem Boden abgestützt ist, so dass beim Aufbau der Schalung ein unbeabsichtigtes Verrutschen des Schalungselements zumindest weitgehend verhindert ist. In einer vorteilhaften Aus- führungsform verläuft die Innen- und/ oder die Außenseite der breiteren Lippe im Wesentlichen senkrecht zu der flächig auf dem Boden aufliegen- den Unterseite der breiteren Lippe.
In einer vorteilhaften Ausführungsform ist die breitere Lippe im Wesentlichen in der Mitte des elastischen Profils und beabstandet von der dünnen Lippe angeordnet.
In weiteren bevorzugten Ausführungsformen weist die breitere Lippe auch unter dem Eigengewicht des Schalungselements eine Restkomprimierbar- keit auf. Eine derart ausgebildete breitere Lippe hat den Vorteil, dass durch die breitere Lippe ein definierter Abstand zum Boden sichergestellt wird, ein Abbauen des Schalungselements durch Schwenken desselben um eine vertikale Achse aber dennoch möglich ist, da die breitere Lippe bei der genannten Schwenkbewegung immer noch Bodenunebenheiten nachgeben kann.
Bevorzugt weist die breitere Lippe eine geringere Höhe als die dünne Lippe auf. Durch eine derartige Ausbildung des elastischen Profils wird sichergestellt, dass die dünne Lippe beim Aufsetzen des Schalungselements auf den Boden soweit komprimiert wird, bis die breitere Lippe mit der Unterseite auf dem Boden aufliegt. Dies hat den Vorteil, dass die dünne Lippe auch im Bereich von Bodenunebenheiten mit Sicherheit auf den Boden gepresst wird und somit eine dichte Verbindung auch mit vergleichsweise unebenen Böden hergestellt werden kann.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist das Schalungselement an zwei gegenüberliegenden Längsseiten mit zumindest einem Hakenelement versehen, welches mit jeweils einem angrenzenden Schalungselement verhakbar ist. Durch diese, beispielsweise in der deutschen Patentanmeldung 103 48 852.9 beschriebene Verbindung mehrerer Schalungselemente mit Hilfe von Hakenelementen ist es möglich, ohne separate, beispiels- weise klammerartige Verbindungselemente auszukommen, die vom Monteur mittels eines Werkzeugs im Bereich aneinander angrenzender Längsseiten zweier zu verbindender Schalungselemente angebracht werden müssen.
Bei dieser Ausführungsform mit Hakenelementen ist das erfindungsgemäße elastische Profil von besonderem Vorteil, da bedingt durch die Defor- mierbarkeit des elastischen Profils beim Verbinden oder Lösen zweier Schalungselemente ein Schwenken der Schalungselemente nach Innen oder Außen über den Boden auch dann problemlos möglich ist, wenn Bodenunebenheiten vorhanden sind. Ohne das erfindungsgemäße elasti- sehe Profil könnte das Schalungselement bei der genannten, um eine vertikale Achse erfolgenden Schwenkbewegung an Bodenunebenheiten anstoßen, wodurch eine Fortsetzung der gewünschten Schwenkbewegung unmöglich oder nur unter großem Kraftaufwand bewerkstelligbar wäre. Bei der erfindungsgemäßen Lösung wird dieses Problem jedoch durch die Bodenunebenheiten ausgleichende Elastizität des bodenseitigen Profils vermieden.
In einer bevorzugten Ausführungsform kippt die breitere Lippe beim Aus- schwenken des Schalungselements um eine horizontal verlaufende Achse weg. So wird in hohem Maße sichergestellt, dass das elastische Profil bei einem Verschwenken nicht mit dem Boden verkantet.
In einer weiteren Ausführungsform kippt die dünne Lippe beim Ver- schwenken des Schalungselements um eine horizontale Achse weg. Die dünne Lippe wird beim Aufsetzen des Schalungselements auf den Boden gepresst, bleibt jedoch dabei so weit beweglich, dass sie bei einem Verschwenken des Schalungselements in der genannten Weise wegkippen kann.
In einer weiteren Ausführungsform kann ein die dünne und die breitere Lippe umfassender Bereich des elastischen Profils als Ganzes wegkippbar ausgebildet werden.
Vorzugsweise ist das elastische Profil lösbar an der Unterseite des Grundkörpers des Schalungselements angebracht. Aufgrund der Auflage des elastischen Profils auf dem regelmäßig Unebenheiten aufweisenden Boden und insbesondere bei einem Verschwenken des Schalungselements um eine vertikale Achse unterliegt das elastische Profil Verschleißerscheinun- gen. Falls das elastische Profil so weit abgenutzt ist, dass es keine ausrei- chend dichte Verbindung mit dem Boden mehr ermöglicht, kann es ausgetauscht werden. Dies hat den Vorteil, dass die Lebensdauer des Grundkörpers des erfindungsgemäßen Schalungselements verlängert werden kann.
Bevorzugt weist der Grundkörper des Schalungselements an seiner Unterseite ein Metallprofil auf, auf welches das elastische Profil aufgeschoben werden kann. Durch diese konstruktive Maßnahme kann das elastische Profil auf einfache Weise ausgewechselt werden.
Weiter bevorzugt weist das Metallprofil zwei im Wesentlichen symmetrisch zueinander angeordnete, L-förmige, nach oben auslaufende Halteelemente auf. Das elastische Profil umfasst eine komplementär ausgebildete innere Aussparung, so dass es auf das Metallprofil aufgeschoben werden kann, wo es dann durch die Halteelemente stabil in der gewünschten Position gehalten wird.
Das Metallprofil kann jedoch auch eine beliebige andere Form aufweisen. Entsprechend sind dann die komplementären Aussparungen in dem elastischen Profil auszubilden.
In einer alternativen Ausführungsform wird das elastische Profil an die Unterseite des Schalungselements aufvulkanisiert. Durch eine solche Aufvulkanisierung kann eine noch dichtere und festere Verbindung zwi- sehen dem Grundkörper des Schalungselements und dem elastischem Profil hergestellt werden. Bei dieser Ausführungsform ist jedoch ein Auswechseln des elastischen Profils deutlich aufwändiger.
Bevorzugt besteht das elastische Profil aus einem Elastomer, vorzugsweise Gummi. Solche Werkstoffe haben den Vorteil, dass sie eine hohe Festig- keit bei dennoch vorhandener Komprimierbarkeit ermöglichen. Grundsätzlich ist für das elastische Profil jede Art von elastischem Werkstoff denkbar, welcher eine ausreichende Abnutzungsfestigkeit aufweist.
Die Erfindung betrifft des Weiteren ein Schalungssystem mit einer Vielzahl von erfindungsgemäßen Schalungselementen. Die einzelnen Schalungselemente werden dabei jeweils über Verbindungsmittel, insbesondere Hakenelemente, miteinander verbunden.
Die Erfindung wird im Folgenden unter Bezugnahme auf die Zeichnungen anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert; in diesen zeigen:
Figur 1 eine Draufsicht auf ein Schalungselement mit erfindungsgemäß ausgebildetem elastischen Profil,
Figur 2 eine um 90° gedrehte Seitenansicht der Ansicht gemäß Figur 1, und
Figur 3 eine vergrößerte Ansicht des unteren Bereichs des Schalungselements gemäß Figur 2 gemäß der in Fig. 1 eingezeichneten Schnittlinie.
Figur 1 zeigt eine Draufsicht auf ein erfindungsgemäßes Schalungselement. Das Schalungselement 2 weist zwei gegenüberliegende Längsseiten 3 und 4 auf, an welchen zumindest je ein Hakenelement vorgesehen sein kann, welches mit jeweils einem Hakenelement eines angrenzenden weiteren Schalungselements (nicht dargestellt) durch eine Schwenkbewegung um eine horizontale Achse verhakbar ist. Zur einfachen Handhabung des Schalungselements 2, insbesondere zum Transportieren oder Wegschwenken, ist an seiner Innenseite ein Griff 12 vorgesehen.
Am unteren Ende des Grundkörpers 1 des Schalungselements 2 ist ein elastisches Profil 13 angeordnet.
Figur 2 zeigt eine um 90° gedrehte Ansicht des Schalungselements gemäß Figur 1. Das Schalungselement weist eine Außenseite 6 und eine Innenseite 5 auf. Die Innenseite ist die letztlich dem Beton zugewandte Seite. Mit ihr wird das Schalungsvolumen definiert, welches mit Beton aufgefüllt wird. An der Unterseite des Schalungselements 2 ist das elastische Profil 13 angebracht.
Figur 3 zeigt in Schnittdarstellung eine vergrößerte Ansicht des unteren Bereichs des Schalungselements gemäß Figur 2. Das elastische Profil 13 weist eine dünne Lippe 14 und eine breitere Lippe 15 auf. Die dünne Lippe 14 umfasst eine letztlich dem Beton zugewandte Seite 16.
Das elastische Profil 13 ist an der Unterseite 7 des bevorzugt aus Metall bestehenden Grundkörpers 1 des Schalungselements 2 befestigt. Dazu umfasst der Grundkörper 1 an seiner Unterseite ein Metallprofil 8, welches zwei L-förmige Halteelemente 9 und 10 aufweist, welche an ein Vierkant-Trägerprofil 11 angeformt sind. Das elastische Profil 13 kann von dem Metallprofil 8 abgezogen und durch ein neues elastisches Profil 13 ersetzt werden, welches wieder auf das Metallprofil 8 aufgeschoben werden kann. Dazu weist das elastische Profil 13 zwei den L-förmigen Halteelementen 9 und 10 entsprechende L-förmige Aussparungen auf.
Die Figuren 1 bis 3 zeigen das elastische Profil 13 im nicht komprimierten Zustand. Wird das Schalungselement 2 auf einen unebenen Boden ge- stellt, so wird zuerst die dünne Lippe 14 so weit komprimiert, bis auch die breitere Lippe 15 auf dem Boden aufliegt und geringfügig komprimiert wird. Aufgrund der flexiblen Ausbildung des elastischen Profils, d.h. der dünnen Lippe 14 und der breiteren Lippe 15, wird eine dichte und stabile Verbindung mit dem unebenen Boden hergestellt. Da die breitere Lippe auch unter dem Eigengewicht des Schalungselements 2 noch eine Rest- komprimierbarkeit aufweist, kann das Schalungselement zum Abbau der Schalungselemente nach Erhärten des Betons auch dann noch um eine vertikale Achse verschwenkt werden, wenn sich im Schwenkbereich Bode- nunebenheiten befinden.
Vorstehend wurden bevorzugten Ausführungsformen der dünnen bzw. breiteren Lippe erläutert. Wie dem Fachmann ersichtlich ist, kann die Form der Lippen auch im fachmännischem Rahmen abgeändert werden, wobei dennoch der erfindungsgemäße Erfolg erzielt wird.
Bezugszeichenliste
Grundkörper des Schalungselements Schalungselement Längsseite des Schalungselements Längsseite des Schalungselements Innenseite des Schalungselements Außenseite des Schalungselements Unterseite des Schalungselements Metallprofil L-förmiges Halteelement L-förmiges Halteelement Vierkant-Trägerprofil Griff elastisches Profil dünne Lippe breitere Lippe Innenseite des elastischen Profils

Claims

Patentansprüche
1. Schalungselement für Betonbauten, dadurch gekennzeichnet, dass das Schalungselement (2) an seiner Unterseite ein elastisches Profil (13) aufweist.
2. Schalungselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das elastische Profil (13) eine dünne Lippe (14) im Bereich der Innenseite (5) des Schalungselements aufweist.
3. Schalungselement nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich die der Innenseite (5) des Schalungselements (2) zugewandte Oberfläche der dünnen Lippe (14) in der gleichen Ebene erstreckt, wie die Innenseite (5) des Grundkörpers (1) des Schalungselements (2).
4. Schalungselement nach einem der Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das elastische Profil (13) mit dem Grundkörper (1) des Schalungselements (2) im Bereich der Innenseite (5) des Schalungsele- ments (2) eine dichte Verbindung bildet.
5. Schalungselement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das elastische Profil (13) eine breitere Lippe (15) aufweist, welche zur Definition des Abstands des Grundkörpers (1) des Schalungselements (2) vom Boden dient.
6. Schalungselement nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die breitere Lippe (15) an ihrer Unterseite eine ebene Bodenkontaktfläche aufweist.
7. Schalungselement nach einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die breitere Lippe (15) im Wesentlichen in der Mitte des elastischen Profils (13) angeordnet ist.
8. Schalungselement nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die breitere Lippe (15) auch unter dem Gewicht des Schalungselements (2) noch eine Restkomprimierbarkeit aufweist.
9. Schalungselement nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die breitere Lippe (15) eine geringere Höhe als die dünne Lippe (14) aufweist.
10. Schalungselement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Schalungselement (2) an zwei gegenüberliegenden Längsseiten (3, 4) mit zumindest einem Hakenelement versehen ist, welches mit jeweils einem angrenzenden Schalungselement verhakbar ist.
11. Schalungselement nach einem der Ansprüche 5 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die breitere Lippe (15) beim Ausschwenken des Schalungsele- ments (2) wegkippbar ist.
12. Schalungselement nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die dünne Lippe (14) beim Ausschwenken des Schalungsele- ments (2) wegkippbar ist.
13. Schalungselement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das elastische Profil (13) lösbar an der Unterseite (7) des Grundkörpers (1) des Schalungselements (2) angebracht ist.
14. Schalungselement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (1) des Schalungselements (2) an seiner Unterseite (7) ein Metallprofil (8) aufweist, auf welches das elastische Profil (13) aufschiebbar ist.
15. Schalungselement nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Metallprofil (8) zwei im Wesentlichen symmetrisch zueinander angeordnete, L-förmige, nach oben auslaufende Halteelemente (9, 10) aufweist.
16. Schalungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das elastische Profil an die Unterseite (7) des Grundkörpers (1) des Schalungselements (2) aufvulkanisiert ist.
17. Schalungselement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das elastische Profil (13) aus einem Elastomer, vorzugsweise Gummi, besteht.
18. Schalungselement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein beide Lippen (14, 15) umfassender Bereich des elastischen Profils als Ganzes wegkippbar ist.
19. Schalungselement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich das elastische Profil (13) insbesondere mit konstantem Querschnitt über die ganze Breite des Schalungselements (2) erstreckt.
20. Schalungssystem mit einer Vielzahl von Schalungselementen (2) jeweils nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
PCT/EP2004/013644 2003-12-05 2004-12-01 Schalungselement für betonbauten WO2005054603A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10356853.0 2003-12-05
DE10356853A DE10356853A1 (de) 2003-12-05 2003-12-05 Schalungselement für Betonbauten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2005054603A1 true WO2005054603A1 (de) 2005-06-16

Family

ID=34638379

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2004/013644 WO2005054603A1 (de) 2003-12-05 2004-12-01 Schalungselement für betonbauten

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE10356853A1 (de)
WO (1) WO2005054603A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3543432A1 (de) * 2018-03-21 2019-09-25 HILTI Aktiengesellschaft Abschalungsvorrichtung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2179437A5 (de) * 1972-04-05 1973-11-16 Notzel Gerhard
DE2348117A1 (de) * 1973-09-25 1975-04-10 Stetter Gmbh Dichtungsprofile fuer betonschalungen
DE2618366A1 (de) * 1976-04-27 1977-11-17 Meyer Keller Noe Schalttech Schalbohle oder schaltafel mit einem teilweise oder ganz umlaufenden kantenschutz
US5397095A (en) * 1993-03-19 1995-03-14 Jeffrey; Alfred S. Modular building system
DE19745748A1 (de) * 1997-10-16 1999-05-06 Guenter Hintz Schalung zum Gießen von Beton bzw. eines Betonelementes

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2179437A5 (de) * 1972-04-05 1973-11-16 Notzel Gerhard
DE2348117A1 (de) * 1973-09-25 1975-04-10 Stetter Gmbh Dichtungsprofile fuer betonschalungen
DE2618366A1 (de) * 1976-04-27 1977-11-17 Meyer Keller Noe Schalttech Schalbohle oder schaltafel mit einem teilweise oder ganz umlaufenden kantenschutz
US5397095A (en) * 1993-03-19 1995-03-14 Jeffrey; Alfred S. Modular building system
DE19745748A1 (de) * 1997-10-16 1999-05-06 Guenter Hintz Schalung zum Gießen von Beton bzw. eines Betonelementes

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3543432A1 (de) * 2018-03-21 2019-09-25 HILTI Aktiengesellschaft Abschalungsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE10356853A1 (de) 2005-08-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1295579B (de) Vorrichtung zum UEberbruecken von Dehnungsfugen, insbesondere in Bruecken
DE3828980A1 (de) Vorrichtung zur ueberbrueckung von dehn- und bewegungsfugen
DE202011003510U1 (de) Fußbodenbalken für einen Stallfußboden und mit einem derartigen Fußbodenbalken versehener Stallfußboden
EP3423247A1 (de) Formrahmen mit verlagerbarer formwand, verwendung des formrahmens sowie ein formwandsystem mit verlagerbarer formwand
EP0096271A1 (de) Überladebrücke für Rampen
DE3339929C2 (de)
EP1831467B1 (de) Betonschwelle und verfahren zu ihrer herstellung
WO2005054603A1 (de) Schalungselement für betonbauten
DE1292156B (de) Leiteinrichtung aus Platten fuer Fahrbahnen
DE202015101734U1 (de) Integrierte Dichtung mit Scherkraft-Stützschulter
DE202017103179U1 (de) Oberteil eines Straßenablaufs
DE102005056635B4 (de) Vorrichtung zum Abstützen eines Großcontainers sowie Verfahren zum Gebrauch derselben
DE4306403C2 (de) Sitzgerät für Arbeiten am Boden bzw. in Bodennähe
DE102010045992A1 (de) Verfugungswerkzeug
EP1826325B1 (de) Rinnenabdeckung und Rinne
DE19536895B4 (de) Schalung für Betonstützen
DE3531763C2 (de)
EP1067070B1 (de) Auffahrschiene
DE3346921C1 (de) Vorrichtung zum Aus- und Einbau von auf Pfeilern angeordneten Brückenlagern oder Teilen davon
DE102011101944A1 (de) Fertiger und Schwertverteiler für einen Fertiger
DE2748974C3 (de) Höhenausgleichsvorrichtung für einen Einsteigschacht
DE102014006774A1 (de) Fahrmischer für fließfähige Medien, insbesondere Beton
DE10329294B4 (de) Ladebrücke mit höhenanpassbarem Vorschub (Stufenloser Vorschub)
DE202015104127U1 (de) Modulares Wandelement
DE202008001465U1 (de) Verladestütze für Trailer oder Container

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DPEN Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
122 Ep: pct application non-entry in european phase