EP3543432A1 - Abschalungsvorrichtung - Google Patents

Abschalungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP3543432A1
EP3543432A1 EP18163025.2A EP18163025A EP3543432A1 EP 3543432 A1 EP3543432 A1 EP 3543432A1 EP 18163025 A EP18163025 A EP 18163025A EP 3543432 A1 EP3543432 A1 EP 3543432A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
shuttering
bars
fixing means
abschalungsvorrichtung
clamping element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP18163025.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Mario Paetow
Rudolf Semler
Horst Zipfel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hilti AG
Original Assignee
Hilti AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hilti AG filed Critical Hilti AG
Priority to EP18163025.2A priority Critical patent/EP3543432A1/de
Publication of EP3543432A1 publication Critical patent/EP3543432A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G23/00Working measures on existing buildings
    • E04G23/02Repairing, e.g. filling cracks; Restoring; Altering; Enlarging
    • E04G23/0203Arrangements for filling cracks or cavities in building constructions
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G11/00Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs
    • E04G11/06Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs for walls, e.g. curved end panels for wall shutterings; filler elements for wall shutterings; shutterings for vertical ducts
    • E04G11/08Forms, which are completely dismantled after setting of the concrete and re-built for next pouring
    • E04G11/12Forms, which are completely dismantled after setting of the concrete and re-built for next pouring of elements and beams which are mounted during erection of the shuttering to brace or couple the elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G11/00Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs
    • E04G11/06Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs for walls, e.g. curved end panels for wall shutterings; filler elements for wall shutterings; shutterings for vertical ducts
    • E04G11/20Movable forms; Movable forms for moulding cylindrical, conical or hyperbolical structures; Templates serving as forms for positioning blocks or the like
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G11/00Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs
    • E04G11/36Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs for floors, ceilings, or roofs of plane or curved surfaces end formpanels for floor shutterings
    • E04G11/38Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs for floors, ceilings, or roofs of plane or curved surfaces end formpanels for floor shutterings for plane ceilings of concrete

Definitions

  • the invention relates to a Abschalungsvorraum for filling openings in walls or ceilings with pasty but still flowable materials.
  • the known templates can not be used for shuttering, because they must be fixed on both sides with a clamping rail. As a result, such a template can not lie flush against the surface of an opening to be filled. There would be leaks and protrusions after demoulding.
  • the advantage is achieved that only one support rail is required and thereby the shuttering bars can form (apart from a minimum gap between adjacent shuttering bars) continuous flat outer surface of the shuttering device.
  • the Abschalungsvorraum can lie flush against a surface of an opening to be filled.
  • the shuttering bars are adjustable, the shuttering device can be flexibly adapted to complex feedthrough geometry geometries. After an application, the shuttering bars can be re-adjusted so that the shuttering device is reusable.
  • Another advantage is that the Abschalungsvorraum can be operated without tools.
  • the shuttering bars have a substantially rectangular outer profile.
  • a rectangular outer profile of the shuttering bars is particularly suitable for achieving a flat outer surface of the shuttering device from the flat surfaces of the individual shuttering bars.
  • the formwork bars can be made by extrusion and cut to the required length.
  • fixing means are arranged on the retaining rail in order to fix the shuttering bars in a fixed position on the retaining rail. This prevents the formwork bars are moved unintentionally when the Abschalungsvortechnisch has already been adapted to a geometry of feedthrough elements to be filled with a potting compound. This facilitates in particular the handling of the Abschalungsvortechnisch.
  • the formwork bars may have a groove through which an undercut is formed in the formwork bars, wherein the fixing means engage in the groove.
  • the fixing means can thereby be arranged on one side of the shuttering bars, so that an outer surface of the shuttering bars directed away from the fixing means can be used to form the flat outer surface of the shuttering device.
  • a fixing means is preferably provided. This increases the flexibility of the Abschalungsvorraum, since each shutter bar can be adjusted independently of adjacent formwork bars.
  • the fixing means each comprise a screw and a clamping element, wherein the clamping element has an internal thread into which the screw is screwed.
  • a clamping element can be mounted displaceably in a groove of a formwork rod. Is the screw by a user in the clamping element screwed in, the clamping element is pulled towards the retaining rail and pressed against the formed by the groove undercut of the respective formwork rod. As a result, the respective formwork rod is clamped between the screw and the clamping element or between the retaining rail and the clamping element and thus firmly fixed to the retaining rail. To release the shuttering bar, a user must accordingly loosen the screw again.
  • a captive securing device can be arranged at the screw ends.
  • the captive can prevent the screw is completely unscrewed from the clamping element.
  • the clamping element is preferably a nut or a sliding block. Nuts are available inexpensively in a variety of sizes, which has a beneficial effect on the total cost of the Abschalungsvorraum.
  • the fixing means may be formed as projections on the retaining rail. These projections can also engage in the groove of the shuttering bars, such that the shuttering bars are displaceable along the retaining rail.
  • the formwork bars are held by a frictional force between the fixing means and the formwork bars in a position when no force acts on the formwork bars in the longitudinal direction.
  • the fixing means and the formwork bars are designed such that the friction between the fixing means and formwork means allows a simple displacement by a user, but prevents unintentional displacement as much as possible.
  • all formwork bars are clamped at the same time, for example by pressing all fixing means simultaneously (for example by means of clamping cams which are seated on a common shaft) or by pressing all shuttering bars from a lateral tensioning device as a block against a stop.
  • the formwork rods may have metal or plastic or consist of metal or plastic. These materials are particularly advantageous in terms of reusability of the shuttering device because they show good non-stick properties over most of the molding compounds. Furthermore, they do not remove water from the potting compounds, so that the material properties of the potting compound do not change. In addition, can be dispensed with the use of a release agent.
  • Plastic has the advantage over metal that it is cheaper and lighter.
  • PE polyethylene
  • PP polypropylene
  • other plastic compositions are conceivable.
  • compressible end pieces may be attached to the ends of the shuttering bars. These ensure even better sealing, for example on round contours.
  • the compressible end pieces may comprise a foam.
  • the shuttering bars are rounded at their ends, for example semicircular, parabolic, with trapezoidal rounded side edges, etc. This makes an even better adaptation, in particular to round feedthrough elements possible. The risk of potting material leaking from an opening to be filled is thereby reduced because the maximum length of an uncovered area is reduced.
  • the shuttering bars may have different contours at their opposite ends. For example, one end of a shutter bar may be rounded and the other end straight.
  • the Abschalungsvorraum can be aligned accordingly, so that the most suitable side of the formwork bars rests on the sealed geometry.
  • FIG. 1 schematically shows a Abschalungsvorraum 10.
  • the Abschalungsvorraum 10 has a plurality of shuttering bars 12 and a support rail 14.
  • six shuttering bars 12 are shown by way of example, but in practice a shuttering device 10 may comprise more shuttering bars 12, for example between 20 and 30 shuttering bars 12.
  • the shuttering bars 12 are preferably made of metal or plastic, in particular as an extrusion profile. In the embodiment shown, the shuttering bars 12 have a substantially rectangular outer geometry.
  • the shuttering bars are mounted on the support rail 14 on one side, in particular mounted adjustable.
  • the shuttering bars 12 are arranged flush next to each other. This results in a flat outer surface 16 of the Abschalungsvorraum 10th
  • fixing means 18 are provided, in particular a fixing means 18 per shuttering bar 12.
  • the fixing means 18 each engage in a groove 20 in the shuttering bars 12, on the side of the support rail a narrower Cross section has as in the middle. As a result, an undercut is formed in the shuttering bars 12.
  • the fixing means 18 each comprise a screw 22 and a clamping element 24, in particular a nut.
  • the screws 22 are shown in FIG FIG. 1 a piece screwed into the respective clamping element 24.
  • enough clearance between the support rail 14 and the shuttering bars 12 is provided to allow movement of the shuttering bars 12 along the support rail 14.
  • the shuttering bars 12 can be displaced along their longitudinal extent. In FIG. 1 the longitudinal extent extends perpendicular to the plane of the drawing.
  • the screw 22 can be screwed by a user further into the clamping element 24, either by hand or with a screwdriver. This reduces the distance between the clamping element 24 and a screw head of the screw 22, which results in that the shuttering bar 12 is attracted to the retaining rail 14.
  • the shuttering bar 12 is clamped between the clamping member 24 and the support rail 14, by the clamping member 24 presses from the inside against the undercut of the shuttering bar 12.
  • the shuttering bar 12 abuts against the support rail 14, the shuttering bar 12 can be fixed firmly by tightening the screw 22.
  • FIG. 2 shows the Abschalungsvortechnisch 10 from FIG. 1 , wherein in this view, only the flush juxtaposed shuttering bars 12 can be seen.
  • FIG. 3 shows a further embodiment of a Abschalungsvoroplasty invention 10 schematically in a sectional view.
  • the fixing means 18 are formed integrally with the retaining rail 14, wherein the fixing means 18 are formed as projections on the retaining rail 14.
  • the holding rail 14 and the fixing means 18 are manufactured together as an extrusion profile.
  • the shuttering bars 12 are thereby only by a between the shuttering element 12 and the fixing means 18 occurring frictional force held in a position.
  • This has the advantage that a user does not have to fix each individual shuttering bar 12 by tightening a screw 22.
  • fixed with a screw 22 and a clamping element 24 formwork bars 12 can not be moved unintentionally, as soon as they are firmly fixed.
  • FIG. 4 shows a Abschalungsvorraum 10, which is arranged over an opening 26 to be filled.
  • the flat outer surface 16 of the Abschalungsvoroplasty 10 abuts the opening 26.
  • a feedthrough element 28 for example a pipe or a cable.
  • the shuttering bars 12 are arranged such that they are arranged on the geometry of the feedthrough element 28.
  • a second Abschalungsvorraum 10 is necessary so that the feed-through element 28 is bordered by two sides between two Abschalungsvortechnischen 10 and the opening 26 is completely closed.
  • FIG. 4 only one Abschalungsvortechnisch 10 is shown for the sake of simplicity.
  • the fixing means 18 are likewise not shown for the sake of simplicity.
  • the ends of the shuttering bars 12 may be rounded, as in FIG. 5 shown.
  • the Abschalungsvorraum 10 can be even better adapted to round geometries. If two shuttering devices 10 are arranged above the opening 26, the shuttering bars 12 of the two shuttering devices 10 can be arranged slightly offset from one another, which leads to an even better sealing when using rounded shuttering bars 12. To illustrate this, are in FIG. 5 some formwork bars 12 of a second Abschalungsvorraum 10 shown shortened. Due to the staggered arrangement, the staggered formwork bars 12 at least partially cover spaces between the rounded ends of the opposing formwork bars 12.
  • the shuttering bars 12 have a different geometry at their opposite ends.
  • the shuttering bars 12 may have a rounded end and a straight end, as in FIG FIG. 5 shown.
  • the Abschalungsvorraum 10 can be aligned so that either the rounded or the straight ends abut a geometry, so that the best possible seal is achieved.
  • FIG. 6 Another embodiment of a shuttering device 10 is shown in FIG FIG. 6 shown.
  • each compressible end pieces 30 are arranged at the ends of the shuttering bars.
  • the compressible end pieces 30 are made of foam or of another elastic material.
  • the compressible elements 30 can conform to the contour of a feedthrough element 28, so that an almost complete seal can be achieved.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Moulds, Cores, Or Mandrels (AREA)

Abstract

Es wird eine Abschalungsvorrichtung (10) zum Verfüllen von Öffnungen (26) in Wänden oder Decken mit pastösen aber noch fließfähigen Materialien angegeben, mit einer Vielzahl von bündig nebeneinander angeordneten Schalungsstäben (12) und einer Halteschiene (14), wobei die Schalungsstäbe (12) an der Halteschiene (14) entlang einer Längsrichtung der Schalungsstäbe (12) verstellbar gelagert sind, und wobei die Schalungsstäbe (12) einseitig an der Halteschiene (14) gelagert sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Abschalungsvorrichtung zum Verfüllen von Öffnungen in Wänden oder Decken mit pastösen aber noch fließfähigen Materialien.
  • Zum Verfüllen von Öffnungen in Wänden oder Decken mit pastösen aber noch fließfähigen Materialien, wie zum Beispiel Mörtel, Beton, Gips, Vergussharzen etc., werden im Allgemeinen Einweg-Schalungen aus Holz, Gipsplatten, Styropor oder Karton hergestellt. Wenn durch die Öffnungen Durchführungselemente wie Rohre oder Kabel hindurchlaufen, müssen solche Schalungen aufwendig zugeschnitten und angepasst werden. Besonders bei feineren Strukturen mit nicht rechtwinkligen Konturen ist es schwierig, die Schalung passgenau zu erstellen. In der Regel werden Profilschablonen verwendet, um eine Kontur abzunehmen und auf das Schalungsmaterial zu übertragen. Ein weiterer Nachteil ist, dass die Schalungen nur einmal verwendbar sind, was einen hohen Materialverbrauch und auch eine große Menge an Abfall verursacht.
  • Die bekannten Schablonen können nicht zur Abschalung verwendet werden, weil sie beidseitig mit einer Klemmschiene fixiert werden müssen. Dadurch kann eine solche Schablone nicht bündig an der Oberfläche einer zu verfüllenden Öffnung anliegen. Es würden Undichtigkeiten und Überstände nach dem Entschalen entstehen.
  • Es ist somit eine Aufgabe der Erfindung, eine Abschalungsvorrichtung bereitzustellen, die wiederverwendbar ist, bündig an der Oberfläche anliegt und die auch an komplexe Strukturen einfach anpassbar ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch Abschalungsvorrichtung zum Verfüllen von Öffnungen in Wänden oder Decken mit pastösen aber noch fließfähigen Materialien, mit einer Vielzahl von bündig nebeneinander angeordneten Schalungsstäben und einer Halteschiene, wobei die Schalungsstäbe an der Halteschiene entlang einer Längsrichtung der Schalungsstäbe verstellbar gelagert sind und wobei die Schalungsstäbe einseitig an der Halteschiene gelagert sind.
  • Mit der einseitigen Lagerung der Schalungsstäbe an der Halteschiene wird der Vorteil erreicht, dass nur eine Haltschiene benötigt wird und dadurch die Schalungsstäbe eine (abgesehen von einem minimalen Spalt zwischen benachbarten Schalungsstäben) durchgehend ebene Außenfläche der Abschalungsvorrichtung bilden können. Auf diese Weise kann die Abschalungsvorrichtung bündig an einer Oberfläche einer zu verfüllenden Öffnung anliegen. Da die Schalungsstäbe verstellbar sind, kann die Abschalungsvorrichtung außerdem flexibel an komplexe Geometrien von Durchführungselementen angepasst werden. Nach einer Anwendung können die Schalungsstäbe erneut verstellt werden, sodass die Abschalungsvorrichtung wiederverwendbar ist. Ein weiterer Vorteil ist, dass die Abschalungsvorrichtung werkzeuglos bedient werden kann.
  • Vorzugsweise weisen die Schalungsstäbe ein im Wesentlichen rechteckiges Außenprofil auf. Ein rechteckiges Außenprofil der Schalungsstäbe ist besonders geeignet, um eine ebene Außenfläche der Abschalungsvorrichtung aus den ebenen Flächen der einzelnen Schalungsstäbe zu erreichen.
  • Eine Genauigkeit, mit der die Abschalungsvorrichtung an eine Geometrie angepasst werden kann, wird durch eine Breite der Schalungsstäbe beeinflusst. Je geringer die Breite der Schalungsstäbe, desto genauer kann die Abschalungsvorrichtung an eine Geometrie angepasst werden. Eine größere Breite hat allerdings den Vorteil, dass weniger Schalungsstäbe benötigt werden und die Abschalungsvorrichtung günstiger hergestellt werden kann. Außerdem wird das Einstellen der Abschalungsvorrichtung mit zunehmender Anzahl an Schalungsstäben zeitaufwendiger.
  • Die Schalungsstäbe können durch Extrusion hergestellt und auf die benötigte Länge zugeschnitten werden.
  • Gemäß einer Ausführungsform sind an der Halteschiene Fixierungsmittel angeordnet, um die Schalungsstäbe in einer festen Position an der Halteschiene zu fixieren. Dadurch wird verhindert, dass die Schalungsstäbe unbeabsichtigt verschoben werden, wenn die Abschalungsvorrichtung bereits an eine Geometrie von Durchführungselementen angepasst wurde, die mit einer Vergussmasse verfüllt werden sollen. Dies erleichtert insbesondere das Handling der Abschalungsvorrichtung.
  • Die Schalungsstäbe können eine Nut aufweisen, durch die ein Hinterschnitt in den Schalungsstäben gebildet ist, wobei die Fixierungsmittel in die Nut eingreifen. Die Fixierungsmittel können dadurch einseitig an den Schalungsstäben angeordnet sein, sodass eine von den Fixierungsmitteln weg gerichtete Außenfläche der Schalungsstäbe genutzt werden kann, um die ebene Außenfläche der Abschalungsvorrichtung zu bilden.
  • Pro Schalungsstab ist vorzugsweise ein Fixierungsmittel vorgesehen. Dies erhöht die Flexibilität der Abschalungsvorrichtung, da jeder Schalungsstab unabhängig von benachbarten Schalungsstäben verstellt werden kann.
  • Gemäß einer Ausführungsform umfassen die Fixierungsmittel jeweils eine Schraube und ein Klemmelement, wobei das Klemmelement ein Innengewinde aufweist, in das die Schraube eingedreht ist. Durch ein derartiges Fixierungsmittel ist eine einfache und zuverlässige Befestigung der Schalungsstäbe gewährleistet.
  • Jeweils ein Klemmelement kann in einer Nut eines Schalungsstabes verschiebbar gelagert sein. Wird die Schraube von einem Benutzer in das Klemmelement eingedreht, wird das Klemmelement zu der Halteschiene hin gezogen und dabei gegen den durch die Nut gebildeten Hinterschnitt des jeweiligen Schalungsstabes gedrückt. Dadurch wird der jeweilige Schalungsstab zwischen der Schraube und dem Klemmelement beziehungsweise zwischen der Halteschiene und dem Klemmelement eingeklemmt und somit an der Halteschiene fest fixiert. Zum Lösen des Schalungsstabes muss ein Benutzer entsprechend die Schraube wieder lösen.
  • Um zu verhindern, dass Schrauben der Fixierungsmittel verloren gehen, kann an den Schraubenenden eine Verliersicherung angeordnet sein. Die Verliersicherung kann verhindern, dass die Schraube vollständig aus dem Klemmelement herausgedreht wird.
  • Das Klemmelement ist vorzugsweise eine Mutter oder ein Nutenstein. Muttern sind kostengünstig in verschiedensten Größen erhältlich, was sich vorteilhaft auf die Gesamtherstellkosten der Abschalungsvorrichtung auswirkt.
  • In einer alternativen Ausführungsform können die Fixierungsmittel als Vorsprünge an der Halteschiene ausgebildet sein. Diese Vorsprünge können ebenfalls in die Nut der Schalungsstäbe eingreifen, derart dass die Schalungsstäbe entlang der Halteschiene verschiebbar sind. Vorzugsweise werden die Schalungsstäbe dabei durch eine Reibungskraft zwischen den Fixierungsmitteln und den Schalungsstäben in einer Position gehalten, wenn in Längsrichtung keine Kraft auf die Schalungsstäbe einwirkt. Insbesondere sind die Fixierungsmittel und die Schalungsstäbe derart ausgelegt, dass die Reibung zwischen Fixierungsmittel und Schalungsmitteln ein einfaches Verschieben durch einen Benutzer erlaubt, ein unbeabsichtigtes Verschieben jedoch soweit wie möglich verhindert.
  • Es kann auch vorgesehen sein, dass alle Schalungsstäbe gleichzeitig festgeklemmt werden, beispielsweise indem alle Fixierungsmittel gleichzeitig betätigt werden (beispielsweise mittels Klemmnocken, die auf einer gemeinsamen Welle sitzen) oder indem alle Schalungsstäbe von einer seitlichen Spannvorrichtung als Block gegen einen Anschlag gedrückt werden.
  • Die Schalungsstäbe können Metall oder Kunststoff aufweisen oder aus Metall oder Kunststoff bestehen. Diese Materialien sind besonders vorteilhaft hinsichtlich der Wiederverwendbarkeit der Abschalungsvorrichtung, da sie gute Antihafteigenschaften gegenüber den meisten Vergussmassen zeigen. Des Weiteren entziehen sie den Vergussmassen kein Wasser, so dass sich die Materialeigenschaften der Vergussmasse nicht ändern. Zudem kann auf die Verwendung eines Trennmittels verzichtet werden.
  • Kunststoff hat gegenüber Metall den Vorteil, dass es günstiger und leichter ist. Besonders geeignet sind beispielsweise Polyethylen (PE) oder Polypropylen (PP). Es sind jedoch auch andere Kunststoffzusammensetzungen denkbar.
  • Um eine noch genauere Anpassung der Abschalungsvorrichtung an Durchführelemente zu erreichen, können an den Enden der Schalungsstäbe komprimierbare Endstücke angebracht sein. Diese sorgen für eine noch bessere Abdichtung, beispielsweise an runden Konturen. Die komprimierbaren Endstücke können einen Schaumstoff umfassen.
  • Gemäß einer Ausführungsform sind die Schalungsstäbe an ihren Enden verrundet, zum Beispiel halbkreisförmig, parabelförmig, mit trapezförmig abgerundeten Seitenkanten etc. Dadurch ist eine noch bessere Anpassung, insbesondere an runde Durchführungselemente möglich. Die Gefahr, dass Vergussmaterial aus einer zu verfüllenden Öffnung ausläuft, ist dadurch verringert, weil die maximale Länge eines nicht abgedeckten Bereichs verringert wird.
  • Um die Flexibilität der Abschalungsvorrichtung weiter zu erhöhen, können die Schalungsstäbe an ihren entgegengesetzten Enden unterschiedliche Konturen aufweisen. Zum Beispiel kann ein Ende eines Schalungsstabes abgerundet und das andere Ende gerade sein. Je nach Anwendungsfall kann die Abschalungsvorrichtung entsprechend ausgerichtet werden, sodass die am besten geeignete Seite der Schalungsstäbe an der abzudichtenden Geometrie anliegt.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung und aus den nachfolgenden Zeichnungen, auf die Bezug genommen wird. In den Zeichnungen zeigen:
    • Figur 1 schematisch eine erfindungsgemäße Abschalungsvorrichtung in einer Schnittdarstellung,
    • Figur 2 die Abschalungsvorrichtung aus Figur 1 in einer Frontansicht,
    • Figur 3 schematisch eine weitere erfindungsgemäße Abschalungsvorrichtung in einer Schnittdarstellung,
    • Figur 4 eine Abschalungsvorrichtung über einer zu verfüllenden Öffnung und
    • die Figuren 5 und 6 weitere erfindungsgemäße Abschalungsvorrichtungen über einer zu verfüllenden Öffnung.
  • Figur 1 zeigt schematisch eine Abschalungsvorrichtung 10. Die Abschalungsvorrichtung 10 weist mehrere Schalungsstäbe 12 und eine Halteschiene 14 auf. In der Figur sind beispielhaft sechs Schalungsstäbe 12 dargestellt, in der Praxis kann eine Abschalungsvorrichtung 10 jedoch mehr Schalungsstäbe 12 umfassen, beispielsweise zwischen 20 und 30 Schalungsstäbe 12.
  • Die Schalungsstäbe 12 sind vorzugsweise aus Metall oder Kunststoff gefertigt, insbesondere als Extrusionsprofil. In der gezeigten Ausführungsform weisen die Schalungsstäbe 12 eine im Wesentlichen rechteckige Außengeometrie auf.
  • Die Schalungsstäbe sind an der Halteschiene 14 einseitig gelagert, insbesondere verstellbar gelagert. Dabei sind die Schalungsstäbe 12 bündig nebeneinander angeordnet. Somit ergibt sich eine ebene Außenfläche 16 der Abschalungsvorrichtung 10.
  • Zur Befestigung und Fixierung der Schalungsstäbe sind Fixierungsmittel 18 vorgesehen, insbesondere ein Fixierungsmittel 18 je Schalungsstab 12. Insbesondere greifen die Fixierungsmittel 18 jeweils in eine Nut 20 in den Schalungsstäben 12 ein, die auf der Seite der Haltschiene einen engeren Querschnitt hat als in der Mitte. Dadurch ist ein Hinterschnitt in den Schalungsstäben 12 gebildet.
  • Die Fixierungsmittel 18 umfassen jeweils eine Schraube 22 und ein Klemmelement 24, insbesondere eine Mutter. Die Schrauben 22 sind in der Darstellung in Figur 1 ein Stück weit in das jeweilige Klemmelement 24 eingedreht. Dabei ist genug Spielraum zwischen der Halteschiene 14 und den Schalungsstäben 12 vorhanden, um eine Bewegung der Schalungsstäbe 12 entlang der Halteschiene 14 zu ermöglichen. Insbesondere können die Schalungsstäbe 12 entlang ihrer Längsausdehnung verschoben werden. In Figur 1 erstreckt sich die Längsausdehnung senkrecht zur Zeichenebene.
  • Um einen Schalungsstab 12 an der Halteschiene 14 fest zu fixieren, kann die Schraube 22 von einem Benutzer weiter in das Klemmelement 24 hineingedreht werden, entweder mit der Hand oder mit einem Schraubendreher. Dadurch verringert sich der Abstand zwischen Klemmelement 24 und einem Schraubenkopf der Schraube 22, was dazu führt, dass der Schalungsstab 12 zur Halteschiene 14 hingezogen wird. Bei weiterem Drehen der Schraube 22 wird der Schalungsstab 12 zwischen dem Klemmelement 24 und der Halteschiene 14 eingeklemmt, und zwar indem das Klemmelement 24 von innen gegen den Hinterschnitt des Schalungsstabes 12 drückt. Wenn der Schalungsstab 12 an der Halteschiene 14 anliegt, kann durch Festziehen der Schraube 22 der Schalungsstab 12 fest fixiert werden.
  • Figur 2 zeigt die Abschalungsvorrichtung 10 aus Figur 1, wobei in dieser Ansicht nur die bündig nebeneinander angeordneten Schalungsstäbe 12 zu sehen sind.
  • Figur 3 zeigt eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Abschalungsvorrichtung 10 schematisch in einer Schnittdarstellung. In dieser Ausführungsform sind die Fixierungsmittel 18 einteilig mit der Halteschiene 14 ausgebildet, wobei die Fixierungsmittel 18 als Vorsprünge an der Halteschiene 14 ausgebildet sind. Beispielsweise sind die Halteschiene 14 und die Fixierungsmittel 18 zusammen als Extrusionsprofil gefertigt. Die Schalungsstäbe 12 werden dabei lediglich durch eine zwischen dem Schalungselement 12 und dem Fixierungsmittel 18 auftretende Reibungskraft in einer Position gehalten. Dies hat den Vorteil, dass ein Benutzer nicht jeden einzelnen Schalungsstab 12 durch Festziehen einer Schraube 22 fixieren muss. Allerdings können die mit einer Schraube 22 und einem Klemmelement 24 fixierten Schalungsstäbe 12 nicht unbeabsichtigt verschoben werden, sobald sie fest fixiert sind.
  • Figur 4 zeigt eine Abschalungsvorrichtung 10, die über einer zu verfüllenden Öffnung 26 angeordnet ist. Dabei liegt die ebene Außenfläche 16 der Abschalungsvorrichtung 10 an der Öffnung 26 an. Durch die Öffnung 26 erstreckt sich ein Durchführungselement 28, zum Beispiel ein Rohr oder ein Kabel.
  • Die Schalungsstäbe 12 sind dabei derart angeordnet, dass sie an die Geometrie des Durchführungselements 28 angeordnet sind. Um die Öffnung 26 vollständig zu schließen, ist eine zweite Abschalungsvorrichtung 10 nötig, sodass das Durchführungselement 28 von zwei Seiten zwischen zwei Abschalungsvorrichtungen 10 eingefasst und die Öffnung 26 vollständig verschlossen ist. In Figur 4 ist jedoch der Einfachheit halber nur eine Abschalungsvorrichtung 10 gezeigt. Die Fixierungsmittel 18 sind ebenfalls der Einfachheit halber nicht dargestellt.
  • Um eine noch bessere Abdichtung zu erreichen, können die Enden der Schalungsstäbe 12 abgerundet sein, wie in Figur 5 dargestellt. Dadurch kann die Abschalungsvorrichtung 10 noch besser an runde Geometrien angepasst werden. Werden zwei Abschalungsvorrichtungen 10 über der Öffnung 26 angeordnet, können die Schalungsstäbe 12 der beiden Abschalungsvorrichtungen 10 leicht versetzt zueinander angeordnet sein, was bei der Verwendung von abgerundeten Schalungsstäben 12 zu einer noch besseren Abdichtung führt. Um dies zu veranschaulichen, sind in Figur 5 einige Schalungsstäbe 12 einer zweiten Abschalungsvorrichtung 10 verkürzt dargestellt. Durch die versetzte Anordnung decken die versetzt angeordneten Schalungsstäbe 12 Zwischenräume zwischen den abgerundeten Enden der gegenüberliegenden Schalungsstäbe 12 zumindest teilweise ab.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Schalungsstäbe 12 an ihren entgegengesetzten Enden eine unterschiedliche Geometrie aufweisen. Beispielsweise können die Schalungsstäbe 12 ein abgerundetes Ende und ein gerades Ende haben, wie in Figur 5 gezeigt. Je nach Anwendungsfall kann die Abschalungsvorrichtung 10 so ausgerichtet werden, dass entweder die abgerundeten oder die geraden Enden an einer Geometrie anliegen, sodass die bestmögliche Abdichtung erreicht wird.
  • Eine weitere Ausführungsform einer Abschalungsvorrichtung 10 ist in Figur 6 gezeigt. In dieser Ausführungsform sind an den Enden der Schalungsstäbe 12 jeweils komprimierbare Endstücke 30 angeordnet. Beispielsweise sind die komprimierbaren Endstücke 30 aus Schaumstoff oder aus einem anderen elastischen Material gefertigt. Die komprimierbaren Elemente 30 können sich an die Kontur eines Durchführungselements 28 anpassen, sodass eine nahezu lückenlose Abdichtung erreicht werden kann.

Claims (11)

  1. Abschalungsvorrichtung (10) zum Verfüllen von Öffnungen (26) in Wänden oder Decken mit pastösen aber noch fließfähigen Materialien, mit einer Vielzahl von bündig nebeneinander angeordneten Schalungsstäben (12) und einer Halteschiene (14), wobei die Schalungsstäbe (12) an der Halteschiene (14) entlang einer Längsrichtung der Schalungsstäbe (12) verstellbar gelagert sind, und wobei die Schalungsstäbe (12) einseitig an der Halteschiene (14) gelagert sind.
  2. Abschalungsvorrichtung (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schalungsstäbe (12) ein im Wesentlichen rechteckiges Außenprofil aufweisen.
  3. Abschalungsvorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der Halteschiene (14) Fixierungsmittel (18) angeordnet sind, um die Schalungsstäbe (12) in einer festen Position an der Halteschiene (14) zu fixieren.
  4. Abschalungsvorrichtung (10) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Schalungsstäbe (12) eine Nut (20) aufweisen, durch die ein Hinterschnitt in den Schalungsstäben (12) gebildet ist, wobei die Fixierungsmittel (18) in die Nut (20) eingreifen.
  5. Abschalungsvorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass pro Schalungsstab (12) ein Fixierungsmittel (18) vorgesehen ist.
  6. Abschalungsvorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Fixierungsmittel (18) jeweils eine Schraube (22) und ein Klemmelement (24) umfassen, wobei das Klemmelement (24) ein Innengewinde aufweist, in das die Schraube (22) eingedreht ist.
  7. Abschalungsvorrichtung (10) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass je ein Klemmelement (24) in einer Nut (20) eines Schalungsstabes (12) verschiebbar gelagert ist.
  8. Abschalungsvorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Klemmelement (24) eine Mutter oder ein Nutenstein ist.
  9. Abschalungsvorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schalungsstäbe (12) Metall oder Kunststoff aufweisen oder aus Metall oder Kunststoff bestehen.
  10. Abschalungsvorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an den Enden der Schalungsstäbe (12) komprimierbare Endstücke (30) angebracht sind.
  11. Abschalungsvorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schalungsstäbe (12) an ihren Enden verrundet sind.
EP18163025.2A 2018-03-21 2018-03-21 Abschalungsvorrichtung Withdrawn EP3543432A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP18163025.2A EP3543432A1 (de) 2018-03-21 2018-03-21 Abschalungsvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP18163025.2A EP3543432A1 (de) 2018-03-21 2018-03-21 Abschalungsvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3543432A1 true EP3543432A1 (de) 2019-09-25

Family

ID=61731660

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18163025.2A Withdrawn EP3543432A1 (de) 2018-03-21 2018-03-21 Abschalungsvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP3543432A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE828594C (de) * 1948-10-02 1952-01-17 Bauruestzeug G M B H Stahlverschalung fuer Waende oder Decken
EP0062420A1 (de) * 1981-03-27 1982-10-13 Aluma Systems Incorporated Beton-Schalungskonstruktion
AU536543B2 (en) * 1980-08-04 1984-05-10 Giuseppe Barale Method
FR2729419A1 (fr) * 1995-01-18 1996-07-19 Lee Wen Yuan Assemblage de coffrage modulaire pour structure de beton
WO2005054603A1 (de) * 2003-12-05 2005-06-16 Peri Gmbh Schalungselement für betonbauten
DE202016006001U1 (de) * 2016-09-28 2016-11-07 Thomas Küttner Schalungshilfe für Deckendurchbrüche

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE828594C (de) * 1948-10-02 1952-01-17 Bauruestzeug G M B H Stahlverschalung fuer Waende oder Decken
AU536543B2 (en) * 1980-08-04 1984-05-10 Giuseppe Barale Method
EP0062420A1 (de) * 1981-03-27 1982-10-13 Aluma Systems Incorporated Beton-Schalungskonstruktion
FR2729419A1 (fr) * 1995-01-18 1996-07-19 Lee Wen Yuan Assemblage de coffrage modulaire pour structure de beton
WO2005054603A1 (de) * 2003-12-05 2005-06-16 Peri Gmbh Schalungselement für betonbauten
DE202016006001U1 (de) * 2016-09-28 2016-11-07 Thomas Küttner Schalungshilfe für Deckendurchbrüche

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2015131868A1 (de) Vorrichtung zum glätten
EP2610412A1 (de) Fugenanker für eine Trennfuge zwischen Betonwandelementen
AT519093A4 (de) Verbindungsvorrichtung zur Verbindung von dünnwandigen Fertigteilen und damit ausgestattete Fertigteile
DE102011088456A1 (de) Positionierungselement und Anordnung zum Positionieren zumindest eines stabförmigen Bewehrungselementes
DE19520723C2 (de) Schalungselement
EP3543432A1 (de) Abschalungsvorrichtung
EP0246219B1 (de) Rohrdurchführung
EP1541781A1 (de) Schalungssystem mit Anker, Anker und Montageverfahren des Schalungssystems
DE4336379A1 (de) Abdichtungsprofil für Fugen zwischen Betonplatten und Verfahren zur Fugenabdichtung einer Fuge zwischen zwei Betonplatten mit einem derartigen Abdichtungsprofil
EP3582351A1 (de) Verwendung einer gebäudewandeinführung zum einbau in eine gebäudewand
DE102007030875A1 (de) Formbauteil aus Beton und Verfahren zur Herstellung eines solchen Formbauteils
DE3307663C2 (de)
AT512840B1 (de) Schalungsverbindungsvorrichtung
DE2448681C3 (de) Eckverbindungselement
CH671990A5 (de)
CH688722A5 (de) Formelement zur Erzeugung einer Aussparung in einem Betonbauteil.
DE102008064551B4 (de) Verbindungsvorrichtung für Schaltafeln
DE2910369A1 (de) Schalbrett
EP2716951A1 (de) Leitungsdurchführungssystem
AT518533A4 (de) Schalungselement zur Errichtung von Schallschutzwänden
DE202014105962U1 (de) Schalung für Stützen, Träger und andere Bauteile
DE2016683C (de) Anordnung zum Befestigen einer Deckplatte
EP0681073B1 (de) Schalkörper-Wandteil mit Sollbruchstellen und Verfahren zur Herstellung von Sollbruchstellen
DE3023777C2 (de) Beschädigungsfrei montierbare und demontierbare Arretierung für eine sehr dünne Folie oder ein ähnliches sehr dünnes Bespannungsmaterial
DE102021106223A1 (de) Werkzeug, insbesondere Kelle, zum Auftragen einer Spachtelmasse oder dergleichen, insbesondere im Trockenbau

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20200603