WO2005039942A1 - Gurtstrafferaggregat - Google Patents

Gurtstrafferaggregat Download PDF

Info

Publication number
WO2005039942A1
WO2005039942A1 PCT/EP2004/011862 EP2004011862W WO2005039942A1 WO 2005039942 A1 WO2005039942 A1 WO 2005039942A1 EP 2004011862 W EP2004011862 W EP 2004011862W WO 2005039942 A1 WO2005039942 A1 WO 2005039942A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
belt
gear
motor
rotation
transmission
Prior art date
Application number
PCT/EP2004/011862
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Walter Eberle
Felix Maus
Christian Mayer
Albert Reitinger
Markus Woldrich
Original Assignee
Daimlerchrysler Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimlerchrysler Ag filed Critical Daimlerchrysler Ag
Priority to US10/576,810 priority Critical patent/US20070296198A1/en
Priority to JP2006536038A priority patent/JP2007508991A/ja
Publication of WO2005039942A1 publication Critical patent/WO2005039942A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R22/00Safety belts or body harnesses in vehicles
    • B60R22/34Belt retractors, e.g. reels
    • B60R22/46Reels with means to tension the belt in an emergency by forced winding up
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R22/00Safety belts or body harnesses in vehicles
    • B60R22/34Belt retractors, e.g. reels
    • B60R22/44Belt retractors, e.g. reels with means for reducing belt tension during use under normal conditions
    • B60R2022/442Belt retractors, e.g. reels with means for reducing belt tension during use under normal conditions using one spring and one additional retraction device in parallel
    • B60R2022/444Belt retractors, e.g. reels with means for reducing belt tension during use under normal conditions using one spring and one additional retraction device in parallel the additional retraction device being an electric actuator
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R22/00Safety belts or body harnesses in vehicles
    • B60R22/34Belt retractors, e.g. reels
    • B60R22/46Reels with means to tension the belt in an emergency by forced winding up
    • B60R2022/4666Reels with means to tension the belt in an emergency by forced winding up characterised by electric actuators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R22/00Safety belts or body harnesses in vehicles
    • B60R22/34Belt retractors, e.g. reels
    • B60R22/46Reels with means to tension the belt in an emergency by forced winding up
    • B60R2022/468Reels with means to tension the belt in an emergency by forced winding up characterised by clutching means between actuator and belt reel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R22/00Safety belts or body harnesses in vehicles
    • B60R22/34Belt retractors, e.g. reels
    • B60R22/46Reels with means to tension the belt in an emergency by forced winding up
    • B60R22/4628Reels with means to tension the belt in an emergency by forced winding up characterised by fluid actuators, e.g. pyrotechnic gas generators

Definitions

  • the invention relates to a belt tensioner assembly of a seat belt that can be rolled up on a belt reel for an occupant on a seat in a vehicle, in particular a motor vehicle
  • a return device connected to the belt reel for the automatic shortening of the belt
  • a sensor system which is capable of recognizing driving and / or accident-prone driving situations and one with the Reversible tensioning device which interacts with the sensor and can be driven by means of an assigned motor, the motor of which drives the belt reel in the tensioning direction of the belt as a function of signals from the sensors and adjusts the belt tension.
  • Belt tensioner assemblies currently installed as standard in motor vehicles typically have a return device actuated by a spiral spring. This ensures that the belt is wound up automatically when not in use and that it can be pulled out to the required length when in use or that the (slow) movements of the occupant can follow.
  • the pull-out lock works with mechanical locking elements which can be controlled on the one hand by inertial bodies and on the other hand by centrifugal bodies.
  • the inertial bodies move from an inoperative position to an effective position when forces acting on the vehicle body cause a body acceleration or deceleration exceeding a small threshold value.
  • the centrifugal force elements become effective when the belt winding used to hold the belt is rotated with a rotational acceleration exceeding a threshold value or jerkily in the pull-out direction of the belt.
  • the aforementioned measures ensure that the belt is securely locked against - further - removal of the belt in dangerous driving situations or accidents.
  • an electric motor can be assigned to actuate the return device according to DE 39 38 081 AI, with which the relatively stationary abutment of the aforementioned spring can be adjusted.
  • the belt tension can be changed and, in particular, it can be achieved that, even when the belt is pulled very far, as is necessary if the occupant is above average in size or fullness, the belt tension remains comparatively low and the wearing comfort is accordingly improved.
  • the relatively stationary abutment is returned to an initial position by the aforementioned motor in order to be able to wind the belt securely.
  • the aforementioned reversible tensioning device is to be distinguished from an irreversible tensioning device which is often present and is typically pyrotechnically actuated as soon as a sensor present in the vehicle reports a - strong - collision.
  • Irreversible clamping devices are unsuitable for use in driving situations that are only prone to danger, which do not necessarily have to be followed by an accident, because they are only intended to be operated once and require a workshop stop after being operated once to make the irreversible clamping device operational again.
  • the object of the invention is now to provide a reversible tensioning device which makes it possible to set different tensile forces for the belt in a structurally simple manner.
  • a two-way gear is arranged between the motor of the reversible tensioning device and the belt winder, the paths of which have different ratios with corresponding have different amplification of the belt-winding torque compared to the engine torque, the path with high torque amplification for a signal that can be generated by the sensor system for accident-prone driving situations and the other path with no such signal and / or for a signal that can be generated by the sensor system for only one dangerous driving situation can be switched on or switched on.
  • the invention is based on the general idea of using relatively low-power, fast-running electric motors for the actuation of the reversible tensioning device in view of the currently comparatively low load capacity of electric vehicle electrical systems and the high torque required on the belt reel by means of a reduction gear arranged between the motor and the belt reel to deliver.
  • Different belt tensions can easily be generated by the two-way gear according to the invention, because the two ways of the gear have different ratios with a correspondingly different amplification of the belt-winding torque compared to the engine torque.
  • the path with high torque amplification is switched on for the signal for accident-related driving situations and the other path for less dangerous situations.
  • a particular constructive simplicity results when the two-way transmission can be switched by reversing the direction of rotation of the motor and the belt winder rotates relative to the motor when one way is turned in one direction of rotation and when the other way is turned in the opposite direction, i.e. independently of the changing one
  • the direction of rotation of the motor turns the belt reel in the winding direction, depending on the direction of rotation of the motor with different winding force.
  • the ways of the two-way gear assigned to the directions of rotation of the motor can be switched on inevitably and without special control measures if two freewheels are provided, each of which is assigned to one of the ways of the gear, one freewheel in one Direction of rotation and other freewheel closes in the other direction of rotation of the motor.
  • the two ways of the transmission are effective depending on the belt tension: as long as the belt is only acted upon by a small force, the belt winding can be rotated in the tensioning direction of the belt with little torque. As long as this low torque remains smaller than the torque that can be transmitted via the frictional connection, the transmission output is driven via the direct frictional connection.
  • the frictional connection is no longer sufficient to overcome the resistance which counteracts a rotation of the belt reel in the tensioning direction of the belt.
  • the frictional transmission elements slip through and become practically ineffective.
  • the rotational speed of the belt reel is now determined by the strongly reduced, form-fitting through drive.
  • the positive through-drive can be designed to be self-locking with respect to forces and torques which act on the input from the output, so that the motor of the reversible belt tensioner arrangement does not have to generate any holding force after setting a desired belt tension.
  • FIG. 1 is a schematic representation of a belt tensioner assembly according to the invention
  • FIG. 2 shows an axial section of a two-way gear designed as a planetary gear, the paths of which are switched on or switched by changing the direction of rotation of a gear input,
  • FIG. 3 shows an axial section of a two-way spur gear, the paths of which are also switched on or switched by changing the direction of rotation of a transmission input
  • FIG. 4 is a sectional view corresponding to the section plane IV-IV in FIG. 3, 5 shows an axial section of a two-way transmission, the paths of which take effect as a function of the transmitted torque,
  • Fig. 6 is a sectional view along the section line VI-VI in Fig. 5, and
  • Fig. 7 is a schematic representation of another embodiment of a two-way transmission.
  • a seat belt 1 has a buckle 2 in a known manner, which can be inserted into a buckle 3 or separated from the buckle 3.
  • the seat belt 1 is wound onto a roll 4 in such a way that the seat belt 1 has the desired or required length, as will be shown below.
  • the reel 4 is associated with a mechanical pull-out lock 5 in a known manner, which locks the reel 4 against rotation in the unwinding direction of the seat belt if the rotational speed of the reel 4 and / or the acceleration or deceleration of the vehicle body within which the seat belt 1 is arranged, exceed a threshold.
  • the pull-out lock 5 is combined with a return device 6, which can be formed in a known manner by a spiral spring, not shown, which is attached on the one hand to a stationary abutment and on the other hand to an abutment that is non-rotatable relative to the winding 4 and the winding 4 with relatively little force
  • a return device 6 which can be formed in a known manner by a spiral spring, not shown, which is attached on the one hand to a stationary abutment and on the other hand to an abutment that is non-rotatable relative to the winding 4 and the winding 4 with relatively little force
  • the winding direction of the belt 1 tries to turn.
  • the winding 4 can be assigned an irreversible tensioning device 7, which works in a known manner in the field of pyrotechnics and is ignited when a driving sensor-side sensor system detects a collision or an imminent collision of the vehicle.
  • the tensioning device 7 brings about an irreversible belt tensioning with strong force and fast belt tensioning, for example up to 4,000 N. In this way it can be achieved that the occupant who is secured by the seat belt 1 is held securely and practically without any freedom of movement and accordingly optimally is protected against collisions with interior parts of the vehicle.
  • the winding 4 is connected to a reversible tensioning device 8.
  • the reversible tensioning device 8 has the task of temporarily tensioning the belt 1 in given situations. According to the invention, it is provided to monitor the traffic in the area and in particular in front of the vehicle with sensors (not shown) in order to identify risk-prone situations with an increased probability of an accident. In such cases, the reversible tensioning device 8 is intended to bring the occupant into a predetermined normal sitting position or to hold it in this position. For this purpose, the belt 1 is subjected to a corresponding force, up to approximately 1,000 N.
  • the sensor system preferably also monitors the seating position of the occupant in order to be able to optimize the control of the belt tension. If the occupant is outside the normal sitting position in a risk-prone situation, the tensioning device 8 generates a high tensile force, for example up to 1,000 N, in order to pull the occupant into the normal sitting position. If the occupant assumes his normal sitting position in the event of an accident-prone situation, the belt is tensioned with a significantly reduced force, for example 100 to 300 N, in order merely to return possible loosening of the belt 1.
  • the reversible tensioning device 8 can essentially consist of an electric motor 9 and a two-way gear 10 drivingly coupling the electric motor 9 with the winding 4.
  • the two ways of the transmission have clearly different ratios, so that the torque available on the winding 4 is correspondingly different for the same motor torque, depending on which way of the transmission is switched on.
  • Switching between the transmission paths is preferably carried out by reversing the direction of rotation of the electric motor 9, the two paths being designed such that the winding 4 is driven in the winding direction of the belt 1 via each transmission path regardless of the direction of rotation of the driving motor 9.
  • An electric motor (not shown), which can be driven in the forward and reverse directions, is connected in terms of drive to the shaft 11 of the sun gear 12 of the planetary gear.
  • the sun gear 12 meshes with the planet gears 13, the planet carrier 14 of which can be coupled to a stationary housing ring 16 via a first freewheel 15 and to the shaft 11 via a second freewheel 17.
  • the freewheels 15 and 17 are designed such that the first freewheel 15 only allows rotation of the planet carrier in one direction of rotation, and that the other freewheel 17 locks when the shaft 11 tries to rotate in this direction relative to the planet carrier.
  • the ring gear 18 is always driven in the arrow direction Pi regardless of the drive direction of the shaft 11.
  • An output gear formed on the ring gear 18, e.g. a belt wheel 19 or gear or drive shaft is connected to the belt reel 4 (not shown in FIG. 2) in such a way that the belt reel 4 rotates in the winding direction of the belt 1 in this direction of rotation.
  • the freewheels 15 and 17 are preferably designed with play such that the shaft 11 must first cover a certain rotational path in one or the other direction of rotation before one of the two freewheels 15 and 17 locks. This play can ensure in a manner shown below that the belt 1 can be pulled out with little force, without the transmission of FIG. 2 locking the belt reel 4 or the electric motor driving the shaft 11 having to be rotated as well.
  • a two-way gear designed as a spur gear is shown.
  • an electric motor not shown, drives an input shaft 20, which can be coupled in terms of drive with different gear ratios to an output shaft or an output wheel 21, which in turn is connected to the belt reel (not shown).
  • a first gear wheel 22 with a first freewheel 23 is arranged on the input shaft. This meshes with a gear 24 connected to the output gear 21 in a rotationally fixed manner.
  • the freewheel 23 is designed such that the shaft 20 is only coupled to the gear 22 by drive, i.e. the freewheel 23 locks only when the input shaft 20 is driven by the motor, not shown, in one direction of rotation.
  • a second gearwheel 25 with a second freewheel 26 is arranged on the input shaft 20 and assumes its locked state when the input shaft is driven in the direction opposite to the aforementioned direction of rotation.
  • the second gear 25 meshes with a gear 27 which is in engagement with a gear 28 arranged on the output gear 21 in a rotationally fixed manner.
  • the drive transmission takes place depending on the direction of rotation of the input shaft 20 and accordingly depending on the direction of rotation of the motor driving the shaft 20 via one of two transmission paths.
  • the parts of the freewheels 23 and 26 assigned to the input shaft 20 have a certain rotational play with respect to the shaft 20, which is provided, for example, by a spline 29.
  • the freewheels 23 and 26 can also below be arranged on the shaft 20, for example between the gear 24 and the drive shaft 21 or gear 28 and the drive shaft 21.
  • a slip clutch with the slip clutch elements 30 ′ and 30 ′′ is arranged between the output wheel 21 and the input shaft 20.
  • the motor driving the shaft 20 thus drives the output wheel 21 in one or the other direction of rotation, depending on the direction of rotation of the motor before direction of rotation and
  • the clutch 31 closes, so that the reversible tensioning device 8 can bring about a reversible tightening of the belt 1. If the output of the transmission 8 is now driven within the play of the freewheels of this transmission in a direction of rotation corresponding to the unwinding direction of the belt 1, the clutch 31 opens, with the result that the belt 1 can be pulled out by the occupant without this extraction movement by the Gear 10 or the stationary engine 9 could be hindered.
  • the slip torque of the slip clutch elements 30 'and 30 is set such that a torque necessary for opening the clutch 31 can be transmitted.
  • corresponding slip clutch elements can be arranged in the embodiment of FIG. 2 between the shaft 11 and the output wheel 19, which in turn is then drive-coupled to the belt reel 4 via the clutch 31 of FIG. 1.
  • the electric motor 9 can on the one hand open the drive connection to the belt reel 4, so that the respective occupant can easily pull out the belt 1.
  • the electric motor 9 can drive the belt reel 4 with a torque of different sizes, in the winding direction of the belt 1, in order to carry out a reversible belt tensioning. If this belt tensioning is to be carried out with great force, for example 1,000 N, the motor 9 operates in the direction of rotation in which the two-way transmission 10 operates with a comparatively large ratio and accordingly a particularly high torque can be tapped off at the transmission output in relation to the engine torque ,
  • the electric motor 9 drives the input shaft 33 of the two-way transmission 10.
  • a first gear 34 and a second gear 35 are arranged in a rotationally fixed manner parallel to one another.
  • the first gear 34 meshes with a gear 36 which is arranged on the input side of a slip clutch 37, the output of which is drive-connected via the clutch 31 to the winding 4 'of the seat belt (not shown here).
  • a housing 38 arranged on the side of the winding 4 facing away from the coupling 31 accommodates the pull-out stop 5 and the return device 6 (cf. FIG. 1).
  • the further gear wheel 35 forms an angular gear with a gear wheel 39, the gear wheel 39 being connected in a rotationally fixed manner via its shaft to a worm 40 which interacts with a worm wheel 41.
  • the worm wheel 41 is drive-connected via a freewheel 42 to an output shaft 43 which is non-rotatably connected to the output of the slip clutch 37.
  • the freewheel 42 is designed such that it opens when the output shaft 43 is rotated relative to the worm wheel 41 in the winding direction of the winding 4. Rotation of the output shaft 43 relative to the worm wheel 41 in the unwinding direction of the roll 4 is prevented by the then free-running freewheel 42.
  • FIGS. 5 and 6 functions as follows, it being initially assumed that the clutch 31 is closed:
  • the speed of rotation of the reel 4 is initially determined by the gears 34 and 36 as long as a rotation of the reel only counteracts forces which are less than the torque that can be transmitted by the slip clutch 37.
  • the gearwheels 34 and 36 that is to say the one path of the transmission 10, operate with a significantly more direct translation than the second path of the transmission 10 formed by the gearwheels 35, 39 and the worm 40 and the worm wheel 41.
  • the winding can 4 via the gears 34 and 36 without any problems with increased compared to the worm wheel 41 Speed in the winding direction of the winding 4 can be rotated. In this way, when the electric motor 9 is in operation, the belt can be tightened quickly with a small maximum force determined by the transmissible torque of the slip clutch 37.
  • the slip clutch 37 slips during operation of the electric motor 9, and the belt reel 4 is now driven via the second transmission path at a speed which is significantly reduced compared to the speed of the gear wheel 36 , with appropriate engine torque or corresponding reduction of the second transmission path - gear 35, gear 39, worm 40 and worm gear 41 - high clamping forces can be achieved, which may be sufficient to pull the occupant into a desired target seating position.
  • the belt tension can be reduced by operating the electric motor in the reverse direction of rotation, the speed of the winding 4 in turn being determined by the strongly reduced second gear path.
  • the clutch 31 can be opened in order to decouple the winding 4 from the transmission 10. In this way, it can in particular be ensured that the belt can easily be unrolled from the winding 4 when it is put on.
  • FIG. 7a shows a schematic side view of a two-way gear 10.
  • FIGS. 7b and 7c each show the sections along the lines AA or about BB.
  • the two-way gear 10 differs from the gear described in connection with FIGS. 3 and 4 by a different arrangement of gear wheels, which is characterized by a more compact design. Two gears have been inserted to achieve this purpose, so that other gears can be made smaller.
  • a motor 9 which acts on an input shaft 33.
  • Two force paths are provided in the two-way transmission 10, which are controlled by a different direction of rotation of the motor 9.
  • the first force path runs via the gear wheels 53a, 53b, 54 and 55 and a claw clutch, which is only schematically shown.
  • the second, more direct force path runs via the gearwheels 50, 51 and 52 as well as the claw clutch, which is also only shown schematically.
  • the more direct force path has a gear ratio of less than 1: 4.
  • the transmission ratio for the other power path is approx. 1:12.
  • the gear wheels 51 and 54 have been inserted. In principle, these are not necessary, but enable the toothed edges 52 and 55 to be made small.
  • the elements designed as frictional claw clutches are located on the output shaft 43 in order to have low frictional losses due to gear stages that do not follow.
  • at least one of the two slip clutches must be configured as a switchable slip clutch. It is also conceivable to design the clutch as an electrical clutch.
  • the transmission 10 can be omitted if the motor 9 can generate a controllable large torque, the control being possible, for example, by switching over electrical motor windings.
  • a “normal” transmission can also be provided, which is switched between different gear ratios by means of electrical control elements, for example.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automotive Seat Belt Assembly (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Gurtstrafferaggregat mit reversibler Spannvorrichtung, welche durch eine Sensorik gesteuert wird, die gefahren- bzw. unfallgeneigte Fahrsituationen zu erkennen vermag. Im Gefahrenfalle wird der Gurt mit hinreichender großer Kraft gestrafft, um den Insassen vor Eintritt einer evtl. Kollision in eine Soll-Sitzposition zu ziehen oder in dieser Position zu halten.

Description

Gurtstrafferaggregat
Die Erfindung betrifft ein Gurtstrafferaggregat eines auf einem Gurtwickel aufrollbaren Sicherheitsgurtes für einen Insassen auf einem Sitz in einem Fahrzeug, insbesondere Kraftfahrzeug, mit
- einer mit dem Gurtwickel antriebsverbundenen Rückholeinrichtung zur selbsttätigen Verkürzung des Gurtes,
- einer bei vorgegebenen Parametern, insbesondere vorgegebener Verzögerung oder Beschleunigung des Fahrzeuges bzw. seines Aufbaus und/oder Überschreitung einer vorgegebenen Auszugsgeschwindigkeit des Gurtes, wirksamen Auszugssperre des Gurtes, einer Sensorik, welche gefahren- und/oder unfallgeneigte Fahrsituationen zu erkennen vermag und eine mit der Sensorik zusammenwirkende, mittels zugeordneten Motors antreibbare reversible Spannvorrichtung, deren Motor den Gurtwickel in Abhängigkeit von Signalen der Sensorik in Spannrichtung des Gurtes antreibt und eine erhöhte Gurtspannung einstellt.
Derzeit in Kraftfahrzeugen serienmäßig eingebaute Gurtstrafferaggregate besitzen typischerweise eine durch Spiralfeder betätigte Rückholeinrichtung. Diese gewährleistet, dass der Gurt bei Nichtgebrauch selbsttätig aufgewickelt wird und bei Gebrauch auf die notwendige Länge ausgezogen bzw. (langsamen) Bewegungen des Insassen folgen kann. Die Auszugsperre arbeitet mit mechanischen Riegelorganen, die einerseits durch Trägheitskörper und andererseits durch Fliehkraftkörper gesteuert werden können. Die Trägheitskörper verlagern sich aus einer riegelunwirksamen Position in eine riegelwirksame Position, wenn auf den Fahrzeugaufbau wirkende Kräfte eine einen geringen Schwellwert überschreitende Aufbaubeschleunigung bzw. - Verzögerung verursacht. Die Fliehkraftkörper werden regelwirksam, wenn der zur Aufnahme des Gurtes dienende Gurtwickel mit einer einen Schwellwert überschreitenden Drehbeschleunigung bzw. ruckartig in Auszugsrichtung des Gurtes gedreht wird. Durch die vorgenannten Maßnahmen ist gewährleistet, dass der Gurt bei gefährlichen Fahrsituationen oder Unfällen gegen ein - weiteres - Ausziehen des Gurtes sicher arretiert wird.
Zur Verbesserung des Komforts kann zur Betätigung der Rückholeinrichtung vorgesehenen Spiralfeder gemäß der DE 39 38 081 AI ein Elektromotor zugeordnet sein, mit dem sich das relativ stationäre Widerlager der vorgenannten Feder verstellen läßt. Auf diese Weise kann die Gurtspannung verändert und insbesondere erreicht werden, dass auch bei sehr weit ausgezogenem Gurt, wie es bei überdurchschnittlicher Körpergröße oder -fülle des Insassen notwendig ist, die Spannung des Gurtes vergleichsweise gering bleibt und dementsprechend der Tragekomfort verbessert wird. Sobald der Gurt zum Aufwickeln zurückgeführt wird, wird das relativ stationäre Widerlager vom vorgenannten Motor in eine Ausgangsstellung zurückgeführt, um den Gurt sicher aufwickeln zu können.
Ähnliche Anordnungen werden auch in der DE 41 12 620 AI sowie der DE 195 01 076 AI dargestellt.
Aus der DE 100 05 010 AI sowie der DE 100 13 870 AI ist es bekannt, Gurtstrafferaggregate mit einer motorisch angetriebenen reversiblen Spannvorrichtung zu versehen, um in Abhängigkeit von Signalen einer Sensorik, die gefährliche und/oder unfallgeneigte Fahrsituationen zu erkennen vermag, die Gurtspannung zu erhöhen. Die Sensorik kann beispielsweise eine fahrerseitige Betätigung von Fahr- und Bremspedalen und/oder die Relativgeschwindigkeit des Fahrzeuges sowie seinen Abstand zu einem voraus fahrenden Fahrzeug oder Objekt und/oder die Sitzposition des durch den Gurt gesicherten Insassen erkennen. Damit wird die Möglichkeit geboten, die reversible Spannvorrichtung dazu einzusetzen, den gesicherten Insassen bei gefährlichen Fahrsituationen mit erhöhten und gegebenenfalls unterschiedlichen Kräften in eine vorgegebene Sitzposition zu ziehen und/oder mit verringerten Kräften in einer solchen Sitzposition zu halten.
Die vorgenannte reversible Spannvorrichtung ist zu unterscheiden von einer oftmals vorhandenen irreversiblen Spannvorrichtung, die typischer Weise pyrotechnisch betätigt wird, sobald ein im Fahrzeug vorhandener Sensor eine - starke - Kollision meldet. Für einen Einsatz bei lediglich gefahrengeneigten Fahrsituationen, denen nicht zwingend ein Unfall nachfolgen muß, sind irreversible Spannvorrichtungen schon deshalb ungeeignet, weil sie nur zu einmaliger Betätigung vorgesehen sind und nach einmaliger Betätigung einen Werkstattaufenhaltes des Fahrzeuges erfordern, um die irreversible Spannvorrichtung erneut einsatzfähig zu machen.
Aufgabe der Erfindung ist es nun, eine reversible Spannvorrichtung zu schaffen, welche es in konstruktiv einfacher Weise ermöglicht, unterschiedliche Zugkräfte für den Gurt einzustellen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass zwischen dem Motor der reversiblen Spannvorrichtung und dem Gurtwickel ein Zwei-Wege-Getriebe angeordnet ist, dessen Wege unterschiedliche Übersetzungen mit entspre- chend unterschiedlicher Verstärkung des gurtwickelseiti- gen Drehmomentes gegenüber dem Motordrehmoment aufweisen, wobei der Weg mit hoher Drehmomentverstärkung bei einem von der Sensorik erzeugbaren Signal für unfallgeneigte Fahrsituationen und der andere Weg bei fehlendem derartigen Signal und/oder bei einem von der Sensorik erzeugbaren Signal für eine lediglich gefährliche Fahrsituation einschaltbar bzw. eingeschaltet ist.
Die Erfindung beruht auf dem allgemeinen Gedanken, im Hinblick auf die derzeit vergleichsweise geringe Belastbarkeit elektrischer Bordnetze von Fahrzeugen für die Betätigung der reversiblen Spannvorrichtung relativ leistungsschwache, schnell laufende Elektromotoren einzusetzen und das jeweils am Gurtwickel gewünschte hohe Drehmoment mittels eines zwischen Motor und Gurtwickel angeordneten Untersetzungsgetriebes bereit zu stellen. Durch das erfindungsgemäße Zwei-Wege-Getriebe lassen sich dabei ohne weiteres unterschiedliche Gurtspannungen erzeugen, denn die beiden Wege des Getriebes weisen unterschiedliche Übersetzungen mit entsprechend unterschiedlicher Verstärkung des gurtwickelseitigen Drehmomentes gegenüber dem Motordrehmoment auf. Der Weg mit hoher Drehmomentverstärkung wird beim Signal für unfallnahe Fahrsituationen und der andere Weg bei weniger gefährlichen Situationen eingeschaltet .
Eine besondere konstruktive Einfachheit ergibt sich, wenn das Zwei-Wege-Getriebe durch Drehrichtungsumkehr des Motors umschaltbar ist und der Gurtwickel relativ zum Motor bei Einschaltung des einen Weges in einer Drehrichtung und bei Einschaltung des anderen Weges in entgegengesetzter Richtung dreht, d.h. unabhängig von der wechselnden Drehrichtung des Motors dreht der Gurtwickel in Aufwickelrichtung, und zwar je nach Drehrichtung des Motors mit unterschiedlicher Wickelkraft. Im Übrigen ist vorteilhaft, dass die den Drehrichtungen des Motors zugeordneten Wege des Zwei-Wege-Getriebes zwangsläufig und ohne besondere Steuerungsmaßnahmen einschaltbar sind, wenn zwei Freiläufe vorgesehen sind, die jeweils einem der Wege des Getriebes zugeordnet sind, wobei der eine Freilauf in der einen Drehrichtung und andere Freilauf in der anderen Drehrichtung des Motors schließt .
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist vorgesehen, dass zwischen Eingang und Ausgang des Zwei- Wege-Getriebes, das heißt zwischen dessen Motoranschluß und dessen Gurtwickelanschluß, einerseits ein direkter Kraftschluß und andererseits ein im Vergleich zum Kraftschluß ins Langsame übersetzter formschlüssiger Durchtrieb angeordnet sind, welcher bei Bewegung des Ausgangs in der Spannrichtung des Gurtwickels zugeordneter Bewegungsrichtung in Richtung des Eingangs zwangskopp- lungsfrei ist. Bei dieser Ausführungsform werden die beiden Wege des Getriebes in Abhängigkeit von der Gurtspannung wirksam: Solange der Gurt nur von einer geringen Kraft beaufschlagt wird, läßt sich der Gurtwickel mit geringem Drehmoment in Spannrichtung des Gurtes drehen. Solange dieses geringe Drehmoment kleiner bleibt als das über den Kraftschluß übertragbare Drehmoment, wird der Getriebeausgang über den direkten Kraftschluß angetrieben .
Wenn nun die Spannung des Gurtes ein größeres Maß erreicht, reicht der Kraftschluß nicht mehr aus, den Widerstand zu überwinden, der einer Drehung des Gurtwickels in Spannrichtung der Gurtes entgegenwirkt. Dies hat zur Folge, dass die kraftschlüssigen Getriebeelemente durchrutschen und praktisch unwirksam werden. Nunmehr wird die Drehgeschwindigkeit des Gurtwickels durch den stark untersetzten, formschlüssigen Durchtrieb bestimmt. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform kann der formschlüssige Durchtrieb gegenüber vom Ausgang auf den Eingang rückwirkenden Kräften und Drehmomenten selbsthemmend ausgebildet sein, so dass der Motor der reversiblen Gurtstrafferanordnung nach Einstellung einer gewünschten Gurtspannung praktisch keine Haltekraft erzeugen muß.
Im übrigen wird hinsichtlich bevorzugter Merkmale der Erfindung auf die Ansprüche sowie die nachfolgende Beschreibung der Zeichnung verwiesen, anhand der besonders bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung näher dargestellt werden.
Schutz wird nicht nur für die ausdrücklich dargestellten oder beschriebenen Merkmalskombinationen, sondern prinzipiell für beliebige Unterkombinationen der vorgenannten Merkmalskombinationen beansprucht .
Dabei zeigt:
Fig. 1 eine schematisierte Darstellung eines erfindungsgemäßen Gurtstrafferaggregates,
Fig. 2 einen Axialschnitt eines als Planetengetriebe ausgebildeten Zwei-Wege-Getriebes, dessen Wege durch Drehrichtungswechsel eines Getriebseingangs ein- bzw. umgeschaltet werden,
Fig. 3 einen Axialschnitt eines Zwei-Wege- Stirnradgetriebes, dessen Wege ebenfalls durch Drehrichtungswechsel eines Getriebeeingangs ein- bzw. umgeschaltet werden,
Fig. 4 ein Schnittbild entsprechend der Schnittebene IV- IV in Fig. 3, Fig. 5 einen Axialschnitt eines Zwei-Wege-Getriebes, dessen Wege in Abhängigkeit vom übertragenen Drehmoment wirksam werden,
Fig. 6 ein Schnittbild gemäß der Schnittlinie VI-VI in Fig. 5, und
Fig. 7 eine schematische Darstellung eines weiteren Ausführungsbeispiels eines Zwei-Wege-Getriebes.
Entsprechend Fig. 1 besitzt ein Sicherheitsgurt 1 in bekannter Weise eine Schlosszunge 2, die sich in ein Gurt- schloss 3 einführen bzw. vom Gurtschloss 3 trennen lässt. Der Sicherheitsgurt 1 wird auf einen Wickel 4 aufgewickelt, derart, dass der Sicherheitsgurt 1 die jeweils gewünschte bzw. benötigte Länge hat, wie weiter unten dargestellt wird.
Dem Wickel 4 ist in bekannter Weise eine mechanische Auszugssperre 5 zugeordnet, die den Wickel 4 gegen eine Drehung in Abwickelrichtung des Sicherheitsgurtes sperrt, wenn die Drehgeschwindigkeit des Wickels 4 und/oder die Beschleunigung oder Verzögerung des Fahrzeugaufbaus, innerhalb dessen der Sicherheitsgurt 1 angeordnet ist, einen Schwellwert überschreiten.
Die Auszugssperre 5 ist mit einer Rückholeinrichtung 6 kombiniert, welche in bekannter Weise durch eine nicht dargestellte Spiralfeder gebildet sein kann, die einerseits an einem stationären Widerlager und andererseits an einem relativ zum Wickel 4 drehfesten Widerlager befestigt ist und den Wickel 4 mit relativ geringer Kraft in Aufwickelrichtung des Gurtes 1 zu drehen sucht.
Des Weiteren kann dem Wickel 4 eine irreversible Spannvorrichtung 7 zugeordnet sein, die in bekannter Weise py- rotechnisch arbeitet und gezündet wird, wenn eine fahr- zeugseitige Sensorik eine Kollision bzw. eine unmittelbar bevorstehende Kollision des Fahrzeuges erkennt. In diesem Falle bewirkt die Spannvorrichtung 7 eine irreversible Gurtstraffung mit starker Kraft und schnellen Gurtstraf- fung, z.B. bis zu 4.000 N. Dadurch kann erreicht werden, dass der durch den Sicherheitsgurt 1 gesicherte Insasse auf seinem Sitz sicher und praktisch ohne Bewegungsspielraum festgehalten und dementsprechend optimal vor Kollisionen mit Innenraumteilen des Fahrzeuges geschützt wird.
Außerdem ist der Wickel 4 mit einer reversiblen Spannvorrichtung 8 verbunden. Die reversible Spannvorrichtung 8 hat die Aufgabe, den Gurt 1 bei vorgegebenen Situationen vorübergehend zu spannen. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, das Verkehrsgeschehen in der Umgebung und insbesondere vor dem Fahrzeug mit nicht dargestellter Sensorik zu ü- berwachen, um gefahrengeneigte Situationen mit erhöhter Unfallwahrscheinlichkeit zu erkennen. In solchen Fällen soll dann die reversible Spannvorrichtung 8 bewirken, dass der Insasse in eine vorgegebene Normal-Sitzposition gebracht bzw. in dieser Position gehalten wird. Dazu wird der Gurt 1 mit entsprechender Kraft, bis zu etwa 1.000 N, beaufschlagt.
Vorzugsweise überwacht die Sensorik auch die Sitzposition des Insassen, um die Steuerung der Gurtspannung optimieren zu können. Wenn sich der Insasse bei einer gefahrengeneigten Situation außerhalb der Normal-Sitzposition befindet, erzeugt die Spannvorrichtung 8 eine hohe Zugkraft, z.B. bis zu 1.000 N, um den Insassen in die Normal-Sitzposition zu ziehen. Wenn der Insasse bei einer unfallgeneigten Situation seine Normal-Sitzposition einnimmt, wird der Gurt mit deutlich verminderter Kraft gespannt, z.B. 100 bis 300 N, um lediglich eine eventuelle Lose des Gurtes 1 zurückzuführen. Die reversible Spannvorrichtung 8 kann im wesentlichen aus einem Elektromotor 9 sowie einem den Elektromotor 9 mit dem Wickel 4 antriebsmäßig koppelnden Zwei-Wege- Getriebe 10 bestehen.
Die beiden Wege des Getriebes weisen deutlich unterschiedliche Übersetzungen auf, so dass das am Wickel 4 zur Verfügung stehende Drehmoment bei gleichem Motormoment entsprechend unterschiedlich ist, je nach dem, welcher Weg des Getriebes eingeschaltet ist.
Die Umschaltung zwischen den Getriebewegen erfolgt vorzugsweise durch Drehrichtungsumkehr des Elektromotors 9, wobei die beiden Wege so ausgebildet sind, dass der Wickel 4 unabhängig von der Drehrichtung des antreibenden Motors 9 über jeden Getriebeweg in Aufwickelrichtung des Gurtes 1 angetrieben wird.
Die Fig. 2 zeigt nun ein Beispiel eines derartigen Zwei- Wege-Getriebes 10, welches als Planetengetriebe ausgebildet ist.
Ein nicht dargestellter, in Vorwärts- und Rückwärtsrichtung antreibbarer Elektromotor ist antriebsmäßig mit der Welle 11 des Sonnenrades 12 des Planetengetriebes verbunden. Das Sonnenrad 12 kämmt mit den Planetenrädern 13, deren Planetenträger 14 über einen ersten Freilauf 15 an einen stationären Gehäusering 16 und über einen zweiten Freilauf 17 an die Welle 11 ankuppelbar ist. Die Freiläufe 15 und 17 sind so ausgebildet, dass der erste Freilauf 15 nur eine Drehung des Planetenträgers in der einen Drehrichtung zuläßt, und dass der andere Freilauf 17 sperrt, wenn sich die Welle 11 in dieser Richtung relativ zum Planetenträger zu drehen sucht.
Wenn also die Welle 11 in der einen Richtung, d.h. entsprechend dem Pfeil Pi angetrieben wird, sind die Welle 11 und der Planetenträger 14 miteinander drehfest gekuppelt und der Planetenträger 14 dreht sich relativ zum Gehäusering 16 in Drehrichtung der Welle 11.
Wenn sich die Welle 11 in entgegengesetzter Richtung, d.h. entsprechend dem Pfeil P2 dreht, sperrt der zweite Freilauf 15, und der Planetenträger 14 dreht sich nicht zusammen mit der Welle 11 in Pfeilrichtung P2.
Dementsprechend wird das Hohlrad 18 unabhängig von der Antriebsrichtung der Welle 11 immer in Pfeilrichtung Pi angetrieben. Ein am Hohlrad 18 ausgebildetes Ausgangsrad, z.B. ein Riemenrad 19 oder Zahnrad oder Antriebswelle, ist derart mit dem in Fig. 2 nicht dargestellten Gurtwickel 4 antriebsverbunden, dass der Gurtwickel 4 bei dieser Drehrichtung sich in Aufwickelrichtung des Gurtes 1 dreht.
Bei Drehung der Welle 11 in Richtung Pi wird das Ausgangs- bzw. Riemenrad 19 mit im Vergleich zum Motordrehmoment geringem Drehmoment angetrieben, während bei Drehrichtung der Welle 11 in Richtung des Pfeiles P2 eine erhebliche Drehmomentverstärkung auftritt.
Die Freiläufe 15 und 17 sind vorzugsweise mit Spiel ausgestaltet, derart, dass die Welle 11 jeweils erst einen gewissen Drehweg in der einen oder anderen Drehrichtung zurücklegen muss bevor einer der beiden Freiläufe 15 und 17 sperrt. Durch dieses Spiel kann in weiter unten dargestellter Weise gewährleistet werden, dass sich der Gurt 1 mit geringer Kraft ausziehen läßt, ohne dass das Getriebe der Fig. 2 den Gurtwickel 4 sperrt bzw. der die Welle 11 treibende Elektromotor mitgedreht werden müsste.
In den Fig. 3 und 4 ist ein als Stirnradgetriebe ausgebildetes Zwei-Wege-Getriebe dargestellt. Hier treibt ein nicht dargestellter Elektromotor eine Eingangswelle 20, die sich antriebsmäßig mit unterschiedlichen Getriebeübersetzungen mit einer Ausgangswelle bzw. einem Ausgangsrad 21 koppeln lässt, welches seinerseits mit dem nicht dargestellten Gurtwickel verbunden ist.
Auf der Eingangswelle ist ein erstes Zahnrad 22 mit einem ersten Freilauf 23 angeordnet. Dieses kämmt mit einem drehfest mit dem Ausgangsrad 21 verbundenen Zahnrad 24. Der Freilauf 23 ist so ausgebildet, dass die Welle 20 mit dem Zahnrad 22 nur dann antriebsgekoppelt ist, d.h. der Freilauf 23 sperrt nur dann, wenn die Eingangswelle 20 vom nicht dargestellten Motor in der einen Drehrichtung angetrieben wird.
Des Weiteren ist auf der Eingangswelle 20 ein zweites Zahnrad 25 mit einem zweiten Freilauf 26 angeordnet, der seinen Sperrzustand einnimmt, wenn die Eingangswelle in der zur vorgenannten Drehrichtung entgegengesetzten Richtung angetrieben wird. Das zweite Zahnrad 25 kämmt mit einem Zahnrad 27, welches mit einem auf dem Ausgangsrad 21 drehfest angeordneten Zahnrad 28 in Eingriff steht.
Auch hier erfolgt also die Antriebsübertragung je nach Drehrichtung der Eingangswelle 20 und dementsprechend je nach Drehrichtung des die Welle 20 antreibenden Motors über einen von zwei Getriebewegen.
Falls die Antriebsübertragung durch die Zahnräder 22 und 24 bewirkt wird, steht am Ausgangsrad 21 ein im Vergleich zum Moment des antreibenden Motors geringeres Moment zur Verfügung als es der Fall ist, wenn die Antriebsübertragung über die Zahnräder 25,27 und 28 erfolgt.
Die der Eingangswelle 20 zugeordneten Teile der Freiläufe 23 und 26 besitzen gegenüber der Welle 20 ein gewisses Drehspiel, welches beispielsweise durch einen Nutkeil 29 gewährt wird. Die Freiläufe 23 und 26 können auch unten an der Welle 20 angeordnet sein, beispielsweise zwischen Zahnrad 24 und Antriebswelle 21 bzw. Zahnrad 28 und Antriebswelle 21.
Des Weiteren ist zwischen dem Ausgangsrad 21 und der Eingangswelle 20 eine Rutschkupplung mit den Rutschkupplungselementen 30' und 30" angeordnet. Innerhalb des vorgenannten Spieles treibt damit der die Welle 20 antreibende Motor das Ausgangsrad 21 je nach Drehrichtung des Motors in der einen oder anderen Drehrichtung an, bevor Drehrichtung und
-geschwindigkeit des Ausgangsrades 21 jeweils durch den Formschluß der Zahnräder 22 und 24 bzw. 25,27 und 28 vorgegeben werden.
Die Möglichkeit, das Ausgangsrad 21 auch in einer Rückwärtsrichtung anzutreiben, kann dazu genutzt werden, eine nur in Fig. 1 schematisch dargestellte Schaltkupplung 31 zu steuern, die zwischen dem gurtseitigen Ausgang des Getriebes 10 und dem Gurtwickel 4 angeordnet ist und in Abhängigkeit von der Drehrichtung des Ausgangs des Getriebes 10 schließt bzw. öffnet.
Immer wenn der Ausgang des Getriebes 10 in einer der Aufwickelrichtung des Gurtes 1 entsprechenden Drehrichtung angetrieben wird, schließt die Kupplung 31, so dass die reversible Spannvorrichtung 8 eine reversible Straffung des Gurtes 1 bewirken kann. Wird nun der Ausgang des Getriebes 8 innerhalb des Spieles der Freiläufe dieses Getriebes in einer der Abwickelrichtung des Gurtes 1 entsprechenden Drehrichtung angetrieben, öffnet die Kupplung 31, mit der Folge, dass der Gurt 1 vom Insassen ausgezogen werden kann, ohne dass diese Auszugsbewegung durch das Getriebe 10 oder den stehenden Motor 9 behindet werden könnte . Das Rutschmoment der Rutschkupplungselemente 30' und 30" ist so eingestellt, dass ein für das Öffnen der Kupplung 31 notwendiges Moment übertragen werden kann.
Funktionsmäßig, entsprechende Rutschkupplungselemente können bei der Ausführungsform der Fig. 2 zwischen der Welle 11 und dem Ausgangsrad 19 angeordnet sein, welches dann seinerseits über die Kupplung 31 der Fig. 1 mit dem Gurtwickel 4 antriebsgekoppelt ist.
Bei den oben anhand der Zeichnungen dargestellten Ausführungsformen kann also der Elektromotor 9 einerseits die Antriebsverbindung zum Gurtwickel 4 öffnen, so dass der jeweilige Insasse den Gurt 1 leicht ausziehen kann. Andererseits kann der Elektromotor 9 den Gurtwickel 4 mit unterschiedlich großem Moment antreiben, und zwar in Aufwickelrichtung des Gurtes 1, um eine reversible Gurtstraf- fung vorzunehmen. Falls diese Gurtstraffung mit großer Kraft, beispielsweise 1.000 N, erfolgen soll, arbeitet der Motor 9 in derjenigen Drehrichtung, in der das Zwei- Wege-Getriebe 10 mit vergleichsweise großer Übersetzung arbeitet und dementsprechend am Getriebeausgang ein im Vergleich zum Motormoment besonders hohes Drehmoment abgreifbar ist.
Bei der in den Fig. 5 und 6 dargestellten Ausführungsformen treibt der Elektromotor 9 die Eingangswelle 33 , des Zwei-Wege-Getriebes 10. Auf der Eingangswelle 33 sind ein erstes Zahnrad 34 sowie ein zweites Zahnrad 35 parallel zueinander drehfest angeordnet.
Das erste Zahnrad 34 kämmt mit einem Zahnrad 36, welches auf der Eingangsseite einer Rutschkupplung 37 angeordnet ist, deren Ausgang über die Kupplung 31 mit dem Wickel 4' des hier nicht dargestellten Sicherheitsgurtes antriebsverbunden ist. Ein auf der von der Kupplung 31 abgewandten Seite des Wickels 4 angeordnetes Gehäuse 38 nimmt die Auszugsperre 5 sowie die Rückholeinrichtung 6 (vergleiche Fig. 1) auf.
Das weitere Zahnrad 35 bildet mit einem Zahnrad 39 ein Winkelgetriebe, wobei das Zahnrad 39 über seine Welle drehfest mit einer Schnecke 40 antriebsverbunden ist, die mit einem Schneckenrad 41 zusammen wirkt.
Das Schneckenrad 41 ist über einen Freilauf 42 mit einer drehfest mit dem Ausgang der Rutschkupplung 37 verbundenen Ausgangswelle 43 antriebsverbunden. Der Freilauf 42 ist so ausgebildet, dass er öffnet, wenn die Ausgangswelle 43 relativ zum Schneckenrad 41 in Aufwickelrichtung des Wickels 4 gedreht wird. Eine Drehung der Ausgangswelle 43 relativ zum Schneckenrad 41 in Abwickelrichtung des Wickels 4 wird durch den dann sperrenden Freilauf 42 verhindert .
Die Anordnung der Fig. 5 und 6 funktioniert wie folgt, wobei zunächst davon ausgegangen wird, dass die Kupplung 31 geschlossen ist:
Wenn der Elektromotor 9 in seiner der Spannrichtung des Gurtes zugeordneten Drehrichtung, das heißt in der der Aufwickelrichtung des Gurtwickels 4 entsprechenden Drehrichtung, arbeitet, wird die Drehgeschwindigkeit des Wickels 4 zunächst durch die Zahnräder 34 und 36 bestimmt, solange einer Drehung des Wickels nur Kräfte entgegenwirken, die geringer als das von der Rutschkupplung 37 übertragbare Drehmoment sind. Die Zahnräder 34 und 36, das heißt der eine Weg des Getriebes 10, arbeiten mit deutlich direkterer Übersetzung als der von den Zahnrädern 35, 39 und der Schnecke 40 sowie dem Schneckenrad 41 gebildete zweite Weg des Getriebes 10. Aufgrund des Freilaufs 42 kann der Wickel 4 über die Zahnräder 34 und 36 ohne weiteres mit gegenüber dem Schneckenrad 41 erhöhter Drehzahl in Aufwickelrichtung des Wickels 4 gedreht werden. Auf diese Weise ist bei Betrieb des Elektromotors 9 eine schnelle Straffung des Gurtes mit geringer, durch das übertragbare Drehmoment der Rutschkupplung 37 bestimmter Maximalkraft möglich.
Sobald die Gurtspannung einen durch das übertragbare Moment der Rutschkupplung 37 bestimmten Schwellwert am Gurtwickel 4 überschreitet, rutscht die Rutschkupplung 37 bei Betrieb des Elektromotors 9 durch, und der Gurtwickel 4 wird nunmehr über den zweiten Getriebeweg mit gegenüber der Drehzahl des Zahnrades 36 deutlich verminderter Drehzahl angetrieben, wobei bei entsprechendem Motordrehmoment bzw. entsprechender Untersetzung des zweiten Getriebeweges - Zahnrad 35, Zahnrad 39, Schnecke 40 und Schneckenrad 41 - hohe Spannkräfte erreichbar sind, die ggf. ausreichen, den Insassen in eine gewünschte Soll- Sitzposition zu ziehen.
Ggf. kann durch Betrieb des Elektromotors in umgekehrter Laufrichtung die Gurtspannung vermindert werden, wobei die Drehzahl des Wickels 4 wiederum durch den stark untersetzten zweiten Getriebeweg bestimmt wird.
Im übrigen kann die Kupplung 31 geöffnet werden, um den Wickel 4 vom Getriebe 10 abzukoppeln. Auf diese Weise läßt sich insbesondere gewährleisten, dass der Gurt beim Anlegen leicht vom Wickel 4 abgerollt werden kann.
Abweichend von den oben beschriebenen Ausführungsformen sind grundsätzlich auch andere Ausführungsformen möglich, wie beispielsweise in den Figuren 7a, 7b und 7c dargestellt.
In Figur 7a ist eine schematisierte Seiteneinsicht eines Zwei-Wege-Getriebes 10 dargestellt. Die Figuren 7b und 7c zeigen jeweils die Schnitte entlang der Linien A-A bezie- hungsweise B-B. Das Zwei-Wege-Getriebe 10 unterscheidet sich von dem im Zusammenhang mit den Figuren 3 und 4 beschriebenen Getriebe durch eine andere Anordnung von Zahnrädern, welche sich durch eine kompaktere Bauart auszeichnet. Es sind zum Erreichen dieses Zweckes zwei Zahnräder eingefügt worden, so dass andere Zahnräder kleiner ausgeführt werden können.
Es ist ein Motor 9 vorgesehen, der auf eine Eingangswelle 33 wirkt. Es sind in dem Zwei-Wege-Getriebe 10 zwei Kraftpfade vorgesehen, die durch eine unterschiedliche Drehrichtung des Motors 9 angesteuert werden. Der erste Kraftpfad verläuft über die Zahnräder 53a, 53b, 54 und 55 sowie eine lediglich schematisch dargestellte reibungsbehaftete Klauenkupplung. Der zweite, direktere Kraftpfad läuft über die Zahnräder 50, 51 und 52 sowie die ebenfalls nur schematisch dargestellte reibungsbehaftete Klauenkupplung. Der direktere Kraftpfad hat ein Übersetzungsverhältnis von unter 1:4. Bei dem anderen Kraftpfad liegt das Übersetzungsverhältnis bei ca. 1:12. Gegenüber dem im Zusammenhang mit den Figuren 3 und 4 beschriebenen Ausführungsbeispiel wurden die Zahnräder 51 und 54 eingefügt. Diese sind prinzipiell nicht erforderlich, ermöglichen jedoch, dass die Zahnränder 52 und 55 klein ausgeführt werden können.
Die als reibungsbehaftete Klauenkupplung ausgeführten E- le ente befinden sich auf der Abtriebswelle 43 um geringe Reibungsverluste durch nicht mitlaufende Getriebestufen zu haben. Um ein Lösen der Rutschkupplungen zu ermöglichen, muss mindestens eine der beiden Rutschkupplungen als schaltbare Rutschkupplung ausgestaltet sein. Es ist auch denkbar, die Kupplung als eine elektrische Kupplung auszuführen.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass das Zahnrad 53b direkt mit dem Zahnrad 55 kämmt. Bei dieser Lösung ist für die Straffrichtung keine Drehrichtungsumkehr des Motors erforderlich.
Gegebenenfalls kann das Getriebe 10 entfallen, wenn der Motor 9 ein steuerbares großes Drehmoment erzeugen kann, wobei die Steuerung beispielsweise durch Umschalten von elektrischen Motorwicklungen möglich ist.
Im Übrigen kann anstelle des durch Drehrichtungsänderung des Getriebeeingangs umschaltbaren Getriebes 10 auch ein „normales" Schaltgetriebe vorgesehen sein, welches beispielsweise mittels elektrischer Steuerelemente zwischen unterschiedlichen Übersetzungsstufen umgeschaltet wird.

Claims

Patentansprüche
Gurtstrafferaggregat eines auf einen Gurtwickel (4) aufrollbaren Sicherheitsgurtes (1) für einen Insassen auf einem Sitz in einem Fahrzeug, insbesondere Kraftfahrzeug, mit einer mit dem Gurtwickel antriebsverbundenen Rückholeinrichtung (6) zur selbsttätigen Verkürzung des Gurtes, einer bei vorgegebenenen Parametern, insbesondere vorgegebener Verzögerung oder Beschleunigung des Fahrzeuges bzw. seines Aufbaus und/oder Überschreitung einer vorgegebenen Auszugsgeschwindigkeit des Gurtes, wirksamen Auszugssperre (5) des Gurtes, einer Sensorik, welche gefahren- und/oder unfallge- neignete Fahrsituationen zu verkennen vermag, und einer mit der Sensorik zusammenwirkenden, mittels zugeordneten Motors (9) antreibbaren, reversiblen Spannvorrichtung (8), deren Motor (9) den Gurtwickel (4) in Abhängigkeit von Signalen der Sensorik in Spannrichtung des Gurtes antreibt und eine erhöhte Gurtspannung einstellt, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass zwischen dem Motor (9) der reversiblen Spannvorrichtung (8) und dem Gurtwickel (4) ein Zwei-Wege- Getriebe (10) angeordnet ist, dessen Wege unterschiedliche Übersetzungen mit entsprechend unterschiedlicher Verstärkung des gurtwickelseitigen Drehmoments gegenüber dem Motordrehmoment aufweisen.
2. Gurtstraf feraggregat nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass das Zwei-Wege-Getriebe durch Drehrichtungsumkehr des Motors (9) umschaltbar ist und der Gurtwickel (4) relativ zum Motor bei Einschaltung des eines Weges in einer Drehrichtung und bei Einschaltung des anderen Weges in entgegengesetzter Drehrichtung dreht.
3. Gurtstraf feraggregat nach Anspruch 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Wege durch zwei Freiläufe (15, 17 ; 23, 26) einschaltbar sind, von denen der eine in der einen Drehrichtung und der andere in der anderen Drehrichtung des Motors schließt.
4. Gurtstraf feraggregat nach Anspruch 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass das Zwei-Wege-Getriebe als Planetengetriebe ausgebildet ist.
5. Gurtstraf feraggregat nach Anspruch 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass der erste Freilauf (15) zwischen einem stationären Teil (16) und dem Planetenträger (14) des Planetengetriebes angeordnet ist.
6. Gurtstraf feraggregat nach Anspruch 4 oder 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass der zweite Freilauf (17) zwischen Planetenträger (14) und Sonnenrad (12) des Planetengetriebes angeordnet ist.
7. Gurtstraf feraggregat nach Anspruch 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass das Getriebe als Stirnradgetriebe mit in zwei a- xial voneinander beabstandeten Radialebenen angeordneten Wegen ausgebildet ist.
8. Gurtstraf feraggregat nach Anspruch 7, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass der erste Freilauf (23) zwischen Motorwelle (20) und einem darauf angeordneten Zahnrad (22) in der einen Radialebene angeordnet ist.
9. Gurtstraf feraggregat nach Anspruch 7 oder 8, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass der zweite Freilauf (26) zwischen Motorwelle (20) und einem darauf angeordneten Zahnrad (25) in der anderen Radialebene angeordnet ist.
10. Gurtstrafferaggregat nach einem der Ansprüche 2 bis 9, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass zwischen einem motorseitigen Teil des Eingangs des Getriebes (10) und dem Getriebeausgang ein Drehspiel vorhanden ist, und dass zwischen Eingang und Ausgang eine Rutschkupplung (30', 30") angeordnet ist, über die der Getriebeausgang je nach Drehrichtung des Getriebeeinganges in Vorwärts- oder Rückwärtsrichtung innerhalb des vorgenannten Spieles antreibbar ist.
11. Gurtstraf feraggregat nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass zwischen Eingang und Ausgang des Zwei-Wege- Getriebes (10) einerseits ein direkter Kraftschluß (37) und andererseits ein im Vergleich zum Kraftschluß ins Langsame übersetzter, formschlüssiger Durchtrieb (35, 39, 40, 41) angeordnet sind, welcher bei Bewegung des Ausgangs in der Spannrichtung des Gurtwickels (4) zugeordneter Bewegungsrichtung in Richtung des Eingangs zwangskopplungsfrei ist.
12. Gurtstrafferaggregat nach Anspruch 11, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass der formschlüssige Durchtrieb gegenüber Kraftübertragung vom Ausgang zum Eingang selbsthemmend ausgebildet ist.
13. Gurtstrafferaggregat nach Anspruch 12, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass im formschlüssigen Durchtrieb eine eingangsseiti- ge Schnecke (40) mit einem ausgangsseitigen Schneckenrad (41) zusammenwirkt.
14. Gurtstrafferaggregat nach einem der Ansprüche 11 bis 13, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass der direkte Kraftschluß als Rutschkupplung (37) ausgebildet ist.
15. Gurtstrafferaggregat nach einem der Ansprüche 10 bis 14, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass zwischen Getriebeausgang und Gurtwickel (4) eine Kupplung (31) angeordnet ist, die in Abhängigkeit von der Drehrichtung ihrer Getriebeseite öffnet und schließt.
16. Gurtstrafferaggregat nach einem der Ansprüche 1 bis 14, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass zwischen Getriebeausgang und Gurtwickel (4) eine durch Fremdkraft, insbesondere elektrisch betätigbare Kupplung (31) angeordnet ist.
PCT/EP2004/011862 2003-10-22 2004-10-20 Gurtstrafferaggregat WO2005039942A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10/576,810 US20070296198A1 (en) 2003-10-22 2004-10-20 Belt Tensioning Unit
JP2006536038A JP2007508991A (ja) 2003-10-22 2004-10-20 ベルトテンションユニット

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10349178.3 2003-10-22
DE10349178A DE10349178B4 (de) 2003-10-22 2003-10-22 Gurtstrafferaggregat

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2005039942A1 true WO2005039942A1 (de) 2005-05-06

Family

ID=34484912

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2004/011862 WO2005039942A1 (de) 2003-10-22 2004-10-20 Gurtstrafferaggregat

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20070296198A1 (de)
JP (1) JP2007508991A (de)
DE (1) DE10349178B4 (de)
WO (1) WO2005039942A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005115808A2 (de) * 2004-05-29 2005-12-08 Wilfried Schwant Fahrzeug mit mindestens einem sitz für mindestens einen fahrzeuginsassen und mit einem gurtsystem
EP1642788A3 (de) * 2004-10-04 2007-01-03 Takata Corporation Gurtaufroller und Gurtvorrichtung mit einem solchen Gurtaufroller
JP2007076636A (ja) * 2005-08-18 2007-03-29 Honda Motor Co Ltd 車両のシートベルト装置
WO2007141129A1 (de) * 2006-06-08 2007-12-13 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg Gurtstrafferantrieb
US7775473B2 (en) * 2005-09-07 2010-08-17 Kabushiki Kaisha Tokai-Rika-Denki-Seisakusho Motorized retractor

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005047212B4 (de) * 2005-10-01 2007-11-15 Autoliv Development Ab Gurtaufroller-Straffer-Einheit mit einem in Abhängigkeit von der Drehrichtung ihres Antriebes ansteuerbaren Getriebe
DE102008028698B4 (de) 2008-06-17 2018-12-06 Key Safety Systems, Inc. Rückhaltevorrichtung
DE102011011777A1 (de) * 2011-03-01 2012-09-06 Trw Automotive Gmbh Reversibler Schlossstraffer für Fahrzeuginsassen-Rückhaltesysteme
DE102013212033B4 (de) * 2013-06-25 2017-06-01 Autoliv Development Ab Reversibler Gurtstraffer
JP6726228B2 (ja) * 2017-11-07 2020-07-22 オートリブ ディベロップメント エービー シートベルト用リトラクタ
DE102018218293A1 (de) * 2018-10-25 2020-04-30 Autoliv Development Ab Gurtaufroller
DE102018219040B4 (de) * 2018-11-08 2024-02-15 Autoliv Development Ab Gurtaufroller
DE102019206439B4 (de) * 2019-05-06 2021-11-11 Autoliv Development Ab Gurtaufroller

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4112620A1 (de) 1991-04-18 1992-05-21 Daimler Benz Ag Aufwickelvorrichtung fuer sicherheitsgurte in fahrzeugen, insbesondere kraftfahrzeugen
DE19501076A1 (de) 1995-01-16 1996-07-18 Trw Repa Gmbh Federtrieb an einem Gurtaufroller
EP0893313A2 (de) * 1997-07-23 1999-01-27 Breed Automotive Technology, Inc. Vorrichtung zum Aufrollen eines Sicherheitsgurtbandes
US20010004997A1 (en) * 1999-12-13 2001-06-28 Ryuji Yano Seat belt retractor with double retraction system
DE10005010A1 (de) 2000-02-04 2001-08-23 Daimler Chrysler Ag Verfahren und Sicherheits-Rückhalteeinrichtung zum Zurückhalten eines Insassen auf einem Fahrzeugsitz
DE10013870A1 (de) 2000-03-21 2001-10-04 Breed Automotive Tech Gurtaufroller für einen Fahrzeugsicherheitsgurt
US20030116956A1 (en) * 2001-11-30 2003-06-26 Wilfried Bullinger Belt tightener
DE10204477A1 (de) * 2002-02-05 2003-08-21 Daimler Chrysler Ag Gurtstraffer
DE10204475A1 (de) * 2002-02-05 2003-08-21 Daimler Chrysler Ag Gurtstraffer
DE10204476A1 (de) * 2002-02-05 2003-08-21 Daimler Chrysler Ag Gurtstraffer

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4856727A (en) * 1988-04-07 1989-08-15 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Retractor with cinch
DE19520721C2 (de) * 1995-06-12 1998-12-10 Bsrs Restraint Syst Gmbh Gurtstraffersystem eines passiven Rückhaltesystems für ein Kraftfahrzeug
GB2326623B (en) * 1997-06-27 2001-08-08 Alliedsignal Ltd Prentensioner
DE29805894U1 (de) * 1998-03-31 1998-07-30 TRW Occupant Restraint Systems GmbH & Co. KG, 73553 Alfdorf Strafferantrieb für Gurtaufroller
JP4467688B2 (ja) * 1999-01-19 2010-05-26 タカタ株式会社 シートベルト巻取装置
DE10013869C2 (de) * 2000-03-21 2002-06-20 Breed Automotive Tech Komfort-Aufwickeleinrichtung für einen Sicherheitsgurt mit Motorrückholung
JP2003281388A (ja) * 2002-03-25 2003-10-03 Hitachi Ltd 自動取引装置
DE10223364A1 (de) * 2002-05-25 2003-12-04 Bosch Gmbh Robert Steuergerät in einem Fahrzeug und Sensor

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4112620A1 (de) 1991-04-18 1992-05-21 Daimler Benz Ag Aufwickelvorrichtung fuer sicherheitsgurte in fahrzeugen, insbesondere kraftfahrzeugen
DE19501076A1 (de) 1995-01-16 1996-07-18 Trw Repa Gmbh Federtrieb an einem Gurtaufroller
EP0893313A2 (de) * 1997-07-23 1999-01-27 Breed Automotive Technology, Inc. Vorrichtung zum Aufrollen eines Sicherheitsgurtbandes
US20010004997A1 (en) * 1999-12-13 2001-06-28 Ryuji Yano Seat belt retractor with double retraction system
DE10005010A1 (de) 2000-02-04 2001-08-23 Daimler Chrysler Ag Verfahren und Sicherheits-Rückhalteeinrichtung zum Zurückhalten eines Insassen auf einem Fahrzeugsitz
DE10013870A1 (de) 2000-03-21 2001-10-04 Breed Automotive Tech Gurtaufroller für einen Fahrzeugsicherheitsgurt
US20030116956A1 (en) * 2001-11-30 2003-06-26 Wilfried Bullinger Belt tightener
DE10204477A1 (de) * 2002-02-05 2003-08-21 Daimler Chrysler Ag Gurtstraffer
DE10204475A1 (de) * 2002-02-05 2003-08-21 Daimler Chrysler Ag Gurtstraffer
DE10204476A1 (de) * 2002-02-05 2003-08-21 Daimler Chrysler Ag Gurtstraffer

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005115808A2 (de) * 2004-05-29 2005-12-08 Wilfried Schwant Fahrzeug mit mindestens einem sitz für mindestens einen fahrzeuginsassen und mit einem gurtsystem
WO2005115808A3 (de) * 2004-05-29 2006-06-01 Wilfried Schwant Fahrzeug mit mindestens einem sitz für mindestens einen fahrzeuginsassen und mit einem gurtsystem
EP1642788A3 (de) * 2004-10-04 2007-01-03 Takata Corporation Gurtaufroller und Gurtvorrichtung mit einem solchen Gurtaufroller
US7380740B2 (en) 2004-10-04 2008-06-03 Takata Corporation Seat belt retractor and seat belt device
JP2007076636A (ja) * 2005-08-18 2007-03-29 Honda Motor Co Ltd 車両のシートベルト装置
JP4757726B2 (ja) * 2005-08-18 2011-08-24 本田技研工業株式会社 車両のシートベルト装置
US7775473B2 (en) * 2005-09-07 2010-08-17 Kabushiki Kaisha Tokai-Rika-Denki-Seisakusho Motorized retractor
WO2007141129A1 (de) * 2006-06-08 2007-12-13 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg Gurtstrafferantrieb

Also Published As

Publication number Publication date
DE10349178B4 (de) 2006-12-14
DE10349178A1 (de) 2005-06-02
JP2007508991A (ja) 2007-04-12
US20070296198A1 (en) 2007-12-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10204477B4 (de) Gurtstraffer
DE102004054078B4 (de) Verfahren zum Blockieren einer Wickelwelle eines Sicherheitsgurtaufrollers
DE19927731C2 (de) Gurtstraffer
DE102018219040B4 (de) Gurtaufroller
DE102008028698B4 (de) Rückhaltevorrichtung
DE10058932B4 (de) Fahrgastzurückhaltendes Schutzsystem
DE102008063639B4 (de) Gurtaufroller mit schaltbarem Gurtkraftbegrenzer
EP2598707A1 (de) Verstellantrieb mit integriertem überlastschutz
DE10122910B4 (de) Rückhaltevorrichtung für einen Fahrzeuginsassen
DE10204475B4 (de) Gurtstraffer
EP4065425B1 (de) Gurtaufroller
WO2005039942A1 (de) Gurtstrafferaggregat
DE10039364A1 (de) Vorrichtung zum Aufrollen eines Sicherheitsgurtes
DE102020207535A1 (de) Gurtaufroller
DE10025031B4 (de) Sicherheitsgurtsystem mit elektrischem Antrieb seiner Komponenten
WO2013053540A1 (de) Verstellantrieb mit einem überlastschutz und einem gesperre
DE102021113744B4 (de) Gurtaufroller mit einem Elektromotor
EP4065426B1 (de) Gurtaufroller
WO2022013118A1 (de) Gurtaufroller
DE102005034185B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung eines Drehmoments
DE102004022134A1 (de) Gurtaufroller für einen Fahrzeugsicherheitsgurt
DE10322085B4 (de) Elektrisch betreibbare Gurtwickelvorrichtung mit einer Betätigungsvorrichtung für ein zusätzliches Stellglied
DE102021200706B4 (de) Sicherheitsgurtaufroller
DE102012207843B4 (de) Reversibler Gurtstraffer mit einem Elektromotor
DE102010029850A1 (de) Anordnung zum Verriegeln einer Elektrolenkung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006536038

Country of ref document: JP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006117028

Country of ref document: RU

122 Ep: pct application non-entry in european phase
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10576810

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 10576810

Country of ref document: US