DE19927731C2 - Gurtstraffer - Google Patents

Gurtstraffer

Info

Publication number
DE19927731C2
DE19927731C2 DE19927731A DE19927731A DE19927731C2 DE 19927731 C2 DE19927731 C2 DE 19927731C2 DE 19927731 A DE19927731 A DE 19927731A DE 19927731 A DE19927731 A DE 19927731A DE 19927731 C2 DE19927731 C2 DE 19927731C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
belt
rotor
belt retractor
retractor according
electric motor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19927731A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19927731A1 (de
Inventor
Martin Specht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Joyson Safety Systems Inc
Original Assignee
Breed Automotive Technology Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=22272794&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE19927731(C2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Breed Automotive Technology Inc filed Critical Breed Automotive Technology Inc
Priority to DE19964289A priority Critical patent/DE19964289B4/de
Publication of DE19927731A1 publication Critical patent/DE19927731A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19927731C2 publication Critical patent/DE19927731C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R22/00Safety belts or body harnesses in vehicles
    • B60R22/34Belt retractors, e.g. reels
    • B60R22/46Reels with means to tension the belt in an emergency by forced winding up
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R22/00Safety belts or body harnesses in vehicles
    • B60R22/34Belt retractors, e.g. reels
    • B60R22/341Belt retractors, e.g. reels comprising energy-absorbing means
    • B60R22/3413Belt retractors, e.g. reels comprising energy-absorbing means operating between belt reel and retractor frame
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R22/00Safety belts or body harnesses in vehicles
    • B60R22/34Belt retractors, e.g. reels
    • B60R22/44Belt retractors, e.g. reels with means for reducing belt tension during use under normal conditions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R22/00Safety belts or body harnesses in vehicles
    • B60R22/34Belt retractors, e.g. reels
    • B60R22/46Reels with means to tension the belt in an emergency by forced winding up
    • B60R22/4676Reels with means to tension the belt in an emergency by forced winding up comprising energy-absorbing means operating between belt reel and retractor frame
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/10Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters
    • H02K7/116Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters with gears
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R22/00Safety belts or body harnesses in vehicles
    • B60R22/28Safety belts or body harnesses in vehicles incorporating energy-absorbing devices
    • B60R2022/284Safety belts or body harnesses in vehicles incorporating energy-absorbing devices using electric or magnetic braking means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R22/00Safety belts or body harnesses in vehicles
    • B60R22/28Safety belts or body harnesses in vehicles incorporating energy-absorbing devices
    • B60R2022/286Safety belts or body harnesses in vehicles incorporating energy-absorbing devices using deformation of material
    • B60R2022/287Safety belts or body harnesses in vehicles incorporating energy-absorbing devices using deformation of material of torsion rods or tubes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R22/00Safety belts or body harnesses in vehicles
    • B60R22/28Safety belts or body harnesses in vehicles incorporating energy-absorbing devices
    • B60R2022/288Safety belts or body harnesses in vehicles incorporating energy-absorbing devices with means to adjust or regulate the amount of energy to be absorbed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R22/00Safety belts or body harnesses in vehicles
    • B60R22/34Belt retractors, e.g. reels
    • B60R22/44Belt retractors, e.g. reels with means for reducing belt tension during use under normal conditions
    • B60R2022/4446Belt retractors, e.g. reels with means for reducing belt tension during use under normal conditions using one spring and one additional retraction device in series
    • B60R2022/4466Belt retractors, e.g. reels with means for reducing belt tension during use under normal conditions using one spring and one additional retraction device in series the additional retraction device being an electric actuator
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R22/00Safety belts or body harnesses in vehicles
    • B60R22/34Belt retractors, e.g. reels
    • B60R22/46Reels with means to tension the belt in an emergency by forced winding up
    • B60R2022/4666Reels with means to tension the belt in an emergency by forced winding up characterised by electric actuators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/18Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags the inflatable member formed as a belt or harness or combined with a belt or harness arrangement

Description

Die Erfindung betrifft einen Gurtaufroller nach dem Oberbeg­ riff des Patentanspruches 1.
Bei einem derartigen aus der DE 41 12 620 A1 bekannten Gur­ taufroller wird die Aufwickelfeder durch einen Elektromotor so beaufschlagt, dass nach dem Anlegen des Sicherheitsgurtes die auf das Gurtband ausgeübte Anlegekraft geringer wird als die auf das in die Parkposition ausgezogene Gurtband. Hierzu wirkt der Elektromotor auf das drehbar gelagerte Federgehäu­ se am Gurtaufroller.
Bei einem weiteren aus der DE 27 42 676 bekannten Gur­ taufroller ist an der Federseite des Gurtaufrollers ein E­ lektromotor vorgesehen, welcher über eine Kupplung auf die Triebfeder wirkt. Hierdurch kann die Rückstellkraft der Triebfeder eingestellt werden. Die Kupplung kann als Rutsch­ kupplung ausgebildet sein, um das vom Elektromotor (Stellmo­ tor) übertragene Drehmoment auf einen Höchstwert zu begren­ zen.
Aus DE 296 05 200 U1 ist ein Gurtaufroller mit einer Lastbe­ grenzungseinrichtung bekannt, die aus einem in der Achse der Gurtspule angeordneten Torsionsstab besteht. Der Torsions­ stab besitzt einen axialen Fortsatz, an welchem ein Rotor zur Übertragung eines von einem Linearstrafferantriebs er­ zeugten Drehmoments zur Leistungsstraffung des Gurtbandes übertragen wird.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Gurtaufroller der ein­ gangs genannten Art zu schaffen, bei welchem der mit dem E­ lektromotor ausgestattete Gurtaufroller mit kompaktem Aufbau weitere Funktionen erfüllt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst.
Neben der Einstellung des Gurtbandtragekomforts durch ent­ sprechende Verstellung der Rückstellkraft der Triebfeder kann eine Gurtvorstraffung, welche durch einen Pre-Crash- Sensor oder eine Notbremsung ausgelöst werden kann, durchge­ führt werden. Eine derartige Gurtvorstraffung gibt unterhalb der Auslöseschwelle für die Leistungsstraffung dem Fahrzeug­ insassen ein Sicherheitsgefühl bei starken Bremsungen oder in der Vorstufe eines Unfalls oder bei unfallträchtigen Fahrsituationen in allen Verzögerungsrichtungen. Es kann hierzu beispielsweise die Triebfeder durch den Elektromotor auf Block gewickelt werden und das weitergehende Drehmoment wird über die auf Block gewickelte Feder über die eingerück­ te Kupplung auf die Gurtspule zum Vorstraffen des Sicher­ heitsgurtes übertragen. Es ist auch möglich, diese Drehbewe­ gung nur über eine eingerückte Kupplung auf die Gurtspule zu übertragen.
Der Elektromotor kann hierzu mit seiner Ausgangswelle paral­ lel zur Gurtspulenachse angeordnet sein. Die Ausgangswelle des Elektromotors kann hierzu über ein Getriebe, beispiels­ weise in Form von Zugmitteln, Zahnriemen, Ketten, Metallbän­ dern, Zahnradgetriebe und dergleichen, in Drehantriebsver­ bindung mit dem Rotor stehen.
Ferner können der Rotor und Stator des Elektromotors konzen­ trisch zur Gurtspulenachse an der Federseite des Gurtaufrol­ lers angeordnet sein. Der Rotor steht hierzu zur Verstellung der Kraft der Triebfeder mit wenigstens einem der beiden En­ den der Triebfeder in Drehverbindung. Diese Drehverbindung ist insbesondere eine starre Drehverbindung ohne Zwischen­ schaltung einer Rutschkupplung. Es kann ein Getriebe, insbesondere Planetengetriebe zwischen dem Rotor und dem An­ griffspunkt an der Feder vorgesehen sein.
Ein geeigneter Elektromotor ist ein in der DE 43 02 042 A1 beschriebene Flachmotor. Dieser Elektromotor in Flachbauwei­ se besitzt auf einem innenliegenden Radius Statorpole und auf einem um diesen angeordneten außenliegenden Radius Ro­ torpole. Die axiale Ausdehnung der Rotor-Statoranordnung ist wesentlich kleiner als der Außendurchmesser des Rotors. In­ nerhalb der Statorpole kann ein Planetengetriebe in kompak­ ter Bauweise angeordnet sein, welches in Drehantriebsverbin­ dung mit dem Rotor steht. Die vom Planetengetriebe übertra­ gene Drehbewegung kann auf die Triebfeder oder über eine Kupplung auf einen Lastbegrenzer und/oder die Wickelwelle übertragen werden. Es ist auch möglich, die Drehbewegung des Rotors direkt auf eines der beiden Enden der Triebfeder zu übertragen. In bevorzugter Weise erfolgt die Übertragung auf das außenliegende Ende der Triebfeder.
Ferner besteht die Möglichkeit, einen einstellbaren Lastbegrenzer zu schaffen durch Kombination eines vorgegebe­ nen Lastbegrenzers, welcher bevorzugterweise als Torsions­ stab ausgebildet ist, mit dem vom Elektromotor vermittelten Drehmoment. In Abhängigkeit von der Unfallschwere und/oder den Insassendaten (5%-Frau bis 95%-Mann) kann dann die Rückhaltekraft bei aktiver Gurtwellenblockierung für einen begrenzten Gurtbandauszug in geeigneter Weise eingestellt werden.
Die Kombination des vom Elektromotor gelieferten Drehmoments mit der vom Lastbe­ grenzer, insbesondere Torsionsstab vermittelten Energieabsorption beim gebremsten Gurtbandauszug kann über die auf Block gewickelte Triebfeder oder über zwischen den Rotor bzw. das Planetengetriebe und die Wickelwelle und/oder den Lastbegrenzer, ins­ besondere Torsionsstab geschalteter eingerückter Kupplung erreicht werden. Das Drehmoment des Elektromotors kann die vom Lastbegrenzer, insbesondere Torsions­ stab vorgegebene Wirkung der Energieabsorption erhöhen oder verringern. Dies erfolgt in Abhängigkeit der Unfallschwere und der Unfallinsassen bezogenen Daten. Der Elek­ tromotor kann hierzu insbesondere von Gurtkraftkennlinien eines Kennfeldes (DE 196 40 842 A1 und DE 197 31 689 A1) gesteuert werden.
In vorteilhafter Weise können Funktionsteile wie beispielsweise der Lastbegrenzer, wel­ cher als Torsionsstab ausgebildet ist, zur Lagerung von Bestandteilen des Elektromotors insbesondere des Rotors dienen. Hierzu kann der Torsionsstab mit einem in axialer Richtung sich erstreckenden Fortsatz ausgestattet sein, an welchem der Rotor gelagert ist. Der Torsionsstab ist hierzu in der Gurtspulenachse angeordnet. Ferner kann der Stator des Rotors am Rahmen des Gurtaufrollers, insbesondere dem federseitigen Rahmenschenkel gelagert sein. In bevorzugter Weise kann der Statorträger aus einem Stück mit diesem Rahmenschenkel gebildet sein.
Anhand der Figuren wird an Ausführungsbeispielen die Erfindung noch näher erläutert.
Es zeigt:
Fig. 1 ein erstes Ausführungsbeispiel;
Fig. 2 ein zweites Ausführungsbeispiel;
Fig. 3 eine beim zweiten Ausführungsbeispiel zum Einsatz kommende Kupplung;
Fig. 4 ein drittes Ausführungsbeispiel; und
Fig. 5 ein viertes Ausführungsbeispiel.
Die in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiele von Gurtaufrollern besitzen je­ weils eine Gurtspule 4 für einen nicht näher dargestellten Sicherheitsgurt. Eine Triebfe­ der 5 treibt die Gurtspule 4 in bekannter Weise in Aufwickelrichtung an. In eine Blockier­ verzahnung 17 kann eine nicht näher dargestellte von einem Beschleunigungssensor betätigte Blockierklinke eingreifen. Die Blockierverzahnung befindet sich an einer Bloc­ kierscheibe 18, die sich zusammen mit der Gurtspule 4 im normalen Aufwickel- und Abwickelbetrieb um eine Achse 16 mitdreht. Beim Eingriff der Blockierklinke in die Bloc­ kierverzahnung 17 wird die Gurtspule gegen Drehung an einem Rahmen 9, in welchem die Gurtspule 4 drehbar gelagert ist, gegen Weiterdrehung blockiert.
An der Federseite des Rahmens 9 befindet sich ein Elektromotor 1. Ein Stator 3 des Elektromotors stützt sich am Rahmen 9 über einen Statorträger 8 ab. Gegebenenfalls kann der Statorträger 8 aus einem Stück mit dem Rahmen 9 gebildet sein. Der Stator 3 befindet sich auf einem innenliegenden Radius, und auf einem äußeren Radius befindet sich ein Rotor 2 des Elektromotors. Pole 21 des Rotors 2 liegen den Polen des Stators 3 in einer Ebene gegenüber. Der Statorträger 8 und der Stator 3 sind ringförmig ausgebil­ det. Im Innern des Ringes befindet sich ein Planetengetriebe bestehend aus Planetenrä­ dern 10, die drehbar an einem Planetenträger 11 gelagert sind. Der Planetenträger 11 ist um die Achse 16 der Gurtspule 4 drehbar gelagert.
Bei den dargestellten Ausführungsbeispielen befindet sich in der Achse 16 der Gurtspule 4 ein Lastbegrenzer in Form eines Torsionsstabes 6. Der Torsionsstab 6 erstreckt sich in axialer Richtung. In der Nähe der Federseite ist der Torsionsstab 6 über einen Form­ schluß 22 drehfest mit der Innenseite der Gurtspule 4 verbunden. An der anderen Seite (Mechanikseite) des Gurtaufrollers ist der Torsionsstab 6 über ein Festlager 19 drehfest mit der Blockierscheibe 18 verbunden. Neben dem Festlager 19 bildet der Torsionsstab 6 mit der Innenseite der Gurtspule 4 ein Loslager 20, welches eine Drehung der Gurt­ spule 4 gegenüber dem vom Torsionsstab 6 gebildeten Loslagerteil erlaubt. Im normalen Auf- und Abwickelbetrieb der Gurtspule 4 dreht sich der Torsionsstab 6 zusammen mit der Gurtspule 4 um die Achse 16.
Bei den dargestellten Ausführungsbeispielen ist die Triebfeder 5 über ein Federherz 13 drehfest mit dem Torsionsstab 6 verbunden. Die Rückstellkraft der Triebfeder 15 wird somit über den Torsionsstab 6 auf die Gurtspule 4 im normalen Betrieb übertragen.
Der Torsionsstab 6 besitzt einen axialen Fortsatz 7. Auf diesem Fortsatz ist der Rotor 2 des Elektromotors 1 drehbar gelagert. Der Rotor 2 ist bei den dargestellten Ausfüh­ rungsbeispielen haubenförmig ausgebildet. Ein in der Mitte nach innen ragender Lager­ fortsatz 23 besitzt an seiner Außenseite eine Verzahnung, welche ein Sonnenrad 12 des Planetengetriebes bildet. Die Planetenräder 10 kämmen mit diesem Sonnenrad 12. Zur Vervollständigung des Planetengetriebes besitzt der Stator 3 an seinem Innenumfang eine Verzahnung, welche ein Hohlrad 24, in welches die Planetenräder 10 eingreifen, bildet. Ein bei den dargestellten Ausführungsbeispielen zum Einsatz kommender Flach­ motor mit integriertem Planetengetriebe ist aus der DE 43 02 042 A1 bekannt.
Der beispielsweise als Gleichstrommotor ausgebildete Elektromotor 1 ist an die ver­ schiedenen Bauteile des Gurtaufrollers in der Weise angekoppelt bzw. ankoppelbar, daß verschiedene Funktionen des Gurtaufrollers in geeigneter Weise je nach der Fahr- bzw. Betriebssituation einwirkt.
Bei dem in der Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel wird das Drehmoment des Ro­ tors 2 über das Planetengetriebe und den Planetenradträger 11 auf einen äußeren Ein­ hängepunkt 25 der Triebfeder 5 übertragen. Hierdurch kann die Rückstellkraft der Triebfeder je nach der Betriebssituation eingestellt werden. Beispielsweise kann die Rückstellkraft der Triebfeder 5 für das Aufwickeln des Gurtbandes in die Parkposition erhöht werden, so daß ein rasches Aufwickeln des Gurtbandes auf die Gurtspule 4 er­ reicht wird. Zur Verbesserung des Tragekomforts kann beim Anlegen des Sicherheits­ gurtes und bei angelegtem Sicherheitsgurt die Rückstellkraft der Triebfeder 5 verringert werden.
Ferner kann die Triebfeder 5 durch den Elektromotor 1, welcher beispielsweise als Gleichstrommotor ausgebildet ist, auf Block gewickelt werden. Beispielsweise in einer Pre-Crash-Situation kann auf diese Weise durch das weiterwirkende Drehmoment eine Vorstraffung des Sicherheitsgurtes bewirkt werden.
Bei einem Unfall kann bei blockierter Gurtspule bei Vorverlagerung des Fahrzeugin­ sassen die Wirkung des als Torsionsstab 6 ausgebildeten Lastbegrenzers durch verän­ derbare additive Drehmomentregelung des Elektromotors 1 entsprechend eingestellt werden. Die Wirkung des Drehstabes kann hierdurch abgeschwächt oder verstärkt wer­ den, je nach Drehrichtung des Rotors 2. Auf diese Weise kann in Abhängigkeit von Un­ fallschwere und Größe und Gewicht des Fahrzeuginsassen eine kennliniengesteuerte Lastbegrenzung erreicht werden. Bei der Wirkung als Lastbegrenzer wird die Blockier­ scheibe 18 durch den Eingriff der Blockierklinke in die Blockierverzahnung 17 gegen weitere Drehung festgehalten. Auch das über das Festlager 19 mit der Blockierscheibe 18 verbundene Ende des Torsionsstabes 6 wird gegen Drehung festgehalten. Die Gurt­ spule 4 kann sich jedoch in dem Loslager 20 gegenüber dem Torsionsstab 6 drehen. Da der Formschluß 22 in der Nähe der Federseite zwischen dem Torsionsstab 6 und der Gurtspule 4 beibehalten bleibt, wird der Torsionsstab 6 in sich verdreht und wirkt als Lastbegrenzer. Wie schon erläutert, wirkt das vom Elektromotor 1 über die auf Block gewickelte Triebfeder 5 ebenfalls auf das Ende des Torsionsstabes, das über das Fe­ derherz mit der Triebfeder 5 verbunden ist. In bevorzugter Weise befindet sich das Fe­ derherz 13 in unmittelbarer Nähe zu dem Formschluß 22 zwischen der Gurtspule 4 und dem Torsionsstab 6. Bei dem in der Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel befindet sich die Triebfeder 5 innerhalb des Statorträgers 8 und zwischen dem Planetengetriebe und der federseitigen Stirnfläche der Gurtspule 4. Die Federkassette, in welcher die Triebfeder 5 angeordnet ist, kann aus einem Stück mit dem Planetenträger 11 gebildet sein. Sie kann jedoch auch als gesondertes Stück hergestellt sein und drehfest mit dem Planetenträger 11 verbunden sein. Die Verbindung zwischen der Triebfeder und dem Planetenträger 11 ist derart, daß, wie schon erläutert, das Drehmoment, welches vom Elektromotor 1 erzeugt wird, auf den äußeren Einhängepunkt 25 der Triebfeder 5 über­ tragen werden kann.
Bei den in den Fig. 2 und 4 dargestellten Ausführungsbeispielen befindet sich die Trieb­ feder 5 außerhalb des haubenförmig ausgebildeten Rotors 2. Die Federkassette, in wel­ cher die Triebfeder 5 angeordnet ist, kann an den Rotor 2 angeformt sein oder drehfest mit dem Rotor 2 verbunden sein. Das Federherz 13 ist drehfest mit dem axialen Fortsatz 7 des Torsionsstabes 6 verbunden. Bei den Ausführungsbeispielen der Fig. 2 und 4 ragt dieser Fortsatz durch den Rotor 2 hindurch. Mit dem durch den Rotor hindurchragenden Teil des Fortsatzes 7 ist das Federherz 13 verbunden.
Der äußere Einhängepunkt 25 der Triebfeder 5 ist mit dem Rotor 2 direkt verbunden. Dies kann dadurch bewirkt sein, daß die Federkassette, an welcher der äußere Einhän­ gepunkt 25 der Triebfeder 5 eingehängt ist, drehfest mit dem Rotor 2 verbunden ist. Es kann jedoch auch eine kassettenähnliche Federaufnahme einstückig an den Rotor 2 angeformt sein, wobei der äußere Einhängepunkt 25 an dieser angeformten Federauf­ nahme vorgesehen ist.
Wie schon beim Ausführungsbeispiel der Fig. 1 erläutert, kann das Drehmoment, wel­ ches vom Elektromotor 1 erzeugt wird, auf die Triebfeder 5 zur Einwirkung gebracht werden. Hierbei kann in der gleichen Weise, wie schon erläutert, die Rückstellkraft der Triebfeder 5 für den Gurtbandtragekomfort eingestellt werden. Auch kann die Triebfeder 5 auf Block gewickelt werden und die im Zusammenhang mit dem Ausführungsbeispiel der Fig. 1 erläuterten Funktionen der Gurtvorstraffung bei Pre-Crash oder die Beeinflus­ sung des Lastbegrenzerverhaltens des Torsionsstabes 6 durchgeführt werden.
Es können jedoch noch zusätzliche Kupplungen, wie sie bei den Ausführungsformen der Fig. 2 und 4 dargestellt sind, vorgesehen sein.
Bei dem in der Fig. 2 dargestellten Ausführungsbeispiel ist zwischen der Gurtspule 4 und dem Planetenträger 11 eine Kupplung 14 vorgesehen, welche in Draufsicht in der Fig. 3 schematisch dargestellt ist. Diese Kupplung 14 ist als Rollenkupplung ausgebildet. Im normalen Gurtaufrollerbetrieb befinden sich Kupplungsrollen 26 bezüglich der Achse 16 der Gurtrolle 4 in einer radial äußeren Stellung. In dieser Stellung sind die Kupplungsrol­ len vom Planetenträger 11 gelöst und verbinden einen die Blockierverzahnung 17 tra­ genden Ring 27 mit einem ringförmigen Rumpfflansch 28, der einstückig an die Stirnflä­ che der Gurtspule 4 angeformt ist und um die Achse 16 verläuft. In dieser Stellung ist die Blockierverzahnung 17 drehfest mit der Gurtspule 4 verbunden. Diese Stellung nehmen die Kupplungsrollen 26 im normalen Gurtaufrollerbetrieb ein. Bei dieser Ausführungs­ form kann im normalen Gurtaufrollerbetrieb eine beidseitige Blockierung der Gurtspule 4 in den beiden Blockierverzahnungen 17 stattfinden. Auch bei einem Crash greifen Bloc­ kierklinken in die beiden Blockierverzahnungen 17, gegebenenfalls nach Durchführung einer Leistungsstraffung des Sicherheitsgurtes, ein. Bei der Vorverlagerung des Fahr­ zeuginsassen in den gegen Bandauszug blockierten Sicherheitsgurt ergibt sich zwischen dem Ring 27 und dem Rumpfflansch 28 eine Relativverdrehung, durch welche die Kupplungsrollen 26 in bekannter Weise, wie es z. B. in der DE 196 47 841 A1 beschrieben ist, bezüglich der Achse 16 radial nach innenbewegt werden, so daß sie in entspre­ chende Ausnehmungen 29 des Planetenträgers 11 bzw. eines einstückig damit verbun­ denen Abtriebsteils in Kupplungseingriff kommen. In dieser radial innenliegenden Posi­ tion werden der Planetenträger 11 bzw. das einstückig oder drehfest mit diesem verbun­ dene Abtriebsteil und der Rumpfflansch 28, d. h. die Gurtspule 4 drehfest aneinander gekoppelt.
In der Fig. 2 ist das linke Ende des Torsionsstabes 6, wie schon erläutert, durch das Festlager 19 und die blockierte Blockierscheibe 18 gegen Drehung gesichert. An der rechten Seite (Federseite) besteht der Formschluß 22 zwischen der Gurtspule 4 und dem Torsionsstab 6. Die Gurtspule kann sich gegenüber dem blockierten Ring 27 dre­ hen. Ferner kann die Lastbegrenzerwirkung des Torsionsstabes 6 durch ein Drehmo­ ment, welches vom Elektromotor 1 über das Planetengetriebe geliefert wird, beeinflußt werden aufgrund des Kupplungseingriffes zwischen dem Rumpfflansch 28 und dem Pla­ netenträger 11. Die Verdrehung der Gurtspule 4 gegenüber dem Torsionsstab 6 wird durch das Loslager 20 an der linken Seite der Gurtspule ermöglicht. Über den Kupp­ lungseingriff und dem Formschluß 22 zwischen Gurtspule 4 und Torsionsstab 6 kann die Lastbegrenzerwirkung des Torsionsstabes 6 durch das Drehmoment, welches vom Elektromotor 1 geliefert wird, beeinflußt werden. Hierbei kann eine stufenlose Lastbe­ grenzerwirkung erzielt werden.
Bei dem in der Fig. 4 dargestellten Ausführungsbeispiel kommt ebenfalls eine Kupplung 15 zum Einsatz, die aufgrund der Relativdrehung zweier miteinander zu verbindender Teile eingerückt wird. Hierbei kann eine Kupplungsklinke zum Einsatz kommen, wie sie beispielsweise aus der DE 35 31 856 A1 bekannt ist. Durch die Kupplung 15 wird zwi­ schen dem Planetenträger 11, welcher das Drehmoment des Elektromotors 1 überträgt und einer Kupplungsverzahnung 30, welche am Umfang des Torsionsstab 6 vorgesehen ist, ein Kupplungseingriff hergestellt, wenn der Planetenträger 11 durch den Elektromo­ tor 1 gegenüber dem Torsionsstab 6 verdreht wird. Gegebenenfalls kann hierdurch ein für eine Vorstraffung erforderliches Drehmoment über den Torsionsstab 6 und den Formschluß 22 zwischen dem Torsionsstab 6 und der Wickelwelle 4 auf die Wickelwelle übertragen werden. Die Kupplung 15 kann in der Weise arbeiten, wie es in der DE 198 44 092 A1 beschrieben ist. Die Kupplungsklinke befindet sich hierzu in einem Kupp­ lungsgehäuse 31, welches drehfest mit dem Planetenträger 11 verbunden ist.
Ferner kann bei Kupplungseingriff das vom Elektromotor 1 gelieferte Drehmoment addi­ tiv zur Lastbegrenzerwirkung des Torsionsstabes 6 eingesetzt werden. Wie auch bei den Ausführungsbeispielen der Fig. 1 und 2 kann auf diese Weise eine kennliniengesteuerte Kraftbegrenzung in Abhängigkeit von der Unfallschwere und dem Körpergewicht und - abmessungen des Fahrzeuginsassen erreicht werden.
Bei dem in Fig. 5 dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Elektromotor 1 mit seiner Läuferwelle etwa parallel zur Gurtspulenachse 16 angeordnet. Eine Ausgangswelle 33 des Elektromotors ist über ein Getriebe, welches ein Zahnradgetriebe, Zugmittelgetrie­ be, Zahnriemen Kette, Metallband oder dergleichen sein kann, mit einem haubenförmi­ gen Rotor 32 verbunden. Der haubenförmige Rotor 32 ist in der Weise ausgebildet und gelagert, wie die Rotore der Ausführungsformen der Fig. 2 und 4. Das Zahnradgetriebe beim dargestellten Ausführungsbeispiel besteht aus einem auf der Ausgangswelle 33 sitzenden Zahnrad 34 und einem Zwischenzahnrad 35, welches mit dem Zahnrad 34 und einem Außenzahnkranz am Rotor 32 kämmt. Die Kupplung 14 ist in der Weise aus­ gebildet, wie es beim Ausführungsbeispiel der Fig. 2 und 3 der Fall ist.
Der Elektromotor ist statorseitig in bevorzugter Weise an beiden Rahmenschenkeln des Rahmens 9 befestigt.
Zur Sicherstellung, daß der Rotor 32 die durch den Elektromotor 1 eingestellte Winkel­ position beibehält, kann eine selbsthemmende Rückhalteeinrichtung 36 am Rotor angrei­ fen. Diese Rückhalteeinrichtung 36 kann als selbsthemmendes Getriebe ausgebildet sein, welches beispielsweise die Drehbewegung des Rotors 32 auf einen Drehwinkelge­ ber 37 überträgt. Der Drehwinkelgeber 37 kann als Potentiometer ausgebildet sein, das ein der Winkelposition des Rotors 32 entsprechendes elektrisches Signal erzeugt. Es ist jedoch auch möglich, daß das Getriebe, welches die Antriebsbewegung des Elektromo­ tors 1 auf den Rotor 32 überträgt, selbsthemmenden Charakter hat. Hierdurch wird ins­ besondere gewährleistet, daß die vom Elektromotor 1 eingestellte Rückstellkraft der Triebfeder 5 mit dem eingestellten Wert beibehalten wird.
In bevorzugter Weise ist der Elektromotor, welcher bei den Ausführungsbeispielen der Fig. 1, 2 und 4 zum Einsatz kommt, als Gleichstrommotor in Flachbauweise ausgebildet. Die Pole 39 des Stators 3 bestehen aus lamellierten Polblechen, die am Stator 3 um die Achse 16 der Gurtspule 4 angeordnet sind. Die lamellierten Polbleche der Pole 39 werden von Feldwicklungen 40 umgeben. Die Pole 39 befinden sich auf einem innenliegen­ den Ring. Auf einem außenliegenden Kreisring um die Achse 16 sind die am Rotor 2 befestigten Pole 21 angeordnet. Diese sind in bevorzugter Weise als Permanentmagne­ te ausgebildet. Beim dargestellten Ausführungsbeispiel handelt es sich um einen kollek­ torlosen Gleichstrommotor. Die am Rotor 2 vorgesehenen Pole 21 liegen den Polen 39 des Stators 3 unter Belassung eines Luftspaltes unmittelbar gegenüber.
In bevorzugter Weise ist zwischen den Polen 39 und 21 ein Gleitlager 38 im Bereich des Luftspaltes vorgesehen, welches in Form einer Beschichtung auf den Polen 39 und/oder den Polen 21 vorgesehen sein kann. Es ist jedoch auch möglich, ein ringförmiges Gleit­ lager zwischen den Polen im Luftspalt vorzusehen. Das Gleitlager 38 erfüllt auch eine Abstandhalterfunktion zwischen den Polen 21 und 39, insbesondere bei hoher Bela­ stung.
Auch bei dem in der Fig. 5 dargestellten Ausführungsbeispiel kann es sich um einen Gleichstrommotor handeln, wobei die Pole des Rotors als Permanentmagnete ausgebil­ det sind. Es kann sich ebenfalls um einen kollektorlosen Gleichstrommotor handeln.
In bevorzugter Weise sind die Pole des Elektromotors 1 der Ausführungsbeispiele der Fig. 2, 4 und 5 so ausgebildet, daß die Triebfeder 5, welche am Rotor 2 vorgesehen ist, über das von den Polen gebildete Rastmoment am Rahmen 9 des Gurtaufrollers abge­ stützt wird.
Die Elektromotore 1 der Ausführungsbeispiele in den Fig. 1, 2, 4 und 5 können in der Weise angesteuert werden, daß nach dem Leistungsstraffen eine Nachstraffung des Sicherheitsgurtes während der Rebound-Phase der verunfallten Person durchgeführt wird. Hierdurch wird eine geführte Rückführung des Körpers der verunfallten Person in den Fahrzeugsitz während der Rebound-Phase nach dem Leistungsstraffen gewährlei­ stet. Hieraus resultiert eine verbesserte Sicherheit im Falle eines Sekundärunfalls, z. B. beim Rollover.
Im Falle der Verwendung eines mit einem Füllgas aufblasbaren Sicherheitsgurtes, wie er beispielsweise in der DE 198 04 365 A1 beschrieben ist, kann der Elektromotor 1 eben­ falls für eine Nachstraffung des Sicherheitsgurtes dann angesteuert werden, wenn der Sicherheitsgurt mit dem Füllgas aufgeblasen ist. Hierdurch ergibt sich eine verbreiterte Auflagefläche des Sicherheitsgurtes am Körper der verunfallten Person. Durch diese Nachstraffung des mit dem Füllgas gefüllten Sicherheitsgurtes kann eine Reduzierung der Gashaltezeit im Sicherheitsgurt bei Aufrechterhaltung einer gesicherten Rückhalte­ funktion durch das Nachstraffen, welches vom angesteuerten Elektromotor verursacht wird, erreicht werden. Hierdurch läßt sich der aufblasbare Sicherheitsgurt flexibler und komfortabler gestalten. Die ausreichende Rückhaltefunktion wird jedenfalls dann ge­ währleistet, wenn die Gashaltezeit im aufblasbaren Sicherheitsgurt etwa 6 sec beträgt. Durch die kombinierte Verwendung des aufblasbaren Sicherheitsgurtes und des erfin­ dungsgemäßen Gurtaufrollers läßt sich die gleiche Rückhaltewirkung erreichen, wie sie durch den zusätzlichen Einsatz eines Beifahrerairbags in herkömmlicher Weise erzielt wird.
Bezugszeichenliste
1
Elektromotor
2
Rotor des Elektromotors
3
Stator
4
Gurtspule
5
Triebfeder
6
Torsionsstab
7
axialer Fortsatz
8
Statorträger
9
Rahmen
10
Planetenrad
11
Planetenträger
12
Sonnenrad
13
Federherz
14
Kupplung
15
Kupplung
16
Achse der Gurtspule
17
Blockierverzahnung
18
Blockierscheibe
19
Festlager
20
Loslager
21
Pole des Rotors
22
Formschluß
23
Lagerfortsatz
24
Hohlrad
25
äußerer Einhängepunkt
26
Kupplungsrollen
27
Ring
28
Rumpfflansch
29
Ausnehmungen
30
Kupplungsverzahnung
31
Kupplungsgehäuse
32
Rotor
33
Ausgangswelle
34
Zahnrad
35
Zwischenzahnrad
36
selbsthemmendes Getriebe
37
Drehwinkelgeber
38
Gleitlager
39
Pole des Stators
40
Feldwicklungen

Claims (27)

1. Gurtaufroller mit einer an einem Rahmen um eine Achse drehbar gelagerten Gurtspule für einen Sicherheitsgurt, einer Triebfeder, welche die Gurtspule in Aufwickelrich­ tung antreibt, einer Blockiereinrichtung zum Blockieren der Gurtspule gegen einen Bandauszug, einem Elektromo­ tor, welcher von der Triebfeder bewirkte Funktionen be­ einflusst, und einem Rotor, welcher um einen in axialer Richtung an der Gurtspule sich erstreckenden Fortsatz an der Federseite des Gurtaufrollers angeordnet ist und zur Verstellung der Kraft der Triebfeder in Drehverbindung mit wenigstens einem der beiden Enden der Triebfeder steht, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Rotor (2; 32) und der Gurtspule (4) eine schaltbare Kupplung (14; 15) angeordnet ist, welche in Abhängigkeit von ei­ nem in einer Unfallvorstufe abgegebenen Signal ein vom Elektromotor (1) geliefertes Drehmoment vom Rotor (2; 32) auf die Gurtspule (4) zur Vorstraffung des Sicher­ heitsgurtes überträgt.
2. Gurtaufroller nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektromotor (1) mit seiner Ausgangswelle (33) parallel zur Gurtspulenachse (16) angeordnet ist.
3. Gurtaufroller nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, dass zwischen der Ausgangswelle (33) des E­ lektromotors (1) und dem Rotor (32) ein Getriebe (34, 35) angeordnet ist.
4. Gurtaufroller nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Rotor (2) als Rotor des Elektromotors (1) aus­ gebildet ist, dessen Stator (3) konzentrisch zur Achse (16) der Gurtspule (4) angeordnet ist.
5. Gurtaufroller nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektromotor (1) statorseitig am Rahmen (9) des Gurtaufrollers gelagert ist.
6. Gurtaufroller nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das vom Elektromotor (1) gelieferte Drehmoment über die Kupplung (14; 15) auf einen in der Achse (16) der Gurtspule (4) angeordneten Torsionsstab (6) übertragbar ist.
7. Gurtaufroller nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplung (14; 15) für eine kombinierte Lastbe­ grenzerwirkung durch den Torsionsstab (6) und den Elekt­ romotor (1) einrückbar ist.
8. Gurtaufroller nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass im Rotor (2; 32) ein Planetenge­ triebe (10; 12) angeordnet ist, mit welchem das Drehmo­ ment des Rotors (2; 32) auf den Torsionsstab (6) und/oder die Gurtspule (4) übertragbar ist.
9. Gurtaufroller nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass ein Planetenträger (11) des Getriebes (10; 12) drehbar am axialen Fortsatz (7) des Torsionsstabes (6) gelagert ist.
10. Gurtaufroller nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Triebfeder (5) durch den Elekt­ romotor (1) auf Block wickelbar ist.
11. Gurtaufroller nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die auf Block gewickelte Triebfeder (5) den Rotor (2; 32) drehfest mit dem Torsionsstab (6) und/oder der Gurtspule (4) verbindet.
12. Gurtaufroller nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Triebfeder (5) zwischen dem Ro­ tor (2; 32) und dem Torsionsstab (6) angeordnet ist.
13. Gurtaufroller nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass ein Federherz (13) der Triebfeder (5) mit dem Tor­ sionsstab (6) drehfest verbunden ist.
14. Gurtaufroller nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekenn­ zeichnet, dass das Drehmoment des Rotors (2; 32) über das Planetengetriebe (10; 12) auf die Triebfeder (5) ü­ bertragbar ist.
15. Gurtaufroller nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass ein Sonnenrad (12) des Planetenge­ triebes (10; 12) drehfest mit dem Rotor (2; 32) verbun­ den ist.
16. Gurtaufroller nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Rotor (2; 32) haubenförmig aus­ gebildet ist und den Stator (3) sowie das Planetenge­ triebe (10; 12) umfasst.
17. Gurtaufroller nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Triebfeder (5) innerhalb des haubenförmigen Ro­ tors (2; 32) angeordnet ist.
18. Gurtaufroller nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekenn­ zeichnet, dass die Triebfeder (5) an der Außenseite des haubenförmigen Rotors (2; 32) angeordnet ist und über das Federherz (13) mit dem durch den Rotor (2; 32) ge­ führten axialen Fortsatz (7) des Torsionsstabes (6) drehfest verbunden ist.
19. Gurtaufroller nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektromotor (1) in Abhängig­ keit von einem Pre-Crash-Sensor und/oder unfallbezogenen Daten und/oder fahrzeuginsassenbezogenen Daten und/oder Gurtbandtragekomfort ansteuerbar ist.
20. Gurtaufroller nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass der Rotor (2; 32) wahlweise mit der Triebfeder (5), dem Torsionsstab (6) und der Gurtspule (4) in Antriebsverbindung steuerbar ist.
21. Gurtaufroller nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass am Rotor (32) eine selbsthemmende Rückhalteeinrichtung (36) angreift.
22. Gurtaufroller mit einer an einem Rahmen um eine Achse drehbar gelagerten Gurtspule für einen Sicherheitsgurt, einer Triebfeder, welche die Gurtspule in Aufwickel­ richtung antriebt, einer Blockiereinrichtung zum Blo­ ckieren der Gurtspule gegen einen Bandauszug und einem Elektromotor, welcher von der Triebfeder bewirkte Funk­ tionen beeinflusst, insbesondere nach einem der Ansprü­ che 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass die am Rotor (2) gelagerte Triebfeder (5) sich über das von den Po­ len (3, 21) gebildete Rastmoment des Elektromotors (1) am Rahmen (9) des Gurtaufrollers abstützt.
23. Gurtaufroller nach einem der Ansprüche 1 bis 22, da­ durch gekennzeichnet, dass die am Rotor (2) vorgesehe­ nen Pole (21) des Elektromotors (1) als Permanentmagne­ te ausgebildet sind.
24. Gurtaufroller nach einem der Ansprüche 1 bis 23, da­ durch gekennzeichnet, dass der Elektromotor (1) als kollektorloser Gleichstrommotor ausgebildet ist.
25. Gurtaufroller nach einem der Ansprüche 1 bis 24, da­ durch gekennzeichnet, dass nach dem Leistungsstraffen der Elektromotor (1) während der Rebound-Phase der ver­ unfallten Person für eine Nachstraffung des Sicher­ heitsgurtes ansteuerbar ist.
26. Gurtaufroller nach einem der Ansprüche 1 bis 25, da­ durch gekennzeichnet, dass bei Verwendung eines mit ei­ nem Füllgas aufblasbaren Sicherheitsgurtes der Elektro­ motor (1) für eine Nachstraffung des Sicherheitsgurtes nach dem Füllen des Sicherheitsgurtes ansteuerbar ist.
27. Gurtaufroller nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Rotor (2) und dem Stator (3) ein Gleitlager (38) vorgesehen ist.
DE19927731A 1999-05-20 1999-06-17 Gurtstraffer Expired - Lifetime DE19927731C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19964289A DE19964289B4 (de) 1999-05-20 1999-06-17 Gurtstraffer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/US1999/011140 WO2000071394A1 (en) 1999-05-20 1999-05-20 Seatbelt retractor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19927731A1 DE19927731A1 (de) 2000-12-07
DE19927731C2 true DE19927731C2 (de) 2002-10-17

Family

ID=22272794

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69917343T Expired - Fee Related DE69917343D1 (de) 1999-05-20 1999-05-20 Sicherheitsgurtaufroller
DE19927731A Expired - Lifetime DE19927731C2 (de) 1999-05-20 1999-06-17 Gurtstraffer

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69917343T Expired - Fee Related DE69917343D1 (de) 1999-05-20 1999-05-20 Sicherheitsgurtaufroller

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP1178906B1 (de)
JP (1) JP2003500273A (de)
KR (1) KR100436253B1 (de)
AU (1) AU4006799A (de)
CA (1) CA2354550A1 (de)
DE (2) DE69917343D1 (de)
WO (1) WO2000071394A1 (de)

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004048455B4 (de) * 2004-10-05 2009-01-08 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Vorrichtung und Verfahren zur Straffung eines zum Insassenschutz in einem Fahrzeug dienenden Sicherheitsgurtes
DE102004046514B4 (de) * 2004-09-23 2013-07-25 Volkswagen Ag Insassenkomfortsystem für ein Fahrzeug
DE102016209153B3 (de) * 2016-05-25 2017-10-12 Autoliv Development Ab Gurtaufroller mit einem ersten Elektromotor für eine Sicherheitsgurteinrichtung eines Kraftfahrzeuges
WO2019030545A1 (en) 2017-08-07 2019-02-14 Key Safety Systems, Inc. INTEGRATED MOTOR RETRACTOR (IMR) WITH TRAVEL PROFILES
DE102018219040A1 (de) 2018-11-08 2020-05-14 Autoliv Development Ab Gurtaufroller
DE102019218306A1 (de) * 2019-11-26 2021-05-27 Autoliv Development Ab Gurtaufroller
DE102019218307A1 (de) * 2019-11-26 2021-05-27 Autoliv Development Ab Gurtaufroller
DE102020207535A1 (de) 2020-06-18 2021-12-23 Autoliv Development Ab Gurtaufroller
WO2022013118A1 (de) 2020-07-16 2022-01-20 Autoliv Development Ab Gurtaufroller
DE102020121236A1 (de) 2020-08-12 2022-02-17 Autoliv Development Ab Gurtaufroller
DE102020211208A1 (de) 2020-09-07 2022-03-10 Autoliv Development Ab Gurtaufroller
WO2022248332A1 (de) 2021-05-27 2022-12-01 Autoliv Development Ab Gurtaufroller mit einem elektromotor
DE102021200706B4 (de) 2021-01-27 2023-05-25 Autoliv Development Ab Sicherheitsgurtaufroller
DE102022101082A1 (de) 2022-01-18 2023-07-20 Autoliv Development Ab Gurtaufroller
DE102022101080A1 (de) 2022-01-18 2023-07-20 Autoliv Development Ab Gurtaufroller
WO2024061939A1 (de) 2022-09-22 2024-03-28 Autoliv Development Ab Sicherheitsgurteinrichtung für ein kraftfahrzeug

Families Citing this family (40)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20115316U1 (de) 2001-09-17 2002-02-07 Trw Repa Gmbh Gurtaufroller
DE19936627A1 (de) 1999-08-04 2001-02-08 Hs Tech & Design Rückhaltevorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE19959956A1 (de) 1999-12-13 2001-06-21 Breed Automotive Tech Gurtaufroller
JP4618659B2 (ja) * 2000-02-01 2011-01-26 タカタ株式会社 モータ式シートベルトリトラクター
DE10064352C1 (de) * 2000-12-21 2002-03-21 Autoliv Dev Sicherheitsgurtaufroller mit einer Vorstraffeinrichtung
US20020084646A1 (en) * 2000-12-28 2002-07-04 Takata-Petri Ag Seat belt force limiter
DE10122910B4 (de) * 2001-05-11 2004-10-21 Breed Automotive Technology, Inc., Lakeland Rückhaltevorrichtung für einen Fahrzeuginsassen
DE10139816C2 (de) * 2001-08-14 2003-12-18 Breed Automotive Tech Gurtaufroller für einen Sicherheitsgurt eines Fahrzeugs
DE10141240A1 (de) * 2001-08-23 2003-03-06 Trw Repa Gmbh Gurtaufroller mit Getriebemotor
DE50210442D1 (de) * 2001-09-06 2007-08-23 Trw Automotive Electron & Comp Gurtaufroller
SE521720C2 (sv) * 2002-01-16 2003-12-02 Bo Swedenklef Variabel kraftbegränsare för säkerhetsbälte
US6863235B2 (en) 2002-01-17 2005-03-08 Key Safety Systems, Inc. Mechanical shifting of multi-load retractor
US6773075B2 (en) 2002-01-24 2004-08-10 Ford Global Technologies, Llc Four point seat belt restraint system
EP1488968B1 (de) * 2002-03-22 2006-07-26 Ashimori Industry Co., Ltd. Sicherheitsgurtaufroller
KR100933397B1 (ko) * 2002-05-29 2009-12-22 아우토리브 디벨롭먼트 아베 프리텐션 장치를 포함하는 안전벨트 리트랙터
JP3562519B2 (ja) * 2002-09-30 2004-09-08 日産自動車株式会社 車両用シートベルト装置
DE10248718A1 (de) * 2002-10-18 2004-04-29 Trw Occupant Restraint Systems Gmbh & Co. Kg Gurtaufroller für einen Fahrzeug-Sicherheitsgurt
EP1475282A1 (de) * 2003-05-09 2004-11-10 Delphi Technologies, Inc. Sicherheitseinrichtung und Verfahren zur Gurtkraftbegrenzung mit einer solchen Einrichtung
JP4379783B2 (ja) 2003-09-19 2009-12-09 タカタ株式会社 シートベルトリトラクタおよびこれを備えたシートベルト装置
DE102004012166A1 (de) 2004-03-09 2005-10-06 Takata Corp. Gurtstraffer
DE102004012164A1 (de) 2004-03-09 2005-10-06 Takata Corp. Gurtstraffer
DE102004012165A1 (de) 2004-03-09 2005-10-06 Takata Corp. Gurtstraffer
DE202004009949U1 (de) * 2004-06-24 2004-10-14 Key Safety Systems, Inc., Lakeland Aufwickelvorrichtung für einen Sicherheitsgurt eines Fahrzeugs
US7240924B2 (en) 2004-07-29 2007-07-10 Key Safety Systems, Inc. Multilevel load limiting retractor with dual shifting mode
US7669794B2 (en) 2004-09-01 2010-03-02 Key Safety System, Inc Seatbelt retractor with torsion bar
JP4563142B2 (ja) * 2004-10-29 2010-10-13 タカタ株式会社 シートベルトリトラクタ、シートベルト装置、シートベルト装置付車両
JP4584679B2 (ja) * 2004-11-05 2010-11-24 タカタ株式会社 シートベルトリトラクタ、シートベルト装置、シートベルト装置付車両
JP4584680B2 (ja) * 2004-11-05 2010-11-24 タカタ株式会社 シートベルトリトラクタ、シートベルト装置、シートベルト装置付車両
DE102004054078B4 (de) 2004-11-09 2013-03-07 Key Safety Systems, Inc. Verfahren zum Blockieren einer Wickelwelle eines Sicherheitsgurtaufrollers
JP4671673B2 (ja) * 2004-12-01 2011-04-20 タカタ株式会社 シートベルトリトラクタ、シートベルト装置、シートベルト装置付車両
JP4671674B2 (ja) * 2004-12-01 2011-04-20 タカタ株式会社 シートベルトリトラクタ、シートベルト装置、シートベルト装置付車両
JP4674714B2 (ja) * 2004-12-01 2011-04-20 タカタ株式会社 シートベルトリトラクタ、シートベルト装置、シートベルト装置付車両
JP2006159969A (ja) * 2004-12-02 2006-06-22 Tkj Kk シートベルトリトラクタ、シートベルト装置、シートベルト装置付車両
JP4489122B2 (ja) 2008-01-07 2010-06-23 本田技研工業株式会社 車両用シートベルト装置
JP5872390B2 (ja) * 2012-06-21 2016-03-01 株式会社東海理化電機製作所 ウェビング巻取装置
EP3153358B1 (de) * 2015-10-09 2018-08-29 Autoliv Development AB Gurtaufroller mit kraftbegrenzungsfunktion
DE102016004694B4 (de) * 2016-04-19 2020-03-12 eMoSys GmbH Elektronisch gesteuerter Gurtautomat eines Fahrzeuginsassenrückhaltesystems
KR101766139B1 (ko) 2016-05-11 2017-08-07 현대자동차주식회사 전동식 시트벨트 장치
DE102016121609A1 (de) * 2016-11-11 2018-05-17 Trw Automotive Gmbh Gurtaufroller
DE102019200628A1 (de) * 2018-12-07 2020-06-10 Joyson Safety Systems Germany Gmbh Gurtaufroller

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2742676A1 (de) * 1977-09-22 1979-04-05 Volkswagenwerk Ag Sicherheitsgurtaufwickelvorrichtung
DE3531856A1 (de) * 1985-09-06 1986-12-04 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Sicherheitsgurtwickelautomat mit einem eine seilrolle und eine gurtwelle verbindenden kupplungshebel
DE4112620A1 (de) * 1991-04-18 1992-05-21 Daimler Benz Ag Aufwickelvorrichtung fuer sicherheitsgurte in fahrzeugen, insbesondere kraftfahrzeugen
DE4302042A1 (de) * 1993-01-26 1994-07-28 Hs Tech & Design Elektromotor
DE29605200U1 (de) * 1996-03-20 1996-07-18 Trw Repa Gmbh Gurtaufroller mit an der Gurtspule angreifendem Gurtstraffer
DE19640842A1 (de) * 1996-10-02 1998-04-16 Hs Tech & Design Sicherheitsgurtaufroller
DE19647841A1 (de) * 1996-11-19 1998-05-20 Hs Tech & Design Sicherheitsgurtaufroller
DE19731689A1 (de) * 1997-07-23 1999-02-04 Hs Tech & Design Vorrichtung zum Aufrollen eines Sicherheitsgurtbandes
DE19804365A1 (de) * 1998-02-04 1999-08-12 Hs Tech & Design Dreipunkt-Sicherheitsgurt
DE19844092A1 (de) * 1998-09-25 2000-04-06 Breed Automotive Tech Kupplung zur Übertragung eines Drehmoments auf eine Gurtspule eines Sicherheitsgurtaufrollers

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2220669A1 (de) * 1972-04-27 1973-11-08 Daimler Benz Ag Sicherheitsgurtsystem mit einem, eine federbelastete welle aufweisenden gurtaufroller
JPS6087754U (ja) * 1983-11-11 1985-06-17 株式会社東海理化電機製作所 ウエビング巻取装置
DE19604483C1 (de) * 1996-02-08 1997-03-20 Autoliv Dev Sicherheitseinrichtung für Kraftfahrzeuge mit regelbarer Kraftbegrenzungseinrichtung
JPH10167002A (ja) * 1996-12-16 1998-06-23 Takata Kk シートベルトリトラクタ
US6158816A (en) * 1997-11-05 2000-12-12 Breed Automotive Technology, Inc. Energy absorbing torsion bar seat belt retractor with sharp onset property

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2742676A1 (de) * 1977-09-22 1979-04-05 Volkswagenwerk Ag Sicherheitsgurtaufwickelvorrichtung
DE3531856A1 (de) * 1985-09-06 1986-12-04 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Sicherheitsgurtwickelautomat mit einem eine seilrolle und eine gurtwelle verbindenden kupplungshebel
DE4112620A1 (de) * 1991-04-18 1992-05-21 Daimler Benz Ag Aufwickelvorrichtung fuer sicherheitsgurte in fahrzeugen, insbesondere kraftfahrzeugen
DE4302042A1 (de) * 1993-01-26 1994-07-28 Hs Tech & Design Elektromotor
DE29605200U1 (de) * 1996-03-20 1996-07-18 Trw Repa Gmbh Gurtaufroller mit an der Gurtspule angreifendem Gurtstraffer
DE19640842A1 (de) * 1996-10-02 1998-04-16 Hs Tech & Design Sicherheitsgurtaufroller
DE19647841A1 (de) * 1996-11-19 1998-05-20 Hs Tech & Design Sicherheitsgurtaufroller
DE19731689A1 (de) * 1997-07-23 1999-02-04 Hs Tech & Design Vorrichtung zum Aufrollen eines Sicherheitsgurtbandes
DE19804365A1 (de) * 1998-02-04 1999-08-12 Hs Tech & Design Dreipunkt-Sicherheitsgurt
DE19844092A1 (de) * 1998-09-25 2000-04-06 Breed Automotive Tech Kupplung zur Übertragung eines Drehmoments auf eine Gurtspule eines Sicherheitsgurtaufrollers

Cited By (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004046514B4 (de) * 2004-09-23 2013-07-25 Volkswagen Ag Insassenkomfortsystem für ein Fahrzeug
DE102004048455B4 (de) * 2004-10-05 2009-01-08 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Vorrichtung und Verfahren zur Straffung eines zum Insassenschutz in einem Fahrzeug dienenden Sicherheitsgurtes
DE102016209153B3 (de) * 2016-05-25 2017-10-12 Autoliv Development Ab Gurtaufroller mit einem ersten Elektromotor für eine Sicherheitsgurteinrichtung eines Kraftfahrzeuges
WO2019030545A1 (en) 2017-08-07 2019-02-14 Key Safety Systems, Inc. INTEGRATED MOTOR RETRACTOR (IMR) WITH TRAVEL PROFILES
DE102018219040B4 (de) 2018-11-08 2024-02-15 Autoliv Development Ab Gurtaufroller
DE102018219040A1 (de) 2018-11-08 2020-05-14 Autoliv Development Ab Gurtaufroller
DE102019218307A1 (de) * 2019-11-26 2021-05-27 Autoliv Development Ab Gurtaufroller
WO2021105159A1 (de) 2019-11-26 2021-06-03 Autoliv Development Ab Gurtaufroller
DE102019218306A1 (de) * 2019-11-26 2021-05-27 Autoliv Development Ab Gurtaufroller
DE102020207535A1 (de) 2020-06-18 2021-12-23 Autoliv Development Ab Gurtaufroller
WO2021254756A1 (de) 2020-06-18 2021-12-23 Autoliv Development Ab Gurtaufroller
WO2022013118A1 (de) 2020-07-16 2022-01-20 Autoliv Development Ab Gurtaufroller
DE102020208905A1 (de) 2020-07-16 2022-01-20 Autoliv Development Ab Gurtaufroller
DE102020121236A1 (de) 2020-08-12 2022-02-17 Autoliv Development Ab Gurtaufroller
WO2022049013A1 (de) 2020-09-07 2022-03-10 Autoliv Development Ab Gurtaufroller
DE102020211208A1 (de) 2020-09-07 2022-03-10 Autoliv Development Ab Gurtaufroller
DE102021200706B4 (de) 2021-01-27 2023-05-25 Autoliv Development Ab Sicherheitsgurtaufroller
WO2022248332A1 (de) 2021-05-27 2022-12-01 Autoliv Development Ab Gurtaufroller mit einem elektromotor
DE102021113744A1 (de) 2021-05-27 2022-12-01 Autoliv Development Ab Gurtaufroller mit einem Elektromotor
DE102021113744B4 (de) 2021-05-27 2023-08-24 Autoliv Development Ab Gurtaufroller mit einem Elektromotor
DE102022101082A1 (de) 2022-01-18 2023-07-20 Autoliv Development Ab Gurtaufroller
DE102022101080A1 (de) 2022-01-18 2023-07-20 Autoliv Development Ab Gurtaufroller
WO2024061939A1 (de) 2022-09-22 2024-03-28 Autoliv Development Ab Sicherheitsgurteinrichtung für ein kraftfahrzeug
DE102022124371A1 (de) 2022-09-22 2024-03-28 Autoliv Development Ab Sicherheitsgurteinrichtung für ein Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE69917343D1 (de) 2004-06-17
DE19927731A1 (de) 2000-12-07
CA2354550A1 (en) 2000-11-30
EP1178906B1 (de) 2004-05-12
KR100436253B1 (ko) 2004-06-16
AU4006799A (en) 2000-12-12
KR20020022662A (ko) 2002-03-27
WO2000071394A1 (en) 2000-11-30
EP1178906A1 (de) 2002-02-13
JP2003500273A (ja) 2003-01-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19927731C2 (de) Gurtstraffer
DE102004054078B4 (de) Verfahren zum Blockieren einer Wickelwelle eines Sicherheitsgurtaufrollers
DE10204477B4 (de) Gurtstraffer
DE102008028698B4 (de) Rückhaltevorrichtung
DE60010417T2 (de) Sicherheitsgurt-Retraktor
DE202004009949U1 (de) Aufwickelvorrichtung für einen Sicherheitsgurt eines Fahrzeugs
DE102007002704A1 (de) Anordnung zur automatischen Abstützung eines Fahrzeuginsassen
DE102018219040A1 (de) Gurtaufroller
EP4065425B1 (de) Gurtaufroller
DE10158871C1 (de) Gurtstraffer
DE10122910A1 (de) Rückhaltevorrichtung für einen Fahrzeuginsassen
DE10204475B4 (de) Gurtstraffer
DE10025031B4 (de) Sicherheitsgurtsystem mit elektrischem Antrieb seiner Komponenten
EP1551676B1 (de) Sicherheitsgurtaufroller mit einer vorstraffeinrichtung
DE602006000439T2 (de) Sicherheitsgurt-Aufroller und Sicherheitsgurtvorrichtung mit einem derartigen Sicherheitsgurt-Aufroller
DE10052112B4 (de) Insassenrückhaltevorrichtung für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE19936627A1 (de) Rückhaltevorrichtung für ein Kraftfahrzeug
WO2005039942A1 (de) Gurtstrafferaggregat
EP0625449B2 (de) Sicherheitsgurtaufrollautomat
DE602004003663T2 (de) Sicherheitsgurtaufroller
EP1280684B1 (de) Sicherheitsgurtaufroller mit einem reversiblen gurtstraffer
DE102020207557B3 (de) Gurtaufroller
DE102008041510A1 (de) Gurtsystem für ein Insassenschutzsystem in einem Fahrzeug
DE102004022134A1 (de) Gurtaufroller für einen Fahrzeugsicherheitsgurt
DE102010002218A1 (de) Aufrollerbaugruppe

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8172 Supplementary division/partition in:

Ref document number: 19964289

Country of ref document: DE

Q171 Divided out to:

Ref document number: 19964289

Country of ref document: DE

AH Division in

Ref document number: 19964289

Country of ref document: DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: KEY SAFETY SYSTEMS, INC., STERLING HEIGHTS, MICH.,

R082 Change of representative

Representative=s name: HEINZ NOETH, DE

Representative=s name: NOETH, HEINZ, DIPL.-PHYS., DE

R008 Case pending at federal patent court
R039 Revocation action filed
R039 Revocation action filed

Effective date: 20141216

R088 Exclusive licence registered
R040 Withdrawal/refusal of revocation action now final
R071 Expiry of right
R008 Case pending at federal patent court
R039 Revocation action filed
R040 Withdrawal/refusal of revocation action now final