WO2005035299A1 - Bedien- und anzeigeeinheit - Google Patents

Bedien- und anzeigeeinheit Download PDF

Info

Publication number
WO2005035299A1
WO2005035299A1 PCT/EP2004/009759 EP2004009759W WO2005035299A1 WO 2005035299 A1 WO2005035299 A1 WO 2005035299A1 EP 2004009759 W EP2004009759 W EP 2004009759W WO 2005035299 A1 WO2005035299 A1 WO 2005035299A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
symbol display
display unit
symbol
operating
control element
Prior art date
Application number
PCT/EP2004/009759
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Manfred Dorn
Volker Hellwig
Gerhard Seidel
Original Assignee
Daimlerchrysler Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimlerchrysler Ag filed Critical Daimlerchrysler Ag
Priority to US10/572,657 priority Critical patent/US20070227795A1/en
Publication of WO2005035299A1 publication Critical patent/WO2005035299A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K37/00Dashboards
    • B60K2360/28

Definitions

  • the invention relates to an operating and display unit for switching devices of a motor vehicle, according to the preamble of claim 1.
  • DE 27 23 692 B2 discloses a generic operating and display unit which comprises an operating element for switching a device and a plurality of symbol display fields assigned to the operating element for displaying one symbol each associated with this device, the symbols indicating different switching states of the device.
  • the symbol display fields are arranged laterally offset from the control element formed by a shift lever and are designed to be illuminated. By adjusting the switching lever, several switching states of the device can be selected, for example the functions "OFF”, “parking light” and “low beam” in the case of a lighting device.
  • one of the symbols shown in the symbol display fields is illuminated and thereby shows the vehicle occupant the current switching state.
  • the known control and display unit has the disadvantage that it occupies a relatively large area within the vehicle interior, which due to the large number of manually switchable devices in the motor vehicle and the correspondingly high number of Control elements and symbol display fields are not available in all cases, at least at exposed points in the driver's field of vision.
  • DE 32 35 752 C2 shows a multi-function key that is used to switch a device, the multi-function key having more than two switching states, each of which is indicated by a light symbol, the light symbols being integrated in the multi-function key.
  • the multi-function key has the disadvantage that it has to be made relatively large in order to be able to display symbols in the usual size. Due to the contrast problem with the symbols, there is no free choice of color and material for the multi-function key.
  • DE 197 35 977 C2 discloses an operating and display unit with several operating elements, each with a symbol display field, each of which is assigned to a separate device, for example an air conditioning system and a seat heater.
  • the control elements are assigned a common setting element with an integrated display, which serves to adjust the functionality of the respectively active control element.
  • an operating and display unit with the features of claim 1 is proposed.
  • This is characterized by the fact that the symbol display field is designed using black panel technology.
  • the symbol display field can be backlit in one or more colors by means of search and / or functional lighting.
  • the symbol display field is designed such that it has a uniformly dark appearance in the non-backlit state.
  • the display level of the display i.e. the at least one symbol
  • the front of the symbol display field facing the vehicle occupant appears as a substantially dark, in particular black or dark gray, surface when the lighting is not switched on.
  • the structure of such symbol display fields for producing a black panel effect is generally known, for example from DE 199 35 386 AI, so that it is not dealt with in more detail here.
  • the black panel display offers the following display options, which can also be combined with one another as far as possible:
  • the at least one symbol displayed in the symbol display field can be backlit by means of search and / or functional lighting, a first device functional state being displayed when the symbol is backlit and a second device functional state being shown when the symbol is not backlit;
  • device-specific symbols can be displayed as a function of the currently selected control element assignment, at least the symbol (s) of the device that is not currently switchable using the control element being / are hidden (disappearance effect).
  • the operating and display unit In an advantageous exemplary embodiment of the operating and display unit, several symbols can be displayed simultaneously or in succession in the symbol display field. Due to this configuration, the number of symbol display fields can be reduced compared to the known operating and display units, which means a reduction in the number of components, in particular operating elements and
  • Icon display fields required space required within the motor vehicle.
  • the reduced number of symbol display fields leads to an improved manageability and thus possibly to a better perception of the symbols displayed in the symbol display fields.
  • the information about the switching / functional state of the device can be clearly displayed to the viewer even without backlighting / lighting of the displayed symbol or symbols. Due to the local separation of operation (control element) and display (symbol display field), there are numerous degrees of freedom in the design of the control element and new possibilities in the display logic.
  • the at least one control element of the control and display unit can be free of symbols of any kind and possibly also free of search and functional lighting, so that there is practically a free choice of material for the control element, which is made, for example, of solid real metal, that is, of metal Solid material, in particular aluminum or an aluminum alloy, wood or stone can exist.
  • control element can be provided with a structure at least on its visible side, which is also contacted by an operator to actuate the control element by hand. If the structure is provided only from an aesthetic point of view, the surface of the control element can be made smooth, while for the purpose of producing a certain feel, the surface has correspondingly different roughness, at least in sections.
  • the structure can also be designed such that the control element appears optically smaller than it actually is.
  • symbol means both symbols and individual letters, combinations of letters, individual numbers or combinations of numbers, in each case also in combination with one another.
  • device includes practically all electrical or electronic controllable devices and devices in the vehicle, their manual switchability is required / desired to understand, for example all exterior and interior lighting,
  • Window lifters motors
  • central locking a locking mechanism
  • seat heating and ventilation s
  • heating and / or air conditioning seat position motors
  • window heaters and the like.
  • control and display unit which is characterized in that the control element and the associated symbol display field are arranged next to one another or one above the other without gaps, as a result of which an optical assignment of the symbol display field and control element is realized.
  • An exemplary embodiment of the operating and display unit is also preferred, which comprises a plurality of operating elements, each with an associated symbol display field, the operating elements and symbol display fields being arranged in an imaginary matrix, which preferably has right-angled rows and columns.
  • the symbol display fields and control elements are each arranged in one or more rows or columns, wherein the functional assignment of a control element to a symbol display field can be realized by an immediately adjacent arrangement.
  • control and display unit is preferred, which is characterized by a switching device for selectively assigning the control element to a function assigned to a specific device, the function being selectable from a number of functions, and that each of which by the Selection of the assignment of the control element assigned to a specific function, at least one symbol is displayed in the symbol display field. Because of this configuration, the number of required Symbol display fields and operating elements are reduced compared to the number of devices to be switched, which improves the clarity of the existing symbol display fields, which are preferably arranged at exposed points in the vehicle interior.
  • FIG. 1 shows a detail of an exemplary embodiment of the control and display unit according to the invention, namely a plurality of control elements and their associated symbol display fields, each in a first switching state,
  • FIG. 2 the control and display unit according to Figure 1 in a second switching state
  • Fig. 3 shows a cross section through an embodiment of a symbol display field.
  • Figure 1 shows a section of an embodiment of an operating and display unit 1 for switching several devices of a motor vehicle.
  • the operating and display unit 1 comprises a number of operating elements for manual actuation by an operator (vehicle occupants) and symbol display fields for displaying at least one symbol each, which optionally indicates the switching state of the respective device by lighting.
  • FIG. 1 only control elements 3, 5, 7, 9 and 11 and the symbol display field 3 ', 5', 7 ', 9' and 11 'respectively assigned to the control elements are shown.
  • the control elements 3 to 11 are formed here by keys, preferably rocker keys, which are provided on their front side with a structure formed by a diamond-shaped corrugation to improve the feel.
  • the structuring is not limited to this exemplary embodiment, but can be carried out practically as desired.
  • the controls 3 to 11 are identical in size and shape in this embodiment and consist of an opaque material, such as aluminum. With the exception of the control element 7, all control elements have a closed, that is to say a front that is free of openings and / or openings.
  • the control element 7 is provided with an opening 13 which can be backlit by means of a lighting device (not shown) or in which a light source, for example an LED, is inserted, as a result of which a switching state of the device assigned to this control element can be indicated by means of a light signal.
  • a lighting device not shown
  • a light source for example an LED
  • control elements 3 to 11 have a neutral appearance, that is, without the symbol shown in the respectively assigned symbol display field, it cannot be seen which control element is assigned to which device. Due to this configuration, the variety of operating elements is reduced compared to known operating and display units, which leads to cost advantages.
  • the controls 3, 5, 7, 9 and 11 are arranged in a row, with adjacent controls being seamless are arranged side by side. This optically realizes the effect of a continuous bar / panel.
  • the symbol display fields 3 ', 5', 7 ', 9' and 11 ' are arranged directly, that is to say without gaps under the control elements 3 to 11, and are designed using black panel technology.
  • This means that the symbol display fields 3 'to 11' are arranged behind a dark, backlit front panel 15, the symbols in the symbol display fields being recognizable in the display plane only when the illumination, which is located behind the front panel 15, is visible, whereas, on the other hand, when the illumination is switched off the surface of the front panel 15 appears dark.
  • the area of the projected front side of the operating elements 3 to 11 is significantly smaller than that of the symbol display fields, which can be achieved by the fact that no symbols are provided on the operating elements 3 to 11 for the purpose of easy recognition must have a certain minimum size.
  • the height of the control elements is more than half that of the symbol display fields.
  • the control element 3 is used to switch a reading light on and off, which is represented in the symbol display field 3 'by the symbols "lamp and book".
  • the two switching states of the reading lighting are indicated in the symbol display field 3 'by the terms “ON” (FIG. 1) and "OFF” (FIG. 2).
  • the symbol display field 3 ' is designed in such a way that the symbols "ON” and “OFF” are displayed at different points within the symbol display field 3', only one of these symbols depending on the switching state of the reading lighting is recognizable while the other Icon is hidden (disappearance effect).
  • other symbol display fields can also be designed such that various symbols can be shown and hidden behind the black panel (front plate 15).
  • the control element 5 serves to switch on and off a rear room lighting device, which is represented in the symbol display field 5 'by the symbol of a vehicle rear area with a lamp in the roof area.
  • the two switching states (on / off) of the rear room lighting device are indicated in the symbol display field 5 'by a light symbol provided next to the picture symbol in a field 17 integrated in the symbol display field 5', for example the illuminated field 17 (FIG. 2) showing the switched-on state of the Rear room lighting device signals. It is provided 'that the symbols in the symbol display field 5' in both switching states will remain unchanged in color, so for example, white.
  • the pictogram / symbol is backlit in color, so that the field 17 can be dispensed with.
  • control element 7 and the associated symbol display field 7 ' correspond in their function to the control element 5 and the symbol display field 5', respectively, and only represent a variant for representing the two switching states of the rear room lighting device. Instead of the field 17, the one provided in the control element 7 is shown here. illuminable opening 13 is provided.
  • the symbol display field 9 ' is used for the context-dependent function display, wherein the symbol “AC off” and the symbol “REST” can be displayed in the upper area of the symbol display field 9', depending on the switching state of the device which can be switched by means of the control element 9, here a heating and air conditioning, one of the two symbols illuminated and thus recognizable from the visible side of the symbol display field facing the operator, the other symbol, despite not being backlit, recognizable from the front of the symbol display field 9 '.
  • the symbol display field 11 ' represents an alternative to the symbol display field 9', in which the context-dependent function / status display takes place in the center of the symbol display field 11 'with the aid of a prism insert, with only the symbol, which indicates the current state of the device, in the symbol display field 11 'is recognizable and also backlit.
  • operating elements each with an associated symbol display field
  • Symbol display fields are arranged in a preferably rectangular, row and column matrix. For example, only control elements are arranged in a first line and the symbol display fields assigned to the control elements are arranged in the second line below, while control elements are again in a third line and the associated symbol display fields are located in a fourth line below.
  • each row is occupied either only with control elements or only with symbol display fields and when a look at the matrix columns follows a control element, a symbol display field or a symbol display field, an control element alternately.
  • This type of arrangement can be particularly advantageous when space is tight in the vehicle interior in order to accommodate as many operating elements and symbol display fields as possible in the smallest of spaces.
  • the control and display unit 1 can also be provided with a switching device, not shown in the figures, for the optional assignment of one or more control elements with a function assigned to a specific device, the symbol assigned to the function determined by the selection of the control element assignment in each case Symbol display field is displayed.
  • the operating elements 3 to 11 could be assigned functions of seat ventilation and / or heating by actuating the switchover device, one or more corresponding device-specific symbols being displayed in the respective symbol display field.
  • the number of operating elements and symbol display indicators required for a certain number of devices to be switched can be reduced, which leads to cost advantages and a space saving in the Vehicle interior and an improved manageability, in particular of the control elements and symbol display fields arranged in groups.
  • Figure 3 shows a cross section through the symbol display field 3 'in a schematic representation.
  • the front plate 15 located on the front can be seen, behind which, in this exemplary embodiment, there is a panel 19 with the symbols "lamp and book” and the indicated symbols 21 and 23 for the switching states "ON” and "OFF".
  • the symbols can be worked out of the panel 19, for example lasered or punched or deep-drawn, and / or printed on it.
  • Other versions are possible.
  • a suitably trained film or a foil or the like can also be used. It is also conceivable to provide the symbols on the back of the front plate 15, that is to say to train or attach them.
  • a diffuser 25 is provided behind the panel 19, behind which a housing 27 of an illumination device is arranged, which comprises first and second lamps 29 and 31, for example LEDs.
  • the illuminant 29 serves to illuminate the symbol 21 lying above it and the illuminant of the symbol 23 arranged above it, which is seen from the front of the Symbol display field 3 'are only recognizable if they are backlit by the corresponding illuminant. If the illuminants are not switched on, the symbols cannot be recognized, which is achieved in that the diffusing screen 25 is made of smoked glass, which allows light from the front of the front plate 15 to pass through to the housing 27, but not vice versa.
  • a separate lamp can be assigned to the symbols "lamp and book” or these are backlit by the respectively switched on lamp 29, 31.
  • the lens 25 is designed such that it reflects incident light from the outside.

Abstract

Es wird eine Bedien- und Anzeigeeinheit (1) für das Schalten von Geräten eines Kraftfahrzeugs, mit wenigstens einem Bedienelement und mit einem dem Bedienelement (3,5,7,9,11) zugeordneten, gegenüber diesem an einer geometrisch bestimmten Stelle ortsfest angeordneten Symbolanzeigefeld (3' ,5' ,7' ,9' ,11' ) zum Anzeigen eines dem zu schaltenden Gerät zugeordneten Symbols vorgeschlagen. Die Bedien- und Anzeigeeinheit (1) zeichnet sich dadurch aus, dass das Symbolanzeigefeld (3' ,5' ,7' ,9' ,11' ) in Black-Panel-Technik ausgeführt ist.

Description

Bedien- und Anzeigeeinheit
Die Erfindung betrifft eine Bedien- und Anzeigeeinheit für das Schalten von Geräten eines Kraf fahrzeugs, gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1.
Aus der DE 27 23 692 B2 geht eine gattungsgemäße Bedien- und Anzeigeeinheit hervor, die ein Bedienelement zum Schalten eines Geräts und mehrere, dem Bedienelement zugeordnete Symbolanzeigefelder zum Anzeigen jeweils eines diesem Gerät zugeordneten Symbols umfasst, wobei die Symbole unterschiedliche Schaltzustände des Geräts anzeigen. Die Symbolanzeigefelder sind seitlich versetzt zum von einem Schalthebel gebildeten Bedienelement angeordnet und beleuchtbar ausgebildet. Mittels Verstellung des Schalthebels sind mehrere Schaltzustände des Geräts auswählbar, beispielsweise bei einer Beleuchtungseinrichtung die Funktionen "AUS", "Standlicht" und "Abblendlicht". Entsprechend der Schaltstellung des Schalthebels ist jeweils eines der in den Symbolanzeigefeldern dargestellten Symbole beleuchtet und zeigt dadurch dem Fahrzeuginsassen den momentanen Schaltzustand an. Die bekannte Bedien- und Anzeigeeinheit weist den Nachteil auf, dass sie eine relativ große Fläche innerhalb des Fahrzeuginnenraums belegt, die auf Grund der Vielzahl von manuell schaltbaren Geräten im Kraftfahrzeug und der damit entsprechend hohen Anzahl von Bedienelementen und Symbolanzeigefelder zumindest an exponierten Stellen im Sichtbereich des Fahrzeuglenkers nicht in allen Fällen zur Verfügung steht .
Aus der DE 32 35 752 C2 geht eine Mehrfunktionstaste hervor, die zum Schalten eines Geräts dient, wobei die Mehrfunktionstaste mehr als zwei Schaltzustände aufweist, die durch jeweils ein Leuchtsymbol angezeigt werden, wobei die Leuchtsymbole in die Mehrfunktionstaste integriert sind. Die Mehrfunktionstaste weist den Nachteil auf, dass sie relativ groß ausgeführt sein muss, um Symbole in üblicher Größe anzeigen zu können. Auf Grund des Kontrastproblems mit den Symbolen ist keine freie Färb- und Materialauswahl für die Mehrfunktionstaste gegeben.
Aus der DE 197 35 977 C2 geht eine Bedien- und Anzeigeeinheit mit mehreren, jeweils mit einem Symbolanzeigefeld versehenen Bedienelementen hervor, die jeweils einem separaten Gerät, beispielsweise einer Klimaanlage und einer Sitzheizung, zugeordnet sind. Den Bedienelementen ist ein gemeinsame Einstellelement mit integrierter Anzeige zugeordnet, das zur Verstellung der Funktionalität des jeweilig aktiven Bedienelements dient .
Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Alternative zu den bekannten Bedien- und Anzeigeeinheiten zu schaffen.
Zur Lösung der Aufgabe wird eine Bedien- und Anzeigeeinheit mit den Merkmalen des Anspruchs 1 vorgeschlagen. Diese zeichnet sich dadurch aus, dass das Symbolanzeigefeld in Black-Panel-Technik ausgeführt ist. Vorteilhaft hierbei ist neben der Erzielung einer gewünschten Optik die Möglichkeit der einfachen Anpassung der Anzeige an unterschiedliche Geräte oder Schaltzustände. In bevorzugter Ausführungsform ist vorgesehen, dass das Symbolanzeigefeld mittels einer Such- und/oder Funktionsbeleuchtung ein- oder mehrfarbig hinterleuchtbar ist .
Nach einer ersten Ausführungsvariante ist das Symbolanzeigefeld so ausgebildet ist, dass es im nicht hinterleuchteten Zustand ein einheitlich dunkles Erscheinungsbild aufweist. Das heißt, die Darstellungsebene der Anzeige, also das mindestens eine Symbol, ist ausschließlich bei eingeschalteter Beleuchtung sichtbar, wobei die dem Fahrzeuginsassen zugewandte Vorderseite des Symbolanzeigefelds bei nicht eingeschalteter Beleuchtung hingegen als eine im Wesentlichen dunkle, insbesondere schwarze oder dunkelgraue Oberfläche erscheint. Der Aufbau derartiger Symbolanzeigefelder zur Erzeugung eines Black- Panel-Effekts ist allgemein bekannt, beispielsweise aus der DE 199 35 386 AI, so dass hier nicht näher darauf eingegangen wird.
Die Black-Panel-Darstellung bietet unter anderem folgende Anzeigemöglichkeiten, die soweit möglich auch miteinander kombinierbar sind:
1) Das mindestens eine im Symbolanzeigefeld angezeigte Symbol kann mittels einer Such- und/oder Funktionsbeleuchtung hinterleuchtet werden, wobei bei hinterleuchtetem Symbol ein erster Gerätefunktionszustand und bei nicht hinterleuchtetem Symbol ein zweiter Gerätefunktionszustand angezeigt ist;
2) der Funktionszustand des mittels Betätigung des Bedienelements schaltbaren Geräts ist durch einen Farbwechsel in der das Symbol hinterleuchtenden Beleuchtung anzeigbar;
3) verschiedene Funktionszustände des Geräts können durch ein- und ausblenden von verschiedenen, diesem Gerät zugeordneten Symbolen in ein und demselben Symbolanzeigefeld angezeigt werden, beispielsweise "Tür offen" /"Tür zu";
4) bei einer Mehrfachbelegung des Bedienelements mit Funktionen für unterschiedliche Geräte können gerätespezifischen Symbole in Abhängigkeit der momentan gewählten Bedienelementbelegung angezeigt werden, wobei zumindest das Symbol/die Symbole des gerade nicht mittels des Bedienelements schaltbaren Geräts ausgeblendet ist/sind (Verschwindeeffekt) .
Bei einem vorteilhaften Ausführungsbeispiel der Bedien- und Anzeigeeinheit sind im Symbolanzeigefeld mehrere Symbole gleichzeitig oder nacheinander anzeigbar. Auf Grund dieser Ausgestaltung kann die Anzahl der Symbolanzeigefelder gegenüber den bekannten Bedien- und Anzeigeeinheiten reduziert werden, was eine Verringerung des für die einzelnen Bauteile, insbesondere Bedienelemente und
Symbolanzeigefelder, erforderlichen Platzbedarfs innerhalb des Kraftfahrzeugs ermöglicht. Darüber hinaus führt die verringerte Anzahl der Symbolanzeigefelder zu einer verbesserten Überschaubarkeit und damit gegebenenfalls zu einer besseren Wahrnehmung der in den Symbolanzeigefelder angezeigten Symbole. Ferner kann die Information über den Schalt-/Funktionszustand des Geräts auch ohne Hinter-/ Beleuchtung des beziehungsweise der angezeigten Symbole für den Betrachter deutlich angezeigt werden. Durch die örtliche Trennung von Bedienung (Bedienelement) und Anzeige (Symbolanzeigefeld) sind eine Vielzahl von Freiheitsgrade bei der Gestaltung des Bedienelements und neue Möglichkeiten bei der Anzeigelogik gegeben. Das wenigstens eine Bedienelement der Bedien- und Anzeigeeinheit kann frei von Symbolen jeglicher Art und gegebenenfalls auch frei von einer Such- und Funktionsbeleuchtung sein, so dass praktisch eine freie Materialauswahl für das Bedienelement besteht, das zum Beispiel aus massiven Echtmetall, das heißt, aus metallenem Vollmaterial, insbesondere Aluminium oder eine Aluminiumlegierung, Holz oder Stein bestehen kann.
Zur Erzielung eines gewünschten optischen Effekts und/oder einer verbesserten Haptik kann das Bedienelement zumindest an seiner Sichtseite, die auch von einem Bediener zur Betätigung des Bedienelements von Hand kontaktiert wird, mit einer Struktur versehen sein. Sofern die Struktur nur aus ästhetischen Gesichtspunkten vorgesehen ist, kann die Oberfläche des Bedienelements glatt ausgeführt sein, während zum Zwecke der Herstellung einer bestimmten Haptik die Oberfläche zumindest abschnittsweise entsprechend unterschiedliche Rauhigkeiten aufweist. Die Struktur kann auch so ausgebildet sein, dass das Bedienelement optisch kleiner wirkt als es tatsächlich ist.
Im Zusammenhang mit der hier vorliegenden Erfindung werden unter dem Begriff "Symbol" sowohl Bildzeichen als auch einzelne Buchstaben, Buchstabenkombinationen, einzelne Zahlen oder Zahlenkombinationen, jeweils auch in Kombination miteinander, verstanden.
Unter dem Begriff "Gerät" sind praktisch alle im Fahrzeug vorhandenen, elektrischen oder elektronischen ansteuerbaren Einrichtungen und Vorrichtungen, deren manuelle Schaltbarkeit gefordert/gewünscht ist, zu verstehen, beispielsweise sämtliche Außen- und Innenbeleuchtungen,
Fensterheber (motoren) , Zentralverriegelung, Sitzheizung- und belüftung (en) , Heizungs- und/oder Klimaanlage, Sitzstellungsmotoren, Scheibenheizungen und dergleichen.
Weiterhin wird ein Ausführungsbeispiel der Bedien- und Anzeigeeinheit bevorzugt, das sich dadurch auszeichnet, dass das Bedienelement und das zugeordnete Symbolanzeigefeld lückenlos nebeneinander oder übereinander angeordnet sind, wodurch eine optische Zuordnung von Symbolanzeigefeld und Bedienelement realisiert ist.
Bevorzugt wird auch ein Ausführungsbeispiel der Bedien- und Anzeigeeinheit, die mehrere Bedienelemente mit jeweils zugehörigem Symbolanzeigefeld umfasst, wobei die Bedienelemente und Symbolanzeigefelder in einer -vorzugsweise rechtwinkligen- Zeilen und Spalten aufweisenden, gedachten Matrix angeordnet sind. Dabei sind die Symbolanzeigefelder und Bedienelemente jeweils in einer oder mehreren Reihen oder Spalten angeordnet, wobei die funktionale Zuordnung eines Bedienelements zu einem Symbolanzeigefeld durch unmittelbar benachbarte Anordnung realisierbar ist.
Schließlich wird ein Ausführungsbeispiel der Bedien- und Anzeigeeinheit bevorzugt, das sich durch eine Umschalteinrichtung zur wahlweisen Belegung des Bedienelements mit einer einem bestimmten Gerät zugeordneten Funktion auszeichnet, wobei die Funktion aus einer Anzahl von Funktionen mehrere Geräte auswählbar ist, und dass jeweils das der durch die Auswahl der Belegung des Bedienelements bestimmten Funktion zugeordnete, wenigstens eine Symbol im Symbolanzeigefeld angezeigt ist. Aufgrund dieser Ausgestaltung ist die Anzahl der erforderlichen Symbolanzeigefelder und Bedienelemente gegenüber der Anzahl der zu schaltenden Geräte reduziert, wodurch die Übersichtlichkeit der vorhandenen Symbolanzeigefelder verbessert ist, die vorzugsweise an exponierten Stellen im Fahrzeuginnenraum angeordnet sind.
Weitere vorteilhafte Ausführungsbeispiele der Bedien- und Anzeigeeinheit ergeben sich aus Kombinationen der aus den Figuren, der Beschreibung und den Unteransprüchen hervorgehenden Merkma1e .
Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen Ausschnitt eines Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Bedien- und Anzeigeeinheit, nämlich mehrere Bedienelemente und deren zugeordnete Symbolanzeigefelder, jeweils in einem ersten Schaltzustand,
Fig. 2 die Bedien- und Anzeigeeinheit gemäß Figur 1 in einem zweiten Schaltzustand und
Fig. 3 einen Querschnitt durch ein Ausführungsbeispiel eines Symbolanzeigefelds .
Figur 1 zeigt einen Ausschnitt eines Ausführungsbeispiels einer Bedien- und Anzeigeeinheit 1 zum Schalten von mehreren Geräten eines Kraftfahrzeugs. Die Bedien- und Anzeigeeinheit 1 umfasst eine Anzahl von Bedienelementen zur manuellen Betätigung durch einen Bediener (Fahrzeuginsassen) und Symbolanzeigefelder zum Anzeigen jeweils mindestens eines Symbols, das gegebenenfalls durch Beleuchtung den Schaltzustand des jeweiligen Geräts anzeigt. In Figur 1 sind lediglich Bedienelemente 3, 5, 7, 9 und 11 und das den Bedienelementen jeweils zugeordnete Symbolanzeigefeld 3', 5', 7', 9' beziehungsweise 11' dargestellt. Die Bedienelemente 3 bis 11 sind hier von Tasten, vorzugsweise Wipptasten, gebildet, die auf ihrer Vorderseite mit einer von einer rautenförmigen Riffelung gebildeten Struktur zur Verbesserung der Haptik versehen sind. Die Strukturierung ist nicht auf dieses Ausführungsbeispiel beschränkt, sondern kann praktisch beliebig ausgeführt werden. Die Bedienelemente 3 bis 11 sind bei diesem Ausführungsbeispiel in Größe und Form identisch ausgebildet und bestehen aus einem lichtundurchlässigen Material, beispielsweise Aluminium. Bis auf das Bedienelement 7 weisen alle Bedienelemente eine geschlossene, das heißt, durchbruchs-/-öffnungsfreie Vorderseite auf.
Das Bedienelement 7 ist mit einem Durchbruch 13 versehen, der mittels einer nicht dargestellten Beleuchtungseinrichtung hinterleuchtbar oder in den ein Leuchtmittel, beispielsweise ein LED, eingesetzt ist, wodurch ein Schaltzustand des diesem Bedienelement zugeordneten Geräts mittels Lichtsignal angezeigt werden kann.
Die Bedienelemente 3 bis 11 weisen ein neutrales Erscheinungsbild auf, das heißt, ohne das im jeweils zugeordneten Symbolanzeigefeld angezeigte Symbol ist nicht zu erkennen, welches Bedienelement welchem Gerät zugeordnet ist. Auf Grund dieser Ausgestaltung ist die Variantenvielfalt der Bedienelemente gegenüber bekannten Bedien- und Anzeigeeinheiten reduziert, was zu Kostenvorteilen führt.
Die Bedienelemente 3, 5, 7, 9 und 11 sind in Reihe angeordnet sind, wobei jeweils benachbarte Bedienelemente lückenlos nebeneinander angeordnet sind. Dadurch wird optisch der Effekt einer durchgängigen Leiste/Blende realisiert.
Die Symbolanzeigefelder 3', 5', 7', 9' und 11' sind unmittelbar, das heißt, lückenlos unter den Bedienelementen 3 bis 11 angeordnet und in Black-Panel -Technik ausgeführt. Das bedeutet, die Symbolanzeigefelder 3' bis 11' sind hinter einer dunklen, hinterleuchtbaren Frontplatte 15 angeordnet, wobei die Symbole in den Symbolanzeigefeldern nur bei eingeschalteter Beleuchtung, die sich hinter der Frontplatte 15 befindet, in der Anzeigeebene erkennbar sind, während hingegen bei ausgeschalteter Beleuchtung die Oberfläche der Frontplatte 15 dunkel erscheint.
Aus Figur 1 ist ohne weiteres ersichtlich, dass die Fläche der projizierten Vorderseite der Bedienelemente 3 bis 11 deutlich kleiner ist als die der Symbolanzeigefelder, was dadurch realisierbar ist, dass auf den Bedienelementen 3 bis 11 keine Symbole vorgesehen sind, die zum Zwecke einer guten Erkennbarkeit eine bestimmte Mindestgröße aufweisen müssen. Die Höhe der Bedienelemente ist hier um mehr als die Hälfte kleiner als die der Symbolanzeigefelder.
Das Bedienelement 3 dient zum Ein- und Ausschalten einer Lesebeleuchtung, die im Symbolanzeigefeld 3' durch die Bildzeichen "Lampe und Buch" dargestellt ist. Die beiden Schaltzustände der Lesebeleuchtung werden im Symbolanzeigefeld 3' durch die Begriffe "ON" (Figur 1) und "OFF" (Figur 2) angezeigt. Wie aus den Figuren 1 und 2 ersichtlich, ist das Symbolanzeigefeld 3' so ausgebildet, dass die Symbole "ON" und "OFF" an verschiedenen Stellen innerhalb des Symbolanzeigefelds 3 ' angezeigt werden, wobei in Abhängigkeit des Schaltzustands der Lesebeleuchtung immer nur eines dieser Symbole erkennbar ist, während das andere Symbol ausgeblendet ist (Verschwindeeffekt) . Festzuhalten bleibt, dass außer dem Symbolanzeigefeld 3' auch andere Symbolanzeigefelder so ausgebildet sein können, dass verschiedene Symbole hinter dem Black-Panel (Frontplatte 15) ein- und ausgeblendet werden können.
Das Bedienelement 5 dient zum Ein- und Ausschalten einer Fondraum-Beleuchtungseinrichtung, die im Symbolanzeigefeld 5' durch das Bildzeichen eines Fahrzeugheckbereichs mit Lampe im Dachbereich dargestellt ist. Die beiden Schaltzustände (Ein/Aus) der Fondraum-Beleuchtungseinrichtung werden im Symbolanzeigefeld 5 ' durch ein neben dem Bildzeichen vorgesehenes Lichtzeichen in einem in das Symbolanzeigefeld 5' integriertes Feld 17 angezeigt, wobei beispielsweise das beleuchtete Feld 17 (Figur 2) den eingeschalteten Zustand der Fondraum-Beleuchtungseinrichtung signalisiert. Es ist vorgesehen, 'dass das Bildzeichen im Symbolanzeigefeld 5' bei beiden Schaltzuständen farblich unverändert bleibt, also beispielsweise weiß.
Um eine farbliche Anzeige der verschiedenen Schaltzustände zu realisieren, kann alternativ zu dem vorstehend genannten Ausführungsbeispiel auch vorgesehen sein, das Bildzeichen/Symbol farbig zu hinterleuchten, so dass auf das Feld 17 verzichtet werden kann.
Das Bedienelement 7 und das zugeordnete Symbolanzeigefeld 7 ' entsprechen in ihrer Funktion dem Bedienelement 5 beziehungsweise dem Symbolanzeigefeld 5' und stellen lediglich eine Variante zur Darstellung der beiden Schaltzustände der Fondraum-Beleuchtungseinrichtung dar. An Stelle des Felds 17 ist hier der im Bedienelement 7 vorgesehene, beleuchtbare Durchbruch 13 vorgesehen. Das Symbolanzeigefeld 9 ' dient zur kontextabhängigen Funktionsanzeige, wobei im oberen Bereich des Symbolanzeigefelds 9' das Symbol "AC off" und darunter das Symbol "REST" anzeigbar ist, wobei in Abhängigkeit des Schaltzustands des mittels des Bedienelements 9 schaltbaren Geräts, hier einer Heizungs- und Klimaanlage, jeweils eines der beiden Symbole beleuchtet und damit von der dem Bediener zugewandten Sichtseite des Symbolanzeigefelds erkennbar ist, wobei das jeweils andere Symbol, trotzdem es nicht hinterleuchtet ist, von der Vorderseite des Symbolanzeigefelds 9 ' her erkennbar ist .
Das Symbolanzeigefeld 11' stellt eine Alternative zu dem Symbolanzeigefeld 9' dar, bei der die kontextabhängige Funktions-/Zustandsanzeige mit Hilfe einer Prismeneinspielung mittig im Symbolanzeigefeld 11' erfolgt, wobei jeweils nur das Symbol, das den gegenwärtigen Zustand des Geräts anzeigt, im Symbolanzeigefeld 11 ' erkennbar und auch hinterleuchtet ist .
Es bleibt festzuhalten, dass in den Symbolanzeigefeldern praktisch beliebig gestaltete Symbole angezeigt werden können und die anhand der Figuren 1 und 2 beschriebenen Symbole nur beispielhaft für den Aufbau und die Funktion der Bedien- und Anzeigeeinheit 1 sind. Die beschriebenen Symbol-, Schaltzustands- und Beleuchtungsvarianten sind beliebig miteinander variierbar und sind nicht auf die dargestellten und beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt.
Bei einem in den Figuren nicht dargestellten Ausführungsbeispiel der Bedien- und Anzeigeeinheit 1 ist vorgesehen, dass Bedienelemente mit jeweils zugehörigem Symbolanzeigefeld in bestimmten Gruppenformationen angeordnet sind. Dabei sind die mehrere Bedienelemente und Symbolanzeigefelder in einer vorzugsweise rechtwinkligen, Zeilen und Spalten aufweisenden Matrix angeordnet . Beispielsweise sind in einer ersten Zeile nur Bedienelemente und in der darunter angeordneten zweiten Zeile die den Bedienelementen zugeordneten Symbolanzeigefelder angeordnet, während sich wiederum in einer dritten Zeile wieder Bedienelemente und in einer darunter angeordneten vierten Zeile wieder die zugehörigen Symbolanzeigefelder befinden. Dadurch ergibt sich, dass jede Zeile entweder nur mit Bedienelementen oder nur mit Symbolanzeigefeldern belegt ist und bei einer Betrachtung der Matrixspalten jeweils einem Bedienelement ein Symbolanzeigefeld beziehungsweise einem Symbolanzeigefeld ein Bedienelement im Wechsel folgt . Diese Art der Anordnung kann insbesondere bei engen Platzverhältnissen im Fahrzeuginnenraum vorteilhaft sein, um möglichst viele Bedienelemente und Symbolanzeigefelder auf engstem Raum unterzubringen.
Die Bedien- und Anzeigeeinheit 1 kann ferner mit einer in den Figuren nicht dargestellten Umschalteinrichtung zur wahlweisen Belegung eines Bedienelements oder mehrerer Bedienelemente mit einer einem bestimmten Gerät zugeordneten Funktion versehen sein, wobei jeweils das der durch die Auswahl der Belegung des Bedienelements bestimmten Funktion zugeordnete Symbol im Symbolanzeigefeld angezeigt ist . Beispielsweise könnten die Bedienelemente 3 bis 11 durch Betätigung der Umschalteinrichtung mit Funktionen einer Sitzbelüftung- und/oder -heizung belegt werden, wobei in dem jeweiligen Symbolanzeigefeld ein oder mehrere entsprechende, gerätecharakteristische Symbole angezeigt werden. Auf Grund dieser Ausgestaltung kann für eine bestimmte Anzahl von zu schaltenden Geräten die dafür erforderliche Anzahl von Bedienelementen und Symbolanzeigefeidern reduziert werden, was zu Kostenvorteilen und zu einer Platzersparnis im Fahrzeuginnenraum sowie zu einer verbesserten Überschaubarkeit insbesondere der in Gruppen angeordneten Bedienelemente und Symbolanzeigefelder führt . Allen Ausführungsvarianten ist gemeinsam, dass die Symbolanzeigefelder -anders als beispielsweise bei elektronischen Displays mit Leuchtdioden oder Flüssigkeitskristallanzeige- jeweils ein feste Anzeige aufweisen, das heißt, wenigstens ein feststehendes beziehungsweise unveränderbares Symbol, wodurch ein besonders einfacher, kompakter und kostengünstiger Aufbau der Bedien- und Anzeigeeinheit 1 realisierbar ist.
Figur 3 zeigt einen Querschnitt durch das Symbolanzeigefeld 3' in schematischer Darstellung. Zu erkennen ist die auf der Vorderseite befindliche Frontplatte 15, hinter der sich bei diesem Ausführungsbeispiel eine Blende 19 mit den Symbolen "Lampe und Buch" und den angedeuteten Symbolen 21 und 23 für die Schaltzustände "ON" und "OFF" befindet. Die Symbole können aus der Blende 19 herausgearbeitet, beispielsweise gelasert oder gestanzt oder tiefgezogen, und/oder darauf aufgedruckt sein. Andere Ausführungsvarianten sind möglich. Anstelle einer Blende 19 kann auch ein entsprechend ausgebildeter Film oder eine Folie oder dergleichen eingesetzt werden. Denkbar ist auch, die Symbole auf der Rückseite der Frontplatte 15 vorzusehen, das heißt, daran auszubilden oder anzubringen.
Hinter der Blende 19 ist eine Streuscheibe 25 vorgesehen, hinter dieser wiederum ein Gehäuse 27 einer Beleuchtungseinrichtung angeordnet ist, welche erste und zweite Leuchtmittel 29 und 31, beispielsweise LED's, umfasst. Das Leuchtmittel 29 dient zur Beleuchtung des darüber liegenden Symbols 21 und das Leuchtmittel des darüber angeordneten Symbols 23, die von der Vorderseite des Symbolanzeigefelds 3 ' nur dann erkennbar sind, wenn sie durch das entsprechende Leuchtmittel hinterleuchtet sind. Bei nicht eingeschalteten Leuchtmitteln sind die Symbole nicht zu erkennen, was dadurch realisiert ist, dass die Streuscheibe 25 aus Rauchglas besteht, das von der Vorderseite der Frontplatte 15 einfallendes Licht zum Gehäuse 27 hin durchläset, jedoch nicht umgekehrt. Den Symbole "Lampe und Buch" kann ein separates Leuchtmittel zugeordnet sein oder diese werden von dem jeweils eingeschalteten Leuchtmittel 29, 31 mit hinterleuchtet.
Bei einem anderen Ausführungsbeispiel , bei dem die Symbole auch bei ausgeschalteten Leuchtmittel von der Vorderseite des Symbolanzeigefelds aus erkennbar sein sollen, wie beispielsweise bei dem Symbolanzeigefeld 9 ' , ist die Streuscheibe 25 so ausgebildet, dass sie von außen einfallendes Licht reflektiert.

Claims

Patentansprüche
Bedien- und Anzeigeeinheit (1) für das Schalten von Geräten eines Kraftfahrzeugs, mit wenigstens einem Bedienelement und mit einem dem Bedienelement (3,5,7,9,11) zugeordneten, gegenüber diesem an einer geometrisch bestimmten Stelle ortsfest angeordneten Symbolanzeigefeld (3 ' , 5 ' , 7 ' , 9 ' , 11 ' ) zum Anzeigen eines dem zu schaltenden Gerät zugeordneten Symbols, dadurch gekennzeichnet, dass das Symbolanzeigefeld (3 ' , 5 ' , 7 ' , 9 ' , 11 ' ) in Black- Panel-Technik ausgeführt ist.
Bedien- und Anzeigeeinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Symbolanzeigefeld (3 ' , 5 ' , 7 ' , 9 ' , 11 ' ) mittels einer Such- und/oder Funktionsbeleuchtung hinterleuchtbar ist .
Bedien- und Anzeigeeinheit nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Symbolanzeigefeld (3 ' , 5 ' , 7 ' , 9 ' , 11 ' ) so ausgebildet ist, dass es im nicht hinterleuchteten Zustand ein einheitlich dunkles Erscheinungsbild aufweist .
4. Bedien- und Anzeigeeinheit nach Anspruch 1 oder 2 , dadurch gekennzeichnet, dass das Symbolanzeigefeld (3 ' , 5 ' , 7 ' , 9 ' , 11 ' ) so ausgebildet ist, dass auch im nicht hinterleuchteten Zustand das mindestens eine Symbol erkennbar beziehungsweise angezeigt ist.
5. Bedien- und Anzeigeeinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass im Symbolanzeigefeld (3 ' , 5 ' , 7 ' , 9 ' , 11 ' ) mehrere Symbole gleichzeitig oder nacheinander anzeigbar sind.
6. Bedien- und Anzeigeeinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Bedienelement (3,5,7,9,11) symbolfrei ausgebildet ist.
7. Bedien- und Anzeigeeinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Symbole jeweils an der geometrisch gleichen Stelle oder an zueinander versetzt angeordneten Stellen innerhalb des Symbolanzeigefelds (3 ' , 5 ' , 7 ' , 9 ' , 11 ' ) anzeigbar sind.
8. Bedien- und Anzeigeeinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Bedienelement (3,5,7,9,11) von einer mit einer Struktur zur Verbesserung der Haptik versehenen Taste, insbesondere Wipptaste, gebildet ist.
9. Bedien- und Anzeigeeinheit nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die projizierte Tastfläche der Taste mindestens ein Viertel, vorzugsweise mindestens ein Drittel, insbesondere mehr als die Hälfte kleiner als die projizierte Fläche des Symbolanzeigefelds (3' ,5' ,7' ,9' ,11') ist.
10. Bedien- und Anzeigeeinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 9 , dadurch gekennzeichnet, dass jedem Bedienelement (3,5,7,9,11) ein Symbolanzeigefeld (3 ' , 5 ' , 7 ' , 9 ' , 11 ' ) zugeordnet ist, wobei die Symbolanzeigefelder (3 ' , 5 ' , 7 ' , 9 ' , 11 ' ) in Reihe angeordnet sind, und wobei der Übergang zwischen benachbart angeordneten Symbolanzeigefelder (3 ' ,5 ' , 7 ' , 9 ' ,11 ' ) mittels des Black-Panel-Effekts für den Bediener unsichtbar oder nahezu unsichtbar sind.
11. Bedien- und Anzeigeeinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 10, gekennzeichnet durch eine Umschalteinrichtung zur wahlweisen Belegung des Bedienelements (3,5,7,9,11) mit einer einem bestimmten Gerät zugeordneten Funktion, wobei die Funktion aus einer Anzahl von Funktionen mehrerer Geräte auswählbar ist, und dass jeweils das der durch die Auswahl der Belegung des Bedienelements (3,5,7,9,11) bestimmten Funktion zugeordnete Symbol im Symbolanzeigefeld (3 ' , 5 ' , 7 ' , 9 ' , 11 ' ) angezeigt ist.
PCT/EP2004/009759 2003-09-18 2004-09-02 Bedien- und anzeigeeinheit WO2005035299A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10/572,657 US20070227795A1 (en) 2003-09-18 2004-09-02 Operating and Display Unit

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10343134A DE10343134A1 (de) 2003-09-18 2003-09-18 Bedien- und Anzeigeeinheit
DE10343134.9 2003-09-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2005035299A1 true WO2005035299A1 (de) 2005-04-21

Family

ID=34398790

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2004/009759 WO2005035299A1 (de) 2003-09-18 2004-09-02 Bedien- und anzeigeeinheit

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20070227795A1 (de)
DE (1) DE10343134A1 (de)
WO (1) WO2005035299A1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008055978A1 (de) * 2006-11-10 2008-05-15 Leopold Kostal Gmbh & Co. Kg Bedieneinheit für ein kraftfahrzeug mit 'black-panel' effekt
WO2008138774A1 (de) * 2007-05-16 2008-11-20 Continental Automotive Gmbh Kombiinstrument
FR2929441A1 (fr) * 2008-03-28 2009-10-02 Valeo Systemes Thermiques Module d'affichage et dispositif combine d'affichage et de commande pour vehicule automobile
US20100020028A1 (en) * 2006-08-23 2010-01-28 Patrice Laurent Control Module, In Particular For An Automotive Vehicle
DE102008061724B4 (de) * 2008-01-31 2012-04-19 Johnson Controls Automotive Electronics Gmbh Anzeigevorrichtung, Folie und Verfahren zu deren Herstellung
US9263208B2 (en) 2007-11-20 2016-02-16 Dav Tactile-surface control module, in particular for a motor vehicle
DE102010017494C5 (de) * 2010-06-21 2019-05-09 Novem Car Interior Design Gmbh Formteil mit Lichtleitern zur Symboldarstellung und Verfahren zu seiner Herstellung
EP3048015B1 (de) * 2015-01-23 2019-06-19 Novem Car Interior Design GmbH Formteil, insbesondere als formteil ausgebildetes dekorteil und/oder verkleidungsteil für einen fahrzeuginnenraum, und verfahren zum herstellen eines formteils
DE102008052420B4 (de) * 2008-10-21 2020-03-05 Volkswagen Ag Anzeigevorrichtung für ein Fahrzeug
DE102015101012B4 (de) 2015-01-23 2022-02-03 Novem Car Interior Design Gmbh Formteil, insbesondere als Formteil ausgebildetes Dekorteil und/oder Verkleidungsteil für einen Fahrzeuginnenraum, und Verfahren zum Herstellen eines derartigen Formteils

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006038175A1 (de) * 2006-08-14 2008-02-21 Johnson Controls Gmbh Anzeigevorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102011118723A1 (de) 2011-11-16 2013-05-16 Audi Ag Bedienelement
DE102012112089A1 (de) 2012-12-11 2014-06-12 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Anzeigegerät
FR3094678B1 (fr) 2019-04-05 2021-04-16 Faurecia Interieur Ind Dispositif de commande et d’affichage pour véhicule

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2723692B2 (de) 1977-05-25 1980-12-18 Bayerische Motoren Werke Ag, 8000 Muenchen Bedienungs-Schalter für Schaltfunktionen von Kraftfahrzeugen
DE3235752C2 (de) 1982-09-27 1988-01-07 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen, De
DE19910240A1 (de) * 1999-03-08 2000-09-21 Mannesmann Vdo Ag Bedienvorrichtung
JP2000355256A (ja) * 1999-06-11 2000-12-26 Alpine Electronics Inc 車載用電子機器の操作装置
DE19735977C2 (de) 1997-08-19 2001-05-10 Opel Adam Ag Bedien- und Steuereinheit für eine Heizungs-, Belüftungs- und/oder Klimaanlage und für die Sitzheizungs- und/oder Sitzbelüftungsanlage
DE10126844A1 (de) * 2000-06-19 2002-01-24 Yazaki Corp Multifunktions-Schalteinrichtung mit Anzeigefunktion
WO2003067411A1 (en) * 2002-02-05 2003-08-14 Scania Cv Ab (Publ) Function panel

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3628333C2 (de) * 1986-08-21 1996-04-04 Bayerische Motoren Werke Ag Multifunktionsanzeige für Kraftfahrzeuge
JPH03137686A (ja) * 1989-10-24 1991-06-12 Mazda Motor Corp タッチパネル装置
US5821935A (en) * 1996-09-03 1998-10-13 United Technologies, Automotive, Inc. Graphical user interface with electronic feature access
DE19940731B4 (de) * 1999-08-27 2017-12-07 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Ausgabe von Daten in einer rechnergestützten Fahrerinformationseinrichtung
DE19941944A1 (de) * 1999-09-03 2001-03-08 Volkswagen Ag Verfahren zur Gerätebedienung in Kraftfahrzeugen
JP4243007B2 (ja) * 2000-06-09 2009-03-25 矢崎総業株式会社 表示機能付多機能スイッチ装置
US6388388B1 (en) * 2000-12-27 2002-05-14 Visteon Global Technologies, Inc. Brightness control system and method for a backlight display device using backlight efficiency

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2723692B2 (de) 1977-05-25 1980-12-18 Bayerische Motoren Werke Ag, 8000 Muenchen Bedienungs-Schalter für Schaltfunktionen von Kraftfahrzeugen
DE3235752C2 (de) 1982-09-27 1988-01-07 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen, De
DE19735977C2 (de) 1997-08-19 2001-05-10 Opel Adam Ag Bedien- und Steuereinheit für eine Heizungs-, Belüftungs- und/oder Klimaanlage und für die Sitzheizungs- und/oder Sitzbelüftungsanlage
DE19910240A1 (de) * 1999-03-08 2000-09-21 Mannesmann Vdo Ag Bedienvorrichtung
JP2000355256A (ja) * 1999-06-11 2000-12-26 Alpine Electronics Inc 車載用電子機器の操作装置
US6650345B1 (en) * 1999-06-11 2003-11-18 Alpine Electronics, Inc. Operating device for operating vehicle electronics device
DE10126844A1 (de) * 2000-06-19 2002-01-24 Yazaki Corp Multifunktions-Schalteinrichtung mit Anzeigefunktion
WO2003067411A1 (en) * 2002-02-05 2003-08-14 Scania Cv Ab (Publ) Function panel

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 2000, no. 15 6 April 2001 (2001-04-06) *

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20100020028A1 (en) * 2006-08-23 2010-01-28 Patrice Laurent Control Module, In Particular For An Automotive Vehicle
US8773363B2 (en) * 2006-08-23 2014-07-08 Dav Control module for an automotive vehicle using a touch sensor
WO2008055978A1 (de) * 2006-11-10 2008-05-15 Leopold Kostal Gmbh & Co. Kg Bedieneinheit für ein kraftfahrzeug mit 'black-panel' effekt
WO2008138774A1 (de) * 2007-05-16 2008-11-20 Continental Automotive Gmbh Kombiinstrument
US9263208B2 (en) 2007-11-20 2016-02-16 Dav Tactile-surface control module, in particular for a motor vehicle
DE102008061724B4 (de) * 2008-01-31 2012-04-19 Johnson Controls Automotive Electronics Gmbh Anzeigevorrichtung, Folie und Verfahren zu deren Herstellung
FR2929441A1 (fr) * 2008-03-28 2009-10-02 Valeo Systemes Thermiques Module d'affichage et dispositif combine d'affichage et de commande pour vehicule automobile
DE102008052420B4 (de) * 2008-10-21 2020-03-05 Volkswagen Ag Anzeigevorrichtung für ein Fahrzeug
DE102010017494C5 (de) * 2010-06-21 2019-05-09 Novem Car Interior Design Gmbh Formteil mit Lichtleitern zur Symboldarstellung und Verfahren zu seiner Herstellung
EP3048015B1 (de) * 2015-01-23 2019-06-19 Novem Car Interior Design GmbH Formteil, insbesondere als formteil ausgebildetes dekorteil und/oder verkleidungsteil für einen fahrzeuginnenraum, und verfahren zum herstellen eines formteils
DE102015101012B4 (de) 2015-01-23 2022-02-03 Novem Car Interior Design Gmbh Formteil, insbesondere als Formteil ausgebildetes Dekorteil und/oder Verkleidungsteil für einen Fahrzeuginnenraum, und Verfahren zum Herstellen eines derartigen Formteils

Also Published As

Publication number Publication date
US20070227795A1 (en) 2007-10-04
DE10343134A1 (de) 2005-05-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2005035299A1 (de) Bedien- und anzeigeeinheit
EP1121274A1 (de) Verfahren zum betrieb einer multifunktionalen anzeige- und bedieneinrichtung in einem kraftfahrzeug sowie multifunktionale anzeige- und bedieneinrichtung
DE102012010044A1 (de) Vorrichtung zur Steuerung einer Beleuchtung in einem Fahrzeuginnenraum
DE19606245B4 (de) Für ein Kraftfahrzeug bestimmtes Anzeigeinstrument
DE102009011709A1 (de) Instrumententafel mit einer Anzeige- und Bedienkomponente
EP0993995B1 (de) Multifunktions-Bedienelement für den Einsatz in Kraftfahrzeugen
EP1076615B1 (de) Bedienvorrichtung
EP0940295B1 (de) Bedienvorrichtung mit einer einen Bildschirm aufweisenden Anzeigeeinheit
DE102007005882A1 (de) Anzeige und Bedienungsschalter mit entsprechender Anzeige
DE102014011118B4 (de) Verfahren zum Bedienen einer Lichtfunktion von Kraftfahrzeugscheinwerfern und Kraftfahrzeug mit einer Anzeigeeinrichtung und einem Bedienelement für eine Bedienung der Lichtfunktion der Kraftfahrzeugscheinwerfer
EP2054256B1 (de) Anzeigevorrichtung für ein kraftfahrzeug
WO2006072340A1 (de) Betätigungseinheit für eine fahrzeugkomponente
DE10239825A1 (de) Anzeigeinstrument für ein Fahrzeug
WO2004008467A1 (de) Verfahren zur bedienung von funktionsgruppen und/oder funktionen und bedieneinrichtung
EP2237295B1 (de) Intuitiv bedienbarer elektrischer Schalter
DE10341623B3 (de) Bedieneinrichtung mit abdunkelbaren Bedienelementen
DE10211968A1 (de) Anzeigeeinheit für eine Wählhebelschaltung
DE19941963A1 (de) Multifunktionselement für Kraftfahrzeuge
DE19964547B4 (de) Multifunktionale Anzeige- und Bedieneinrichtung für ein Kraftfahrzeug sowie Verwendung einer multifunktionalen Anzeige- und Bedieneinrichtung
DE19851337B4 (de) Anordnung zur Darstellung einer Oberfläche
DE10349013B4 (de) Vorrichtung zur Anzeige und zur Betätigung, insbesondere in einem Fahrzeug
WO2016124697A1 (de) Bedienkonsole in einem kraftfahrzeug
DE10037135A1 (de) Lichtschaltereinheit
DE102022128238A1 (de) Dachkonsole für einen Innenraum eines Kraftwagens
DE102007020931B4 (de) Eingabeeinrichtung in einem Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10572657

Country of ref document: US

Ref document number: 2007227795

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 10572657

Country of ref document: US