WO2005028017A1 - Vorrichtung und verfaren zur applikation von wirkstoffen an eine wundoberfläche - Google Patents

Vorrichtung und verfaren zur applikation von wirkstoffen an eine wundoberfläche Download PDF

Info

Publication number
WO2005028017A1
WO2005028017A1 PCT/EP2004/009243 EP2004009243W WO2005028017A1 WO 2005028017 A1 WO2005028017 A1 WO 2005028017A1 EP 2004009243 W EP2004009243 W EP 2004009243W WO 2005028017 A1 WO2005028017 A1 WO 2005028017A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
insert
bacteriophages
active substance
wound
shut
Prior art date
Application number
PCT/EP2004/009243
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Wilhelm Fleischmann
Original Assignee
Wilhelm Fleischmann
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wilhelm Fleischmann filed Critical Wilhelm Fleischmann
Priority to CA002538066A priority Critical patent/CA2538066A1/en
Priority to AU2004273583A priority patent/AU2004273583A1/en
Priority to JP2006525669A priority patent/JP2007504869A/ja
Priority to EP04764230A priority patent/EP1663379A1/de
Priority to US10/571,222 priority patent/US20060286076A1/en
Publication of WO2005028017A1 publication Critical patent/WO2005028017A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L15/00Chemical aspects of, or use of materials for, bandages, dressings or absorbent pads
    • A61L15/16Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons
    • A61L15/36Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons containing microorganisms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K35/00Medicinal preparations containing materials or reaction products thereof with undetermined constitution
    • A61K35/66Microorganisms or materials therefrom
    • A61K35/76Viruses; Subviral particles; Bacteriophages
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/71Suction drainage systems
    • A61M1/73Suction drainage systems comprising sensors or indicators for physical values
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P17/00Drugs for dermatological disorders
    • A61P17/02Drugs for dermatological disorders for treating wounds, ulcers, burns, scars, keloids, or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/04Antibacterial agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/71Suction drainage systems
    • A61M1/77Suction-irrigation systems
    • A61M1/772Suction-irrigation systems operating alternately
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/33Controlling, regulating or measuring
    • A61M2205/3331Pressure; Flow
    • A61M2205/3344Measuring or controlling pressure at the body treatment site

Definitions

  • the invention relates to a device and a method for applying active substances to a wound surface according to the preamble of claim 1 and ' of claim 8.
  • a device for applying active substances to a wound surface of this type is known from DE 197 22 075 Cl.
  • active ingredients can be brought to the surface of a wound in order to become effective on the wound surface over a controllable period of time. After this exposure time interval, the active ingredient is suctioned off again, wherein a negative pressure can possibly be maintained over a subsequent time interval.
  • the object of the invention is to provide a novel wound treatment.
  • the invention takes advantage of the effect of bacteriophages on bacterial infections.
  • bacteriophages also called phages
  • phages are viruses whose host cells are bacteria. You can 'penetrate the bacteria and multiply there. With the lysogenic bacteriophages, the bacterium can survive while being destroyed by the lytic bacteriophages. Lytic bacteriophages are therefore used to treat bacterial infections. It is necessary to use bacteriophage viruses with the highest possible virulence compared to the target bacteria.
  • the bacteriophages of the T-Even group appear to be particularly suitable for infection treatment with gram-negative pathogens according to Ackermann's classification. Treatment with bacteriophages has the advantage over treatment with broad-spectrum antibiotics that the bacteriophages have hardly any side effects due to their pathogen specificity. The bacteriophages can also kill germs that are resistant to antibiotics. Bacteriophage therapy is becoming increasingly important due to the increasing emergence of multidrug-resistant infectious agents that sometimes no longer respond to an antibiotic.
  • the bacteriophages have a number of special features. They are highly specific, ie they selectively infect only certain bacteria. They require an alkaline environment and are destroyed in an acidic environment. They require a relatively narrow range of ambient temperature, for example around 37 ° C. They multiply exponentially until their food reserve is exhausted, ie the target bacteria are eliminated.
  • the bacteriophages can survive in the lifeless resting state (virions) typical of viruses until renewed contact with the specific receptor of a bacterial target cell starts their reproduction again.
  • the bacteriophages can transport resistance genes and toxin genes and thereby increase the effect of bacterial toxins, which can lead to the dangerous Herxheimer reaction.
  • the invention offers a novel way of using these properties of the bacteriophages for wound treatment without the disadvantageous properties having a detrimental effect.
  • An insert made of a porous material e.g. made of an elastically compressible open-pore foam.
  • the wound surface and the insert are covered with a sealing pad, e.g. covered with a film that is attached to the skin surface to seal the wound edges.
  • a supply line and a discharge line lead into the insert.
  • the supply and discharge lines are equipped with controllable shut-off devices.
  • the liquid active substance is supplied from a supply via the feed line, while a vacuum source can be connected to the discharge line in order to suck the liquid out of the wound and in particular the insert.
  • the shut-off elements of the supply line and the discharge line are closed at time ti.
  • a certain negative pressure in the wound which can be, for example, about 10 - 80 kPa. Because of this negative pressure, the covering film is pressed against the wound surface, the elastic porous insert being compressed.
  • the shut-off device of the supply line is opened so that the liquid active ingredient with the Bacteriophages can flow into the insert and thus into the wound via the feed line.
  • the insert soaks up with the liquid active substance, the insert expanding due to its elastic restoring force.
  • the insert is soaked with the liquid active substance, a certain overpressure prevailing under the film, which is determined, for example, by the height of the storage container relative to the wound. If necessary, a pressure-controlled pump can also be switched into the supply line.
  • the shut-off element of the feed line is closed at time t 2 .
  • the shut-off devices of the supply and discharge lines remain closed, so that the active substance contained in the insert can act on the surface of the wound.
  • the duration of this exposure phase can be controlled.
  • the shut-off device of the discharge line is opened at time t 3 , so that the liquid active substance is sucked out of the insert and the wound in the interval T 3 by the negative pressure present. If the original negative pressure is reached again at time t 4 , the liquid active substance is completely removed from the wound and the insert and the negative pressure is now maintained again over the negative pressure time interval T 4 .
  • the shut-off device of the discharge line can remain open so that the negative pressure is continuously maintained.
  • the bacteria are lysed by the bacteriophages and release their dangerous toxins.
  • T 3 / T 4 there is a reversal of pressure and thus also a flow reversal and destroyed bacteria with their toxins are sucked out of the tissue before they can damage the organism. This makes it a toxic, for example
  • the time intervals from pressure and vacuum phases T 2 to T 4 are determined based on the clinical monitoring and the scientific data of the toxin release.
  • a strong toxin release requires short exposure intervals T 2 and long negative pressure phases T 4 .
  • the phage concentration of the instillation liquid can be varied, ie reduced in this case.
  • the removal of phages from the infected tissue during the negative pressure phase T 3 / T 4 also prevents or reduces their passage into the blood and lymphatic circulation. Immune reactions of the organism, which lead to the detection and destruction of the viruses, are thereby delayed and the local bioavailability of the phages increases.
  • the phage-containing instillation liquid has a protective function. It displaces or dilutes the immunologically active tissue fluid, which can cause inactivation of the phages, at least during the exposure interval T 2 .
  • the instillation according to the invention can also be used for systemic phage therapy.
  • the phage concentrate becomes the desired pressure Introduced into the body tissue via the wound surface to create systemic phage levels.
  • the ambient conditions for the phages in the applied instillation liquid can be monitored and corrected if necessary. It is particularly easy to renew the local phage fluid by short-term aspiration (T 3 / T 4 ) and subsequent installation ( ! / 2 ) of a new virus solution.
  • the drop in phage concentration in the wound or inlay (phage pool) correlates with the amount of phage that has entered the organism.
  • the invention enables the optimal setting of phage concentrations, pH and temperature. This can have a decisive influence on the therapeutic phage effect, since inflammatory reactions of the body tissue lead to an increase in temperature, which, like an infection-related acid tissue reaction, render the phages ineffective.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Virology (AREA)
  • Oncology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Communicable Diseases (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)
  • Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)
  • Apparatus Associated With Microorganisms And Enzymes (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Abstract

Zur Applikation von Wirkstoffen an eine Wundoberfläche dient eine Einlage aus einem porösen Material zum Auflegen auf die Wundoberfläche mit einer abdichtenden Auflage zum Oberdecken der Wundoberfläche und der Einlage. Der flüssige Wirkstoff wird zeitlich gesteuert in die Einlage zugeführt und wieder abgesaugt. Zur Verbesserung der Wundheilung enthält der flüssige Wirkstoff Bakteriophagen.

Description

Vorrichtung und Verfahren zur Applikation von Wirkstoffen an eine Wundoberfläche
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Applikation von Wirkstoffen an eine Wundoberfläche gemäß dem Oberbegriff des- Anspruchs 1 bzw. 'des Anspruchs 8.
Eine Vorrichtung zur Applikation von Wirkstoffen an eine Wundoberfläche dieser Art ist aus der DE 197 22 075 Cl bekannt. Mit dieser bekannten Instillationstechnik können Wirkstoffe an die Oberfläche einer Wunde gebracht werden, um über eine steuerbare Zeitspanne an der Wundoberfläche wirksam zu werden. Nach diesem Einwirkungs-Zeitintervall wird der Wirkstoff wieder abgesaugt, wobei ggf. ein Unterdruck über ein anschließendes Zeitintervall aufrecht erhalten werden kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine neuartige Wundbehandlung zur Verfügung zu stellen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine Vorrich- tung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 8.
Vorteilhafte Ausführungen der Erfindung sind in den rückbezogenen Unteransprüchen angegeben.
Die Erfindung macht sich die Wirkung von Bakteriophagen auf bakterielle Infektionen zu Nutze.
Bakteriophagen; auch Phagen genannt, sind Viren, deren Wirts- zellen Bakterien sind. Sie können' in die Bakterien eindringen und sich dort vermehren. Bei den lysogenen Bakteriophagen kann das Bakterium überleben, während es durch die lytischen Bakteriophagen zerstört wird. Lytische Bakteriophagen werden daher zur Behandlung bakterieller Infektionen eingesetzt. Dabei ist es erforderlich, bakteriophage Viren mit möglichst hoher Virulenz gegenüber den Zielbakterien einzusetzen. Besonders geeignet für eine Infektbehandlung mit gramnegativen Erregern scheinen die Bakteriophagen der T-Even-Gruppe nach der Typeneinteilung von Ackermann zu sein. Die Behandlung mit Bakteriophagen hat gegenüber der Behandlung mit Breitspektrum- Antibiotika den Vorteil, dass die Bakteriophagen auf Grund ihrer Erregerspezifität kaum Nebenwirkungen haben. Die Bakteri- ophagen können auch Keime abtöten, die gegenüber Antibiotika resistent sind. Durch die zunehmende Entstehung multiresisten- ter Infektionserreger, die bisweilen auf kein Antibiotikum mehr ansprechen, gewinnt die Bakteriophagen-Therapie zunehmend an Bedeutung.
Die Bakteriophagen haben eine Reihe von Besonderheiten. Sie sind hochspezifisch, d.h. sie infizieren selektiv nur bestimmte Bakterien. Sie benötigen eine alkalische Umgebung und werden in saurer Umgebung zerstört. Sie benötigen einen relativ eng begrenzten Bereich der Umgebungstemperatur, von z.B. etwa 37°C.Sie vermehren sich exponetiell, bis ihre Nahrungsreserve erschöpft ist, d.h. die Zielbakterien beseitigt sind. Die Bakteriophagen können in dem für Viren typischen leblosen Ruhezustand (Virionen) überdauern, bis ein erneuter Kontakt zum spe- zifischen Rezeptor einer bakteriellen Zielzelle ihre Reproduktion wieder in Gang setzt. Die Bakteriophagen können Resistenzgene und Toxingene transportieren und dadurch die Wirkung bakterieller Toxine steigern, was zu der gefährlichen Herxheimer Reaktion führen kann. Bei systemischer Applikation der Phagen besteht nur eine kurze Bioverfügbarkeit, da ein rascher Abbau durch das retikulo-endotheliale System, insbesondere durch die Milz erfolgt. Die Erfindung bietet einen neuartigen Weg, diese Eigenschaften der Bakteriophagen für die Wundbehandlung auszunützen, ohne dass die nachteiligen Eigenschaften schädlich zum Tragen kommen.
Der Ablauf der Wundbehandlung und die Funktionsweise der Vorrichtung werden anhand der Zeichnung beispielhaft erläutert, wobei die einzige Figur in einem Diagramm den Druck T in einer Wunde als Funktion der Zeit t bei dem erfindungsgemäßen Ver- fahren darstellt. Die Abszisse entspricht dabei dem Atmosphärendruck .
In die zu behandelnde Wunde wird eine Einlage aus einem porösen Material, z.B. aus einem elastisch kompressiblen offenpo- rigen Schaumstoff eingelegt. Die Wundoberfläche und die Einlage werden mit einer abdichtenden Auflage, z.B. einer Folie abgedeckt, die ringsum die Wundränder abdichtend an der Haut- oberfläche befestigt wird. In die Einlage führen eine Zuleitung und eine Ableitung. Die Zuleitung und die Ableitung sind mit steuerbaren Absperrorganen versehen. Über die Zuleitung wird aus einem Vorrat der flüssige Wirkstoff zugeführt, während an die Ableitung eine Unterdruckquelle anschließbar ist, um die Flüssigkeit aus der Wunde und insbesondere der Einlage abzusaugen.
In dem in der Zeichnung dargestellten Diagramm sind zum Zeitpunkt ti die Absperrorgane der Zuleitung und der Ableitung geschlossen. In der Wunde herrscht ein gewisser Unterdruck, der beispielsweise etwa 10 - 80 kPa betragen kann. Auf Grund die- ses Unterdrucks wird die abdeckende Folie gegen die Wundoberfläche gedrückt, wobei die elastische poröse Einlage komprimiert wird. Zum Zeitpunkt ti wird gesteuert, das Absperrorgan der Zuleitung geöffnet, so dass der flüssige Wirkstoff mit den Bakteriophagen über die Zuleitung in die Einlage und damit in die Wunde einfließen kann. Während des Einleit-Zeitintervalls Ti saugt sich die Einlage mit dem flüssigen Wirkstoff voll, wobei die Einlage sich auf Grund ihrer elastischen Rückstell- kraft ausdehnt. Zum Zeitpunkt t2 ist die Einlage mit dem flüssigen Wirkstoff vollgesogen, wobei unter der Folie ein gewisser Überdruck herrscht, der z.B. durch die Höhe des Vorratsbehälters gegenüber der Wunde bestimmt ist. Gegebenenfalls kann auch eine druckgesteuert Pumpe in die Zuleitung eingeschaltet werden.
Sobald sich die Einlage mit dem flüssigen Wirkstoff vollgesogen hat, wird zum Zeitpunkt t2 das Absperrorgan der Zuleitung geschlossen. Für ein Einwirkungs-Zeitintervall T2 (Instillati- ons- bzw. Holdphase) bleiben nun die Absperrorgane der Zuleitung und Ableitung geschlossen, so dass der in der Einlage enthaltene Wirkstoff auf die Oberfläche der Wunde einwirken kann. Die Dauer dieser Einwirkungs-Phase kann gesteuert werden. Es ist z.B. hierfür auch möglich, einen oder mehrere Sen- soren in der Wunde bzw. der Einlage anzuordnen, die die Konzentration der Bakteriophagen und/oder den pH-Wert und/oder die Temperatur messen. Nach Ablauf der Einwirkungsdauer wird zum Zeitpunkt t3 das Absperrorgan der Ableitung geöffnet, so dass durch den anstehenden Unterdruck der flüssige Wirkstoff aus der Einlage und der Wunde in dem Intervall T3 abgesaugt wird. Ist zum Zeitpunkt t4 der ursprüngliche Unterdruck wieder erreicht, so ist der flüssige Wirkstoff vollständig aus der Wunde und der Einlage entfernt und der Unterdruck wird nun wieder über das Unterdruck-Zeitintervall T4 aufrecht erhalten. Dabei kann das Absperrorgan der Ableitung geöffnet bleiben, so dass der Unterdruck kontinuierlich aufrecht erhalten wird. Während des Einwirkungs-Zeitintervalls Tι/T2, d.h. der Instil- lations-/Holdphase strömen die Bakteriophagen druckgesteuert in die Flüssigkeitsräume und durch Gewebssepten und Lymphspalten des infizierten Gewebes, in denen sich auch die Bakterien ausbreiten. Die Bakterien werden durch die Bakteriophagen ly- siert und setzen ihre gefährlichen Toxine frei. Während des nun folgenden Unterdruck-Intervalls T3/T4 kommt es zur Druck- und damit auch Strömungsumkehr und zerstörte Bakterien mit ihren Toxinen werden aus dem Gewebe abgesaugt, bevor sie den Or- ganismus schädigen können. Dadurch wird z.B. ein toxischer
Schock durch Herxheimer-Reaktion verhindert. Die Zeitinterval- le von Druck- und Unterdruckphasen T2 zur T4 werden nach dem klinischen Monitoring und den wissenschaftlichen Daten der To- xinfreisetzung bestimmt. Eine starke ToxinfreiSetzung erfor- dert kurze Einwirkungsintervalle T2 und lange Unterdruckphasen T4. Alternativ oder zusätzlich kann die Phagenkonzentration der Instillationsflüssigkeit variiert, d.h. in diesem Fall, vermindert werden.
Das Entfernen von Phagen aus dem infizierten Gewebe während der Unterdruckphase T3/T4 verhindert oder reduziert auch ihren Übertritt in die Blut- und Lymphzirkulation. Immunreaktionen des Organismus, die zur Erkennung und Zerstörung der Viren führen, werden dadurch verzögert und die lokale Bioverfügbar- keit der Phagen erhöht sich. In gleicher Weise hat die phagen- haltige Instillationsflüssigkeit eine Schutzfunktion. Sie verdrängt oder verdünnt zumindest während des Einwirkungsintervalls T2 die immunologisch aktive Gewebeflüssigkeit, die eine Inaktivierung der Phagen bewirken kann.
Die erfindungsgemäße Instillation kann auch zur systemischen Phagentherapie eingesetzt werden. Während der Einwirkungsphase T2 wird dabei das Phagenkonzentrat mit dem gewünschten Druck über die Wundoberfläche in das Körpergewebe eingebracht, damit systemische Phagenspiegel entstehen. Die Umgebungsbedingungen für die Phagen in der applizierten Instillationsflüssigkeit können überwacht und gegebenenfalls korrigiert werden. Beson- ders einfach ist die Erneuerung der lokalen Phagenflüssigkeit durch kurzfristiges Absaugen (T3/T4) und anschließende Instil- lation ( !/ 2) neuer Virenlösung. Der Abfall der Phagenkon- zentration in der Wunde bzw. der Einlage (Phagenpool) korre- liert mit der Menge an Phagen, die in den Organismus überge- treten ist. Um die systemische Bioverfügbarkeit zu erhöhen, ist es u.U. vorteilhaft, speziell gezüchtete Viren zu verwenden, die weniger anfällig gegenüber einer Zerstörung durch das retikulo-endotheliale Abwehrsystem des Organismus sind.
Die Erfindung ermöglicht neben der beschriebenen steuerbaren Detoxikation die optimale Einstellung von Phagenkonzentratio- nen, pH und Temperatur. Dieses kann die therapeutische Phagen- wirkung entscheidend beeinflussen, da Entzündungsreaktionen des Körpergewebes zu einer Temperatursteigerung führen, die ebenso wie eine infektbedingte saure Gewebereaktion, die Phagen unwirksam werden lassen.

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung zur Applikation von Wirkstoffen an eine Wundoberfläche, mit einer Einlage aus einem porösen Ma- terial zum Auflegen auf die Wundoberfläche, mit einer abdichtenden Auflage zum Überdecken der Wundoberfläche und der Einlage, die abdichtend an der Hautoberfläche befestigbar ist, mit wenigstens einer in die Einlage führenden Zuleitung für einen flüssigen Wirkstoff, die ein steuerbares Absperrorgan aufweist mit wenigstens einer in die Einlage führenden Ableitung, die an eine Unterdruckquelle anschließbar ist und ein steuerbares Absperrorgan aufweist und mit einer Steuerung, die diese Absperrorgane zeitlich so steuert, dass das Absperrorgan der Zuleitung und das Absperrorgan der Ableitung nicht gleichzeitig sich überlappend geöffnet sind und dass zwischen dem Schließen des Absperrorgans der Ableitung ein Einwirkungs-Zeitintervall geschaltet ist, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass der flüssige Wirkstoff Bakteriophagen enthält.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die Bakteriophagen lytische Bakteriophagen sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die Einlage aus einem elastisch kompressiblen porösen Mate- rial besteht.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3 , d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die Einlage aus einem offenporigen Schaumstoff besteht .
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die Steuerung nach dem Absaugen ein Unterdruck-Zeitintervall bestimmt, in welchem ein vorgegebener Unterdruck in der Einlage aufrechterhalten wird.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass weni- gestens ein Sensor unter die abdichtende Auflage ein- setzbar ist, der mit der Steuerung wirkungsmäßig verbun- den ist und die Bakteriophagenkonzentration und/oder den pH-Wert und/oder die Temperatur misst .
7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die Bakteriophagenkonzentration und/oder der pH-Wert und/oder die Temperatur des flüssigen Wirkstoffes einstellbar sind.
8. Verfahren zur Applikation von Wirkstoffen an eine Wund- Oberfläche, wobei eine flächige Einlage aus einem porösen Material auf die Wundoberfläche und die Einlage ü- berdeckend angeordnet und um den Wundrand an der Haut- oberfläche abdichtend befestigt wird, wobei wenigstens ein flüssiger Wirkstoff über wenigstens eine Zuleitung in die poröse Einlage eingeleitet und über wenigstens eine Ableitung aus der Einlage abgesaugt wird, wobei das Einleiten und das Absaugen des Wirkstoffes zeitlich gesteuert in getrennten, sich überlappenden Zeitinterval- len (Ti bzw. T3) erfolgt und wobei zwischen das Einleiten und das Absaugen ein Einwirkungs-Zeitintervall (T2) geschaltet wird, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass der flüssige Wirkstoff Bakteriophagen enthält.
Verfahren nach Anspruch 8, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die Bakteriophagen lytische Bakteriophagen sind.
10. Verfahren nach Anspruch 8 und 9, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass anschließend an das Absaugen (T3) des Wirkstoffes bis zum nächsten Einleiten (Tχ)ein Unterdruck-ZeitIntervall (T4) geschaltet wird, in welchem ein Unterdruck unter der abdeckenden Auflage aufrechterhalten wird.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 10, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die Bakteriophagenkonzentration und/oder der pH-Wert und/oder die Temperatur des eingeleiteten Wirkstoffes gesteuert werden.
12. Verfahren nach Anspruch 11, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die Phagenkonzentration und/oder der pH-Wert und/oder die Temperatur an der Wundoberfläche gemessen und zur Steuerung der Einleitung des Wirkstoffes genutzt werden.
PCT/EP2004/009243 2003-09-10 2004-08-18 Vorrichtung und verfaren zur applikation von wirkstoffen an eine wundoberfläche WO2005028017A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CA002538066A CA2538066A1 (en) 2003-09-10 2004-08-18 Device and method for applying active substances to the surface of a wound
AU2004273583A AU2004273583A1 (en) 2003-09-10 2004-08-18 Device and method for applying active substances to the surface of a wound
JP2006525669A JP2007504869A (ja) 2003-09-10 2004-08-18 傷表面に作用物質を適用するための装置及び方法
EP04764230A EP1663379A1 (de) 2003-09-10 2004-08-18 Vorrichtung und verfaren zur applikation von wirkstoffen an eine wundoberfläche
US10/571,222 US20060286076A1 (en) 2003-09-10 2004-08-18 Device and method for applying active substances to the surface of a wound

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10342071.1 2003-09-10
DE10342071A DE10342071B4 (de) 2003-09-10 2003-09-10 Vorrichtung und Verfahren zur Applikation von Wïrkstoffen an eine Wundoberfläche

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2005028017A1 true WO2005028017A1 (de) 2005-03-31

Family

ID=34352809

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2004/009243 WO2005028017A1 (de) 2003-09-10 2004-08-18 Vorrichtung und verfaren zur applikation von wirkstoffen an eine wundoberfläche

Country Status (10)

Country Link
US (1) US20060286076A1 (de)
EP (1) EP1663379A1 (de)
JP (1) JP2007504869A (de)
KR (1) KR20060125717A (de)
CN (1) CN1849152A (de)
AU (1) AU2004273583A1 (de)
CA (1) CA2538066A1 (de)
DE (1) DE10342071B4 (de)
RU (1) RU2352364C2 (de)
WO (1) WO2005028017A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2106255A2 (de) * 2007-01-10 2009-10-07 Wake Forest University Health Sciences Vorrichtung und verfahren zur wundbehandlung mit periodischem subatmosphärischem druck
US8764794B2 (en) 2008-01-09 2014-07-01 Wake Forest University Health Sciences Device and method for treating central nervous system pathology
US8834520B2 (en) 2007-10-10 2014-09-16 Wake Forest University Devices and methods for treating spinal cord tissue
US9050136B2 (en) 2006-11-17 2015-06-09 Wake Forest University Health Sciences External fixation assembly and method of use
US9289193B2 (en) 2008-07-18 2016-03-22 Wake Forest University Health Sciences Apparatus and method for cardiac tissue modulation by topical application of vacuum to minimize cell death and damage

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060222692A1 (en) * 2005-03-31 2006-10-05 Fairfield Clinical Trials Llc Method and compositions for transdermal administration of antimicrobial medications
CA2678057C (en) * 2007-02-28 2016-01-26 Omnilytics, Inc. External animal layer sanitation using bacteriophage
ES2632367T3 (es) * 2007-10-04 2017-09-12 Ampliphi Biosciences Corporation Composiciones antibacterianas
DE102007054127A1 (de) 2007-11-11 2009-05-14 Birgit Riesinger Hygiene- oder Pflegeartikel, aufweisend einen Anteil an hydroaktiven Polymeren, und eine Zubereitung aufweisend Bakteriophagen oder mindestens einen Bestandteil derselben
RU2493886C2 (ru) * 2010-11-24 2013-09-27 Муниципальное учреждение здравоохранения "Клиническая поликлиника № 5" г. Кемерово Устройство для лечения загрязненной раны
RU2597767C2 (ru) * 2015-01-26 2016-09-20 Муниципальное бюджетное учреждение здравоохранения "Клиническая поликлиника N 5" г. Кемерово Способ обработки укушенных ран
US20210112816A1 (en) * 2017-04-26 2021-04-22 Phagelux (Canada) Inc. Plasma immobilization of bacteriophages and applications thereof

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19722075C1 (de) * 1997-05-27 1998-10-01 Wilhelm Dr Med Fleischmann Vorrichtung zur Applikation von Wirkstoffen an einer Wundoberfläche
WO2000069269A1 (en) * 1999-05-13 2000-11-23 Exponential Biotherapies, Inc. Strains of bacteriophage useful for rescuing patients infected with vancomycin-resistant enterococcus faecium
US20020001590A1 (en) * 2000-04-20 2002-01-03 Mount Sinai Hospital Antibacterial therapy for multi-drug resistant bacteria

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100582945B1 (ko) * 1998-02-18 2006-05-24 가부시키가이샤 아이 메딕 뼈 고정용 케이블 슬리브 장치
IL139936A0 (en) * 1998-06-02 2002-02-10 Glaxo Group Ltd Gene therapy method
EP1169480A4 (de) * 1999-04-14 2005-02-02 Musc Found For Res Dev Gewebsspezifische und pathogenspezifische toxische substanzen und ribozyme
US6699701B1 (en) * 2000-01-11 2004-03-02 Intralytix, Inc. Method and device for sanitation using bacteriophages

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19722075C1 (de) * 1997-05-27 1998-10-01 Wilhelm Dr Med Fleischmann Vorrichtung zur Applikation von Wirkstoffen an einer Wundoberfläche
WO2000069269A1 (en) * 1999-05-13 2000-11-23 Exponential Biotherapies, Inc. Strains of bacteriophage useful for rescuing patients infected with vancomycin-resistant enterococcus faecium
US20020001590A1 (en) * 2000-04-20 2002-01-03 Mount Sinai Hospital Antibacterial therapy for multi-drug resistant bacteria

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
SULAKVELIDZE A ET AL: "BACTERIOPHAGE THERAPY", ANTIMICROBIAL AGENTS AND CHEMOTHERAPY, AMERICAN SOCIETY FOR MICROBIOLOGY, WASHINGTON, DC, US, vol. 45, no. 3, March 2001 (2001-03-01), pages 649 - 659, XP001016193, ISSN: 0066-4804 *
SUMMERS W C: "BACTERIOPHAGE THERAPY", ANNUAL REVIEW OF MICROBIOLOGY, ANNUAL REVIEWS INC., PALO ALTO, CA, US, vol. 55, 2001, pages 437 - 451, XP001056848, ISSN: 0066-4227 *

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9050136B2 (en) 2006-11-17 2015-06-09 Wake Forest University Health Sciences External fixation assembly and method of use
EP2106255A2 (de) * 2007-01-10 2009-10-07 Wake Forest University Health Sciences Vorrichtung und verfahren zur wundbehandlung mit periodischem subatmosphärischem druck
EP2106255A4 (de) * 2007-01-10 2013-09-11 Univ Wake Forest Health Sciences Vorrichtung und verfahren zur wundbehandlung mit periodischem subatmosphärischem druck
US9737455B2 (en) 2007-01-10 2017-08-22 Wake Forest Univeristy Health Sciences Apparatus and method for wound treatment employing periodic sub-atmospheric pressure
US8834520B2 (en) 2007-10-10 2014-09-16 Wake Forest University Devices and methods for treating spinal cord tissue
US8764794B2 (en) 2008-01-09 2014-07-01 Wake Forest University Health Sciences Device and method for treating central nervous system pathology
US9289193B2 (en) 2008-07-18 2016-03-22 Wake Forest University Health Sciences Apparatus and method for cardiac tissue modulation by topical application of vacuum to minimize cell death and damage
US10076318B2 (en) 2008-07-18 2018-09-18 Wake Forest University Health Sciences Apparatus and method for cardiac tissue modulation by topical application of vacuum to minimize cell death and damage

Also Published As

Publication number Publication date
KR20060125717A (ko) 2006-12-06
RU2352364C2 (ru) 2009-04-20
RU2006111484A (ru) 2006-08-10
DE10342071A1 (de) 2005-04-28
CA2538066A1 (en) 2005-03-31
CN1849152A (zh) 2006-10-18
AU2004273583A1 (en) 2005-03-31
JP2007504869A (ja) 2007-03-08
EP1663379A1 (de) 2006-06-07
DE10342071B4 (de) 2006-01-19
US20060286076A1 (en) 2006-12-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2005028017A1 (de) Vorrichtung und verfaren zur applikation von wirkstoffen an eine wundoberfläche
DE19722075C1 (de) Vorrichtung zur Applikation von Wirkstoffen an einer Wundoberfläche
EP2295086B1 (de) Verfahren zur Verringerung der viralen und mikrobiellen Belastung von Pankreatin
DE69022163T2 (de) Steriles erzeugnis und verfahren zur sterilisierung und zusammenbau dieses erzeugnisses.
DE19901134C2 (de) Verbandsmaterial
EP2782612B1 (de) Vorrichtung zum verhindern und/oder behandeln von harnwegsinfektionen
EP0880953A2 (de) Vorrichtung zur Applikation von Wirkstoffen an einer Wundoberfläche
DE19631421A1 (de) Antimikrobielle Wundauflagen
WO2001066275A3 (en) Composite particles and methods of their use
EP2303701A1 (de) Verfahren zum befüllen von doppelkammersystemen in vorsterilisierbaren trägersystemen und vorsterilisierbares trägersystem
EP2303700B1 (de) Verfahren zum befüllen von doppelkammersystemen in vorsterilisierbaren trägersystemen und vorsterilisierbares trägersystem
DD252543A1 (de) Auffangbeutel fuer urin und sekrete
DE602004002539T2 (de) Folie zur insektenbekämpfung
DE1642033A1 (de) Wundverband und Verfahren zu dessen Herstellung
WO2010022808A1 (de) Verfahren zur verringerung der viralen und mikrobiellen belastung feststoffhaltiger biologischer extrakte
DE2333411A1 (de) Verfahren zum desinfizieren von raeumen, insbesondere desinfektions- und trockenkammern
DE102013003851B3 (de) Stopfen zum Verschließen eines Vials
CH668179A5 (de) Zweischicht-folienumschlag und verfahren zu dessen herstellung.
Awasthi et al. Effect of root extract from Boerhaavia diffusa L., containing an antiviral principle upon plaque formation of RNA bacteriophages
EP1134581A1 (de) Autoklavierbarer Annularchromatograph
DE3005605C2 (de)
AT411576B (de) Verfahren zum konservieren von gegenständen aus stein, keramik oder holz und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
Nassauer Gegenwart des Abwesenden. Eidetische Christologie in Lk 1.39–45
DE2331359A1 (de) Verfahren zum desinfizieren von begehbaren raeumen, insbesondere von hochsterilen raeumen, wie operationsraeumen
Maass et al. Herstellung und quantitative Zusammensetzung protein-und glucosefreier Stützmembranen (R-layers) aus Coli-Zellwänden

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200480026168.4

Country of ref document: CN

AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN ZA ZM

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG MD RU TJ TM AT BE BG CH CY DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2004764230

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006525669

Country of ref document: JP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2538066

Country of ref document: CA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2004273583

Country of ref document: AU

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1881/DELNP/2006

Country of ref document: IN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1020067006756

Country of ref document: KR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006111484

Country of ref document: RU

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2004273583

Country of ref document: AU

Date of ref document: 20040818

Kind code of ref document: A

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2004273583

Country of ref document: AU

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2004764230

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006286076

Country of ref document: US

Ref document number: 10571222

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1020067006756

Country of ref document: KR

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 10571222

Country of ref document: US