WO2005008072A1 - Minilüfter - Google Patents

Minilüfter Download PDF

Info

Publication number
WO2005008072A1
WO2005008072A1 PCT/EP2004/005017 EP2004005017W WO2005008072A1 WO 2005008072 A1 WO2005008072 A1 WO 2005008072A1 EP 2004005017 W EP2004005017 W EP 2004005017W WO 2005008072 A1 WO2005008072 A1 WO 2005008072A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
mini fan
fan according
bearing
bearing tube
shaft
Prior art date
Application number
PCT/EP2004/005017
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Wolfgang Arno Winkler
Nils Rapp
Original Assignee
Ebm-Papst St. Georgen Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ebm-Papst St. Georgen Gmbh & Co. Kg filed Critical Ebm-Papst St. Georgen Gmbh & Co. Kg
Priority to EP04732097A priority Critical patent/EP1644642B1/de
Priority to US10/562,628 priority patent/US8915721B2/en
Priority to AT04732097T priority patent/ATE547632T1/de
Priority to ES04732097T priority patent/ES2386716T3/es
Publication of WO2005008072A1 publication Critical patent/WO2005008072A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/06Lubrication
    • F04D29/063Lubrication specially adapted for elastic fluid pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D25/00Pumping installations or systems
    • F04D25/02Units comprising pumps and their driving means
    • F04D25/06Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven
    • F04D25/0606Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven the electric motor being specially adapted for integration in the pump
    • F04D25/0613Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven the electric motor being specially adapted for integration in the pump the electric motor being of the inside-out type, i.e. the rotor is arranged radially outside a central stator
    • F04D25/062Details of the bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/05Shafts or bearings, or assemblies thereof, specially adapted for elastic fluid pumps
    • F04D29/056Bearings
    • F04D29/057Bearings hydrostatic; hydrodynamic
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/60Mounting; Assembling; Disassembling
    • F04D29/64Mounting; Assembling; Disassembling of axial pumps
    • F04D29/644Mounting; Assembling; Disassembling of axial pumps especially adapted for elastic fluid pumps
    • F04D29/646Mounting or removal of fans

Definitions

  • the invention relates to a mini fan. Such fans are also referred to as small or very small fans.
  • Mini fans serve e.g. for cooling processors in computers, for cooling devices with small devices, etc., and they have very small dimensions.
  • they have • the fans of the ebm-papst series 250 dimensions of 8 x 25 x 25 mm, • those of the ebm-papst series 400F dimensions of 10 x 40 x 40 mm, • those of the ebm-papst series 400 of 20 x 40 x 40 mm, • and the fans of the ebm-papst series 600 of 25 x 60 x 60 mm.
  • the power consumption of such fans is 0.4 ... 0.6 W for the 250 series, 0.7 ... 0.9 W for the 400F series, and 0.9 .. for the 400 and 600 series. .3.4 W.
  • the weight is, for example about 5 (five) grams for the 250 series, between 17 and 27 g for the 400 / 400F series, and about 85 g for the 600 series.
  • mini fans In the case of such mini fans, this is made more difficult by the fact that their components, which are quite comparable to those of a mechanical clockwork, are very delicate and therefore not very robust.
  • the rotor shaft has e.g. often only the thickness of a knitting needle and can therefore be easily bent when carelessly handled, making the fan unusable. This is particularly dangerous during the installation of such a mini fan, e.g. if a force has to be applied to it.
  • the inner stator can therefore first be fitted, and only when this is e.g. is soldered to a circuit board, the rotor can be mounted in a very simple manner and at the same time secured by the at least one resilient securing member against unintentional pulling out.
  • Figure 1 is a greatly enlarged longitudinal section through a mini fan according to a preferred embodiment of the invention.
  • the size of a centimeter is given for comparison only by way of illustration, whereby the size of the fan can of course be within the limits that are typical for such small and mini fans,
  • FIGS. 1 and 2 shows a possible variant for connecting the starter winding of the external rotor motor according to FIGS. 1 and 2 to a printed circuit board
  • FIG. 4 shows a very greatly enlarged longitudinal section through a mini fan according to a second embodiment of the invention
  • 5 shows a detail from FIG. 4 at the point V there,
  • FIG. 6 shows a section according to a first alternative, seen along the line VI-VI of FIG. 4,
  • FIG. 7 shows a section according to a second alternative, seen along the line VI-VI of FIG. 4,
  • FIG. 8 shows a section analogous to FIG. 4, but after the marriage of the inner stator and printed circuit board,
  • Fig. 9 is a representation analogous to Fig. 8, but before the marriage of the inner stator and outer rotor, and
  • FIG. 10 shows an illustration analogous to FIG. 9, but after the marriage of the inner stator and outer rotor; the outer rotor on the inner stator is secured against being pulled off, and the lower side of the bearing support tube in FIG. 10 is closed in a liquid-tight manner.
  • the fan 16 can e.g. have the dimensions 10 x 30 x 30 mm.
  • the motor 20 has an outer rotor 22 with a rotor bell 24, preferably made of a heat-conducting plastic, on the outer circumference of which fan blades 26 are provided.
  • a magnetic yoke 27 made of soft iron is fastened in the rotor bell 24, and a radially magnetized rotor magnet 28, which can be magnetized, for example, with four poles, is fixed on the inside.
  • the outer diameter of the outer rotor 22 can be, for example, in the range from approximately 14 to approximately 35 mm.
  • the fan 16 is shown here as an axial fan, but the invention is e.g. can also be used with diagonal fans and radial fans.
  • the rotor bell 24 has in the middle a hub 30 in which a corresponding Shaped upper shaft end 32 of a rotor shaft 34 is conductively fastened by plastic injection, the lower, free shaft end of which is designated by 35.
  • a slide bearing 36 which is preferably designed as a sintered bearing, is used for the radial mounting of the shaft 34.
  • the shaft 34 can also be supported with roller bearings in order to achieve a particularly long service life.
  • the slide bearing 36 is fastened inside by means of a narrowing 37 of a bearing tube 38.
  • the bearing tube 38 is preferably made of steel, brass or another suitable metal, possibly also a plastic.
  • the inner stator 44 of the motor 20 is fastened on the outside of the bearing tube 38 by being pressed on.
  • the constriction 37 has an essentially cylindrical inner side 40 (FIGS. 2 and 3), the surface of which is particularly carefully machined, while the remaining inner side of the bearing tube 38 need only be roughly machined.
  • the sintered bearing 36 has a bulbous section 42 with a diameter which corresponds approximately to the diameter of the inside 40 and is dimensioned such that there is a tight fit in the inside 40 during assembly.
  • the sintered bearing 36 has a section 43 (FIG. 2) with an enlarged diameter, against which the sintered bearing does not bear against the shaft 34. This prevents the sintered bearing 36 from being compressed too radially when unfavorable tolerances come together, which could make it impossible to insert the shaft 34.
  • the stator 44 has a laminated core 45, which is extrusion-coated with a coil former 46, on which a winding (not shown) is wound.
  • the stator could also be designed as a claw pole stator, a design that is often used with such small fans.
  • the illustrated embodiment represents a preferred embodiment.
  • the shaft 34 has an annular groove 58, into which elastic latching hooks 60 are engaged after assembly. These have a smaller axial extent than the annular groove 58 and their main function is to secure the rotor 22 against unintentional removal. As FIG. 3 shows particularly clearly, the latching hooks 60 do not abut against the shaft 34 at any point.
  • the latching hooks 60 are formed in one piece with a lid (latching lid) 62 and are located on a lubricant reservoir 64, on the bottom of which there is a depression 66 in which a track tip 68 of the shaft 34 rotates.
  • the depression 66 can also be referred to as a "track dome cup”.
  • the depression 66 and the tip 68 together form an axial bearing for the shaft 34.
  • the fan 16 has an outer air guiding housing 74, which is connected via webs 76, only one of which is indicated, to the flange 78 which supports the motor 20.
  • the flange 78 has a recess 80 in its center, which serves to receive and guide the bearing tube 38.
  • a flange-like widening 39 of the bearing tube 38 is guided in a corresponding recess 84 in the flange 78.
  • the bearing tube 38 is epilaminized at the points where it is guided in the flange 78 in order to change its surface tension in such a way that little or no lubricant can migrate out of the depot 64 along this surface.
  • the recess 84 has a larger diameter than the recess 80. As shown in FIG. 3, the recess 84 is followed by a recess 86 with an even larger diameter, and a very flat recess 88 with an even larger diameter.
  • the latching cover 62 is complementary to the recesses 84, 86 and 88 and is preferably guided in the innermost recess 84, in particular in the manner of a sliding seat.
  • Its lower surface 90 (FIG. 3) serves as a rating plate, is essentially flat and is flush with the underside 92 on the outer circumference of the flange 72. A rating plate can be stuck onto the underside 90, 92 or this underside is directly labeled, for example by means of laser inscription.
  • Both the flange 78 and the lid 62 are made of a suitable thermoplastic hard plastic, e.g. PA6.6, which can be welded by means of a laser 96 (FIG. 1).
  • the snap-in cover 62 prefers bright coloring, e.g. white to allow easy printing. It has a corresponding permeability (transmission) for a focused laser radiation 98 emanating from the laser 96, which is focused on locations 100, 102 (FIG. 3) on both sides of the outer limit of the recess 86.
  • a glass plate 104 is pressed against the cover 62 with a force F from below, and then the fan 16 is rotated under the laser 96 in order to obtain a continuous, liquid-tight weld seam at the locations 100, 102.
  • the fan 16 can be stationary and the laser 96 can be rotated.
  • the pressed-on glass plate 104 prevents deformations of the cover 62 during welding.
  • the weld seam at the points 100, 102 which is not visible from the outside, provides a liquid-tight connection between the flange 78 and the cover 62, so that the lubricant 110 (FIG. 2) inside the bearing tube 38 is prevented from doing so. emerge from the bottom of the bearing tube 38.
  • FIG. 2 schematically shows the circuit of the lubricant in the bearing tube 38, which is designated by 110 and indicated by dots. This rises up the shaft 34 to the hub 30, which has an undercut 112 at its lower end in FIG. 2, through which the lubricant 110 is thrown out.
  • the upper end of the bearing tube 38 likewise has an undercut 114 on its inside, which prevents the fan 16 from leaking out of lubricant 110 when the fan is in an inclined position. For this reason, the gap 116 between the bearing tube 38 and the rotor 22 is very narrow and dimensioned in the manner of a capillary gap.
  • the lubricant 110 thrown outwards by the undercut 112 flows down along the inner wall of the bearing tube 38 to the sintered bearing 36 and through this further down into the storage container 64. In this way it is achieved that the storage container 64 and its depression 66 are constantly present there is a sufficient supply of lubricant 110, which is particularly important for a low-noise start-up at low temperatures.
  • FIG. 3 shows the connection of the (not shown) winding of the stator 44 to a printed circuit board 120, which is located between the inner stator 44 and the flange 78.
  • pins 122 made of plastic are provided on the coil former, only one of which is shown in FIG. 3.
  • a connecting wire 124 of the stator winding (not shown) is wound around the pin 122 before this pin is inserted through an opening 126 in the printed circuit board 120 and is soldered to a printed circuit on the printed circuit board 120 by means of solder 128.
  • a (not shown) rotor position sensor e.g. a Hall generator.
  • the circuit board 120 which is equipped on both sides with electrical components 134, is either by the plastic pins 122 or the wire pins 132nd held on the stator 44. In the middle it has a recess 134 with which it surrounds an axial projection 136 of the hub 78.
  • the sintered bearing 36 is pressed into the bearing tube 38 from below, specifically in its optimally machined inside 40, that is, into the constriction 37.
  • the bearing tube 38 is then pressed into the recess 80 of the housing flange 78, and the latching cover 62 is placed on and welded to the flange 78 in the manner described.
  • the bearing tube 38 is connected to the flange 78 in a liquid-tight manner.
  • the stator arrangement 44 is connected to the printed circuit board 120 in the manner described and then pressed onto the bearing tube 38.
  • the fan wheel 22 is provided with the magnetic ring 28, and this is magnetized in the desired manner.
  • the recess 66 for the tip 68 is filled with grease, and the shaft 34 is inserted through the sintered bearing 36, previously soaked with lubricant, until the retaining claws 60 snap into the annular groove 58 and make it impossible to pull out the rotor 22.
  • a magnetic force Fm acts on the rotor 22 (FIG. 1 ) in the downward direction, which presses the crest 68 into the recess 66.
  • the mini fan 16 according to FIGS. 1 to 3 has a relatively large overall height, which limits its possible uses.
  • the fan shown below according to a second embodiment of the invention enables an extremely flat design.
  • the same reference numerals are used for identical or identically acting components in the second exemplary embodiment according to FIGS. 4 to 10, but increased by 200, for example 220 in the second exemplary embodiment instead of 20 in the first.
  • FIG. 4 shows a circuit board 217 to which a mini fan 216 (FIG. 10) is attached in order to cool hot components which are located on the circuit board 217.
  • Such a circuit board often contains electronic components, e.g. Resistors, power transistors, microprocessors and the like, which become particularly hot during operation, and these form so-called hot spots there that require active cooling.
  • a mini fan 216 as shown in FIG. 10, enables such active cooling and requires very little space for this.
  • the mini fan 216 has an outer rotor 222 with a rotor bell 224, on the outer circumference of which fan blades 226 are provided.
  • a magnetic yoke 227 made of soft iron is fastened in the rotor bell 224, and on the inside there is a radially magnetized rotor magnet 228 which e.g. can be magnetized four poles.
  • the outer diameter D (FIG. 10) of the outer rotor 222 is preferably in the range from approximately 14 to approximately 35 mm. Naturally, the use of the invention is not excluded even with larger engines.
  • the fan 216 can be of any type, e.g. an axial, radial or diagonal fan.
  • the rotor bell 224 has a hub 230 in its center, in which a correspondingly shaped upper shaft end 232 of a rotor shaft 234 is heat-conductively fastened by plastic injection molding or the like, the lower, free shaft end of which is designated by 235.
  • the shaft 234 can also be supported with roller bearings in order to achieve a particularly long service life.
  • the plain bearing 236 is fastened in a bearing tube 238 by pressing.
  • the bearing tube 238 is preferably made of steel, brass or another suitable material. The use of a plastic is also not excluded.
  • the bearing tube 238 is provided with a radial projection in the form of a flange 239, which in this example runs approximately perpendicular to the axis of rotation 241 of the rotor 222.
  • the inner stator 244 of the motor 220 is fastened on the outside of the bearing tube 238 by being pressed on, cf. Fig. 4.
  • the sintered bearing 236 has a bulbous section 242 with a diameter which corresponds approximately to the diameter of a cylindrical section of the inside 240 of the bearing tube 238 and is dimensioned such that there is a tight fit there during assembly.
  • the sintered bearing 236 has a lower slide bearing section 248 and an upper slide bearing section 250. This enables a reliable mounting of the shaft 234 and a correspondingly long running time of the motor 220 even at the high speeds of these mini fans, which are often in the range of 6000 to 9000 rpm.
  • the stator 244 has a laminated core 245 in the usual way, which is extrusion-coated with a coil body 246, on which a winding 247 is wound.
  • the stator 244 could also be designed as a claw pole stator.
  • the shaft 234 has an annular groove 258 at its free end region 235, into which elastic securing hooks 260 are engaged after assembly. These have a smaller axial extent than the annular groove 258, and their main function is to secure the rotor 222 against unintentional removal.
  • the latching hooks 260 do not abut against the shaft 234 at any point. They are formed in one piece with a cover (snap-in cover) 262 and are located on a lubricant reservoir 264, on the bottom of which there is a depression 266 in which a track tip 268 (FIG. 9) of the shaft 234 rotates.
  • the recess 266 can also be referred to as a "track cup”. Recess 266 and track tip 268 together form an axial bearing for shaft 234.
  • the bearing tube 238 has a hollow cylindrical section 240 in its upper region, and this extends downwards in the manner of a hollow truncated cone 270, which merges below into an approximately cylindrical section 271, in which annular grooves 272, 273 also coexist approximately semi-circular cross-section are incorporated, cf. Fig. 5.
  • the cylindrical section 271 widens in the manner of a hollow truncated cone 274.
  • the bearing tube 238 On its On the outside, the bearing tube 238 has a cylindrical section 275 at the top, onto which the inner stator 244 is pressed, cf. 4, and the section 275 passes over a shoulder 276 into the upper side of the flange 239.
  • the underside 277 of the flange 239 in turn merges into a cylindrical section 278 on the outside of the bearing tube 238.
  • This section 278 has a larger diameter than section 275, and it continues in the cylindrical outer side 279 of the latching cover 262, so that the bearing tube 238 and the latching cover 262 together form a cylindrical component which is designed according to FIG. to be pressed into a cylindrical opening 280 of the printed circuit board 217.
  • This enables extremely simple assembly, but requires that, according to FIG. 4, an axial force F is generated on the bobbin 246 in a downward direction, ie this assembly in the opening 280 must take place before the rotor 262 is assembled.
  • the invention makes this possible without any problems, ie first the inner stator 244 is pressed into the opening 280 in the direction of an arrow 282 in accordance with FIG. 4, and then the motor is completed by pushing in the rotor 222 in accordance with FIG. 9.
  • the locking cover 262 has on its outside 283 locking beads 284, 285, which are only shown in this enlarged view. If the locking cover 262 is pressed into the opening 271 with a press fit, these beads 284, 285 form a slight locking and at the same time represent an excellent seal, so that no lubricant can run out of the depot 264.
  • the plastic used for the lid 262 is so heat resistant that it is not damaged when it is passed through a solder bath.
  • the printed circuit board 217 has corresponding holes 294 into which these wire pins 288 are inserted during assembly and subsequently soldered with a solder 296 in the solder bath, the solder 296 rising upward through the hole 294 by capillary action and also soldering the connection 290 to the pin 288.
  • This Lot 296 then simultaneously represents the electrical and mechanical connection of the inner stator 244 to the printed circuit board 217. This is possible because such a mini fan only has a weight of, for example, 20 g.
  • the circuit of the lubricant corresponds to the illustration in FIG. 2 and is therefore not repeated.
  • the hub 230 has an undercut 312 at its lower end in FIG. 9, which throws the lubricant outwards.
  • the bearing tube 238 also has an undercut 314 at its upper end on the inside, which prevents the fan 216 from leaking out of lubricant when the fan 216 is inclined. For this reason, the gap 316 between the bearing tube 238 and the rotor 222 is very narrow and dimensioned in the manner of a capillary gap in order to prevent lubricant from escaping.
  • the lubricant flung outwards by the undercut 312 flows along the inner wall 240 of the bearing tube 238 down to the sintered bearing 236 and further down into the storage container 264. In this way it is achieved that the storage container 264 and its recess 266 are constantly present sufficient lubricant is available.
  • the cylindrical part 271, 279 of the bearing tube 238 is first pressed into the opening 280 of the printed circuit board 217, which results in the image according to FIG. 9.
  • the circuit board 217 is soldered in the usual manner in a solder bath.
  • the rotor 222 is then married to the inner stator 244, the safety members 260 first being deflected outwards according to FIG. 10 and then snapping into the annular groove 258 of the rotor shaft 234 and thus preventing the rotor 222 from being pulled off again , In order to avoid friction losses, which is very important in these very small motors, the safety members 260 do not lie against the annular groove 258.
  • the rotors 222 can be transported separately and only installed on site, with appropriate lubricant being filled into the depot 264, 266 beforehand. However, transport with mounted rotors 222 is also possible. Since the magnet 228, as shown in FIG. 10, is not arranged symmetrically with respect to the axial direction of the motor 220 relative to the stator sheets 245, but rather is offset upwards relative to these, a magnetic force acts on the rotor 222 in the downward direction, which presses the tip 268 into the recess 266.
  • the fan 216 is checked in the usual way.
  • the commutation can e.g. by means of the induced voltage, for which purpose a corresponding sensor coil is then provided, or a semiconductor sensor is used which detects the position of the rotor 222.
  • a corresponding sensor coil is then provided, or a semiconductor sensor is used which detects the position of the rotor 222.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Motor Or Generator Frames (AREA)

Abstract

Ein Minilüfter hat einen Antriebsmotor mit einem Aussenrotor (222) und einem Innenstator (244). Der Außenrotor (222) ist mit einer Rotorwelle (234) versehen, die im Bereich ihres freien Endes (235) eine Einschnürung (258) hat. Der Minilüfter (216) hat ein Lagerrohr (238), auf dessen Aussenseite der Innenstator (244) befestigt ist und in dessen Innerem eine Lageranordnung (236) angeordnet ist, in welcher die Rotorwelle (234) drehbar gelagert ist. Eine Verschlussanordnung (262) dient dazu, das Lagerrohr (238) an einem Ende flüssigkeitsdicht zu verschliessen und ist im Bereich der Einschnürung (258) der Rotorwelle (234) mit mindestens einem federnden Sicherungsglied (260) versehen, das in diese Einschnürung (258) eingreift und die Rotorwelle (234) gegen Herausziehen aus der Lageranordnung (236) sichert.

Description

Minilüfter
Die Erfindung betrifft einen Minilüfter. Solche Lüfter werden auch als Klein- oder Kleinstlüfter bezeichnet.
Minilüfter dienen z.B. zur Kühlung von Prozessoren in Computern, zur Gerätekühlung bei kleinen Geräten, etc., und sie haben sehr kleine Abmessungen. Z.B. haben • die Lüfter der ebm-papst-Sehe 250 Abmessungen von 8 x 25 x 25 mm, • die der ebm-papst-Serie 400F Abmessungen von 10 x 40 x 40 mm, • die der ebm-papst-Serie 400 von 20 x 40 x 40 mm, • und die Lüfter der ebm-papst-Serie 600 von 25 x 60 x 60 mm.
Die Leistungsaufnahme solcher Lüfter liegt bei der Serie 250 bei 0,4 ... 0,6 W, bei der Serie 400F bei 0,7...0,9 W, und bei den Serien 400 und 600 bei 0,9...3,4 W. Das Gewicht beträgt z.B. bei der Serie 250 etwa 5 (fünf) Gramm, bei der Serie 400/400F zwischen 17 und 27 g, und bei der Serie 600 beträgt es etwa 85 g.
Bei Lüftern dieser Miniaturgröße, die sehr preiswert sein müssen, ist es wichtig, die Montage so einfach wie möglich zu machen, damit bei der Herstellung ein hoher Automatisierungsgrad möglich wird. Nur eine weitgehende Automatisierung der Fertigung ermöglicht zudem eine gleichmäßige Qualität solcher Lüfter, wie sie für eine hohe mittlere Lebensdauer Voraussetzung ist.
Bei solchen Minilüftern kommt erschwerend hinzu, dass ihre Bauteile, durchaus vergleichbar mit denen eines mechanischen Uhrwerks, sehr zierlich und deshalb wenig robust sind. Die Rotorwelle hat z.B. oft nur die Dicke einer Stricknadel und kann deshalb bei sorglosem Umgang leicht verbogen werden, wodurch der Lüfter unbrauchbar wird. Diese Gefahr besteht besonders während der Montage eines solchen Minilüfters, z.B., wenn dieser zur Montage mit einer Kraft beaufschlagt werden muss.
Es ist deshalb eine Aufgabe der Erfindung, einen neuen Minilüfter bereit zu stellen. Nach der Erfindung wird diese Aufgabe gelöst durch den Gegenstand des Anspruchs 1.
Man erreicht so mit einfachen Mitteln eine sichere, flüssigkeitsdichte Verbindung zwischen dem Lagerrohr und der Verschlussanordnung. Da es bei der Erfindung möglich ist, den Innenstator zu montieren, solange dieser noch vom Rotor getrennt ist, und da der Innenstator als Bauteil wesentlich robuster ist als der Außenrotor, wird die Gefahr einer Beschädigung beim Montagevorgang wesentlich reduziert. Bei einem erfindungsgemäßen Minilüfter kann man folglich zuerst den Innenstator montieren, und erst wenn dieser z.B. an einer Leiterplatte festgelötet ist, kann der Rotor in sehr einfacher Weise montiert und gleichzeitig durch das mindestens eine federnde Sicherungsglied gegen unbeabsichtigtes Herausziehen gesichert werden.
Weitere Einzelheiten und vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den im Folgenden beschriebenen und in der Zeichnung dargestellten, in keiner Weise als Einschränkung zu verstehenden Ausführungsbeispielen, sowie aus den übrigen Ansprüchen. Es zeigt:
Fig. 1 einen stark vergrößerten Längsschnitt durch einen Minilüfter nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung; nur zur Veranschaulichung ist die Größe eines Zentimeters zum Vergleich angegeben, wobei naturgemäß die Größe des Lüfters innerhalb der Grenzen liegen kann, die für solche Klein- und Kleinstlüfter typisch sind,
Fig. 2 eine noch stärkere Vergrößerung zur Erläuterung des Schmierstoff- Kreislaufs in der dargestellten Lageranordnung mit einem Gleitlager,
Fig. 3 eine Darstellung einer möglichen Variante zum Anschluss der Startorwicklung des Außenläufermotors nach den Fig. 1 und 2 an eine Leiterplatte,
Fig. 4 einen sehr stark vergrößerten Längsschnitt durch einen Minilüfter nach einer zweiten Ausführungsform der Erfindung, Fig. 5 einen Ausschnitt aus Fig. 4 an der dortigen Stelle V,
Fig. 6 einen Schnitt nach einer ersten Alternative, gesehen längs der Linie VI- VI der Fig. 4,
Fig. 7 einen Schnitt nach einer zweiten Alternative, gesehen längs der Linie Vl-Vl der Fig. 4,
Fig. 8 einen Schnitt analog Fig. 4, aber nach der Verheiratung von Innenstator und Leiterplatte,
Fig. 9 eine Darstellung analog Fig. 8, aber vor der Verheiratung von Innenstator und Außenrotor, und
Fig. 10 eine Darstellung analog Fig. 9, aber nach der Verheiratung von Innenstator und Außenrotor; hierbei ist der Außenrotor am Innenstator gegen Abziehen gesichert, und die in Fig. 10 untere Seite des Lagertragrohrs ist flüssigkeitsdicht verschlossen.
Fig. 1 zeigt in sehr stark vergrößertem Maßstab einen Längsschnitt durch einen Minilüfter 16, dem zu seinem Antrieb ein Außenläufermotor 20 zugeordnet ist. Der Lüfter 16 kann z.B. die Abmessungen 10 x 30 x 30 mm haben. Der Motor 20 hat einen Außenrotor 22 mit einer Rotorglocke 24, bevorzugt aus einem Wärme leitenden Kunststoff, an deren Außenumfang Lüfterflügel 26 vorgesehen sind. In der Rotorglocke 24 ist ein magnetischer Rückschluss 27 aus Weicheisen befestigt, und auf seiner Innenseite ein radial magnetisierter Rotormagnet 28, der zum Beispiel vierpolig magnetisiert sein kann. Der Außendurchmesser des Außenrotors 22 kann zum Beispiel im Bereich von etwa 14 bis etwa 35 mm liegen.
Der Lüfter 16 ist hier als Axiallüfter dargestellt, doch ist die Erfindung z.B. ebenso gut bei Diagonallüftern und bei Radiallüftern verwendbar.
Die Rotorglocke 24 hat in ihrer Mitte eine Nabe 30, in der ein entsprechend geformtes oberes Wellenende 32 einer Rotorwelle 34 durch Kunststoffspritzen Wärme leitend befestigt ist, deren unteres, freies Wellenende mit 35 bezeichnet ist.
Zur radialen Lagerung der Welle 34 dient ein Gleitlager 36, welches bevorzugt als Sinterlager ausgebildet ist. Alternativ kann im Rahmen der Erfindung die Welle 34 auch mit Wälzlagern gelagert werden, um eine besonders hohe Lebensdauer zu erreichen. Das Gleitlager 36 ist im Inneren einer Verengung 37 eines Lagerrohres 38 durch Einpressen befestigt. Das Lagerrohr 38 ist bevorzugt aus Stahl, Messing oder einem sonstigen geeigneten Metall, ggf. auch einem Kunststoff, hergestellt. An seinem unteren Ende ist ein radialer Vorsprung in Form eines Flansche 39 vorgesehen, der zur Befestigung des Lüfters 16 dient und hier etwa senkrecht zur Drehachse 41 des Rotors 22 verläuft. Auf der Außenseite des Lagerrohres 38 ist der Innenstator 44 des Motors 20 durch Aufpressen befestigt.
Die Verengung 37 hat eine im wesentlichen zylindrische Innenseite 40 (Fig. 2 und 3), deren Oberfläche besonders sorgfältig bearbeitet ist, während die restliche Innenseite des Lagerrohres 38 nur grob bearbeitet zu sein braucht. Korrespondierend zur Verengung 37 hat das Sinterlager 36 einen bauchigen Abschnitt 42 mit einem Durchmesser, der etwa dem Durchmesser der Innenseite 40 entspricht und so bemessen ist, dass sich bei der Montage in der Innenseite 40 ein fester Sitz ergibt. Innerhalb des Abschnitts 42 hat das Sinterlager 36 einen Abschnitt 43 (Fig. 2) mit vergrößertem Durchmesser, an dem das Sinterlager nicht gegen die Welle 34 anliegt. Dadurch wird vermieden, dass beim Zusammenkommen ungünstiger Toleranzen das Sinterlager 36 zu stark radial zusammengepresst wird, was ein Einschieben der Welle 34 unmöglich machen könnte.
Unterhalb des Abschnitts 43 befindet sich ein unterer Gleitlagerabschnitt 48, und oberhalb des Abschnitts 43 befindet sich ein oberer Gleitlagerabschnitt 50, vgl. Fig. 2. Es hat sich gezeigt, dass man hierdurch gerade bei Minilüftern mit ihren kleinen Dimensionen eine sehr zuverlässige Lagerung der Welle 34 und eine entsprechend lange Laufdauer des Motors 20 erhält. Der Stator 44 hat in der üblichen Weise ein Blechpaket 45, das mit einem Spulenkörper 46 umspritzt ist, auf den eine (nicht dargestellte) Wicklung gewickelt ist. Alternativ könnte der Stator auch als Klauenpolstator ausgebildet sein, eine Bauweise, die bei solch kleinen Lüftern häufig verwendet wird. Die dargestellte Ausführungsform stellt jedoch eine bevorzugte Ausführungsform dar.
Die Welle 34 hat an ihrem freien Endbereich 35 eine Ringnut 58, in welche nach der Montage elastische Rasthaken 60 eingerastet sind. Diese haben eine geringere axiale Erstreckung als die Ringnut 58, und ihre Funktion ist hauptsächlich die, den Rotor 22 gegen unbeabsichtigtes Abziehen zu sichern. Wie Fig. 3 besonders deutlich zeigt, liegen die Rasthaken 60 an keiner Stelle gegen die Welle 34 an.
Die Rasthaken 60 sind einstückig mit einem Deckel (Rastdeckel) 62 ausgebildet und befinden sich an einem Schmierstoffdepot 64, an dessen Boden sich eine Vertiefung 66 befindet, in welcher sich eine Spurkuppe 68 der Welle 34 dreht. Die Vertiefung 66 kann auch als "Spurkuppentasse" bezeichnet werden. Vertiefung 66 und Spurkuppe 68 bilden zusammen ein Axiallager für die Welle 34.
Der Lüfter 16 hat ein äußeres Luftleitgehäuse 74, das über Stege 76, von denen nur einer angedeutet ist, mit dem Flansch 78 verbunden ist, welcher den Motor 20 trägt. Der Flansch 78 hat in seiner Mitte eine Ausnehmung 80, welche zur Aufnahme und Führung des Lagerrohres 38 dient. Eine flanschartige Verbreiterung 39 des Lagerrohres 38 ist in einer entsprechenden Ausnehmung 84 des Flansches 78 geführt. Das Lagerrohr 38 ist an den Stellen, wo es im Flansch 78 geführt ist epilaminisiert, um seine Oberflächenspannung so zu verändern, dass kein oder nur sehr wenig Schmierstoff aus dem Depot 64 entlang dieser Oberfläche nach außen wandern kann.
Die Ausnehmung 84 hat einen größeren Durchmesser als die Ausnehmung 80. An die Ausnehmung 84 schließt sich, wie in Fig. 3 dargestellt, eine Ausnehmung 86 mit noch größerem Durchmesser an, und daran eine sehr flache Ausnehmung 88 mit nochmals größerem Durchmesser. Der Rastdeckel 62 ist komplementär zu den Ausnehmungen 84, 86 und 88 ausgebildet und bevorzugt in der innersten Ausnehmung 84 geführt, insbesondere nach Art eines Schiebesitzes. Seine untere Oberfläche 90 (Fig. 3) dient als Typenschild, ist im wesentlichen eben und fluchtet mit der Unterseite 92 am Außenumfang des Flansches 72. Auf die Unterseite 90, 92 kann ein Typenschild aufgeklebt werden, oder diese Unterseite wird direkt beschriftet, zum Beispiel mittels Laserbeschriftung.
Sowohl der Flansch 78 wie der Deckel 62 sind aus einem geeigneten thermoplastischen Hartkunststoff, z.B. PA6.6, hergestellt, der mittels eines Lasers 96 (Fig. 1) geschweißt werden kann. Bevorzugt es der Rastdeckel 62 hell eingefärbt, z.B. weiß, um ein einfaches Bedrucken zu ermöglichen. Er hat eine entsprechende Durchlässigkeit (Transmission) für eine vom Laser 96 ausgehende fokussierte Laserstrahlung 98, welche auf Stellen 100, 102 (Fig. 3) beiderseits der äußeren Grenze der Ausnehmung 86 fokussiert wird.
Vor dem Schweißen wird gemäß Fig. 1 eine Glasplatte 104 mit einer Kraft F von unten gegen den Deckel 62 gepresst, und dann wird der Lüfter 16 unter dem Laser 96 verdreht, um eine durchgehende, flüssigkeitsdichte Schweißnaht an den Stellen 100, 102 zu erhalten. Alternativ kann der Lüfter 16 feststehen und der Laser 96 gedreht werden. Die angepresste Glasplatte 104 verhindert Verformungen des Deckels 62 beim Schweißen.
Durch die Schweißnaht an den Stellen 100, 102, die von außen nicht sichtbar ist, erhält man eine flüssigkeitsdichte Verbindung zwischen dem Flansch 78 und dem Deckel 62, so dass der Schmierstoff 110 (Fig. 2) im Inneren des Lagerrohres 38 daran gehindert wird, unten aus dem Lagerrohr 38 auszutreten.
Oberhalb des Flansches 78 ist der Innenstator 44 auf die Außenseite 106 (Fig. 3) des Lagerrohres 38 aufgepresst. Diese Außenseite ist zylindrisch, kann sich aber gegebenenfalls nach oben etwas verjüngen, also leicht konisch sein. Der Stator 44 wird bevorzugt so weit aufgepresst, bis der Spulenkörper 46 gegen die Oberseite des Flanschs 78 anliegt Fig. 2 zeigt schematisch den Kreislauf des mit 110 bezeichneten und mit Punkten angedeuteten Schmierstoffs im Lagerrohr 38. Dieses steigt an der Welle 34 empor bis zur Nabe 30, die an ihrem in Fig. 2 unteren Ende eine Hinterschneidung 112 hat, durch welche der Schmierstoff 110 nach außen geschleudert wird.
Das Lagerrohr 38 hat ein seinem oberen Ende an der Innenseite ebenfalls eine Hinterschneidung 114, welche verhindert, dass bei einer Schräglage des Lüfters 16 Schmierstoff 110 aus diesem ausläuft. Aus diesem Grund ist auch der Spalt 116 zwischen Lagerrohr 38 und Rotor 22 sehr eng und nach Art eines Kapillarspalts bemessen. Der von der Hinterschneidung 112 nach außen geschleuderte Schmierstoff 110 fließt entlang der Innenwand des Lagerrohres 38 nach unten zum Sinterlager 36 und durch dieses weiter nach unten in den Vorratsbehälter 64. Auf diese Weise wird erreicht, dass sich im Vorratsbehälter 64 und in dessen Vertiefung 66 ständig ein ausreichender Vorrat an Schmierstoff 110 befindet, was besonders auch für einen geräuscharmen Anlauf bei niedrigen Temperaturen wichtig ist.
Fig. 3 zeigt die Verbindung der (nicht dargestellten) Wicklung des Stators 44 mit einer Leiterplatte 120, die sich zwischen dem Innenstator 44 und dem Flansch 78 befindet. Hierzu sind am Spulenkörper 46 Stifte 122 aus Kunststoff vorgesehen, von denen in Fig. 3 nur einer dargestellt ist. Um den Stift 122 wird ein Anschlussdraht 124 der (nicht dargestellten) Statorwicklung gewickelt, bevor dieser Stift durch eine Öffnung 126 der Leiterplatte 120 durchgesteckt und mittels Lötzinn 128 mit einer gedruckten Schaltung auf der Leiterplatte 120 verlötet wird. Auf der Leiterplatte 120 befindet sich auch ein (nicht dargestellter) Rotorstellungssensor, z.B. ein Hallgenerator.
Naturgemäß ist es auch möglich, im Spulenkörper 46 einen Drahtstift 132 zu befestigen und die Verbindung über solche Drahtstifte herzustellen. Ein solcher Drahtstift 132 ist in Fig. 3 mit gestrichelten Linien angedeutet. Das zweite Ausführungsbeispiel zeigt eine solche Lösung.
Die Leiterplatte 120, welche auf beiden Seiten mit elektrischen Bauteilen 134 bestückt ist, wird entweder durch die Kunststoff stifte 122 oder die Drahtstifte 132 am Stator 44 festgehalten. In der Mitte hat sie eine Ausnehmung 134, mit der sie einen axialen Vorsprung 136 der Nabe 78 umgibt.
Montage
Als erstes wird das Sinterlager 36 von unten in das Lagerrohr 38 eingepresst, und zwar in dessen optimal bearbeitete Innenseite 40, also in die Verengung 37. Anschließend wird das Lagerrohr 38 in die Ausnehmung 80 des Gehäuseflanschs 78 eingepresst, und der Rastdeckel 62 wird aufgesetzt und mit dem Flansch 78 in der beschriebenen Weise verschweißt. Dadurch wird das Lagerrohr 38 flüssigkeitsdicht mit dem Flansch 78 verbunden.
Die Statoranordnung 44 wird mit der Leiterplatte 120 in der beschriebenen Weise verbunden und dann auf das Lagerrohr 38 aufgepresst.
Das Lüfterrad 22 wird mit dem Magnetring 28 versehen, und dieser wird in der gewünschten Weise magnetisiert. Die Ausnehmung 66 für die Spurkuppe 68 wird, mit Fett gefüllt, und die Welle 34 wird durch das - zuvor mit Schmiermittel getränkte - Sinterlager 36 so weit eingesteckt, bis die Haltekrallen 60 in die Ringnut 58 einschnappen und ein Herausziehen des Rotors 22 unmöglich machen.
Da der Magnet 28, wie in Fig. 1 dargestellt, bezogen auf die Achsrichtung des Motors 20, nicht symmetrisch zu den Statorblechen 45 angeordnet ist, sondern relativ zu diesen nach oben versetzt, wirkt auf den Rotor 22 eine magnetische Kraft Fm (Fig. 1) in Richtung nach unten, welche die Spurkuppe 68 in die Vertiefung 66 presst.
Der Minilüfter 16 nach den Fig. 1 bis 3 hat eine relativ große Bauhöhe, was seine Anwendungsmöglichkeiten begrenzt. Der nachfolgend dargestellte Lüfter nach einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung ermöglicht eine außerordentlich flache Bauweise. Für gleiche oder gleich wirkende Bauteile werden beim zweiten Ausführungsbeispiel nach den Fig. 4 bis 10 dieselben Bezugszeichen verwendet, aber um 200 erhöht, also z.B. 220 beim zweiten Ausführungsbeispiel anstatt 20 beim ersten. Fig. 4 zeigt eine Leiterplatte 217, an der ein Minilüfter 216 (Fig. 10) befestigt wird, um heiße Bauteile zu kühlen, die sich auf der Leiterplatte 217 befinden.
Auf einer solchen Leiterplatte befinden sich oft elektronische Bauteile, z.B. Widerstände, Leistungstransistoren, Mikroprozessoren und dergleichen, die im Betrieb besonders heiß werden, und diese bilden dort sogenannte hot spots, die einer aktiven Kühlung bedürfen. Ein Minilüfter 216, wie er in Fig. 10 dargestellt ist, ermöglicht eine solche aktive Kühlung und benötigt hierfür sehr wenig Platz.
Gemäß Fig. 10 hat der Minilüfter 216 einen Außenrotor 222 mit einer Rotorglocke 224, an deren Außenumfang Lüfterflügel 226 vorgesehen sind. In der Rotorglocke 224 ist ein magnetischer Rückschluss 227 aus Weicheisen befestigt, und auf dessen Innenseite befindet sich ein radial magnetisierter Rotormagnet 228, der z.B. vierpolig magnetisiert sein kann. Der Außendurchmesser D (Fig. 10) des Außenrotors 222 liegt bevorzugt im Bereich von etwa 14 bis etwa 35 mm. Naturgemäß ist die Verwendung der Erfindung auch bei größeren Motoren nicht ausgeschlossen. Der Lüfter 216 kann von beliebiger Bauart sein, z.B. ein Axial-, Radial- oder Diagonallüfter.
Die Rotorglocke 224 hat in ihrer Mitte eine Nabe 230, in der ein entsprechend geformtes oberes Wellenende 232 einer Rotorwelle 234 durch Kunststoffspritzen oder dgl. wärmeleitend befestigt ist, deren unteres, freies Wellenende mit 235 bezeichnet ist.
Zur radialen Lagerung der Welle 234 dient ein Gleitlager 236, welches bevorzugt als Doppelsinterlager ausgebildet ist. Alternativ kann im Rahmen der Erfindung die Welle 234 auch mit Wälzlagern gelagert werden, um eine besonders hohe Lebensdauer zu erreichen. Das Gleitlager 236 ist in einem Lagerrohr 238 durch Einpressen befestigt. Das Lagerrohr 238 ist bevorzugt aus Stahl, Messing oder einem sonstigen geeigneten Material hergestellt. Auch die Verwendung eines Kunststoffs ist nicht ausgeschlossen. Das Lagerrohr 238 ist mit einem radialen Vorsprung in Form eines Flanschs 239 vorgesehen, der bei diesem Beispiel etwa senkrecht zur Drehachse 241 des Rotors 222 verläuft. Auf der Außenseite des Lagerrohres 238 ist der Innenstator 244 des Motors 220 durch Aufpressen befestigt, vgl. Fig. 4. Das Sinterlager 236 hat einen bauchigen Abschnitt 242 mit einem Durchmesser, der etwa dem Durchmesser eines zylindrischen Abschnitts der Innenseite 240 des Lagerrohres 238 entspricht und so bemessen ist, dass sich bei der Montage dort ein fester Sitz ergibt.
Wie in Fig. 4 dargestellt, hat das Sinterlager 236 einen unteren Gleitlagerabschnitt 248 und einen oberen Gleitlagerabschnitt 250. Dies ermöglicht eine zuverlässige Lagerung der Welle 234 und eine entsprechend lange Laufdauer des Motors 220 auch bei den hohen Drehzahlen dieser Minilüfter, die oft im Bereich von 6000 bis 9000 U/min liegen.
Der Stator 244 hat in der üblichen Weise ein Blechpaket 245, das mit einem Spulenkörper 246 umspritzt ist, auf den eine Wicklung 247 gewickelt ist. Alternativ könnte der Stator 244 auch als Klauenpolstator ausgebildet sein.
Die Welle 234 hat an ihrem freien Endbereich 235 eine Ringnut 258, in welche nach der Montage elastische Sicherungshaken 260 eingerastet sind. Diese haben eine geringere axiale Erstreckung als die Ringnut 258, und ihre Funktion ist hauptsächlich die, den Rotor 222 gegen unbeabsichtigtes Abziehen zu sichern.
Die Rasthaken 260 liegen an keiner Stelle gegen die Welle 234 an. Sie sind einstückig mit einem Deckel (Rastdeckel) 262 ausgebildet und befinden sich an einem Schmierstoffdepot 264, an dessen Boden sich eine Vertiefung 266 befindet, in welcher sich eine Spurkuppe 268 (Fig. 9) der Welle 234 dreht. Die Vertiefung 266 kann auch als "Spurkuppentasse" bezeichnet werden. Vertiefung 266 und Spurkuppe 268 bilden zusammen ein Axiallager für die Welle 234.
Wie z.B. Fig. 4 zeigt, hat das Lagerrohr 238 in seinem oberen Bereich einen hohlzylindrischen Abschnitt 240, und dieser erweitert sich nach unten hin nach Art eines Hohlkegelstumpfs 270, der unten in einen etwa zylindrischen Abschnitt 271 übergeht, in welchem Ringnuten 272, 273 mit etwa halbkreisförmigem Querschnitt eingearbeitet sind, vgl. Fig. 5. Nach unten hin erweitert sich der zylindrische Abschnitt 271 nach Art eines Hohlkegelstumpfs 274. Auf seiner Außenseite hat das Lagerrohr 238 oben einen zylindrischen Abschnitt 275, auf dem der Innenstator 244 aufgepresst ist, vgl. Fig. 4, und der Abschnitt 275 geht über eine Schulter 276 über in die Oberseite des Flanschs 239. Dieser bildet bei der Montage einen Anschlag für den Spulenkörper 246, wie z.B. in Fig. 4 dargestellt. Die Unterseite 277 des Flanschs 239 geht ihrerseits in einen zylindrischen Abschnitt 278 auf der Außenseite des Lagerrohres 238 über. Dieser Abschnitt 278 hat einen größeren Durchmesser als der Abschnitt 275, und er setzt sich fort in der zylindrischen Außenseite 279 des Rastdeckels 262, so dass das Lagerrohr 238 und der Rastdeckel 262 zusammen ein zylindrisches Bauteil bilden, das gemäß Fig. 4 dazu ausgebildet ist, in eine zylindrische Öffnung 280 der Leiterplatte 217 eingepresst zu werden. Dies ermöglicht eine äußerst einfache Montage, erfordert jedoch, dass gemäß Fig. 4 eine axiale Kraft F auf den Spulenkörper 246 in Richtung nach unten erzeugt wird, d.h. diese Montage in der Öffnung 280 muss erfolgen, bevor der Rotor 262 montiert wird. Durch die Erfindung wird das problemlos möglich, d.h. zuerst wird gemäß Fig. 4 der Innenstator 244 in Richtung eines Pfeiles 282 in die Öffnung 280 eingepresst, und dann wird gemäß Fig. 9 der Motor durch Einschieben des Rotors 222 komplettiert.
Wie in Fig. 5 dargestellt, hat der Rastdeckel 262 auf seiner Außenseite 283 Rastwülste 284, 285, die nur in dieser vergrößerten Darstellung dargestellt sind. Wenn der Rastdeckel 262 in die Öffnung 271 mit Presssitz eingepresst wird, bilden diese Wülste 284, 285 eine leichte Rastung und stellen gleichzeitig eine exzellente Abdichtung dar, so dass kein Schmiermittel aus dem Depot 264 ablaufen kann. Der für den Deckel 262 verwendete Kunststoff ist so hitzebeständig, dass er beim Durchlauf durch ein Lötbad nicht beschädigt wird.
Im Spulenkörper 246 sind mit gleichmäßigen Abständen von 90° vier Drahtstifte 288 befestigt, an welche die Anschlüsse 290 der Wicklung 247 angeschlossen sind. Zur Durchführung dieser Stifte 288 hat der Flansch 239 entweder die Form nach Fig. 6 mit vier radialen Nuten 292, oder die Form 239' gemäß Fig. 7. Die Leiterplatte 217 hat entsprechende Löcher 294, in welche diese Drahtstifte 288 bei der Montage eingeführt und anschließend mit einem Lot 296 im Lötbad verlötet werden, wobei das Lot 296 durch Kapillarwirkung durch das Loch 294 nach oben steigt und auch den Anschluss 290 mit dem Stift 288 verlötet. Dieses Lot 296 stellt dann gleichzeitig die elektrische und eine mechanische Verbindung des Innenstators 244 mit der Leiterplatte 217 dar. Dies ist möglich, weil ein solcher Minilüfter nur ein Gewicht von z.B. 20 g hat.
Der Kreislauf des Schmiermittels entspricht der Darstellung gemäß Fig. 2 und wird deshalb nicht wiederholt. Die Nabe 230 hat an ihrem in Fig. 9 unteren Ende eine Hinterschneidung 312, welche den Schmierstoff nach außen schleudert. Das Lagerrohr 238 hat an seinem oberen Ende an der Innenseite ebenfalls eine Hinterschneidung 314, welche verhindert, dass bei einer Schräglage des Lüfters 216 Schmierstoff aus diesem ausläuft. Aus diesem Grund ist auch der Spalt 316 zwischen Lagerrohr 238 und Rotor 222 sehr eng und nach Art eines Kapillarspalts bemessen, um das Austreten von Schmierstoff zu verhindern. Der von der Hinterschneidung 312 nach außen geschleuderte Schmierstoff fließt entlang der Innenwand 240 des Lagerrohres 238 nach unten zum Sinterlager 236 und durch dieses weiter nach unten in den Vorratsbehälter 264. Auf diese Weise wird erreicht, dass sich im Vorratsbehälter 264 und dessen Vertiefung 266 ständig ein ausreichender Vorrat an Schmierstoff befindet.
Montage
Gemäß Fig. 4 wird als erstes der zylindrische Teil 271 , 279 des Lagerrohres 238 in die Öffnung 280 der Leiterplatte 217 gepresst, wodurch sich das Bild gemäß Fig. 9 ergibt. In diesem Zustand wird die Leiterplatte 217 in der üblichen Weise in einem Lötbad verlötet.
Anschließend wird gemäß Fig. 9 der Rotor 222 mit dem Innenstator 244 verheiratet, wobei gemäß Fig. 10 die Sicherheitsglieder 260 zuerst nach außen ausgelenkt werden und dann in die Ringnut 258 der Rotorwelle 234 schnappen und so verhindern, dass der Rotor 222 wieder abgezogen werden kann. Um Reibungsverluste zu vermeiden, was bei diesen sehr kleinen Motoren sehr wichtig ist, liegen die Sicherheitsglieder 260 nicht gegen die Ringnut 258 an.
Beim Transport kann man die Rotoren 222 separat transportieren und erst an Ort und Stelle einbauen, wobei zuvor entsprechendes Schmiermittel in das Depot 264, 266 eingefüllt wird. Jedoch ist auch ein Transport mit montierten Rotoren 222 möglich. Da der Magnet 228, wie in Fig. 10 dargestellt, bezogen auf die Achsrichtung des Motors 220, nicht symmetrisch zu den Statorblechen 245 angeordnet ist, sondern relativ zu diesen nach oben versetzt, wirkt auf den Rotor 222 eine magnetische Kraft in Richtung nach unten, welche die Spurkuppe 268 in die Vertiefung 266 presst.
Anschließend an die Montage wird der Lüfter 216 in der üblichen Weise geprüft. Die Kommutierung kann z.B. mittels der induzierten Spannung erfolgen, wozu dann eine entsprechende Sensorspule vorgesehen wird, oder man verwendet einen Halbleitersensor, welcher die Stellung des Rotors 222 erfasst. Solche Dinge liegen im Ermessen des Fachmanns. Naturgemäß sind im Rahmen der vorliegenden Erfindung vielfache Abwandlungen und Modifikationen möglich.

Claims

Patentansprüche
1. Minilüfter, welcher aufweist: Einen Antriebsmotor mit einem Außenrotor (222) und einem Innenstator (244), welcher Außenrotor mit einer Rotorwelle (234) versehen ist, die im Bereich ihres freien Endes (235) mit einer Einschnürung (258) versehen ist; ein Lagerrohr (238), auf dessen Außenseite der Innenstator (244) befestigt ist und in dessen Innerem eine Lageranordnung (236) angeordnet ist, in welcher die Rotorwelle (234) drehbar gelagert ist; eine Verschlussanordnung (62; 262), welche das Lagerrohr (238) an einem Ende flüssigkeitsdicht verschließt und im Bereich der Einschnürung (258) der Rotorwelle (234) mit mindestens einem federnden Sicherungsglied (260) versehen ist, das in diese Einschnürung (258) der Rotorwelle (234) eingreift und die Rotorwelle (234) gegen Herausziehen aus der Lageranordnung (236) sichert.
2. Minilüfter nach Anspruch 1 , bei welchem die Verschlussanordnung nach Art eines Deckels (62) ausgebildet ist, welcher aus einem für Laserlicht zumindest partiell durchlässigen thermoplastischen Kunststoff ausgebildet ist, wobei dieser Deckel (62) durch eine im wesentlichen flüssigkeitsdichte Schweißverbindung (100, 102) befestigt ist.
3. Minilüfter nach Anspruch 2, welcher ein Gehäuse mit einem Flansch (78) aufweist, und die Schweißverbindung (100, 102) an einer Stelle vorgesehen ist, an welcher der Deckel (62) mindestens bereichsweise einen Abschnitt dieses Flanschs (78) überlappt.
4. Minilüfter nach Anspruch 2 oder 3, welcher ein Gehäuse mit einem Flansch (78) aufweist, bei welchem das Lagerrohr (38) zwischen der nach Art eines Deckels (62) ausgebildeten Verschlussanordnung und einem Abschnitt dieses Flanschs (78) gehalten ist.
5. Minilüfter nach einem der Ansprüche 2 bis 4, bei welchem das Lagerrohr (38) in eine Öffnung (80) des Flansches (78) im wesentlichen flüssigkeitsdicht eingepresst ist.
6. Minilüfter nach Anspruch 5, bei welchem das Lagerrohr (38) als Metallteil ausgebildet ist und auf seiner in die Flanschöffnung (80) eingepressten Seite epilamisiert ist.
7. Minilüfter nach einem der Ansprüche 3 bis 6, bei welchem das Lagerrohr (38) mit einem radialen Vorsprung (82) versehen ist, welcher formschlüssig zwischen der nach Art eines Deckels ausgebildeten Verschlussanordnung (62) und einem Abschnitt des Flanschs (78) gehalten ist.
8. Minilüfter nach Anspruch 7, bei welchem der radiale Vorsprung nach Art eines Flanschs (82) ausgebildet ist.
9. Minilüfter nach Anspruch 8, bei welchem der Flansch (82) an einem Endabschnitt des Lagerrohres (38) vorgesehen ist.
10. Minilüfter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welchem die Rotorwelle (34; 234) ein vom Rotor (22; 222) abgewandtes freies Ende (35; 235) aufweist, an welchem eine Spurkuppe (68; 268) zur axialen Lagerung vorgesehen ist, und bei welchem an der Verschlussanordnung (62; 262) eine Anlauffläche (66; 266) für diese Spurkuppe vorgesehen ist.
11. Minilüfter nach Anspruch 10, bei welchem die Anlauffläche als Vertiefung (66; 266) ausgebildet und mit einem Schmiermittel (110) versehen ist.
12. Minilüfter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welchem das mindestens eine federnde Sicherungsglied (60; 260) in die Einschnürung (58; 258) der Rotorwelle (34; 234) hinein ragt, ohne diese zu berühren.
13. Minilüfter nach Anspruch 12, bei welchem im Bereich des freien Endes der Welle (34; 234) ein Spreizglied (35; 235) vorgesehen ist, welches dazu ausgebildet ist, bei der Montage der Welle (34; 234) das mindestens eine federnde Sicherungsglied (60; 260) in radialer Richtung auszulenken.
14. Minilüfter nach einem der Ansprüche 10 bis 13, bei welchem die Spurkuppe (68; 268) durch eine magnetisch erzeugte Kraft (Fm) in Richtung zur Verschlussanordnung (62; 262) beaufschlagt ist.
15. Minilüfter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welchem die Verschlussanordnung nach Art eines Stopfens (262) ausgebildet ist, welcher in einer Öffnung (271) des Lagerrohres (238) befestigt ist.
16. Minilüfter nach Anspruch 15, bei welchem die nach Art eines Stopfens ausgebildete Verschlussanordnung (262) in die Öffnung des Lagerrohres (238) flüssigkeitsdicht eingepresst ist.
17. Minilüfter nach Anspruch 15 oder 16, bei welchem an der Übergangsstelle (271 , 283) zwischen Lagerrohr (238) und Stopfen (262) an einem dieser Teile ein Ringwulst (284, 285) und am anderen Teil eine hierzu komplementäre Ringnut (272, 273) ausgebildet ist, welche zusammen bei montiertem Stopfen (262) eine Rastverbindung bilden.
18. Minilüfter nach einem der Ansprüche 15 bis 17, bei welchem das Lagerrohr (238) an seinem für die Aufnahme des Stopfens (262) vorgesehenen Abschnitt (271 ) einen größeren Innendurchmesser aufweist als an seinem für die Aufnahme der Lageranordnung (236) vorgesehenen Abschnitt (240).
19. Minilüfter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welchem das Lagerrohr (238) einen Abschnitt (278) aufweist, der vom Rotor (222) weg ragt und zur Montage in einer Ausnehmung (280) eines Bauteils (217) ausgebildet ist.
20. Minilüfter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welchem der Innenstator (44; 244) ein Blechpaket (45; 245) aufweist, auf welchem ein Spulenkörper (46; 246) mit einer Statorwicklung (247) angeordnet ist, und an diesem Spulenkörper mindestens ein starrer elektrischer Leiter (132; 288) befestigt ist, welcher mit der Statorwicklung (247) elektrisch verbunden ist und sich bevorzugt im wesentlichen parallel zur Drehachse (41 ; 241) des Minilüfters erstreckt.
21. Minilüfter nach Anspruch 20, bei welchem das Lagerrohr (238) einen nach außen ragenden Flansch (239) aufweist, welcher mit einer Durchbrechung (292) für die Durchführung des starren elektrischen Leiters (288) versehen ist.
22. Minilüfter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welchem der Innenstator (44; 244) ein Blechpaket (45; 245) und der Außenrotor (22; 222) einen mit dem Innenstator zusammen wirkenden Permanentmagneten (28; 228) aufweist, welch letzterer so relativ zum Blechpaket (45; 245) des Innenstators (44; 244) versetzt ist, dass eine magnetische Kraft (Fm) erzeugt wird, welche die Spurkuppe (68; 268) in Richtung zur Anlauffläche (66; 266) beaufschlagt.
23. Minilüfter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welchem ein Endabschnitt (32; 232) der Welle (34; 234) mit einem Lüfterrad (26; 226) verbunden ist, und im Bereich des Übergangs von der Welle (34; 234) zum Lüfterrad (26; 226) eine Fläche (112; 312) vorgesehen ist, welche etwa radial verläuft und sich innerhalb des Lagerrohres (38; 238) befindet, so dass von dieser Fläche bei Drehung des Lüfterrades abgeschleudertes Schmiermittel (110) in das Innere des Lagerrohres (38; 238) geschleudert wird.
24. Minilüfter nach Anspruch 23, bei welchem die etwa radial verlaufende Fläche (112; 312) hinterschnitten ausgebildet ist.
25. Minilüfter nach Anspruch 23 oder 24, bei welchem das Lagerrohr (38; 238) im Bereich seines vom Deckel (62; 262) abgewandten Endes einen nach innen ragenden Abschnitt (114; 314) aufweist.
26. Minilüfter nach Anspruch 25, bei welchem der nach innen ragende Abschnitt (114; 314) mindestens bereichsweise durch einen Spalt (116; 316) vom Lüfterrad (26; 226) getrennt ist, welcher Spalt nach Art eines Kapillarspalts ausgebildet ist, um den Austritt von Schmiermittel (110) durch diesen Spalt zu reduzieren.
27. Minilüfter nach Anspruch 25 oder 26, bei welchem der nach innen ragende Abschnitt auf seiner der Verschlussanordnung (62; 262) zugewandten Seite nach Art einer Hinterschneidung (114; 314) ausgebildet ist.
28. Minilüfter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welchem zur Lagerung der Welle (34; 234) ein Sinterlager (36; 236) vorgesehen ist, welches in dem Lagerrohr (38; 238) angeordnet ist, welches Lagerrohr auf seiner Innenseite bevorzugt einen Abschnitt (138) reduzierten Durchmessers zur Aufnahme des Sinterlagers (36; 236) aufweist.
29. Minilüfter mit einem Gehäuse (74), welches mit einem Flanschabschnitt (78) versehen ist, welcher seinerseits eine Flanschöffnung (80) aufweist, mit einem Deckel (62) zum Verschließen dieser Flanschöffnung (80), ferner mit einer zwischen dem Flanschabschnitt (78) und dem Deckel (62) vorgesehenen Verbindung (100, 102), und mit einem Lagerrohr (38), in welchem sich eine Lageranordnung (36) für eine Welle (34) des Lüfters befindet, wobei das Lagerrohr (38) zwischen Deckel (62) und Flanschabschnitt (78) formschlüssig gehalten ist.
30. Minilüfter nach Anspruch 29, bei welchem das Lagerrohr (38) in die Flanschöffnung (80) im wesentlichen flüssigkeitsdicht eingepresst ist.
31. Minilüfter nach einem der Ansprüche 28 bis 31 , bei welchem das Lagerrohr (38) mit einem Flansch (39) versehen ist, welcher zwischen dem Deckel (62) und dem Flanschabschnitt (78) formschlüssig gehalten ist.
32. Minilüfter nach einem der Ansprüche 28 bis 31 , bei welchem die Verbindung zwischen Flanschabschnitt (78) und Deckel (62) als Schweißverbindung (100, 102) ausgebildet ist.
33. Minilüfter nach einem der Ansprüche 28 bis 32, bei welchem die Welle (34) des Lüfters ein freies Ende (35) aufweist, und am Deckel (62) eine Haltevorrichtung (60) vorgesehen ist, welche zum Festhalten dieses freien Endes (35) ausgebildet ist.
34. Minilüfter nach einem der Ansprüche 28 bis 33, bei welchem die Welle (34) des Lüfters ein freies Ende (35) aufweist, welches mit einer Spurkuppe (68) versehen ist, der eine entsprechende Vertiefung (66) im Deckel (62) zugeordnet ist, welche zusammen mit der Spurkuppe (68) ein Lager für die Welle (34) bildet.
35. Minilüfter nach einem der Ansprüche 5 bis 34, bei welchem das Lagerrohr (38) eine Verengung (37) aufweist, in welcher ein Sinterlager (36) befestigt ist.
36. Minilüfter nach Anspruch 35, bei welchem die Innenseite (40) der Verengung (37) eine besser bearbeitete Oberfläche aufweist als andere, nicht verengte Abschnitte der Innenseite des Lagerrohrs (38).
37. Minilüfter, mit einem Lüfterrad (22), welches zu seiner Lagerung mit einer Welle (34) versehen ist, mit einem Sinterlager (36) zur Lagerung dieser Welle (34), mit einem Lagerrohr (38) zur Aufnahme und Halterung des Sinterlagers (36), welches Lagerrohr auf seiner Innenseite einen Abschnitt (37) mit reduziertem Innendurchmesser aufweist, in welchem das Sinterlager (36) befestigt ist.
38. Minilüfter nach Anspruch 37, bei welchem das Sinterlager (36) einen Abschnitt (42) mit vergrößertem Außendurchmesser aufweist, welcher Außendurchmesser etwa dem reduzierten Innendurchmesser des Lagerrohres (38) entspricht, um eine Befestigung des Sinterlagers (36) im Lagerrohr (38) im Bereich dieses Abschnitts (42) mit vergrößertem Außendurchmesser zu ermöglichen.
39. Minilüfter nach Anspruch 37 oder 38, bei welchem die Lagerstellen (48, 50) des Sinterlagers (36) im wesentlichen außerhalb des Abschnitts (42) mit vergrößertem Innendurchmesser liegen.
40. Minilüfter nach einem der Ansprüche 37 bis 39, bei welchem die Lagerstellen (48, 50) des Sinterlagers (36) im wesentlichen an Stellen liegen, die außerhalb der Stellen liegen, an denen das Sinterlager (36) im Lagerrohr (38) gehalten ist.
41. Minilüfter nach einem der Ansprüche 37 bis 40, bei welchem die Welle (34) ein vom Lüfterrad (22) abgewandtes freies Ende (35) aufweist, und im Bereich dieses freien Endes (35) mindestens ein Verschlussglied (62) vorgesehen ist, welches das dortige Ende (39) des Lagerrohres (38) im wesentlichen flüssigkeitsdicht abdichtet.
42. Minilüfter nach Anspruch 41 , bei welchem im Bereich des abgedichteten Endes (39) des Lagerrohres (38) ein Schmiermittelvorrat (64) vorgesehen ist.
43. Minilüfter nach Anspruch 41 oder 42, bei welchem die Welle (34) im Bereich ihres freien Endes (35) mit einer Spurkuppe (68) versehen ist, der im Abschlussglied (62) eine korrepondierende Lauffläche (66) zugeordnet ist, welche zusammen mit der Spurkuppe (68) ein Axiallager für die Welle (34) bildet.
44. Minilüfter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welchem die Welle (34) ein vom Lüfterrad (22) abgewandtes freies Ende (35) aufweist, und im Bereich dieses freien Endes (35) eine Ringnut (58) vorgesehen ist, in welche im montierten Zustand ein federndes Rastglied (60) hinein ragt, das mit dem Gehäuse des Minilüfters mechanisch in Verbindung steht und einem Herausziehen der montierten Welle (34) aus dem Sinterlager (36) entgegen wirkt.
45. Minilüfter nach Anspruch 44, bei welchem das federnde Rastglied (60) einstückig mit einem Verschlussglied (62) ausgebildet ist, welches dazu dient, das Lagerrohr (38) im wesentlichen flüssigkeitsdicht zu verschließen.
PCT/EP2004/005017 2003-07-16 2004-05-11 Minilüfter WO2005008072A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP04732097A EP1644642B1 (de) 2003-07-16 2004-05-11 Minilüfter
US10/562,628 US8915721B2 (en) 2003-07-16 2004-05-11 Mini fan
AT04732097T ATE547632T1 (de) 2003-07-16 2004-05-11 Minilüfter
ES04732097T ES2386716T3 (es) 2003-07-16 2004-05-11 Miniventilador

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20311307.1 2003-07-16
DE20311307 2003-07-16
DE202004005341 2004-03-30
DE202004005341.1 2004-03-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2005008072A1 true WO2005008072A1 (de) 2005-01-27

Family

ID=33132881

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2004/005017 WO2005008072A1 (de) 2003-07-16 2004-05-11 Minilüfter

Country Status (6)

Country Link
US (1) US8915721B2 (de)
EP (1) EP1644642B1 (de)
AT (1) ATE547632T1 (de)
DE (1) DE202004010890U1 (de)
ES (1) ES2386716T3 (de)
WO (1) WO2005008072A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4269806A3 (de) * 2011-04-18 2024-01-17 ResMed Motor Technologies Inc. Pap-systemgebläse

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050186088A1 (en) * 2004-02-24 2005-08-25 Chou Chu-Hsien Anti oil leakage device for a motor shaft
DE202005003413U1 (de) 2005-02-24 2006-07-13 Ebm-Papst St. Georgen Gmbh & Co. Kg Minilüfter
DE102006021240B4 (de) 2006-04-28 2008-01-31 Bühler Motor GmbH Kreiselpumpe
US20080160902A1 (en) * 2006-12-29 2008-07-03 Stulz Air Technology Systems, Inc. Apparatus, system and method for providing high efficiency air conditioning
EP2072832A3 (de) * 2007-12-17 2014-04-30 Ebm-Papst St. Georgen GmbH & CO. KG Miniaturlüfter
TWI409027B (zh) * 2008-01-15 2013-09-11 Delta Electronics Inc 風扇及其轉軸
US20110091314A1 (en) * 2009-10-15 2011-04-21 Asia Vital Components Co., Ltd. Fan structure
US8556601B2 (en) * 2009-12-16 2013-10-15 Pc-Fan Technology Inc. Heat-dissipating fan assembly
DE102010022715A1 (de) * 2010-06-04 2011-12-08 Minebea Co., Ltd. Verfahren zur Herstellung eines Lüfterrads und Lüfterrad
PL2500577T3 (pl) * 2011-03-12 2016-12-30 Pompa obiegowa do instalacji grzewczej
US20140003934A1 (en) * 2012-06-29 2014-01-02 Adda Corp. Fan structure
US9127688B2 (en) * 2012-10-23 2015-09-08 Asia Vital Components Co., Ltd. Fan and bearing cooling structure thereof
DE202012104586U1 (de) 2012-11-26 2014-02-27 Ebm-Papst St. Georgen Gmbh & Co. Kg Anordnung zur Lagerung einer Welle mit axialer Sicherung
DE102013215561A1 (de) * 2013-08-07 2015-03-05 Behr Gmbh & Co. Kg Rotor für einen Elektromotor, Elektromotor und Klimaanlage
CN104696356B (zh) * 2015-02-28 2018-12-28 深圳市金茂展微电机有限公司 轴承、电机及散热扇
US10539144B2 (en) * 2017-05-02 2020-01-21 Asia Vital Components Co., Ltd. Fan central barrel coupling structure
JP6568914B2 (ja) * 2017-09-13 2019-08-28 シナノケンシ株式会社 送風装置
DE102018129612A1 (de) * 2018-11-23 2020-05-28 Ebm-Papst St. Georgen Gmbh & Co. Kg Rotorbaugruppe
EP3799964A1 (de) * 2019-10-02 2021-04-07 ETA SA Manufacture Horlogère Suisse Herstellungsverfahren eines epilamisierten mechanischen bauteils

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3731710A1 (de) * 1986-09-19 1988-03-31 Papst Motoren Gmbh & Co Kg Lageranordnung fuer axial kompakten kleinstventilator
EP0843099A2 (de) * 1996-11-18 1998-05-20 Siemens Automotive Corporation Herstellungsverfahren für Fahrzeugkraftstoffpumpen mit bestimmtem Spiel für das Pumpengehäuse
DE19848291A1 (de) * 1997-10-20 1999-04-29 Hitachi Ltd Spindelmotor
DE10031137A1 (de) * 1999-06-30 2001-02-22 Uwe Stadtmueller Verfahren und Vorrichtung zum Befestigen von Luftleitflügeln
US6276833B1 (en) * 1997-07-30 2001-08-21 Delta Electronics, Inc. Locking device and its related assemblage
DE20118024U1 (de) * 2001-11-06 2002-01-10 Chuang Wen Hao Befestigungs- bzw. Verbindungshülse zum Verbinden eines Luft-Ventilators mit einem Kühler
WO2002010602A1 (fr) * 2000-07-27 2002-02-07 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Dispositif de palier et moteur dote du dispositif de palier
DE10062446A1 (de) * 2000-12-14 2002-07-11 Siemens Ag Saugstrahlpumpe und Verfahren zur Fertigung einer Saugstrahlpumpe
US6520476B1 (en) * 2002-01-11 2003-02-18 Wen-Hao Chuang Spindle positioning support structure
US20030042811A1 (en) * 2001-08-31 2003-03-06 Johnny Lin Bearing fixed assembly in a direct current fan

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2600838A1 (fr) * 1986-06-27 1987-12-31 Etri Sa Moteur electrique a palier perfectionne
US4737673A (en) 1986-09-19 1988-04-12 Papst Motoren Gmbh & Co. Kg Bearing assembly for an axially compact miniature motor or ventilator
US5264748A (en) * 1990-05-24 1993-11-23 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Axial-flow fan motor
US5610462A (en) * 1993-06-22 1997-03-11 Nidec Corporation Brushless motor
DE29618979U1 (de) 1996-11-04 1996-12-19 Hsieh Hsin Mao Bürstenloses Gleichstromgebläse
WO2000063749A1 (de) * 1999-04-21 2000-10-26 Conseils Et Manufactures Vlg Sa Uhrwerk mit einem mikrogenerator und testverfahren für uhrwerke
US6246140B1 (en) 2000-03-09 2001-06-12 Sunonwealth Electric Machine Industry Pivotal structure for a motor rotor
US6318976B1 (en) * 2000-04-10 2001-11-20 Hsieh Hsin-Mao Heat dissipation fan
JP4596613B2 (ja) 2000-07-14 2010-12-08 日本電産コパル株式会社 軸流ファンモータ
WO2002028509A2 (en) * 2000-10-06 2002-04-11 Protasis Corporation Fluid separation conduit cartridge
JP2002171712A (ja) * 2000-11-30 2002-06-14 Matsushita Electric Ind Co Ltd スピンドルモータ
US6517318B2 (en) 2000-12-11 2003-02-11 Hsieh Hsin-Mao Buffer pad for use in an electric fan
US6488474B2 (en) 2001-01-08 2002-12-03 Wen-Hao Chuang Heat dissipating fan
US6498412B2 (en) * 2001-01-26 2002-12-24 Sunonwealth Electric Machine Industry Co., Ltd. Fixing structure for a rotor of a brushless motor
US6414411B1 (en) * 2001-05-04 2002-07-02 Sunonwealth Electric Machine Industry Co., Ltd. Supporting structure for a rotor
US6544011B2 (en) 2001-05-16 2003-04-08 Hsieh Hsin-Mao Heat dissipating fan with an oil guide
LU90784B1 (en) * 2001-05-29 2002-12-02 Delphi Tech Inc Process for transmission laser welding of plastic parts
DE10151847A1 (de) * 2001-10-24 2003-05-08 Bayer Ag Laserabsorbierende russarme Formmassen
US6617736B1 (en) * 2002-02-22 2003-09-09 Sunonwealth Electric Machine Industry Co., Ltd. Axle tube structure for a motor
TW534241U (en) * 2002-07-10 2003-05-21 Sunonwealth Electr Mach Ind Co Dustproof bearing structure
US6819021B1 (en) * 2003-03-31 2004-11-16 Sunonwealth Electric Machine Industry Co., Ltd. Combination of a base and an axle tube for a motor
JP2004312895A (ja) * 2003-04-08 2004-11-04 Jianzhun Electric Mach Ind Co Ltd 放熱ファンのモーターの軸管の固定構造

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3731710A1 (de) * 1986-09-19 1988-03-31 Papst Motoren Gmbh & Co Kg Lageranordnung fuer axial kompakten kleinstventilator
EP0843099A2 (de) * 1996-11-18 1998-05-20 Siemens Automotive Corporation Herstellungsverfahren für Fahrzeugkraftstoffpumpen mit bestimmtem Spiel für das Pumpengehäuse
US6276833B1 (en) * 1997-07-30 2001-08-21 Delta Electronics, Inc. Locking device and its related assemblage
DE19848291A1 (de) * 1997-10-20 1999-04-29 Hitachi Ltd Spindelmotor
DE10031137A1 (de) * 1999-06-30 2001-02-22 Uwe Stadtmueller Verfahren und Vorrichtung zum Befestigen von Luftleitflügeln
WO2002010602A1 (fr) * 2000-07-27 2002-02-07 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Dispositif de palier et moteur dote du dispositif de palier
DE10062446A1 (de) * 2000-12-14 2002-07-11 Siemens Ag Saugstrahlpumpe und Verfahren zur Fertigung einer Saugstrahlpumpe
US20030042811A1 (en) * 2001-08-31 2003-03-06 Johnny Lin Bearing fixed assembly in a direct current fan
DE20118024U1 (de) * 2001-11-06 2002-01-10 Chuang Wen Hao Befestigungs- bzw. Verbindungshülse zum Verbinden eines Luft-Ventilators mit einem Kühler
US6520476B1 (en) * 2002-01-11 2003-02-18 Wen-Hao Chuang Spindle positioning support structure

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4269806A3 (de) * 2011-04-18 2024-01-17 ResMed Motor Technologies Inc. Pap-systemgebläse

Also Published As

Publication number Publication date
US20060153677A1 (en) 2006-07-13
EP1644642A1 (de) 2006-04-12
EP1644642B1 (de) 2012-02-29
ATE547632T1 (de) 2012-03-15
US8915721B2 (en) 2014-12-23
DE202004010890U1 (de) 2004-09-30
ES2386716T3 (es) 2012-08-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2005008072A1 (de) Minilüfter
EP1725775B1 (de) Anordnung mit einem elektronisch kommutierten aussenläufermotor
DE69733990T2 (de) Motor mit Außenrotor und Verfahren für dessen Zusammenbau
DE69737869T2 (de) Getriebemotor, insbesondere zum Antrieb von Zubehörteilen in Kraftfahrzeugen
DE19503521B4 (de) Lüfter mit einem Lüfterrad
WO2004048791A1 (de) Aussenläufermotor, und verfahren zum zusammenbau eines solchen
DE102015221777A1 (de) Gehäuseanordnung für eine elektrische Maschine
WO2015048958A2 (de) Rotoreinrichtung für eine elektrische maschine, elektrische maschine und aktorvorrichtung mit einer elektrischen maschine
DE102019112830A1 (de) Spaltrohrmotor mit erhöhtem Wirkungsgrad
EP1532376A1 (de) Anordnung mit einem gleitlager
DE112016006235T5 (de) Elektrische Rotationsmaschine mit verbesserter Kühlung
EP1747378A1 (de) Lüfteranordnung
EP3240153B1 (de) Stellvorrichtung
DE19818059B4 (de) Wälzlageranordnung für Elektrokleinmotoren
DE102008062679A1 (de) Fluiddynamisches Lagersystem
DE10012663B4 (de) Kühlmittelpumpe mit elektronisch kommutiertem Eletromotor
WO2010149526A2 (de) Kommutatorlager
DE202008017587U1 (de) Rotor
DE3442348A1 (de) Aussenlaeufermotor
EP1797330A1 (de) Anordnung zur förderung von fluiden
WO2007128258A1 (de) Schaufel mit selbstrastender zunge für einen drehmomentwandler
DE10035254B4 (de) Verschlußelement für das Gehäuse des Motors eines Kraftfahrzeuganlassers und Anlasser mit einem solchen Verschlußelement
DE102020124233A1 (de) Verbindung eines Lüfterrads mit einem rotierenden Motorbauteil eines Lüftermotors
DE102019125063A1 (de) Elektromotor
EP1076398A2 (de) Motor

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

DPEN Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2004732097

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2006153677

Country of ref document: US

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10562628

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2004732097

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 10562628

Country of ref document: US