WO2007128258A1 - Schaufel mit selbstrastender zunge für einen drehmomentwandler - Google Patents

Schaufel mit selbstrastender zunge für einen drehmomentwandler Download PDF

Info

Publication number
WO2007128258A1
WO2007128258A1 PCT/DE2007/000684 DE2007000684W WO2007128258A1 WO 2007128258 A1 WO2007128258 A1 WO 2007128258A1 DE 2007000684 W DE2007000684 W DE 2007000684W WO 2007128258 A1 WO2007128258 A1 WO 2007128258A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
slot
tongue
blade
torque converter
circumference
Prior art date
Application number
PCT/DE2007/000684
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Adam Uhler
Todd Sturgin
Kevin Parks
Original Assignee
Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg filed Critical Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg
Priority to JP2009508106A priority Critical patent/JP2009535582A/ja
Priority to DE112007000910T priority patent/DE112007000910A5/de
Publication of WO2007128258A1 publication Critical patent/WO2007128258A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H41/00Rotary fluid gearing of the hydrokinetic type
    • F16H41/24Details
    • F16H41/28Details with respect to manufacture, e.g. blade attachment
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H41/00Rotary fluid gearing of the hydrokinetic type
    • F16H41/24Details
    • F16H41/28Details with respect to manufacture, e.g. blade attachment
    • F16H2041/285Details with respect to manufacture, e.g. blade attachment of stator blades

Definitions

  • the invention relates generally to torque converters, more particularly to a torque converter blade, and more particularly to a self-locking blade for a torque converter.
  • Hydraulic torque converters are used to change the ratio of torque to speed between the input and output shafts of the converter and have the automotive and marine propulsion industry by providing hydraulic means for transmitting energy from a motor to a drive mechanism, e.g. to the drive shaft of an automatic transmission, and to simultaneously compensate for power peaks of the engine revolutionized.
  • a torque converter disposed between the engine and the transmission includes three main components: an impeller sometimes referred to as a pump, which is directly connected to the housing of the torque converter and thereby to the crankshaft of the engine; a turbine similar in structure to the impeller but connected to the drive shaft of the transmission; and a stator disposed between the impeller and the turbine, which deflects the flow of hydraulic fluid exiting the turbine and thereby supplies additional motive power to the pump.
  • impeller blades are mounted in slots in an impeller shell.
  • the housing shell is formed, for example by punching, and then the slots are stamped in the housing shell.
  • the slots can be punched in a flat GeHouseschalenrohteil and then molded the housing shell to the actual impeller shell.
  • the housing shell must be arched to draw material to the center of the housing shell to prevent thinning of the material during the deformation process. Therefore, it is cheaper to slit after Embossing the housing shell.
  • slots are stamped after the housing shell is formed, tighter tolerances can be maintained than if the slots are coined prior to the formation of the housing shell.
  • slots are normally stamped perpendicular to the face of the shell, for example using a Koppy machine. The vertically formed slot and the shape of the blade tend to hold or snap the blade within the slot, and thus within the shell, to prevent detachment from the shell until it can be cleaned and soldered or welded at the intended location.
  • the operation and maintenance of Koppy machines is complex, so that other embossing options are desirable, for example, the embossing of vertical slots.
  • the blades need only be simply inserted into the slots during assembly.
  • slits of this type can be stamped with less effort, and the mounting of the blades in the housing shell can be done faster, but the vertical slot surfaces are all in the same plane and have no surfaces for engaging the blade in the slot.
  • the blades loosen easily by merely abutting the blade and / or the housing shell.
  • the width of the slots can only be as small as the material thickness of the housing shell, since the edge of the material is substantially sheared when embossing the vertical slots.
  • the stamping tool or the stamp must be thick enough so that the tool is not unusable.
  • the positioning of the blades within the slots is only the first step in the assembly of the impeller.
  • Other steps include positioning a turbine ring so that certain blade tabs protrude into slot-shaped openings within the ring, creating the assembly through a rolling process so that the blade passes through their tabs are snapped onto the turbine ring, washing the assembly to remove oil and rust inhibitors used during punching, inserting the washed assemblies into cages, machining the cages, and brazing the washed assemblies.
  • the production of impellers can result in up to fifty percent (50%) scrap as blades fall out during washing and rolling.
  • a fitter receives no feedback as to whether a bucket is properly seated because there is no resistance between the bucket and the slots.
  • a shovel that is a means for supporting the blade during the entire processing of the assembly in a slot that provides feedback on the proper fit of the assembly.
  • the present invention generally includes a torque converter blade having an outer edge disposed to conform to an inner surface of a housing shell in the torque converter and a first tongue protruding from the outer edge. A portion of the first tongue is rotated about an axis exiting the outer edge of the torque converter and arranged to compressively engage a first slot disposed proximate a first circumference of the housing shell.
  • the first tongue includes an integral elongate member that is at least partially tangent to the outer edge and arranged to compressively engage the first slot. The first tongue is arranged to prevent axial movement of the blade with respect to the inner surface.
  • the first tongue is arranged to engage under compressive stress in at least one substantially circumferential direction with respect to the torque converter in the first slot.
  • the first slot includes two parallel faces or a slope.
  • the bucket includes a second tongue that protrudes from the outer edge, and the inner surface includes a second circumference different from the first circumference, in the vicinity of the second circumference, a second slot is disposed, and the second tongue is functionally arranged so that she engages in the second slot.
  • the torque converter includes an impeller having an impeller shell that forms the shell, or the torque converter includes a pump having a pump shell that forms the shell.
  • the present invention generally includes a blade for a torque converter, the torque converter including a housing shell having an inner surface, the blade including a body having a first surface and an outer edge and a first tongue protruding from the outer edge and having a second surface , The first and second surfaces are staggered and arranged to compressively engage a first slot disposed proximate a first circumference of the housing shell.
  • the first tongue includes an integral elongate member, and the elongate member is at least partially tangent to the outer edge and is arranged to engage under compression in the first slot. The first tongue is arranged so as to prevent the axial movement of the blade against the inner surface.
  • the first slot includes two parallel faces or a slope.
  • the bucket includes a second tongue that protrudes from the outer edge, and the inner surface includes a second circumference that is different from the first circumference, and a second slot is disposed proximate the second circumference and the second tongue is operatively disposed such that she engages in the second slot.
  • the torque converter includes an impeller having an impeller shell that forms the shell, or the torque converter includes a pump having a pump shell that forms the shell.
  • the present invention generally includes a torque converter blade having an outer edge disposed to conform to an inner surface of a housing of the impeller in the torque converter and a first tongue protruding from the outer edge.
  • the first tongue includes an integral extended portion that is substantially tangent to the outer edge and is arranged to compressively engage a first slot formed in the first slot Near a first circumference of the housing shell is arranged.
  • the first tongue is arranged so as to prevent the axial movement of the blade against the inner surface.
  • the first slot includes two parallel faces or a slope.
  • the bucket includes a second tongue that protrudes from the outer edge, and the inner surface includes a second circumference that is different from the first circumference, and a second slot is disposed proximate the second circumference and the second tongue is operatively disposed such that she engages in the second slot.
  • the first slot includes a first wall that extends substantially axially with respect to the torque converter, and the first tongue is arranged to compressively engage the first wall.
  • the first slot includes a first wall and an opposing second wall that are substantially axially extending with respect to the torque converter, and the first tongue is arranged to compressively engage the first and second walls.
  • the present invention generally includes a torque converter having a housing shell having a first circumference and a first slot disposed proximate the first circumference; a blade having an outer edge adapted to an inner surface of the housing shell; and a first tongue protruding from the outer edge and engaging under compressive stress in the first slot.
  • a portion of the first tongue is substantially rotated about an axis protruding from the outer edge.
  • the first tongue includes an integral extended portion that is substantially tangent to the outer edge and engages under compression into the first slot. The first tongue is arranged so as to prevent the axial movement of the blade against the inner surface.
  • the first slot includes two parallel faces or a slope.
  • the bucket includes a second tongue that protrudes from the outer edge, and the inner surface includes a second circumference that is different from the first circumference, and a second slot is near the second circumference arranged and the second tongue functionally arranged so that it engages in the second slot.
  • the present invention includes a torque converter having a housing shell having an inner surface with a first and a second circumference; a first slot disposed near the first circumference; a second slot disposed near the second circumference; a blade having an outer edge adapted to the inner surface; and a first and a second tongue, which protrude from the outer edge, are inserted into the first and the second slot and engage under compressive stress in the first and the second slot.
  • the torque converter includes an impeller having an impeller shell that forms the shell, or the torque converter includes a pump having a pump shell that forms the shell.
  • the present invention includes a method of mounting a bucket in the housing shell of a torque converter, the housing shell having an inner surface having a first circumference and a second circumference different from the first circumference, further comprising a first slot disposed proximate the first circumference and a second slot disposed proximate the second circumference, the bucket including an outer edge disposed to mate with the inner surface and the first and second tabs protruding from the outer edge
  • the method comprises the steps of: rotating a portion of the first tongue about an axis of the first tongue exiting the outer edge and through the first tongue; Inserting the first tongue into the first slot; Applying a compressive force to the first slot through the first tongue; and pressing the second tongue against the second slot.
  • applying a compressive force includes twisting the first tab through contact with the housing shell proximate the first slot.
  • the first slot includes a slope
  • applying a compressive force includes twisting the first tongue by contact with the slope.
  • applying a compressive force includes compressing the first tongue by contact with the housing shell proximate the first slot.
  • the torque converter includes an impeller having an impeller shell forming the shell, or the torque converter includes a pump having a pump shell forming the shell.
  • a general object of the invention is to provide a bucket for the impeller of a torque converter, which includes a self-locking means for supporting the bucket within the housing shell of the impeller.
  • a further object of the invention is to provide a blade for the impeller of a torque converter, which simplifies and accelerates the assembly process of the impeller.
  • Another object of the invention is to use as little material as possible for each blade, thus reducing the overall cost.
  • Yet another object of the invention is to reduce as much as possible the manufacturing costs for the housing shell for the impeller of a torque converter.
  • Yet another object of the invention is to provide a positive assessment of proper blade assembly and position.
  • Fig. 1 is a perspective view of the impeller of a torque converter having a housing shell and a plurality of impeller blades installed therein;
  • Fig. 2 is a cross-sectional view of the housing shell for the impeller of the torque converter of Fig. 1, in which the vanes are removed and a plurality of slots are disposed on a first peripheral surface of the housing shell;
  • Fig. 3 is an enlarged cross-sectional view of the housing shell shown in section 3 of Fig. 2 with a slot showing an impeller blade therein according to the present invention
  • FIG. 4 is an enlarged cross-sectional view of the housing shell shown in section 4 of FIG. 2 with a slot showing an impeller blade therein according to the present invention
  • Fig. 5 is a fragmentary perspective view of the housing shell of an impeller with an impeller blade built therein in accordance with the present invention
  • Fig. 6a is a perspective view of one embodiment of the impeller vane of a torque converter according to the present invention prior to bending a tongue;
  • Fig. 6b is a fragmentary perspective view of the portion of Fig. 6a;
  • Fig. 7a is a perspective view of the embodiment of the impeller blade of the torque converter shown in Fig. 6a after bending the tongue;
  • Fig. 7b is a fragmentary perspective view of the portion of Fig. 7a;
  • Fig. 8 is a side view of the impeller vane of a torque converter according to the present invention.
  • Fig. 9 is a rear view of the impeller vane of a torque converter shown in Fig. 8;
  • FIG. 10 is a partial cross-sectional view of the housing shell for the impeller of a torque converter incorporating an impeller blade of a torque converter according to FIG of the present invention incorporates integral elongate members that are substantially tangent to the outer edge;
  • Fig. 11 is an enlarged cross-sectional view of the section 11 of Fig. 10;
  • FIG. 12 is a partial cross-sectional view of the torque converter impeller shell including an impeller blade of a torque converter according to the present invention having integral elongated parts substantially tangent to the outer surface;
  • Fig. 13 is an enlarged cross-sectional view of the cutout 13 of Fig. 12;
  • Fig. 14A is a perspective view of a cylindrical coordinate system illustrating the spatial terms used in the present application.
  • FIG. 14B is a perspective view of an object in the cylindrical coordinate system of FIG. 14 illustrating the spatial terms used in the present application.
  • FIG. 14B is a perspective view of an object in the cylindrical coordinate system of FIG. 14 illustrating the spatial terms used in the present application.
  • FIG. 14A is a perspective view of a cylindrical coordinate system 200 that illustrates the spatial terms used in the present application.
  • the present invention will be described, at least in part, in connection with a cylindrical coordinate system.
  • the system 200 has a longitudinal axis 201 which serves as a reference for the following direction and space concepts.
  • the attributes "axial,” “radial,” and “circumferential” refer to an orientation parallel to axis 201, radius 202 (which is perpendicular to axis 201), and circumference 203, respectively.
  • the attributes “axial,” “radial” and “perimeter” refer to an alignment parallel to corresponding planes.
  • the objects 204, 205 and 206 serve.
  • the surface 207 of the object 204 forms an axial plane.
  • the axis 201 forms a line along the surface.
  • the surface 208 of the object 205 forms a radial plane. That is, the radius 202 forms a line along the surface.
  • the surface 209 of the object 206 forms a peripheral surface. That is, the periphery 203 forms a line along the surface.
  • One rotation refers to the axis 201.
  • the attributes “axial,” “radial,” and “circumferential” refer to an orientation parallel to axis 201, radius 202, and circumference 203, respectively.
  • the attributes “axial,” “radial,” and “circumferential” also refer to an alignment parallel to corresponding planes.
  • FIG. 14B is a perspective view of an object 210 in the cylindrical coordinate system 200 of FIG. 14A illustrating the spatial terms used in the present application.
  • the cylindrical object 210 represents a cylindrical object in a cylindrical coordinate system and should by no means be construed as limiting the present invention.
  • the object 210 includes an axial surface 211, a radial surface 212, and a peripheral surface 213.
  • the surface 211 is part of an axial plane
  • the surface 212 is part of a radial plane
  • the surface 213 is part of a peripheral surface.
  • 1 shows a perspective view of the impeller 20 of a torque converter including a housing shell 22 having a plurality of slots 24 with impeller blades 26 installed therein.
  • Each blade 26 includes a tongue 28.
  • the plurality of tongues 28 are disposed within respective slots 30 of the central ring 32.
  • the assembly is subjected to a rolling process to bend over the plurality of tongues 28 shown in FIG. 1 and thus to support the plurality of blades 26 in the central ring 32.
  • the impeller 20 is washed to remove any dirt, oil, chips, etc. that may have accumulated in or on the impeller 20 during machining.
  • the blades 26 travel along the edges 36 of the blades 26, i. along the adjacent edge between the blades 26 and the housing shell 22, soldered to the inner surface 34 of the housing shell 22.
  • FIGS. 2-9 is a cross-sectional view of the impeller 20 of a torque converter having a plurality of slots 24 disposed on a first peripheral surface of the housing shell 22 of the impeller, while FIGS. 3 and 4 are enlarged cross-sectional views of the portions 3 and 4 of FIG. 2, respectively which show a slot with a bent tongue of the impeller blade 26 disposed therein.
  • 5 is a perspective cross-sectional view of the housing shell 22 of an impeller with impeller blade 26 installed therein.
  • FIG. 6 a is a perspective view of one embodiment of the impeller blade 26 prior to bending tab 38
  • FIG. 6 b is a fragmentary perspective view of the portion of FIG. 6a shows.
  • FIG. 7a is a perspective view of the impeller blade 26 shown in Fig. 6a after the tongue 38 has been bent, ie a twisted tongue 40
  • Fig. 7b is a fragmentary perspective view of the detail of Fig. 7a.
  • FIG. 8 is a side view of a second embodiment of the impeller blade 26 that includes a protruding tongue 42
  • FIG. 9 is a rear view of the embodiment of the impeller blade 26 shown in FIG. 8.
  • Slits 24 are arranged on a circumference defined by the diameter 44, slots 46 are arranged on a circumference defined by the diameter 48, while slots 50 are arranged on a circumference defined by the diameter 52.
  • the positions of the slots 24, 46 and 50 are of great importance because the efficiency of the impeller 20 depends on the proper placement of the blades 26 on the inner surface 34 of the housing shell 22.
  • the prior art teaches the formation of slots by punching the slots perpendicular to the metal surface such that a portion of the material that can support an inserted impeller blade remains at the entrance of the slot.
  • the slots 24, 46 and 50 are formed by punching operations parallel to the axis of rotation 54 of the housing shell 22.
  • other means are possible, e.g. Laser cutting or mechanical cutting, and those skilled in the art will appreciate that such means are within the spirit and scope of the claimed invention.
  • the blade 26 is installed by inserting the tongue 40 under compressive stress in the first slot 24 and then by inserting the tongue 56 in the slot 46 and the tongue 58 in the slot 50 in the housing shell 22 so that the blade 26 is held within the housing shell 22.
  • insertion under compressive stress is meant that a tongue and one or more walls of a slot touch and normal forces occur between the tongue and the walls. That is, the tongues are pressed into the slots so that the tongues at least partially warp and against the walls to press.
  • the normal force for insertion under compressive stress is greater than the force in a sliding or friction fit, also referred to as holding, in which there is little or no distortion of the tongue.
  • a twisted tongue 40 which is similar to the tongue 38 and is formed by rotation of the tongue 38 about the exiting from the outer edge 36 axis 59.
  • the axis 59 is substantially aligned with an axis exiting the outer edge 36.
  • Fig. 6b shows a tongue 38 before twisting
  • Fig. 7b shows a tongue 40 (the tongue 38 after twisting about the axis 59).
  • the slot 24 includes axial walls 60 and 62. While the twisted tongue 40 is in the slot 24, the corners 64 and 66 press against the walls 60 and 62, thus supporting the blade 26 within the housing shell 22. The corners 64 and 66 exert a compressive stress on the walls in a substantially circumferential direction with respect to a torque converter into which the bucket is to be installed, thus supporting the bucket 26 within the housing shell 22.
  • the protruding tongue 42 is connected to the blade by a transition piece 70 and includes a leg 72 leaving a gap between the leg 72 and the edge 36 ,
  • the leg 72 is additionally rotated about an axis (not shown) that exits the edge 36 through the transition piece 70, similar to the formation of the twisted tongue 40. In some aspects, this axis is aligned similar to axis 59.
  • the tapered slot 68 includes walls 74 and 76 and an inclined wall 78. The sloping wall 78 provides a means for guiding the protruding tab 42 upon insertion into the slot 68.
  • Twisted tongues may also be viewed from the perspective of corresponding planes.
  • the blade 26 in Figures 6a-7b includes a body 86 having a surface 88. Generally, tabs project out of the body 86.
  • the tongue 40 includes a surface 90. It can be seen from Figure 7b that the surfaces 88 and 90 are offset from each other.
  • the blades 26 in the housing shell 22 are supported in the housing shell 22 by the compressive stress of a tongue as an integral part of the blade 26 on the inner walls of a slot, eg, the slot 24 with the walls 60 and 62.
  • a slot eg, the slot 24 with the walls 60 and 62.
  • the inserted into the slot 24 tongue must be far enough twisted so that one or more corners are coupled by compression with the inner walls.
  • the width from one corner of the twisted tongue to the other corner should be greater than the width of the slot.
  • other methods (not shown) of forming a tongue and / or slot are also possible.
  • the tongue 42 may include a material that extends in two directions from the transition piece 70 and thereby forms a "T", the tongue 38 may be bent instead of twisting, or the slot 68 may have another bevelled wall as part of Wall 76.
  • FIG. 10 shows a cross-sectional view of the torque converter impeller shell 122 having slots 124 and the torque converter blade 126 of the torque converter having integral extended portions substantially tangent to the edge 136.
  • FIG. 11 is an enlarged cross-sectional view of the portion 11 of FIG. 10 showing the housing shell 122 and a slot 146.
  • the blade 126 includes a tongue 128 that is disposed to engage a central ring (not shown).
  • the blade 126 includes an elongate tab 152 that is disposed to engage the slot 146. Similar as in the embodiments described above, first the tongue 138 is inserted into the slot 124, and then the extended tongue 152 and then the tongue 154 are pressed and inserted to the slots 146 and 150, respectively.
  • the shoulder 156 When the extended tongue 152 is inserted into the slot 146, the shoulder 156 is pressed against the wall 158 and the corner 160 against the wall 162, thereby supporting the blade 126 within the housing shell 122. That is, the length 164 of the tongue 152 is greater than the width 166 of the slot 146 so that the tongue 152 can not fit into the slot without warping and interference fit.
  • FIG. 12 shows a cross-sectional view of a second type of torque converter impeller shell 170 having slots 124 and impeller blade 126 of the integrated elongated part converter substantially tangential to the edge 136.
  • FIG. 13 is an enlarged cross-sectional view of the cutout 13 of FIG. 12, showing the housing shell 170 and a slot 172.
  • the tongue 138 is first inserted into the slot 124, and then the elongated tabs 152 and 174 are pushed and plugged into the slots 146 and 172, respectively.
  • the corner 176 is bent by the slope 178 to the side and then presses against the wall 180.
  • the distance between the tongues 138, 152 and 174 and the distance between the slots 124, 146 and 172 is sized so that the end 182 protrudes beyond the wall 180 when the tongues 152 engage the slots 146 so that an interference fit between the end 182 and the wall 180 is achieved. That is, the tongue 174 must be compressed to fit within the slot 172.
  • the vane 126 may be connected in compression to the housing shells 122 or 170 using the tongue 152, the tongue 174, or using the tongues 152 and 174, and thereby held.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung umfasst im Allgemeinen eine Schaufel (126) für einen Drehmomentwandler mit einer Außenkante (136), die an eine Innenfläche (134) einer Gehäuseschale im Drehmomentwandler angepasst ist, und einer aus der Außenkante herausragenden ersten Zunge (152). Ein Teil der ersten Zunge (152, 40) ist um eine aus der Außenkante austretende Achse verdreht und so angeordnet, dass er unter Druckspannung in einen ersten Schlitz (24, 146) eingreift, der in der Nähe eines ersten Umfangs der Gehäuseschale angeordnet ist. Gemäß einigen Aspekten beinhaltet die erste Zunge (152) einen integrierten verlängerten Teil, der zumindest teilweise unter Druckspannung in den ersten Schlitz (146) eingreift. Die erste Zunge (152, 40) ist so angeordnet, dass sie die axiale Bewegung der Schaufel (126) gegenüber der Innenfläche verhindert.

Description

Schaufel mit selbstrastender Zunge für einen Drehmomentwandler
GEBIET DER ERFINDUNG
Die Erfindung betrifft im Allgemeinen Drehmomentwandler, im Besonderen eine Schaufel für einen Drehmomentwandler und ganz speziell eine selbstrastende Schaufel für einen Drehmomentwandler.
HINTERGRUND DER ERFINDUNG
Hydraulische Drehmomentwandler dienen zur Änderung des Verhältnisses von Drehmoment zu Drehzahl zwischen der Antriebs- und der Abtriebswelle des Wandlers und haben die Industrie für Automobil- und Schiffsantriebe durch Bereitstellung hydraulischer Mittel zur Energieübertragung von einem Motor zu einem Antriebsmechanismus, z.B. zur Antriebswelle eines Automatikgetriebes, und zum gleichzeitigen Ausgleichen von Leistungsspitzen des Motors revolutioniert. Ein zwischen dem Motor und dem Getriebe angeordneter Drehmomentwandler beinhaltet drei Hauptkomponenten: ein mitunter auch als Pumpe bezeichnetes Laufrad, das direkt mit dem Gehäuse des Drehmomentwandlers und dadurch mit der Kurbelwelle des Motors verbunden ist; eine Turbine mit ähnlicher Struktur wie das Laufrad, die jedoch mit der Antriebswelle des Getriebes verbunden ist; und einen zwischen dem Laufrad und der Turbine angeordneten Stator, der die Strömung der aus der Turbine austretenden Hydraulikflüssigkeit umlenkt und dadurch der Pumpe zusätzliche Antriebskraft zuführt.
Obwohl der Einbau von Laufradschaufeln in das Gehäuse eines Drehmomentwandlers auf den ersten Blick trivial erscheint, kann die Aufgabe durch Fertigungsbedingungen und Anforderungen hinsichtlich des Laufrades ziemlich schwierig sein. Gegenwärtig werden Schaufeln in Schlitzen in einer Laufradschale angebracht. Die Gehäuseschale wird z.B. durch Stanzen gebildet, und anschließend werden die Schlitze in die Gehäuseschale geprägt. Alternativ können die Schlitze in ein ebenes Gehäuseschalenrohteil gestanzt und anschließend die Gehäuseschale zur eigentlichen Laufradschale geformt werden. In beiden Fällen muss die Gehäuseschale aufgewölbt werden, um Material zur Mitte der Gehäuseschale zu ziehen und so einer Verdünnung des Materials während des Verformungsprozesses vorzubeugen. Deshalb ist es günstiger, die Schlitze nach der Bildung der Gehäuseschale zu prägen. Wenn die Schlitze nach der Bildung der Gehäuseschale geprägt werden, können außerdem engere Toleranzen eingehalten werden, als wenn die Schlitze vor der Bildung der Gehäuseschale geprägt werden. In beiden Fällen werden Schlitze normalerweise senkrecht zur Fläche der Gehäuseschale geprägt, zum Beispiel unter Verwendung einer Koppy-Maschine. Der senkrecht gebildete Schlitz und die Form der Schaufel neigen dazu, die Schaufel innerhalb des Schlitzes und damit innerhalb der Gehäuseschale zu halten oder einzurasten und so eine Ablösung von der Gehäuseschale zu verhindern, bis sie gereinigt und am vorgesehen Ort gelötet oder geschweißt werden kann.
Die Bedienung und Wartung von Koppy-Maschinen ist aufwändig, sodass andere Prägemöglichkeiten wünschenswert sind, zum Beispiel das Prägen von senkrechten Schlitzen. In diesem Fall brauchen die Schaufeln während der Montage nur einfach in die Schlitze gesteckt zu werden. Zwar lassen sich Schlitze dieser Art mit geringerem Aufwand prägen, und die Montage der Schaufeln in der Gehäuseschale kann schneller erfolgen, aber die vertikalen Schlitzflächen liegen alle in derselben Ebene und weisen keine Flächen zum Einrasten der Schaufel im Schlitz auf. Somit lockern sich die Schaufeln leicht durch bloßes Anstoßen an die Schaufel und/oder and die Gehäuseschale. Außerdem kann die Breite der Schlitze nur so gering wie die Materialdicke der Gehäuseschale sein, da beim Prägen der vertikalen Schlitze die Kante des Materials im Wesentlichen abgeschert wird. Somit muss das Prägewerkzeug oder der Stempel dick genug sein, damit das Werkzeug nicht unbrauchbar wird.
Die Positionierung der Schaufeln innerhalb der Schlitze stellt nur den ersten Schritt bei der Montage des Laufrades dar. Weitere Schritte sind die Positionierung eines Turbinenrings, sodass bestimmte Schaufelzungen in schlitzförmige Öffnungen innerhalb des Rings ragen, das Erstellen der Baugruppe durch einen Walzprozess, sodass die Schaufel durch ihre Zungen am Turbinenring eingerastet sind, das Waschen der Baugruppe zum Entfernen von Öl und Rostschutzmitteln, die während des Stanzens verwendet wurden, das Einsetzen der gewaschenen Baugruppen in Käfige, das Bearbeiten der Käfige und das Löten der gewaschenen Baugruppen. Bei der Fertigung von Laufrädern kann bis zu fünfzig Prozent (50 %) Ausschuss entstehen, da Schaufeln während des Waschens und Walzens herausfallen. Außerdem erhält ein Monteur keine Rückmeldung, ob eine Schaufel richtig eingesetzt ist, da es zwischen der Schaufel und den Schlitzen keinen Widerstand gibt. Somit wäre es von Vorteil, über eine Schaufel zu verfügen, die ein Mittel zur Halterung der Schaufel während der gesamten Bearbeitung der Baugruppe in einem Schlitz beinhaltet, das eine Rückmeldung über den richtigen Sitz der Baugruppe liefert.
Aus der Vielfalt von Einrichtungen und Verfahren zur Montage eines Laufrades eines Drehmomentwandlers lässt sich ableiten, dass viele Mittel zum Erreichen des angestrebten Ziels erdacht worden sind, d.h. zur Halterung einer Schaufel in einem Schlitz ohne die Notwendigkeit teurer Spezialausrüstung und somit geringerer Montagekosten und geringerer Komplexität. Bisher mussten Kompromisse zwischen Stanzverfahren und Bearbeitungsschritten und dem Aufwand für solche Verfahren und Schritte eingegangen werden. Somit besteht seit langem ein Bedarf an einem Laufrad für einen Drehmomentwandler, das eine während der Montage selbsthaltende Schaufel aufweist und gleichzeitig möglichst wenig Änderungen in den gesamten Montageprozess einbringt.
KURZZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
Die vorliegende Erfindung umfasst im Allgemeinen eine Schaufel für einen Drehmomentwandler mit einer Außenkante, die so angeordnet ist, dass sie an eine Innenfläche einer Gehäuseschale im Drehmomentwandler angepasst ist, und mit einer ersten Zunge, die aus der Außenkante herausragt. Ein Teil der ersten Zunge ist um eine aus der Außenkante des Drehmomentwandlers austretende Achse gedreht und so angeordnet, dass er unter Druckspannung in einen ersten Schlitz eingreift, der in der Nähe eines ersten Umfangs der Gehäuseschale angeordnet ist. Gemäß einigen Aspekten beinhaltet die erste Zunge einen integrierten verlängerten Teil, der zumindest teilweise tangential zur Außenkante verläuft und so angeordnet ist, dass er unter Druckspannung in den ersten Schlitz eingreift. Die erste Zunge ist so angeordnet, dass sie eine axiale Bewegung der Schaufel gegenüber der Innenfläche verhindert.
Gemäß einigen Aspekten ist die erste Zunge so angeordnet, dass sie unter Druckspannung in mindestens einer im Wesentlichen dem Umfang folgenden Richtung in Bezug auf den Drehmomentwandler in den ersten Schlitz eingreift. Gemäß einigen Aspekten beinhaltet der erste Schlitz zwei parallele Flächen oder eine Schräge. Gemäß einigen Aspekten beinhaltet die Schaufel eine zweite Zunge, die aus der Außenkante herausragt, und die Innenfläche beinhaltet einen vom ersten Umfang verschiedenen zweiten Umfang, in der Nähe des zweiten Umfangs ist ein zweiter Schlitz angeordnet, und die zweite Zunge ist funktionell so angeordnet, dass sie in den zweiten Schlitz eingreift. Gemäß einigen Aspekten beinhaltet der Drehmomentwandler ein Laufrad mit einer Laufradschale, welche die Gehäuseschale bildet, oder der Drehmomentwandler beinhaltet eine Pumpe mit einer Pumpenschale, welche die Gehäuseschale bildet.
Ferner umfasst die vorliegende Erfindung im Allgemeinen eine Schaufel für einen Drehmomentwandler, wobei der Drehmomentwandler eine Gehäuseschale mit einer Innenfläche beinhaltet, die Schaufel einen Körper mit einer ersten Fläche und einer Außenkante sowie eine erste Zunge beinhaltet, die aus der Außenkante herausragt und eine zweite Fläche aufweist. Die erste und die zweite Fläche sind gegeneinander versetzt und so angeordnet, dass sie unter Druckspannung in einen ersten Schlitz eingreifen, der in der Nähe eines ersten Umfangs der Gehäuseschale angeordnet ist. Gemäß einigen Aspekten beinhaltet die erste Zunge einen integrierten verlängerten Teil, und der verlängerte Teil verläuft zumindest teilweise tangential zur Außenkante und ist so angeordnet, dass er unter Druckspannung in den ersten Schlitz eingreift. Die erste Zunge ist so angeordnet, dass sie die axiale Bewegung der Schaufel gegenüber der Innenfläche verhindert.
Gemäß einigen Aspekten beinhaltet der erste Schlitz zwei parallele Flächen oder eine Schräge. Gemäß einigen Aspekten beinhaltet die Schaufel eine zweite Zunge, die aus der Außenkante herausragt, und die Innenfläche beinhaltet einen zweiten vom ersten Umfang verschiedenen Umfang, und ein zweiter Schlitz ist in der Nähe des zweiten Umfangs angeordnet und die zweite Zunge ist funktionell so angeordnet, dass sie in den zweiten Schlitz eingreift.
Gemäß einigen Aspekten beinhaltet der Drehmomentwandler ein Laufrad mit einer Laufradschale, welche die Gehäuseschale bildet, oder der Drehmomentwandler beinhaltet eine Pumpe mit einer Pumpenschale, welche die Gehäuseschale bildet.
Ferner umfasst die vorliegende Erfindung im Allgemeinen eine Schaufel für einen Drehmomentwandler mit einer Außenkante, die so angeordnet ist, dass sie einer Innenfläche eines Gehäuses des Laufrads im Drehmomentwandler angepasst ist, und eine erste Zunge, die aus der Außenkante herausragt. Die erste Zunge beinhaltet einen integrierten verlängerten Teil, der im Wesentlichen tangential zur Außenkante verläuft und so angeordnet ist, dass er unter Druckspannung in einen ersten Schlitz eingreift, der in der Nähe eines ersten Umfangs der Gehäuseschale angeordnet ist. Die erste Zunge ist so angeordnet, dass sie die axiale Bewegung der Schaufel gegenüber der Innenfläche verhindert.
Gemäß einigen Aspekten beinhaltet der erste Schlitz zwei parallele Flächen oder eine Schräge. Gemäß einigen Aspekten beinhaltet die Schaufel eine zweite Zunge, die aus der Außenkante herausragt, und die Innenfläche beinhaltet einen zweiten vom ersten Umfang verschiedenen Umfang, und ein zweiter Schlitz ist in der Nähe des zweiten Umfangs angeordnet und die zweite Zunge ist funktionell so angeordnet, dass sie in den zweiten Schlitz eingreift.
Gemäß einigen Aspekten beinhaltet der erste Schlitz eine erste Wand, die in Bezug auf den Drehmomentwandler im Wesentlichen in axialer Richtung verläuft, und die erste Zunge ist so angeordnet, dass sie unter Druckspannung in die erste Wand eingreift. Gemäß einigen Aspekten beinhaltet der erste Schlitz eine erste Wand und eine gegenüberliegende zweite Wand, die in Bezug auf den Drehmomentwandler im Wesentlichen in axialer Richtung verlaufen, und die erste Zunge ist so angeordnet, dass sie unter Druckspannung in die erste und die zweite Wand eingreift.
Die vorliegende Erfindung umfasst im Allgemeinen einen Drehmomentwandler mit einer Gehäuseschale, die einen ersten Umfang und einen in der Nähe des ersten Umfangs angeordneten ersten Schlitz aufweist; eine Schaufel mit einer Außenkante, die an eine Innenfläche der Gehäuseschale angepasst ist; und eine erste Zunge, die aus der Außenkante hervorragt und unter Druckspannung in den ersten Schlitz eingreift. Gemäß einigen Aspekten ist ein Teil der ersten Zunge im Wesentlichen um eine aus der Außenkante ragende Achse verdreht. Gemäß einigen Aspekten beinhaltet die erste Zunge einen integrierten verlängerten Teil, der im Wesentlichen tangential zur Außenkante verläuft und unter Druckspannung in den ersten Schlitz eingreift. Die erste Zunge ist so angeordnet, dass sie die axiale Bewegung der Schaufel gegenüber der Innenfläche verhindert.
Gemäß einigen Aspekten beinhaltet der erste Schlitz zwei parallele Flächen oder eine Schräge. Gemäß einigen Aspekten beinhaltet die Schaufel eine zweite Zunge, die aus der Außenkante herausragt, und die Innenfläche beinhaltet einen zweiten vom ersten Umfang verschiedenen Umfang, und ein zweiter Schlitz ist in der Nähe des zweiten Umfangs angeordnet und die zweite Zunge funktionell so angeordnet, dass sie in den zweiten Schlitz eingreift.
Ferner umfasst die vorliegende Erfindung einen Drehmomentwandler mit einer Gehäuseschale, die eine Innenfläche mit einem ersten und einem zweiten Umfang aufweist; einen in der Nähe des ersten Umfangs angeordneten ersten Schlitz; einen in der Nähe des zweiten Umfangs angeordneten zweiten Schlitz; eine Schaufel mit einer Außenkante, die an die Innenfläche angepasst ist; und eine erste und eine zweite Zunge, die aus der Außenkante herausragen, in den ersten bzw. den zweiten Schlitz gesteckt sind und unter Druckspannung in den ersten bzw. den zweiten Schlitz eingreifen.
Gemäß einigen Aspekten umfasst der Drehmomentwandler ein Laufrad mit einer Laufradschale, welche die Gehäuseschale bildet, oder der Drehmomentwandler beinhaltet eine Pumpe mit einer Pumpenschale, welche die Gehäuseschale bildet.
Ferner umfasst die vorliegende Erfindung ein Verfahren zum Montieren einer Schaufel in der Gehäuseschale eines Drehmomentwandlers, wobei die Gehäuseschale eine Innenfläche mit einem ersten Umfang und einem von diesem ersten Umfang verschiedenen zweiten Umfang aufweist, ferner einen ersten Schlitz, der in der Nähe des ersten Umfangs angeordnet ist, und einen zweiten Schlitz, der in der Nähe des zweiten Umfangs angeordnet ist, wobei die Schaufel eine Außenkante umfasst, die so angeordnet ist, dass sie an die Innenfläche angepasst ist, und die erste und die zweite Zunge aus der Außenkante herausragen, wobei das Verfahren die folgenden Schritte umfasst: Verdrehen eines Teils der ersten Zunge um eine aus der Außenkante und durch die erste Zunge austretende Achse der ersten Zunge; Einstecken der ersten Zunge in den ersten Schlitz; Ausüben einer Druckkraft auf den ersten Schlitz durch die erste Zunge; und Drücken der zweiten Zunge gegen den zweiten Schlitz.
Gemäß einigen Aspekten beinhaltet das Ausüben einer Druckkraft das Verdrehen der ersten Zunge durch den Kontakt mit der Gehäuseschale in der Nähe des ersten Schlitzes. Gemäß einigen Aspekten beinhaltet der erste Schlitz eine Schräge, und das Ausüben einer Druckkraft beinhaltet das Verdrehen der ersten Zunge durch den Kontakt mit der Schräge. Gemäß einigen Aspekten beinhaltet das Ausüben einer Druckkraft das Zusammendrücken der ersten Zunge durch den Kontakt mit der Gehäuseschale in der Nähe des ersten Schlitzes. Gemäß einigen Aspekten beinhaltet der Drehmomentwandler ein Laufrad mit einer Laufradschale, welche die Gehäuseschale bildet, oder der Drehmomentwandler beinhaltet eine Pumpe mit einer Pumpenschale, welche die Gehäuseschale bildet.
Eine allgemeine Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Schaufel für das Laufrad eines Drehmomentwandlers bereitzustellen, die ein selbstrastendes Mittel zum Haltern der Schaufel innerhalb der Gehäuseschale des Laufrads beinhaltet.
Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Schaufel für das Laufrad eines Drehmomentwandlers bereitzustellen, welche den Montageprozess des Laufrads vereinfacht und beschleunigt.
Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, für jede Schaufel möglichst wenig Material zu verwenden und so die Gesamtkosten zu verringern.
Noch eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, die Fertigungskosten für die Gehäuseschale für das Laufrad eines Drehmomentwandlers möglichst stark zu verringern.
Noch eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine positive Bewertung der richtigen Montage und Position der Schaufel zu liefern.
Diese sowie weitere Aufgaben, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden dem Fachmann aus der detaillierten Beschreibung in Verbindung mit den Zeichnungen und den angehängten Ansprüchen klar.
KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
Das Wesen und die Funktionsweise der vorliegenden Erfindung werden nun im Rahmen der folgenden detaillierten Beschreibung der Erfindung in Verbindung mit den beiliegenden Zeichnungen ausführlicher beschrieben, wobei:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht des Laufrads eines Drehmomentwandlers mit einer Gehäuseschale und einer Vielzahl darin eingebauter Laufradschaufeln ist; Fig. 2 eine Querschnittsansicht der Gehäuseschale für das Laufrad des Drehmomentwandlers von Fig. 1 ist, bei der die Schaufeln entfernt und auf einer ersten Umfangsfläche der Gehäuseschale eine Vielzahl von Schlitzen angeordnet sind;
Fig. 3 eine vergrößerte Querschnittsansicht der im Ausschnitt 3 von Fig. 2 gezeigten Gehäuseschale mit einem Schlitz ist, die eine darin befindliche Laufradschaufel gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt;
Fig. 4 eine vergrößerte Querschnittsansicht der im Ausschnitt 4 von Fig. 2 gezeigten Gehäuseschale mit einem Schlitz ist, die eine darin befindliche Laufradschaufel gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt;
Fig. 5 eine perspektivische Ausschnittsansicht der Gehäuseschale eines Laufrads mit einer darin eingebauten Laufradschaufel gemäß der vorliegenden Erfindung ist;
Fig. 6a eine perspektivische Ansicht einer Ausführungsart der Laufradschaufel eines Drehmomentwandlers gemäß der vorliegenden Erfindung vor dem Verbiegen einer Zunge ist;
Fig. 6b eine perspektivische Ausschnittsansicht des Ausschnitts von Fig. 6a ist;
Fig. 7a eine perspektivische Ansicht der Ausführungsart der in Fig. 6a gezeigten Laufradschaufel des Drehmomentwandlers nach dem Verbiegen der Zunge ist;
Fig. 7b eine perspektivische Ausschnittsansicht des Ausschnitts von Fig. 7a ist;
Fig. 8 eine Seitenansicht der Laufradschaufel eines Drehmomentwandlers gemäß der vorliegenden Erfindung ist;
Fig. 9 eine Rückansicht der in Fig. 8 gezeigten Laufradschaufel eines Drehmomentwandlers ist;
Fig. 10 eine Teilquerschnittsansicht der Gehäuseschale für das Laufrad eines Drehmomentwandlers ist, die eine Laufradschaufel eines Drehmomentwandlers gemäß der vorliegenden Erfindung mit integrierten verlängerten Teilen beinhaltet, die im Wesentlichen tangential zur Außenkante verlaufen;
Fig. 11 eine vergrößerte Querschnittsansicht des Ausschnitts 11 von Fig. 10 ist;
Fig. 12 eine Teilquerschnittsansicht der Gehäuseschale für das Laufrad eines Drehmomentwandlers ist, die eine Laufradschaufel eines Drehmomentwandlers gemäß der vorliegenden Erfindung mit integrierten verlängerten Teilen beinhaltet, die im Wesentlichen tangential zur Außenfläche verlaufen;
Fig. 13 eine vergrößerte Querschnittsansicht des Ausschnitts 13 von Fig. 12 ist;
Fig. 14A eine perspektivische Ansicht eines Zylinderkoordinatensystems ist, das die in der vorliegenden Anmeldung gebrauchten räumlichen Begriffe darstellt;
Fig. 14B eine perspektivische Ansicht eines Objekts im Zylinderkoordinatensystem von Fig. 14 ist, das die in der vorliegenden Anmeldung gebrauchten räumlichen Begriffe darstellt.
DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
Von vornherein sollte klar sein, dass gleiche Bezugsnummern in verschiedenen Zeichnungsansichten identische oder funktionell ähnliche Strukturelemente der Erfindung bezeichnen. Obwohl die vorliegende Erfindung unter Bezug auf die gegenwärtig als bevorzugt angesehene Ausführungsart beschrieben wird, sollte klar sein, dass die beanspruchte Erfindung nicht auf die bevorzugte Ausführungsart beschränkt ist.
Außerdem ist klar, dass diese Erfindung nicht auf die bestimmten beschriebenen Verfahren, Materialien und Modifikationen beschränkt ist und insofern natürlich variieren kann. Ferner ist klar, dass die hier gebrauchten Begriffe nur zur Beschreibung bestimmter Ausführungsarten dienen und nicht als Einschränkung des Geltungsbereichs der vorliegenden Erfindung zu verstehen sind.
Sofern nicht anderweitig definiert, haben alle hier gebrauchten technischen und wissenschaftlichen Begriffe dieselbe Bedeutung, wie sie einem Fachmann geläufig ist, an den sich diese Erfindung richtet. Obwohl zum Durchführen oder Testen der Erfindung beliebige Verfahren, Einrichtungen oder Materialien verwendet werden können, die den hier beschriebenen ähnlich oder gleichwertig sind, werden im Folgenden die bevorzugten Verfahren, Einrichtungen und Materialien beschrieben.
Fig. 14A ist eine perspektivische Ansicht eines Zylinderkoordinatensystems 200, das die in der vorliegenden Anmeldung gebrauchten räumlichen Begriffe darstellt. Die vorliegende Erfindung wird zumindest teilweise in Verbindung mit einem Zylinderkoordinatensystem beschrieben. Das System 200 weist eine Längsachse 201 auf, die als Bezug für die folgenden Richtungs- und Raumbegriffe dient. Die Attribute „axiale", „radial" und „Umfangs-" beziehen sich auf eine Ausrichtung parallel zur Achse 201 , zum Radius 202 (der senkrecht zur Achse 201 steht) bzw. zum Umfang 203. Die Attribute „axial", „radial" und „Umfangs-" beziehen sich auf eine Ausrichtung parallel zu entsprechenden Ebenen. Zur Verdeutlichung der verschiedenen Ebenen dienen die Objekte 204, 205 und 206. Die Fläche 207 des Objekts 204 bildet eine axiale Ebene. Das heißt, die Achse 201 bildet eine Linie entlang der Fläche. Die Fläche 208 des Objekts 205 bildet eine radiale Ebene. Das heißt, der Radius 202 bildet eine Linie entlang der Fläche. Die Fläche 209 des Objekts 206 bildet eine Umfangsfläche. Das heißt, der Umfang 203 bildet eine Linie entlang der Fläche. Als weiteres Beispiel sei genannt, dass eine axiale Bewegung oder Verschiebung parallel zur Achse 201 , eine radiale Bewegung oder Verschiebung parallel zum Radius 202 und eine Umfangsbewegung oder -Verschiebung parallel zum Umfang 203 verläuft. Eine Drehung bezieht sich auf die Achse 201.
Die Attribute „axial", „radial" und „Umfangs-" beziehen sich auf eine Ausrichtung parallel zur Achse 201 , zum Radius 202 bzw. zum Umfang 203. Die Attribute „axial", „radial" und „Umfangs-" beziehen sich auch auf eine Ausrichtung parallel zu entsprechenden Ebenen.
Fig. 14B ist eine perspektivische Ansicht eines Objekts 210 im Zylinderkoordinatensystem 200 von Fig. 14A, die die in der vorliegenden Anmeldung gebrauchten räumlichen Begriffe darstellt. Das zylindrische Objekt 210 stellt ein zylindrisches Objekt in einem Zylinderkoordinatensystem dar und ist keinesfalls als Einschränkung der vorliegenden Erfindung zu verstehen. Das Objekt 210 beinhaltet eine axiale Fläche 211 , eine radiale Fläche 212 und eine Umfangsfläche 213. Die Fläche 211 ist Teil einer axialen Ebene, die Fläche 212 ist Teil einer radialen Ebene, und die Fläche 213 ist Teil einer Umfangsfläche. Fig. 1 zeigt eine perspektivische Ansicht des Laufrades 20 eines Drehmomentwandlers, der eine Gehäuseschale 22 mit einer Vielzahl von Schlitzen 24 mit darin eingebauten Laufradschaufeln 26 beinhaltet. Eine detailliertere Beschreibung der Struktur der Schaufeln 26, Schlitze 24 und deren Zusammenwirken wird im Folgenden erörtert. Dem Fachmann ist klar, dass ein Laufrad eines Drehmomentwandlers in struktureller Hinsicht einer Turbine eines Drehmomentwandlers ähnlich ist. Obwohl sich die im Folgenden erörterten Ausführungsarten auf ein Laufrad beziehen, können somit zum Aufbau einer Turbine ähnliche Strukturen verwendet werden, sodass solche Ausführungsarten in Geist und Geltungsbereich der Ansprüche enthalten sind.
Jede Schaufel 26 beinhaltet eine Zunge 28. Die Vielzahl der Zungen 28 sind innerhalb entsprechender Schlitze 30 des zentralen Rings 32 angeordnet. Anschließend wird die Baugruppe einem Walzprozess unterzogen, um die in Fig. 1 gezeigte Vielzahl der Zungen 28 umzubiegen und so die Vielzahl der Schaufeln 26 im zentralen Ring 32 zu haltern. Dann wird das Laufrad 20 gewaschen, um jeglichen Schmutz, Öl, Späne usw. zu entfernen, die sich während der Bearbeitung im oder am Laufrad 20 angesammelt haben können. Nach dem Reinigungs- und dem Trocknungsschritt werden die Schaufeln 26 entlang den Kanten 36 der Schaufeln 26, d.h. entlang der anliegenden Kante zwischen den Schaufeln 26 und der Gehäuseschale 22, an die Innenfläche 34 der Gehäuseschale 22 angelötet. Dem Fachmann ist klar, dass anstelle des Lötens andere Verfahren, zum Beispiel Laserschweißen, zum Befestigen der Schaufeln 26 an der Gehäuseschale 22 verwendet werden können, und dass solche Verfahren in Geist und Geltungsbereich der beanspruchten Erfindung enthalten sind. Nach Beendigung des Lötschrittes kann dann ein vollständiger Drehmomentwandler zusammengebaut werden, jedoch ist dieser Teil der Baugruppe für die vorliegende Erfindung nicht von Bedeutung und wird deshalb nicht erörtert. Bei einer bevorzugten Ausführungsart sind die Schaufeln 26 an die Gehäuseschale 22 angelötet, jedoch reicht es für Anwendungen mit geringem Drehmoment aus, dass die Schaufeln 26 gemäß der folgenden Erörterung einfach unter Druckspannung in die Schlitze 24 gesteckt werden.
Die folgende Erörterung lässt sich am besten in Verbindung mit den Figuren 2 bis 9 verstehen. Fig. 2 ist eine Querschnittsansicht des Laufrades 20 eines Drehmomentwandlers mit einer Vielzahl von Schlitzen 24, die auf einer ersten Umfangsfläche der Gehäuseschale 22 des Laufrades angeordnet sind, während die Figuren 3 und 4 vergrößerte Querschnittsansichten der Ausschnitte 3 bzw. 4 von Fig. 2 sind, die einen Schlitz mit einer umgebogenen Zunge der darin angeordneten Laufradschaufel 26 zeigen. Fig. 5 zeigt eine perspektivische Querschnittsansicht der Gehäuseschale 22 eines Laufrades mit einer darin eingebauten Laufradschaufel 26. Fig. 6a ist eine perspektivische Ansicht einer Ausführungsart der Laufradschaufel 26 vor dem Umbiegen der Zunge 38, während Fig. 6b eine perspektivische Ausschnittsansicht des Ausschnitts von Fig. 6a zeigt. Fig. 7a ist eine perspektivische Ansicht der in Fig. 6a gezeigten Laufradschaufel 26 nach dem Umbiegen der Zunge 38, d.h. eine verdrehte Zunge 40, während Fig. 7b eine perspektivische Ausschnittsansicht des Ausschnitts von Fig. 7a zeigt. Fig. 8 schließlich ist eine Seitenansicht einer zweiten Ausführungsart der Laufradschaufel 26, die eine herausragende Zunge 42 beinhaltet, während Fig. 9 eine Rückansicht der in Fig. 8 gezeigten Ausführungsart der Laufradschaufel 26 ist.
Schlitze 24 sind auf einem durch den Durchmesser 44 definierten Umfang angeordnet, Schlitze 46 sind auf einem durch den Durchmesser 48 definierten Umfang angeordnet, während Schlitze 50 auf einem durch den Durchmesser 52 definierten Umfang angeordnet sind. Die Positionen der Schlitze 24, 46 und 50 sind von großer Bedeutung, da der Wirkungsgrad des Laufrads 20 von der ordnungsgemäßen Anordnung der Schaufeln 26 auf der Innenfläche 34 der Gehäuseschale 22 abhängt. Gemäß der obigen Beschreibung lehrt der Stand der Technik die Bildung von Schlitzen durch Stanzen der Schlitze senkrecht zur Metalloberfläche, sodass am Eingang des Schlitzes ein Teil des Materials zurückbleibt, das eine eingesteckte Laufradschaufel haltern kann. Die Schlitze 24, 46 und 50 hingegen werden durch Stanzoperationen parallel zur Drehachse 54 der Gehäuseschale 22 gebildet. Zur Bildung von Schlitzen in der Gehäuseschale 22 sind auch andere Mittel möglich, z.B. Laserschneiden oder mechanisches Schneiden, und dem Fachmann ist klar, dass solche Mittel in Geist und Geltungsbereich der beanspruchten Erfindung enthalten sind.
Bei den in den Figuren 3 bis 5 gezeigten Ausführungsarten wird die Schaufel 26 durch Einsetzen der Zunge 40 unter Druckspannung in den ersten Schlitz 24 und anschließend durch Einsetzen der Zunge 56 in den Schlitz 46 und der Zunge 58 in den Schlitz 50 in die Gehäuseschale 22 eingebaut, sodass die Schaufel 26 innerhalb der Gehäuseschale 22 gehaltert wird. Mit Einsetzen unter Druckspannung ist gemeint, dass sich eine Zunge und eine oder mehrere Wände eines Schlitzes berühren und zwischen der Zunge und den Wänden normale Kräfte auftreten. Das heißt, die Zungen werden so in die Schlitze gedrückt, dass sich die Zungen zumindest teilweise verziehen und gegen die Wände drücken. Die normale Kraft für das Einsetzen unter Druckspannung ist größer als die Kraft bei einer Gleit- oder Reibungspassung, die auch als Halten bezeichnet wird und bei der es nur zu einer geringfügigen oder zu gar keiner Verzerrung der Zunge kommt. Durch das Einsetzen der Zunge 40 unter Druckspannung in den Schlitz wird die axiale Bewegung der Schaufel von der Innenfläche 34 weg verhindert.
In Fig. 3 befindet sich im Schlitz 24 eine verdrehte Zunge 40, die der Zunge 38 ähnlich ist und durch Verdrehen der Zunge 38 um die aus der Außenkante 36 austretende Achse 59 gebildet wird. Gemäß einigen Aspekten ist die Achse 59 im Wesentlichen auf eine Achse ausgerichtet, die aus der Außenkante 36 austritt. Zum Beispiel zeigt Fig. 6b eine Zunge 38 vor dem Verdrehen, und Fig. 7b zeigt eine Zunge 40 (die Zunge 38 nach dem Verdrehen um die Achse 59). Gemäß einigen Aspekten beinhaltet der Schlitz 24 axiale Wände 60 und 62. Während die verdrehte Zunge 40 im Schlitz 24 steckt, drücken die Ecken 64 und 66 gegen die Wände 60 und 62 und haltern so die Schaufel 26 innerhalb der Gehäuseschale 22. Die Ecken 64 und 66 üben auf die Wände eine Druckspannung in einer im Wesentlichen dem Umfang folgenden Richtung in Bezug auf einen Drehmomentwandler aus, in den die Schaufel eingebaut werden soll, und haltern so die Schaufel 26 innerhalb der Gehäuseschale 22.
Fig. 4 zeigt eine Zunge 42 und einen angeschrägten Schlitz 68. Gemäß den Figuren 8 und 9 ist die herausragende Zunge 42 durch ein Übergangsstück 70 mit der Schaufel verbunden und beinhaltet einen Schenkel 72 und lässt zwischen dem Schenkel 72 und der Kante 36 einen Zwischenraum frei. Gemäß einigen Aspekten wird der Schenkel 72 zusätzlich um eine (nicht gezeigte) Achse verdreht, die ähnlich wie bei der Bildung der verdrehten Zunge 40 durch das Übergangsstück 70 aus der Kante 36 austritt. Gemäß einigen Aspekten ist diese Achse ähnlich wie die Achse 59 ausgerichtet. Der angeschrägte Schlitz 68 beinhaltet Wände 74 und 76 sowie eine schräge Wand 78. Die schräge Wand 78 stellt ein Mittel zum Führen der herausragenden Zunge 42 beim Einstecken in den Schlitz 68 bereit. Beim Einstecken der Zunge 42 in den Schlitz berührt die Ecke 80 die schräge Wand 78, welche die herausragende Zunge 42 weiter um die Achse des Übergangsstücks 70 verdreht. Sobald die Zunge 42 ganz eingesteckt ist, drücken die Ecken 80 und 82 der Zunge 42 gegen die Wände 74 bzw. 76 und haltern so die Schaufel 26 innerhalb der Gehäuseschale 22. Verdrehte Zungen gemäß der vorliegenden Erfindung können auch aus der Sicht entsprechender Ebenen betrachtet werden. Zum Beispiel beinhaltet die Schaufel 26 in den Figuren 6a bis 7b einen Körper 86 mit einer Fläche 88. Im Allgemeinen ragen aus dem Körper 86 Zungen heraus. Die Zunge 40 beinhaltet eine Fläche 90. Aus Fig. 7b ist zu ersehen, dass die Flächen 88 und 90 gegeneinander versetzt sind. Gemäß der obigen Beschreibung werden die Schaufeln 26 in der Gehäuseschale 22 durch die Druckspannung einer Zunge als integraler Bestandteil der Schaufel 26 auf die Innenwände eines Schlitzes, z.B. des Schlitzes 24 mit den Wänden 60 und 62, in der Gehäuseschale 22 gehaltert. Somit musst die in den Schlitz 24 eingesteckte Zunge weit genug verdreht sein, damit eine oder mehrere Ecken durch Druckspannung mit den Innenwänden gekoppelt sind. Mit anderen Worten, die Breite von einer Ecke der verdrehten Zunge zur anderen Ecke sollte größer als die Breite des Schlitzes sein. Es sind jedoch auch andere (nicht gezeigte) Verfahren zur Bildung einer Zunge und/oder eines Schlitzes möglich. Zum Beispiel kann die Zunge 42 ein Material beinhalten, das sich vom Übergangsstück 70 aus in zwei Richtungen erstreckt und dadurch ein „T" bildet, die Zunge 38 kann anstelle der Verdrehung umgebogen werden, oder der Schlitz 68 kann eine weitere angeschrägte Wand als Teil der Wand 76 beinhalten. Bei solchen Varianten ist es normalerweise erforderlich, dass die geänderten Zungen in der Lage sind, unter Druckspannung eine Kopplung zu bewirken, damit die axiale Bewegung einer Schaufel mit den geänderten Zungen verhindert wird, sobald die geänderten Zungen und alle sonstigen Zungen in entsprechenden Schlitzen in der Gehäuseschale des Drehmomentwandlers stecken. Dem Fachmann ist klar, dass solche Varianten in Geist und Geltungsbereich der beanspruchten Erfindung enthalten sind.
Fig. 10 zeigt eine Querschnittsansicht der Gehäuseschale 122 für das Laufrad eines Drehmomentwandlers mit Schlitzen 124 und der Laufradschaufel 126 des Drehmomentwandlers mit integrierten verlängerten Teilen, die im Wesentlichen tangential zur Kante 136 verlaufen.
Fig. 11 ist eine vergrößerte Querschnittsansicht des Ausschnitts 11 von Fig. 10, die die Gehäuseschale 122 und einen Schlitz 146 zeigt. Die folgende Beschreibung ist in Verbindung mit den Figuren 10 und 11 zu sehen. Gemäß einigen Aspekten beinhaltet die Schaufel 126 eine Zunge 128, die so angeordnet ist, dass sie in einen (nicht gezeigten) zentralen Ring eingreift. Gemäß einigen Aspekten beinhaltet die Schaufel 126 eine verlängerte Zunge 152, die so angeordnet ist, dass sie in den Schlitz 146 eingreift. Ähnlich wie bei den oben beschriebenen Ausführungsarten wird zuerst die Zunge 138 in den Schlitz 124 gesteckt, und anschließend werden die verlängerte Zunge 152 und dann die Zunge 154 zu den Schlitzen 146 bzw. 150 gedrückt und eingesteckt. Wenn die verlängerte Zunge 152 in den Schlitz 146 gesteckt wird, wird die Schulter 156 gegen die Wand 158 und die Ecke 160 gegen die Wand 162 gedrückt, wodurch die Schaufel 126 innerhalb der Gehäuseschale 122 gehaltert wird. Das heißt, die Länge 164 der Zunge 152 ist größer als die Breite 166 des Schlitzes 146, sodass die Zunge 152 nicht in den Schlitz passen kann, ohne sich zu verziehen und den Presssitz herbeizuführen.
Fig. 12 zeigt eine Querschnittsansicht einer zweiten Bauart der Gehäuseschale 170 für ein Drehmomentwandlerlaufrad mit Schlitzen 124 und Laufradschaufel 126 des Wandlers mit integrierten verlängerten Teilen, die im Wesentlichen tangential zur Kante 136 verlaufen.
Fig. 13 ist eine vergrößerte Querschnittsansicht des Ausschnitts 13 von Fig. 12, welche die Gehäuseschale 170 und einen Schlitz 172 zeigt. Die folgende Beschreibung ist in Verbindung mit den Figuren 12 und 13 zu sehen. Ähnlich wie bei den oben beschriebenen Ausführungsarten wird zuerst die Zunge 138 in den Schlitz 124 gesteckt, und anschließend werden die verlängerten Zungen 152 und 174 zu den Schlitzen 146 bzw. 172 gedrückt und eingesteckt. Wenn die verlängerte Zunge 174 in den Schlitz 172 gesteckt wird, wird die Ecke 176 durch die Schräge 178 zur Seite gebogen und drückt dann gegen die Wand 180. Das heißt, der Abstand zwischen den Zungen 138, 152 und 174 und der Abstand zwischen den Schlitzen 124, 146 und 172 ist so bemessen, dass das Ende 182 über die Wand 180 hinausragt, wenn die Zungen 152 in die Schlitze 146 eingreifen, sodass ein Presssitz zwischen dem Ende 182 und der Wand 180 herbeigeführt wird. Das heißt, die Zunge 174 muss zusammengedrückt werden, um in den Schlitz 172 zu passen.
Die folgende Beschreibung ist in Verbindung mit den Figuren 10 bis 13 zu sehen. Die Schaufel 126 kann unter Verwendung der Zunge 152, der Zunge 174 oder unter Verwendung der Zungen 152 und 174 gemeinsam unter Druckspannung mit den Gehäuseschalen 122 oder 170 verbunden und dadurch gehaltert werden.
Somit ist zu erkennen, dass die Aufgaben der vorliegenden Erfindung wirksam gelöst werden, obwohl sich der Fachmann Modifikationen und Änderungen der Erfindung vorstellen kann, die in Geist und Geltungsbereich der beanspruchten Erfindung enthalten sind. Ferner ist klar, dass die obige Beschreibung nur zur Veranschaulichung der vorliegenden Erfindung dient und nicht als Einschränkung zu verstehen ist. Deshalb sind andere Ausführungsarten der vorliegenden Erfindung möglich, ohne von Geist und Geltungsbereich der vorliegenden Erfindung abzuweichen.

Claims

Ansprϋche
1. Schaufel für einen Drehmomentwandler, die Folgendes umfasst:
eine Außenkante, die so angeordnet ist, dass sie an eine Innenfläche einer Gehäuseschale im Drehmomentwandler angepasst ist; und
eine aus der Außenkante herausragende erste Zunge, wobei ein Teil der ersten Zunge um eine aus der Außenkante ragende Achse verdreht und so angeordnet ist, dass sie unter Druckspannung in einem ersten Schlitz eingreift, der in der Nähe eines ersten Umfangs der Gehäuseschale angeordnet ist.
2. Schaufel nach Anspruch 1 , bei der die erste Zunge ferner einen integrierten verlängerten Teil umfasst, wobei der verlängerte Teil zumindest teilweise tangential zur Außenkante verläuft und so angeordnet ist, dass er unter Druckspannung in den ersten Schlitz eingreift.
3. Schaufel nach Anspruch 1 , bei der die erste Zunge so angeordnet ist, dass sie die axiale Bewegung der Schaufel gegenüber der Innenfläche verhindert.
4. Schaufel nach Anspruch 1 , bei der die erste Zunge so angeordnet ist, dass sie in mindestens einer im Wesentlichen dem Umfang folgenden Richtung in Bezug auf den Drehmomentwandler unter Druckspannung in den ersten Schlitz eingreift.
5. Schaufel nach Anspruch 1 , bei der der erste Schlitz zwei parallele Flächen umfasst.
6. Schaufel nach Anspruch 5, bei der der erste Schlitz ferner eine Schräge umfasst.
7. Schaufel nach Anspruch 1 , die ferner eine aus der Außenkante herausragende zweite Zunge umfasst und bei der die Innenfläche ferner einen vom ersten Umfang verschiedenen zweiten Umfang und einen zweiten Schlitz umfasst, der in der Nähe des zweiten Umfangs angeordnet ist, und wobei die zweite Zunge funktionell so angeordnet ist, dass sie in den zweiten Schlitz eingreift.
8. Schaufel nach Anspruch 1 , wobei der Drehmomentwandler ein Laufrad mit einer Laufradschale umfasst und die Laufradschale die Gehäuseschale bildet.
9. Schaufel nach Anspruch 1 , wobei der Drehmomentwandler eine Pumpe mit einer Pumpenschale umfasst und die Pumpenschale die Gehäuseschale bildet.
10. Schaufel für einen Drehmomentwandler, wobei der Drehmomentwandler eine Gehäuseschale mit einer Innenfläche umfasst und die Schaufel Folgendes umfasst:
einen Körper mit einer ersten Fläche und einer Außenkante; und
eine aus der Außenkante herausragende erste Zunge mit einer zweiten Fläche, wobei die erste und die zweite Fläche gegeneinander versetzt und so angeordnet sind, dass sie unter Druckspannung in einen ersten Schlitz eingreifen, der in der Nähe eines ersten Umfangs der Gehäuseschale angeordnet ist.
11. Schaufel nach Anspruch 10, bei der die erste Zunge ferner einen integrierten verlängerten Teil umfasst und der verlängerte Teil zumindest teilweise tangential zur Außenkante verläuft und so angeordnet ist, dass er unter Druckspannung in den ersten Schlitz eingreift.
12. Schaufel nach Anspruch 10, bei der die erste Zunge so angeordnet ist, dass sie die axiale Bewegung der Schaufel gegenüber der Innenfläche verhindert.
13. Schaufel nach Anspruch 10, wobei der erste Schlitz zwei parallele Flächen umfasst.
14. Schaufel nach Anspruch 13, wobei der erste Schlitz ferner eine Schräge umfasst.
15. Schaufel nach Anspruch 12, die ferner eine aus der Außenkante herausragende zweite Zunge umfasst und wobei die Innenfläche ferner einen vom ersten Umfang verschiedenen zweiten Umfang und einen zweiten Schlitz umfasst, der in der Nähe des zweiten Umfangs angeordnet ist, wobei die zweite Zunge funktionell so angeordnet ist, dass sie in den zweiten Schlitz eingreift.
16. Schaufel nach Anspruch 10, wobei der Drehmomentwandler ein Laufrad mit einer Laufradschale umfasst und die Laufradschale die Gehäuseschale bildet.
17. Schaufel nach Anspruch 10, wobei der Drehmomentwandler eine Pumpe mit einer Pumpenschale umfasst und die Pumpenschale die Gehäuseschale bildet.
18. Schaufel für einen Drehmomentwandler, die Folgendes umfasst:
eine Außenkante, die so angeordnet ist, dass sie an eine Innenfläche einer Gehäuseschale des Laufrads im Drehmomentwandler angepasst ist; und
eine aus der Außenkante herausragende erste Zunge, wobei die erste Zunge einen ferner einen integrierten verlängerten Teil umfasst und der verlängerte Teil im Wesentlichen tangential zur Außenkante verläuft und so angeordnet ist, dass er unter Druckspannung in einen ersten Schlitz eingreift, der in der Nähe eines ersten Umfangs der Gehäuseschale angeordnet ist.
19. Schaufel nach Anspruch 18, bei der die erste Zunge so angeordnet ist, dass sie die axiale Bewegung der Schaufel gegenüber der Innenfläche verhindert.
20. Schaufel nach Anspruch 19, wobei der erste Schlitz zwei parallele Flächen umfasst
21. Schaufel nach Anspruch 20, wobei der erste Schlitz ferner eine Schräge umfasst.
22. Schaufel nach Anspruch 19, die ferner eine aus der Außenkante herausragende zweite Zunge umfasst und bei der die Innenfläche ferner einen vom ersten Umfang verschiedenen zweiten Umfang und einen zweiten Schlitz umfasst, der in der Nähe des zweiten Umfangs angeordnet ist, und wobei die zweite Zunge funktionell so angeordnet ist, dass sie in den zweiten Schlitz eingreift.
23. Schaufel nach Anspruch 18, wobei der erste Schlitz eine erste Wand umfasst, die im Wesentlichen axial zum Drehmomentwandler ausgerichtet ist, und die erste Zunge so angeordnet ist, dass sie gegen die Wand drückt.
24. Schaufel nach Anspruch 18, wobei der erste Schlitz eine erste Wand und eine gegenüberliegende zweite Wand umfasst, die im Wesentlichen axial auf den Drehmomentwandler ausgerichtet sind und wobei die erste Zunge so angeordnet ist, dass sie gegen die erste und die zweite Wand drückt.
25. Drehmomentwandler, der Folgendes umfasst:
eine Gehäuseschale, die einen ersten Umfang und einen ersten Schlitz umfasst, der in der Nähe des ersten Umfangs angeordnet ist;
eine Schaufel mit einer Außenkante, die an eine Innenfläche der Gehäuseschale angepasst ist; und
eine erste Zunge, die aus der Außenkante herausragt und unter Druckspannung in den ersten Schlitz eingreift.
26. Schaufel nach Anspruch 25, bei der ein Teil der ersten Zunge im Wesentlichen um eine aus der Außenkante herausragende Achse verdreht ist.
27. Schaufel nach Anspruch 25, bei der die erste Zunge ferner einen integrierten verlängerten Teil umfasst, wobei der verlängerte Teil im Wesentlichen tangential zur Außenkante verläuft und unter Druckspannung in den ersten Schlitz eingreift.
28. Schaufel nach Anspruch 25, bei der die erste Zunge so angeordnet ist, dass sie die axiale Bewegung der Schaufel gegenüber der Innenfläche verhindert.
29. Schaufel nach Anspruch 25, wobei der erste Schlitz zwei parallele Flächen umfasst.
30. Schaufel nach Anspruch 29, wobei der erste Schlitz ferner eine Schräge umfasst.
31. Schaufel nach Anspruch 25, die ferner eine aus der Außenkante herausragende zweite Zunge, wobei die Innenfläche ferner einen vom ersten Umfang verschiedenen zweiten Umfang umfasst, und einen zweiten Schlitz umfasst, der in der Nähe des zweiten Umfangs angeordnet ist und wobei die zweite Zunge funktionell so angeordnet ist, dass sie in den zweiten Schlitz eingreift.
32. Drehmomentwandler, der Folgendes umfasst:
eine Gehäuseschale, die eine Innenfläche mit einem ersten und einem zweiten Umfang umfasst, wobei der erste Umfang vom zweiten Umfang verschieden ist;
einen ersten Schlitz, der in der Nähe des ersten Umfangs angeordnet ist;
einen zweiten Schlitz, der in der Nähe des zweiten Umfangs angeordnet ist;
eine Schaufel mit einer Außenkante, die an die Innenfläche angepasst ist; und
eine erste und eine zweite Zunge, die aus der Außenkante herausragen und in den ersten bzw. zweiten Schlitz eingesetzt und unter Druckspannung in den ersten bzw. zweiten Schlitz eingreifen.
33. Schaufel nach Anspruch 32, wobei der Drehmomentwandler ferner ein Laufrad mit einer Laufradschale umfasst und die Laufradschale die Gehäuseschale bildet.
34. Schaufel nach Anspruch 32, wobei der Drehmomentwandler ferner eine Pumpe mit einer Pumpenschale umfasst und die Pumpenschale die Gehäuseschale bildet.
35. Verfahren zum Montieren einer Schaufel in einer Wandlergehäuseschale, wobei die Gehäuseschale eine Innenfläche mit einem ersten Umfang und einem vom ersten Umfang verschiedenen zweiten Umfang, einem in der Nähe des ersten Umfangs angeordneten ersten Schlitz und einem in der Nähe des zweiten Umfangs angeordneten zweiten Schlitz aufweist und die Schaufel eine Außenkante, die an die Innenfläche angepasst ist, und zweite Zungen umfasst, die aus der Außenkante herausragen, wobei das Verfahren die folgenden Schritte umfasst: a) Verdrehen eines Teils der ersten Zunge um eine aus der Außenkante und durch die erste Zunge heraustretende Achse; b) Einstecken der ersten Zunge in den ersten Schlitz; c) Ausüben einer Druckkraft durch die erste Zunge auf den ersten Schlitz; und d) Schieben der zweiten Zunge zum zweiten Schlitz.
36. Verfahren zum Montieren einer Schaufel in einer Wandlergehäuseschale nach Anspruch 35, bei dem das Ausüben einer Druckkraft ferner das Verdrehen der ersten Zunge durch den Kontakt mit der Gehäuseschale in der Nähe des ersten Schlitzes umfasst.
37. Verfahren zum Montieren einer Schaufel in einer Wandlergehäuseschale nach Anspruch 35, wobei der erste Schlitz eine Schräge umfasst und das Ausüben einer Druckkraft ferner das Verdrehen der ersten Zunge durch den Kontakt mit der Schräge umfasst.
38. Verfahren zum Montieren einer Schaufel in der Laufradschale eines Drehmomentwandlers nach Anspruch 35, bei dem das Ausüben einer Druckkraft ferner das Zusammendrücken der ersten Zunge durch den Kontakt mit der Gehäuseschale in der Nähe des ersten Schlitzes umfasst.
39. Schaufel nach Anspruch 35, wobei der Drehmomentwandler ein Laufrad mit einer Laufradschale umfasst und die Laufradschale die Gehäuseschale bildet.
40. Schaufel nach Anspruch 35, wobei der Drehmomentwandler eine Pumpe mit einer Pumpenschale umfasst und die Pumpenschale die Gehäuseschale bildet.
PCT/DE2007/000684 2006-05-04 2007-04-19 Schaufel mit selbstrastender zunge für einen drehmomentwandler WO2007128258A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2009508106A JP2009535582A (ja) 2006-05-04 2007-04-19 トルクコンバータに用いられる、自己係止舌片を備えたブレード
DE112007000910T DE112007000910A5 (de) 2006-05-04 2007-04-19 Schaufel mit selbstrastender Zunge für einen Drehmomentwandler

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US79747306P 2006-05-04 2006-05-04
US60/797,473 2006-05-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2007128258A1 true WO2007128258A1 (de) 2007-11-15

Family

ID=38319567

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2007/000684 WO2007128258A1 (de) 2006-05-04 2007-04-19 Schaufel mit selbstrastender zunge für einen drehmomentwandler

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20070258820A1 (de)
JP (1) JP2009535582A (de)
DE (1) DE112007000910A5 (de)
WO (1) WO2007128258A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017097386A1 (de) * 2015-12-09 2017-06-15 Daimler Ag Wandlerschaufel für einen drehmomentwandler

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012210933B4 (de) 2011-07-18 2024-06-27 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Einschnitte in Zungen der Schaufeln von Drehmomentwandlern
US10663049B2 (en) * 2017-10-03 2020-05-26 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Torque converter impeller or turbine including rear side embossment
US20220373069A1 (en) * 2021-05-20 2022-11-24 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Impeller with staked blades and torque converter including impeller with staked blades

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB662991A (en) * 1949-05-25 1951-12-12 Borg Warner Improvements in or relating to hydraulic couplings
JPH0492146A (ja) * 1990-08-06 1992-03-25 Toyota Motor Corp 流体継手のブレード取付方法

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3545883A (en) * 1967-12-20 1970-12-08 Nissan Motor Hydrodynamic coupling
US4868365A (en) * 1988-06-06 1989-09-19 Ford Motor Company Method for welding torque converter blades to a housing using a laser welding beam
JPH0547887Y2 (de) * 1988-09-29 1993-12-17
US5109604A (en) * 1989-04-20 1992-05-05 Borg-Warner Automotive Transmission & Engine Components Corporation Method of assembling a torque converter impeller

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB662991A (en) * 1949-05-25 1951-12-12 Borg Warner Improvements in or relating to hydraulic couplings
JPH0492146A (ja) * 1990-08-06 1992-03-25 Toyota Motor Corp 流体継手のブレード取付方法

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017097386A1 (de) * 2015-12-09 2017-06-15 Daimler Ag Wandlerschaufel für einen drehmomentwandler

Also Published As

Publication number Publication date
JP2009535582A (ja) 2009-10-01
DE112007000910A5 (de) 2009-01-15
US20070258820A1 (en) 2007-11-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2182218A2 (de) Geräuscharme Kreiselpumpe
DE102012206678A1 (de) Steckverbindung zur drehschlüssigen Verbindung zweier Bauteile und Verfahren
DE102009047485A1 (de) Elektrische Maschine
WO2007110024A2 (de) Gebördelte oder gelötete verbindung für einen deckel und einen pumpendeckel in einem drehmomentwandler
WO2007128258A1 (de) Schaufel mit selbstrastender zunge für einen drehmomentwandler
DE2847979A1 (de) Lagernabe fuer waelzlager
DE102017200225B4 (de) Getriebegehäuse
DE602004008514T2 (de) Wälzlager und dasselbe verwendende motorvorrichtung
EP1801459A1 (de) Schaufel und Schaufelbaugruppe für den Stator eines Drehmomentwandlers, Stator mit Schaufeln für einen Drehmomentwandler, und Verfahren zu deren Herstellung
EP1864036B1 (de) Stirnradgetriebe
WO2011057703A1 (de) Rotor einer elektrischen maschine
DE102019111038A1 (de) Motor
DE102008028656A1 (de) Elektromotor mit Lüfter
DE102006037026A1 (de) Rotor einer elektrischen Rotationsvorrichtung und Verfahren zum Zusammenbauen eines Rotors einer elektrischen Rotationsvorrichtung
EP2816246A1 (de) Lageranordnung mit Zwischenring
EP1918588B1 (de) Statorscheibe für eine Turbomolekularpumpe
DE60310489T2 (de) Gehäuse, elektrischer Motor und Verfahren zur Herstellung des elektrischen Motors
EP2696088A1 (de) Ölstauring
WO2007000219A1 (de) Leiterrohling für einen trommelkommutator, verfahren zur herstellung eines solchen sowie trommelkommutator
DE102008018460A1 (de) Rotoranordnung für eine elektrische Maschine
DE102021211340A1 (de) Rotor für einen Elektromotor
DE19941884A1 (de) Verfahren zur Befestigung von Impellerschaufeln eines Drehmomentwandlers
DE102014107179B4 (de) Motor und Herstellungsverfahren einer bewegungseinschränkenden Struktur
DE102021123373B4 (de) Axialwälzlagereinheit mit zwischen kreisringförmigen Axiallagerscheiben angeordneten Wälzkörpern als in sich selbst haltende Baueinheit
LU102802B1 (de) Nassläuferpumpe

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 07722242

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1120070009101

Country of ref document: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2009508106

Country of ref document: JP

REF Corresponds to

Ref document number: 112007000910

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20090115

Kind code of ref document: P

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 07722242

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1