DE112014005399B4 - Blindringeinheit zum Entfernen von Schaufelsegmenten, und Verfahren zum Entfernen von Schaufelsegmenten unter Verwendung derselben - Google Patents

Blindringeinheit zum Entfernen von Schaufelsegmenten, und Verfahren zum Entfernen von Schaufelsegmenten unter Verwendung derselben Download PDF

Info

Publication number
DE112014005399B4
DE112014005399B4 DE112014005399.6T DE112014005399T DE112014005399B4 DE 112014005399 B4 DE112014005399 B4 DE 112014005399B4 DE 112014005399 T DE112014005399 T DE 112014005399T DE 112014005399 B4 DE112014005399 B4 DE 112014005399B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dummy
ring
circumferential direction
vane
rings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE112014005399.6T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112014005399T5 (de
Inventor
Takuro Hashimoto
Kunihiko Waki
Kenichi Arase
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Power Ltd
Original Assignee
Mitsubishi Power Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Power Ltd filed Critical Mitsubishi Power Ltd
Publication of DE112014005399T5 publication Critical patent/DE112014005399T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112014005399B4 publication Critical patent/DE112014005399B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D25/00Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from, other groups
    • F01D25/24Casings; Casing parts, e.g. diaphragms, casing fastenings
    • F01D25/246Fastening of diaphragms or stator-rings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D5/00Blades; Blade-carrying members; Heating, heat-insulating, cooling or antivibration means on the blades or the members
    • F01D5/005Repairing methods or devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D9/00Stators
    • F01D9/02Nozzles; Nozzle boxes; Stator blades; Guide conduits, e.g. individual nozzles
    • F01D9/04Nozzles; Nozzle boxes; Stator blades; Guide conduits, e.g. individual nozzles forming ring or sector
    • F01D9/041Nozzles; Nozzle boxes; Stator blades; Guide conduits, e.g. individual nozzles forming ring or sector using blades
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/40Casings; Connections of working fluid
    • F04D29/52Casings; Connections of working fluid for axial pumps
    • F04D29/522Casings; Connections of working fluid for axial pumps especially adapted for elastic fluid pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/40Casings; Connections of working fluid
    • F04D29/52Casings; Connections of working fluid for axial pumps
    • F04D29/54Fluid-guiding means, e.g. diffusers
    • F04D29/541Specially adapted for elastic fluid pumps
    • F04D29/542Bladed diffusers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/60Mounting; Assembling; Disassembling
    • F04D29/64Mounting; Assembling; Disassembling of axial pumps
    • F04D29/644Mounting; Assembling; Disassembling of axial pumps especially adapted for elastic fluid pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2220/00Application
    • F05D2220/30Application in turbines
    • F05D2220/31Application in turbines in steam turbines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2220/00Application
    • F05D2220/30Application in turbines
    • F05D2220/32Application in turbines in gas turbines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2230/00Manufacture
    • F05D2230/70Disassembly methods

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Turbine Rotor Nozzle Sealing (AREA)

Abstract

Blindringeinheit (20) zur Verwendung beim Entfernen von Schaufelsegmenten (11) bei einer Rotationsmaschine (1;7), wobei die Rotationsmaschine (1;7) einen Rotor (2;8), der sich um eine Drehachse (Ar) drehen kann, welche eine Axialrichtung (Da) definiert, ein zylindrisches Gehäuse (5;9), das die Drehachse (Ar) als Mittelachse hat, und einen Schaufelring (10), der in einer Schaufelringnut (5a) montiert ist, beinhaltet, wobei die Schaufelringnut (5a) eine Ringform aufweist, die die Drehachse (Ar) als Mittelachse hat, und auf einer Innenumfangsseite des Gehäuses (5;9) gebildet ist, wobei das Gehäuse (5;9) in eine Mehrzahl an Teilgehäusen (5u,5d) in einer Umfangsrichtung (Dc) um die Drehachse (Ar) unterteilt werden kann, und wobei der Schaufelring (10) in eine Mehrzahl an Schaufelsegmenten (11) in der Umfangsrichtung (Dc) unterteilt werden kann, wobei die Blindringeinheit (20) Folgendes umfasst:eine Mehrzahl an Blindringen (21a,21b,21d), wobei jeder der Blindringe (21a,21b,21d) einen Blindhüllenabschnitt (22) aufweist, der konfiguriert ist, um in die Schaufelringnut (5a) eingefügt zu werden, und eine Bogenform aufweist, deren Mittelpunktswinkel um die Drehachse (Ar) kleiner als 90° ist, so dass der der Blindring (21a,21b,21d) in der Umfangsrichtung entlang der Schaufelringnut (5a) bewegt werden kann,wobei der Blindhüllenabschnitt (22) zumindest eines der Blindringe (21a,21b,21d) ein erstes Endstück (25p) mit einer ersten Endfläche (25d) in der Umfangsrichtung (Dc) aufweist, das auf beiden Seitender Endfläche (25d) in der Axialrichtung (Da) eine konische Fläche (28ud,28dd) ausgebildet hat, derart, dass eine Breite des Blindhüllenabschnitts (22) in der Axialrichtung (Da) im Verlauf des Blindhüllenabschnitts (22) von der ersten Endfläche (25d) in der Umfangsrichtung (Dc) allmählich zunimmt, wobei ein Winkel (β) der konischen Fläche (28dd) relativ zur Umfangsrichtung (Dc) auf der anderen Seite des Blindhüllenabschnitts (22) in der Axialrichtung (Da) des Blindhüllenabschnitts (22) kleiner ist als ein Winkel (α) der konischen Fläche (28ud) relativ zur Umfangsrichtung (Dc) auf der einen Seite des Blindhüllenabschnitts (22) in der Axialrichtung (Da), undwobei die erste Endfläche (25d) des zumindest einen der Blindringe (21a,21b,21d) abgeschrägt ist, derart, dass sie im Verlauf der ersten Endfläche (25d) von der einen Seite des Blindhüllenabschnitts (22) in Richtung der anderen Seite des Blindhüllenabschnitts (22) in der Axialrichtung (Da) allmählich in der Umfangsrichtung (Dc) geneigt verläuft.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Blindringeinheit zur Verwendung beim Entfernen von Schaufelsegmenten und ein Verfahren zum Entfernen von Schaufelsegmenten unter Verwendung derselben.
  • Arten von Rotationsmaschinen umfassen Rotationsmaschinen mit Axialströmung. Die Rotationsmaschine mit Axialströmung ist mit einem Rotor versehen, der sich um eine Achsenlinie dreht, einem Gehäuse, das den Rotor bedeckt und dabei ermöglicht, dass sich der Rotor dreht, und einer Mehrzahl an Schaufelringen, die in Ringform um die Achsenlinie als Mittelachse gebildet sind und an einer Innenumfangsseite des Gehäuses vorgesehen sind. Die Mehrzahl an Schaufelringen ist in der Axialrichtung angeordnet. Bei dieser Art von Rotationsmaschine mit Axialströmung kann zur leichteren Montage und dergleichen das Gehäuse in eine Mehrzahl an Teilgehäusen unterteilt sein, und der Schaufelring kann in der Umfangsrichtung ebenfalls in eine Mehrzahl an Schaufelsegmenten unterteilt sein. Schaufelringnuten, die von der Innenseite in der Radialrichtung in Richtung der Außenseite in der Radialrichtung versenkt sind und in der Umfangsrichtung verlaufen, sind in den Teilgehäusen gebildet. Jedes Schaufelsegment ist in eine Schaufelringnut in eines der Teilgehäuse eingefügt.
  • Im Übrigen ist es bei der Inspektion und der Reparatur des Inneren der Rotationsmaschine, wie vorstehend beschrieben, notwendig, die Schaufelsegmente von den Teilgehäusen zu entfernen. JP 2000-356 108 A legt ein Verfahren zum Entfernen von zwei bogenförmigen Schaufelsegmenten von einem halbzylindrischen unteren Gehäuse (Teilgehäuse) einer Gasturbine offen, was eine Art von Rotationsmaschinen mit Axialströmung ist.
  • Bei diesem Verfahren wird eine halbkreisbogenförmige Rollkäfigeinheit, die mit dem unteren Gehäuse verbunden ist, damit sie dem unteren Gehäuse gegenüberliegt, und ein halbkreisbogenförmiger Blindbereich, der in der Schaufelringnut des unteren Gehäuses eingefügt ist, im Voraus vorbereitet. Danach werden beide Enden des halbkreisbogenförmigen Blindbereichs in der Umfangsrichtung jeweils mit den Schaufelsegmenten, die in die Schaufelringnuten des unteren Gehäuses eingefügt sind, verbunden. Ein Ring wird folglich durch den Blindbereich und die beiden Schaufelsegmente gebildet. Danach wird die halbkreisbogenförmige Rollkäfigeinheit derart ausgerichtet, dass sie dem unteren Gehäuse gegenüberliegt, und dann wird sie mit dem unteren Gehäuse verbunden. Der Blindbereich und die beiden Schaufelsegmente werden dann vollständig um 180° entlang der Innenumfangsseite des unteren Gehäuses und der Rollkäfigeinheit gedreht. Folglich ist der Blindbereich im unteren Gehäuse enthalten und umgekehrt sind die beiden Schaufelsegmente vom unteren Bereich getrennt.
  • Aus der US 2010 0071183 A1 ist eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Erleichterung der Entfernung von Statorschaufelsegmenten aus einer schwalbenschwanzförmigen Nut eines Gehäuses einer rotierenden Maschine bekannt. Die Vorrichtung umfasst eine Druckvorrichtung, die geeignet ist, eine Druckkraft auf eine hintere Oberfläche eines Statorschaufelsegments auszuüben, ein Reinigungselement, das dazu geeignet ist, Adhäsionsmaterialien loszulösen, die das Statorschaufelsegment an der Nut des unteren Gehäuses der rotierenden Maschine halten, und eine Spannvorrichtung, die geeignet ist, eine Zugkraft auf ein vorderes Ende des Statorschaufelsegments auszuüben.
  • Aus der US 3 673 668 A ist ein Werkzeug zum Entfernen von Schaufeln aus einem Strahltriebwerkskompressorgehäuse in Form einer bogenförmigen Platte mit einer Vielzahl von vorstehenden Schaufeln auf einer Seite, die voneinander beabstandet und abgewinkelt sind, um zwischen die Schaufeln in dem Kompressorgehäuse zu passen, zusammen mit Vorsprüngen an einem äußeren Ende jeder Schaufel zum Eingreifen in entsprechende Öffnungen in der Schaufelanordnung im Kompressorgehäuse. Die gegenüberliegende Oberfläche der gebogenen Platte ist mit einer abgewinkelten Aufnahme für ein Ausgangselement eines Schlagwerkzeugs, wie z. B. einem Presslufthammer, versehen, um eine Antriebskraft auf das Werkzeug auszuüben.
  • Aus der JP 2009 264379 A ist eine Brücke für die Demontage von Schaufelsegmenten aus einer Nut in einer unteren Gehäusehälfte einer Rotationsmaschine bekannt, wobei die Brücke die Gehäusehälfte überspannt und einen Aktuator trägt, der auf ein Endteil eines zu entfernenden Segments eine Kraft ausüben und mit dem Segment in Eingriff gelangen kann, um dieses aus der Rotationsmaschine zu entfernen.
  • Aus der US 2012 0317772 A1 ist ein System und ein Verfahren zum Einstellen eines Abdeckungsblocks in einem Gehäuse einer Rotationsmaschine bekannt, die einen Kran, eine an dem Abdeckungsblock anzubringende Eingriffsvorrichtung, und ein Hebezeug, das die Eingriffsvorrichtung und den Kran verbindet, aufweisen. Die Betätigung des Hebezeugs bewirkt eine Bewegung des Abdeckungsblocks entlang eines Abdeckungshakens des Gehäuses.
  • Gemäß dem Verfahren, das in der JP 2000-356 108 A offengelegt wird, ist es notwendig, die halbkreisbogenförmige Rollkäfigeinheit und den halbkreisbogenförmigen Blindbereich vorzubereiten. Die Rollkäfigeinheit und der Blindbereich weisen jeweils eine Halbkreisbogenform mit einer langen Bogenlänge auf, und folglich ist ihre Herstellung kostenintensiv. Weiters ist es notwendig, einen Blindbereich für jeden der Mehrzahl an Schaufelringen in Übereinstimmung mit der Form, den Abmessungen etc. aller einzelnen Schaufelringen herzustellen. In anderen Worten, das Verfahren, das in der JP 2000-356 108 A offengelegt wird, hat ein Problem, da es kostenintensiv ist, die Schaufelsegmente zu entfernen.
  • Angesichts des vorstehenden Problems, ist es ein Ziel der vorliegenden Erfindung, eine Blindringeinheit zur Verwendung beim Entfernen zur Verfügung zu stellen, die die Kosten des Entfernens von Schaufelsegmenten von einem Gehäuse vermeiden kann, sowie ein Verfahren zum Entfernen eines Schaufelsegements unter Verwendung derselben bereitzustellen.
  • Um das zuvor genannte Problem zu lösen, hat eine Blindringeinheit zur Verwendung beim Entfernen von Schaufelsegmenten bei einer Rotationsmaschine gemäß der Erfindung die Merkmale des Patentanspruches 1 und ein Verfahren zum Entfernen von Schaufelsegmenten hat die Merkmale des Patentanspruches 9.
  • Das folgende Verfahren wird ausgeführt, um die Schaufelsegmente von einem der Teilgehäuse zu entfernen, indem die Blindringeinheit zum Entfernen verwendet wird. Zuerst wird der Blindhüllenabschnitt eines ersten Blindrings der Mehrzahl an Blindringen in die Schaufelringnut von einem der Teilgehäuse eingefügt, und der erste Blindring wird in der Umfangsrichtung bewegt. Sobald die Gesamtheit in der Umfangsrichtung Dc des Blindhüllenabschnitts des ersten Blindrings innerhalb der Schaufelringnut ist, wird der Blindhüllenabschnitt eines verbleibenden zweiten Blindrings der Mehrzahl an Blindringen in die Schaufelringnut des einen der Teilgehäuse eingefügt und in Anlage an den ersten Blindring gebracht, und der zweite Blindring wird in der Umfangsrichtung Dc, gemeinsam mit dem ersten Blindring, bewegt. Eines der Schaufelsegmente, das von der Schauffelringnut des einen der Teilgehäuse während des Verfahrens des Bewegens des ersten Blindsrings oder des Verfahrens des Bewegens der ersten und zweiten Blindringe hervorgetreten ist, wird dann von dem einen der Teilgehäuse herausgezogen.
  • In dem Fall, in dem die Blindringeinheit zum Entfernen verwendet wird, wird, durch die Montage einer Mehrzahl an Blindringen in einem der Teilgehäuse und das Bewegen der Mehrzahl an Blindringen in der Umfangsrichtung, wie oben beschrieben, die Mehrzahl an Schaufelsegmenten in einem der Teilgehäuse, folglich von dem einen der Teilgehäuse herausgedrückt. Dementsprechend ermöglicht es die Verwendung der Blindringeinheit zum Entfernen, die Mehrzahl an Schaufelsegmenten von einem der Teilgehäuse sogar in einem Zustand zu entfernen, in dem ein Rotor der Rotationsmaschine im Teilgehäuse gelagert ist.
  • Wenn die Schaufelsegmente entfernt werden, ist es unterdessen ausreichend, eine Mehrzahl an bogenförmigen Blindringen, wobei jeder davon einen Mittelpunktswinkel, der kleiner als 90° ist, aufweist, vorzubereiten. Die Kosten zum Entfernen der Schaufelsegmente können folglich vermieden werden.
  • Hier kann, in der Blindringeinheit zum Entfernen von Schaufelsegmenten, gemäß dem oben beschriebenen Aspekt, eine Summe der Mittelpunktswinkel der Mehrzahl an Blindringen größer sein als ein Winkel, der durch Abziehen eines Mittelpunktswinkels eines der Schaufelsegmente von einem Mittelpunktswinkel von einem der Teilgehäuse errechnet wird.
  • Ferner können, in jeder der oben beschriebenen Blindringeinheiten zum Entfernen von Schaufelsegmenten, in dem Fall, in dem der Mittelpunktswinkel von einem der Teilgehäuse 180° ist und der Mittelpunktswinkel von einem der Schaufelsegmente 45° ist, zwei der Blindringe vorgesehen werden, und jeder der beiden Blindringe kann einen Mittelpunktswinkel aufweisen, der größer oder gleich 45°, aber kleiner als 90° ist.
  • Ferner kann, in jeder der oben beschriebenen Blindringeinheiten zum Entfernen von Schaufelsegmenten, jeder Blindring einen Einbaubefestigungsabschnitt für das Anbringen eines Werkzeugs zur Anwendung einer Bewegungskraft, welches eine Kraft zum Bewegen des Blindrings in der Umfangsrichtung ausübt, beinhalten.
  • In diesem Fall kann der Einbaubefestigungsabschnitt in einer Endfläche von jedem der Blindringe in der Umfangsrichtung gebildet werden. Zusätzlich kann eine Mehrzahl an Einbaubefestigungsabschnitten in einer Außenumfangsfläche von jedem der bogenförmigen Blindringe gebildet sein, derart, dass sie in der Umfangsrichtung angeordnet ist.
  • Erfindungsgemäß ist auf einer Seite und auf der anderen in einer Axialrichtung eines ersten Endstücks mit einer ersten Endfläche in der Umfangsrichtung des Blindhüllenabschnitts von zumindest einem der Mehrzahl an Blindringen, eine konische Fläche gebildet, derart, dass eine Breite des Blindhüllenabschnitts in der Axialrichtung im Verlauf des Blindhüllenabschnitts von der ersten Endoberfläche in Richtung einer zweiten Endoberfläche in der Umfangsrichtung allmählich zunimmt.
  • Erfindungsgemäß ist ferner die erste Endoberfläche von einem der Blindringe abgeschrägt, derart, dass sie allmählich von einer Seite in Richtung der anderen Seite in der Umfangsrichtung verläuft, während die erste Endoberfläche von einer Seite in Richtung der anderen Seite in der Axialrichtung verläuft; und ein Winkel der konischen Fläche relativ zur Umfangsrichtung auf der anderen Seite des Blindhüllenabschnitts in der Axialrichtung kann kleiner sein als ein Winkel der konischen Fläche relativ zur Umfangrichtung auf der einen Seite in der Axialrichtung.
  • Ferner kann jede der oben beschriebenen Blindringeinheiten zum Entfernen von Schaufelsegmenten weiters ein Presswerkzeug umfassen, das derart angebracht ist, um in Berührung mit einer Endfläche in der Umfangsrichtung von einem der Blindringe zu sein, so dass es in Berührung mit einer Endfläche in der Umfangsrichtung einer Außenhülle von einem der Schaufelsegmente und mit einer Endoberfläche in der Umfangsrichtung einer Innenhülle von einem der Schaufelsegmente kommt, und das eines der Schaufelsegmente als Reaktion auf eine der Blindringe beweglich drückt.
  • Ferner kann der Blindring, in jeder der oben beschriebenen Blindringeinheiten zum Entfernen von Schaufelsegmenten, aus Aluminiumlegierung gebildet sein.
  • Um das zuvor angeführte Problem zu lösen, verwendet ein Verfahren zum Entfernen von Schaufelsegmenten gemäß der Erfindung eine erfindungsgemäße Blindringeinheit zum Entfernen von Schaufelsegmenten, um die Schaufelsegmente von einem der Teilgehäuse zu entfernen. Das Verfahren umfasst einen ersten Bewegungsschritt zum Bewegen eines ersten Blindrings der Mehrzahl an Blindringen in der Umfangsrichtung, wobei der Blindhüllenabschnitt des ersten Blindrings in die Schaufelringnut von einem der Teilgehäuse eingeführt wird; einen zweiten Bewegungsschritt zum gemeinsamen Bewegen eines verbleibenden zweiten Blindrings der Mehrzahl an Blindringen in der Umfangsrichtung mit dem ersten Blindring, wobei der Blindhüllenabschnitt des zweiten Blindrings in die Schaufelringnut des einen der Teilgehäuse eingeführt wird, sobald die Gesamtheit des Blindhüllenabschnitts des ersten Blindrings in der Umfangsrichtung innerhalb der Schaufelringnut des einen der Teilgehäuse ist und den zweiten Blindring in Anlage an den ersten Blindring bringt; und einen Segmentauszugsschritt zum Herausziehen aus einem der Teilgehäuse eines der Schaufelsegmente, das von der Schaufelringnut des einen der Teilgehäuse aufgrund der Ausführung des ersten Bewegungsschrittes oder des zweiten Bewegungsschrittes herausragt.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung können die Kosten des Entfernens von Schaufelsegmenten vom Gehäuse vermieden werden. Ferner ist es, gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung, nicht notwendig, den Rotor zu entfernen, wenn die Schaufelsegmente vom Gehäuse entfernt werden, wodurch die Arbeitsdauer verringert werden kann.
    • 1 ist eine teilweise weggeschnittene Seitenansicht, die den Hauptabschnitt einer Gasturbine zeigt.
    • 2 ist eine Detailansicht eines Bereichs II, der in 1 dargestellt wird.
    • 3 ist eine Querschnittsansicht, vorgenommen entlang einer Linie III-III von 2.
    • 4 ist eine perspektivische Ansicht eines Schaufelsegments.
    • 5 ist eine perspektivische Ansicht einer Blindringeinheit zum Entfernen in einer ersten Ausführungsform zur Erläuterung von Merkmalen der vorliegenden Erfindung.
    • 6 ist eine Vorderansicht eines Blindrings in der ersten Ausführungsform.
    • 7 ist ein Schema, vorgenommen entlang eines Pfeils VII in 6.
    • 8 ist ein Schema, vorgenommen entlang eines Pfeils VIII in 6.
    • 9 ist ein Erläuterungsschema (Nr. 1), das ein Verfahren zum Entfernen von Schaufelsegmenten in einer ersten Ausführungsform gemäß der vorliegenden Erfindung darstellt.
    • 10 ist ein Erläuterungsschema (Nr. 2), das das Verfahren zum Entfernen von Schaufelsegmenten in der ersten Ausführungsform gemäß der vorliegenden Erfindung darstellt.
    • 11 ist ein Erläuterungsschema (Nr. 3), das das Verfahren zum Entfernen von Schaufelsegmenten in der ersten Ausführungsform gemäß der vorliegenden Erfindung darstellt.
    • 12 ist ein Erläuterungsschema (Nr. 4), das das Verfahren zum Entfernen von Schaufelsegmenten in der ersten Ausführungsform gemäß der vorliegenden Erfindung darstellt.
    • 13 ist ein Erläuterungsschema (Nr. 5), das das Verfahren zum Entfernen von Schaufelsegmenten in der ersten Ausführungsform gemäß der vorliegenden Erfindung darstellt.
    • 14 ist ein Erläuterungsschema (Nr. 6), das das Verfahren zum Entfernen von Schaufelsegmenten in der ersten Ausführungsform gemäß der vorliegenden Erfindung darstellt.
    • 15 ist ein Erläuterungsschema (Nr. 1), das ein Verfahren zum Entfernen von Schaufelsegmenten in einem Vergleichsbeispiel darstellt.
    • 16 ist ein Erläuterungsschema (Nr. 2), das das Verfahren zum Entfernen von Schaufelsegmenten in dem Vergleichsbeispiel darstellt.
    • 17 ist ein Schema, das ein Umfangsrichtungsendstück eines ersten Blindrings in einer ersten Weiterbildung der ersten Ausführungsform gemäß der vorliegenden Erfindung darstellt.
    • 18 ist eine perspektivische Ansicht des Hauptabschnitts der Blindringeinheit in einer zweiten Weiterbildung der ersten Ausführungsform gemäß der vorliegenden Erfindung.
    • 19 ist eine perspektivische Ansicht einer Blindringeinheit zum Entfernen in einer zweiten Ausführungsform.
    • 20 ist eine perspektivische Ansicht eines Nutanbringungsendstücks in der zweiten Ausführungsform.
    • 21 ist eine perspektivische Ansicht, die den Hauptabschnitt der Blindringeinheit zum Entfernen in der zweiten Ausführungsform darstellt.
    • 22 ist eine perspektivische Ansicht eines Nutanbringungsstammabschnitts in der zweiten Ausführungsform.
    • 23 ist ein Erläuterungsschema (Nr. 1), das ein Verfahren zum Entfernen von Schaufelsegmenten in der zweiten Ausführungsform darstellt.
    • 24 ist ein Erläuterungsschema (Nr. 2), das ein Verfahren zum Entfernen eines Schaufelsegments in der zweiten Ausführungsform darstellt.
    • 25 ist ein Erläuterungsschema, das unterschiedliche Abmessungen von unterschiedlichen Elementen der Blindringeinheit zum Entfernen in der zweiten Ausführungsform darstellt.
  • Ausführungsformen einer Blindringeinrichtung zum Entfernen von Schaufelsegmenten und ein Verfahren zum Entfernen von Schaufelsegmenten unter Verwendung derselben gemäß der vorliegenden Erfindung werden nachstehend beschrieben.
  • Eine Ausführungsform einer Rotationsmaschine, die mit Schaufelsegmentn ausgestattet ist, wird in 1 bis 4 beschrieben.
  • Die Rotationsmaschine gemäß der vorliegenden Ausführungsform ist eine Gasturbine. Wie in 1 dargestellt, weist die Gasturbine einen Kompressor 1, der Außenluft komprimiert, um Druckluft zu erzeugen, eine Brennkammer 6, die Brennstoff aus einer Brennstoffquelle mit der Druckluft mischt und die Mischung verbrennt, um ein Verbrennungsgas zu erzeugen, und eine Turbine 7, die von dem Verbrennungsgas angetrieben wird, auf.
  • Der Kompressor 1 und die Turbine 7 sind beide Rotationsmaschinen mit Axialströmung und umfassen Rotoren 2 und 8, die sich um eine Drehachse Ar drehen, und Gehäuse 5 und 9, die die Rotoren 2 und 8 abdecken. Der Kompressorrotor 2 und der Turbinenrotor 8 drehen sich um dieselbe Drehachse Ar und sie sind miteinander verbunden. Die Brennkammer 6 ist an das Turbinengehäuse 9 befestigt. Nachstehend wird die Richtung, in der die Drehachse Ar verläuft, als eine Axialrichtung Da, eine Radialrichtung relativ zur Drehachse Ar einfach als eine Radialrichtung Dr, und eine Umfangsrichtung relativ zur Drehachse Ar einfach als Umfangsrichtung Dc bezeichnet. Unterdessen wird in der Axialrichtung Da die Kompressor 1-Seite relativ zur Turbine 7 als eine vorgeschaltete Seite, und die gegenüberliegende Seite als eine nachgeschaltete Seite bezeichnet.
  • Wie in 2 dargestellt, umfasst der Kompressorrotor 2 einen Rotorhauptteil 3, der in der Axialrichtung Da verläuft, und eine Mehrzahl an Schaufelstufen 4, die an einen Außenumfang des Rotorhauptteils 3 befestigt sind, und in der Axialrichtung Da angeordnet sind. Das Kompressorgehäuse 5 weist eine Zylinderform auf, die die Drehachse Ar als Mittelachse hat. Auf der Innenumfangsseite des Kompressorgehäuses 5 wird eine ringförmige Schaufelringnut 5a, die von der Innenseite in der Radialrichtung in Richtung der Außenseite in der Radialrichtung versenkt ist, und die die Drehachse Ar als Mittelachse hat, in einer Position auf der vorgeschalteten Seite jeder Schaufelstufe 4 gebildet. In anderen Worten, eine Mehrzahl an Schaufelringnuten 5a werden auf der Innenumfangsseite des Kompressorgehäuses 5, das in der Axialrichtung Da angeordnet ist, gebildet. Ein ringförmiger Schaufelring 10 ist in jede der Schaufelringnuten 5a, die die Drehachse Ar als Mittelachse haben, angebracht.
  • Wie in 3 dargestellt, kann jeder der Schaufelringe 10 der Einfachheit der Montage halber in eine Mehrzahl an Schaufelsegmenten 11 in der Umfangsrichtung Dc unterteilt sein. Jedes Schaufelsegment 11 weist eine Bogenform auf, die die Drehachse Ar als Mittelachse hat. Hier kann der Schaufelring 10 in acht Schaufelsegmente 11 unterteilt sein. Von daher ist der Mittelpunktswinkel jedes Schaufelsegments 11 hier 45° (= 360° / 8). Indessen kann das Kompressorgehäuse 5 in zwei halbzylindrische Teilgehäuse 5u und 5d unterteilt sein. Von den beiden Teilgehäusen 5u und 5d, stellt das Teilgehäuse 5u ein oberes Gehäuse 5u, das eine obere Hälfte des Kompressorgehäuses 5 bildet, dar, und das andere Teilgehäuse 5d stellt ein unteres Gehäuse 5d dar, das eine untere Hälfte des Kompressorgehäuses 5 bildet.
  • Wie in 4 dargestellt, umfasst das Schaufelsegment 11 eine Mehrzahl an Schaufeln 12, die in der Umfangsrichtung Dc angeordnet sind, eine Verbindungshalterung 18, auf der Abschnitte der Innenseite in der Radialrichtung der Mehrzahl an Schaufeln 12 montiert sind, und einen Verbindungsstreifen 19, der Abschnitte auf der Außenseite in der Radialrichtung der Mehrzahl an Schaufeln 12 in der Umfangsrichtung Dc miteinander verbindet.
  • Jede der Schaufeln 12 beinhaltet einen Schaufelkörper 13, der in der Radialrichtung Dr verläuft, eine Innenhülle 14, die auf der Innenseite in der Radialrichtung des Schaufelkörpers 13 vorgesehen ist, und eine Außenhülle 15, die auf der Außenseite in der Radialrichtung des Schaufelkörpers 13 vorgesehen ist. Ein primärer Strömungskanal, durch den das Druckgas innerhalb des Kompressorgehäuses 5 verläuft, ist zwischen einer Außenumfangsseite der Innenhülle 14 und einer Innenumfangsseite der Außenhülle 15 der Schaufel 12 gebildet. Die Innenhülle 14 von jeder der Mehrzahl an Schaufeln 12 ist auf der Verbindungshalterung 18 montiert, und die Außenhülle 15 von jeder der Mehrzahl an Schaufeln 12 ist auf dem Verbindungsstreifen 19 montiert. Wie in 2 dargestellt, werden von den Bestandteilen der Schaufelsegmenten 11 die Außenhüllen 15 von der Mehrzahl an Schaufeln 12 in die Schaufelringnut 5a des Kompressorgehäuses 5 eingefügt.
  • Hierbei sind die Mehrzahl an Schaufeln 12 mit Hilfe der Verbindungshalterung 18 und des Verbindungsstreifens 19 miteinander verbunden, um ein einziges Schaufelsegment 11 zu bilden; jedoch kann beim Verbinden der Mehrzahl an Schaufeln 12 jedes Verbindungsverfahren verwendet werden.
  • Die erste Ausführungsform einer Blindringeinrichtung zur Verwendung beim Entfernen von oben beschriebenen Schaufelsegmenten, die der Erläuterung von Merkmalen der Erfindung dient, und eine erste Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Verfahrens zum Entfernen von Schaufelsegmenten unter Verwendung derselben werden nachstehend mit Hilfe von 5 bis 16 beschrieben.
  • Wie in 5 bis 8 dargestellt, umfasst eine Blindringeinheit zum Entfernen 20 gemäß der vorliegenden Ausführungsform zwei Blindringe 21a und 21b, die eine Bogenform aufweisen, die die Drehachse Ar als Mittelachse hat. Die Blindringe 21a und 21b beinhalten jeweils einen Blindhüllenabschnitt 22, der konfiguriert ist, um in die Schaufelringnut 5a des Kompressorgehäuses 5 zu passen, und einen Ringabschnitt der Innenumfangsseite 23, der in Richtung der Innenseite in der Radialrichtung vom Blindhüllenabschnitt 22 vorsteht. Ein Mittelpunktswinkel θ1 der bogenförmigen Blindringe 21a und 21b ist kleiner als 90°, beispielsweise 70°. Der Durchmesser der Außenumfangsflächen der Blindringe 21a und 21b, oder in anderen Worten, der Außendurchmesser der Blindringe 21a und 21b, ist im Wesentlichen gleich wie der Innendurchmesser einer Nutunterseite der Schaufelringnut 5a.
  • Eine Mehrzahl an Gewindelöchern (Einbaubefestigungsabschnitte) 24 werden in den Blindringen 21a und 21b gebildet, um Ringschrauben (Werkzeuge zur Anwendung einer Bewegungskraft) anzubringen, die verwendet werden, um eine Kraft für das Bewegen der Blindringe 21a und 21b in der Umfangsrichtung Dc auszuüben. Die Gewindelöcher 24 sind in beiden Endflächen der Blindringe 21a und 21b in der Umfangsrichtung Dc, oder in anderen Worten, in einer ersten Endfläche 25 und einer zweiten Endfläche 26, gebildet. Die Gewindelöcher 24, die in der ersten Endfläche 25 und der zweiten Endfläche 26 gebildet sind, sind in der Umfangsrichtung Dc versenkt. Eine Mehrzahl an Gewindelöchern 24 sind ferner in den Außenumfangsflächen der Blindringe 21a und 21b, die in der Umfangsrichtung Dc angeordnet sind, gebildet. Die Gewindelöcher 24, die in den Außenumfangsflächen gebildet sind, sind in Richtung der Innenseite in der Radialrichtung versenkt. Beachten Sie, dass eine Ringschraube eine Schraube ist, in der ein Gewindeteil und ein Ringteil als eine einzige Schraube integriert sind.
  • Die konischen Flächen 28u und 28d sind in einem ersten Endstück 25p, welches die erste Endfläche 25 umfasst, in zumindest dem ersten Blindring 21a der beiden Blindringe 21a und 21b gebildet. Wie in 7 dargestellt, sind die konischen Flächen 28u und 28d an Eckstücken gebildet, die sich zwischen der ersten Endfläche 25 des ersten Blindrings 21a und einem Paar an Seitenflächen 27u und 27d, die die Außenfläche des ersten Blindrings 21a darstellen und in der Axialrichtung Da ausgerichtet sind, befinden. Von dem Paar an Seitenflächen 27u und 27d ist die konische Fläche der vorgeschalteten Seite 28u, die am Eckstück zwischen der Seitenfläche 27u, die sich auf der vorgeschalteten Seite in der Axialrichtung Da befindet, und der ersten Endfläche 25 gebildet ist, abgeschrägt, derart, dass sie allmählich in Richtung der vorgeschalteten Seite verläuft, während die konische Fläche 28u von der ersten Endfläche 25 in Richtung der zweiten Endfläche 26 in der Umfangsrichtung Dc verläuft. Indessen ist die konische Fläche der nachgeschalteten Seite 28d, die am Eckstück zwischen der Seitenfläche 27d, die sich auf der nachgeschalteten Seite in der Axialrichtung Da befindet, und der ersten Endfläche 25 gebildet ist, abgeschrägt, derart, dass sie allmählich in Richtung der nachgeschalteten Seite verläuft, während die konische Fläche 28d von der ersten Endfläche 25 in Richtung der zweiten Endfläche 26 in der Umfangsrichtung Dc verläuft. Dementsprechend nimmt die Breite des ersten Endstücks 25p des ersten Blindrings 21a in der Axialrichtung Da allmählich zu, während der erste Blindring 21a von der ersten Endfläche 25 in Richtung der zweiten Endfläche 26 in der Umfangsrichtung Dc verläuft.
  • Wie in 7 und 8 dargestellt, sind die konischen Flächen 28u und 28d über den Blindhüllenabschnitt 22 und den Ringabschnitt der Innenumfangsseite 23 im ersten Endstück 25p des ersten Blindrings 21a gebildet. Die konischen Flächen 28u und 28d sind vorgesehen, um die Leichtigkeit, mit der der Blindhüllenabschnitt 22 des ersten Blindrings 21a in die Schaufelringnut 5a des Kompressorgehäuses 5 von der ersten Endstück 25p-Seite eingefügt werden kann, zu verbessern. Daher ist es für die konischen Flächen 28u und 28d ausreichend, zumindest im Blindhüllenabschnitt 22 am ersten Endstück 25p des ersten Blindrings 21a gebildet zu sein.
  • In der vorliegenden Ausführungsform sind die Blindringe 21a und 21b aus einer Aluminiumlegierung gebildet. Um die Blindringe 21a und 21b herzustellen, wird zuerst ein geradlinig geformtes Glied mit Teilen, die dem Blindhüllenabschnitt 22 entsprechen und dem Ringabschnitt der Innenumfangsseite 23 entsprechen, gebildet. Danach wird das geradlinig geformte Glied einem Walzenbiegeverfahren unterzogen und zu einem bogenförmigen Glied geformt. Das bogenförmige Glied wird dann einem Verfahren für die Bildung der Gewindelöcher 24 und Ähnlichem unterzogen, um so die Blindringe 21a und 21b fertigzustellen.
  • Als Nächstes wird ein Verfahren zum Entfernen von Schaufelsegmenten mit Hilfe der oben beschriebenen Blindringeinheit zum Entfernen 20 in den 9 bis 14 beschrieben.
  • Wie in 9 dargestellt, wird zunächst das Kompressorgehäuse 5, das in 3 dargestellt wird, auseinandergebaut und das obere Gehäuse 5u wird entfernt. Zu diesem Zeitpunkt ist der Kompressorrotor 2 auf einem Lager (nicht dargestellt), das im unteren Gehäuse 5d vorgesehen ist, gelagert. Indessen werden vier Schaufelsegmente 11 von den acht Schaufelsegmenten 11, die den Schaufelring 10 bilden, im unteren Gehäuse 5d montiert. Um hierbei die folgenden Beschreibungen zu vereinfachen, wird von den vier Schaufelsegmenten 11, die eine Halbkreisbogenform als Ganzes bilden, das Schaufelsegment 11, das sich am Ende einer Seite in der Umfangsrichtung Dc befindet, als erstes Schaufelsegment 11a bezeichnet; das Schaufelsegment 11, das an das erste Schaufelsegment 11a auf der anderen Seite in der Umfangsrichtung Dc angrenzt, als ein zweites Schaufelsegment 11b; das Schaufelsegment 11, das an das zweite Schaufelsegment 11b auf der anderen Seite in der Umfangsrichtung Dc angrenzt, als ein drittes Schaufelsegment 11c, und das Schaufelsegment 11, das an das dritte Schaufelsegment 11c auf der anderen Seite in der Umfangsrichtung Dc angrenzt, als ein viertes Schaufelsegment 11d.
  • Von den vier Schaufelsegmenten 11, die eine Halbkreisbogenform als Ganzes bilden, werden ferner das erste Schaufelsegment 11a und das vierte Schaufelsegment 11d, die die Schaufelsegmente 11 sind, die sich an den jeweiligen Enden in der Umfangsrichtung Dc befinden, in der Umfangsrichtung Dc bewegt und vom unteren Gehäuse 5d herausgezogen. Die Schaufelsegmente 11 werden beispielsweise herausgezogen, indem eine Person die Schaufelsegmente 11 direkt angreift und die Segmente mit seiner/ihrer Kraft herauszieht. Die Schaufelsegmente 11 können beispielsweise mit Hilfe eines Kettenzugs herausgezogen werden. Im Besonderen wird, von der Mehrzahl an Schaufeln 12, die die Schaufelsegmente 11 bilden, ein Band oder Ähnliches um den Schaufelkörper 13 der Schaufel 12, die sich an einem Ende in der Umfangsrichtung Dc befindet, gewickelt. Ein Ende der Kettenverlängerung vom Kettenzug ist mit diesem Band oder Ähnlichem verbunden. Das Schaufelsegment 11 wird dann vom unteren Gehäuse 5d durch Betreiben des Kettenzugs herausgezogen.
  • Wie in 10 dargestellt, wird der erste Blindring 21a dann auf das untere Gehäuse 5d platziert. Zu diesem Zeitpunkt wird der Blindhüllenabschnitt 22 am ersten Endstück 25p des ersten Blindrings 21a derart ausgerichtet, damit er einer Öffnung am Ende der Schaufelringnut 5a des unteren Gehäuses 5d in der Umfangsrichtung Dc gegenüberliegt. Der Blindringabschnitt 22 des ersten Blindrings 21a wird dann in die Schaufelringnut 5a des unteren Gehäuses 5d eingefügt, wobei mit der ersten Endstück 25p-Seite davon begonnen wird. Wie oben beschrieben werden die konischen Flächen 28u und 28d im ersten Endstück 25p des ersten Blindrings 21a gebildet, und folglich kann der Blindhüllenabschnitt 22 mit Leichtigkeit in die Schaufelringnut 5a eingefügt werden.
  • Nachdem das erste Endstück 25p des Blindhüllenabschnitts 22 des ersten Blindrings 21a in die Schaufelringnut 5a eingefügt wurde, wird der erste Blindring 21a entlang der Schaufelringnut 5a in der Umfangsrichtung Dc bewegt (ein erster Bewegungsschritt). Wie in 11 dargestellt, kommt, nachdem der erste Blindring 21a in der Umfangsrichtung Dc bewegt wird, die erste Endfläche 25 des ersten Blindrings 21a mit einer Endfläche 14c in der Umfangsrichtung Dc des dritten Schaufelsegments 11c, das im unteren Gehäuse 5d verbleibt, in Berührung. Nachdem der erste Blindring 21a weiter in der Umfangsrichtung Dc bewegt wurde und während die erste Endfläche 25 des ersten Blindrings 21a mit der Endfläche 14c in der Umfangsrichtung Dc des dritten Schaufelsegments 11c in Berührung ist, bewegen sich dann das dritte Schaufelsegment 11c und das zweite Schaufelsegment 11b auch in der Umfangsrichtung Dc als Reaktion zur Bewegung in der Umfangsrichtung Dc des ersten Blindrings 21a. Zu diesem Zeitpunkt wird beispielsweise ein Kettenzug in dem Fall verwendet, in dem es eine Reibung zwischen den dritten und zweiten Schaufelsegmenten 11c und 11b und dem unteren Gehäuse 5d schwierig macht, den ersten Blindring 21a in der Umfangsrichtung Dc manuell zu bewegen. Wenn ein Kettenzug auf diese Weise verwendet wird, wird zuerst eine Ringschraube 91 in ein Gewindeloch 24 der Gewindelöcher 24 geschraubt, die in der Außenumfangsfläche des ersten Blindrings 21a gebildet sind, und die der Nutunterseite der Schraubenringnut 5a des unteren Gehäuses 5d nicht gegenüberliegt, oder in anderen Worten, ein Gewindeloch 24, das vom unteren Gehäuse 5d frei liegt. Danach wird ein Endstück einer ersten Kettenverlängerung des Kettenzugs an einem Flansch 5f des unteren Gehäuses 5d oder an einer Position unter dem unteren Gehäuse 5d befestigt. Dann wird ein Endstück von einer zweiten Kettenverlängerung des Kettenzugs an das Ringteil der Ringschraube 91 befestigt. Der erste Blindring 21a wird dann in der Umgebungsrichtung Dc durch Betreiben des Kettenzugs bewegt.
  • Wie in 12 dargestellt, wird, nachdem der gesamte Blindhüllenabschnitt 22 des ersten Blindrings 21a in der Umfangsrichtung Dc in die Schraubenringnut 5a des unteren Gehäuses 5d eingefügt wurde, der zweite Blindring 21b auf das untere Gehäuse 5d platziert. Ähnlich, wie der erste Blindring 21a auf das untere Gehäuse 5d platziert wird, wird der Blindhüllenabschnitt 22 am ersten Endstück 25p des zweiten Blindrings 21b zu diesem Zeitpunkt ebenfalls derart ausgerichtet, dass er einer Öffnung am Ende der Schaufelringnut 5a des unteren Gehäuses 5d in der Umfangsrichtung Dc gegenüberliegt. Der Blindhüllenabschnitt 22 des zweiten Blindrings 21b wird dann in die Schaufelringnut 5a des unteren Gehäuses 5d eingefügt, wobei mit der ersten Endstück 25p-Seite davon begonnen wird, und der zweite Blindring 21b wird entlang der Schaufelringnut 5a in der Umfangsrichtung Dc bewegt (ein zweiter Bewegungsschritt).
  • Wie in 13 dargestellt, bewegen sich, wenn der zweite Blindring 21b in der Umfangsrichtung Dc bewegt wird, der erste Blindring 21a, das dritte Schaufelsegment 11c und das zweite Schaufelsegment 11b ebenfalls in der Umfangsrichtung Dc, als Reaktion zum Bewegen des zweiten Blindrings 21b in der Umfangsrichtung Dc. Zu diesem Zeitpunkt wird ein Kettenzug in dem Fall, in dem es schwierig ist, den zweiten Blindring 21b in der Umfangsrichtung manuell zu bewegen, auf dieselbe Weise wie beim Bewegen des ersten Blindrings 21a, wie oben beschrieben, verwendet.
  • Das Bewegen des dritten Schaufelsegments 11c und des zweiten Schaufelsegments 11b in der Umfangsrichtung Dc, als Reaktion zum Bewegen des zweiten Blindrings 21b in der Umfangsrichtung Dc, führt dazu, dass ein Endstück des zweiten Schaufelsegments 11b in der Umfangsrichtung Dc vom unteren Gehäuse 5d in der Umfangsrichtung Dc, wie in 13 dargestellt, herausragt. Nach dem Herausragen des Endstücks des zweiten Schaufelsegments 11b in der Umfangsrichtung Dc vom unteren Gehäuse 5d in der Umfangsrichtung Dc, wird das zweite Schaufelsegment 11b aus dem unteren Gehäuse 5d herausgezogen (ein Segmentauszugsschritt).
  • Der Mittelpunktswinkel des halbzylindrischen unteren Gehäuses 5d ist 180°. Indessen beträgt die Summe der Mittelpunktswinkel der beiden Blindringe 21a und 21b 140° (= 70° x 2). Der Mittelpunktswinkel eines einzelnen Schaufelsegments 11 ist 45°. In anderen Worten, die Summe der Mittelpunktswinkel der beiden Blindringe 21a und 21b (140°) ist größer als ein Winkel (das heißt 135°), der durch Abziehen eines Mittelpunktswinkels eines einzelnen Schaufelsegments 11 (45°) von einem Mittelpunktswinkel des unteren Gehäuses 5d (180°) erhalten wird. Wie in 14 dargestellt, ist der Mittelpunktswinkel einer Region im halbzylindrischen unteren Gehäuse 5d, das nicht von den beiden Blindringen 21a und 21b belegt ist, nachdem die beiden Blindringe 21a und 21b gänzlich im unteren Gehäuse 5d in der Umfangsrichtung Dc sind, 40° (= 180° - 140°). Von daher kann ein einziges Schaufelsegment 11 nicht vollständig im unteren Gehäuse 5d in der Umfangsrichtung Dc enthalten sein, während die beiden Blindringe 21a und 21b gänzlich im unteren Gehäuse 5d in der Umfangsrichtung Dc sind. Das Endstück des dritten Schaufelsegments 11c in der Umfangsrichtung Dc verläuft vom unteren Gehäuse 5d in der Umfangsrichtung Dc in einen Bereich, in dem der zweite Blindring 21b in der Umfangsrichtung Dc bewegt wurde, und die beiden Blindringe 21a und 21b sind fast vollständig im unteren Gehäuse 5d in der Umfangsrichtung Dc, wie in 14 dargestellt. Nach dem Herausragen des Endstücks des dritten Schaufelsegments 11c in der Umfangsrichtung Dc vom unteren Gehäuse 5d in der Umfangsrichtung Dc, wird das dritte Schaufelsegment 11c aus dem unteren Gehäuse 5d herausgezogen (ein Segmentauszugsschritt).
  • Alle Schaufelsegmente 11 in der Schaufelringnut 5a des unteren Gehäuses 5d werden folglich vom unteren Gehäuse 5d entfernt.
  • Von den beiden Blindringen 21a und 21b, die im unteren Gehäuse 5d verbleiben, wird der zweite Blindring 21b vom unteren Gehäuse 5d herausgezogen. Zu diesem Zeitpunkt wird die Ringschraube 91 in das Gewindeloch 24, das auf der zweiten Endfläche 26 des zweiten Blindrings 21b gebildet ist, geschraubt, und der zweite Blindring 21b wird vom unteren Gehäuse 5d herausgezogen, indem eine Kraft auf das Ringteil der Ringschraube 91 in einer Auszugsrichtung ausgeübt wird. Beachten Sie, dass zu diesem Zeitpunkt das Endstück einer Kettenverlängerung eines Kettenzugs an das Ringteil der Ringschraube 91 befestigt werden kann und der zweite Blindring 21b kann durch Betreiben eines Kettenzugs herausgezogen werden.
  • Zum anderen verbleibt, von den beiden Blindringen 21a und 21b, die im unteren Gehäuse 5d verbleiben, der erste Blindring 21a sogar während die Schaufelsegmente 11, die vom unteren Gehäuse 5d entfernt wurden, in der Reparatur oder Ähnlichem sind, im unteren Gehäuse 5d. Der erste Blindring 21a wird vom unteren Gehäuse 5d durch die Schaufelsegmente 11 während des Verfahrens zum Anbringen der reparierten Mehrzahl an Schaufelsegmenten 11 an das untere Gehäuse 5d der Reihe nach herausgedrückt.
  • Die Mehrzahl an Schaufelsegmenten 11 im oberen Gehäuse 5u, wie in 3 dargestellt, werden vom oberen Gehäuse 5u ohne Verwendung der oben beschriebenen Blindringeinheit zum Entfernen 20 entfernt. Der Kompressorrotor 2 ist auf der Innenumfangsseite der Mehrzahl an Schaufelsegmenten 11 im oberen Gehäuse 5u nach dem Auseinanderbau des Kompressorgehäuses 5 nicht vorhanden. Auf alle der Mehrzahl an Schaufelsegmenten 11 im oberen Gehäuse 5u kann daher direkt, ohne Beeinträchtigung des Kompressorrotors 2 zugegriffen werden.
  • Dementsprechend wird die Mehrzahl an Schaufelsegmenten 11 im oberen Gehäuse 5u vom oberen Gehäuse 5u händisch oder mit Hilfe eines Kettenzugs oder Ähnlichem, wie notwendig, entfernt, ohne die oben beschriebene Blindringeinheit zum Entfernen 20 zu verwenden.
  • Wie bis jetzt beschrieben wurde, wird gemäß der vorliegenden Ausführungsform, die Mehrzahl an Schaufelsegmenten 11 im unteren Gehäuse 5d vom unteren Gehäuse 5d herausgedrückt, wobei die beiden Blindringe 21a und 21b an das untere Gehäuse 5d angebracht werden, und die beiden Blindringe 21a und 21b in der Umfangsrichtung Dc bewegt werden. Von daher kann gemäß der vorliegenden Ausführungsform die Mehrzahl an Schaufelsegmenten 11 vom unteren Gehäuse 5d sogar in einem Zustand entfernt werden, in dem der Kompressorrotor 2 vom unteren Gehäuse 5d durch ein Lager gelagert ist. Die Arbeitsdauer für das Entfernen der Schaufelsegmente kann folglich verringert werden.
  • Wie im Stand der Technik-Abschnitt beschrieben, erfordert das Verfahren, das in JP 2000-356 108 A offengelegt wird, dass eine Rollkäfigeinheit und ein Blindbereich mit einer Halbkreisbogenform (Mittelpunktswinkel: 180°) und einer langen Bogenlänge vorbereitet werden müssen. Indessen ist es äußerst schwierig, ein bogenförmiges Glied mit einem Mittelpunktswinkel von 180° durch ein Walzverfahren herzustellen. Folglich ist es kostenintensiv, ein bogenförmiges Glied mit einem Mittelpunktswinkel von 180° präzise herzustellen. Andererseits genügt es gemäß der vorliegenden Ausführungsform, die beiden bogenförmigen Blindringe 21a und 21b, deren Mittelpunktswinkel kleiner als 90° sind, vorzubereiten. Ferner werden die Blindringe 21a und 21b aus einer Aluminiumlegierung in der vorliegenden Ausführung gebildet und sie können daher durch ein Walzverfahren einfach verarbeitet werden. Die Kosten für das Entfernen der Schaufelsegmente 11 können folglich gemäß der vorliegenden Ausführungsform vermieden werden.
  • Im Übrigen ist in der vorliegenden Ausführungsform die Kostenreduktion, wie oben beschrieben, nicht der einzige Grund dafür, dass der Mittelpunktswinkel von jedem der bogenförmigen Blindringe 21a und 21b auf kleiner als 90° bestimmt wird.
  • Gemäß dem Verfahren, das in JP 2000-356 108 A offengelegt wird, werden beide Enden in der Umfangsrichtung Dc des halbkreisbogenförmigen Blindbereichs, deren Mittelpunktswinkel 180° ist, mit den Schaufelsegmenten, die in die Schaufelringnut des unteren Gehäuses eingefügt sind, verbunden, und der Blindbereich und die Mehrzahl an Schaufelsegmenten bilden folglich einen einzigen Ring. Dieser Ring wird dann in der Umfangsrichtung Dc gedreht. Gemäß dem Verfahren, das in JP 2000-356 108 A offengelegt wird, bildet von daher die Mehrzahl an Schaufelsegmenten, die in der Schaufelringnut des unteren Gehäuses montiert ist, und der Blindbereich einen einzigen Ring, und folglich muss der Mittelpunktswinkel des Blindbereichs 180° betragen. Allerdings ist, wie oben beschrieben, der Mittelpunktswinkel des Blindrings kleiner als 180°, wenn eine der Endflächen des Blindrings lediglich mit der Endfläche 14c von einem der Mehrzahl an Schaufelsegmenten 11, die im unteren Gehäuse 5d montiert sind, um die Mehrzahl an Schaufelsegmenten 11 vom unteren Gehäuse 5d zu entfernen, in Berührung gebracht wird.
  • Als ein Vergleichsbeispiel wird nun ein Fall untersucht, in dem ein Blindring 21c verwendet wird, dessen Mittelpunktswinkel größer oder gleich 90° und kleiner als 180° ist, wie in 15 und 16 dargestellt wird.
  • Wie in den oben beschriebenen Ausführungsformen wird auch in diesem Fall der erste Blindring 21c auf das untere Gehäuse 5d platziert und der Blindhüllenabschnitt 22 am ersten Endstück 25p des Blindrings 21c wird derart ausgerichtet, dass er der Öffnung am Ende der Schaufelringnut 5a des unteren Gehäuses 5d in der Umfangsrichtung Dc gegenüberliegt. Der Blindringabschnitt 22 des Blindrings 21c wird dann in die Schaufelringnut 5a des unteren Gehäuses 5d eingefügt, wobei mit der ersten Endstück 25p-Seite davon begonnen wird. Es wird angenommen, dass eine Kraft F dann rechtwinklig zur zweiten Endfläche 26 des Blindrings 21c wirkt, um den Blindring 21c in der Umfangsrichtung Dc zu bewegen. Eine senkrechte Richtungskraftkomponente F1 der Kraft F ist senkrecht nach oben orientiert. In Anbetracht dessen, bewegt sich der Blindring 21c nicht entlang der Schaufelringnut 5a, es sei denn, die erste Endfläche 25 des Blindrings 21c bewegt sich nach unten. Dementsprechend kann der Blindring 21c entsprechend dem Vergleichsbeispiel nicht lediglich durch die Anwendung der Kraft F im rechten Winkel zur zweiten Endfläche 26 des Blindrings 21c entlang der Schaufelringnut 5a bewegt werden. Daher ist es beispielsweise notwendig, eine Art von Kraft auf das erste Endstück 25p des Blindrings 21c gemäß dem Vergleichsbeispiel zusätzlich zur Kraft F im rechten Winkel zur zweiten Endfläche 26 des Blindrings 21c auszuüben. Entsprechend dem Blindring 21c des Vergleichsbeispiels, sind die Operationen für das Bewegen des Blindrings 21c entlang der Schaufelringnut 5a, nachdem der Blindhüllenabschnitt 22 beim ersten Endstück 25p des Blindrings 21c in die Schaufelringnut 5a des unteren Gehäuses 5d eingefügt wurde, folglich schwierig.
  • In der vorliegenden Ausführungsform wird ebenfalls davon ausgegangen, dass die rechtwinklige Kraft F auf die zweite Endfläche 26 des ersten Blindrings 21a gemäß der vorliegenden Ausführungsform angewendet wird, nachdem der Blindhüllenabschnitt 22 am ersten Endstück 25p des ersten Blindrings 21a in die Schaufelringnut 5a des unteren Gehäuses 5d, wie in 10 dargestellt, eingefügt wurde. Der Mittelpunktswinkel des Blindrings 21a und 21b ist in der vorliegenden Ausführungsform 70°, was kleiner als 90° ist. Dementsprechend ist eine senkrechte Richtungskraftkomponente F2 der Kraft F zu diesem Zeitpunkt senkrecht nach unten orientiert. Von daher entspricht die Richtung der Kraftkomponente F2 der Richtung, in die das erste Endstück 25p des ersten Blindrings 21 bewegt werden muss. Von daher ist es gemäß den Blindringen 21a und 21b der vorliegenden Ausführungsform einfach, die Blindringe 21a und 21b entlang der Schaufelringnut 5a zu bewegen, nachdem der Blindhüllenabschnitt 22 am ersten Endstück 25p der Blindringe 21a und 21b in die Schaufelringnut 5a des unteren Gehäuses 5d eingefügt wurden.
  • Es wird angenommen, dass, wie in 16 dargestellt, die rechtwinklige Kraft F auf die zweite Endfläche 26 des Blindrings 21c des Vergleichsbeispiels sogar nachdem die erste Endfläche 25 des Blindrings 21c in Berührung mit der Endfläche 14c des Schaufelsegments 11, das im unteren Gehäuse 5d montiert ist, gekommen ist, ausgeübt wird. Es ist notwendig, die Schaufelsegmente 11, die im unteren Gehäuse 5d montiert sind, gemeinsam mit dem Blindring 21c zu bewegen, nachdem die erste Endfläche 25 des Blindrings 21c in Berührung mit der Endfläche 14c des Schaufelsegments 11, das im unteren Gehäuse 5d montiert ist, gekommen ist, und es ist daher notwendig, eine größere Kraft auf die zweite Endfläche 26 des Blindrings 21c auszuüben.
  • Wenn die Kraft F auf die zweite Endfläche 26 des Blindrings 21c im Vergleichsbeispiel ausgeübt wird, hat das Biegemoment, das auf eine Position P in der Außenumfangsfläche des Blindrings 21c, der in Berührung mit dem Ende des unteren Gehäuses 5d in der Umfangsrichtung Dc (nachstehend als eine „Endkontaktposition“ bezeichnet) kommt, ausgeübt wird, einen Wert, der durch die Multiplikation einer waagrechten Richtungskraftkomponente F3 der Kraft F durch einen Abstand R3 von der Endkontaktposition P zu einer Aktionslinie der Kraftkomponente F3 errechnet wird.
  • Es wird in der vorliegenden Ausführungsform ferner angenommen, dass die rechtwinklige Kraft F auf die zweite Endfläche 26 des ersten Blindrings 21a sogar nachdem die erste Endfläche 25 des ersten Blindrings 21a in Berührung mit der Endfläche 14c des Schaufelsegments 11, das im unteren Gehäuse 5d montiert ist, gekommen ist, wie in 11 dargestellt, ausgeübt wird. Wenn die Kraft F auf die zweite Endfläche 26 des ersten Blindrings 21a ausgeübt wird, hat das Biegemoment, das auf eine Position P in der Außenumfangsfläche des ersten Blindrings 21a, der in Berührung mit dem Ende des unteren Gehäuses 5d in der Umfangsrichtung Dc kommt, angewendet wird, auch einen Wert, der durch die Multiplikation einer waagrechten Richtungskraftkomponente F4 der Kraft F durch einen Abstand R4 von der Endkontaktposition P zu einer Aktionslinie der Kraftkomponente F4 errechnet wird.
  • Der Mittelpunktswinkel des Blindrings 21c im Vergleichsbeispiel ist gemäß der vorliegenden Ausführungsform größer oder gleich 90°, was größer als der Mittelpunktswinkel der Blindringe 21a und 21b ist. Entsprechend dem Blindring 21c des Vergleichsbeispiels ist von daher die waagrechte Richtungskraftkomponente F3 der Kraft F, die auf die zweite Endfläche 26 zu jenem Zeitpunkt ausgeübt wird, wenn die erste Endfläche 25 in Berührung mit der Endfläche 14c des Schaufelsegments 11, das im unteren Gehäuse 5d montiert ist, kommt, größer als die Kraftkomponente F4 in dem Fall, in dem die Blindringe 21a und 21b entsprechend der vorliegenden Ausführungsform verwendet werden. Ferner ist entsprechend dem Blindring 21c des Vergleichsbeispiels, der Abstand R3 von der Endkontaktposition P zur Aktionslinie der waagrechten Richtungskraftkomponente F3 der Kraft F, die auf die zweite Endfläche 26 ausgeübt wird, größer als der Abstand R4 in dem Fall, in dem die Blindringe 21a und 21b entsprechend der vorliegenden Ausführungsform zum gleichen Zeitpunkt verwendet werden. Von daher ist das Biegemoment, das auf die Endkontaktposition P mit dem Blindring 21c gemäß dem Vergleichsbeispiel, angewendet wird sehr viel größer als in dem Fall, in dem die Blindringe 21a und 21b entsprechend der vorliegenden Ausführungsform verwendet werden. Gemäß dem Vergleichsbeispiel nimmt von daher ein Biegeniveau des Blindrings 21c relativ zur Endkontaktposition P zu und es wird schwierig, den Blindring 21c entlang der Schaufelringnut 5a des unteren Gehäuses 5d zu bewegen.
  • Alternativ dazu ist das Biegemoment, das auf die Endkontaktposition P mit den Blindringen 21a und 21b entsprechend der vorliegenden Ausführungsform angewendet wird, sehr viel kleiner als in dem Fall, in dem der Blindring 21c gemäß dem Vergleichsbeispiel verwendet wird. Gemäß der vorliegenden Ausführungsform verringert sich von daher ein Biegeniveau der Blindringe 21a und 21b relativ zur Endkontaktposition P und die Blindringe 21a und 21b können einfach entlang der Schaufelringnut 5a des unteren Gehäuses 5d bewegt werden.
  • Wie bisher beschrieben wurde, ist der Mittelpunktswinkel in der vorliegenden Ausführungsform von jedem der bogenförmigen Blindringe 21a und 21b auf kleiner als 90° festgelegt, was auch mit Gründen, die in Verbindung mit der Einfachheit des Bewegens der Blindringe 21a und 21b entlang der Schaufelringnut 5a stehen, zu tun hat.
  • Dementsprechend wird durch die Bestimmung des Mittelpunktswinkels von jedem der bogenförmigen Blindringe 21a und 21b auf kleiner als 90° nicht nur ermöglicht, die Kosten des Entfernens von Schaufelsegmenten 11 zu vermeiden, sondern es ist auch möglich, die Leichtigkeit des Bewegens der Blindringe 21a und 21b zu erhöhen.
  • Aber wenn der Mittelpunktswinkel der bogenförmigen Blindringe 21a und 21b äußerst klein eingestellt ist, sind viele Blindringe notwendig und der Arbeitsumfang, der mit dem Einfügen der Blindhüllenabschnitte der Blindringe in die Schaufelringnut 5a des unteren Gehäuses 5d in Verbindung steht, steigt. Daher ist es vorzuziehen, dass der Mittelpunktswinkel von jedem Blindring kleiner als 90° und größer oder gleich 45° ist. In dem Fall, in dem beispielsweise Schaufelsegmente 11 mit einem Mittelpunktswinkel von 45° vom unteren Gehäuse 5d unter Verwendung von Blindringen mit einem Mittelpunktswert von 50° entfernt werden, sind drei Blindringe notwendig.
  • Eine erste erfindungsgemäße Weiterbildung der Blindringeinheit zum Entfernen gemäß der ersten Ausführungsform wird in 17 beschrieben.
  • Die beiden konischen Flächen 28u und 28d werden im ersten Endstück 25p des ersten Blindrings 21a der Blindringeinheit zum Entfernen 20 gemäß der ersten Ausführungsform gebildet. Die konischen Flächen 28u und 28d haben den gleichen Winkel relativ zur Umfangsrichtung Dc.
  • Wie in der ersten Ausführungsform werden die beiden konischen Flächen 28ud und 28dd im ersten Endstück 25p eines ersten Blindrings 21d der Blindringeinheit zum Entfernen gemäß dieser Weiterbildung gebildet. In dieser Weiterbildung unterscheiden sich jedoch die Winkel α und β der konischen Flächen 28ud und 28dd relativ zur Umfangsrichtung Dc voneinander.
  • Wie in 17 dargestellt, können in der Außenhülle 15 der Mehrzahl an Schaufeln, die ein Schaufelsegment bilden, Endflächen 15d in der Umfangsrichtung Dc relativ zur Drehachse Ar abgeschrägt sein, derart, dass sie allmählich von einer Seite in der Umfangsrichtung Dc in Richtung der anderen Seite in der Umfangsrichtung Dc verlaufen, während die Außenhülle 15 von der vorgeschalteten Seite in der Axialrichtung Da in Richtung der nachgeschalteten Seite in der Axialrichtung Da verläuft.
  • In diesem Fall ist eine erste Endfläche 25d des ersten Blindrings 21d ebenfalls auf dieselbe Weise wie die Endflächen 15d der Außenhüllen 15 in der Umfangsrichtung Dc abgeschrägt. Im Besonderen ist die erste Endfläche 25d des ersten Blindrings 21d abgeschrägt, derart, dass sie allmählich von einer Seite in der Umfangsrichtung Dc in Richtung der anderen Seite in der Umfangsrichtung Dc verläuft, während die erste Endfläche 25d von der vorgeschalteten Seite in der Axialrichtung Da in Richtung der nachgeschalteten Seite in der Axialrichtung Da verläuft.
  • In diesem Fall kann eine Kraft Fd, die den ersten Blindring 21d von einer Seite in der Umfangsrichtung Dc in Richtung der anderen Seite in der Umfangsrichtung Dc, als Teil des ersten Blindrings 21d, der mit der Endfläche 15d der Außenhülle 15 in Berührung kommt, als eine erste Kraftkomponente Fd1, die in eine Richtung, die im rechten Winkel zur Endfläche 15d der Außenhülle 15 steht, ausgedrückt werden, und als eine zweite Kraftkomponente Fd2, die in paralleler Richtung zur Endfläche 15d der Außenhülle 15 wirkt, ausgedrückt werden. Die zweite Kraftkomponente Fd2 ist eine Kraft, die versucht, das erste Endstück 25p des ersten Blindrings 21d in Richtung der nachgeschalteten Seite zu drücken. In anderen Worten, die zweite Kraftkomponente Fd2 ist eine Kraft, die versucht, das erste Endstück 25p des ersten Blindrings 21d in Berührung mit einer nachgeschalteten Seite der Nutseitenfläche 5ad der Schaufelringnut 5a, die in der Umfangsrichtung Dc verläuft, zu bringen, wobei dadurch das Bewegen des ersten Blindrings 21d in der Umfangsrichtung Dc verhindert wird.
  • Dementsprechend ist in dieser Weiterbildung der Winkel β der konischen Fläche der nachgeschalteten Seite 28dd des ersten Blindrings 21d relativ zur Umfangsrichtung Dc kleiner festgelegt als der Winkel α der konischen Fläche der vorgeschalteten Seite 28ud des ersten Blindrings 21d relativ zur Umfangsrichtung Dc. Gemäß dieser Weiterbildung kann der erste Blindring 21d folglich reibungslos in der Umfangsrichtung Dc sogar dann bewegt werden, wenn eine Kraft ausgeübt wird, um das erste Endstück 25p des ersten Blindrings 21d in Richtung der nachgeschalteten Seite zu drücken.
  • Obwohl das Vorstehende einen Fall beschreibt, in dem der erste Blindring 21d von einer Seite in der Umfangsrichtung Dc in Richtung der anderen Seite in der Umfangsrichtung Dc als ein Beispiel bewegt wird, wird der Winkel α der konischen Fläche der vorgeschalteten Seite 28ud des ersten Blindrings 21d relativ zur Umfangsrichtung Dc in dem Fall reduziert, in dem der erste Blindring 21d von der einen Seite in der Umfangsrichtung Dc in Richtung der anderen Seite in der Umfangsrichtung Dc bewegt werden soll.
  • Eine zweite Weiterbildung der Blindringeinheit zum Entfernen gemäß der ersten Ausführungsform wird in 18 beschrieben.
  • Die Blindringeinheit zum Entfernen gemäß dieser Weiterbildung ist konfiguriert, indem ein Presswerkzeug 31 zur Blindringeinheit zum Entfernen 20 gemäß der ersten Ausführungsform hinzugefügt wird.
  • Das Presswerkzeug 31 umfasst einen Blindring-Eingriffsabschnitt 32, der in Berührung mit der ersten Endfläche 25 des ersten Blindrings 21a kommt, und einen Druckabschnitt 33, der mit der Außenhülle 15 und der Innenhülle 14 der Schaufel 12 der Mehrzahl an Schaufeln 12, die das Schaufelsegment 11 bilden, die sich am Ende in der Umfangsrichtung Dc befindet, in Berührung kommt.
  • In dieser Weiterbildung können sowohl die Außenhülle 15 des Schaufelsegments 11 in der Schaufelringnut 5a des unteren Gehäuses 5d wie auch die Innenhülle 14 des Schaufelsegments 11 in der Umfangsrichtung Dc gepresst werden, indem der erste Blindring 21a in der Umfangsrichtung Dc gepresst wird. Dementsprechend können in dieser Weiterbildung die Schaufelsegmente 11 im unteren Gehäuse 5d reibungslos in der Umfangsrichtung Dc gepresst werden.
  • Wie in 2 dargestellt, liegen die Innenumfangsseiten von beinahe allen der Mehrzahl an Schaufelringen 10 der Außenumfangsfläche des Rotorhauptteils 3 des Kompressorrotors 2 gegenüber. Dementsprechend sind die Innenumfangsseiten dieser Schaufelringe 10 nicht in Berührung mit Gliedern, die sich entfernter auf den Innenumfangsseiten davon befinden (der Rotorhauptteil 3 in diesem Fall). Aber es gibt Fälle, in denen die Innenumfangsseiten einiger der Mehrzahl an Schaufelringen 10 in Berührung mit Gliedern sind, die sich entfernter auf den Innenumfangsseiten davon befinden. In dem Beispiel, das in 2 dargestellt wird, kommt beispielsweise die Außenumfangsseite des Schaufelrings 10x auf den meisten nachgeschalteten Seiten in Berührung mit dem Kompressorgehäuse 5und sie ist an das Kompressorgehäuse 5, wie die anderen Schaufelringe 10, angebracht, während die Innenumfangsseite des Schaufelrings 10x mit einem Brennkammernkorb 5x des Kompressors 1 in Berührung kommt. In dem Fall, in dem die Schaufelsegmente 11x dieses Schaufelrings 10x in der Umfangsrichtung Dc bewegt werden, wird eine Reibung mit dem Kompressorgehäuse 5, das sich auf den Außenumfangsseiten des Schaufelsegments 11x befindet, erzeugt und die Reibung wird auch mit dem Brennkammernkorb 5x, der sich auf den Innenumfangsseiten der Schaufelsegmente 11x befindet, erzeugt. Wenn solche Schaufelsegmente 11x vom Kompressorgehäuse 5 entfernt werden, ist es dementsprechend vorzuziehen, dass die Blindringeinheit zum Entfernen gemäß dieser Weiterbildung, die die Außenumfangsseiten und die Innenumfangsseiten dieser Schaufelsegmente 11x pressen kann, verwendet wird.
  • Beachten Sie, dass einige konischen Flächen wie in den Blindringen der ersten Ausführungsform oder der ersten Weiterbildung davon auch in der Druckabschnitt 33-Seite des Presswerkzeugs 31 gebildet werden können.
  • Eine zweite Ausführungsform einer Blindringeinrichtung zum Entfernen von Schaufelsegmenten und ein Verfahren zum Entfernen von Schaufelsegmenten unter Verwendung derselben, werden nachstehend mit Hilfe von 19 bis 25 beschrieben.
  • Wie in 19 dargestellt, umfasst eine Blindringeinheit zum Entfernen 40 gemäß der vorliegenden Ausführungsform ein bogenförmiges Ringstück 41, das die Drehachse Ar als Mittelachse hat, und Nutanbringungen 51a und 51b, die in die Schaufelringnut 5a des unteren Gehäuses 5d eingefügt sind.
  • Wie die Blindringe 21a und 21b gemäß der ersten Ausführungsform, wird eine Mehrzahl an Gewindelöchern 44 (Einbaubefestigungsabschnitte) für das Anbringen von Ringschrauben (Werkzeuge zur Anwendung einer Bewegungskraft) im bogenförmigen Ringstück 41 gebildet. Die Mehrzahl an Gewindelöchern 44 wird ferner in der Außenumfangsfläche des Ringstücks 41, der in der Umfangsrichtung Dc angeordnet ist, gebildet. Ferner werden die Gewindelöcher 44 auch in beiden Endflächen des Ringstücks 41 in der Umfangsrichtung Dc, oder in anderen Worten, in einer ersten Endfläche 45 und einer zweiten Endfläche 46, gebildet (siehe 20).
  • Die Nutanbringungen 51a und 51b umfassen ein Nutanbringungsendstück 51a, das entfernbar an ein erstes Endstück 45p angebracht ist, einschließlich die erste Endfläche 45 des Ringstücks 41 und ein Nutanbringungsstammabschnitt 51b, der derart entfernbar an das Ringstück 41 angebracht ist, dass er vom Nutanbringungsendstück 51a in der Umfangsrichtung Dc beabstandet ist. Ein Mittelpunktswinkel θ3 des bogenförmigen Ringstücks 41 ist kleiner als 180°, nämlich beispielsweise 140°. Die Bogenlänge des Nutanbringungsendstücks 51a und die Bogenlänge des Nutanbringungsstammabschnitts 51b sind viel kürzer als die Bogenlänge des Ringstücks 41. Konkreter und um diese als Mittelpunktswinkel auszudrücken, betragen ein Mittelpunktswinkel des Nutanbringungsendstück 51a und ein Mittelpunktswinkel des Nutanbringungsstammabschnitts 51b beide beispielsweise ungefähr 10°. Der Nutanbringungsstammabschnitt 51b wird an einer Position bei 70° (= θ4) um die Drehachse Ar von der ersten Endfläche 45 des Ringstücks 41 angebracht.
  • Wie in 25 dargestellt, ist eine Innendurchmesserabmessung di des Ringstücks 41 größer als eine Außendurchmesserabmessung dso der Innenhülle 14 von jedem der Mehrzahl an Schaufelringen 10, die in der Axialrichtung Da angrenzend sind. Indessen ist eine Außendurchmesserabmessung do des Ringstücks 41 kleiner als eine Innendurchmesserabmessung dsi der Außenhülle 15 von jedem der Mehrzahl an Schaufelringen 10, die in der Axialrichtung Da angrenzend sind. Dementsprechend sind die Innendurchmesserabmessung di und die Außendurchmesserabmessung do des Ringstücks 41 auf Abmessungen eingestellt, um dem Ringstück 41 zu ermöglichen, sich in der Axialrichtung Da im primären Strömungskanaldes Kompressors 1 zu bewegen.
  • Wie in 20 und 21 dargestellt, umfasst das Nutanbringungsendstück 51a einen Blindhüllenabschnitt 52, der in die Schaufelringnut 5a eingefügt ist, einen Innenumfangsseitenteil 53, das vom Blindhüllenabschnitt 52 in Richtung der Innenseite in der Radialrichtung verläuft, und ein Paar der Befestigungsabschnitte 54 und 54, die weiter vom Innenumfangsseitenteil 53 in Richtung der Innenseite in der Radialrichtung vorstehen, und die sich gegenseitig in der Axialrichtung Da gegenüberliegen. Beide Insertionslöcher 54h werden im Paar der Befestigungsabschnitte 54 und 54 gebildet, damit sie in der Axialrichtung Da hindurch verlaufen. Wie die Blindringe 21a und 21b gemäß der ersten Ausführungsform, wird eine konische Fläche 58 in einem ersten Endstück 55p gebildet, das eine erste Endfläche 55 des Nutanbringungsendstücks 51a in der Umfangsrichtung Dc umfasst.
  • Wenn das Nutanbringungsendstück 51a an das Ringstück 41 angebracht wird, ist die erste Endfläche 55 des Nutanbringungsendstücks 51a in die Richtung ausgerichtet, in die die erste Endfläche 45 des Ringstücks 41 ausgerichtet ist. Das erste Endstück 45p des Ringstücks 41 wird dann zwischen dem Paar der Befestigungsabschnitte 54 und 54 des Nutanbringungsendstücks 51a angebracht. Dann werden Schrauben 59 in die jeweiligen Schraubeninsertionslöcher 54h des Paares der Befestigungsabschnitte 54 und 54 eingefügt, und die Schrauben 59 werden in das Ringstück 41 eingeschraubt. Damit wird das Anbringen des Nutanbringungsendstücks 51a an das Ringstück 41 abgeschlossen.
  • Wie in 22 dargestellt, umfasst das Nutanbringungsendstück 51a, wie das Nutanbringungsendstück 51b, einen Blindhüllenabschnitt 52, der in die Schaufelringnut 5a eingefügt ist, einen Innenumfangsseitenteil 53, das vom Blindhüllenabschnitt 52 in Richtung der Innenseite in der Radialrichtung verläuft, und ein Paar der Befestigungsabschnitte 54 und 54, die weiter vom Innenumfangsseitenteil 53 in Richtung der Innenseite in der Radialrichtung vorstehen, und die sich gegenseitig in der Axialrichtung Da gegenüberliegen. Beide Schraubeninsertionslöcher 54h werden im Paar der Befestigungsabschnitte 54 und 54 gebildet, damit sie in der Axialrichtung Da hindurch verlaufen. Eine konische Fläche, wie die konische Fläche 58 des Nutanbringungsendstücks 51s, wird nicht im Nutanbringungsstammabschnitt 51b gebildet. Eine konische Fläche, wie die konische Fläche 58 des Nutanbringungsendstück 51s, kann aber im Nutanbringungsstammabschnitt 51b gebildet werden. In anderen Worten, der Nutanbringungsstammabschnitt 51b kann genau dieselbe Form wie das Nutanbringungsendstück 51a aufweisen.
  • Wie wenn das Nutanbringungsendstück 51a an das Ringstück 41 angebracht wird, ist das Ringstück 41 zwischen dem Paar der Befestigungsabschnitte 54 und 54 des Nutanbringungsstammabschnitts 51b positioniert, wenn der Nutanbringungsstammabschnitt 51b ebenfalls an das Ringstück 41 angebracht wird. Dann werden die Schrauben 59 in die jeweiligen Schraubeninsertionslöcher 54h des Paares der Befestigungsabschnitte 54 und 54 eingefügt, und die Schrauben 59 werden in das Ringstück 41 eingeschraubt. Beachten Sie, dass die Struktur für das entfernbare Anbringen des Nutanbringungsendstücks 51a und des Nutanbringungsstammabschnitts 51b an das Ringstück 41 nicht die Struktur haben muss, die oben beschrieben wird, solange das Nutanbringungsendstück 51a und der Nutanbringungsstammabschnitt 51b an das Ringstück 41 angebracht und von ihm entfernt werden können.
  • Wie in 25 dargestellt, unterscheiden sich die Mehrzahl an Schaufelringnuten 5a, die im Kompressorgehäuse 5 gebildet sind, untereinander in Bezug auf die Abmessungen, wie eine Nutbreite Wa in der Axialrichtung Da, auf eine Nutöffnungsbreite Wb in der Axialrichtung Da und auf einen Abstand dc von der Drehachse Ar zur Nutunterseite zwischen den Schaufelringnuten 5a. Dementsprechend sind das Nutanbringungsendstück 51a und der Nutanbringungsstammabschnitt 51b für jede der Mehrzahl an Schaufelringnuten 5a hergestellt und die unterschiedlichen Abmessungen davon werden in Übereinstimmung mit der jeweiligen Schaufelringnut 5a bestimmt.
  • Als Nächstes wird ein Verfahren zum Entfernen der Schaufelsegmente 11 mit Hilfe der oben beschriebenen Blindringeinheit zum Entfernen 40 beschrieben.
  • Wie in der ersten Ausführungsform wird zunächst das Kompressorgehäuse 5 auseinandergebaut und das obere Gehäuse 5u wird entfernt. Wie in 19 dargestellt, werden das Nutanbringungsendstück 51a und der Nutanbringungsstammabschnitt 51b, die einer der Schaufelringnuten 5a im unteren Gehäuse 5d entspricht, dann an das Ringstück 41 angebracht. In anderen Worten, eine Einheit 40x, die jener der Schaufelringnut 5a entspricht, wird vorbereitet (ein Vorbereitungsschritt).
  • Wie in der ersten Ausführungsform werden weiters, von den vier Schaufelsegmenten 11, die an jene der Schaufelringnuten 5a im unteren Gehäuse 5d befestigt sind, das erste Schaufelsegment 11a und das vierte Schaufelsegment 11d, die die Schaufelsegmente 11 sind, die sich an beiden Enden in der Umfangsrichtung Dc befinden, in der Umfangsrichtung Dc bewegt und vom unteren Gehäuse 5d herausgezogen.
  • Wie in 23 dargestellt, wird die Einheit 40x, die zuvor vorbereitet wurde, dann auf das untere Gehäuse 5d platziert. Zu diesem Zeitpunkt liegt der Blindhüllenabschnitt 52 des Nutanbringungsendstücks 51a der Einheit 40x der Öffnung am Ende der Schaufelringnut 5a des unteren Gehäuses 5d in der Umfangsrichtung Dc gegenüber. Der Blindhüllenabschnitt 52 wird dann in die Schaufelringnut 5a des unteren Gehäuses 5d eingefügt. Wie oben beschrieben wird die konische Fläche 58 im ersten Endstück 55p des Nutanbringungsendstücks 51a gebildet, und folglich kann der Blindhüllenabschnitt 52 in die Schaufelringnut 5a einfach eingefügt werden.
  • Nachdem das Nutanbringungsendstück 51a der Einheit 40x in die Schaufelringnut 5a eingefügt wurde, wird die Einheit 40x entlang der Schaufelringnut 5a in der Umfangsrichtung Dc bewegt (ein Bewegungsschritt). Wie in 24 dargestellt, kommt, nachdem die Einheit 40x in der Umfangsrichtung Dc bewegt wird, die erste Endfläche 55 des Nutanbringungsendstücks 51a in Berührung mit der Endfläche 14c in der Umfangsrichtung Dc des dritten Schaufelsegments 11c, das im unteren Gehäuse 5d verbleibt. Nachdem die Einheit 40x dann in der Umfangsrichtung Dc bewegt wurde, während die erste Endfläche 55 des Nutanbringungsendstücks 51a mit der Endfläche 14c in der Umfangsrichtung Dc des dritten Schaufelsegments 11c in Berührung ist, bewegen sich das dritte Schaufelsegment 11c und das zweite Schaufelsegment 11b auch in der Umfangsrichtung Dc als Reaktion zum Bewegen der Einheit 40x in der Umfangsrichtung Dc. Zu diesem Zeitpunkt wird ein Kettenzug in dem Fall verwendet, bei dem es eine Reibung zwischen den dritten und zweiten Schaufelsegmenten 11c und 11b und dem unteren Gehäuse 5d schwierig macht, die Einheit 40x in der Umfangsrichtung Dc wie in der ersten Ausführungsform beschrieben manuell zu bewegen.
  • Hier wird angenommen, dass die rechtwinklige Kraft F auf die zweite Endfläche 46 des Ringstücks 41 ausgeübt wird, um die Einheit 40x sogar nachdem die erste Endfläche 55 des Nutanbringungsendstücks 51a mit der Endfläche 14c des Schaufelsegements 11, das im unteren Gehäuse 5d montiert ist, in Berührung kommt, in der Umfangsrichtung Dc zu bewegen. Diese Kraft F wirkt als ein Biegemoment auf das Ringstück 41. Von daher verformt sich das Ringstück 41 mit der Position, in der das Nutanbringungsendstück 51a, das als ein Drehpunkt dient, angebracht ist, was durch eine lange, doppelt-kurzgestrichelte Linie in 24 dargestellt wird. Aber das Ringstück 41 wird nicht in die Schaufelringnut 5a eingefügt und auch wenn sich das Ringstück 41 folglich verformt, ist es nicht schwierig für die Einheit 40x, sich entlang der Schaufelringnut 5a zu bewegen, im Gegensatz zum Blindring 21c gemäß dem Vergleichsbeispiel in der ersten Ausführungsform, die oben beschrieben wird.
  • Wenn die Einheit 40x weiter in der Umfangsrichtung Dc bewegt wird, liegt der Blindhüllenabschnitt 52 des Nutanbringungsstammabschnitts 51b der Einheit 40x der Öffnung am Ende der Schaufelringnut 5a des unteren Gehäuses 5d in der Umfangsrichtung Dc gegenüber. Wenn das Ringstück 41, wie oben beschrieben, an dieser Stelle verformt wird, dringt der Blindhüllenabschnitt 52 des Nutanbringungsstammabschnitts 51b nicht in die Schaufelringnut 5a des unteren Gehäuses 5d ein. Dementsprechend wird die Kraft, die auf das Ringstück 41 wirkt, zeitweise nachgelassen, wobei das Ringstück 41 zu einem nicht verformten Zustand zurückkehrt. Der Blindhüllenabschnitt 52 des Nutanbringungsstammabschnitts 51b wird dann in die Schaufelringnut 5a des unteren Gehäuses 5d eingefügt. Auf dieselbe Weise, wie oben beschrieben, wird dann eine Kraft auf das Ringstück 41 ausgeübt und die Einheit 40x wird in der Umfangsrichtung Dc bewegt. Die Einheit 40x ist, während des Verfahrens des Bewegens der Einheit 40x in der Umfangsrichtung Dc, nachdem das Nutanbringungsendstück 51a und der Nutanbringungsstammabschnitt 51b der Einheit 40x in die Schaufelringnut 5a eingefügt wurden relativ zur Schaufelringnut 5a, an zwei Stellen gelagert, nämlich durch das Nutanbringungsendstück 51a und und den Nutanbringungsstammabschnitt 51b. Dementsprechend kann die Einheit 40x reibungslos entlang der Schaufelringnut 5a bewegt werden.
  • Beachten Sie, dass sich das Ringstück 41 ebenfalls, wie oben beschrieben, verformt, wenn die rechtwinklige Kraft F auf die zweite Endfläche 46 des Ringstücks 41 ausgeübt wird, um die Einheit 40x in der Umfangsrichtung Dc zu bewegen, nachdem das Nutanbringungsendstück 51a und der Nutanbringungsstammabschnitt 51b in die Schaufelringnut 5a angebracht wurden. Aber die Verformung des Ringstücks 41 ist keine Verformung mit der Position, in der das Nutanbringungsendstück 51a, das als ein Drehpunkt dient, angebracht ist, sondern vielmehr eine Verformung mit der Position, in der der Nutanbringungsstammabschnitt 51b angebracht ist. Dieser Verformungsumfang ist kleiner als der Verformungsumfang des Ringstücks 41 mit der Position, in der das Nutanbringungsendstück 51a, das als ein Drehpunkt dient, angebracht ist. Dementsprechend dringt das Ringstück 41 auch in diesem Fall nicht in die Schaufelringnut 5a ein.
  • Nachdem das Endstück des zweiten Schaufelsegments 11b in der Umfangsrichtung Dc vom unteren Gehäuse 5d in der Umfangsrichtung Dc, aufgrund des Bewegens des dritten Schaufelsegments 11c und des zweiten Schaufelsegments 11b in der Umfangsrichtung Dc, als Reaktion auf das Bewegen der Einheit 40x in der Umfangsrichtung Dc, herausragt, wird das zweite Schaufelsegment 11b vom unteren Gehäuse 5d herausgezogen (ein Segmentauszugsschritt). Nachdem das Endstück des dritten Schaufelsegments 11c in der Umfangsrichtung Dc vom unteren Gehäuse 5d in der Umfangsrichtung Dc, aufgrund des Bewegens des dritten Schaufelsegments 11c in der Umfangsrichtung Dc, als Reaktion auf das Bewegen der Einheit 40x in der Umfangsrichtung Dc, herausragt, wird das dritte Schaufelsegment 11c ferner vom unteren Gehäuse 5d herausgezogen (ein Segmentauszugsschritt).
  • Alle Schaufelsegmente 11 in der einen der Schaufelringnuten 5a werden folglich aus dem unteren Gehäuse 5d entfernt.
  • Die Einheit 40x, die im unteren Gehäuse 5d verbleibt, wird dann aus dem unteren Gehäuse 5d entfernt. Zu diesem Zeitpunkt wird eine Ringschraube in das Gewindeloch 44, das auf der zweiten Endfläche 46 des Ringstücks 41 gebildet ist, geschraubt, und die Einheit 40x wird vom unteren Gehäuse 5d herausgezogen, indem eine Kraft auf das Ringteil der Ringschraube in der Auszugsrichtung ausgeübt wird.
  • Die Einheit 40x, die aus dem unteren Gehäuse 5d herausgezogen wurde, wird dann auseinandergebaut, und das Nutanbringungsendstück 51a und der Nutanbringungsstammabschnitt 51b werden aus dem Ringstück 41 entfernt.
  • Das Nutanbringungsendstück 51a und der Nutanbringungsstammabschnitt 51b, der einer anderen Schaufelringnut 5a entspricht, werden an das Ringstück 41 angebracht, und eine neue Einheit 40x wird vorbereitet (Vorbereitungsschritt).
  • Die Mehrzahl an Schaufelsegmenten 11, die an diese andere Schaufelringnut 5a angebracht sind, werden aus dem unteren Gehäuse 5d mit Hilfe desselben Verfahrens entfernt, wie das Verfahren, das in Bezug auf die Mehrzahl an Schaufelsegmenten 11, die an eine der Schaufelringnuten 5a, die oben beschrieben werden, angebracht sind, ausgeführt wird.
  • In anderen Worten, der Vorbereitungsschritt, der Bewegungsschritt und der Segmentauszugsschritt werden für jede der Mehrzahl an Schaufelringnuten 5a ausgeführt, wobei die Mehrzahl an Schaufelsegmenten 11, die an die Mehrzahl an Schaufelringnuten 5a angebracht sind, aus dem unteren Gehäuse 5d der Reihe nach entfernt werden.
  • Das Ringstück 41 gemäß der vorliegenden Ausführung ist nicht in die Schaufelringnut 5a eingefügt, und folglich kann die Querschnittsform des Ringstücks 41 beispielsweise ein einfaches Viereck sein, und das Bewegen der Schaufelsegmente 11 in der Umfangsrichtung wird nicht wesentlich beeinträchtigt, auch dann nicht, wenn die Kurve der Bogenform nicht präzise ist. Obwohl das Ringstück 41 einen Mittelpunktswinkel aufweist, der größer oder gleich 90° ist, kann das Ringstück 41 von daher kostengünstig hergestellt werden. Ferner kann in der vorliegenden Ausführungsform dasselbe Ringstück 41 für die Einheiten 40x, die jeweils für die Mehrzahl an Schaufelringnuten 5a vorbereitet werden, verwendet werden. Die Kosten für das Entfernen der Schaufelsegmente 11 können folglich gemäß der vorliegenden Ausführungsform vermieden werden.
  • Obwohl der Mittelpunktswinkel des Ringstücks 41 gemäß der vorliegenden Ausführungsform größer als oder gleich 90° und kleiner als 180° ist, kann der Winkel auf kleiner als 90° eingestellt werden, und wie in der ersten Ausführungsform kann die Einheit 40x aus einer Mehrzahl an Ringstücken 41 und aus den Nutanbringungen 51a und 51b, die auf jedem der Ringstücke 41 montiert sind, bestehen.
  • Zudem wurde in den vorstehenden Ausführungsformen ein Beispiel des Kompressors 1 beschrieben, der mit den Schaufelringen 10 versehen ist; jedoch ist die vorliegende Erfindung nicht auf dieses Beispiel beschränkt, und die vorliegende Erfindung kann zum Beispiel auf Rotationsmaschinen, beispielsweise auf eine Dampfturbine oder Ähnlichem, angewendet werden, solange ein Schaufelring vorgesehen ist.
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung können die Kosten des Entfernens von Schaufelsegmenten von einem Gehäuse vermieden werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Kompressor (Rotationsmaschine)
    2
    Kompressorrotor
    3
    Rotorhauptteil
    5
    Kompressorgehäuse
    5a
    Schaufelringnut
    5u
    Oberes Gehäuse
    5d
    Unteres Gehäuse
    6
    Brennkammer
    7
    Turbine
    10
    Schaufelring
    11
    Schaufelsegment
    12
    Schaufel
    13
    Schaufelkörper
    14
    Innenhülle
    15
    Außenhülle
    18
    Verbindungshalterung
    19
    Verbindungsstreifen
    20, 40
    Blindeinheit zum Entfernen
    21a, 21b, 21c
    Blindring
    21a, 21d
    Erster Blindring
    21b
    Zweiter Blindring
    22
    Blindhüllenabschnitt
    23
    Ringabschnitt der Innenumfangsseite
    24
    Gewindeloch (Einbaubefestigungsabschnitt)
    25
    Erste Endfläche
    25p
    Erstes Endstück
    26
    Zweite Endfläche
    28u, 28ud, 28d, 28dd
    Konische Fläche
    31
    Presswerkzeug
    32
    Blindring-Eingriffsabschnitt
    33
    Druckabschnitt
    40x
    Einheit
    41
    Ringstück
    51a, 51b
    Nutanbringung
    51a
    Nutanbringungsendstück
    51b
    Nutanbringungsstammabschnitt
    52
    Blindhüllenabschnitt
    58
    Konische Fläche
    91
    Ringschraube (Werkzeug zur Anwendung einer Bewegungskraft)

Claims (9)

  1. Blindringeinheit (20) zur Verwendung beim Entfernen von Schaufelsegmenten (11) bei einer Rotationsmaschine (1;7), wobei die Rotationsmaschine (1;7) einen Rotor (2;8), der sich um eine Drehachse (Ar) drehen kann, welche eine Axialrichtung (Da) definiert, ein zylindrisches Gehäuse (5;9), das die Drehachse (Ar) als Mittelachse hat, und einen Schaufelring (10), der in einer Schaufelringnut (5a) montiert ist, beinhaltet, wobei die Schaufelringnut (5a) eine Ringform aufweist, die die Drehachse (Ar) als Mittelachse hat, und auf einer Innenumfangsseite des Gehäuses (5;9) gebildet ist, wobei das Gehäuse (5;9) in eine Mehrzahl an Teilgehäusen (5u,5d) in einer Umfangsrichtung (Dc) um die Drehachse (Ar) unterteilt werden kann, und wobei der Schaufelring (10) in eine Mehrzahl an Schaufelsegmenten (11) in der Umfangsrichtung (Dc) unterteilt werden kann, wobei die Blindringeinheit (20) Folgendes umfasst: eine Mehrzahl an Blindringen (21a,21b,21d), wobei jeder der Blindringe (21a,21b,21d) einen Blindhüllenabschnitt (22) aufweist, der konfiguriert ist, um in die Schaufelringnut (5a) eingefügt zu werden, und eine Bogenform aufweist, deren Mittelpunktswinkel um die Drehachse (Ar) kleiner als 90° ist, so dass der der Blindring (21a,21b,21d) in der Umfangsrichtung entlang der Schaufelringnut (5a) bewegt werden kann, wobei der Blindhüllenabschnitt (22) zumindest eines der Blindringe (21a,21b,21d) ein erstes Endstück (25p) mit einer ersten Endfläche (25d) in der Umfangsrichtung (Dc) aufweist, das auf beiden Seitender Endfläche (25d) in der Axialrichtung (Da) eine konische Fläche (28ud,28dd) ausgebildet hat, derart, dass eine Breite des Blindhüllenabschnitts (22) in der Axialrichtung (Da) im Verlauf des Blindhüllenabschnitts (22) von der ersten Endfläche (25d) in der Umfangsrichtung (Dc) allmählich zunimmt, wobei ein Winkel (β) der konischen Fläche (28dd) relativ zur Umfangsrichtung (Dc) auf der anderen Seite des Blindhüllenabschnitts (22) in der Axialrichtung (Da) des Blindhüllenabschnitts (22) kleiner ist als ein Winkel (α) der konischen Fläche (28ud) relativ zur Umfangsrichtung (Dc) auf der einen Seite des Blindhüllenabschnitts (22) in der Axialrichtung (Da), und wobei die erste Endfläche (25d) des zumindest einen der Blindringe (21a,21b,21d) abgeschrägt ist, derart, dass sie im Verlauf der ersten Endfläche (25d) von der einen Seite des Blindhüllenabschnitts (22) in Richtung der anderen Seite des Blindhüllenabschnitts (22) in der Axialrichtung (Da) allmählich in der Umfangsrichtung (Dc) geneigt verläuft.
  2. Blindringeinheit (20) zur Verwendung beim Entfernen von Schaufelsegmenten (11) nach Anspruch 1, wobei eine Summe von Mittelpunktswinkeln (θ1) der Mehrzahl an Blindringen (21a,21b,21d) größer ist als ein Winkel, der durch Abziehen eines Mittelpunktswinkels eines der Schaufelsegmente (11) von einem Mittelpunktswinkel eines der Teilgehäuse (5u,5d) errechnet wird.
  3. Blindringeinheit (20) zur Verwendung beim Entfernen von Schaufelsegmenten (11) nach Anspruch 2, wobei zwei der Blindringe (21a,21b,21d) vorgesehen sind, wenn der Mittelpunktswinkel von einem der Teilgehäuse (5u,5d) 180° ist und der Mittelpunktswinkel von einem der Schaufelsegmente (11) 45° ist, und wobei jeder der beiden Blindringe (21a,21b,21d) einen Mittelpunktswinkel (θ1) aufweist, der größer oder gleich 45° und kleiner als 90° ist.
  4. Blindringeinheit (20) zur Verwendung beim Entfernen von Schaufelsegmenten (11) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei jeder Blindring (21a,21b,21d) einen Einbaubefestigungsabschnitt (24) für das Anbringen eines Werkzeugs (91) zur Anwendung einer Bewegungskraf zum Bewegen des Blindrings (21a,21b,21d) in der Umfangsrichtung (Dc) umfasst.
  5. Blindringeinheit (20) zur Verwendung beim Entfernen von Schaufelsegmenten (11) nach Anspruch 4, wobei der Einbaubefestigungsabschnitt (24) in einer/der Endfläche (25d,26) von jedem der Blindringe (21a,21b,21d) in der Umfangsrichtung (Dc) gebildet ist.
  6. Blindringeinheit (20) zur Verwendung beim Entfernen von Schaufelsegmenten (11) nach Anspruch 4 oder 5, wobei eine Mehrzahl an Einbaubefestigungsabschnitten (24) in einer Außenumfangsfläche von jedem der Blindringe (21a,21b,21d) gebildet ist, derart, dass sie in der Umfangsrichtung (Dc) angeordnet sind.
  7. Blindringeinheit (20) zur Verwendung beim Entfernen von Schaufelsegmenten (11) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, ferner umfassend ein Presswerkzeug (31), das angebracht ist, um mit einer/der Endfläche (25d,26) von einem der Blindringe (21a,21b,21d) in der Umfangsrichtung (Dc) in Berührung zu sein, um in Berührung mit einer Endfläche in der Umfangsrichtung (Dc) einer Außenhülle (15) von einem der Schaufelsegmente (11) und einer Endoberfläche in der Umfangsrichtung (Dc) einer Innenhülle (14) von einem der Schaufelsegmente (11) zu kommen, und um das eine der Schaufelsegmente (11) als Reaktion auf eine Bewegung des einen der Blindringe (21a,21b,21d) zu drücken.
  8. Blindringeinheit (20) zur Verwendung beim Entfernen von Schaufelsegmenten (11) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei jeder der Blindringe (21a,21b,21d) aus einer Aluminiumlegierung gebildet ist.
  9. Verfahren zum Entfernen von Schaufelsegmenten (11) von einem von Teilgehäusen (5u,5d) eines Gehäuses (5;9) einer Rotationsmaschine (1;7) unter Verwendung einer Blindringeinheit (20) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei das Verfahren umfasst: einen ersten Bewegungsschritt zum Bewegen eines ersten Blindrings (21d) der Mehrzahl an Blindringen (21a,21b,21d) in einer Umfangsrichtung (Dc), indem der Blindringabschnitt (22) des ersten Blindrings (21d) in eine Schaufelringnut (5a) des einen der Teilgehäuse (5u,5d) eingefügt wird; einen zweiten Bewegungsschritt zum gemeinsamen Bewegen eines zweiten Blindrings (21a,21b) der Mehrzahl an Blindringen (21a,21b,21d) in der Umfangsrichtung (Dc) mit dem ersten Blindring (21d), indem der Blindhüllenabschnitt (22) des zweiten Blindrings (21a,21b) in die Blindringnut (5a) des einen der Teilgehäuse (5u,5d) eingefügt wird, sobald die Gesamtheit des Blindhüllenabschnitts (22) des ersten Blindrings (21d) in der Umfangsrichtung (Dc) in die Schaufelringnut (5a) des einen der Teilgehäuse (5u,5d) eingefügt ist und indem der zweite Blindring (21a,21b) in Anlage an den ersten Blindring (21d) gebracht wird; und einen Segmentauszugsschritt zum Herausziehen eines der Schaufelsegmente (11), das von der Schaufelringnut (5a) des einen der Teilgehäuse (5u,5d) aufgrund der Ausführung des ersten Bewegungsschritts oder des zweiten Bewegungsschrittes herausragt, aus dem einem der Teilgehäuse (5u,5d).
DE112014005399.6T 2013-11-26 2014-10-07 Blindringeinheit zum Entfernen von Schaufelsegmenten, und Verfahren zum Entfernen von Schaufelsegmenten unter Verwendung derselben Active DE112014005399B4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2013-243727 2013-11-26
JP2013243727A JP6238056B2 (ja) 2013-11-26 2013-11-26 静翼セグメントの取外用ダミーリングアッセンブリ、及びこれを用いた静翼セグメントの取外方法
PCT/JP2014/076824 WO2015079805A1 (ja) 2013-11-26 2014-10-07 静翼セグメントの取外用ダミーリングアッセンブリ、及びこれを用いた静翼セグメントの取外方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112014005399T5 DE112014005399T5 (de) 2016-08-11
DE112014005399B4 true DE112014005399B4 (de) 2022-01-20

Family

ID=53198759

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112014005399.6T Active DE112014005399B4 (de) 2013-11-26 2014-10-07 Blindringeinheit zum Entfernen von Schaufelsegmenten, und Verfahren zum Entfernen von Schaufelsegmenten unter Verwendung derselben

Country Status (6)

Country Link
US (1) US10890196B2 (de)
JP (1) JP6238056B2 (de)
KR (1) KR101860653B1 (de)
CN (1) CN105683584B (de)
DE (1) DE112014005399B4 (de)
WO (1) WO2015079805A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6547534B2 (ja) * 2015-09-14 2019-07-24 株式会社Ihi 軸流機械の分解方法
CN108474264B (zh) * 2016-01-13 2020-10-09 三菱日立电力系统株式会社 叶片取出装置及方法
CN108019364B (zh) * 2016-11-04 2020-04-28 全亿大科技(佛山)有限公司 风扇及具有该风扇的电子装置
CN108005732B (zh) * 2017-12-20 2024-04-19 华瑞(江苏)燃机服务有限公司 一种燃气轮机透平静叶组件的拆卸机构
CN110792480B (zh) * 2019-10-28 2022-06-07 中国航发沈阳发动机研究所 一种整流扩压器及其组装方法
JP7356683B2 (ja) * 2020-01-31 2023-10-05 東京パワーテクノロジー株式会社 ガスタービンの分解方法、組立方法、及び、治具
JP7461213B2 (ja) 2020-05-19 2024-04-03 三菱重工業株式会社 静翼、静翼セグメント、軸流流体機械、静翼セグメントの製造補助装置、静翼セグメントの製造方法
CN114458393A (zh) * 2022-02-22 2022-05-10 中国联合重型燃气轮机技术有限公司 一种透平第一级静叶支撑装置

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3673668A (en) 1970-08-31 1972-07-04 Ind Solvers Inc Vane ejector tool
JP2000356108A (ja) 1999-05-14 2000-12-26 General Electric Co <Ge> 内側タービンシェルセクションを外側タービンシェルセクションに対して設置、取り外し、調整する装置および方法
JP2009264379A (ja) 2008-04-28 2009-11-12 General Electric Co <Ge> 機械を分解するための方法及びシステム
US20100071183A1 (en) 2008-09-24 2010-03-25 General Electric Company Apparatus and method for removing gas turbine compressor stator vane segments with rotor in place
US20120317772A1 (en) 2011-06-16 2012-12-20 General Electric Company System and method for adjusting a shroud block in a casing

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3493212A (en) 1968-06-24 1970-02-03 Westinghouse Electric Corp Rotary machine apparatus
US3886644A (en) * 1974-06-19 1975-06-03 Gen Motors Corp Upper main bearing removal tool
US4096614A (en) * 1975-09-02 1978-06-27 General Electric Company Method and apparatus for removing stator vanes
US4141124A (en) * 1977-08-29 1979-02-27 United Technologies Corporation Method and apparatus for removing one or more vanes from a gas turbine compressor stator
US5685693A (en) * 1995-03-31 1997-11-11 General Electric Co. Removable inner turbine shell with bucket tip clearance control
GB9824611D0 (en) * 1998-11-11 1999-01-06 Rolls Royce Plc A beta titanium alloy
US7651319B2 (en) 2002-02-22 2010-01-26 Drs Power Technology Inc. Compressor stator vane
JP3777440B2 (ja) 2002-09-26 2006-05-24 川崎重工業株式会社 ガスタービンの点検方法およびそれに用いる治具
DE10347768B4 (de) * 2003-10-14 2006-03-09 Siemens Ag Aufnahmehülse für einen Piezoaktor
JP4859984B2 (ja) 2007-10-23 2012-01-25 三菱重工業株式会社 翼環の取り外し方法、翼環取り外し部材
US8157620B2 (en) * 2008-12-23 2012-04-17 General Electric Company System and method for cleaning stator slots
GB2489003B8 (en) 2011-03-15 2013-08-07 Rolls Royce Plc Method and apparatus for removing an aerofoil structure from a casing section of a rotary machine
JP5854646B2 (ja) 2011-05-31 2016-02-09 三菱日立パワーシステムズ株式会社 吊り治具及び翼環吊上げ方法
JP5829434B2 (ja) 2011-05-31 2015-12-09 三菱日立パワーシステムズ株式会社 吊り治具及び翼環の吊上げ方法
US20130206737A1 (en) * 2012-02-09 2013-08-15 General Electric Company System and method for removing a stator vane
JP6082285B2 (ja) * 2013-03-14 2017-02-15 三菱日立パワーシステムズ株式会社 静翼環の取外・取付方法、及びこの方法に用いる静翼セグメントの補助支持装置

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3673668A (en) 1970-08-31 1972-07-04 Ind Solvers Inc Vane ejector tool
JP2000356108A (ja) 1999-05-14 2000-12-26 General Electric Co <Ge> 内側タービンシェルセクションを外側タービンシェルセクションに対して設置、取り外し、調整する装置および方法
JP2009264379A (ja) 2008-04-28 2009-11-12 General Electric Co <Ge> 機械を分解するための方法及びシステム
US20100071183A1 (en) 2008-09-24 2010-03-25 General Electric Company Apparatus and method for removing gas turbine compressor stator vane segments with rotor in place
US20120317772A1 (en) 2011-06-16 2012-12-20 General Electric Company System and method for adjusting a shroud block in a casing

Also Published As

Publication number Publication date
JP6238056B2 (ja) 2017-11-29
US20160333892A1 (en) 2016-11-17
KR20160062143A (ko) 2016-06-01
JP2015102037A (ja) 2015-06-04
KR101860653B1 (ko) 2018-05-23
WO2015079805A1 (ja) 2015-06-04
DE112014005399T5 (de) 2016-08-11
US10890196B2 (en) 2021-01-12
CN105683584B (zh) 2018-11-09
CN105683584A (zh) 2016-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112014005399B4 (de) Blindringeinheit zum Entfernen von Schaufelsegmenten, und Verfahren zum Entfernen von Schaufelsegmenten unter Verwendung derselben
DE69839241T2 (de) Haltevorrichtung zur Herstellung von Präzisionsteilen
DE602004000204T2 (de) Vorrichtung zur Fixierung einer Motorenwelle auf einem Lager
DE102010015404B4 (de) Verfahren zur Reparatur einer Rotoranordnung einer Turbomaschine, Ringelement für eine Rotoranordnung einer Turbomaschine sowie Rotoranordnung für eine Turbomaschine
EP3204187B1 (de) Verfahren zur montage von laufschaufeln an einer rotorscheibe sowie zugehörige spannvorrichtung zur durchführung eines solchen verfahrens
DE102009003320A1 (de) Turbinenkomponentenhalterungssystem
DE102006021843A1 (de) Abstandsniet, Nietverbindung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102006054684A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbau von Dampfturbinen
WO1998005878A1 (de) Lagerschale mit haltenocken und verfahren zu seiner herstellung
DE102011103723A1 (de) Verbindungsanordnung, insbesondere für Flugzeugstrukturteile
DE10325032B3 (de) Verfahren zur Herstellung eines ringförmigen Verbindungsflansches
EP3628030B1 (de) Verfahren zum instandhalten einer strömungsmaschine
DE102008048261B4 (de) Axialturbomaschinenrotor mit einem Schaufelschloss und Verfahren zum Herstellen desselben
DE112018005638T5 (de) Axialströmungsfluidmaschine und Spitzenspiel-Messverfahren dafür
EP2279808A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Rotor- und Statorblechen
EP2149677A1 (de) Befestigungsanordnung zur Befestigung von einer Laufschaufel an einem Rotor einer Turbomaschine
DE2911563A1 (de) Verfahren zur ueberholung einer scheibenfederkupplung und kupplungsmechanismus, der zur durchfuehrung eines derartigen verfahrens geeignet ist
DE10127389B4 (de) Hydrostatisches Fluidlager mit Zellen und Verfahren zu seiner Herstellung
DE69905279T2 (de) Verfahren zur herstellung eines reibungsdämpfers für waschmaschinen und der mit diesem verfahren hergestellte reibungsdämpfer
DE4444857C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung mindestens einer Öffnung in der Wandung eines rohrartigen Teils
DE102020214773A1 (de) Verfahren zum Ankoppeln einer elektrischen Maschine an ein Getriebe und Getriebemotor
DE102021204685A1 (de) Verfahren zur Demontage eines Batteriegehäuses eines Hochvolt-Batteriesystems
DE102018112182B3 (de) Baugruppe aus Stator und Rotor mit gesicherter Lagerung und Verfahren zum Zusammenbau und zur Demontage der Baugruppe
EP1103317B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Lochen von Blechformteilen aus einem Aluminiumwerkstoff
DE102015004983A1 (de) Trägerelement zum Aufnehmen von Kräften in einem Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MITSUBISHI POWER, LTD., JP

Free format text: FORMER OWNER: MITSUBISHI HITACHI POWER SYSTEMS, LTD., YOKOHAMA, JP

R082 Change of representative

Representative=s name: HENKEL & PARTNER MBB PATENTANWALTSKANZLEI, REC, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final