WO2005005294A2 - Vorrichtung zum selektiven stapelförmigen ablegen von blättern - Google Patents

Vorrichtung zum selektiven stapelförmigen ablegen von blättern Download PDF

Info

Publication number
WO2005005294A2
WO2005005294A2 PCT/DE2004/001421 DE2004001421W WO2005005294A2 WO 2005005294 A2 WO2005005294 A2 WO 2005005294A2 DE 2004001421 W DE2004001421 W DE 2004001421W WO 2005005294 A2 WO2005005294 A2 WO 2005005294A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
roller
belt
sheet
transport
stack
Prior art date
Application number
PCT/DE2004/001421
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2005005294A3 (de
Inventor
Martin Landwehr
Original Assignee
Wincor Nixdorf International Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wincor Nixdorf International Gmbh filed Critical Wincor Nixdorf International Gmbh
Priority to BRPI0412414-6A priority Critical patent/BRPI0412414A/pt
Priority to JP2006517954A priority patent/JP2007506627A/ja
Priority to EP04738851A priority patent/EP1641692A2/de
Priority to US10/559,037 priority patent/US7357391B2/en
Publication of WO2005005294A2 publication Critical patent/WO2005005294A2/de
Publication of WO2005005294A3 publication Critical patent/WO2005005294A3/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/26Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by dropping the articles
    • B65H29/36Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by dropping the articles from tapes, bands, or rollers rolled from under the articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H31/00Pile receivers
    • B65H31/26Auxiliary devices for retaining articles in the pile
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/10Handled articles or webs
    • B65H2701/19Specific article or web
    • B65H2701/1912Banknotes, bills and cheques or the like

Definitions

  • the present invention relates to a device for stacking sheets, in particular banknotes or check forms, according to the preamble of claim 1.
  • Such a device comprises at least one support surface for supporting a stack of sheets, the support surface itself or the surface of a stack of sheets located thereon forming a stacking surface for storing the sheets. Furthermore, it comprises a rolling device with a first roller, which is adjustable transversely to its longitudinal axis along an adjustment path, and with at least one first belt, which runs from above around the first roller and parallel to the stacking surface to a first fastening point in the region of one End of the adjustment path is guided, at which it is fixed, the stacking surface for holding the stack of sheets being pressed from below onto the at least one first belt. Finally, the device comprises a sheet feed device which is suitable for transporting a sheet with an edge to one end of the stacking surface, from which it is rolled onto the other end of the stacking surface.
  • the invention further relates to a device for depositing notes of value.
  • first belt indicates that instead of a single first belt, a group of several first belts in particular can be used, which are arranged parallel to each other and performed in the same way.
  • the sheets are rolled from the first roller with the at least one first belt guided around them in the direction of the other end of the stacking surface by the sheets being transported with one edge to one end of the stacking surface and then the first roller along the adjustment path is rolled from the first end of the stacking surface in the direction of the second end of the stacking surface, the at least one first belt placed around the first roller being unrolled on the stacking surface and thereby holding the stack of sheets which is pressed against the first belt by springs from below becomes.
  • the sheet feed device is formed by at least one pair of transport rollers, between the lateral surfaces of which a nip is formed through which the sheets are guided.
  • the pair of transport rollers is arranged so that a sheet guided through the nip is led with one edge to one end of the stacking surface.
  • the carrying surface for carrying the stack of sheets is arranged in a housing that is adjustable in height.
  • the first roller is attached to a slide that is adjustable along the adjustment path.
  • the first belt is attached to the housing near one end of the stacking surface and from there around the first roller, over a series of stationary deflection rollers and under the housing to a second roller, which is also fastened to the carriage, around it and close to another fastening point led to the other end of the stacking surface.
  • the sheet feed device is thus formed by a belt transport, one belt of which is formed by the at least one first belt.
  • a plurality of devices of the type mentioned at the outset are often used in one device.
  • a number of devices of the type mentioned at the outset are typically used in cash deposit machines to deposit banknotes or check forms in various cassettes in stacks.
  • one of these devices is required for each sheet stack to be formed, that is to say for each of the existing cassettes, ie each sheet stack to be formed is assigned its own rolling device and its own sheet feed device.
  • EP 0 470 329 A1 provides an exemplary embodiment in which two sheet stacks are arranged one behind the other along the adjustment path of the first roller, so that two sheet stacks can be formed using only one rolling device and only one sheet feed device.
  • the special type of roller device of EP 0 470 329 A1 allows a sheet to be deposited on one or the other stack by suitable choice of the time at which it is introduced into the sheet feed device.
  • the rolling device of EP 0470 329 AI is relatively complicated and space-consuming and therefore not advantageous.
  • Another major disadvantage is that if a rolling and feeding device is to be used together for two stacks of sheets to be formed, the first belt must be passed under both stacks of sheets and thus prohibits vertical transport of sheets between the two stacks of sheets. which means a considerable restriction for the construction of a device with several such rolling devices.
  • the present invention has for its object to provide a device of the type mentioned that solves at least the problems mentioned.
  • the feed device with a sheet held therein is adjustable along the adjustment path between a first position in which it can transport the sheet with the edge to one end of the stacking surface and at least one further position in which it can lead the sheet with the edge to one end of a further stacking surface or into a transport device for further transport of the sheet.
  • the feed device of the invention thus has at least two functions.
  • the adjustable feeding device of the device according to the invention can lead the sheet held therein to another stacking area, which corresponds to a sorting function, or into a transport device for further transport, thereby realizing a branching in the transport path ,
  • a switch can be saved compared to conventional devices, as is usually required for sorting functions or branches.
  • a feed device can also be saved compared to conventional devices, because in the case a feed device serves for sheet feed to two stacking surfaces.
  • the device of EP 0 470 329 A1 also has a sorting function, but this is not achieved by an adjustable feed device, but by the choice of the point in time at which the sheet is fed into the stationary feed device.
  • a branching function by transfer to a transport device is neither provided in EP 0 470 329 A1, nor can it be implemented in a simple manner.
  • a major problem here is that a belt of the feed device of EP 0 470 329 AI largely surrounds the device mentioned and is therefore in the way of further transport.
  • the first roller and the feed device are preferably fastened to a carriage or carriage which can be moved along the adjustment path. Then the feed device does not require an additional drive for adjustment along the adjustment path.
  • a plurality of support surfaces are preferably arranged along the adjustment path, each of which has a stacking surface for sheet form.
  • the device preferably further comprises a transport device which is arranged between two stacking surfaces and to which a sheet can be transferred from the feed device when the feed device assumes a transfer position contained in the adjustment path.
  • the rolling device comprises a second roller parallel to the first roller, which can be adjusted along the adjustment path together with the first roller, a roller gap is formed between the first and the second roller, and the at least one first belt is extending from a first belt store from above through the nip around the first roller and at least one second belt is provided which, starting from a second belt store from above through the nip, around the second roller and parallel to the stacking surface to a second fastening point in the area of the at the other end of the adjustment path at which it is fixed.
  • the sheet stack is always held by at least one of the belts, regardless of the current position of the first and second rollers.
  • the first and the second belt store are preferably each formed by a storage roll, onto which the at least one first and the at least one second belt can be wound.
  • the storage rolls are each mounted on a take-up shaft, one of the take-up shafts is coupled to a drive motor and via a gearbox to the other take-up shaft, and the storage rolls are biased into their respective winding positions.
  • the feed device is formed by a belt transport.
  • the feed device preferably has a third and a fourth roller, the axis of which is identical to the axis of the first or second roller and around which at least a third or at least a fourth belt is placed, which form transport belts for the belt transport.
  • the diameter of the third or fourth roller is at least so much larger than the diameter of the first or second roller that a belt transported between the at least one third and the at least one fourth belt through the nip between the first and second rollers Sheet in the area of the nip does not come into contact with the at least one first and second belt.
  • the third or fourth roller is preferably mounted non-rotatably on a first or second shaft and the first or second roller is freely rotatably mounted on the first or second shaft.
  • a drive gear is preferably mounted on the first shaft and on the second shaft, which is coupled to the respective shaft via a freewheel such that each drive gear can only drive the associated shaft in the direction of rotation that causes the sheet to be fed.
  • a coupling gearwheel which are in engagement with one another, is preferably each mounted on the first and on the second shaft.
  • a stationary drive gear is provided which engages with one of the drive gears of the shafts when the feed device is in the transfer position.
  • the stationary drive gear is preferably coupled to the transport device.
  • at least one rack is arranged along at least part of the adjustment path in such a way that one of the drive gearwheels comes into engagement with it when the associated shaft is moved past the rack along the adjustment path.
  • the feed device does not require its own drive, since in the transfer position it is driven by the transport device via the stationary drive gear and during the adjustment along the adjustment way, ie in particular when rolling a sheet over the racks and one of the drive gears mounted on the first and on the second shaft is driven.
  • FIG. 1 is a perspective view of a device for stacking sheets according to a development of the invention
  • FIG. 2 is a side view of the device of Fig.l
  • FIG. 3 is a plan view of the device of Fig.l
  • FIG. 4 shows a schematic representation of a feed device and of parts of a rolling device at the beginning of rolling a bank note onto a stack of bank notes
  • FIG. 5 shows the elements of FIG. 4 shortly before the rolling up and 6 shows a schematic representation of a device for depositing notes of value.
  • FIG. 1 shows a simplified illustration of a device 10 for stacking sheets according to a further development of the invention.
  • 2 shows a simplified side view and
  • FIG. 3 shows a simplified top view of the same device 10.
  • the device 10 is used for stacking banknotes in a cassette 12 or 14.
  • a carrying surface 16 and 18, respectively which are biased upwards by springs 20.
  • the carrying surfaces 16 and 18 each serve to carry a stack of banknotes 22 (see FIG. 2), which have been omitted in FIGS. 1 and 3 for the sake of clarity.
  • the surfaces of the stack of banknotes 22 each form a stacking surface 24 on which further banknotes are to be placed.
  • the device 10 further comprises two first belts 26, which are fixed at a fastening point 28, from there parallel to the stacking surface 24 to a first roller 30 each (see FIG. 4, FIG. 5), around it from below and further are each guided to a first storage roll 32, which are mounted on a first winding shaft 34.
  • two second straps 36 are secured to attachment points 38, of which they are parallel to the other Stacking surface 24 to a second roller 40, around which are guided from below and further to a second storage roller 42, which are mounted on a second winding shaft 44.
  • the first rollers 30 are freely rotatably supported on a first shaft 46 and the second rollers 40 are rotatably supported on a second shaft 48.
  • the first and the second shaft 46, 48 are mounted together in a carriage, which is not shown in the figures for the sake of clarity. The carriage can be moved between the first storage roller 32 and the second storage roller 42 along an adjustment path.
  • the first and second belts 26, 36, the carriage with the first and second shafts 46, 48 and the first rollers 30 and second rollers 40 and the first and second storage rollers 32, 42 mounted thereon form the essential elements of a rolling device , as has already been described in detail in DE 101 05 242 C1, so that further details thereof need not be explained here.
  • three third rollers 50 are non-rotatably mounted on the first shaft 46
  • three fourth rollers 52 are non-rotatably mounted on the second shaft 48.
  • Three fifth rollers 54 are located vertically above the third rollers 50 and are freely rotatable on a third shaft 56 (see FIG. 2). are.
  • the third shaft 56 like the first and second shafts 46, 48, is mounted in the carriage (not shown). It has been omitted in FIGS. 1 and 3 for the sake of clarity.
  • a third belt 62 is placed around each of the third rolls 50 and the fifth roll 54 arranged vertically above them, and a fourth belt 64 is placed around each of the fourth rolls 52 and the sixth roll 58 arranged vertically above them.
  • the third and fourth belts 62, 64 are endless belts which together form a belt transport. This belt transport represents an embodiment of the sheet feeding device mentioned at the beginning.
  • Coupling gearwheels 66 are mounted on both ends of the first and second shafts 46, 48, which mesh with one another and thus couple the first and second shafts 46, 48 to one another.
  • first drive gear 68 (covered in FIG. 1, see FIG. 3).
  • second drive gear 70 is arranged at the front end of the second shaft 48 in the illustration of FIG. 1.
  • the first and the second drive gearwheels 60, 70 are coupled to the first and second shafts 46, 48 via a freewheel in such a way that they can only drive the associated shafts 46 and 48 in the direction of rotation that corresponds to a sheet feed, ie in the Direction of rotation in which the adjacent sections of the third and fourth belts 62, 64 run from top to bottom.
  • this direction of rotation for the second drive gear 70 is indicated by the arrow 71.
  • a first toothed rack 72 and a second toothed rack 74 are arranged along the adjustment path, into which the first and second toothed wheels 68, 70 engage when the slide is suitably positioned (not shown).
  • a transport device 76 is arranged between the banknote cassettes 12 and 14, which is formed by a vertical belt transport.
  • the carriage (not shown) is in a central position between the two banknote cassettes 12 and 1.
  • the carriage itself is not shown in the figures, but only its constituent parts which are essential for the description of the function. le, namely the first and the second shaft 46, 48 with the coupling gearwheels 66 and drive gearwheels 68 and 70 arranged thereon, the first and second rollers 30, 40 which are freely rotatably mounted on the first and second rollers, and the sheet feed device which is formed from the third rollers 50, fourth rollers 52, fifth rollers 54, sixth rollers 58 and the third and fourth belts 62, 64.
  • the sheet feed device In this central position of the carriage, the sheet feed device is in a transfer position in which a banknote transported downwards between the third and fourth belts 62, 64 is transferred to the transport device 76 and is transported further downwards between the cassettes 12 and 14 becomes.
  • a gear 78 (see FIG. 2) engages the first drive gear 68 and thereby drives the transport belts of the feed device, i.e. the third and fourth belts 62, 64 on.
  • the leading edge of the banknote in the feeder will be approximately midway between the upper rollers (ie the fifth and sixth) Roller 56, 58) and the lower rollers (ie, the third and fourth rollers 50, 52) is started to wind up the first belt 26 by driving the first take-up shaft 34.
  • the first winding shaft 34 and the second winding shaft 44 are coupled to one another via a toothed belt (not shown) such that the second belt men 36 is processed simultaneously.
  • the carriage is pulled by the first belt 26 along the adjustment path in the direction of the left cassette 12.
  • the stationary gear 78 (FIG. 2) disengages from the first drive gear 68.
  • the second drive gear 70 engages with the second toothed rack 74 (FIG. 1, FIG. 3) and is driven by the second toothed rack 74 when the carriage is adjusted further.
  • the second drive gear 70 in turn drives the second shaft 48 with the fourth rollers 52 non-rotatably mounted thereon.
  • the first shaft 46 with the third rollers 50 mounted thereon in a rotationally fixed manner is driven via the coupling toothed wheels 66. Overall, the feed device is thus driven by the movement of the carriage, that is to say ultimately by the winding up of the first belt 26.
  • the banknote When the carriage is moved to the left, the banknote is thus transported vertically downward in the feed device in such a way that the leading edge of the banknote hits the left cassette 12 at the right end of the stack of banknotes 22 and subsequently starts in the direction from the right end the left end of the stack of banknotes 22 is rolled up.
  • FIG. 4 and 5 show two snapshots when the banknote is rolled onto the banknote stack 22.
  • the environmental The direction of the belt and the direction of rotation of the rollers are indicated by the arrows shown here.
  • Fig. 4 shows a snapshot at the beginning of the rolling.
  • a bank note 80 is shown therein, which is transported vertically downward between the third belt 62 and the fourth belt 64 and just hits the right edge of the bank note stack 22 with its front edge.
  • the front edge 82 of the banknote 80 remains attached to the banknote stack 22 when the carriage is moved further to the left, so that the leading end of the banknote 80 is bent as shown in FIG. 4 and subsequently by the fourth rollers 52 and the second Rolls 40 is rolled onto the surface of the stack of banknotes 22.
  • the second belt 36 is rolled off on the banknote 80, as a result of which the banknote stack 22 is held.
  • the first roller 30 and the second roller 40 are covered by the third roller 50 and the fourth roller 52, respectively, and are therefore shown in broken lines.
  • the diameters of the third and fourth rollers 50, 52 are somewhat larger than those of the first and second rollers 30, 40. While the outer surfaces of the third and fourth rollers 50, 52 are so close to one another, that the third belt 62 and the fourth belt 64 are close together, a somewhat larger nip is formed between the first roller 30 and the second roller 40. Due to the smaller size of the first and second rollers 30, 40, the first and second belts 26, 36 do not come into contact with the bank note 80 in the region of the roller gap.
  • the size differences between the first and the second roller 30, 40, on the one hand, and the third and fourth roller 50, 52, on the other hand, are shown in FIG. 4 in a greatly exaggerated manner for illustration purposes. In practice, a very small difference in diameter is sufficient.
  • FIG. 5 shows a snapshot shortly before the banknote 80 is rolled up.
  • the banknote 80 is held on the banknote stack 22 by the second belt 36.
  • the slide can then be moved back to the middle position.
  • the feed device is no longer driven, since the second drive gear 70 has a freewheel and does not transmit any torque to the second shaft 66 when the carriage is retracted.
  • a banknote is deposited on the stack of banknotes 22 of the right cassette 14 according to the same principle, except that instead of the first belt 26, the second belt 36 is wound up on the associated second storage roller 42.
  • FIG. 6 A security deposit device 84 is shown that includes three of the devices 10 described above. The devices 10 are arranged vertically one above the other in such a way that a bill of value 82 from the transport device 76 of the respective upper (in FIG. 6 the top) device 10 can be transferred directly to the feed device of the next lower (in FIG.
  • a deposited bill of value 82 which is conveyed into the sheet feed device of the uppermost device 10 by a transport device 86, which is not specified in more detail, can subsequently be deposited in a targeted manner in one of six cassettes without a single switch being required.
  • the device 82 is thus very simple in construction and is not susceptible to interference.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Delivering By Means Of Belts And Rollers (AREA)
  • Pile Receivers (AREA)
  • Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)
  • Separation, Sorting, Adjustment, Or Bending Of Sheets To Be Conveyed (AREA)

Abstract

Gezeigt wird eine Vorrichtung (10) zum stapelförmigen Ablegen von Blättern sowie eine Vorrichtung zum Einzahlen von Wertscheinen, die mehrere solcher Vorrichtungen (10) umfasst. Die Vorrichtung (10) umfasst mindestens eine Tragefläche (16, 18) zum Tragen eines Blattstapels, wobei die Tragefläche selbst bzw. die Oberfläche eines darauf befindlichen Blattstapels eine Stapelfläche zur Ablage der Blätter bildet. Ferner umfasst sie eine Aufwalzvorrichtung mit einer ersten Walze (30), die quer zu ihrer Längsachse entlang eines Verstellweges verstellbar ist, der parallel zur Stapelfläche gerichtet ist, und mit mindestens einem ersten Riemen (26), der von oben um die erste Walze herum und parallel zur Stapelfläche zu einer ersten Befestigungsstelle (28) im Bereich des einen Endes des Verstellweges geführt ist, an der er festgelegt ist, wobei die Stapelfläche (16) zum Festhalten des Blattstapels von unten an den mindestens einen ersten Riemen (26) gedrückt wird. Schliesslich umfasst die Vorrichtung (10) eine Blatt-Zufuhrvorrichtung, die dazu geeignet ist, ein Blatt mit einer Kante zu einem Ende der Stapelfläche zu transportieren, von dem es in Richtung auf das andere Ende der Stapelfläche auf diese aufgewalzt wird, wobei die Blatt-Zufuhrvorrichtung entlang des Verstellweges zwischen einer esten Stellung, in der sie das Blatt (80) mit der Kante (82) zu dem einen Ende der Stapelfläche (24) transportieren kann, und mindestens einer weiteren Stellung verstellbar ist, in der sie das Blatt (80) mit der Kante (82) zu einem Ende einer weiteren Stapelfläche (24) oder in eine Transportvorrichtung (76) zum Weitertransport des Blattes (80) führen kann.

Description

Vorrichtung zum selektiven stapelformigen Ablegen von Blättern
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum stapeiförmigen Ablegen von Blättern, insbesondere Banknoten oder Scheckformularen nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Eine derartige Vorrichtung umfasst mindestens eine Trage- fläche zum Tragen eines Blattstapels, wobei die Tragefläche selbst bzw. die Oberfläche eines darauf befindlichen Blatt- stapeis eine Stapelfläche zur Ablage der Blätter bildet. Ferner umfasst sie eine Aufwalzvorrichtung mit einer ersten Walze, die quer zu ihrer Längsachse entlang eines Verstell- weges verstellbar ist, und mit mindestens einem ersten Riemen, der von oben um die erste Walze herum und parallel zur Stapelfläche zu einer ersten Befestigungsstelle im Bereich des einen Endes des Verstellweges geführt ist, an der er festgelegt ist, wobei die Stapelfläche zum Festhalten des Blattstapels von unten an den mindestens einen ersten Riemen gedrückt wird. Schließlich umfasst die Vorrichtung eine Blattzufuhrvorrichtung, die geeignet ist, ein Blatt mit einer Kante zu einem Ende der Stapelfläche zu transportieren, von dem es in Richtung auf das andere Ende der Stapel- fläche auf diese aufgewalzt wird.
Die Erfindung betrifft ferner eine Vorrichtung zum Einzah- len von Wertscheinen.
Der Begriff des "mindestens einen" ersten Riemens weist darauf hin, dass statt eines einzelnen ersten Riemens insbesondere auch eine Gruppe von mehreren ersten Riemen ver- wendet werden kann, die parallel zueinander angeordnet und auf gleiche Weise geführt sind.
Vorrichtungen der eingangs genannten Art sind aus der DE 101 05 242 Cl, der EP 0 470 329 AI und der EP 0 747 866 Bl bekannt . Bei diesen bekannten Vorrichtungen werden die Blätter von der ersten Walze mit dem darum geführten mindestens einen ersten Riemen in Richtung auf das andere Ende der Stapelfläche aufgewalzt, indem die Blätter mit einer Kante zu einem Ende der Stapelfläche transportiert werden und dann die erste Walze entlang des Verstellweges vom ersten Ende der Stapelfläche in Richtung auf das zweite Ende der Stapelfläche gerollt wird, wobei der um die erste Walze gelegte mindestens eine erste Riemen auf der Stapelfläche abgerollt wird und dadurch der Blattstapel, der durch Federn von unten gegen den ersten Riemen gedrückt wird, festgehalten wird.
Bei der DE 101 05 242 Cl und der EP 0 747 866 Bl wird die Blatt-Zufuhrvorrichtung durch mindestens ein Paar von Transportwalzen gebildet, zwischen deren Mantelflächen ein Walzenspalt ausgebildet ist, durch den die Blätter geführt werden. Das Transportwalzenpaar ist so angeordnet, dass ein durch den Walzenspalt geführtes Blatt mit einer Kante zu einem Ende der Stapelfläche geführt wird.
Bei der EP 0 470 329 AI ist die Tragefläche zum Tragen des Blattstapels höhenverstellbar in einem Gehäuse angeordnet . Die erste Walze ist an einem entlang des Verstellweges verstellbaren Schlitten befestigt. Der erste Riemen ist am Gehäuse nahe dem einen Ende der Stapelfläche festgelegt und von dort um die erste Walze, über eine Reihe von ortsfesten Umlenkwalzen und unter dem Gehäuse hindurch zu einer ebenfalls am Schlitten befestigten zweiten Walze, um diese herum und zu einer weiteren Befestigungsstelle nahe dem anderen Ende der Stapelfläche geführt . Zwischen der ersten und der zweiten Walze befindet sich ferner eine dritte, zu ih- nen parallele Walze, über die ein Endlosriemen verläuft, der über zwei weitere Umlenkrollen gespannt ist und zusammen mit dem ersten Riemen einen Riementransport bildet, der ein zwischen den beiden Riemen geführtes Blatt mit einer Kante zu einem Ende der Stapelfläche transportiert . Bei dieser Ausführungsform wird also die Blatt- Zufuhrvorrichtung durch einen Riementransport gebildet, dessen einer Riemen durch den mindestens einen ersten Riemen gebildet wird.
In der Praxis wird oft eine Mehrzahl von Vorrichtungen der eingangs genannten Art in einem Gerät verwendet. Beispielsweise werden in Geldeinzahlautomaten typischerweise eine Mehrzahl von Vorrichtungen der eingangs genannten Art verwendet, um Banknoten oder Scheckformulare in verschiedenen Kassetten stapelformig abzulegen. In der Regel wird für jeden zu bildenden BlattStapel, also für jede der vorhandenen Kassetten eine dieser Vorrichtungen benötigt, d.h. jedem zu bildenden Blattstapel ist eine eigene Aufwalzvorrichtung und eine eigene Blatt-Zufuhrvorrichtung zugeord- net. Ferner ist üblicherweise für jeden zu bildenden Blattstapel mindestens eine Weiche im Blatttransport des Gerätes vorgesehen, über die ein Blatt in die zugehörige Blatt- Zufuhrvorrichtung zugeführt wird. Diese Vielzahl von benötigten Komponenten führt zu hohen Kosten und einem hohen Platzbedarf .
In der EP 0 470 329 AI wird ein Ausführungsbeispiel gegeben, bei dem zwei Blattstapel hintereinander entlang des Verstellweges der ersten Walze angeordnet sind, so dass zwei BlattStapel unter Verwendung lediglich einer Aufwalz- Vorrichtung und lediglich einer Blatt-Zufuhrvorrichtung gebildet werden können. Die spezielle Art der Auf alzvor- richtung der EP 0 470 329 AI gestattet es, ein Blatt durch geeignete Wahl des Zeitpunktes, zu dem es in die Blattzufuhrvorrichtung eingeführt wird, auf dem einen oder dem anderen Stapel abzulegen.
Allerdings ist die Aufwalzvorrichtung der EP 0470 329 AI relativ kompliziert und platzraubend und schon daher nicht vorteilhaft. Ein wesentlicher Nachteil besteht ferner dar- in, dass, falls eine Aufwalz- und Zufuhrvorrichtung gemeinsam für zwei zu bildende Blattstapel verwendet werden soll, der erste Riemen unter beiden Blattstapeln hindurchgeführt werden muss und somit einen vertikalen Transport von Blättern zwischen den beiden Blattstapeln hindurch verbietet, was für den Aufbau eines Gerätes mit mehreren solcher Auf- walzvorrichtungen eine erhebliche Einschränkung bedeutet. Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art anzugeben, die mindestens die genannten Probleme löst .
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Zufuhrvorrichtung mit einem darin gehaltenen Blatt entlang des Verstellweges zwischen einer ersten Stellung, in der sie das Blatt mit der Kante zu dem einen Ende der Stapelfläche transportieren kann, und mindestens einer weiteren Stellung verstellbar ist, in der sie das Blatt mit der Kante zu einem Ende einer weiteren Stapelfläche oder in eine Transportvorrichtung zum Weitertransport des Blattes führen kann.
Verglichen mit den Vorrichtungen von DE 101 05 242 Cl und EP 0 747 866 Bl, deren stationäre Zufuhrvorrichtungen lediglich zur Zufuhr von Blättern zu genau einer Stapelfläche bestimmt sind, hat die Zufuhrvorrichtung der Erfindung somit eine mindestens zweifache Funktion. Neben der herkδmm- liehen Funktion der Zufuhr zu einer Stapelfläche kann die verstellbare Zufuhrvorrichtung der erfindungsgemäßen Vorrichtung das darin gehaltene Blatt zu einer weiteren Stapelfläche führen, was einer Sortierfunktion entspricht, oder in eine Transportvorrichtung zum Weitertransport füh- ren, wodurch eine Verzweigung im Transportweg realisiert wird. In beiden Fällen kann gegenüber herkömmlichen Vorrichtungen eine Weiche eingespart werden, wie sie üblicherweise für Sortierungsfunktionen oder Verzweigungen benötigt wird. Im ersteren Fall kann zudem gegenüber herkömmlichen Vorrich- tungen eine Zufuhrvorrichtung eingespart werden, weil in dem Fall eine Zufuhrvorrichtung zur Blatt-Zufuhr zu zwei Stapelflächen dient.
Die Vorrichtung der EP 0 470 329 AI hat zwar ebenfalls eine Sortierfunktion, jedoch wird diese nicht durch eine verstellbare Zufuhrvorrichtung erreicht, sondern durch die Wahl des Zeitpunktes, zu dem das Blatt in die stationäre Zufuhrvorrichtung eingegeben wird. Zudem ist eine Verzweigungsfunktion durch Übergabe an eine Transportvorrichtung in der EP 0 470 329 AI weder vorgesehen, noch auf einfache Art zu realisieren. Ein wesentliches Problem dabei ist, dass ein Riemen der Zufuhrvorrichtung der EP 0 470 329 AI die genannte Vorrichtung zu weiten Teilen umgibt und somit einem Weitertransport im Wege ist .
Vorzugsweise sind die erste Walze und die Zufuhrvorrichtung an einem entlang des Verstellweges verfahrbaren Wagen oder Schlitten befestigt. Dann benötigt die Zufuhrvorrichtung keinen zusätzlichen Antrieb zur Verstellung entlang des Verstellweges.
Vorzugsweise sind entlang des Verstellweges mehrere Trageflächen angeordnet, die jeweils eine Stapelfläche für Blät- ter bilden. Vorzugsweise umfasst die Vorrichtung ferner eine Transportvorrichtung, die zwischen zwei Stapelflächen angeordnet ist und an die ein Blatt aus der Zufuhrvorrichtung übergebbar ist, wenn die Zufuhrvorrichtung eine im Verstellweg enthaltene Übergabestellung annimmt .
In einer vorteilhaften Weiterbildung umfasst die Aufwalz- Vorrichtung eine zur ersten Walze parallele zweite Walze, die gemeinsam mit der ersten Walze entlang des Verstellwe- ges verstellbar ist, ist zwischen der ersten und der zweiten Walze ein Walzenspalt ausgebildet, ist der mindestens eine erste Riemen ausgehend von einem ersten Riemenspeicher von oben durch den Walzenspalt um die erste Walze herumgeführt und ist mindestens ein zweiter Riemen vorgesehen, der ausgehend von einem zweiten Riemenspeicher von oben durch den Walzenspalt, um die zweite Walze herum und parallel zur Stapelfläche zu einer zweiten Befestigungsstelle im Bereich des anderen Endes des Verstellwegs geführt wird, an dem er festgelegt ist. Durch die Verwendung mindestens eines ers- ten und mindestens eines zweiten Riemens wird der Blattstapel unabhängig von der aktuellen Stellung der ersten und der zweiten Walze stets von mindestens einem der Riemen gehalten.
Vorzugsweise werden der erste und der zweite Riemenspeicher durch jeweils eine Speicherrolle gebildet, auf die der mindestens eine erste bzw. der mindestens eine zweite Riemen aufwickelbar ist. In einer vorteilhaften Weiterbildung sind die Speicherrollen jeweils auf einer Aufwickelwelle gelagert, ist eine der Aufwickelwellen mit einem Antriebsmotor und über ein Getriebe mit der anderen Aufwickelwelle gekoppelt und sind die Speicherrollen in ihre jeweilige AufWickelstellung vorgespannt .
In einer bevorzugten Ausführungsform wird die Zufuhrvorrichtung durch einen Riementransport gebildet . Vorzugsweise hat dabei die Zufuhrvorrichtung eine dritte und eine vierte Walze, deren Achse mit der Achse der ersten bzw. zweiten Walze identisch ist und um die mindestens ein dritter bzw. mindestens ein vierter Riemen gelegt ist, die Transportriemen für den Riementransport bilden. Dadurch wird die wei- tergebildete Vorrichtung als ganzes einfach und kompakt.
Vorzugsweise ist dabei der Durchmesser der dritten bzw. vierten Walze um mindestens so viel größer als der Durchmesser der ersten bzw. zweiten Walze, dass ein zwischen dem mindestens einen dritten und dem mindestens einen vierten Riemen durch den Walzenspalt zwischen der ersten und der zweiten Walze transportiertes Blatt im Bereich des Walzenspaltes nicht mit dem mindestens einen ersten und zweiten Riemen in Kontakt kommt. Dies ist vorteilhaft, um einen Konflikt in der Umlaufrichtung des sich jeweils aufrollenden ersten oder zweiten Riemens mit dem Transport des Blattes im Riementransport der Blatt-Zufuhrvorrichtung zu vermeiden, wie anhand des unten beschriebenen Ausführungsbei- spiels näher erläutert wird. Vorzugsweise ist die dritte bzw. vierte Walze drehfest auf einer ersten bzw. zweiten Welle montiert und die erste bzw. zweite Walze frei drehbar auf der ersten bzw. zweiten Welle gelagert. Dabei ist vorzugsweise auf der ersten Welle und auf der zweiten Welle jeweils ein Antriebszahnrad gelagert, das mit der jeweiligen Welle über einen Freilauf derart gekoppelt ist, dass ein jedes Antriebszahnrad die zugehörige Welle nur in der Drehrichtung antreiben kann, die eine Zufuhr des Blattes bewirkt .
Ferner ist auf der ersten und auf der zweiten Welle vorzugsweise jeweils ein KopplungsZahnrad montiert, die miteinander in Eingriff stehen. In einer vorteilhaften Weiter- bildung ist ein ortsfestes Antriebszahnrad vorgesehen, das mit einem der Antriebszahnräder der Wellen in Eingriff steht, wenn sich die Zufuhrvorrichtung in der Übergabestellung befindet. Das ortsfeste Antriebszahnrad ist vorzugsweise mit der Transportvorrichtung gekoppelt . Ferner ist mindestens eine Zahnstange entlang zumindest eines Teils des Verstellwegs derart angeordnet, dass eines der Antriebszahnräder mit dieser in Eingriff gerät, wenn die zugehörige Welle entlang des Verstellweges an der Zahnstange vorbei verfahren wird.
Bei dieser Weiterbildung benötigt die Zufuhrvorrichtung keinen eigenen Antrieb, da sie in der Übergabestellung von der Transportvorrichtung über das ortsfeste Antriebszahnrad angetrieben wird und beim Verstellen entlang des Verstell- weges, d.h. insbesondere beim Aufwalzen eines Blattes über die Zahnstangen und eines der auf der ersten und auf der zweiten Welle gelagerten Antriebszahnräder angetrieben wird.
Weitere Vorteile und Merkmale der erfindungsgemäßen Lösung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung, welche in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels erläutert. Darin zeigen:
Fig.l eine perspektivische Ansicht einer Vorrichtung zum stapeiförmigen Ablegen von Blättern nach einer Weiterbildung der Erfindung,
Fig.2 eine Seitenansicht der Vorrichtung von Fig.l,
Fig.3 eine Draufsicht der Vorrichtung von Fig.l,
Fig.4 eine schematische Darstellung einer Zufuhrvor- richtung und von Teilen einer Aufwalzvor ichtung zu Beginn des Aufwalzens einer Banknote auf einen Banknotenstapel ,
Fig.5 die Elemente von Fig.4 kurz vor Beendigung des Aufwalzens und Fig.6 eine schematische Darstellung einer Vorrichtung zum Einzahlen von Wertscheinen.
In Fig.l ist eine vereinfachte Darstellung einer Vorrichtung 10 zum stapelformigen Ablegen von Blättern nach einer Weiterbildung der Erfindung gezeigt. Fig.2 zeigt eine vereinfachte Seitenansicht und Fig.3 eine vereinfachte Draufsicht derselben Vorrichtung 10.
Die Vorrichtung 10 dient zum stapeiförmigen Ablegen von Banknoten in einer Kassette 12 bzw. 14. In den Kassetten 12 und 14 ist jeweils eine Tragefläche 16 bzw. 18 angeordnet, die durch Federn 20 nach oben vorgespannt sind. Die Trageflächen 16 und 18 dienen zum Tragen jeweils eines Banknotenstapels 22 (siehe Fig.2), die in Fig.l und Fig. 3 der Übersichtlichkeit halber weggelassen wurden. Die Oberflächen der Banknotenstapel 22 bilden jeweils eine Stapelfläche 24, auf der weitere Banknoten abzulegen sind.
Die Vorrichtung 10 umfasst ferner zwei erste Riemen 26, die an einer Befestigungsstelle 28 festgelegt sind, von dort parallel zur Stapelfläche 24 zu jeweils einer ersten Walze 30 (siehe Fig.4, Fig. 5) , um diese von unten herum und wei- ter zu jeweils einer ersten Speicherrolle 32 geführt sind, die auf einer ersten Aufwickelwelle 34 gelagert sind. Auf ähnliche Weise sind zwei zweite Riemen 36 an Befestigungsstellen 38 festgelegt, von denen sie parallel zur anderen Stapelfläche 24 zu jeweils einer zweiten Walze 40, um diese von unten herum und weiter zu jeweils einer zweiten Speicherrolle 42 geführt sind, die auf einer zweiten Aufwickelwelle 44 gelagert sind.
Die ersten Walzen 30 sind frei drehbar auf einer ersten Welle 46 gelagert und die zweiten Walzen 40 sind frei drehbar auf einer zweiten Welle 48 gelagert. Die erste und die zweite Welle 46, 48 sind gemeinsam in einem Schlitten gela- gert, der in den Figuren der Übersichtlichkeit halber nicht gezeigt ist. Der Schlitten ist zwischen der ersten Speicherrolle 32 und der zweiten Speicherrolle 42 entlang eines Verstellweges verfahrbar.
Der erste und der zweite Riemen 26, 36, der Schlitten mit der ersten und der zweiten Welle 46, 48 und den darauf gelagerten ersten Walzen 30 bzw. zweiten Walzen 40 sowie die erste und die zweite Speicherrolle 32, 42 bilden die wesentlichen Elemente einer Aufwalzvorrichtung, wie sie be- reits in der DE 101 05 242 Cl ausführlich beschrieben wurde, so dass nähere Details derselben hier nicht erläutert zu werden brauchen.
Auf der ersten Welle 46 sind ferner drei dritte Walzen 50 drehfest montiert, und auf der zweiten Welle 48 sind drei vierte Walzen 52 drehfest montiert. Vertikal oberhalb der dritten Walzen 50 befinden sich drei fünfte Walzen 54, die frei drehbar auf einer dritten Welle 56 (siehe Fig.2) gela- gert sind. Die dritte Welle 56 ist ebenso wie die erste und die zweite Welle 46, 48 im Schlitten (nicht gezeigt) gelagert. Sie ist in Fig.l und Fig. 3 der Übersichtlichkeit halber weggelassen.
Vertikal oberhalb der vierten Walzen 52 befinden sich drei sechste Walzen 58, die auf einer vierten Welle 60 drehbar gelagert sind, die in Fig.l und Fig.3 ebenfalls weggelassen wurde. Die vierte Welle 60 ist ebenfalls im Schlitten (nicht gezeigt) gelagert.
Um jede der dritten Walzen 50 und die jeweils vertikal darüber angeordnete fünfte Walze 54 ist ein dritter Riemen 62 gelegt, und um jede der vierten Walzen 52 und die jeweils vertikal darüber angeordnete sechste Walze 58 ist ein vierter Riemen 64 gelegt . Der dritte und der vierte Riemen 62 , 64 sind Endlosriemen, die gemeinsam einen Riementransport bilden. Dieser Riementransport stellt eine Ausführungsform der eingangs erwähnten Blatt-Zufuhrvorrichtung dar.
An beiden Enden der ersten und der zweiten Welle 46, 48 sind KopplungsZahnräder 66 montiert, die ineinander greifen und somit die erste und die zweite Welle 46, 48 miteinander koppeln.
An dem in Fig.l hinteren Ende der ersten Welle 46 ist ein erstes Antriebszahnrad 68 (in Fig.l verdeckt, siehe Fig.3) und an dem in der Darstellung der Fig.l vorderen Ende der zweiten Welle 48 ist ein zweites Antriebszahnrad 70 angeordnet. Das erste und das zweite Antriebszahnrad 60, 70 sind mit der ersten bzw. zweiten Welle 46, 48 über einen Freilauf derart gekoppelt, dass sie die zugehörige Welle 46 bzw. 48 nur in der Drehrichtung antreiben können, die einer Blattzufuhr entspricht, d.h. in der Drehrichtung, bei der die aneinanderliegenden Abschnitte des dritten und vierten Riemens 62, 64 von oben nach unten laufen. In Fig.l ist diese Drehrichtung beim zweiten Antriebszahnrad 70 durch den Pfeil 71 angezeigt.
Wie in Fig.l und 3 zu sehen, sind entlang des Verstellweges eine erste Zahnstange 72 und eine zweite Zahnstange 74 an- geordnet, in die das erste bzw. zweite Zahnrad 68, 70 bei geeigneter Stellung des Schlittens (nicht gezeigt) eingreifen.
Wie in Fig.2 zu sehen, ist zwischen den Banknotenkassetten 12 und 14 eine Transportvorrichtung 76 angeordnet, die durch einen vertikalen Riementransport gebildet wird.
Im folgenden wird die Funktionsweise der Vorrichtung 10 beschrieben. In Fig.l, Fig. 2 und Fig.3 befindet sich der Schlitten (nicht gezeigt) in einer Mittelstellung zwischen den beiden Banknotenkassetten 12 und 1 . Der Schlitten selbst ist in den Figuren nicht gezeigt, sondern nur seine für die Beschreibung der Funktion wesentlichen Bestandtei- le, nämlich die erste und die zweite Welle 46, 48 mit den daran angeordneten KopplungsZahnrädern 66 und Antriebszahnrädern 68 und 70, die auf der ersten bzw. zweiten Walze frei drehbar gelagerten ersten bzw. zweiten Walzen 30, 40 und die Blatt-Zufuhrvorrichtung, die aus den dritten Walzen 50, vierten Walzen 52, fünften Walzen 54, sechsten Walzen 58 und den dritten und vierten Riemen 62, 64 gebildet wird.
In dieser Mittelstellung des Schlittens befindet sich die Blatt-Zufuhrvorrichtung in einer Übergabestellung, in der eine zwischen den dritten und den vierten Riemen 62, 64 nach unten transportierte Banknote an die Transportvorrichtung 76 übergeben und von dieser zwischen den Kassetten 12 und 14 hindurch nach unten weitertransportiert wird. In dieser Übergabestellung der Zufuhrvorrichtung greift ein Zahnrad 78 (siehe Fig.2) am ersten Antriebszahnrad 68 an und treibt dadurch die Transportriemen der Zufuhrvorrichtung, d.h. die dritten und die vierten Riemen 62, 64 an.
Falls eine Banknote auf dem Banknotenstapel 22 in der in den Figuren linken Kassette 12 abgelegt werden soll, wird zu einem vorbestimmten Zeitpunkt, bei dem sich die vorlaufende Kante der Banknote in der Zufuhrvorrichtung ungefähr in der Mitte zwischen den oberen Walzen (d.h. der fünften und sechsten Walze 56, 58) und den unteren Walzen (d.h. der dritten und vierte Walze 50, 52) befindet, damit begonnen, den ersten Riemen 26 durch Antreiben der ersten Aufwickelwelle 34 aufzuwickeln. Die erste Aufwickelwelle 34 und die zweite Aufwickelwelle 44 sind über einen Zahnriemen (nicht gezeigt) derart miteinander gekoppelt, dass der zweite Rie- men 36 gleichzeitig abgewickelt wird. Dabei wird der Schlitten vom ersten Riemen 26 entlang des Verstellweges in Richtung auf die linke Kassette 12 gezogen.
Sobald der Schlitten seine Mittelstellung verlasst, gerät das ortsfeste Zahnrad 78 (Fig.2) mit dem ersten Antriebszahnrad 68 außer Eingriff. Gleichzeitig gerät das zweite Antriebszahnrad 70 mit der zweiten Zahnstange 74 (Fig. 1, Fig.3) in Eingriff und wird beim weiteren Verstellen des Schlittens von der zweiten Zahnstange 74 angetrieben. Das zweite Antriebszahnrad 70 treibt wiederum die zweite Welle 48 mit den darauf drehfest montierten vierten Walzen 52 an. Gleichzeitig wird die erste Welle 46 mit den darauf drehfest montierten dritten Walzen 50 über die Kopplungszahnrä- der 66 angetrieben. Somit wird insgesamt die Zufuhrvorrichtung durch die Bewegung des Schlittens, also letztlich durch das Aufwickeln des ersten Riemens 26, angetrieben.
Beim Verfahren des Schlittens nach links wird also die Banknote in der Zufuhrvorrichtung nach vertikal unten transportiert, und zwar dergestalt, dass die Banknote mit ihrer vorlaufenden Kante am rechten Ende des Banknotenstapels 22 in der linken Kassette 12 auftrifft und nachfolgend ausgehend vom rechten Ende in Richtung auf das linke Ende des Banknotenstapels 22 aufgewalzt wird.
In den Fig.4 und 5 sind zwei Momentaufnahmen beim Aufwalzen der Banknote auf den Banknotenstapel 22 gezeigt. Die Um- laufrichtungen der Riemen und Drehrichtungen der Walzen sind dabei durch die nebenstehenden Pfeile angezeigt. Fig.4 zeigt eine Momentaufnahme zu Beginn des Aufwalzens. Darin ist eine Banknote 80 gezeigt, die zwischen dem dritten Rie- men 62 und dem vierte Riemen 64 nach vertikal unten transportiert wird und gerade mit ihrer Vorderkante auf den rechten Rand des Banknotenstapels 22 auftrifft. Dabei bleibt die Vorderkante 82 der Banknote 80 am Banknotenstapel 22 hängen, wenn der Schlitten weiter nach links gefah- ren wird, so dass das vorlaufende Ende der Banknote 80 wie in Fig.4 gezeigt umgebogen und im folgenden von den vierten Walzen 52 und den zweiten Walzen 40 auf die Oberfläche des Banknotenstapels 22 aufgewalzt wird. Dabei wird der zweite Riemen 36 auf der Banknote 80 abgerollt, wodurch der Bank- notenstapel 22 gehalten wird.
In der Darstellung von Fig.4 sind die erste Walze 30 und die zweite Walze 40 von der dritten Walze 50 bzw. der vierten Walze 52 verdeckt und daher gestrichelt gezeichnet. Wie in Fig.4 zu sehen, sind die Durchmesser der dritten und der vierten Walze 50, 52 etwas größer als diejenigen der ersten und der zweiten Walze 30, 40. Während die Mantelflächen der dritten und vierten Walze 50, 52 so dicht beieinander liegen, dass der dritte Riemen 62 und der vierte Riemen 64 eng aneinander liegen, ist zwischen der ersten Walze 30 und der zweiten Walze 40 ein etwas größerer Walzenspalt ausgebildet. Aufgrund der geringeren Größe der ersten und der zweiten Walze 30, 40 kommen der erste und der zweite Riemen 26, 36 im Bereich des Walzenspaltes nicht mit der Banknote 80 in Kontakt. Dies ist wichtig, weil der erste Riemen 26 aufgrund der Drehrichtung der ersten Walze 30 dem Transport der Banknote 80 nach unten entgegenwirken würde und die Banknote 80 möglicherweise gestaucht werden könnte. Die Größenunterschiede zwischen der ersten und der zweiten Walze 30, 40, einerseits und der dritten und der vierten Walze 50, 52, andererseits sind jedoch in Fig.4 zu Illustrationszwecken stark übertrieben dargestellt . In der Praxis reicht eine sehr kleine Durchmesserdifferenz bereits aus.
In Fig.5 ist eine Momentaufnahme kurz vor Beendigung des Aufwalzens der Banknote 80 gezeigt. Wie darin zu sehen, wird die Banknote 80 durch den zweiten Riemen 36 auf dem Banknotenstapel 22 gehalten. Anschließend kann der Schlitten in die Mittelstellung zurückgefahren werden. Dabei wird die Zufuhrvorrichtung nicht mehr angetrieben, da das zweite Antriebszahnrad 70 einen Freilauf hat und beim Zurückfahren des Schlittens kein Drehmoment auf die zweite Welle 66 ü- berträgt .
Eine Ablage einer Banknote auf dem Banknotenstapel 22 der rechten Kassette 14 erfolgt nach dem gleichen Prinzip, nur dass statt des ersten Riemens 26 der zweite Riemen 36 auf der zugehörigen zweiten Speicherrolle 42 aufgewickelt wird.
Wie aus der vorhergehenden Beschreibung ersichtlich wurde, dient die beschriebene Vorrichtung 10 nicht nur zum Aufwalzen von Banknoten auf Banknotenstapel, sondern auch zum sortierten Ablegen, das auch die Möglichkeit eines vertikalen Weitertransportes einer Banknote beinhaltet. In Fig.6 ist eine Vorrichtung 84 zum Einzahlen von Wertscheinen gezeigt, die drei der vorstehend beschriebenen Vorrichtungen 10 beinhaltet. Die Vorrichtungen 10 sind derart vertikal übereinander angeordnet, dass ein Wertschein 82 aus der Transportvorrichtung 76 der jeweils oberen (in Fig. 6 der obersten) Vorrichtung 10 unmittelbar an die Zufuhrvorrichtung der nächst unteren (in Fig. 6 der mittleren) Vorrichtung 10 übergeben werden kann. Ein eingezahlter Wertschein 82, der durch eine nicht näher spezifizierte Transportvor- richtung 86 in die Blattzufuhrvorrichtung der obersten Vorrichtung 10 befördert wird, kann im folgenden gezielt in einer von sechs Kassetten abgelegt werden, ohne dass eine einzige Weiche benötigt würde. Durch Verwendung der beschriebenen Vorrichtungen 10 wird die Vorrichtung 82 somit im Aufbau sehr einfach und stδrungsunanfällig.
Bezugszeichenliste
Vorrichtung zum stapeiförmigen Ablegen von Blättern
Kassette
Kassette
Tragefläche
Tragefläche
Feder
Banknotenstapel
Stapelfläche
erster Riemen
Befestigungsstelle
erste Walze
Speicherrolle
Aufwickelwelle
zweiter Riemen
Befestigungsstelle
zweite Walze
Speicherrolle
Aufwickelwelle erste Welle
zweite Welle
dritte Walze
vierte Walze
fünfte Walze
dritte Welle
sechste Walze
vierte Welle
dritter Riemen
vierter Riemen
Kopplungszahnrad
erstes Antriebszahnrad
zweites Antriebszahnrad
Drehrichtungspfeil
erste Zahnstange
zweite Zahnstange
Transportvorrichtung
ortsfestes Zahnrad
Banknote
Vorderkante der Banknote 80 84 Vorrichtung zum Einzahlen von Wertscheinen
86 Transportvorrichtung

Claims

Ansprüche
l. Vorrichtung (10) zum stapeiförmigen Ablegen von Blättern (80) , insbesondere Banknoten oder Scheckformularen,
umfassend mindestens eine Tragefläche (16, 18) zum Tra- gen eines Blattstapels (22) , wobei die Tragefläche (16, 18) selbst, bzw. die Oberfläche eines darauf befindlichen Blattstapels (22) eine Stapelfläche (24) zur Ablage der Blätter (80) bildet,
umfassend eine Aufwalzvorrichtung mit einer ersten Walze (30) , die quer zu ihrer Längsachse entlang eines Verstellweges verstellbar ist, der parallel zur Stapelfläche (24) gerichtet ist, und mit mindestens einem ersten Riemen (26) , der von oben um die erste Walze (30) herum und parallel zur Stapelfläche (24) zu einer ersten Befestigungsstelle (28) im Bereich des einen Endes des Verstellweges geführt ist, an der er festgelegt ist, wobei die Stapelfläche (24) zum Festhalten des Blattstapels (22) von unten an den mindestens einen ersten Riemen (26) gedrückt wird,
und umfassend eine Blatt-Zufuhrvorrichtung, die geeignet ist, ein Blatt (80) mit einer Kante (82) zu einem Ende der Stapelfläche (24) zu transportieren, von dem es in Richtung auf das andere Ende der Stapelfläche (24) auf diese aufgewalzt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Zufuhrvorrichtung mit einem darin gehalterten Blatt entlang des Verstellweges zwischen einer ersten Stellung, in der sie das Blatt (80) mit der Kante (82) zu dem einen Ende der Stapelfläche (24) transportieren kann, und mindestens einer weiteren Stellung verstellbar ist, in der sie das Blatt (80) mit der Kante (82) zu einem Ende einer weiteren Stapelfläche (24) oder in eine Transportvorrichtung (76) zum Weitertransport des Blattes (80) führen kann.
2. Vorrichtung (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich- net, dass die erste Walze (30) und die Zufuhrvorrichtung an einem entlang des Verstellweges verfahrbaren Wagen oder Schlitten befestigt sind.
3. Vorrichtung (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge- kennzeichnet, dass entlang des Verstellweges mehrere Trageflächen (16, 18) angeordnet sind, die jeweils eine Stapelfläche (24) für Blätter (80) bilden.
4. Vorrichtung (10) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeich- net, dass die Vorrichtung (10) eine Transportvorrichtung (76) umfasst, die zwischen zwei Stapelflachen angeordnet ist und an die ein Blatt (80) aus der Zufuhrvorrichtung übergebbar ist, wenn die Zufuhrvorrichtung eine im Verstellweg enthaltene Übergabestellung ein- nimmt.
5. Vorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Auf alzvorrich- tung eine zur ersten Walze (30) parallele zweite Walze (40) umfasst, die gemeinsam mit der ersten Walze (30) entlang des Verstellweges verstellbar ist,
dass zwischen der ersten und der zweiten Walze (30, 40) ein Walzenspalt ausgebildet ist,
dass der mindestens eine erste Riemen (26) ausgehend von einem ersten Riemenspeicher (32) von oben durch den Walzenspalt und um die erste Walze (30) herumgeführt ist
und dass mindestens ein zweiter Riemen (36) vorgesehen ist, der ausgehend von einem zweiten Riemenspeicher (42) von oben durch den Walzenspalt, um die zweite Walze (40) herum und parallel zur Stapelfläche (24) zu ei- ner zweiten Befestigungsstelle (38) im Bereich des anderen Endes des Verstellweges geführt ist, an dem er festgelegt ist.
6. Vorrichtung (10) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeich- net, dass der erste und der zweite Riemenspeicher (32) durch jeweils eine Speicherrolle gebildet werden, auf die der mindestens eine erste bzw. der mindestens eine zweite Riemen (26, 36) aufwickelbar ist.
7. Vorrichtung (10) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Speicherrollen jeweils auf einer Aufwickelwelle (34, 44) gelagert sind, eine der Aufwickelwellen (34, 44) mit einem Antriebsmotor über ein Ge- triebe mit der anderen Aufwickelwelle (44, 34) gekoppelt ist und die Speicherrollen (32, 42) in ihre jeweilige Aufwickelrichtung vorgespannt sind.
8. Vorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprü- ehe, dadurch gekennzeichnet, dass die Zufuhrvorrichtung durch einen Riementransport gebildet wird.
9. Vorrichtung (10) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Zufuhrvorrichtung eine dritte und eine vierte Walze (50, 52) hat, deren Achse mit der Achse der ersten bzw. zweiten Walze (30, 40) identisch ist und um die mindestens ein dritter bzw. mindestens ein vierter Riemen (62, 64) gelegt ist, die Transportriemen für den Riementransport bilden.
10. Vorrichtung (10) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser der dritten bzw. vierten Walze (50, 52) um mindestens so viel größer ist als der Durchmesser der ersten bzw. zweiten Walze (30, 40) , dass ein zwischen dem mindestens einen dritten und dem mindestens einen vierten Riemen (62, 64) durch den Walzenspalt zwischen der ersten und der zweiten Walze (30, 40) transportiertes Blatt (80) im Bereich des Walzenspaltes nicht mit dem mindestens einen ersten und dem mindestens einen zweiten Riemen (26, 36) in Kontakt kommt .
11. Vorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekenn- zeichnet, dass die dritte bzw. vierte Walze (50, 52) drehfest auf einer ersten bzw. zweiten Welle (46, 48) montiert ist und die erste bzw. zweite Walze (30, 40) frei drehbar auf der ersten bzw. zweiten Welle (46, 48) gelagert ist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass auf der ersten Welle (46) und auf der zweiten Welle (48) jeweils ein Antriebszahnrad (68, 70) gelagert ist, das mit der jeweiligen Welle (46, 48) über einen Freilauf derart gekoppelt ist, dass ein jedes Antriebs- zahnrad (68, 70) die zugehörige Welle (46, 48) nur in der Drehrichtung antreiben kann, die eine Zufuhr des Blattes (80) bewirkt.
13. Vorrichtung (10) nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass auf der ersten und auf der zweiten Welle (46, 48) jeweils ein Kopplungszahnrad (66) montiert ist, die miteinander in Eingriff stehen.
14. Vorrichtung nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass ein ortsfestes Antriebszahnrad (78) vorgesehen ist, das mit einem der AntriebsZahnräder (68, 70) in Eingriff steht, wenn sich die Zufuhrvorrichtung in der Übergabestellung befindet .
15. Vorrichtung (10) nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das ortsfeste Antriebszahnrad (78) mit der Transportvorrichtung (76) gekoppelt ist.
16. Vorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 12 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Zahnstange (72, 74) entlang zumindest eines Teils des Verstellweges derart angeordnet ist, dass eines der Antriebszahn- räder (68, 70) mit dieser in Eingriff gerät, wenn die zugehörige Welle (46, 48) entlang des Verstellweges an der Zahnstange vorbei verfahren wird.
17. Vorrichtung (84) zum Einzahlen von Wertscheinen (80), dadurch gekennzeichnet, dass sie eine erste Vorrichtung (10) und zumindest eine zweite Vorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche hat, die so angeordnet sind, dass die Transportvorrichtung (76) der ersten Vorrichtung (10) einen Wertschein (80) an die Zufuhr- Vorrichtung der zweiten Vorrichtung (10) übergeben kann.
PCT/DE2004/001421 2003-07-09 2004-07-03 Vorrichtung zum selektiven stapelförmigen ablegen von blättern WO2005005294A2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BRPI0412414-6A BRPI0412414A (pt) 2003-07-09 2004-07-03 dispositivo para o depósito seletivo de folhas em forma de pilhas
JP2006517954A JP2007506627A (ja) 2003-07-09 2004-07-03 枚葉紙を選択的にスタック状に積み重ねるための装置
EP04738851A EP1641692A2 (de) 2003-07-09 2004-07-03 Vorrichtung zum selektiven stapelförmigen ablegen von blättern
US10/559,037 US7357391B2 (en) 2003-07-09 2004-07-03 Device for selectively stacking sheets

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10331018A DE10331018B4 (de) 2003-07-09 2003-07-09 Vorrichtung zum selektiven stapelförmigen Ablegen von Blättern
DE10331018.5 2003-07-09

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2005005294A2 true WO2005005294A2 (de) 2005-01-20
WO2005005294A3 WO2005005294A3 (de) 2005-04-21

Family

ID=34041730

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2004/001421 WO2005005294A2 (de) 2003-07-09 2004-07-03 Vorrichtung zum selektiven stapelförmigen ablegen von blättern

Country Status (8)

Country Link
US (1) US7357391B2 (de)
EP (1) EP1641692A2 (de)
JP (1) JP2007506627A (de)
KR (1) KR100809135B1 (de)
CN (1) CN100556779C (de)
BR (1) BRPI0412414A (de)
DE (1) DE10331018B4 (de)
WO (1) WO2005005294A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6841231B1 (en) 2000-08-10 2005-01-11 Masonite Corporation Fibrous composite article and method of making the same

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8146914B2 (en) * 2003-04-01 2012-04-03 Mei, Inc. Currency cassette pressure plate assembly
DE102006002885B3 (de) 2006-01-20 2007-04-12 Wincor Nixdorf International Gmbh Vorrichtung zum stapelförmigen Ablegen von Blättern
DE102006008901A1 (de) * 2006-02-27 2007-08-30 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Aktuator für eine aktive Haube
DE102006008900A1 (de) * 2006-02-27 2007-08-30 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Aktuator für eine aktive Haube
CN101139053B (zh) * 2006-09-06 2010-12-08 佳能株式会社 纸张堆叠装置和成像装置
DE102009038175A1 (de) 2009-08-20 2011-02-24 Wincor Nixdorf International Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Handhabung von Wertscheinen
DE102011000782A1 (de) 2011-02-17 2012-08-23 Wincor Nixdorf International Gmbh Vorrichtung zum Ausrichten von Wertscheinen
US8393608B2 (en) * 2011-04-26 2013-03-12 Xerox Corporation Sheet finishing system including dual sheet stacking
JP5781205B1 (ja) * 2014-09-20 2015-09-16 株式会社ナムックス 延反積層装置及び裁断装置
US9969583B2 (en) * 2016-06-30 2018-05-15 Ncr Corporation Ejecting damaged/deformed media

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0470329A1 (de) * 1990-08-06 1992-02-12 Mars, Incorporated Vorrichtung zum Stapeln von Blättern
US5192066A (en) * 1990-10-19 1993-03-09 Helmut Steinhilber Device for transporting sheets in office machines
US5282612A (en) * 1991-09-04 1994-02-01 Landis & Gyr Betriebs Ag Plural compartment cartridge for flexible bills
EP0747866A1 (de) * 1995-06-06 1996-12-11 International Game Technology Notenstapler
DE10105242C1 (de) * 2001-02-06 2002-07-25 Wincor Nixdorf Gmbh & Co Kg Vorrichtung zum stapelförmigen Ablegen von Blättern

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2184097B (en) * 1985-12-17 1989-10-11 Xerox Corp Sheet stackers
DE3709726C2 (de) * 1986-08-20 1995-04-20 Ricoh Kk Blattauswerfer zum Ablegen der von einer Blattbehandlungsvorrichtung ausgetragenen Blätter
JP4638031B2 (ja) * 1998-01-07 2011-02-23 エムイーアイ インコーポレーテッド 可撓性媒体スタックと積上げ装置

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0470329A1 (de) * 1990-08-06 1992-02-12 Mars, Incorporated Vorrichtung zum Stapeln von Blättern
US5192066A (en) * 1990-10-19 1993-03-09 Helmut Steinhilber Device for transporting sheets in office machines
US5282612A (en) * 1991-09-04 1994-02-01 Landis & Gyr Betriebs Ag Plural compartment cartridge for flexible bills
EP0747866A1 (de) * 1995-06-06 1996-12-11 International Game Technology Notenstapler
DE10105242C1 (de) * 2001-02-06 2002-07-25 Wincor Nixdorf Gmbh & Co Kg Vorrichtung zum stapelförmigen Ablegen von Blättern

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6841231B1 (en) 2000-08-10 2005-01-11 Masonite Corporation Fibrous composite article and method of making the same

Also Published As

Publication number Publication date
EP1641692A2 (de) 2006-04-05
WO2005005294A3 (de) 2005-04-21
DE10331018A1 (de) 2005-02-10
DE10331018B4 (de) 2006-04-27
BRPI0412414A (pt) 2006-09-05
CN100556779C (zh) 2009-11-04
JP2007506627A (ja) 2007-03-22
CN1819961A (zh) 2006-08-16
KR100809135B1 (ko) 2008-03-03
US20060119027A1 (en) 2006-06-08
US7357391B2 (en) 2008-04-15
KR20060029681A (ko) 2006-04-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2495174B1 (de) Vorrichtung zum Befüllen eines dünnwandigen Transportbehälters mit Wertscheinen
EP0144861B1 (de) Vorrichtung zum zickzackförmigen Falten und Stapeln von Materialbahnen
CH643490A5 (de) Vorrichtung zum zufuehren und ablegen von einzelblaettern fuer eine schreibende buero- oder datenverarbeitungsmaschine.
EP1029307A1 (de) Ausgabefach für einen geldausgabe-/-eingabeautomaten
DE3022285A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum stapeln von blaettern, wie papier-geldscheine
EP0149058B1 (de) Einrichtung zum Zuführen von Druckprodukten an eine kontinuierlich arbeitende Verarbeitungsstrasse und Verfahren zu ihrem Betrieb
DE10331018B4 (de) Vorrichtung zum selektiven stapelförmigen Ablegen von Blättern
CH660171A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum zwischenspeichern von in einem schuppenstrom anfallenden druckprodukten, wie zeitungen, zeitschriften oder dgl.
DE10005323A1 (de) Vorrichtung zur Produkthandhabung
DE3108044C2 (de) Vorrichtung zur Handhabung von Materialbogen
EP2743221B1 (de) Vorrichtung zur Handhabung von Wertscheinen mit einer einseitiger Klemmeinheit
CH647736A5 (de) Zusammentragmaschine.
CH694556A5 (de) Verpackungsstrasse für gestapelte Druckprodukte, wie Zeitschriften oder Magazine.
DE102006002885B3 (de) Vorrichtung zum stapelförmigen Ablegen von Blättern
CH637087A5 (en) Device for destacking one or more stacks of flexible flat structures, in particular of sheets of paper or printed products
EP2669870B1 (de) Sammelvorrichtung zum Bilden von Bündeln aus Blättern, insbesondere Banknoten
EP1358119B1 (de) Vorrichtung zum stapelförmigen ablegen von blättern
DE19515440A1 (de) Falzapparat
DE2939941A1 (de) Blattsortier- und -stapeleinrichtung
DE2301172C2 (de) Faltmaschine
EP1673299B1 (de) Transportvorrichtung mit verzweigung zum transport von wertscheinen
EP1108668A2 (de) Verfahren zum Zwischenspeichern von Dokumenten sowie Vorrichtung zur Durchführung eines solchen Verfahrens
DE4223524A1 (de) Falzapparat
DE4114720C2 (de)
WO1997006897A1 (de) Vorrichtung zum stapeln von flachen sendungen

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200480019618.7

Country of ref document: CN

AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2004738851

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2006119027

Country of ref document: US

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10559037

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1020067000376

Country of ref document: KR

Ref document number: 2006517954

Country of ref document: JP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2004738851

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1020067000376

Country of ref document: KR

DPEN Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 10559037

Country of ref document: US

ENP Entry into the national phase

Ref document number: PI0412414

Country of ref document: BR