WO2005001363A1 - Vorrichtung zur automatisierten handhabung von keramischen formteilen - Google Patents

Vorrichtung zur automatisierten handhabung von keramischen formteilen Download PDF

Info

Publication number
WO2005001363A1
WO2005001363A1 PCT/EP2004/005880 EP2004005880W WO2005001363A1 WO 2005001363 A1 WO2005001363 A1 WO 2005001363A1 EP 2004005880 W EP2004005880 W EP 2004005880W WO 2005001363 A1 WO2005001363 A1 WO 2005001363A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
firing table
molded part
molded parts
gripping
parts
Prior art date
Application number
PCT/EP2004/005880
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jörg RIDDER
Original Assignee
Riedhammer Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Riedhammer Gmbh filed Critical Riedhammer Gmbh
Priority to EP04739483A priority Critical patent/EP1639308A1/de
Publication of WO2005001363A1 publication Critical patent/WO2005001363A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D21/00Arrangements of monitoring devices; Arrangements of safety devices
    • F27D21/02Observation or illuminating devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D3/00Charging; Discharging; Manipulation of charge
    • F27D3/0021Charging; Discharging; Manipulation of charge of ceramic ware
    • F27D3/0022Disposition of the charge

Definitions

  • the invention relates to a device for the automated handling of shaped ceramic parts of different sizes and shapes, in particular for placing on (including removal from) a firing table.
  • the term “firing table” is initially understood to mean, in general, any base on which the goods (fired goods) can be placed before, during and after the firing process. Accordingly, the “firing table” For example, a so-called plate-shaped kiln furniture, which is transported by rollers through the furnace, or a kiln car with a corresponding stocking level for the kiln.
  • Sanitary parts in particular can have weights of up to almost 100 kg / each.
  • the different shape and size of the parts has so far prevented robots from transporting the molded parts to and from the kiln car.
  • Periodic ovens include, for example, bogie hearth ovens.
  • Typical examples of continuous furnaces are tunnel furnaces, which in turn include roller furnaces.
  • the invention is based on the object of offering a device for handling shaped ceramic parts which, in particular, enables automated setting, specifically also setting shaped parts of different sizes and shapes. To achieve this object, the invention is based on the following considerations:
  • a first solution is to transport the parts to be placed on a kiln car to the kiln car (firing table) via a corresponding device and to identify (record) them before transferring them to the firing table.
  • Identifying means that the corresponding product is recorded with regard to its size, shape and color or other relevant parameters and is registered, for example, as “sink type 123” or “urinal type XY”.
  • the product data recorded or determined in this way provides knowledge, for example, of how much space the product requires on the firing table, how it can be set down, but also where it should possibly be set.
  • Certain molded parts or molded parts with certain glazes are easier (easier) to burn at the edge of a firing table than in the middle, for example, due to different gas flows or different furnace atmospheres.
  • combustion data includes, for example, information about which molded parts are already on which location on the firing table, that is to say which areas are possibly still free.
  • the respective comparison of the data / information mentioned can be optimized in terms of data technology so that a maximum of molded parts can be placed on a firing table.
  • the corresponding data should, however, also provide an associated gripping device with information on how (at which points) the respective molded part is to be gripped and deposited. This is extremely important, especially for complex shapes such as those found in urinals.
  • the respective gripping positions can be calculated immediately on the basis of the data stored there, even if the corresponding molded part is, for example, “crooked” or “tilted” at the removal point.
  • the invention then relates to a device for automated handling, in particular placing ceramic molded parts of different sizes and shapes on a firing table, with the following features:
  • the gripping device then deposits the respective molded part ' on a free surface on the firing table.
  • the device is designed and programmed according to the following principle:
  • the optical detection of the molded part only requires it to be “roughly aligned” at a registration point. It is not necessary and would not even be possible to bring a wide variety of molded parts to the detection point in a precisely positioned manner.
  • This point can in principle be arranged at any point,
  • the detection point can be formed, for example, along a transport path between two light barriers arranged one behind the other in the transport direction. The area between the light barriers is then the area that can be optically detected the distance between the light barriers is usually equal to or greater than the maximum length of the molded part to be placed.
  • the optical detection unit can comprise at least one camera arranged above the parts to be detected, for example a camera arranged vertically above the registration point.
  • a camera arranged vertically above the registration point.
  • the molded part placed in each case is optically “scanned” and, in particular, in terms of its shape, size and color, and identified using appropriate reference data.
  • the camera also simultaneously detects the “position” of the molded part, for example with which surface it is on the Transport device rests. It can also be detected whether it is parallel or at an angle to the transport direction or tilted.
  • a three-dimensional optical detection is advantageous.
  • the arrangement of the optical detection unit is arbitrary, provided that the desired purpose is achieved.
  • surface structures or shadows can also be recorded, for example, which can provide information about the alignment at the registration and / or removal point.
  • the gripping device holds at least two gripping arms which can be moved independently of one another. Due to the complexity of the most diverse molded parts that have to be detected, one embodiment provides for the gripping arms to be movable in all directions of the coordinate system.
  • the gripping arms can be designed with suction heads which can be activated via a connected vacuum source.
  • suction heads made of a reversibly deformable material are also suitable for “softly” gripping sensitive and brittle ceramic objects and for preventing damage.
  • the gripping device is programmed so that the respective molded part is placed on the firing table while maintaining at least a minimum distance of the type mentioned below:
  • a minimum distance from the edge of the firing table should ensure that the items to be fired do not hit a burner nozzle in the furnace, for example.
  • a minimum distance to previously placed molded parts should ensure that glazed parts in particular do not stick together (sinter) during the fire.
  • the minimum distance can also take a molded part into account, which is only then deposited if it has already been detected by the optical device.
  • the automatic gripping device enables the minimum distance to be set to less than 2 cm. It can be expedient to place certain molded parts on defined surfaces of the firing table, as already stated. This can already be taken into account when programming. Appropriate interventions can also be carried out manually by the operating personnel. As soon as this part is set and the then occupied surface of the firing table is redefined, the next part can be set.
  • the stocking area (the firing table area) into predetermined partial areas, for example in a grid of 10 x 10 cm. This makes it possible, for example in the case of colored markings or corresponding sensors, to precisely deposit the individual parts and to determine exactly which parts are in each case where.
  • one or more adjoining partial surface (s) can also be assigned to a specific molded part.
  • the corresponding space on the firing table can be left free by appropriate programming and later loaded as soon as the part has been transported to the removal point and the gripping device.
  • the device described can also be used for other handling of ceramic parts, for example for placing in shelves, for removing from shelves or the like.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Devices For Post-Treatments, Processing, Supply, Discharge, And Other Processes (AREA)
  • Furnace Charging Or Discharging (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur automatisierten Handhabung von keramischen Formteilen unterschiedlicher Größe und Form, insbesondere zum Setzen auf einen (einschließlich Abnehmen von einem) Brenntisch.

Description

Vorrichtung zur automatisierten Handhabung von keramischen Formteilen
B e s c h r e i b u n g
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur automatisierten Handhabung von keramischen Formteilen unterschiedlicher Größe und Form, insbesondere zum Setzen auf einen (einschließlich Abnehmen von einem) Brenntisch.
Unter dem Begriff „Brenntisch" wird erfindungsgemäß zunächst ganz allgemein jede Unterlage verstanden, auf die Ware (Brenngut) vor, während und nach dem Brennprozeß aufgesetzt werden kann. Entsprechend kann der „Brenntisch" beispielsweise ein sogenanntes plattenförmiges Brennhilfsmittel sein, welches über Rollen durch den Ofen transportiert wird, oder ein Ofenwagen mit einer .entsprechenden Besatzebene für das Brenngut.
Obwohl die Herstellung und der Brand von keramischen Formteilen, wie Porzellan oder Sanitärkeramik, seit Jahrzehnten Stand der Technik ist, sind wesentliche Stationen im Herstellungsprozess immer noch manuell.
So werden bis heute die zum Teil schweren Sanitärteile, wie WC-Becken, Waschbecken, Duschschalen, Spülbecken etc. von Hand auf einen Ofenwagen gesetzt und nach dem Brand erneut manuell vom Ofenwagen abgenommen. Einer Automatisierung standen bisher folgende Erwägungen entgegen: In einem Betrieb gibt es regelmäßig eine Vielzahl von Produktionsteilen, die sich in Größe, Form und der Möglichkeit, sie auf einem Brenntisch anzuordnen, unterscheiden. Üblicherweise werden dabei nicht an einem Tag hundert Teile des Typs X und am andern Tag hundert Teile des Typs Y produziert beziehungsweise gebrannt. Aufgrund unterschiedlicher Auftragslage, Verfügbarkeit von Formen zur Herstellung der Teile, unterschiedlichen Arbeitszeiten, Bruch etc. ist in der Regel zu keinem Zeitpunkt exakt vorhersehbar, welches Formteil wann zum Brennen bereitsteht.
Daraus folgen auch Schwierigkeiten, die Brenntischfläche optimal zu nutzen. Wurden beispielsweise Teile bereits randseitig gesetzt, ist es nahezu unmöglich, ein schweres Waschbecken über diese Teile hinweg zu heben und in der Mitte des Brenntisches zu platzieren.
Insbesondere Sanitärteile können Gewichte bis nahe 100 kg/Stück aufweisen.
Die unterschiedliche Form und Größe der Teile hat es bisher auch verhindert, mit Robotern den Transport der Formteile auf den Brennwagen und vom Brennwagen durchzuführen.
Die genannten Probleme gelten sowohl für Brenntische, die bei periodischen Öfen eingesetzt werden, als auch für Brenntische, die in DurchlaufÖfen Verwendung finden. Zu den periodischen Öfen gehören beispielsweise Herdwagenöfen. Typische Vertreter von DurchlaufÖfen sind Tunnelöfen, zu denen wiederum Rollenöfen gehören.
Die am Beispiel Sanitärkeramik geschilderten Schwierigkeiten gelten im Wesentlichen auch für andere keramische Formteile, die gebrannt werden sollen. Porzellan umfasst beispielsweise auch schwere und große Vasen. Bei Geschirrporzellan sind die Teile zwar wesentlich kleiner und leichter; dieser Vorteil wird aber durch eine sehr große Formenvielfalt kompensiert.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur Handhabung von keramischen Formteilen anzubieten, die insbesondere ein automatisiertes Setzen ermöglicht, und zwar auch ein Setzen von Formteilen unterschiedlicher Größe und Form. Zur Lösung dieser Aufgabe geht die Erfindung von folgenden Überlegungen aus:
Aufgrund der geschilderten Betriebsbedingungen ist es praktisch nicht möglich, eine bestimmte Produktfolge vor- zubestimmen. Dies wäre allenfalls dann möglich, wenn entsprechende Lager für die einzelnen Produkte eingerichtet würden, was schon aus Kostengründen unrealistisch ist. Entsprechend liegt ein erster Lösungsansatz darin, die auf einen Ofenwagen zu setzenden Teile über eine entsprechende Einrichtung zum Ofenwagen (Brenntisch) zu transportieren und vor der Übergabe auf den Brenntisch zu identifizieren (erfassen) . „Identifizieren" (erfassen) im Sinne der Erfindung bedeutet, dass das entsprechende Produkt hinsichtlich seiner Größe, Form und Farbe oder sonstigen relevanten Parametern erfasst und beispielsweise als „Waschbecken Typ 123" oder „Urinal Typ XY" registriert wird.
Die so erfassten beziehungsweise bestimmten Produktdaten geben beispielsweise Kenntnis darüber, wieviel Platz das Produkt auf dem Brenntisch benötigt, wie es abgesetzt werden kann, aber auch wo es möglicherweise vorzugsweise gesetzt werden soll. Bestimmte Formteile oder Formteile mit bestimmten Glasuren lassen sich beispielsweise am Rand eines Brenntisches besser (leichter) brennen als in der Mitte, beispielsweise aufgrund unterschiedlicher Gasströmung oder unterschiedlicher Ofenatmosphäre.
Die entsprechenden Produktdaten werden darüber hinaus mit den jeweils aktuellen Brenntischdaten abgeglichen. „Brenn- tisc daten" umfassen beispielsweise die Information, welche Formteile bereits an welcher Stelle auf dem Brenntisch liegen, also welche Flächen gegebenenfalls noch frei sind.
Der jeweile Abgleich der genannten Daten/Informationen kann datentechnisch so optimiert werden, dass ein Maximum an Formteilen auf einem Brenntisch abgesetzt werden kann.
Die entsprechenden Daten (Produktdaten) sollen darüber hinaus aber auch einer zugehörigen Greifeinrichtung die Informationen liefern, wie (an welchen Stellen) das jeweilige Formteil zu greifen und abzusetzen ist. Dies ist insbesondere für komplexe Formen, wie sie bei Urinalen vorliegen, extrem wichtig.
Wurde das Formteil zuvor identifiziert und ein entsprechendes Signal an die Greifvorrichtung gegeben, können aufgrund dort gespeicherter Daten sofort die jeweiligen Greifpositionen errechnet werden, und zwar auch dann, wenn das entsprechende Formteil beispielsweise „schief" oder „gekippt" an der Entnahmestelle bereit steht.
In ihrer allgemeinsten Ausführungsform betrifft die Erfindung danach eine Vorrichtung zur automatisierten Handhabung, insbesondere Setzen von keramischen Formteilen unterschiedlicher Größe und Form auf einen Brenntisch, mit folgenden Merkmalen:
- einer Transporteinrichtung zum Transport der Formteile bis zu einer Entnahmestelle,
- einer Einheit zur optischen Erfassung jedes Formteils, wobei - die Einheit entsprechende Daten
- an eine Greifeinrichtung übermittelt und so verarbeitet, dass die Greifeinrichtung das jeweilige Formteil anschließend an einer Entnahmesteile der Transporteinrichtung greift und zu dem Brenntisch transportiert, sowie
- mit Daten verknüpft, die angeben, ob beziehungsweise welche Fläche des Brenntischs bereits mit Formteilen belegt ist, so dass
- die Greifeinrichtung das jeweilige Formteil' anschließend auf einer noch freien Fläche auf dem Brenntisch ablegt.
Die Vorrichtung ist nach folgendem Prinzip konstruktiv gestaltet und programmiert:
- Erfassen/Identifizieren eines Formteils
- Berechnung der Greifpositionen
- Ermittlung der Belegung des Brenntisches
- Überführen des Formteils mittels der Greifvorrichtung auf eine f eie Fläche des Brenntisches .
Die optische Erfassung des Formteils erfordert es lediglich, dieses an einer Registrierstelle „grob auszurichten". Es ist nicht notwendig, und wäre auch gar nicht möglich, unterschiedlichste Formteile jeweils exakt positioniert zur Erfassungsstelle zu bringen. Diese Stelle kann grundsätzlich an beliebiger Stelle angeordnet werden, insbesondere aber vor oder an der Entnahmestelle. Die Erfassungsstelle kann beispielsweise entlang eines Transportweges zwischen zwei, in Transportrichtung im Abstand hintereinander angeordneten Lichtschranken ausgebildet werden. Der Bereich zwischen den Lichtschranken ist dann der Bereich, der optisch erfasst werden kann. Insoweit wird der Abstand der Lichtschranken in der Regel gleich oder größer der maximalen Länge des zu setzenden Formteils sein.
Andere Einrichtungen zur Posi-tionierung der Teile an einer Erfassungsstation sind möglich.
Die optische Erfassungseinheit kann mindestens eine oberhalb der zu erfassenden Teile angeordnete Kamera umfassen, beispielsweise eine senkrecht über der Registrierstelle angeordnete Kamera. Mit einer solchen Kamera wird das jeweils platzierte Formteil optisch „abgerastert" und dabei insbesondere hinsichtlich seiner Form, Größe und Farbe erfasst sowie anhand entsprechender Referenzdaten identifiziert. Die Kamera erfasst gleichzeitig auch die „Position" des Formteils, beispielsweise, mit welcher Fläche es auf der Transporteinrichtung aufliegt. Ebenso kann erfasst werden, ob es parallel oder in einem Winkel zur Transportrichtung steht beziehungsweise gekippt ist.
Eine dreidimensionale optische Erfassung ist von Vorteil. Insoweit ist die Anordnung der optischen Erfassungseinheit beliebig, sofern der gewünschte Zweck erreicht wird. Dabei können neben Größe, Form und Farbe beispielsweise auch Oberflächenstrukturen oder Schatten erfasst werden, die Informationen über die Ausrichtung an der Registrier- und/ oder Entnahmestelle geben können.
Nach einer Ausführungsform u fasst die Greifeinrichtung mindestens zwei, unabhängig voneinander bewegbare Greifarme. Aufgrund der Komplexität der unterschiedlichsten Formteile, die erfasst werden müssen, sieht eine Ausführungsform vor, die Greifarme in allen Richtungen des Koordinatensystems bewegbar zu gestalten. Zum sicheren Greifen können die Greifarme mit Saugköpfen ausgebildet sein, die über eine angeschlossene Unterdruckquelle aktivierbar sind. Derartige Saugköpfe aus einem reversibel verformbaren Material sind auch geeignet, sensible und spröde keramische Gegenstände „weich" zu greifen und Beschädigungen zu vermeiden.
Nach einer Ausführungsform ist die Greifeinrichtung so programmiert, dass das jeweilige Formteil unter Einhaltung mindestens eines Mindestabstandes der nachstehend genannten Art auf dem Brenntisch abgelegt wird:
- Mindestabstand zum Rand des Brenntisches,
- Mindestabstand zu bereits vorher abgelegten Formteilen,
- Mindestabstand zu bereits erfassten, anschließend abzulegenden Formteilen.
Ein Mindestabstand zum Rand des Brenntisches soll dafür sorgen, dass das Brenngut beispielsweise nicht gegen eine Brennerdüse im Ofen stößt.
Ein Mindestabstand zu bereits vorher abgelegten Formteilen soll sicherstellen, dass insbesondere glasierte Teile nicht während des Brandes miteinander verkleben (versintern) .
Der Mindestabstand kann aber auch ein Formteil berücksichtigen, welches erst anschließend abgelegt wird, sofern es bereits von der optischen Einrichtung erfasst ist.
Die automatische Greifvorrichtung ermöglicht es aufgrund der beschriebenen Konstruktion und Programmierung, den Mindestabstand auf unter 2 cm einzustellen. Es kann zweckmäßig sein, bestimmte Formteile auf definierten Flächen des Brenntisches abzulegen, wie bereits ausgeführt. Dies kann bei der Programmierung bereits berücksichtigt werden. Entsprechende Eingriffe können aber auch durch das Bedienungspersonal manuell erfolgen. Sobald dieses Teil gesetzt ist und die dann belegte Fläche des Brenntisches neu bestimmt ist, kann das nächste Teil gesetzt werden.
Es ist möglich, die Besatzfläche (die Brenntischfläche) in vorbestimmte Teilflächen zu gliedern, beispielsweise in Raster von 10 x 10 cm. Dies ermöglicht es, zum Beispiel bei farblichen Markierungen oder entsprechenden Sensoren, die einzelnen Teile exakt abzulegen und exakt zu bestimmen, welche Teile jeweils wo aufliegen. In diesem Zusammenhang können auch eine oder mehrere, aneinander grenzende Teilfläche (n) einem bestimmten Formteil zugeordnet werden.
Soll ein Teil beispielsweise nur in der Mitte des Brenntisches gebrannt werden, steht ein solches Teil aktuell aber nicht zur Verfügung, kann der entsprechende Platz auf dem Brenntisch durch entsprechende Programmierung freigelassen und später bestückt werden, sobald das Teil zur Entnahmestelle und zur Greifeinrichtung transportiert wurde .
Aus der vorstehenden Beschreibung ergibt sich, dass die einzelnen Formteile der Produktion datenmäßig erfasst sein müssen, um sie mit den Erfassungsdaten der optischen Einrichtung abzugleichen beziehungsweise entsprechende Berechnungen für die Greifeinrichtung und die Belegung des Brenntisches durchführen zu können. Daraus folgt dann unmittelbar, dass dieselben Daten auch für eine automatisierte Entnahme der Formteile vom Brenntisch nach einem Brennvorgang dienen können. Das Prinzip ist dann lediglich umgekehrt, wobei der Vorteil besteht, dass die Entnahme vom Brenntisch aus erfolgt, wo die Position der einzelnen Formteile beim Besetzen bereits exakt bestimmt wurde.
Die beschriebene Vorrichtung lässt sich auch für andere Handhabungen von keramischen Teilen anwenden, zum Beispiel zum Einordnen in Regalen, zur Entnahme aus Regalen oder dergleichen.

Claims

Norrichtung zur automatisierten Handhabung von keramischen FormteilenP a t e n t a n s p r ü c h e
1. Vorrichtung zur automatisierten Handhabung, insbesondere zum Setzen von keramischen Formteilen unterschiedlicher Größe und Form auf einen Brenntisch, mit folgenden Merkmalen: a) einer Transporteinrichtung zum Transport der Formteile bis zu einer Entnahmestelle, b) einer Einheit zur optischen Erfassung jedes Formteils, wobei c) die Einheit entsprechende Daten cl) an eine Greifeinrichtung übermittelt und so verarbeitet, dass die Greifei richtung das jeweilige Formteil anschließend an einer Entnahmestelle der Transporteinrichtung greift und zu dem Brenntisch transportiert, sowie c2) mit Daten verknüpft, die angeben, ob beziehungsweise welche Fläche des Brenntischs bereits mit Formteilen belegt ist, so dass d) die Greifeinrichtung das jeweilige Formteil anschließend auf einer noch freien Fläche auf dem Brenntisch ablegt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, deren Entnahmestelle entlang eines Transportweges zwischen zwei, in Transportrichtung im Abstand hintereinander angeordneten Lichtschranken ausgebildet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, bei der der Abstand der Lichtschranken gleich oder größer der maximalen Länge eines zu setzenden Formteils ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, deren Einheit zur optischen Erfassung mindestens eine, oberhalb der Formteile angeordnete Kamera umfasst.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1, deren Einheit zur optischen Erfassung mindestens eine über der Entnahmestelle angeordnete Kamera umfasst.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1, deren Einheit zur optischen Erfassung das jeweilige Formteil dreidimensional erfasst und registriert.
7. Vorrichtung nach Anspruch 1, deren Einheit zur optischen Erfassung das jeweilige Formteil anhand mindestens einer der folgenden Kriterien identifiziert: a) Größe b) Form c) Farbe d) Oberfläche e) Ausrichtung an der Entnahmestelle.
8. Vorrichtung nach Anspruch 1, deren Greifeinrichtung mindestens zwei, unabhängig voneinander bewegbare Greifarme umfasst.
9. Vorrichtung nach Anspruch 6, deren Greifarme jeweils in allen Richtungen des Koordinatensystems bewegbar sind.
10. Vorrichtung nach Anspruch 6, deren Greifarme mit jeweils mindestens einem Saugkopf ausgebildet ist, der über eine angeschlossene Unterdruckquelle aktivierbar ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 1 deren Greifeinrichtung so programmiert ist, dass das jeweilige Formteil unter Einhaltung mindestens eines folgenden vorgegebenen Mindestabstandes auf dem Brenntisch abgelegt wird: a) Mindestabstand zum Rand des Brenntisches, b) -Mindestabstand zu bereits vorher abgelegten Formteile c) Mindestabstand zu bereits erfassten anschließend abzulegenden Formteilen..
12. Vorrichtung nach Anspruch 1, deren Greifeinrichtung so programmiert ist, dass ein zuvor bestimmtes Formteil auf definierten Flächen des Brenntisches abgelegt, oder, soweit diese Flächen bereits belegt sind, zurückgestellt oder zwischengelagert wird.
13. Vorrichtung nach Anspruch 1, deren Greifeinrichtung so programmiert ist, dass es das jeweilige Formteile nach seiner Erfassung an der Entnahmestelle an zuvor bestimmten Positionen greift und zum Brenntisch transportiert.
14. Vorrichtung nach Anspruch 1, deren Greifeinrichtung das Formteil zu einem Brenntisch transportiert, dessen Besatzfläche in vorbestimmte Teilflächen gegliedert ist.
15. Vorrichtung nach Anspruch 14, bei der eine oder mehrere, aneinandergrenzende Teilfläche(n) einem bestimmten Formteil zugeordnet ist (sind).
16. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei der die Belegung des Brenntisches hinsichtlich Art der Formteile und ihrer Platzierung datenmäßig laufend erfasst und registriert wird.
17. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei der die datenmäßige Registrierung gemäß Anspruch 16 zur Steuerung einer automatisierten Entnahme der Formteile vom Brenntisch nach einem Brennvorgang dient.
PCT/EP2004/005880 2003-06-28 2004-06-01 Vorrichtung zur automatisierten handhabung von keramischen formteilen WO2005001363A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP04739483A EP1639308A1 (de) 2003-06-28 2004-06-01 Vorrichtung zur automatisierten handhabung von keramischen formteilen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10329204.7 2003-06-28
DE2003129204 DE10329204A1 (de) 2003-06-28 2003-06-28 Vorrichtung zur automatisierten Handhabung von keramischen Formteilen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2005001363A1 true WO2005001363A1 (de) 2005-01-06

Family

ID=33546704

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2004/005880 WO2005001363A1 (de) 2003-06-28 2004-06-01 Vorrichtung zur automatisierten handhabung von keramischen formteilen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1639308A1 (de)
DE (1) DE10329204A1 (de)
WO (1) WO2005001363A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4318341A1 (de) * 1993-04-10 1994-10-13 Christoph Schausten Verfahren zur Lagerung von Stückgut, vorzugsweise von Packungen in Apotheken, und Vorrichtung zur Durchführung eines solchen Verfahrens
EP0662597A2 (de) * 1993-12-24 1995-07-12 EISENMANN MASCHINENBAU KG (Komplementär: EISENMANN-Stiftung) Verfahren zum vollautomatischen Beladen eines mehrlagigen Gestellaufbaus von Ofenwagen zum Brennen von Keramikteilen und Vorrichtung zur Verfahrensdurchführung
US5501571A (en) * 1993-01-21 1996-03-26 International Business Machines Corporation Automated palletizing system
EP0786635A2 (de) * 1996-01-29 1997-07-30 Riedhammer Gmbh Anlage zum Be- und Entladen von Brenntischaufbauten mit keramischer Ware

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4407392A1 (de) * 1994-03-05 1995-09-07 Lippert Masch Stahlbau J Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Be- und Entladen von keramischen Artikeln
DE19959511A1 (de) * 1999-12-10 2001-06-13 Thuringia Netzsch Maschinen Un Verfahren und Vorrichtung zur Formbearbeitung keramischer Rohlinge
DE10050385A1 (de) * 2000-10-12 2002-04-18 Abb Patent Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Füllgraderfassung von Transportbehältern
DE10160061A1 (de) * 2001-10-10 2003-04-24 Imt Robot Ag Verfahren zum automatisierten Auflegen von Objekten auf einen Träger

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5501571A (en) * 1993-01-21 1996-03-26 International Business Machines Corporation Automated palletizing system
DE4318341A1 (de) * 1993-04-10 1994-10-13 Christoph Schausten Verfahren zur Lagerung von Stückgut, vorzugsweise von Packungen in Apotheken, und Vorrichtung zur Durchführung eines solchen Verfahrens
EP0662597A2 (de) * 1993-12-24 1995-07-12 EISENMANN MASCHINENBAU KG (Komplementär: EISENMANN-Stiftung) Verfahren zum vollautomatischen Beladen eines mehrlagigen Gestellaufbaus von Ofenwagen zum Brennen von Keramikteilen und Vorrichtung zur Verfahrensdurchführung
EP0786635A2 (de) * 1996-01-29 1997-07-30 Riedhammer Gmbh Anlage zum Be- und Entladen von Brenntischaufbauten mit keramischer Ware

Also Published As

Publication number Publication date
EP1639308A1 (de) 2006-03-29
DE10329204A1 (de) 2005-01-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006040053A1 (de) Automatisierungsanlage und Verfahren zur automatischen Handhabung von Stückgütern, insbesondere von gebrannten Ziegelsteinen
EP3351350A2 (de) Vorrichtung zum automatisierten entnehmen von in einem behälter angeordneten werkstücken
DE102011012543A1 (de) Vorrichtung zur Identifikation und Selektierung gebrauchter Kfz-Katalysatoren mit Einrichtungen zur Freilegung, Erkennung und Rückgewinnung ihrer Inhaltswertstoffe
DE112004001765T5 (de) System und Verfahren zum Brennen von Ziegeln
DE2733016C2 (de) Vorrichtung zum Füllen und Entleeren sowie zum gleichzeitigen Stapeln und Entstapeln von Kapseln für keramisches Gut
AT503658B1 (de) Vorrichtung zur herstellung von gemauerten fertigteilelementen aus bausteinen
DE2030602A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Be handlung von Ziegelformhngen vom Strang abschneider bis auf Brennofenwagen
WO2005001363A1 (de) Vorrichtung zur automatisierten handhabung von keramischen formteilen
DE4300990C2 (de) Vorrichtung zum Beschicken von Brennöfen
EP0662597B1 (de) Verfahren zum vollautomatischen Beladen eines mehrlagigen Gestellaufbaus von Ofenwagen zum Brennen von Keramikteilen und Vorrichtung zur Verfahrensdurchführung
DE19602880C2 (de) Anlage zum Be- und Entladen von Brenntischaufbauten mit keramischer Ware
DE19519435A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Versetzen von Mauersteinen
DE60200668T2 (de) Vorrichtung zum Be- und Entladen von Rollenpaletten für Fliesen
DE102019118917B4 (de) Verfahren zur Steuerung des Betriebs einer Umsetzeinrichtung, Umsetzeinrichtung zum automatisierbaren oder automatisierten Umsetzen eines Werkstücks und Fertigungseinrichtung, umfassend eine entsprechende Umsetzeinrichtung
DE102009011299B4 (de) Verfahren und Manipulatorgreifer zur Beabstandung von Gebinden einer Gebindelage
DE4326318A1 (de) Verfahren, Magazinier- und Reinigungs-Einrichtung und Großplotter zum automatischen Säubern und Einrüsten von Paletten mit Querabstellern
DE19934107B4 (de) Verfahren und Anlage zum Handhaben von geformten Dachziegeln
DE925039C (de) Verfahren und Vorrichtung zum selbsttaetigen Stapeln von Ziegeln
DE19944825A1 (de) Transportvorrichtung für zu trocknende keramische Gegenstände, wie zum Beispiel Ziegelformlinge
EP1084807A2 (de) Transportvorrichtung für zu trocknende keramische Gegenstande, wie zum Beispiel Ziegelformlinge
EP1862407B1 (de) Verfahren zum Befüllen und/oder Entleeren einer Zwischenlagervorrichtung eines Kommissioniersystems
DE10339834B4 (de) Roboter-Greifvorrichtung
DE3225202A1 (de) Vorrichtung zum zentrieren und transportieren von kassetten
DE2234659C3 (de) Vorrichtung zum Fördern von Werkstücken
DE1000277C2 (de) Vorrichtung zur Abstuetzung von Gegenstaenden aus keramischem Material in Brennoefen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2004739483

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2004739483

Country of ref document: EP