DE4407392A1 - Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Be- und Entladen von keramischen Artikeln - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Be- und Entladen von keramischen Artikeln

Info

Publication number
DE4407392A1
DE4407392A1 DE19944407392 DE4407392A DE4407392A1 DE 4407392 A1 DE4407392 A1 DE 4407392A1 DE 19944407392 DE19944407392 DE 19944407392 DE 4407392 A DE4407392 A DE 4407392A DE 4407392 A1 DE4407392 A1 DE 4407392A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
articles
gripping
spacers
unloading
ceramic articles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19944407392
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinen und Stahlbau Julius Lippert GmbH and Co KG
Original Assignee
Maschinen und Stahlbau Julius Lippert GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinen und Stahlbau Julius Lippert GmbH and Co KG filed Critical Maschinen und Stahlbau Julius Lippert GmbH and Co KG
Priority to DE19944407392 priority Critical patent/DE4407392A1/de
Publication of DE4407392A1 publication Critical patent/DE4407392A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/74Feeding, transfer, or discharging devices of particular kinds or types
    • B65G47/90Devices for picking-up and depositing articles or materials

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Specific Conveyance Elements (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum automatischen Be- und Entladen von keramischen Artikeln, die mit Ausnahme bestimmter Flächenabschnitte wie Stand- oder Befestigungsflächen, vollständig glasiert sind. Bei derartigen keramischen Artikeln handelt es sich bspw. um glasierte Sanitärware wie Waschbecken, WC-Becken o. dgl. Beim Be- und Entladen derartiger glasierter keramischer Artikel ergibt sich bislang das Problem, daß es zu einer Beschädigung der Glasur kommen kann. Außerdem sind bislang auf die zu manipulierenden keramischen Artikel angepaßte Greifeinrichtungen erforderlich. Das bedeutet für die verschiedensten keramischen Artikel eine Vielzahl unterschiedlicher Greifeinrichtungen. Ferner ist bislang nicht zuverlässig zu vermeiden, daß es durch Glasurreste an den besagten Greifeinrichtungen zu unerwünschten Glasur­ bzw. Farbvermischungen kommt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der eingangs genannten Art sowie eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens zu schaffen, wobei Beschädigungen der Glasur durch die Greifeinrichtung und Farbvermischungen durch Glasurreste an den besagten Greifeinrichtungen auf einfache Weise vermieden werden.
Diese Aufgabe wird verfahrensgemäß dadurch gelöst, daß die keramischen Artikel zum Be- bzw. Entladen an den nicht glasierten Flächenabschnitten mittels einer geeigneten Greifeinrichtung gegriffen werden. Auf diese Weise werden Beschädigungen der Glasur durch die Greifeinrichtung vermieden. Außerdem werden hierdurch Farbvermischungen durch Glasurreste an den Greifeinrichtungen ausgeschlossen.
Als zweckmäßig hat es sich erwiesen, wenn zum Greifen eine mit einem Gabelorgan ausgebildete Greifeinrichtung verwendet wird.
Zum automatischen Be- und Entladen können die gegriffenen Artikel zwischen einer ersten und einer zweiten Einrichtung umgesetzt werden, wobei die erste und die zweite Einrichtung zur Lagerung entsprechender Artikel jeweils voneinander beabstandete Distanzkörper aufweisen und das Gabelorgan der Greifeinrichtung zwischen Distanzkörpern eingreift. Bei der ersten bzw. zweiten Einrichtung handelt es sich bspw. um eine Transporteinrichtung mit Endlosband bzw. um einen Ofenwagen, auf den die keramischen Artikel von der Transporteinrichtung mit Hilfe der Greifeinrichtung umgesetzt werden, um mit dem Ofenwagen in einen zum Einbrand der Glasur vorgesehenen Ofen gefahren zu werden.
Als vorteilhaft hat es sich erwiesen, wenn zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens eine Greifeinrichtung mit einem Gabelorgan verwendet wird, dessen Gabelteilung an die Teilung der voneinander beabstandeten Distanzkörper angepaßt ist. Hierdurch ergibt sich nämlich der Vorteil, daß keine produkt- bzw. artikelbezogenen Gabelorgane erforderlich sind, so daß die Gabelorgane für die unterschiedlichsten glasierten keramischen Artikel geeignet sind. Die Distanzkörper können eine viereckige, eine runde, eine balkenförmige oder beliebig anders gestaltete Grundfläche besitzen. Mit der erfindungsgemäßen Greifeinrichtung ist es möglich, die glasierten keramischen Artikel an ihrer Stand- oder Befestigungsfläche, die in aller Regel glasurfrei ist, zu greifen und die keramischen Artikel bspw. auf Brennunterlagen zu setzen, die mit Distanzkörpern der oben beschriebenen Art bestückt sind. Mit Hilfe der Greifeinrichtung ist es dabei möglich, die glasierten keramischen Artikel von entsprechenden Fördermitteln wie den oben erwähnten Endlos- Transportbändern, von Paletten o. dgl. auf die genannten mit Distanzkörpern bestückten Brennunterlagen umzusetzen.
Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird vorrichtungsgemäß dadurch gelöst, daß eine Greifeinrichtung zum Greifen der Artikel an den nicht glasierten Flächenabschnitten vorgesehen ist. Zu diesem Zweck hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn die Greifeinrichtung mit einem Gabelorgan ausgebildet ist. Zweckmäßigerweise ist eine erste und eine zweite Einrichtung vorgesehen, zwischen welchen die Artikel umgesetzt werden, wobei die erste und die zweite Einrichtung zur Lagerung von Artikeln jeweils voneinander beabstandete Distanzkörper aufweisen. Das Gabelorgan weist vorzugsweise eine Teilung auf, die an die Teilung der voneinander beabstandeten Distanzkörper angepaßt ist.
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines in der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbeispieles der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens. Die Figur zeigt eine Vorrichtung 10 mit einer ersten Einrichtung 12 und mit einer zweiten Einrichtung 14, die voneinander beabstandet nebeneinander vorgesehen sind. Die erste Einrichtung 12 ist bspw. mit einem Endlos-Transportband 16 versehen, auf dem glasierte keramische Artikel 18 angeordnet sind. Die erste Einrichtung 12 könnte auch mit Paletten o. dgl. ausgebildet sein. Bei der zweiten Einrichtung 14 handelt es sich bspw. um einen Ofenwagen, mit dem keramische Artikel 18 zum Einbrand der die Artikel 18 bedeckenden Glasur in einen entsprechenden Ofen hineingefahren werden. Die erste und die zweite Einrichtung 12 und 14 weisen jeweils voneinander beabstandete Distanzkörper 20 auf, die voneinander beabstandet angeordnet sind. Die Distanzkörper 20 können viereckig, rund, balkenförmig o. dgl. gestaltet sein.
Zwischen der ersten und der zweiten Einrichtung 12 und 14 ist eine Greifeinrichtung 22 vorgesehen, die ein Gabelorgan 24 aufweist. Das Gabelorgan 24 ist an der Greifeinrichtung 22 um eine vertikale Drehachse 26 herum verdrehbar und außerdem in vertikaler und horizontaler Richtung verstellbar, was durch die Pfeile 28 und 30 angedeutet ist.

Claims (8)

1. Verfahren zum automatischen Be- und Entladen von keramischen Artikeln (18), die mit Ausnahme bestimmter Flächenabschnitte wie Stand- oder Befestigungsflächen vollständig glasiert sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Artikel (18) zum Be- bzw. Entladen an den nicht glasierten Flächenabschnitten mittels einer geeigneten Greifeinrichtung (22) gegriffen werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zum Greifen eine mit einem Gabelorgan (24) ausgebildete Greifeinrichtung (22) verwendet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die gegriffenen Artikel (18) zwischen einer ersten und einer zweiten Einrichtung (12, 14) umgesetzt werden, wobei die erste und die zweite Einrichtung (12, 14) zur Lagerung entsprechender Artikel (18) jeweils voneinander beabstandete Distanzkörper (20) aufweisen und das Gabelorgan (24) der Greifeinrichtung (22) zwischen Distanzkörpern (20) eingreift.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine Greifeinrichtung (22) mit einem Gabelorgan (24) verwendet wird, dessen Gabelteilung an die Teilung der voneinander beabstandeten Distanzkörper (20) angepaßt ist.
5. Vorrichtung zum automatischen Be- und Entladung von keramischen Artikeln (18), die mit Ausnahme bestimmter Flächenabschnitte wie Stand- oder Befestigungsflächen vollständig glasiert sind, dadurch gekennzeichnet, daß eine Greifeinrichtung (22) zum Greifen der Artikel (18) an den nicht glasierten Flächenabschnitten vorgesehen ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Greifeinrichtung (22) mit einem Gabelorgan (24) ausgebildet ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß eine erste und eine zweite Einrichtung (12, 14) vorgesehen ist, zwischen welchen die keramischen Artikel (18) umgesetzt werden, wobei die erste und die zweite Einrichtung (12, 14) zur Lagerung von Artikeln (18) jeweils voneinander beabstandete Distanzkörper (20) aufweisen.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Gabelorgan (24) der Greifeinrichtung (22) eine Teilung aufweist, die an die Teilung der voneinander beabstandeten Distanzkörper (20) angepaßt ist.
DE19944407392 1994-03-05 1994-03-05 Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Be- und Entladen von keramischen Artikeln Withdrawn DE4407392A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944407392 DE4407392A1 (de) 1994-03-05 1994-03-05 Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Be- und Entladen von keramischen Artikeln

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944407392 DE4407392A1 (de) 1994-03-05 1994-03-05 Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Be- und Entladen von keramischen Artikeln

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4407392A1 true DE4407392A1 (de) 1995-09-07

Family

ID=6511969

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19944407392 Withdrawn DE4407392A1 (de) 1994-03-05 1994-03-05 Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Be- und Entladen von keramischen Artikeln

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4407392A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10329204A1 (de) * 2003-06-28 2005-01-27 Riedhammer Gmbh Vorrichtung zur automatisierten Handhabung von keramischen Formteilen
IT201900007851A1 (it) * 2019-06-03 2020-12-03 Sacmi Metodo e sistema per il trasferimento di articoli dell'industria della lavorazione della ceramica
WO2020245743A1 (en) * 2019-06-03 2020-12-10 Sacmi Cooperativa Meccanici Imola Societa' Cooperativa Method and system for transferring articles of the ceramic processing industry
IT202000016837A1 (it) * 2020-07-10 2022-01-10 Sacmi Metodo e macchina di manipolazione per riorganizzare degli articoli ceramici di un gruppo di articoli ceramici
RU2811482C1 (ru) * 2020-07-10 2024-01-12 Сакми Кооператива Мекканики Имола Сочиета Кооператива Способ обработки и машина для перераспределения керамических изделий из группы керамических изделий

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10329204A1 (de) * 2003-06-28 2005-01-27 Riedhammer Gmbh Vorrichtung zur automatisierten Handhabung von keramischen Formteilen
IT201900007851A1 (it) * 2019-06-03 2020-12-03 Sacmi Metodo e sistema per il trasferimento di articoli dell'industria della lavorazione della ceramica
WO2020245743A1 (en) * 2019-06-03 2020-12-10 Sacmi Cooperativa Meccanici Imola Societa' Cooperativa Method and system for transferring articles of the ceramic processing industry
CN114423693A (zh) * 2019-06-03 2022-04-29 萨克米伊莫拉机械合作社合作公司 用于转移陶瓷加工业的物品的方法和系统
CN114423693B (zh) * 2019-06-03 2024-03-22 萨克米伊莫拉机械合作社合作公司 用于转移陶瓷加工业的物品的方法和系统
IT202000016837A1 (it) * 2020-07-10 2022-01-10 Sacmi Metodo e macchina di manipolazione per riorganizzare degli articoli ceramici di un gruppo di articoli ceramici
WO2022009172A1 (en) * 2020-07-10 2022-01-13 Sacmi Cooperativa Meccanici Imola Societa' Cooperativa Handling method and machine to re-arrange ceramic articles of a group of ceramic articles
RU2811482C1 (ru) * 2020-07-10 2024-01-12 Сакми Кооператива Мекканики Имола Сочиета Кооператива Способ обработки и машина для перераспределения керамических изделий из группы керамических изделий

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3336082A1 (de) Transferpresse
DE4407392A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Be- und Entladen von keramischen Artikeln
DE3126397A1 (de) Vorrichtung zur durchfuehrung einer warenkontrolle und zum buegeln von strumpfhosen und dergleichen
EP1820400A2 (de) Beschickungsvorrichtung
CH668161A5 (de) Vorrichtung zum automatischen belegen von backblechen oder gaerbrettern mit teigstuecken und stapeln dieser backbleche oder gaerbretter in etagenwagen.
DE19619485A1 (de) Fördervorrichtung zum Befördern von Objekten, insbesondere zum Befördern von flächig ausgebildeten Trägern, in gerader Richtung und damit ausgerüsteter Durchlaufofen mit vertikaler Förderrichtung
DE1914513A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln der scharfen Kanten einer Glasscheibe
DE1291098B (de) Vorrichtung zum Aufbringen von Umleimern aus Furnier oder Kunststoff
DE3901302C2 (de) Vorrichtung zum Beschichten von Gegenständen
DE2632174A1 (de) Vorrichtung zum greifen von auf luecke gepressten steinformlingen
DE3009481C2 (de) Anordnung für die Wärmebehandlung von Werkstücken
DE2745897C3 (de) Feuerfeste Fachbrettabstützung und Traggestell für keramische Gegenstände
DE4438943C2 (de) Korbbrotgehänge für Nachgärschränke
DE3302273C1 (de) Montageeinrichtung mit einem kontinuierlich bewegten Transferband
EP0505699B1 (de) Tragvorrichtung zum Haltern eines durch ein Eintauchemaillierverfahren zu emaillierenden Werkstücks
DE4300311C2 (de) Vorrichtung zum Verformen von stabförmigen Bauteilen
DE1683853C3 (de) Vorrichtung zur Übernahme von in Pressen hergestellten keramischen Formungen
DE4324936A1 (de) Haltevorrichtung für hülsenförmige Körper
DE4143285A1 (de) Springform
DE3030829A1 (de) Maschine zur entnahme von auf einem kontinuierlichen laufband in reihen ausgerichteter artikel
DE2415190C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung von vorgefertigten Wandelementen aus Ziegeln o.dgl
DE143166C (de)
DE4435993A1 (de) Vorrichtung zum Be- und Entladen eines Brenntischaufbaus mit Brenngut
DE3541654A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum waermen von brammen
DE312883C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee