WO2005001310A1 - Verfahren und vorrichtung zur mechanischen kraftübertragung - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur mechanischen kraftübertragung Download PDF

Info

Publication number
WO2005001310A1
WO2005001310A1 PCT/CH2004/000409 CH2004000409W WO2005001310A1 WO 2005001310 A1 WO2005001310 A1 WO 2005001310A1 CH 2004000409 W CH2004000409 W CH 2004000409W WO 2005001310 A1 WO2005001310 A1 WO 2005001310A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
support
transmitted
supports
springs
axis
Prior art date
Application number
PCT/CH2004/000409
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Johannes Schroetter
Original Assignee
Planetenergy Limited
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Planetenergy Limited filed Critical Planetenergy Limited
Publication of WO2005001310A1 publication Critical patent/WO2005001310A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/30Flywheels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H33/00Gearings based on repeated accumulation and delivery of energy
    • F16H33/02Rotary transmissions with mechanical accumulators, e.g. weights, springs, intermittently-connected flywheels

Definitions

  • the invention relates to a method and a device for mechanical power transmission with the aid of movable and interacting springs, shock absorbers and the like.
  • the object of the present invention is to provide an improved method and a device for mechanical power transmission, in particular pulse transmission, with which in particular the torque transmission capacity can be improved.
  • Another aim is to provide a method and a device for mechanical power transmission with which impulses can be transmitted over long distances.
  • the aim is also to propose a method and a device with which the kinetic energy of the individual elements resulting from the impulse can be decoupled.
  • the object is achieved by providing a plurality of supports for receiving or arranging one or more springs, shock absorbers or the like, such that each support is movable on or by means of bearing means, for example on one or more axes, shaft, rail, ring, etc. ., is arranged that each support with one or more freewheel means, eg Ball-bearing,
  • Freewheel bearings, backstops, combination of ball bearings and backstops or the like is connected, which ensure that the support is movable in only one specific direction - be it along a straight or curved path - rotatable in one direction or. it is movable that each support is equipped with one or more individual springs, shock absorbers or the like, that the springs, Shock absorbers or the like are oriented in the direction of movement of the support, that a plurality of these supports are arranged at a distance from one another such that the movement path of a first spring arranged on a first support or of a first shock absorber arranged on a first support matches the movement path of an am second support fixedly arranged sling matches or collides, so that an impulse transmitted to the first support is transmitted from this first support by spring action to the neighboring second support, from this second support to the third support adjacent to the second support, etc., whereby the free movement means a backward movement of one movement support is prevented, so that a practically complete impulse transmission from a support that
  • Freewheel bearing also called overrunning clutch, freewheel drive, back-stop.
  • the support can also be part of the bearing and / or freewheel medium.
  • a circular disk or a ring, partial ring or the like can advantageously be provided as support and a plurality of disks or rings on a common or several different axes of rotation and at a distance from one another as a stack or.
  • Disc or ring arrangement can be arranged so that a start pulse transmitted from an external pulse generator to the first disc of the stack can be transmitted to the last disc of the stack.
  • a slide is provided as support and a plurality of slides are arranged in a row and at a distance from one another on a rail, ring, etc. designed as a straight or curved path, circular path, etc., so that one transmitted from an external pulse generator to the first slide Start impulse can be transmitted to the last chute on the rail.
  • the supports can basically be lined up in different geometries, they are preferably arranged in a straight row one behind the other or on a circular path.
  • the springs, shock absorbers or the like of adjacent supports which serve for the transmission of impulses are preferably oriented in the direction of movement, ie the spring axis of the springs or shock absorbers is aligned essentially colinearly with the direction of movement of the supports. With this orientation of the springs, a pulse can be transmitted practically completely and without loss.
  • two supports are rotatably connected to each other on a common axis to form a pulse transmission unit and arranged on a frame. This allows any number of independent pulse transmission units to be coupled to one another, so that the pulse transmission device can be of any length.
  • the present invention also relates to a device for mechanical impulse transmission of a plurality of supports for receiving or arranging elastic means, such as one or more springs, shock absorbers, one or more axes or rails, on which the supports are attached
  • elastic means such as one or more springs, shock absorbers, one or more axes or rails, on which the supports are attached
  • Bearing means are movably arranged, one or more freewheel means, in particular freewheel bearings, which act between the individual supports and the at least one axis, so that the supports carrying the spring means can be rotated or rotated about an axis of rotation in only one direction of movement.
  • the device according to the invention has the advantage that a start pulse, once transmitted from an external pulse generator to the magnetic force transmission device, can be transmitted practically without loss over long distances, similar to a wave.
  • a support can be designed as a movable slide and a plurality of slides can be arranged in a row and at a distance from one another on a rail so that it can move in only one specific direction, so that a start pulse transmitted from an external pulse generator to the first slide lasts on the
  • a disk or ring can also be provided as a support and a plurality of disks or rings can be arranged on a common or a plurality of axes of rotation and at a distance from one another as a row or disk arrangement.
  • the geometries described above are easy to implement in practice and prove to be particularly favorable.
  • a disk serving as support is advantageously held by a central or decentralized freewheel bearing, which ensures that the support is supported and rotatable in only one direction of rotation.
  • the one-way bearing can be a combination between a conventional bearing and a one-way bearing.
  • the rings, disks, slides, etc. expediently rest on suitable separate bearings or are kept movable by them in at least one direction, and separate freewheel bearings are used, e.g. in connection with a gear, which cooperates with a corresponding toothing on the ring or on the disc, controls the direction of movement or movement.
  • the person skilled in the art recognizes that if several bearings are used, they can be attached to the inner and / or outer circumference of a ring.
  • a circular disk as a support for the springs, shock absorbers etc. and to arrange a plurality of these disks rotatably in a common plane and at a distance from one another in only a certain direction of rotation (axis of rotation perpendicular to the common plane), so that one from an external The starting angular momentum transmitted to the first disk is transmitted to the last disk of the disk arrangement. It is possible to arrange the disks in such a way that all disks rotate in the same direction of rotation or alternately in opposite directions if the disks are not next to one another but next to one another. It is also conceivable to arrange the disks as a stack and in a circle.
  • Such means can be, for example, an axis that connects the last with the first.
  • Bearings of all kinds, ball bearings, slide bearings, roller bearings or the like can be used as the bearing means for the supports. The only important thing is that transport or movement of the supports with as little loss as possible is guaranteed so that too much of the externally fed energy in the form of an impulse is not lost as friction loss.
  • two supports are arranged at a distance from one another on a common axis to form a single pulse transmission element.
  • This has the advantage that the length of the force transmission device can be made as long as desired.
  • a plurality of such elements can be provided. These can be arranged coaxially at a distance from one another along a common axis of rotation in such a way that the spring means of one element can interact at least with an adjacent element
  • the supports can also be freely rotatably supported by means of a plurality of bearings lying on the outside on the periphery, and a toothing can be provided on the inside or outside of the ring, into which a gearwheel held by a freewheel bearing engages.
  • the common axis of rotation of the supports can lie on a straight line or a curved path, preferably a circular path.
  • one or more first gears are arranged in a rotationally fixed manner on one or more axles supporting the supports, and at least one further second axle with second gears arranged thereon with backstops is provided at a distance from the axis of rotation of the aforementioned axles. This allows the second gears to be brought into engagement with the first gears.
  • the kinetic energy of the individual elements can be transmitted to or coupled to an external pulse energy collector by means of the second gear wheels.
  • Block or lock the rotary position can be formed by a bolt, a gear wheel, a clutch or the like, and can interact with at least one element, preferably the second element of a device, preferably in a form-fitting manner.
  • the blocking means for example, the second pulse transmission element of a corresponding device can be determined be so that a first drive element can be acted upon by the desired spring tension.
  • each support can be equipped with only one spring, according to a preferred embodiment each support is equipped with at least two springs arranged at a distance from one another.
  • flywheels are arranged to increase the pulse energy that can be stored by the device.
  • the kinetic energy that can be stored in the device can thus be influenced.
  • a device is provided to adjust the maximum compression and / or relaxation of the spring. This allows a residual tension to be maintained between the springs of adjacent supports.
  • the adjusting device can be a frame or threaded pin with a nut arranged on the spring in order to limit the maximum compression and / or relaxation of the spring.
  • the position and shape of the magnets on the individual supports is expediently chosen such that a residual tension is established between the magnets arranged on adjacent supports, which is always> 0.
  • springs or shock absorbers their shape or nature and their position on the individual supports are selected such that a residual tension is set between the springs or shock absorbers arranged on adjacent supports, which is always> 0.
  • the gears, pinions or the like which cooperate with one another are advantageously arranged in such a way that the kinetic energy can be conducted out of the individual elements and the pinions or gears can follow with or without flywheels. To accomplish this, additional backstops can be provided on the inner first gears.
  • a preferred embodiment provides for one or more first gearwheels with backstops to be arranged on one or more axes, at least one second axis with second gearwheels arranged thereon in a rotationally fixed manner or with second gearwheels with backstops arranged thereon at a distance from the axis of rotation of the axes mentioned above, which second Gears can be brought into engagement with the first gears by means of a drive chain, belt, toothed belt or the like or directly.
  • a controller can be provided in order to achieve a different dynamic impulse behavior, however only from every second, or only from every third, or only from every fourth etc. element the kinetic energy is led outside.
  • the energy from the second, fourth, sixth, eighth element etc. or third, sixth, ninth, twelfth element etc. can be conducted outside.
  • Figure 1 is a perspective view of a disc-shaped support with two opposing brackets for the attachment of a spring or a shock absorber. 2 shows the support from FIG. 1 with springs arranged on the bases;
  • FIG. 3 shows the support from FIG. 2 arranged on an axis
  • Fig. 5 is a rotatably arranged support with a drive device for driving or. Initiation of support (drive element);
  • 6 shows the support from FIG. 5 with an additional device for determining a rotating support in a specific rotational position;
  • 7 shows a partial view of a device according to the invention with a drive element (cf. FIG. 3) and a pulse transmission element;
  • FIG. 8 shows the device from FIG.
  • FIG. 10 shows the device from FIG. 10 in a second operating position of the supports.
  • a circular support 11 is shown, on which opposing brackets 13 for spring means 15 are provided (Fig. 1 and 2).
  • the brackets 13 consist of approximately trapezoidal parts in plan, which means Screws or rivets 17 are firmly arranged on the support 11.
  • the brackets 13 are arranged on the edge 19 of the support 11 so that the long base edge 21 of the trapezoidal brackets 13 is on the outside, respectively. can be flush with the support edge 19.
  • the trapezoidal holders 13 have a base surface 23, which rests on the support 11, and an end surface 25 arranged at a distance from the base surface 23.
  • the base surface 23 and end surface 25 are firmly connected to one another by a central part 27.
  • the central part 27 forms, with the side edges 29, 29 'of the base surface 23 and the end surface 25, a U-shaped seat 31 for the spring means 15, which is oriented to the side.
  • the spring means 15 are arranged on the holder 13.
  • the spring means 15 comprise a spring 15 which is arranged on a foot part 37 and is arranged on the central part 27 in a fixed or releasable manner by means of a bolt or a screw 39.
  • the spring 15 is clamped between the foot part 37 and the screw head 41.
  • Screw head 41 a radially projecting pin 43 is provided, which can serve as a stop.
  • a support 11 equipped with springs 15 is fixedly arranged on an axis 45.
  • the axis 45 is received in a bearing 47, not shown, which is arranged on a web 50 of a frame 49.
  • the backstop 51 is connected to the support 11 or to the axle in a rotationally fixed manner.
  • the axis 45 is arranged in a rotationally fixed manner, and the backstop 51 is firmly connected to the support 11.
  • the backstop 51 acts between the axis 45 and the support 11 and enables the support 11 to be rotated in only one direction of rotation 53.
  • a pinion 55 connected in a rotationally fixed manner to the axis 45 or support 11, energy can be decoupled from the moving axis during pulse transmission.
  • FIG. 4 shows a pulse transmission element 12 consisting of two supports 11a, 11b.
  • the supports 11a, 11b are arranged at a distance from one another on an axis 45, not shown in FIG. 4, in a rotationally fixed manner.
  • Between the supports 11a, 11b extends a web 50 projecting at right angles from the frame 49 with a round recess for the Axis 45.
  • At least one annular backstop 51 is fixedly arranged on the web 50, which allows the axis 45 to be rotated in only one direction of rotation 53.
  • the brackets 13 and spring means 15 are each arranged on the outwardly oriented sides of the disks 11a, 11b.
  • An element 12 as in Fig. 4 forms a single pulse transmission unit.
  • a plurality of such elements 12 can be arranged at a distance from one another on a common axis of rotation 52, so that a pulse transmitted to a first element 12 can be transmitted to an element 12a adjacent to the first element 12, from there to the next element 12b, etc.
  • the elements 12 provided at the beginning and at the end of the device according to FIG. 3 or 5 can only have one support 11.
  • the elements provided between the terminal elements can then be designed according to FIG. 4 with two supports 11a, 11b each.
  • Such a device allows a pulse to be transmitted from a first element 12 to the last element of a row of elements.
  • Fig. 5 shows the drive element for generating a pulse.
  • a drive gear 59 cooperating with the gear 57 makes it possible to set the support 11 in motion.
  • the backstop 51 ensures that the axis 45 and the support 11 arranged on the axis 45 in a rotationally fixed manner can rotate in only one direction 53.
  • Figure 6 shows an embodiment in which the drive side of a device according to the invention is shown.
  • the first element 12 on the drive side only has a support 11 with springs 15 which can interact with an adjacent element 12a arranged on a second axis 45a.
  • the elements 12, 12a are arranged at such a distance from one another that the springs 15 arranged on mutually oriented sides of the elements 12, 12a meet the brackets 13, 13a of the support 12a during a relative rotation of the elements 12, 12a. If, during operation, an angular momentum is transmitted to the element 12 via the drive gear 59, the element 12 rotates in the direction of rotation 53 (arrow 53) and the springs 15 meet the brackets 13a of the element 12a.
  • FIG. 6 shows the device at a moment in which the spring 15 shown is tensioned.
  • a toothing 61 is provided on the circumference of the second element 12a, which meshes with the toothing 63 of a further gearwheel 65.
  • the gear 65 is connected to an electromagnetic or mechanical brake 67.
  • the electromagnetic or mechanical brake 67 allows the element 12a to be prevented from rotating until the angular momentum energy is completely transferred into the spring energy. If a spring tension between 12 and 12a is thus built up by means of the gear wheels 59 and 57, this spring tension can be released by releasing the brake. Coupling 67 can be released instantly.
  • Such a device is expediently to be provided between the first and second elements 12, 12a in order to be able to generate a large starting pulse. Basically, several such
  • Brakes or clutches may be provided. The same effect is preferably achieved with flywheels on the pinions 69 or the backstops attached to them.
  • FIG. 7 shows an embodiment in which several elements 12a, 12b, etc. work together.
  • Element 12a is fixed on a first axis 45a
  • element 12b on a second axis 45b independent of the first
  • element 12c on a third independent axis 45c (not shown in FIG. 7).
  • certain parts such as the backstop 51 and the frame 49 with a web 50 for fastening the shaft 45b, have been omitted from the drawing (cf. FIG. 8). Is driven by the drive gear 59 driven by a drive shaft 58 and the
  • a plurality or a plurality of elements 12a, 12b, etc. arranged one behind the other has arrived.
  • the pulse then reverses again and moves back to the place where the pulse was applied to the device.
  • spring means 15a, 15b, etc. can be provided on the brackets 13a, 13b, etc. of adjacent elements 12a, 12b, etc.
  • Such a device can basically be used for this be storing kinetic energy for a certain time.
  • FIG. 8 shows a mechanical pulse transmission device with 3 elements 12a to 12c arranged one behind the other.
  • the element 12b has a gear 67 arranged in a rotationally fixed manner between the supports 11b and 11b 'on the axis 45b.
  • the gear 67 can cooperate with a gear 69.
  • the gear 69 is arranged on a shaft 71 with a backstop, which shaft runs parallel to the axis of rotation 52. Energy can be transmitted from the pulse transmission device to the shaft 71 by means of the gear wheels 69 and the backstops.
  • the shaft 71 with the gear 69 and the backstop can be part of a pulse energy collector.
  • FIGS. 9 and 10 show a pulse transmission device with 4 elements 12 arranged one behind the other in different operating positions.
  • the spring 15a is tensioned at a specific point in time t and the springs 15b and 15c are relaxed.
  • the pulse is transmitted from element 12a to elements 12b and 12c and the springs 15b are tensioned.
  • spring elements are to be selected which allow one
  • the springs can also preferably be constructed in such a way that in the event of complete relaxation, the moment of attack (shortly before the relaxation point) is still relatively close to the maximum stress point.
  • Such a spring element is preferably used, in which the residual tension can be adjusted.
  • the centrifugal force of the individual elements or the individual supports can also be increased mechanically by selecting a large pinion on the axis of the respective element and a small pinion on the outside in the "pulse energy collector". This can also be done with a large flywheel on the outer pinion or backstop be combined. Alternatively, a small pinion with a flywheel can also be attached to the axis of the respective element and a large pinion can be inserted outside in the "pulse energy collector”. This mechanically increases the weight of the elements. It is also conceivable to use two pinions of approximately the same size.
  • a large gear, pinion on the element combined with a small gear on the energy collector causes an increase in speed on the pulse energy collector axis.
  • a small gearwheel, pinion on the element combined with a large gearwheel on the energy coupler causes an increase in torque on the pulse energy collector axis.
  • gear wheels of medium size in relation to the diameter of a support are to be used, one on the element and one on the pulse collector.
  • the pinion / gearwheel with backstop on the "impulse energy coordinator" with a flywheel the optimum energy yield can be achieved.
  • a perfect, self-compensating symmetry is when each element of an arrangement automatically (ie one by one) moves into a new position after one or more elements of an arrangement in his / her basic attitude is / are changed. It is of advantage if the direction of movement of elements is limited in one and the same direction of rotation.
  • the number of elements does not play a RoUe as long as that a) the internal tension in the equilibrium of the individual elements is higher than the total friction in the mechanical system, b) at least one, preferably all elements (acting on the forces) in one and same direction of rotation are limited.
  • the amount of energy that is generated can be taken from one or more collector axes) after one or more whole (all elements) "restorations" (a pulsating element or elements cause asymmetrical -> symmetrical reaction) can be higher (if appropriate Number of elements) than the initial energy (change in the position of one or more elements through impulses) that causes asymmetry or more simply:
  • Gearwheels on the elements bring each asymmetrical step (driven impulse) outside the arrangement, gearwheel backstop units (reference number 85 in FIG. 15) giving the force (energy) individually but fluidly (overrun clutch effect) ) to an axis that is coupled to a generator.
  • This "restlessness" (pulse on the first element) is continuously (repeatedly) pulsed in sequences during operation of the system (in order to achieve synchronization, the 2nd, 3rd sequence immediately before the 1st, 2nd pulse is the other
  • staggered but fluently stored additional movement is converted into "energy”.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Kraftübertragung mittels Feder-Wechselwirkung. Dabei wird eine Mehrzahl von Supports (11) zur Aufnahme oder Anordnung von einer oder mehreren Federn (15), Stossdämpfern oder dergleichen vorgesehen und jeder Support auf Lagermitteln angeordnet. Jeder Support steht mit einem oder mehreren Freilaufmitteln, z.B. Freilauflagern, in Verbindung, sodass jeder Support um eine Drehachse oder entlang einer geraden oder gekrümmten Translationsachse in nur einer Richtung dreh-resp. beweglich geführt wird. Ausserdem wird jeder Support mit jeweils einem oder mehreren einzelnen Federn, Stossdämpfern oder dergleichen in einer vorbestimmten Anordnung bestückt. Eine Mehrzahl derartiger Supports wird in Abstand so relativ zueinander angeordnet, dass ein auf einen ersten Support übertragener Impuls von diesem ersten Support mittels Federwechselwirkung auf einen benachbarten zweiten Support, von diesem zweiten Support auf den zum zweiten Support benachbarten dritten Support usw. übertragen wird. Wesentlich dabei ist, dass durch den durch die eingesetzten Freilaufmittel verunmöglichten Rücklauf eines in Bewegung gesetzten Supports eine praktisch vollständige Impulsübertragung auf den jeweils nächsten Support bewirkt wird, sodass ein von einem externen Impulsgeber einmal auf die mechanische Kraftübertragungsvorrichtung übertragener Startimpuls ähnlich einer Welle praktisch verlustfrei über grosse Strecken übertragbar ist. Ist die Strecke in sich geschlossen, z.B. ein Kreis, so kann der Impuls bei nur geringem Reibwiderstand über längere Zeit erhalten bleiben.

Description

Verfahren und Vorrichtung zur mechanischen Kraftübertragung
Gebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur mechanischen Kraftübertragung mit Hilfe von beweglichen und miteinander in Wechselwirkxing tretenden Federn, Stossdämpfer und dergleichen.
Stand der Technik
Bekannt sind bereits seit langem mechanische Kraftübertragungsvorrichtungen, bei welchen eine Antriebskraft von einem drehbar gelagerten ersten Körper auf einen zweiten drehbar gelagerten Körper übertragen wird. Zum Einsatz kommen solche Kraftübertragungen bei starren Kupplungen oder bei sogenannten Wellen Ausgleichskupplungen. Diese sind weltweit in vielen Bauformen und Prinzipien erhältlich.
Auf abe der Erfindung
Aufgabe der vorhegenden Erfindung ist es, ein verbessertes Verfahren sowie eine Vorrichtung zur mechanischen Kraftübertragung, insbesondere Impulsübertragung, bereitzustellen, mit welchen insbesondere das Drehmomentübertragungsvermögen verbessert werden kann. Ein weiteres Ziel ist es, ein Verfahren sowie eine Vorrichtung zur mechanischen Kraftübertragung bereitzustellen, mit welchen Impulse über weite Wegstrecken übertragbar sind. Ziel ist auch, ein Verfahren und eine Vorrichtung vorzuschlagen, mit welchen die durch den Impuls entstehende Bewegungsenergie der einzelnen Elemente ausgekoppelt werden kann.
Beschreibung
Erfindungsgemäss wird die Aufgabe gelöst, indem eine Mehrzahl von Supports zur Aufnahme oder Anordnung von einer oder mehreren Federn, Stossdämpfer oder dergleichen vorgesehen wird, dass jeder Support auf oder mittels Lagermitteln beweglich beispielsweise an einer Achse oder mehreren Achsen, Welle, Schiene, Ring, etc., angeordnet wird, dass jeder Support mit einem oder mehreren Freilaufmitteln, z.B. Kugellager,
Freilauflagern, Rücklaufsperren, Kombination aus Kugellager und Rücklaufsperren oder dergleichen in Verbindung steht, die dafür sorgen, dass der Support in nur einer bestimmten Laufrichtung beweglich - sei es entlang einer geraden oder gekrümmten Bahn - in nur einer Richtung drehbar resp. beweglich ist, dass jeder Support mit jeweils ein oder mehreren einzelnen Federn, Stossdämpfer oder dergleichen bestückt wird, dass die Federn, Stossdämpfer oder dergleichen in Bewegungsrich ung des Supports orientiert werden, dass eine Mehrzahl von diesen Supports in Abstand so relativ zueinander angeordnet werden, dass die Bewegungsbahn einer auf einem ersten Support angeordneten ersten Feder oder eines auf einem ersten Support angeordneten ersten Stossdämpfers mit der Bewegungsbahn eines am zweiten Support fest angeordneten Anschlagmittels übereinstimmt resp. kollidiert, sodass ein auf den ersten Support übertragener Impuls von diesem ersten Support mittels Federwirkung auf den benachbarten zweiten Support, von diesem zweiten Support auf den zum zweiten Support benachbarten dritten Support usw. übertragen wird, wobei durch die Freila fmittel eine Rückwärtsbewegung eines einmal in Bewegung gesetzten Supports verhindert wird, sodass eine praktisch vollständige Impulsübertragung von einem einmal angestossenen Support auf den jeweils nächst benachbarten Support bewirkt wird. Dieses Verfahren hat den Vorteil, dass ein von einem externen Impulsgeber oder Antriebsmittel einmal auf die mechanische Kraftübertragungsvorrichtung übertragener Startimpuls ähnlich einer Welle praktisch verlustfrei über grosse Strecken übertragbar ist Obwohl die Freilauf mittel grundsätzlich unterschiedlich realisiert sein können, werden bevorzugt
Freilauflager (im Englischen auch overrunning clutch, freewheel drive, back-stop genannt) eingesetzt. In einer zweckmässigen Ausführungsform kann der Support auch Teil der Lagerund/oder Freilauf mittel sein.
Vorteilhaft kann als Support eine Kreisscheibe oder ein Ring, Teilring oder dergleichen vorgesehen werden und eine Mehrzahl von Scheiben oder Ringen auf einer gemeinsamen oder mehreren unterschiedlichen Drehachsen und in Abstand voneinander als Stapel resp. Scheiben- oder Ringanordnung angeordnet werden, sodass ein von einem externen Impulsgeber, auf die erste Scheibe des Stapels übertragener Startimpuls auf die letzte Scheibe des Stapels übertragen werden kann.
Alternativ wird als Support ein Schlitten vorgesehen und eine Mehrzahl von Schlitten in einer Reihe und in Abstand voneinander auf einer als gerade oder gekrümmte Bahn, Kreisbahn etc. ausgebildeten Schiene, Ring, etc. angeordnet, sodass ein von einem externen Impulsgeber auf den ersten Schlitten übertragener Startimpuls auf den letzten auf der Schiene sich befindlichen Schütten übertragen werden kann.
Obwohl die Supports grundsätzlich in unterschiedlichen Geometrien aneinandergereiht werden können, werden diese vorzugsweise in einer geraden Reihe hintereinander oder auf einer Kreisbahn angeordnet. Bevorzugt werden die der Impulsübertragung dienenden Federn, Stossdämpfer oder dergleichen benachbarter Supports in Bewegungsrichtung orientiert, d.h. die Federachse der Federn oder Stossdämpfer ist im Wesentlichen kolinear zur Bewegungsrichtung der Supportsausgerichtet. Bei dieser Orientierung der Federn kann ein Impuls praktisch vollständig und verlustfrei übertragen werden. Vorzugsweise werden jeweils zwei Supports auf einer gemeinsamen Achse zu einer Impulsübertragungseinheit drehfest miteinander verbunden und an einem Rahmen angeordnet. Dies erlaubt es, eine beliebige Anzahl unabhängiger Impulsübertragungseinheiten miteinander zu koppeln, sodass die Impulsübertragungs Vorrichtung beliebig lang ausgebildet werden kann.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist auch eine Vorrichtung zur mechanischen Impulsübertragung eine Mehrzahl von Supports zur Aufnahme oder Anordnung von elastischen Mitteln wie einer oder mehrerer Federn, Stossdämpfer, - einer oder mehreren Achsen oder Schienen, auf welchen die Supports mittels
Lagermitteln beweglich angeordnet sind, ein oder mehrere Freilaufmittel, insbesondere Freilauflager, welche zwischen den einzelnen Supports und der mindestens einen Achse wirken, sodass die die Federmittel tragenden Supports in nur einer Bewegungsrichtung entweder um eine Drehachse drehbar resp. entlang einer geraden oder gekrümmten Translationsachse beweglich sind, auf den Supports angeordneten Federn, Stossdampfem oder dergleichen, welche jeweils in Bewegungsrichtung des Supports orientiert sind; sowie eine solche Anordnung von miteinander zusammenwirkenden, benachbarten Supports, dass die Bewegungsbahn einer auf einem ersten Support angeordneten ersten Feder oder eines auf einem ersten Support angeordneten ersten Stossdämpfers mit der Bewegungsbahn eines am zweiten Support fest angeordneten Anschlagmittels übereinstimmt resp. kollidiert, sodass ein auf den ersten Support übertragener Impuls von diesem ersten Support mittels Federwirkung auf den benachbarten zweiten Support, von diesem zweiten Support auf den zum zweiten Support benachbarten dritten Support usw. übertragen wird, wobei durch die Freilauf mittel eine Rückwärtsbewegung eines einmal in Bewegung gesetzten Supports verhindert wird, sodass eine praktisch vollständige Impulsübertragung auf den jeweils nächsten Support bewirkt wird. Dies erfindungsgemässe Vorrichtung hat den Vorteil, dass ein von einem externen Impulsgeber einmal auf die magnetische Kraftübertragungsvorrichtung übertragener Startimpuls ähnlich einer Welle praktisch verlustfrei über grosse Strecken übertragbar ist. Wie bereits oben beschrieben kann ein Support als beweglicher Schlitten ausgebildet und eine Mehrzahl von Schlitten in einer Reihe und in Abstand voneinander an einer Schiene in nur einer bestimmten Richtung beweglich angeordnet sein, sodass ein von einem externen Impulsgeber auf den ersten Schlitten übertragener Startimpuls auf den letzten auf der
Schiene sich befindlichen Schlitten übertragen wird. Alternativ kann als Support auch eine Scheibe oder Ring vorgesehen sein und eine Mehrzahl von Scheiben oder Ringen auf einer gemeinsamen oder mehreren Drehachsen und in Abstand voneinander als Scheiben- oder Ringaneinanderreihung angeordnet sein. Die vorbeschriebenen Geometrien sind in der Praxis leicht zu realisieren und erweisen sich als besonders günstig.
Vorteilhaft ist eine als Support dienende Scheibe durch ein zentrales oder dezentrales Freilauflager gehalten, welches dafür sorgt, dass der Support gelagert und in nur einer Drehrichtung drehbar ist. Das Freilauflager kann eine Kombination zwischen einem herkömmlichen Lager und einem Freilauflager sein. Um die Belastung des Freilauflagers gering zu halten, hegen die Ringe, Scheiben, Schlitten etc. zweckmässigerweise auf geeigneten separaten Lagern auf oder werden durch diese in wenigstens einer Richtung beweglich gehalten, und es werden separate Freilauflager eingesetzt, die z.B. in Verbindung mit einem Zahnrad, welches mit einer entsprechenden Verzahnung am Ring oder an der Scheibe zusammenwirkt, die Lauf- oder Bewegungsrichtung kontrolliert. Der Fachmann erkennt, dass im Falle der Verwendung von mehreren Lagern, diese am Innen- und/ oder Aussenumfang eines Ringes anHegen können.
Es ist denkbar, als Support für die Federn, Stossdämpfer etc. eine Kreisscheibe vorzusehen und eine Mehrzahl von diesen Scheiben in einer gemeinsamen Ebene und in Abstand voneinander in nur einer bestimmten Drehrichtung drehbar anzuordnen (Drehachse senkrecht zur gemeinsamen Ebene), sodass ein von einem externen Impulsgeber auf die erste Scheibe übertragener Startdrehimpuls bis auf die letzte Scheibe der Scheibenanordnung übertragen wird. Es besteht dabei die Möglichkeit, die Scheiben so anzuordnen, dass alle Scheiben in gleicher Drehrichtung oder jeweils alternierend in gegenläufigen Drehrichtungen drehen, wenn sich die Scheiben nicht hintereinander, sondern nebeneinander befinden. Denkbar ist auch, die Scheiben als Stapel und im Kreis anzuordnen.
Es ist denkbar, bei einer linearen Anordnung von miteinander zusammenwirkenden Supports Mittel vorzusehen, um den Impuls des letzten Supports auf den ersten Support wieder zu übertragen oder einzuspeisen. Solche Mittel können beispielsweise eine Achse sein, welche den letzten mit dem ersten verbindet. Als Lagermittel für die Supports können Lager aller Art, Kugellager, Gleitlager, Lauflager oder dergleichen eingesetzt. Von Bedeutung ist lediglich, dass ein möglichst verlustarmer Transport oder Bewegung der Supports gewährleistet ist, damit von der extern eingespeisten Energie in Form eines Impulses nicht zuviel als Reibverlust verloren geht.
Gemäss einer besonders bevorzugten Ausführungsform sind zur Bildung eines einzelnen Impulsübertragungselements jeweils zwei Supports in Abstand voneinander auf einer gemeinsamen Achse drehfest angeordnet. Dies hat den Vorteil, dass die Länger der Kraftübertτagungsvorrichtung beliebig lang ausgebildet werden kann. Eine Mehrzahl solcher Elemente kann vorgesehen sein. Diese können koaxial in Abstand voneinander entlang einer gemeinsamen Drehachse derart angeordnet sein, dass die Federmittel eines Elements mindestens mit einem benachbarten Element zusammenwirken können
Die Supports können auch mittels mehreren aussen an der Peripherie anliegenden Lagern frei drehbar gelagert sein und an der Ringinnenseite oder Aussenseite kann eine Verzahnung vorgesehen sein, in welche ein durch ein Freilauflager gehaltenes Zahnrad eingreift. Die gemeinsame Drehachse der Supports kann auf einer Geraden oder einer gekrümmten Bahn, vorzugsweise einer Kreisbahn liegen.
Vorzugsweise sind auf einer oder mehreren, die Supports tragenden Achsen ein oder mehrere erste Zahnräder drehfest angeordnet, und in Abstand zur Drehachse der vorerwähnten Achsen ist mindestens eine weitere zweite Achse mit darauf angeordneten zweiten Zahnrädern mit Backstops vorgesehen. Dadurch können die zweiten Zahnräder in Eingriff mit den ersten Zahnrädern gebracht werden. Mittels den zweiten Zahnrädern kann die Bewegungsenergie der einzelnen Elemente auf einen externen Impulsenergiekollektor übertragen oder ausgekoppelt werden.
Vorteilhaft sind Mittel vorgesehen, um mindestens ein Element in einer bestimmten
Drehstellung zu blockieren oder zu sperren. Diese Sperr- oder Blockiermittel können durch einen Riegel, ein Zahnrad, eine Kupplung oder dergleichen gebildet sein, und mit mindestens einem Element, vorzugsweise dem zweiten Element einer Vorrichtung, vorzugsweise formschlüssig zusammenwirken. Mittels der Sperrmittel kann beispielsweise das zweite Impulsübertragungselement einer entsprechenden Vorrichtung festgestellt werden, sodass ein erstes Antriebselement mit der gewünschten Federspannung beaufschlagt werden kann. Obwohl grundsätzlich jeder Support mit nur einer Feder bestückt sein kann, ist gemäss einer bevorzugten Ausführungsform jeder Support mit wenigstens zwei in Abstand voneinander angeordneten Federn bestückt.
Vorteilhaft sind an den Supports, Ritzeln, Zahnrädern, Backstops oder Achsen zusätzliche Masseteile, z.B. Schwungräder, zur Erhöhung der durch die Vorrichtung speicherbaren Impulsenergie angeordnet sind. Damit lässt sich die in der Vorrichtung speicherbare kinetische Energie beeinflussen. Gemäss einer bevorzugten Ausführungsform ist eine Einrichtung vorgesehen, um die maximale Kompression und/ oder Entspannung der Feder einzustellen. Dies erlaubt es, eine Restspannung zwischen den Federn benachbarter Supports aufrecht zu erhalten. Zu diesem Zweck kann die EinStelleinrichtung ein an der Feder angeordneter Rahmen oder Gewindestift mit Mutter sein, um die maximale Kompression und/ oder Entspannung der Feder zu begrenzen.
Zweckmässigerweise ist die Position und Form der Magnete auf den einzelnen Supports so gewählt, dass sich eine Restspannung zwischen den auf benachbarten Supports angeordneten Magneten einstellt, die immer >0 ist. Ebenso wird im Falle von Federn oder Stossdampfem deren Form oder Beschaffenheit sowie deren Position auf den einzelnen Supports so gewählt, dass sich eine Restspannung zwischen den auf benachbarten Supports angeordneten Federn oder Stossdampfem einstellt, die immer >0 ist. Vorteilhaft sind die mit miteinander zusammenwirkenden Zahnräder, Ritzel oder dergleichen so angeordnet, dass die Bewegungsenergie aus den einzelnen Elementen nach aussen geführt werden kann und die Ritzel oder Zahnräder mit oder ohne Schwungräder nachlaufen können. Um dies zu bewerkstelligen können an den inneren ersten Zahnrädern zusätzliche Backstops vorgesehen sein.
Eine bevorzugte Ausführungsform sieht vor, auf einer oder mehreren Achsen ein oder mehrere erste Zahnräder mit Backstops anzuordnen, in Abstand zur Drehachse der Achsen vorerwähnten Achse mindestens eine zweite Achse mit darauf drehfest angeordneten zweiten Zahnrädern oder mit darauf angeordneten zweiten Zahnrädern mit Backstops vorzusehen, welche zweiten Zahnräder mittels iener Antriebskette, Riemen, Zahnriemen oder dergleichen oder direkt in Eingriff mit den ersten Zahnrädern gebracht werden können. Im Weiteren kann eine Steuerung vorgesehen sein, um ein unterschiedliches dynamisches Impulsverhalten zu erreichen, inde nur aus jedem zweiten, oder nur aus jedem dritten, oder nur aus jedem vierten usw. Element die Bewegungsenergie nach aussen geführt wird. Beispielsweise kann die Energie vom zweiten, vierten, sechsten, achten Element usw. oder dritten, sechsten, neunten, zwölften Element usw. nach aussen geführt werden.
Die Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die Figuren näher im Detail beschrieben. Dabei sind in den Figuren für gleiche Teile jeweils gleiche Bezugsziffem verwendet.
Es zeigt
Fig. 1 in perspektivischer Ansicht ein scheibenförmiger Support mit zwei einander gegenüberliegenden Halterungen für die Anbringung von je einer Feder oder eines Stossdämpfers; Fig. 2 der Support von Figur 1 mit an den Sockeln angeordneten Federn;
Fig. 3 der Support von Figur 2 auf einer Achse angeordnet;
Fig. 4 in perspektivischer Ansicht zwei auf einer gemeinsamen Achse und in Abstand voneinander drehbar angeordnete Supports (= einzelnes Impulsübertragungselement); Fig. 5 ein auf einer Achse drehbar angeordneter Support mit einer Antriebseinrichtung zum Antreiben resp. Anstossen des Supports (Antriebselement); Fig. 6 der Support von Figur 5 mit zusätzlich einer Einrichtung zum Feststellen eines rotierenden Supports in einer bestimmten Drehstellung; Fig. 7 eine Teilansicht einer erfindungsgemässen Vorrichtung mit einem Antriebselement (vgl. Fig. 3) und einem Impulsübertragungselement; Fig. 8 die Vorrichtung von Figur 7 mit einer externen Welle zum Auskoppeln von Impulsenergie; Fig. 9 in perspektivischer Ansicht ein weiteres Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemässen Vorrichtung mit einer Mehrzahl von entlang einer Drehachse in Abstand voneinander angeordneten Supports in einer ersten Betriebsstellung und einer Einrichtung zum Ankuppeln einer externen Welle; Fig. 10 die Vorrichtung von Fig. 10 in einer zweiten Betriebsstellung der Supports.
In den Figuren 1 bis 3 ist ein kreisrunder Support 11 gezeigt, auf welchem einander gegenüberhegende Halterungen 13 für Federmittel 15 vorgesehen sind (Fig. 1 und 2). Die Halterungen 13 bestehen aus im Grundriss ungefähr trapezförmigen Teilen, welche mittels Schrauben oder Nieten 17 am Support 11 fest angeordnet sind. Die Halterungen 13 sind am Rand 19 des Supports 11 so angeordnet, dass die lange Basiskante 21 der trapezförmigen Halterungen 13 aussen liegt, resp. mit dem Supportrand 19 bündig sein kann.
Die trapezförmigen Halterungen 13 besitzen eine Basisfläche 23, welche auf dem Support 11 aufliegt, und eine in Abstand von der Basisfläche 23 angeordnete Stirnfläche 25. Basisfläche 23 und Stirnfläche 25 sind durch ein Mittelteil 27 fest miteinander verbunden. Das Mittelteil 27 bildet mit den Seitenkanten 29,29' der Basisfläche 23 und der Stirnfläche 25 einen zur Seite hin orientierten U-förmigen Sitz 31 für die Federmittel 15. In der Basisfläche 23 und der Stirnfläche 25 sind runde Aussparungen 33 für die Aufnahme eines Stiftes 35 vorgesehen.
In den Figuren 2 und 3 sind die Federmittel 15 an der Halterung 13 angeordnet. Die Federmittel 15 umfassen eine Feder 15, welche auf einem Fussteil 37 angeordnet und mittels eines Bolzens oder einer Schraube 39 am Mittelteil 27 fest- oder lösbar angeordnet ist. Die Feder 15 ist zwischen dem Fussteil 37 und dem Schraubenkopf 41 eingespannt. Am
Schraubenkopf 41 ist ein radial abstehender Stift 43 vorgesehen, welcher als Anschlag dienen kann.
In Figur 3 ist ein mit Federn 15 bestückter Support 11 auf einer Achse 45 fest angeordnet. Die Achse 45 ist in einem nicht näher gezeigten Lager 47 aufgenommen, welches an einem Steg 50 eines Rahmens 49 angeordnet ist. Ein am Steg 50 angeordneter und mit der Achse 45 zusammenwirkender "Backstop" (Rücklaufsperre) 51 sorgt dafür, dass die Achse 45 sich in nur einer Drehrichtung 53 (= Richtung der Impulsübertragung) drehen kann. Grundsätzlich ist denkbar, dass der Backstop 51 entweder mit dem Support 11 oder mit der Achse drehfest verbunden ist. Denkbar ist z.B. die Achse 45 drehfest angeordnet ist, und der Backstop 51 mit dem Support 11 fest verbunden ist. Von Bedeutung für die Funktion der Vorrichtung ist lediglich, dass den Backstop 51 zwischen der Achse 45 und dem Support 11 wirkt und eine Drehung des Supports 11 in nur einer Drehrichtung 53 ermöglicht. Über ein mit der Achse 45 oder Support 11 drehfest verbundenes Ritzel 55kann von der bewegten Achse bei Impulsübertragung Energie ausgekoppelt werden.
In Figur 4 ist ein aus zwei Supports lla,llb bestehendes Impulsübertragungselement 12 dargestellt. Die Supports lla,llb sind in Abstand voneinander auf einer in Fig. 4 nicht gezeigten Achse 45 drehfest angeordnet. Zwischen den Supports lla,llb erstreckt sich ein rechtwinklig vom Rahmen 49 abstehender Steg 50 mit einer runden Aussparung für die Achse 45. Am Steg 50 ist mindestens ein ringförmiger Backstop 51 fest angeordnet, welcher eine Drehung der Achse 45 in lediglich einer Drehrichtung 53 erlaubt. Die Halterungen 13 und Federmittel 15 sind jeweils auf den nach aussen orientierten Seiten der Scheiben lla,llb angeordnet.
Ein Element 12 wie in Fig. 4 bildet ein einzelnes Impulsübertragungseinheit. Eine Mehrzahl solcher Elemente 12 kann in Abstand voneinander auf einer gemeinsamen Drehachse 52 angeordnet sein, sodass ein auf ein erstes Element 12 übertragener Impuls auf ein zum ersten Element 12 benachbartes Element 12a, von diesem auf das nächste Element 12b etc. übertragen werden kann.
In einer Vorrichtung bestehend aus einer Vielzahl von auf einer Drehachse 52 angeordneten Elementen 12 können die am Anfang und am Ende der Vorrichtung vorgesehenen Elemente 12 gemäss Fig. 3 oder Fig. 5 lediglich einen Support 11 aufweisen. Die zwischen den endständigen Elementen vorgesehenen Elemente können sodann gemäss Fig. 4 mit je zwei Supports lla,llb ausgebildet sein. Eine solche Vorrichtung erlaubt es, einen Impuls von einem ersten Element 12 bis zum letzten Element einer Elementreihe zu übertragen.
Fig. 5 zeigt das Antriebselement zur Erzeugung eines Impulses. Ein mit dem Zahnrad 57 zusammenwirkendes Antriebszahnrad 59 erlaubt es, den Support 11 in Bewegung zu setzen. Auch bei diesem Ausführungsbeispiel sorgt der Backstop 51 dafür, dass die Achse 45 und der auf der Achse 45 drehfest angeordnete Support 11 in nur einer Richtung 53 drehen können.
Figur 6 zeigt ein Ausführungsbeispiel, bei welchem die Antriebsseite einer erfindungsgemässen Vorrichtung gezeigt ist. Das erste Element 12 der Antriebsseite besitzt lediglich einen Support 11 mit Federn 15, welche mit einem benachbarten, auf einer zweiten Achse 45a angeordneten Element 12a zusammenwirken können. Die Elemente 12,12a sind in einem solchen Abstand voneinander angeordnet, dass die an zueinander orientierten Seiten der Elemente 12,12a angeordneten Federn 15 bei einer Relativdrehung der Elemente 12, 12a auf die Halterungen 13,13a des Supports 12a treffen. Wird im Betrieb über das Antriebszahnrad 59 ein Drehimpuls auf das Element 12 übertragen, dreht sich das Element 12 in Drehrichtung 53 (Pfeil 53) und die Federn 15 treffen auf die Halterungen 13a des Elements 12a. Bedingt durch die Trägheit der Masse werden die Federn 15 zunächst zusammengedrückt, bis das Element 12 sich in Bewegung setzt. Da das erste Element 12 durch den Backstop 51 an einer Rückwärtsbewegung in Gegenrichtung zur Drehrichtung 53 gehindert ist, wird die gesamte Energie vom Element 12 auf das Element 12a übertragen. In Figur 6 ist die Vorrichtung in einem Moment dargestellt, in welchem die gezeigte Feder 15 gespannt ist.
Im Ausführungsbeispiel von Figur 6 ist am Umfang des zweiten Elements 12a eine Verzahnung 61 vorgesehen, welche in die Verzahnung 63 eines weiteren Zahnrads 65 eingreift. Das Zahnrad 65 steht mit einer elektromagnetischen oder mechanischen Bremse 67 in Verbindung. Die elektromagnetische oder mechanische Bremse 67 erlaubt es, das Element 12a so lange an einer Drehung zu hindern, bis die Drehimpulsenergie vollständig in die Federenergie transferiert ist. Wird somit mittels der Zahnräder 59 und 57 eine Federspannimg zwischen 12 und 12a aufgebaut, kann diese Federspannung durch Lösen der Bremse resp. Kupplung 67 augenblicklich freigegeben werden kann. Eine solche Vorrichtung ist zweckmässigerweise zwischen dem ersten und zweiten Element 12, 12a vorzusehen, um einen grossen Startimpuls erzeugen zu können. Grundsätzlich können mehrere solcher
Bremsen oder Kupplungen vorgesehen sein. Vorzugsweise wird der selbe Effekt erzielt mit Schwungrädern an den Ritzeln 69 oder den darauf befestigten Backstops.
Figur 7 zeigt eine Ausführungsform, bei welcher mehrere Elemente 12a,12b, etc. miteinander zusammenwirken. Element 12a ist auf einer ersten Achse 45a, das Element 12b auf einer zweiten, von der ersten unabhängigen Achse 45b, und das Element 12c auf einer dritten unabhängigen Achse 45c (in Figur 7 nicht gezeigt) fest angeordnet. Aus Gründen der Übersichtlichkeit sind bestimmte Teile, wie der Backstop 51 und der Rahmen 49 mit Steg 50 zur Befestigung der Welle 45b, in der Zeichnung weggelassen worden (vgl. dazu Figur 8). Wird über das mittels einer Antriebswelle 58 antreibbareAntriebszahnrad 59 und das
Zahnrad 57 ein Impuls auf die Achse 45a und damit das Element 12a übertragen, so wird dieser Impuls von den Federn 15a praktisch vollständig auf das Element 12b und von diesem auf das Element 12c übertragen (nur der Support Ha" des Elements 12c dargestellt) . Auf diese Weise wandert ein einmal auf die Vorrichtung übertragener Impuls konsekutiv von einem Element zum nächsten Element weiter, so lange, bis er am Ende der aus einer
Mehr- oder Vielzahl von hintereinander angeordneten Elementen 12a,12b, etc. angelangt ist. Grundsätzlich ist denkbar, dass der Impuls dann wieder umkehrt und an den Ort, wo der Impuls auf die Vorrichtung gegeben wurde, zurückwandert. Zu diesem Zweck können an den Halterungen 13a,13b, etc. benachbarter Elemente 12a,12b, etc. jeweils Federmittel 15a, 15b, etc. vorgesehen sein. Eine solche Vorrichtung kann grundsätzlich dazu verwendet werden, kinetische Energie für eine bestimmte Zeit zu speichern.
Figur 8 zeigt eine mechanische Impulsübertragungsvorrichtung mit 3 hintereinander angeordneten Elemente 12a bis 12c. Das Element 12b hat zwischen den Supports 11b und 11b' auf der Achse 45b ein Zahnrad 67 drehfest angeordnet. Das Zahnrad 67 kann mit einem Zahnrad 69 zusammenwirken. Das Zahnrad 69 ist auf einer Welle 71 mit einem Backstop angeordnet, welche Welle parallel zur Drehachse 52 verläuft. Mittels den Zahnrädern 69 und den Backstops kann Energie von der Impulsübertragungsvorrichtung auf die Welle 71 übertragen werden. Die Welle 71 mit dem Zahnrad 69 und dem Backstop kann Teil einer Impulsenergiekollektors sein.
Die Figuren 9 und 10 zeigen eine Impulsübertragungsvorrichtung mit 4 hintereinander angeordneten Elementen 12 in verschiedenen Betriebsstellungen. In Figur 9 ist zu einem bestimmten Zeitpunkt t die Feder 15a gespannt, und die Federn 15b und 15c entspannt. In einem nachfolgenden Zeitpunkt t +x ist der Impuls vom Element 12a auf die Elemente 12b und 12c übertragen und die Federn 15b gespannt.
Vorzugsweise sind Federelemente zu wählen, die es erlauben, eine
Restspannungseinsstellung zu fixieren. Dies kann erreicht werden durch eine mechanische Vorrichtung, wie sie in eine Stossdämpfer zum Einsatz kommt. Die Federn können auch vorzugsweise so konstruiert sein, dass sich bei kompletter Entspannung das Angriffsmoment (kurz vor dem Entspannungspunkt) noch relativ nah zum maximalen Spannungspunkt befindet. Vorzugsweise gelangt ein solches Federelement zum Einsatz, bei welchem die- Restspannung eingestellt werden kann.
Der Energieentzug ist vorzugsweise so zu wählen, dass dieser das Drehmoment der durch eine z.B. 1000 Kg vorhandene Feder-Restspannung der einzelnen Feder nicht mehr als 80% (800 Kg) erreicht. Damit wird erreicht, dass sich der Impuls relativ schnell und gleichmässig durch das System (= Anordnung von einer Mehrzahl von Elementen) setzt.
Die Fliehkraft der einzelnen Elemente bzw. der einzelnen Supports kann auch mechanisch erhöht werden, indem man an der Achse des jeweiligen Elements ein grosses Ritzel und aussen im "Impulsenergiekollektor" ein kleines Ritzel wählt Dieses kann auch zusätzlich mit einem grossen Schwungrad am äusseren Ritzel oder Backstop kombiniert werden. Alternativ kann auch an der Achse des jeweiligen Elements ein kleines Ritzel mit einem Schwungrad und aussen im "Impulsenergiekollektor" ein grosses Ritzel eingesetzt sein. Damit wird mechanisch das Gewicht der Elemente nach oben gebracht. Denkbar ist auch, zwei ungefähr gleich grosse Ritzel einzusetzen.
Ein grosses Zahnrad, Ritzel am Element kombiniert mit einem kleinen Zahnrad am Energiekollektor bewirkt eine Geschwindigkeitssteigerung an der Impulsenergiekollektorachse.
Ein kleines Zahnrad, Ritzel am Element kombiniert mit einem grossen Zahnrad am EnergiekkoUektor bewirkt eine Drehmomentsteigerung an der Impulsenergiekollektorachse.
Vorzugsweise sind zwei im Verhältnis zum Durchmesser eines Supports mittelgrosse Zahnräder zu verwenden, eines am Element und eines jeweils am Impulskollektor. Durch die zusätzliche Kombination des Ritzels/ Zahnrades mit Backstop am "ImpulsnergiekoUektor" mit einem Schwungrad kann das Optimum einer Energieausbeute erfolgen.
WesenÜich bei der erfindungsgemässen Vorrichtung ist, dass ein Impuls oder Drehmoment mittels Federn, Stossdampfem oder dergleichen von einem Support in einer bestimmten Richtung beweglich gelagerten 2. Support auf den benachbarten in derselben Richtung bewegHch gelagerten 3. Support und so weiter übertragen wird. Von Bedeutung ist nun, dass jeder Support mit geeigneten Mitteln, z.B. Freilaufmitteln wie Freilauflager in Verbindung steht, sodass dieser in nur einer bestimmten Richtung drehen oder sich vorwärts bewegen kann. Durch den durch die eingesetzten Freilaufmittel verurvmögUchten Rücklauf eines in Bewegung gesetzten Supports wird eine praktisch vollständige Impulsübertragimg auf den jeweUs nächsten Support bewirkt, sodass ein von einem externen Impulsgeber einmal auf die mechanische Kraftübertragungsvorrichtung übertragener Startimpuls ähnlich einer WeUe praktisch verlustfrei über grosse Strecken übertragbar ist. Durch den Einsatz von Für den fachkundigen Leser ist klar, dass im Rahmen dieser Erfindung unterschiedlichste Anordnungen und Ausrührungen denk- und realisierbar sind, ohne vom Erfindungsgrundgedanken abzuweichen.
Eine perfekte, selbst kompensierende Symmetrie ist, wenn sich jedes Element einer Anordnung automatisch (d.h. eins nach dem anderen) in eine neue Position einsteUt, nachdem ein oder mehrere Elemente einer Anordnung in seiner/ ihrer Grundeinstellung verändert wird/ werden. Es ist von VorteU, wenn die Bewegungsrichtung aUer Elemente in ein und derselben Drehrichtung begrenzt ist. Dabei spielt die Anzahl der Elemente solange keine RoUe als, dass a) die innere Spannung im Gleichgewicht der einzelnen Elemente zueinander höher ist als die gesamte Reibung im mechanischen System, b) mindestens ein, bevorzugt alle Elemente (auf die Kräfte einwirken) in einer und derselben Drehrichtung begrenzt sind.
1. Hauptsatz einer dynamischen, selbst kompensierenden mechanischen und/ oder magnetischen Symmetrie:
Eine asymmetrische in Unruhe befindliche, dynamische, selbst kompensierende Symmetrie (einer Anordnung von Elementen) steUt sich selbst wieder symmetrisch durch ihre inneren Kräfte/ Drehmoment-Spannungen der einzelnen Elemente her, solange die aufeinander einwirkenden Kraft/Drehmomentspannung zwischen jedem ineinander wirkendem Element höher ist als die Summe der Reibung im gesamten System, oder einfacher:
Eine asymmetrische, in Unruhe befindUche, dynamische, selbst kompensierende Symmetrie stellt sich aus ihrer eigenen inneren BCraft wieder her, solange die im Gleichgewicht einander wirkende Drehmoment- Spannung zwischen den einzelnen Elementen grösser ist als die Summe der Reibung im gesamten System.
2. Hauptsatz einer dynamischen, selbst kompensierenden mechanischen und/ oder magnetischen Symmetrie:
Die Menge an Energie, die erzeugt wird (abgenommen werden kann an einer oder mehreren Kollektorachsen) nach einer oder mehreren ganzen (alle Elemente) "Wiederherstellungen" (ein pulsierendes Element oder pulsierende Elemente verursachen asymmetrishe -> symmetrische Reaktion) kann höher sein (bei entsprechender Anzahl an Elementen), als die anf angliche Energie (Veränderung der Position eines oder mehrerer Elemente durch Impulse), die eine Asymmetrie verursacht oder einfacher:
Die Energiemenge, die bei einer symmetrischen WiederhersteUung einer dynamischen, selbst-kompensierenden mechanischen und/ oder magnetischen Symmetrie frei wird, kann bei Erhöhung der Anzahl von Elementen grösser sein als die Energiemenge, die eine impulsartige Symmetrie im System verursacht oder hervorruft.
Zahnräder an den Elementen (vgl. Figur 14) bringen jeden asymmetrischen Schritt (getriebener Impuls) ausserhalb der Anordnung, wobei Zahnrad-Rücklaufsperren-Einheiten (Bezugsziffer. 85 in Figur 15) die Kraf (Energie) individuell, aber fliessend (overrun-clutch Effekt) an eine Achse, die mit einem Generator angekoppelt ist, weiterzuleiten. Diese eingeleitete "Unruhe" (Impuls am ersten Element) wird während des Betriebs des Systems permanent in Sequenzen (wiederholt) gepulst (um einen Gleichlauf zu erreichen, ist die 2., 3. Sequenz unmittelbar bevor der 1., 2. Impuls das andere Ende der Anordnung erreicht, eingeleitet) zeitversetzte, aber fliessend gespeicherte zusätzliche Bewegung ist umgesetzt in "Energie". Rechenbeispiel mit 50 Elementen:
Energie-Eingabe am 1. Element (eingeleiteter Impuls, 60 Grad) I Energie-Ausgabe am 2. bis 50. Element 49 x 60 Grad (getriebener Impuls 2940 Grad) 1 Kompensation der Symmetrie bewirkt "Energie - Produktion"
Erklärung:
Das Drehmoment des Impulses bewegt sich in unserem Beispiel zwischen 1000 Nm (= max.
Spannung) und 500 Nm (= Restspannung) => 750 Nm.
Der Skeptiker wird vorbringen: Da Reibung im Spiel ist, wird diese symmetrische Anordnung irgendwo in der Mitte anhalten.
Dies ist unrichtig, da z.B. 50 Elemente hintereinander eine GesamtverteÜung inklusive der KoUetivachse von 50 Nm Drehmomentverlust aufweisen (500 Nm- 50 Nm = 450 Nm, 1000 Nm - 50 Nm = 950 Nm).
→ min 450 Nm, max 950 Nm
→ Durchschnitt 700 Nm stehen permanent zur Verfügung, da der Impuls permanent wiederholt wird. Um eine rasche Folge von Impulsen zu erhalten, wird in der Praxis 50% vom Durchschnittsdrehmoment (im Beispiel: 350 Nm) an einen Generator abgeführt.
Bezugsziffern
11 Support
13 Halterungen
15 Federmittel
17 Schrauben oder Nieten Schrauben oder Nieten
19 Rand des Supports (Peripherie)
21 Basiskante der trapezförmigen Halterungen
23 Basisfläche
25 Stirnfläche
27 Mittelteil
29,29' Seitenkanten
31 U-förmigen Sitz
33 Aussparungen
35 Stift
37 Fussteil
39 Bolzen oder Schraube zum Befestigen der Feder 15
41 Schraubenkopf
43 Stift
45 Achse
47 Lager
49 Rahmen
50 Steg des Rahmens mit einer Aufnahme für die Achse 45
51 "Backstop" (Rücklaufsperre) 2 Drehachse der Achse 45 3 Drehrichtung 5 Ritzel 7 Zahnrad 9 Antriebszahnrad
61 Verzahnung am Umfang des Supports
63 Verzahnung der elektromagnetischen oder mechanischen Bremse 5 Zahnrad der elektromagnetischen oder mechanischen Bremse 7 Zahnrad zwischen den Supports 9 Zahnrad auf der Achse 71 1 Achse des ImpulsenergiekoUektors

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur mechanischen Kraftübertragung mit Hilfe von miteinander in Wechselwirkung tretenden elastischen Mitteln wie Federn, Stossdämpfer oder dergleichen, dadurch gekennzeichnet, - dass eine Mehrzahl von Supports (11) zur Aufnahme oder Anordnung von einem oder mehreren Federn, Stossdampfem vorgesehen wird, - dass jeder Support (11) auf oder mittels Lagermitteln auf einer Achse oder einer Schiene angeordnet wird, - dass jeder Support (11) mittels einem oder mehreren Freilauf mitteln, z.B. Freilauflagern, mit der Achse oder Schiene in Verbindung steht, sodass jeder Support (11) u eine Drehachse oder entlang einer geraden oder gekrümmten Bahn in nur einer Bewegungsrichtung dreh- resp. beweglich ist, wobei der Support Teil der Lager- und/ oder Freilauf mittel sein kann, - dass jeder Support (11) mit jeweils einer oder mehreren einzelnen Federn, Stossdampfem oder dergleichen bestückt wird, - dass die Federn, Stossdämpfer oder dergleichen in Bewegungsrichtung (53) des Supports orientiert werden, - dass eine Mehrzahl von diesen Supports in Abstand so relativ zueinander angeordnet werden, dass die Bewegungsbahn einer auf einem ersten Support angeordneten ersten Feder oder eines auf einem ersten Support angeordneten ersten Stossdämpfers mit der Bewegungsbahn eines am zweiten Support fest angeordneten Anschlagmittels übereinstimmt resp. koUidiert, sodass ein auf den ersten Support übertragener Impuls von diesem ersten Support (Ua) mittels Federwirkung auf den benachbarten zweiten Support (llb,llc), von diesem zweiten Support (11b, 11c) auf den zum zweiten Support benachbarten dritten Support usw. übertragen wird, wobei durch die Freüaufmittel eine Rückwärtsbewegung eines einmal in Bewegung gesetzten Supports (11) verhindert wird, sodass eine praktisch voUständige Impulsübertragung von einem einmal angestossenen Support auf den jeweils nächst benachbarten Support (11) bewirkt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Support (11) ein Schlitten (47) vorgesehen wird und eine Mehrzahl von Schütten (47) hintereinander und in Abstand voneinander auf einer als gerade oder gekrümmte Bahn, Kreisbahn (49) etc. ausgebüdeten Schiene, angeordnet wird, sodass ein von einem externen Impulsgeber auf den ersten Schlitten (47) übertragener Startimpuls bis auf den letzten auf der Schiene (49) sich befindlichen Schlitten (47) übertragen wird.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Support (11) eine Kreisscheibe vorgesehen wird und eine Mehrzahl von Scheiben auf einer gemeinsamen Drehachse (53) und in Abstand voneinander als Stapel angeordnet werden, sodass ein von einem externen Impulsgeber auf die erste Scheibe des Stapels übertragener Startimpuls bis auf die letzte Scheibe des Stapels übertragen wird.
1. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die gemeinsame Drehachse (53) des Scheibenstapels eine gerade oder gekrümmte Bahn, vorzugsweise eine Kreisbahn etc., beschreibt.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die der Impulsübertragung dienenden Federn oder Stossdämpfer (13) benachbarter Supports (11) in Bewegungsrichtung orientiert sind.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein Teü der auf die Supports übertragenen Impulsenergie auf eine in Abstand von den Supports angeordnete Vorrichtung übertragen wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Support (11) mit wenigstens einer Feder, vorzugsweise mit zwei in Abstand voneinander angeordneten Federn (15), bestückt wird.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils zwei Supports (11) auf einer gemeinsamen Achse (45) zu einer Impulsübertragungseinheit (12) drehfest miteinander verbunden und an einem Rahmen (49) angeordnet werden.
9. Vorrichtung zur Kraftübertragung mittels mechanischer Wechselwirkung gekennzeichnet durch eine Mehrzahl von Supports (11) zur Aufnahme oder Anordnung von elastischen Mitteln wie einer oder mehrerer Federn, Stossdämpfer, einer oder mehreren Achsen oder Schienen, auf welchen die Supports mittels Lagermitteln beweglich angeordnet sind, ein oder mehrere Freilaufmittel (19), insbesondere Freilauflager, welche zwischen den einzelnen Supports (11) und der mindestens einen Achse wirken, sodass die die Federmittel (15) tragenden Supports (11) in nur einer Bewegungsrichtung (20) entweder um eine Drehachse (15) drehbar resp. entlang einer geraden oder gekrümmten Translationsachse beweglich sind, auf den Supports angeordneten Federn, Stossdampfem oder dergleichen, welche jeweils in Bewegungsrichtung des Supports orientiert sind; sowie - eine solche Anordnung von miteinander zusammenwirkenden, benachbarten Supports, dass die Bewegungsbahn einer auf einem ersten Support angeordneten ersten Feder oder eines auf einem ersten Support angeordneten ersten Stossdämpfers mit der Bewegungsbahn eines am zweiten Support fest angeordneten Anschlagmittels übereinstimmt resp. koUidiert, sodass ein auf den ersten Support übertragener Impuls von diesem ersten Support (Ha) mittels Federwirkung auf den benachbarten zweiten Support (11b), von diesem zweiten Support (11b) auf den zum zweiten Support benachbarten dritten Support usw. übertragen wird, wobei durch die Freüaufmittel eine Rückwärtsbewegung eines einmal in Bewegung gesetzten Supports (11) verhindert wird, sodass eine praktisch vollständige Impulsübertragung auf den jeweils nächsten Support (11) bewirkt wird.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass als Support (11) ein Schlitten (47) vorgesehen ist und eine Mehrzahl von Schlitten (47) hintereinander und in Abstand voneinander auf einer als gerade oder gekrümmte Bahn, Kreisbahn etc. ausgebüdeten Schiene (49), angeordnet sind, sodass ein von einem externen Impulsgeber auf den ersten Schlitten (47) übertragener Startimpuls auf den letzten auf der Schiene sich befindlichen Schütten übertragen oder i Kreis geführt wird.
11. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass als Support (11) mindestens ein Ring, TeUring oder eine Scheibe vorgesehen ist und eine Mehrzahl von Supports (lla,llb,llc, etc.) auf einer gemeinsamen Drehachse (15) und in Abstand voneinander als Stapel oder Aneinanderreihung angeordnet ist, sodass ein von einem, externen Impulsgeber auf den ersten Support (lli) des Stapels übertragener Startimpuls auf den letzten Support (lln) des Stapels übertragen wird.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass zur Bildung eines Impulsübertragungselements jeweils zwei Supports (11) in Abstand voneinander auf einer gemeinsamen Achse drehfest angeordnet sind.
13. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass eine Mehrzahl solcher Elemente vorgesehen sind, welche koaxial in Abstand voneinander entlang einer gemeinsamen Drehachse derart angeordnet sind, dass die Federmittel eines Elements mindestens mit einem benachbarten Element zusammenwirken können.
14. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Achse des Supports (11) oder des Elementes (12) jeweüs an einem stationären Rahmen (49,50) drehbar angeordnet, und die Freüaufmittel (19) mit dem Rahmen (49,50) fest verbunden sind, sodass der Support (11) oder das Element (12) in nur emer Drehrichtung drehbar ist.
15. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Supports (11) mittels mehreren aussen an der Peripherie anhegenden Lagern (17) frei drehbar gelagert sind und dass an der Ringinnen- oder Aussenseite eine Verzahnung (27) vorgesehen ist, in welche ein durch ein Freüauflager (19) gehaltenes Zahnrad (23) eingreift.
16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die gemeinsame Drehachse der Supports einer Geraden (15) oder einer gekrümmten Bahn, vorzugsweise einer Kreisbahn (49), entspricht.
17. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass als Support (11) für die Federmittel (15) eine Kreisscheibe vorgesehen ist und eine Mehrzahl solcher Scheiben in einer gemeinsamen Ebene und in Abstand voneinander mittels einem oder mehreren entsprechenden Lagern in nur einer Drehrichtung (53) drehbar angeordnet ist, sodass ein von einem externen Impulsgeber auf die erste Scheibe übertragener Startdrehimpuls bis auf die letzte Scheibe der Scheibenanordnung übertragen wird.
18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass auf einer oder mehreren Achsen (45) ein oder mehrere erste Zahnräder (67) drehfest angeordnet sind, dass in Abstand zur Drehachse (52) der Achsen (45) mindestens eine zweite Achse (71) mit darauf angeordneten zweiten Zahnrädern (69) mit Backstops vorgesehen ist, welche zweiten Zahnrädern (69) in Eingriff mit den ersten Zahnrädern (67) gebracht werden können.
19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel vorgesehen sind, um mindestens ein Element in einer bestimmten DrehsteUung zu blockieren oder zu sperren.
20. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperr- oder Blockiermittel durch einen Riegel, Zahnrad, Kupplung oder dergleichen gebüdet sind, und mit mindestens einem Element, vorzugsweise dem zweiten Element einer Vorrichtung, vorzugsweise formschlüssig zusammenwirken können.
21. Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Support (11) mit wenigstens einer Feder (15), vorzugsweise jedoch mit zwei in Abstand voneinander angeordneten Federn (15), bestückt ist.
22. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagermittel Kugellager, Freilauflager, Gleitlager, Luftlager oder Kombinationen zwischen Freüauf- und Kugellager oder dergleichen sind.
23. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass an den Supports, Ritzel, Zahnräder, Backstops oder Achsen zusätzliche Masseteüe, z.B. Schwungräder, zur Erhöhung der durch die Vorrichtung speicherbaren Impulsenergie angeordnet sind.
24. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass eine Einrichtung vorgesehen ist, um die maximale Kompression und/ oder Entspannung der Feder einzusteUen.
25. Vorrichtung nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass die EinsteUeinrichtung ein an der Feder angeordneter Rahmen oder Gewindestift mit Mutter ist, um die maximale Kompression und/ oder Entspannung der Feder zu begrenzen
26. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass die Position und Form oder Beschaffenheit der Federn oder Stossdämpfer auf den einzelnen Supports so gewählt ist, dass sich eine Restspannung zwischen den auf benachbarten Supports angeordneten Federn oder Stossdampfem einsteUt, die immer >0 ist.
27. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 27, dadurch gekennzeichnet, dass die mit miteinander zusammenwirkenden Zähnräder, Ritzel oder dergleichen so angeordnet sind, dass die Bewegungsenergie aus den einzelnen Elementen nach aussen geführt werden kann und die Ritzel oder Zahnräder mit oder ohne Schwungräder nachlaufen können.
28. Vorrichtung nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, dass an den inneren ersten Zahnrädern zusätzliche Backstops vorgesehen sind.
29. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 28, dadurch gekennzeichnet, dass auf einer oder mehreren Achsen (45) ein oder mehrere erste Zahnräder (67) mit Backstops angeordnet sind, dass in Abstand zur Drehachse (52) der Achsen (45) mindestens eine zweite Achse (71) mit darauf drehfest angeordneten zweiten Zahnrädern (69) oder mit darauf angeordneten zweiten Zahnrädern (69) mit Backstops (51) vorgesehen ist, welche zweiten Zahnräder (69) mittels einer Antriebskette, Riemen, Zahnriemen oder dergleichen oder direkt in Eingriff mit den ersten Zahnrädern (67) gebracht werden können.
30. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 29, dadurch gekennzeichnet, dass eine Steuerung vorgesehen ist, um ein unterschiedliches dynamisches Impulsverhalten zu. erreichen, indem nur aus jedem zweiten, oder nur aus jedem dritten, oder nur aus jedem vierten usw. Element die Bewegungsenergie nach aussen geführt wird.
PCT/CH2004/000409 2003-06-30 2004-06-30 Verfahren und vorrichtung zur mechanischen kraftübertragung WO2005001310A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1146/03 2003-06-30
CH11462003 2003-06-30
CH1555/03 2003-09-12
CH15552003 2003-09-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2005001310A1 true WO2005001310A1 (de) 2005-01-06

Family

ID=33553245

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH2004/000409 WO2005001310A1 (de) 2003-06-30 2004-06-30 Verfahren und vorrichtung zur mechanischen kraftübertragung

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2005001310A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019139472A1 (en) * 2018-01-11 2019-07-18 Abeling Merge B.V. Improved flywheel and device for rotating a shaft provided with the flywheel by means of gravitational force
US11448296B2 (en) * 2017-08-21 2022-09-20 David Mata Ray Centrifugal impact transmission

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1371023A (en) * 1921-03-08 Wards
US1493232A (en) * 1920-01-30 1924-05-06 Gen Electric Coupling
DE425244C (de) * 1924-03-16 1926-02-13 Josef Kuhnen Getriebe mit veraenderlicher UEbersetzung
SU934087A1 (ru) * 1980-05-16 1982-06-07 Предприятие П/Я А-7156 Устройство дл разгона маховых масс
EP0683317A1 (de) * 1991-10-07 1995-11-22 TAKARA, Muneaki Vorrichtung und verfahren zur erzeugung einer drehbewegung
WO2002041477A1 (en) * 2000-11-20 2002-05-23 Planetenergy Limited Method and device for transmitting force magnetically

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1371023A (en) * 1921-03-08 Wards
US1493232A (en) * 1920-01-30 1924-05-06 Gen Electric Coupling
DE425244C (de) * 1924-03-16 1926-02-13 Josef Kuhnen Getriebe mit veraenderlicher UEbersetzung
SU934087A1 (ru) * 1980-05-16 1982-06-07 Предприятие П/Я А-7156 Устройство дл разгона маховых масс
EP0683317A1 (de) * 1991-10-07 1995-11-22 TAKARA, Muneaki Vorrichtung und verfahren zur erzeugung einer drehbewegung
WO2002041477A1 (en) * 2000-11-20 2002-05-23 Planetenergy Limited Method and device for transmitting force magnetically

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DATABASE WPI Derwent World Patents Index; AN 1983-F3070K, XP000069471 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11448296B2 (en) * 2017-08-21 2022-09-20 David Mata Ray Centrifugal impact transmission
WO2019139472A1 (en) * 2018-01-11 2019-07-18 Abeling Merge B.V. Improved flywheel and device for rotating a shaft provided with the flywheel by means of gravitational force

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1625825B2 (de) Schaltbare Klemmkörper Freilauf kupplung
EP1642046B1 (de) Vorrichtung zur mechanischen oder magnetischen kraftübertragung
DE747653C (de) Schalteinrichtung fuer ein aus zwei in Reihe arbeitenden Umlaufraedergetrieben bestehendes Geschwindigkeitswechselgetriebe
DE2212507A1 (de) Freilaufkupplung
WO2005001310A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur mechanischen kraftübertragung
DE60113148T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur magnetischen kraftübertragung
DE1283576B (de) Impulsgesteuertes Schnelldruckwerk
DE102015117489A1 (de) Antriebssystem für mehrere in einer Reihe angeordnete Aktoren
DE3315440A1 (de) Verteiler-kupplung
EP3998913A1 (de) Brüheinheit einer kaffeemaschine
DE478103C (de) Kupplungsvorrichtung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge, mit zwei in der Vorwaerts- bzw. Rueckwaertsrichtung wirksamen Kupplungen
DE102019001189A1 (de) Parksperrensystem für ein Kraftfahrzeug
DE102010052585A1 (de) Kupplungsaktor und Kupplungsaggregat
AT145240B (de) Vorrichtung zur Erleichterung des Schaltens des Wechselgetriebes von Kraftfahrzeugen.
DE202008011214U1 (de) Elektromotor an dem Rad
DE441029C (de) Vorrichtung zur Leistungsuebertragung
DE1901931A1 (de) Zweiganggetriebe fuer Schienenfahrzeuge
DE3129302C2 (de)
DE1575802A1 (de) Elektromagnetische Kupplung
DE102008038255A1 (de) Elektromotor am Rad
DE1041747B (de) Klemmkupplung
AT74507B (de) Kraftpflugtreibrad.
DE578812C (de) Impulskupplung fuer Magnetgeneratoren von Brennkraftmaschinen
DE1750278C (de) Vorrichtung zum drehmomentabhangigen Entkuppeln von Wellen
DE2604380A1 (de) Schleifringlose federdruckzahnkupplung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase