WO2004112822A1 - Synthetische peptidkombinationen und verfahren zu deren herstellung - Google Patents

Synthetische peptidkombinationen und verfahren zu deren herstellung Download PDF

Info

Publication number
WO2004112822A1
WO2004112822A1 PCT/DE2004/001229 DE2004001229W WO2004112822A1 WO 2004112822 A1 WO2004112822 A1 WO 2004112822A1 DE 2004001229 W DE2004001229 W DE 2004001229W WO 2004112822 A1 WO2004112822 A1 WO 2004112822A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
peptide combinations
peptides
synthetic peptide
preparation containing
containing synthetic
Prior art date
Application number
PCT/DE2004/001229
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Günther H. KLETT-LOCH
Original Assignee
Klett-Loch, Lore, Maria
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Klett-Loch, Lore, Maria filed Critical Klett-Loch, Lore, Maria
Priority to CA002527085A priority Critical patent/CA2527085A1/en
Priority to JP2006515678A priority patent/JP2006527703A/ja
Priority to EP04738680A priority patent/EP1638592A1/de
Publication of WO2004112822A1 publication Critical patent/WO2004112822A1/de
Priority to US11/296,159 priority patent/US20060088516A1/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L33/00Modifying nutritive qualities of foods; Dietetic products; Preparation or treatment thereof
    • A23L33/10Modifying nutritive qualities of foods; Dietetic products; Preparation or treatment thereof using additives
    • A23L33/17Amino acids, peptides or proteins
    • A23L33/18Peptides; Protein hydrolysates
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P37/00Drugs for immunological or allergic disorders
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P37/00Drugs for immunological or allergic disorders
    • A61P37/02Immunomodulators
    • A61P37/04Immunostimulants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P43/00Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P5/00Drugs for disorders of the endocrine system

Definitions

  • the present invention relates to preparations containing synthetic peptide combinations for application to humans or animals and to processes for their production.
  • low-molecular protein substances can intervene in the organism's synthetic pathways. This can lead to an improvement in the functionality of the tissues or the endocrine system.
  • the low molecular weight protein substances known as signal peptides also act as neurotransmitters at the neuronal level or as differentiation factors at the immunological level and occur in all tissues.
  • polypeptides such as the interleukins and the GM-CSF (Granulocyte Macrophage Colony Stability Factor) regulate early T cell differentiation in the thymic epithelium.
  • WO 98/53845 merely by way of example.
  • synthetic thymus peptides corresponding to the calf thymus and their combination are used for the use in an immunologically and / or endocrinologically active preparation.
  • the use of the synthetic thymic peptide combination in the preparation leads to a dose-dependent increase in the proliferation of human lymphocytes.
  • this preparation is used as a medicine in the treatment of immune deficiencies and immunodeficiencies, as well as in the treatment of hormonal disorders.
  • this preparation serves as a building material for skin, hair, gel and as a cosmetic agent, as well as a food supplement.
  • the synthetic thymus peptides come from a new synthesis of peptides.
  • the known synthetic thymus peptides and their combination have the disadvantage that they correspond to the peptides and the peptide combination of the calf thymus and, on the other hand, only the thymus organ serves as a template for the peptides and their combination.
  • the use of these synthetic peptides and their combination in a preparation is limited to the hormonal effect described and the resulting synergistic endocrinological effect.
  • treatment of special gene, cell or tissue defects in organs or special tissues of humans with this preparation is not conceivable. For example, functional disorders of the heart, liver, lungs or other organs that are due to gene, cell or tissue defects could not be treated with the signal peptides effective for the thymus tissue.
  • the invention is therefore based on the object of designing and developing preparations of the type mentioned at the outset which contain synthetic peptide combinations in such a way that, in addition to the treatment of hormonal and endocrinological disorders, they also apply in other areas of medical treatment, such as, for example, the treatment of gene, cell, and tissue defects can be used. Furthermore, the present invention is based on the object of developing products with improved specific activity for humans on the basis of such peptide combinations. Likewise, a method for producing a corresponding preparation with corresponding properties is to be specified.
  • a preparation containing synthetic peptide combinations according to the invention achieves the above object - in material terms - by the features of According to claim 1.
  • a preparation containing synthetic peptide combinations is characterized in that the peptide combinations originate from a partial hydrolysis of tissues, the tissues originating from the human organism and the partial hydrolysates are obtainable by means of special enzyme combinations.
  • the synthetic peptide combinations can be achieved by means of special enzyme combinations.
  • the enzyme combinations could be selected so that special short-chain proteins from the tissues are partially hydrolyzed. This targeted partial hydrolysis could thus isolate signal peptides or other effective proteins that can then be used in a preparation.
  • Specific test conditions with regard to the pH value, the temperature, the salt content or the duration of the hydrolysis in connection with the special enzyme combinations could make it possible to control the partial hydrolysis in a targeted manner.
  • the preparation according to the invention containing synthetic peptide combinations also achieves the object mentioned at the outset by the features of patent claim 4. According to this, the preparation containing synthetic peptide combinations is indicates that the peptide combinations can be composed of newly synthesized peptides, the structure and composition of the newly synthesized peptides corresponding to peptides and peptide combinations of the tissues of the human organism.
  • the peptide combinations produced in this way offer the advantage that they can eliminate disease risks such as a prion risk, in particular a BSE risk or viral pathogens, compared to a natural preparation.
  • the peptides could advantageously have an average mass of 0.15 to 3 kd. This would enable problem-free de novo synthesis of these short-chain peptides within the tolerance range applicable to medicinal products. Such a preparation would also be administrable by all application routes.
  • the preparation according to the invention containing synthetic peptide combinations achieves the above-mentioned object - within the scope of a further alternative - by the features of patent claim 8. Thereafter, the preparation containing synthetic peptide combinations is characterized in that the peptide combinations of genetically modified microorganisms are available, the peptides produced corresponding in terms of their genetic starting material to the nucleotide sequences of the peptides of the tissues of the human organism.
  • a particularly simple production of the synthetic peptides would be ensured by cloning cDNA into the microorganisms using plasmids.
  • the cDNA could be obtained by reverse transcription of the mRNA of the peptides.
  • the use of cDNA in plasmids with possible selection markers on or in slective medium would ensure that only the microorganisms which contain the cDNA of the desired peptide are attracted.
  • the plasmids could also be equipped with promoters which bring about increased expression of the cloned cDNA.
  • the microorganisms could release the peptides into the culture medium, from which they could then be collected. This could be achieved using osmotic shocks or electrical shock procedures. In this way, the synthetic peptides could be obtained in a simple manner with subsequent centrifugation steps and chromatographic processes.
  • the peptides could have an average mass of 0.15 to 3 kd. This enables simple and stable cloning of the Microorganisms, as this limits the size of the nucleotide sequence. Furthermore, the synthetic peptide combinations produced in this way can be administered in one preparation by all application routes.
  • the preparation containing synthetic peptide combinations could also be used advantageously for use as a medicament in the treatment of organic dysfunctions. It would be conceivable that the effect of the synthetic peptide combinations regenerates or repairs defective or destroyed tissue.
  • the preparation containing synthetic peptide combinations could also be used as a cosmetic agent or as a food supplement. This would ensure that the preparation containing synthetic peptide combinations would be accessible to the consumer even without medical indication.
  • a method for producing a preparation is characterized in that tissue is partially hydrolyzed by means of enzymes, the tissue originating from the human organism and the partial hydrolyzates are obtainable by means of special enzyme combinations.
  • the method according to the invention is preferably used to produce a preparation according to claims 1, 2 and 3 and 13 to 19, so that reference is made to the previous part of the description in order to avoid repetitions.
  • a method for producing a preparation is characterized in that individual chemically suitable derivatized amino acids are lined up to form peptides, the newly synthesized peptides correspond in their structure and composition to peptides and peptide combinations of the tissues of the human organism.
  • the method could be designed according to the solid phase method according to Merrifield.
  • the method according to the invention is preferably used to produce a preparation according to one of claims 4, 5, 6 and 7 and 13 to 19, so that here too to avoid repetition reference is made to the previous part of the description.
  • a method according to the invention can also be defined - as part of a further alternative - by the features of patent claim 22.
  • a method for producing a preparation is characterized in that the peptides and peptide combinations are obtainable from genetically modified microorganisms, the peptides corresponding to the nucleotide sequences of the peptides of the tissues of the human organism in terms of their genetic starting material.
  • the method according to the invention is preferably used to produce a preparation according to one of claims 8 to 19.
  • the method for producing a preparation could preferably be designed such that the peptide combinations obtained from partially hydrolyzed tissue, or the peptide combinations obtained from the resynthesis of peptides, or the peptides and peptide combinations produced by genetically modified microorganisms form a quantitative ratio and pattern of amino acids that is characteristic of the tissues of the human organism. This could ensure that nature-identical products result from these processes.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • Nutrition Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Diabetes (AREA)
  • Endocrinology (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
  • Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)

Abstract

Synthetische Peptidkombinationen enthaltende Präparate zur Applikation am Men­schen oder Tier, wobei die Peptidkombinationen aus der Partialhydrolyse von Ge­weben aus dem menschlichen Organismus stammen, die Peptidkombinationen aus der Neusynthese von Peptiden stammen, wobei diese in ihrem Aufbau und ihrer Zusammensetzung dem Gewebe des menschlichen Organismus entsprechen, oder von genetisch veränderten Mikroorganismen erhältlich sind, wobei die erzeugten Peptide bezüglich ihres genetischen Ausgangsmaterials den Nukleotidsequenzen der Peptide des menschlichen Organismus entsprechen. Des Weiteren sind Verfah­ren zur Herstellung der synthetischen Peptidkombinationen angegeben.

Description

„Synthetische Peptidkombinationen und Verfahren zu deren Herstellung"
Die vorliegende Erfindung betrifft synthetische Peptidkombinationen enthaltende Präparate zur Applikation am Menschen oder Tier und Verfahren zu deren Herstellung.
Aus wissenschaftlichen und medizinischen Studien wird deutlich, dass niedermolekulare Eiweißstoffe regulatorisch in Synthesewege des Organismus eingreifen können. Dies kann zu einer Verbesserung der Funktionalität der Gewebe oder dem endokrinen System führen. Auch wirken die als Signalpeptide bekannten niedermolekularen Eiweißstoffe auf neuronaler Ebene als Neurotransmitter oder auf immunologischer Ebene als Differenzierungsfaktoren und kommen in sämtlichen Geweben vor. So regulieren zum Beispiel Polypeptide wie die Interleukine und der GM- CSF (Granulozyten-Makrophagen-Kolonie-Stabilitäts-Faktor) die frühe T-Zell- Differenzierung im Thymus-Epithel. Durch die synthetische Nachbildung solcher und anderer Polypeptide und deren Verwendung in Präparaten kann somit auf eine erworbene Immundefiziens, Infektionen, Allergien, autoimmun-Erkrankungen, neu- roendokrine Erkrankungen (z.B. dem Carcenoid der Hypophyse) sowie auf immun- restorative Effekte, zum Beispiel nach einer Chemotherapie oder Bestrahlung, reagiert werden.
Lediglich beispielhaft sei an dieser Stelle auf die WO 98/53845 verwiesen. Aus dieser Druckschrift ist eine synthetische, statistische Thymuspeptid-Kombination und deren Verwendung als immunologisch und/oder endokrinologisch wirkendes Präparat bekannt. Dabei werden dem Kalbsthymus entsprechende synthetische Thymus- peptide und deren Kombination für die Verwendung in einem immunologisch und/oder endokrinologisch wirkenden Präparat eingesetzt. Die Verwendung der synthetischen Thymuspeptid-Kombination in dem Präparat führt dabei zu einer dosisabhängigen Steigerung der Proliferation von humanen Lymphozyten. Dadurch findet dieses Präparat Verwendung als Arzneimittel bei der Behandlung von Immunschwächen und Immundefekten, sowie bei der Behandlung von hormonalen Störungen. Des Weiteren dient dieses Präparat als Aufbaustoff für Haut, Haare, Nä- gel und als kosmetisches Mittel, sowie als Nahrungsergänzungsmittel. Die synthetischen Thymuspeptide stammen dabei aus einer Neusynthese von Peptiden.
Ganz allgemein haben die bekannten synthetischen Thymuspeptide und deren Kombination den Nachteil, dass sie den Peptiden und der Peptidkombination des Kalbsthymus entsprechen und zum anderen nur das Thymusorgan als Vorlage für die Peptide und deren Kombination dient. Somit ist die Verwendung dieser synthetischen Peptide und deren Kombination in einem Präparat auf deren beschriebene hormonale Wirkung und die daraus resultierende synergistische endokrinologische Wirkung beschränkt. Insofern ist eine Behandlung von speziellen Gen-, Zeil- oder Gewebedefekten in Organen oder speziellen Geweben des Menschen mit diesem Präparat nicht denkbar. So könnten zum Beispiel Funktionsstörungen des Herzens, der Leber, der Lunge oder anderer Organe, die auf Gen-, Zeil- oder Gewebedefekte zurückzuführen sind, mit den für das Thymusgewebe wirksamen Signalpeptiden nicht behandelt werden. Auch bleiben Funktionsstörungen des sekundären Lymphgewebes, wie den Lymphknoten, den peyerschen Plaques, den darmassoziierten lymphatischen Geweben und der Milz völlig unbeeinflusst. Ein weiteres Problem in der effektiven Behandlung am Menschen könnte dadurch auftreten, dass sich die vom Kalbsthymus isolierten Peptide von denen des menschlichen Thymus unterscheiden, so dass es gegebenfalls zu Unverträglichkeitsreaktionen auf das tierische Eiweiß kommt.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, synthetische Peptidkombinationen enthaltene Präparate der eingangs genannten Art derart auszugestalten und weiterzubilden, dass sie neben der Behandlung von hormonalen und endokrinologischen Störungen auch in anderen Bereichen der medizinischen Behandlung, wie zum Beispiel der Behandlung von Gen-, Zeil- und Gewebedefekten einsetzbar sind. Des Weiteren liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, Produkte mit verbesserter spezifischer Wirksamkeit für den Menschen auf Basis solcher Peptidkombinationen zu entwickeln. Ebenso soll ein Verfahren zur Herstellung eines entsprechenden Präparats mit entsprechenden Eigenschaften angegeben werden.
Das erfindungsgemäße synthetische Peptidkombinationen enthaltende Präparat löst die voranstehende Aufgabe - in stofflicher Hinsicht - durch die Merkmale des Patentanspruchs 1. Danach ist ein synthetische Peptidkombinationen enthaltendes Präparat dadurch gekennzeichnet, dass die Peptidkombinationen aus einer Partialhydrolyse von Geweben stammen, wobei die Gewebe aus dem menschlichen Organismus stammen und die Partialhydrolysate mittels spezieller Enzymkombinationen erhältlich sind.
Erfindungsgemäß ist erkannt worden, dass durch die Partialhydrolyse von menschlichem Gewebe mittels spezieller Enzymkombinationen, die die Hydrolyse unter bestimmten Versuchsbedingungen katalysieren, synthetische Peptidkombinationen erzielbar sind, die als Arzneimittel für hormonale und endokrinologische Störungen sowie für Dysfunktionen sämtlicher Gewebe einsetzbar sind. Des Weiteren wurde erkannt, dass durch den Einsatz von synthetischen Peptiden des menschlichen Organismus eine verbesserte Wirksamkeit des Präparats erzielt werden kann. Un- verträglichkeits- und Abstoßungsreaktionen auf tierische Eiweißstoffe können effektiv vermieden werden.
Im Konkreten ist vorgesehen, dass die synthetischen Peptidkombinationen mittels spezieller Enzymkombinationen erzielbar sind. Die Enzymkombinationen könnten dabei so ausgewählt sein, dass spezielle kurzkettige Eiweißstoffe aus den Geweben partiell hydrolisiert werden. Durch diese gezielte Partialhydrolyse könnten somit Signalpeptide oder andere wirksame Eiweißstoffe isoliert werden, die dann in einem Präparat einsetzbar sind. Durch bestimmte Versuchsbedingungen bezüglich des pH- Wertes, der Temperatur, dem Salzgehalt oder der Dauer der Hydrolyse in Verbindung mit den speziellen Enzymkombinationen könnte eine gezielte Steuerung der Partialhydrolyse möglich sein.
Es würde sich bei der gezielten Partialhydrolyse als günstig erweisen, wenn dadurch Peptide mit einer Masse von 0,15 bis 3 kd erhältlich sind. Dadurch wäre gewährleistet, dass die Darreichung eines Präparats über sämtliche Applikationswege erfolgen kann.
Das erfindungsgemäße synthetische Peptidkombinationen enthaltende Präparat löst die eingangs genannte Aufgabe auch durch die Merkmale des Patentanspruchs 4. Danach ist das synthetische Peptidkombinationen enthaltende Präparat dadurch ge- kennzeichnet, dass die Peptidkombinationen aus neusynthetisierten Peptiden zusammensetzbar sind, wobei die neusynthetisierten Peptide in ihrem Aufbau und ihrer Zusammensetzung Peptiden und Peptidkombinationen der Gewebe des menschlichen Organismus entsprechen.
Erfindungsgemäß ist insoweit erkannt worden, dass durch die Neusynthese von Peptiden, die den Peptiden des menschlichen Organismus entsprechen, Peptidkombinationen realisiert werden können, die als Arzneimittel für hormonale und endokrinologische Störungen sowie für Dysfunktionen sämtlicher Gewebe einsetzbar sind. Des Weiteren wurde erkannt, dass sich aus der de noi o-Synthese von Peptiden die Möglichkeit ergibt, Peptide und Peptidkombinationen in reproduzierbarer Weise herstellen zu können. Dadurch kann auf die Verwendung von Explantaten des menschlichen Organismus verzichtet werden.
Zur Herstellung dieser synthetischen Peptidkombinationen bietet sich die schrittweise Aneinanderreihung von einzelnen, chemisch geeignet derivatisierten Aminosäuren zu kurzkettigen Peptiden und Freisetzung dieser synthetischen Peptide aus ihrer n- terminal und an Seitenfunktionen derivatisierten Form. Dadurch lassen sich diese Kombinationen in pharmazeutisch reproduzierbarer Weise steril produzieren.
Die so hergestellten Peptidkombinationen bieten dabei den Vorteil, dass sie gegenüber einem Naturpräparat Krankheitsrisiken wie ein Prion-Risiko, insbesondere BSE- Risiko oder virale Krankheitserreger eliminieren können.
In vorteilhafter Weise könnten die Peptide eine durchschnittliche Masse von 0,15 bis 3 kd aufweisen. Dadurch wäre eine problemlose de novo-Synthese dieser kurzkettigen Peptide im Rahmen des für Arzneimittel gültigen Toleranzbereiches möglich. Ein solches Präparat wäre zudem auf sämtlichen Applikationswegen verabreichbar.
Das erfindungsgemäße synthetische Peptidkombinationen enthaltende Präparat löst die eingangs genannte Aufgabe - im Rahmen einer weiteren Alternative - durch die Merkmale des Patentanspruchs 8. Danach ist das synthetische Peptidkombinationen enthaltende Präparat dadurch gekennzeichnet, dass die Peptidkombinationen von genetisch veränderten Mikroorganismen erhältlich sind, wobei die erzeugten Peptide bezüglich ihres genetischen Ausgangsmaterials den Nukleotidsequenzen der Peptide der Gewebe des menschlichen Organismus entsprechen.
Erfindungsgemäß ist im Rahmen dieser alternativen Ausgestaltung erkannt worden, dass durch die Klonierung der Mikroorganismen mit dem genetischen Ausgangsmaterial, das den Nukleotidsequenzen der Peptide der Gewebe des menschlichen Organismus entspricht, synthetische Peptide hergestellt werden können, die als Arzneimittel für hormonale und endokrinologische Störungen sowie für Dysfunktionen sämtlicher Gewebe einsetzbar sind. Des Weiteren wurde erkannt, dass durch den Einsatz von Mikroorganismen eine pharmazeutische Reproduzierbarkeit in einem großen Maßstab möglich ist. Insofern könnte bei großer Nachfrage nach dem Präparat die Herstellung in Flüssigkulturen in Fermentern im industriellen Maßstab stattfinden. Die so hergestellten Peptide wären zudem für den Menschen verträglicher als vergleichbare Produkte aus dem tierischen Organismus.
Eine besonders einfache Herstellung der synthetischen Peptide wäre durch die Klonierung von cDNA in die Mikroorganismen mittels Plasmiden gewährleistet. Dabei könnte die cDNA mittels einer reversen Transkription der mRNA der Peptide erhalten werden. Durch den Einsatz von cDNA in Plasmiden mit eventuellen Selektions- markern auf oder in Slektivmedium wäre gewährleistet, dass nur die Mikroorganismen angezogen werden, die die cDNA des gewünschten Peptids enthalten. Die Plasmide könnten neben den Selektionsmarkern auch mit Promotoren ausgestattet sein, die eine erhöhte Expression der klonierten cDNA bewirken.
In ganz besonders vorteilhafter Weise könnten die Mikroorganismen die Peptide in das Kulturmedium abgeben, aus dem diese dann aufgesammelt werden könnten. Dies könnte mittels osmotischen Schocks oder elektrischen Schockverfahrens erzielbar sein. So könnten auf einfache Weise mit anschließenden Zentrifugati- onsschritten und chromatographischen Verfahren die synthetischen Peptide gewonnen werden.
In weiter vorteilhafter Weise könnten die Peptide eine durchschnittliche Masse von 0,15 bis 3 kd aufweisen. Dies ermöglicht eine einfache und stabile Klonierung der Mikroorganismen, da dadurch die Größe der Nukleotidsequenz limitiert ist. Des Weiteren sind die so hergestellten synthetischen Peptidkombinationen in einem Präparat auf allen Applikationswegen verabreichbar.
Weiter vorteilhaft könnte das synthetische Peptidkombinationen enthaltende Präparat zur Verwendung als Arzneimittel bei der Behandlung von organischen Dysfunktionen eingesetzt werden. Denkbar dabei wäre, dass durch die Wirkung der synthetischen Peptidkombinationen defektes oder zerstörtes Gewebe regeneriert oder neu aufgebaut wird.
Denkbar wäre auch das synthetische Peptidkombinationen enthaltende Präparat als ein immunologisch und/oder endokrinologisch wirkendes Präparat bereitzustellen. Dabei ist vorteilhaft, dass die dem menschlichen Organ nachempfundenen synthetischen Peptidkombinationen ein BSE-Risiko oder andere vom Tier auf den Menschen übertragbare Krankheiten gänzlich ausschließen.
Das synthetische Peptidkombinationen enthaltende Präparat könnte auch als kosmetisches Mittel oder als Nahrungsergänzungsmittel einsetzbar sein. Dadurch wäre gewährleistet, dass das synthetische Peptidkombinationen enthaltende Präparat auch ohne medizinische Indikation dem Verbraucher zugänglich wäre.
In verfahrensmäßiger Hinsicht wird die eingangs genannte Aufgabe durch die Merkmale des Patentanspruchs 20 gelöst. Hiernach ist ein Verfahren zur Herstellung eines Präparates dadurch gekennzeichnet, dass Gewebe mittels Enzymen partiell hydrolisiert wird, wobei die Gewebe aus dem menschlichen Organismus stammen und die Partialhydrolysate mittels spezieller Enzymkombinationen erhältlich sind. Vorzugsweise dient das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung eines Präparats nach Anspruch 1 ,2 und 3 und 13 bis 19, so dass zur Vermeidung von Wiederholungen auf den vorigen Teil der Beschreibung verwiesen wird.
In verfahrensmäßiger Hinsicht wird die eingangs genannte Aufgabe ebenso durch die Merkmale des Patentanspruchs 21 gelöst. Hiernach ist ein Verfahren zur Herstellung eines Präparats dadurch gekennzeichnet, dass einzelne chemisch geeignete derivatisierte Aminosäuren zu Peptiden aneinandergereiht werden, wobei die neusynthetisierten Peptide in ihrem Aufbau und in ihrer Zusammensetzung Peptiden und Peptidkombinationen der Gewebe des menschlichen Organismus entsprechen. Dabei könnte das Verfahren nach der Festphasenmethode nach Merrifield ausgestaltet sein. Vorzugsweise dient das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung eines Präparats nach einem der Ansprüche 4,5,6 und 7 und 13 bis 19, so dass auch hier zur Vermeidung von Wiederholungen auf den vorigen Teil der Beschreibung verwiesen wird.
Auch lässt sich ein erfindungsgemäßes Verfahren - im Rahmen einer weiteren Alternative - durch die Merkmale des Patentanspruchs 22 definieren. Hiernach ist ein Verfahren zur Herstellung eines Präparats dadurch gekennzeichnet, dass die Peptide und Peptidkombinationen von genetisch veränderten Mikroorganismen erhältlich sind, wobei die Peptide bezüglich ihres genetischen Ausgangsmaterials den Nukleotidsequenzen der Peptide der Gewebe des menschlichen Organismus entsprechen. Vorzugsweise dient das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung eines Präparats nach einem der Ansprüche 8 bis 19. Auch hier gilt zur Vermeidung von Wiederholungen die Verweisung auf den vorigen Teil der Beschreibung.
Vorzugsweise könnte das Verfahren zur Herstellung eines Präparates dahingehend ausgebildet sein, dass die aus partiell hydrolisiertem Gewebe erzielten Peptidkombinationen, oder die aus der Neusynthese von Peptiden gewonnen Peptidkombinationen, oder die von genetisch veränderten Mikroorganismen hergestellten Peptide und Peptidkombinationen ein Mengenverhältnis und Muster an Aminosäuren ausbilden, das für die Gewebe des menschlichen Organismus charakteristisch ist. Auf diese Weise könnte gewährleistet werden, dass naturidentische Produkte aus diesen Verfahren resultieren.
Abschließend sei angemerkt, dass es unzählige Möglichkeiten gibt, die Lehre der vorliegenden Erfindung in vorteilhafter Weise auszugestalten und weiterzubilden. Die voranstehend erörterten Ausführungsbeispiele dienen lediglich der Erläuterung der beanspruchten Lehre, schränken diese jedoch nicht auf die Ausführungsbeispiele ein.

Claims

Patentansprüche
1. Synthetische Peptidkombinationen enthaltendes Präparat zur Applikation am Menschen oder Tier, dadurch gekennzeichnet, dass die Peptidkombinationen aus einer Partialhydrolyse von Geweben stammen, wobei die Gewebe aus dem menschlichen Organismus stammen und die Partialhydrolysate mittels spezieller Enzymkombinationen erhältlich sind.
2. Synthetische Peptidkombinationen enthaltendes Präparat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Enzymkombinationen so auswählbar sind, dass eine gezielte Partialhydrolyse durchführbar ist.
3. Synthetische Peptidkombinationen enthaltendes Präparat nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass durch die gezielte Partialhydrolyse Peptide mit einer Masse von 0,15 bis 3 kd erhältlich sind.
4. Synthetische Peptidkombinationen enthaltendes Präparat zur Applikation am Menschen oder Tier, dadurch gekennzeichnet, dass die Peptidkombinationen aus neusynthetisierten Peptiden zusammensetzbar sind, wobei die neusynthetisierten Peptide in ihrem Aufbau und ihrer Zusammensetzung Peptiden und Peptidkombinationen der Gewebe des menschlichen Organismus entsprechen.
5. Synthetische Peptidkombinationen enthaltendes Präparat nach Anspruch 4, wobei die synthetischen Peptide aus der Zusammenfügung einzelner Aminosäuren erhältlich sind.
6. Synthetische Peptidkombinationen enthaltendes Präparat nach Anspruch 4 oder 5, wobei die synthetischen Peptide eine durchschnittliche Masse von 0,15 bis 3 kd aufweisen.
7. Synthetische Peptidkombinationen enthaltendes Präparat nach einem der Ansprüche 4 bis 6, wobei die synthetischen Peptide ohne Prion-Risiko, insbesondere BSE-Risiko erhältlich sind.
8. Synthetische Peptidkombinationen enthaltendes Präparat zur Applikation am Menschen oder Tier, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Peptidkombinationen von genetisch veränderten Mikroorganismen erhältlich sind, wobei die erzeugten Peptide bezüglich ihres genetischen Ausgangsmaterials den Nukleotidsequenzen der Peptide der Gewebe des menschlichen Organismus entsprechen.
9. Synthetische Peptidkombinationen enthaltendes Präparat nach Anspruch 8, wobei die Mikroorganismen durch Klonierung mit in Plasmiden befindlichen cDNA- Sequenzen erhältlich sind.
10. Synthetische Peptidkombinationen enthaltendes Präparat nach Anspruch 8 oder 9, wobei die Mikroorganismen die Peptide in das Kulturmedium abgeben.
11. Synthetische Peptidkombinationen enthaltendes Präparat nach einem der Ansprüche 8 bis 10, wobei die Peptide dem Kulturmedium entnehmbar sind.
12. Synthetische Peptidkombinationen enthaltendes Präparat nach einem der Ansprüche 8 bis 11 , wobei die in das Kulturmedium abgegebenen synthetischen Peptide eine durchschnittliche Masse von 0,15 bis 3 kd aufweisen.
13. Synthetische Peptidkombinationen enthaltendes Präparat nach einem der Ansprüche 1 bis 12 zur Verwendung als Arzneimittel bei der Behandlung von organischen Dysfunktionen.
14. Synthetische Peptidkombinationen enthaltendes nach einem der Ansprüche 1 bis 12 zur Verwendung als Arzneimittel bei der Behandlung von Immunschwächen und Immundefekten.
15. Synthetische Peptidkombinationen enthaltendes Präparat nach einem der Ansprüche 1 bis 12 zur Verwendung als Arzneimittel bei der Behandlung von Gendefekten.
16. Synthetische Peptidkombinationen enthaltendes Präparat zur Applikation am Menschen oder Tier nach einem der Ansprüche 1 bis 12 zur Verwendung als Arzneimittel bei der Behandlung von Zeil- oder Gewebedefekten.
17. Synthetische Peptidkombinationen enthaltendes Präparat nach einem der Ansprüche 1 bis 12 zur Verwendung als Arzneimittel bei der Behandlung von hormonalen Störungen.
18. Synthetische Peptidkombinationen enthaltendes Präparat nach einem der Ansprüche 1 bis 12 als kosmetisches Mittel.
19. Synthetische Peptidkombinationen enthaltendes Präparat nach einem der Ansprüche 1 bis 12 als Nahrungsergänzungsmittel.
20. Verfahren zur Herstellung eines Präparats insbesondere nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass Gewebe mittels Enzymen partiell hydrolisiert wird, wobei die Gewebe aus dem menschlichen Organismus stammen und die Partialhydrolysate mittels spezieller Enzymkombiantionen erhältlich sind.
21. Verfahren zur Herstellung eines Präparats, insbesondere nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass einzelne chemisch geeignete derivati- sierte Aminosäuren zu Peptiden aneinandergereiht werden, wobei die neusynthetisierten Peptide in ihrem Aufbau und in ihrer Zusammensetzung Peptiden und Peptidkombinationen der Gewebe des menschlichen Organismus entsprechen.
22. Verfahren zur Herstellung eines Präparats insbesondere nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Peptide und Peptidkombinationen von Mikroorganismen erhältlich sind, wobei die Peptide bezüglich ihres genetischen Ausgangsmaterials den Nukleotidsequenzen der Peptide der Gewebe des menschlichen Organismus entsprechen.
23. Verfahren zur Herstellung eines Präparats insbesondere nach den Ansprüchen 20 bis 22, wobei Gewebe partiell hydrolysiert wird, oder einzelne chemisch geeignete derivatisierte Aminosäuren zu Peptiden aneinandergereiht werden, oder von genetisch veränderten Mikroorganismen produziert werden, dadurch gekennzeichnet, dass das für die Gewebe des menschlichen Organismus charakteristisch gewichtete Mengenverhältnis und Muster an Aminosäuren ausgebildet wird.
PCT/DE2004/001229 2003-06-17 2004-06-17 Synthetische peptidkombinationen und verfahren zu deren herstellung WO2004112822A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CA002527085A CA2527085A1 (en) 2003-06-17 2004-06-17 Synthetic peptide combinations and methods for the production thereof
JP2006515678A JP2006527703A (ja) 2003-06-17 2004-06-17 合成ペプチドの組合せとその製法
EP04738680A EP1638592A1 (de) 2003-06-17 2004-06-17 Synthetische peptidkombinationen und verfahren zu deren herstellung
US11/296,159 US20060088516A1 (en) 2003-06-17 2005-12-07 Synthetic peptide combinations and methods of producing same

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10327518.5 2003-06-17
DE10327518A DE10327518A1 (de) 2003-06-17 2003-06-17 Synthetische Peptidkombinationen und Verfahren zu deren Herstellung

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US11/296,159 Continuation US20060088516A1 (en) 2003-06-17 2005-12-07 Synthetic peptide combinations and methods of producing same

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2004112822A1 true WO2004112822A1 (de) 2004-12-29

Family

ID=33520703

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2004/001229 WO2004112822A1 (de) 2003-06-17 2004-06-17 Synthetische peptidkombinationen und verfahren zu deren herstellung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US20060088516A1 (de)
EP (1) EP1638592A1 (de)
JP (1) JP2006527703A (de)
CN (1) CN1809373A (de)
CA (1) CA2527085A1 (de)
DE (1) DE10327518A1 (de)
RU (1) RU2006101286A (de)
WO (1) WO2004112822A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9850274B2 (en) 2008-12-30 2017-12-26 Gkl-Biotec Ag Peptide combination

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996017584A2 (de) * 1994-12-08 1996-06-13 Klett Loch Lore Maria Kombinationspräparat zur förderung des haarwachstums und ggf. des haut- und nagelwachstums sowie zur verhinderung bzw. zur beseitigung von haarausfall
WO1998053845A1 (de) * 1997-05-26 1998-12-03 Klett Loch Lore Maria Synthetische, statistische thymuspeptid-kombination und deren verwendung als immunologisch und/oder endokrinologisch wirkendes praparat
US6458761B2 (en) * 1999-11-24 2002-10-01 Lore Maria Klett-Loch Synthetic, statistic thymic peptide combination and its use as a preparation with immunological and/or endocrinological effect

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3434928A (en) * 1966-11-16 1969-03-25 Green Cross Corp Process for preparing peptone for bacterial culture
JPS5610115A (en) * 1979-07-06 1981-02-02 Masaru Natsume Preparation of placenta or umbilical cord extract
DE59208894D1 (de) * 1991-12-02 1997-10-16 Riemschneider Randolph Prof Dr Wässrige synthetische Organextrakte
JPH08198762A (ja) * 1995-01-24 1996-08-06 Zeria Pharmaceut Co Ltd 動物性生薬配合液剤
ES2199098T3 (es) * 2000-06-08 2006-10-01 Ipf Pharmaceuticals Gmbh Procedimiento para la obtencion y uso de peptidos de efecto antibiotico para el tratamiento de enfermedades infecciosas.

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996017584A2 (de) * 1994-12-08 1996-06-13 Klett Loch Lore Maria Kombinationspräparat zur förderung des haarwachstums und ggf. des haut- und nagelwachstums sowie zur verhinderung bzw. zur beseitigung von haarausfall
WO1998053845A1 (de) * 1997-05-26 1998-12-03 Klett Loch Lore Maria Synthetische, statistische thymuspeptid-kombination und deren verwendung als immunologisch und/oder endokrinologisch wirkendes praparat
US6458761B2 (en) * 1999-11-24 2002-10-01 Lore Maria Klett-Loch Synthetic, statistic thymic peptide combination and its use as a preparation with immunological and/or endocrinological effect

Also Published As

Publication number Publication date
JP2006527703A (ja) 2006-12-07
DE10327518A1 (de) 2005-01-13
US20060088516A1 (en) 2006-04-27
CN1809373A (zh) 2006-07-26
EP1638592A1 (de) 2006-03-29
CA2527085A1 (en) 2004-12-29
RU2006101286A (ru) 2006-07-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69435096T2 (de) Zusammensetzung zur in vivo erzeugung von therapeutischen produkten
DE69434428T2 (de) Neue Polypeptide und diese codierende DNAs
Liu et al. Bone marrow-derived mesenchymal stem cells expressing the bFGF transgene promote axon regeneration and functional recovery after spinal cord injury in rats
Gabrys et al. Free amino acids in bee hive product (propolis) as identified and quantified by gas-liquid chromatography
CN104884611A (zh) Nprcp、pfdnc和它们的应用
DE112005000737T5 (de) Mit Heparansulfat-Zuckerketten modifizierte Heparin-bindende Proteine, Verfahren zur Erzeugung derselben und Arzneimittel, welche dieselben enthalten
WO2003015803A1 (de) Zellzusammensetzungen zur behandlung von osteoarthrose, sowie verfahren zu deren herstellung
DE69828063T2 (de) Menschliche defensin def-x, gen und cdna, deren enthaltende zusammensetzungen und deren diagnostische und therapeutische anwendungen
DE60018426T2 (de) Hochgereinigter cytokin-aktivierender faktor und verfahren zu seiner verwendung
EP0748374A1 (de) Verfahren zur herstellung von klonogenen fibroblasten, verfahren zur gentransfizierung von fibroblasten und so erhaltene gentransfizierte fibroblasten
JP2003534363A (ja) トランスジェニック非ヒト動物由来ヒト血清アルブミン含有化粧組成物
WO1997023611A2 (de) Nukleinsäuresequenzen von genen der high mobility group proteine sowie verwendungen derselben
WO2000063363A1 (de) Peptid aus antigen muc-1 zur auslösung einer immunreaktion gegen tumorzellen
DE69837265T2 (de) Polypeptide zur regenerierung des nervensystems
DE4038189C2 (de) Humanes, Epididymis-spezifisches Polypeptid und dessen Verwendung zur Therapie und Diagnose männlicher Infertilität
DE3684868D1 (de) Verwendung von pflanzenpollenextrakten zur herstellung von das wachstum von tumorzellen hemmenden pharmazeutischen praeparaten und verfahren zu ihrer herstellung.
WO2004112822A1 (de) Synthetische peptidkombinationen und verfahren zu deren herstellung
DE3325131C2 (de)
EP1059931B1 (de) Verwendung von cd137 zur förderung der proliferation peripherer monocyten
KR20000069310A (ko) 세포외 매트릭스의 생산 촉진제
CN114716515A (zh) 一种多肽类似物及其制备方法和应用
DE19516673A1 (de) Vakzine gegen Tumorerkrankungen
DE202018102553U1 (de) Zusammensetzung zur Förderung des Haarwachstums
DE102021214899A1 (de) Typ I-Kollagenpeptid zur therapeutischen Verwendung
EP4313299A1 (de) Rekombinantes typ ii-kollagen zur therapeutischen verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2004738680

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2527085

Country of ref document: CA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006515678

Country of ref document: JP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 11296159

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 20048170172

Country of ref document: CN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006101286

Country of ref document: RU

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2004738680

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 11296159

Country of ref document: US