WO2004110782A2 - Schreibgerät mit speichermine und integriertem dichtelement - Google Patents

Schreibgerät mit speichermine und integriertem dichtelement Download PDF

Info

Publication number
WO2004110782A2
WO2004110782A2 PCT/EP2004/006308 EP2004006308W WO2004110782A2 WO 2004110782 A2 WO2004110782 A2 WO 2004110782A2 EP 2004006308 W EP2004006308 W EP 2004006308W WO 2004110782 A2 WO2004110782 A2 WO 2004110782A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
sealing element
implement according
writing implement
spring
cover
Prior art date
Application number
PCT/EP2004/006308
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2004110782A3 (de
Inventor
Katja Zornkau
Original Assignee
Edding Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Edding Ag filed Critical Edding Ag
Priority to EP04736638A priority Critical patent/EP1631462B1/de
Priority to DE502004005439T priority patent/DE502004005439D1/de
Publication of WO2004110782A2 publication Critical patent/WO2004110782A2/de
Publication of WO2004110782A3 publication Critical patent/WO2004110782A3/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43KIMPLEMENTS FOR WRITING OR DRAWING
    • B43K8/00Pens with writing-points other than nibs or balls
    • B43K8/02Pens with writing-points other than nibs or balls with writing-points comprising fibres, felt, or similar porous or capillary material
    • B43K8/028Movable closure or gate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43KIMPLEMENTS FOR WRITING OR DRAWING
    • B43K23/00Holders or connectors for writing implements; Means for protecting the writing-points
    • B43K23/08Protecting means, e.g. caps
    • B43K23/12Protecting means, e.g. caps for pens
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43KIMPLEMENTS FOR WRITING OR DRAWING
    • B43K24/00Mechanisms for selecting, projecting, retracting or locking writing units
    • B43K24/02Mechanisms for selecting, projecting, retracting or locking writing units for locking a single writing unit in only fully projected or retracted positions
    • B43K24/04Mechanisms for selecting, projecting, retracting or locking writing units for locking a single writing unit in only fully projected or retracted positions operated by means sliding in longitudinally-slotted casings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43KIMPLEMENTS FOR WRITING OR DRAWING
    • B43K24/00Mechanisms for selecting, projecting, retracting or locking writing units
    • B43K24/02Mechanisms for selecting, projecting, retracting or locking writing units for locking a single writing unit in only fully projected or retracted positions
    • B43K24/08Mechanisms for selecting, projecting, retracting or locking writing units for locking a single writing unit in only fully projected or retracted positions operated by push-buttons
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43KIMPLEMENTS FOR WRITING OR DRAWING
    • B43K25/00Attaching writing implements to wearing apparel or objects involving constructional changes of the implements
    • B43K25/02Clips
    • B43K25/028Clips combined with means for propelling, projecting or retracting the writing unit
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43KIMPLEMENTS FOR WRITING OR DRAWING
    • B43K8/00Pens with writing-points other than nibs or balls
    • B43K8/24Pens with writing-points other than nibs or balls characterised by the means for retracting writing-points

Definitions

  • the present invention relates to a writing instrument for a memory lead with an applicator.
  • the storage lead is arranged in a pen body, such as for board and flipchart markers, for paper markers and pigment markers, for highlighters, for lacquer and decorative markers and for OHP markers.
  • a writing instrument is known from EP-AO 121 113, which is protected from drying out without a cap.
  • An inner cylindrical tube, in which a lead is mounted, is arranged in a cylindrical pin body.
  • a displaceable, cylindrical tube is also arranged in the pin body between the pin body and the inner tube.
  • the slidable tube has an exit opening for the writing tip of the lead at its front end.
  • the movable tube can be closed with a hinged lid, so that the retracted lead tip is sealed.
  • the displaceable tube is displaced together with the lead in the inner tube, which maintains a position relative to the pin body, via a pressure mechanism.
  • the cover of the tube protrudes from the latter to expose the opening of the inner tube and the movable tube for the mine tip.
  • the cover is biased into its open position by a spring element.
  • the lid In the retracted position of the lead, the lid is held in a closed position by abutting the inner surface of the sliding tube.
  • the known structure is comparatively complex, especially since the inner cylinder and pin body do not move relative to one another. gene while the lead and the movable tube are moved via a pressure mechanism relative to the pin body and the inner tube, which additionally perform a relative movement to each other to open the sealing element.
  • a writing instrument is known from EP 0 267 557 B1, which is protected from drying out without a cap.
  • the writing instrument has a holder in which a storage lead is slidably mounted.
  • the position of the storage lead is set via an actuating device, the tip of the storage lead protruding from the holder in a writing position.
  • the mine In its retracted position, the mine is sealed in the area of its tip by a sealing element.
  • the sealing element consists of a tubular body to which a pivotable cover is hinged.
  • the cover is connected to the storage lead via a connecting device which, when the storage lead moves to the outlet opening, pivots the cover away from the sealing element.
  • the connecting device consists of a spring which prestresses the cover in its open position and of bands which are guided past the sealing element and which are connected to the writing refill and pull the cover back into its closed position.
  • the structure of this writing instrument compared to the writing instrument known from EP 0 121 113 has been improved in that only the writing lead is moved in the pen body via an actuating device.
  • a disadvantage of this writing instrument is that a multi-part, difficult-to-assemble and error-prone actuating mechanism is provided for moving the sealing cover.
  • a sealed pressure marker is known from WO 03/068530 A2, in which the storage lead is displaceably mounted in the pen holder via a printing mechanism. In the retracted position of the storage lead, its applicator is arranged in a sealed chamber.
  • the sealing element has a cap made of a elastic plastic material, which is provided with slits. When the storage cartridge is pushed forward, the applicator pierces the slotted cap, the segments of which deform outwards.
  • a closure device for the front end of a fountain pen with a retractable nib is known.
  • the sealing element has a one-armed lever cover, which is held in the closed position by a spring clip.
  • the pushing nib opens the cover against the spring force.
  • the pen barrel holds the lid in the open position.
  • US 3,525,573 shows a sealing element for a fiber pin.
  • the sealing element consists of two halves which, when assembled, have a hollow cylinder with a closed base for receiving the pen tip.
  • the sealing element is pretensioned into the closed position by a spring and opened when the writing lead is actuated.
  • the halves are either separated from one another laterally, so that an opening is created at the base of the sealing element or the sealing element is advanced and expanded with the movement of the pencil lead.
  • US 4,969,764 shows a sealing element for a marker, in which a one-piece sealing element is made of an elastic material.
  • the sealing element has an upper section with a cylindrical bore, to which two sealing segments adjoin. In their closed position, the sealing segments form a blind hole for receiving the fiber tip and can be expanded in the advanced position.
  • the spreading takes place on the side of the Projections provided segments which abut a stop in the pin holder when the sealing element is pushed forward and spread apart when the sealing element is pushed further.
  • the sealing element is closed by means of second projections which, when pulled back, abut the stop and close it again.
  • the present invention has for its object to provide a writing instrument in which the storage refill is protected from drying out with simple means and without damaging the tip without using a cap.
  • the writing instrument according to the invention has a memory lead with an applicator.
  • the writing instrument has a holder part in which the storage lead is slidably mounted, the applicator protruding from the holder part in an advanced position and the applicator being arranged in the holder part in a retracted position.
  • the writing instrument has an actuating device which holds the refill in the advanced position and returns it to the retracted position.
  • the writing instrument has a sealing element which has a cylindrical body with a pivotable cover. The lid is hinged on the side of the sealing element. The body of the sealing element is arranged displaceably in the holding part.
  • the sealing element has a spring element which, arranged in the holding part and in the retracted position of the storage lead, prestresses the cover in a closed position on the body of the sealing element. In the closed position, the spring element presses the lid onto the sealing element.
  • the spring element is designed as a spring clip with two free ends which are fastened in the holding part. The spring clip rests with its central central area on the lid and closes it.
  • the spring clip preferably has two legs arranged laterally on opposite sides of the body of the sealing element.
  • the legs are arranged below the cover and the central section of the spring clip, the central section resting on the cover in the retracted position and pressing it into the closed position.
  • the body of the sealing element has a contact surface which, in the advanced position, presses against the legs of the spring clip in such a way that the spring clip releases the cover.
  • the spring clip closing the cover is pushed from the cover through the lateral contact surfaces.
  • the spring clip is preferably bent toward its end fastened in the holding part in the advanced position.
  • a spring element acting between the sealing element and the storage lead is provided. Via the spring element, a force is transmitted from the storage lead pushed forward to the sealing element, from where it is passed on to the legs of the spring clip via its stop surfaces.
  • a stop is provided in the holding part for the body of the sealing element. In its advanced position, the sealing element lies against the stop in the holding part.
  • the body of the sealing element preferably has an edge at its end facing the cover, which edge is inclined with respect to the longitudinal axis of the body.
  • the lid of the sealing element must therefore cover an angle that is smaller than 90 ° to release the sealing element.
  • the actuating device for the lead preferably has a pressure body which receives the part of the storage lead pointing away from the applicator and which protrudes from the holding part.
  • the pressure body has a laterally protruding actuating element which protrudes from a longitudinally extending slot in the holding part.
  • the actuating element is provided with a locking mechanism which locks the pressure part in the advanced position. As a result, the writing position is secured with the applicator protruding from the holding part.
  • the locking mechanism has a locking lug and a pressure projection for releasing the locked position.
  • the holding part is preferably provided with a clip running in the longitudinal direction and having a slot in the longitudinal direction. The pressure projection of the locking mechanism also protrudes from this slot.
  • the pressure projection In the retracted position, the pressure projection can rest against the end of the slot facing away from the applicator in the holding part and / or the end of the slot in the clip. In this way, movement of the pressure element out of the holding part is limited.
  • the sealing element is also arranged displaceably in the holder. Furthermore, an actuating device is provided which cooperates with a projection in the holder such that when the storage cartridge is advanced by the actuating device, the sealing element is advanced in the holder and the actuating device comes into contact with the projection, as a result of which the closure cover is pivoted away from the body.
  • the writing instrument according to the invention has a number of advantages over the known writing instruments. First of all, that allows Slidable sealing element, to dispense with a structurally complex connection device, which is necessary in the case of a sealing element mounted firmly in the holder. Furthermore, the actuating device cooperating with a projection in the holder allows the sealing cover to be folded aside directly by advancing the sealing element. Such an actuation mechanism requires no additional components and can be easily assembled.
  • the actuating device is positioned in the holder such that when the sealing element and storage cartridge are pushed forward, the closure cover is opened before the applicator tip is touched on the inside of the closure cover. This avoids contact and protects the applicator tip.
  • the closure cover is provided with a lever projecting beyond the articulation, which is retained by the projection in the holder when the sealing element is pushed forward and swings the closure cover open.
  • the lever protrudes from the closure cover in the region of its joint and opens the sealing element.
  • a spring element is preferably provided which prestresses the sealing cover in its closed position.
  • the closure cover via the spring element In order to pretension the closure cover via the spring element into its closed position, it is preferably provided laterally with at least one support arm which projects essentially at a right angle from the closure cover towards the closure body.
  • the support arm is guided laterally past the closure body.
  • a pair of support arms is preferred for greater stability laterally provided approximately centrally on the closure cover, which form a support surface for the spring element in the opened state of the closure cover.
  • the spring element lies in the open position of the closure cover on the support surface provided by the support arms and in the closed position on the closure cover.
  • the applicator tip is guided out of this with the closure lid open, through the spring element to an outlet opening of the holder.
  • the spring element is preferably arranged centrally in the holder.
  • the sealing element can be pressed into the open position of its cover via a second spring element which engages the actuating device and / or the writing lead.
  • the sealing element is supported by springs both on its side facing the outlet opening and on its opposite side and is prestressed in a precisely defined position in the holder.
  • the second element is preferably arranged between the body of the sealing element and the storage container.
  • the sealing cover is provided with a spring element which comes into contact with the projection when the sealing element is pushed forward and swings the sealing cover open and closes the sealing element when the sealing element is pushed back.
  • a flat form spring is preferably provided as the spring element, which comes into contact with the projection when the sealing element is pushed forward in order to pivot the closure cover into its open position. If the spring is not in engagement with the projection, it closes the lid.
  • the body of the sealing element is preferably provided with an edge which is at an angle to the longitudinal axis of the body. So that the sealing cap is only a small one Must cover over the angular range when opening, the lid is articulated at a point on the edge which has the lowest height relative to the base of the sealing body. With this arrangement, the closure cover only swivels back to the longitudinal axis to a predetermined, oblique angle.
  • the holder of the writing instrument according to the invention is essentially cylindrical in both configurations and has a taper at its outlet opening for the applicator tip.
  • the protrusion protrudes into a channel in which the sealing element and the writing lead are slidably arranged.
  • the projection is preferably a circumferential shoulder of two adjoining channel sections with different inner diameters.
  • the actuating element is preferably designed in the form of a cylindrical body in which the storage of the storage lead is arranged in whole or in part.
  • a pin protrudes laterally from the actuating element in the radial direction and interacts with a latching or holding mechanism in the holder.
  • the latching or holding mechanism is preferably a slot-shaped recess in the holder wall through which the pin of the adjusting element protrudes, the adjusting element being held in the advanced position by a latching mechanism.
  • Fig. 1 shows the pin according to the invention in the retracted position in cross section
  • 2 shows the pin according to the invention in the advanced position in cross section
  • Fig. 8 u. 9 show a part of the pressure element in a perspective view.
  • FIG. 10 shows the writing instrument according to the invention in a first embodiment in its unpressed state in cross section
  • FIG. 11 shows the writing instrument according to the invention from FIG. 10 in its pressed state in cross section
  • FIG. 12 shows the sealing element from FIGS. 10 and 11 in a perspective view
  • FIG. 13 shows the sealing element from FIG. 12 in a perspective view from the side
  • 14 shows the sealing element from FIG. 12 in a perspective view of FIG. diagonally up
  • 17 is a perspective view of the sealing member of the second embodiment
  • FIG. 21b the top view of the writing instrument according to the invention from FIG. 21a in the non-pressed state.
  • Fig. 1 shows a pen holder 10 with a substantially cylindrical pin body 12, on which an end piece 14 with an outlet opening 16 is placed.
  • the housing tip 14 has at its end facing the pin body a reduced outer diameter with which it is set up to a shoulder 18 on the cylindrical pin body 12.
  • the pin body 12 has a slot 20 on the side, which is shown in section in FIGS. 1 and 2.
  • a two-part pressure element 22 and 24 is arranged in the pin body 12.
  • the pressure element 24 is inserted into the pressure element 22 in a region with a reduced outer diameter and rests with a shoulder 26 on the outer edge of the element 22.
  • An actuating element 28 with a pressure projection 30 and a detent 32 is integrally formed on the side of the pressure element 24.
  • a retaining clip 34 is molded onto the pin body 12.
  • the holding clip 34 likewise has a slot 36 which extends in the longitudinal direction and is integrally formed on the pin body 12 at its end pointing away from the outlet opening 16.
  • the end of the clip 34 facing the outlet opening 16 is provided with a locking recess 38 for the locking lug 32.
  • a storage lead 40 is received in the pressure parts 22 and 24 and is connected to an applicator tip 42.
  • the applicator is held in a tubular extension 44 of the pressure body 22 and protrudes therefrom with the applicator tip 46.
  • a sealing element is arranged in the area of the applicator tip 46.
  • the sealing element has a cylindrical sealing body 48, on which a cover 50 is arranged in the position shown in FIG. 1.
  • the spring clip 52 rests on the outside of the cover 50.
  • the spring clip 52 is held in the housing tip 14 and in the housing body 12 in a press fit.
  • the sealing body 48 has a circumferential flange 54.
  • a compression spring 56 is arranged around the tubular extension 44 of the pressure body 22 between the flange 54 and the end face of the pressure body 22.
  • FIG. 2 shows the writing instrument from FIG. 1 in the advanced position, the same parts being provided with the same reference numerals.
  • the spring 56 is compressed and the body 48 of the sealing element is displaced towards the outlet opening.
  • the movement of the sealing body 48 is limited by a shoulder 58 in the housing tip 14.
  • the advanced position is secured in the recess 38 by the detent 32.
  • FIGS. 3 and 4 describe the actuation shown in more detail.
  • Fig. 3 shows the retracted position in which the spring leg 60 is a short distance from the flange 54 of the sealing body.
  • the force of the wire form spring thus only acts at contact point A (see FIGS. 3 and 4) between the wire form spring and the sealing part.
  • the flange lifts the spring clips 60 forward and the cover 50 is relieved of the force, so that the applicator tip can pass through.
  • the spring force acts at the contact point B between the sealing element and the spring.
  • FIG. 5 shows a perspective view of the sealing element 48 with its peripheral flange 54 and its cover 50.
  • the cover 50 is connected to the body 48 via a film joint 66.
  • the spring clip 52 rests on the cover 50 in the position shown and is anchored with its ends 62 and 64 in the holding part.
  • Figure 6 shows the rear portion of the writing implement in the retracted position.
  • the end of the pressure element 24 protruding from the pin body 12 is provided with projections 68 running in the longitudinal direction.
  • the pressure element 24 has projections 70 on the side of the actuating element 28. As shown in FIGS. 8 and 9, the projections 70 decrease in width toward the pen tip.
  • the pressure element In the assembled state, the pressure element is inserted into the pin body 12, the actuating element protruding laterally from the pressure element 24 entering the slot 36. When inserted, the lateral projections 70 bear against the connecting section 72 of the clip 34, so that the pressure element is secured against escaping from the pin body 12.
  • Fig. 10 shows a cross section through a further embodiment in the unpressed state.
  • a capillary memory 100 is connected to an applicator 112.
  • the applicator 112 conveys ink from the capillary memory into the applicator in a manner known per se.
  • the writing lead is arranged in a holder 116 designed as a pen body.
  • the holder 116 has a substantially cylindrical body which tapers towards the area of the outlet opening 118. At the end facing the outlet opening 118, the holder 116 is provided with corrugations 120 for a better grip.
  • the holder 116 has a cylindrical channel which has five sections, each with a different inner diameter.
  • a first mouth region 122 with the smallest inside diameter opens into the outlet opening 118.
  • a region 124 adjoins the mouth region 122, in which a spring element 126 is arranged.
  • the area 124 is square in cross section. In the unpressed state, the spring element 126 is biased slightly.
  • a third area 128 adjoins the second area 124, which in turn has a larger inner diameter than the area 124 has.
  • the fourth area 130 is adjoined by the fifth area 132, which has the largest inner diameter.
  • the holder is open with an inlet opening whose diameter is slightly larger than the outer diameter of the actuating element.
  • An actuating element 134 is inserted into the holder and protrudes from the holder with a closed end.
  • the actuating element 134 has a corrugation 136 at its end protruding from the holder.
  • the actuating element 134 consists essentially of three sections which have a different outside diameter.
  • the first section 138 has an outer diameter that is approximately equal to or less than the inner diameter of the section 132.
  • the second section 140 has an outside diameter that is slightly smaller than the inside diameter in the region of the second section 130.
  • a third section 142 has a tapered outer diameter.
  • An actuating pin 144 protrudes laterally from the actuating element 134 from a slot 146 in the wall of the holder.
  • a sealing element is generally designated 148 in FIG. 10. 12 shows a perspective view of the sealing element 148.
  • the sealing element 148 has an essentially tubular body 150 with a central bore, to which a closure cover 152 is articulated. 12 shows the open position of the closure lid 152.
  • the sealing body 150 has a through bore 154, the diameter of which approximately corresponds to the diameter of the applicator tip.
  • the end 156 of the closure body 150 facing away from the closure cover 152 is cylindrical.
  • the outside diameter of the cylinder 156 essentially corresponds to the inside diameter of the section 130 in which the sealing element is guided.
  • the section 156 of the sealing body 150 adjoining the cylindrical section has a cylindrical outer contour with a smaller radius than the cylinder section 156, the cylindrical outer contour of the section 158 being flattened parallel to one another on two opposite sides.
  • the outside diameter in area 158 is smaller than the inside diameter in area 128 of the holder.
  • the closure lid 152 is hinged to the sealing body 150 via a film hinge 160.
  • the film hinge is not visible in the perspective view of FIG. 12.
  • the lever 162 is identified by 162 in FIG. 13.
  • Two parallel arms 164 protrude laterally from the closure lid 152 and form a support surface 166 in the opened position of the closure lid shown in FIG. 12.
  • a spring 168 bears against the sealing element 150 in the region of the cylindrical section 156.
  • the spring 168 lies in the unpressed position of FIG. 10 between the sealing element 148 and the storage container 114.
  • FIG. 11 shows the writing instrument according to the invention in its pressed position. As can clearly be seen, the overall length of the writing instrument is shortened by immersing the adjusting element 134 deeper in the holder 116. As can be seen from FIG. 11, a movement of the actuating element into the holder is limited on the one hand by the pin 144 projecting laterally.
  • the writing lead advanced via the actuating element 134 pushes the sealing element 148 forward in the section 130 of the holder via the spring 168.
  • the lever 162 comes into contact with the circumferential projection 169
  • the cover 152 of the cover element is swung open before the applicator tip 112 touches it.
  • the closure lid opens against the spring force 126, the spring 126 being supported on the arms 164 of the closure lid in the open position.
  • the movement of the sealing body 150 is limited by a circumferential projection 170, which is provided between the regions 128 and 130 of the holder.
  • the spring 168 relaxes and the sealing element is pushed back into the position shown in FIG. 10 by the spring 126. As soon as the projection 169 releases the lever 162, the spring element 126 closes the sealing element.
  • FIGS. 15 and 16 show an alternative embodiment of the writing instrument according to the invention, in which the same elements are provided with the same reference numerals.
  • the holder 180 shown in FIG. 15 has a mouth section 172 which is larger in its inner diameter than the outer diameter of the applicator tip 112.
  • a conical tapering section 174 adjoins the mouth section 172.
  • a third section 176 does not have a larger inner diameter.
  • the subsequent section 178 is separated from the section 176 by a circumferential projection 182. In the exemplary embodiment shown, section 178 extends to the rear opening of holder 180.
  • the sealing element 184 is shown in its closed position, as in FIG. 17.
  • the sealing element 184 has a closure cover 186 and a body 188.
  • the body 188 consists of three sections, each of which has a circular circumference.
  • the section 190 pointing away from the closure cover 186 has an outer circumference which is slightly smaller than the inner diameter in the region 178.
  • the subsequent cylindrical one Section 192 has a smaller circumference that is less than or equal to the inner circumference in section 176.
  • a chamfered cylinder section 194 adjoins section 192.
  • the cylinder section 194 is chamfered in such a way that in the closed position the closure cover 186 encloses an oblique angle with the longitudinal axis 196 of the writing instrument.
  • the closure cover 186 is hinged to the sealing body via a flat spring 198.
  • the spring 198 projects beyond the central cylinder section in the joint area.
  • the actuating element When the writing instrument is actuated, the actuating element is pressed into the holder. As a result, the sealing element 184 is advanced in the direction of the outlet opening 118 via the spring 168.
  • the spring element 198 with its projecting section 200 comes into engagement with the circumferential projection 182 and pivots the closure cover 186 into the open position.
  • the wing elements 202 form a mouth-shaped opening, which facilitates placement of the spring element on the sealing body. If the spring element 198 is opened sufficiently by holding the projection 182 against it, the applicator tip is advanced via the actuating element 134 and emerges from the opening 118 by pivoting the closure lid 186, the applicator tip merely overcoming the dead weight of the closure lid.
  • the spring element 198 pushes the sealing element 184 back into the position shown in FIG. 15, where the closure cover 186 rests on the edge of the obliquely cylindrical section 194 and seals the applicator tip.
  • FIG. 16 shows the writing instrument from FIG. 15 in its depressed position, in which the applicator tip 112 protrudes from the writing instrument through the sealing element.
  • the writing instrument is held in the pressed position by projections 203 on a fastening clip 204 of the writing instrument.
  • the projection 203 participates a protrusion in the locking pin; 144 together and thus holds the actuating device in the pressed position. It has proven to be particularly advantageous with this latching mechanism that when the holder 204 is spread open the actuating device is released and the applicator tip is retracted into the writing instrument. This prevents accidental stains when the pen is jammed.
  • Fig. 18 shows the spring shown in Fig. 17 in a perspective view. By pressing on the projecting section 200 of the spring, the closure cap is released and can be pushed open by the pen tip.
  • 19 shows an alternative embodiment of the spring, in which the spring element has two protruding tongues 206 in the region of the hinge, which are pressed by the circumferential projection 182.
  • FIGS. 20a and 20b show the writing instrument according to the invention in its pressed position. In the pressed position, only a spherical cap-shaped section 209 protrudes from the actuating device 134, which can also be designed differently.
  • FIGS. 21a and 21b show the writing instrument according to the invention in the retracted position, in which the actuating device 134 protrudes from the holder.

Landscapes

  • Mechanical Pencils And Projecting And Retracting Systems Therefor, And Multi-System Writing Instruments (AREA)
  • Pens And Brushes (AREA)

Abstract

Schreibgerät mit einer Speichermine (40) und einem Applikator (46, 112), das ein Halterungsteil (12, 14, 116) aufweist, in dem die Speichermine verschieblich angeordnet ist, wobei in einer vorgeschobenen Position der Applikator aus dem Halterungsteil hervorsteht und in einer zurückgezogenen Position der Applikator in dem Halterungsteil angeordnet ist, einer Stelleinrichtung (28, 144), die die Speichermine in der vorgeschobenen Position hält und in die zurückgezogene Position zurückstellt, und einem Dichtelement, das einen zylindrischen Körper (48, 150) mit einem verschwenkbaren Deckel (50, 152) aufweist, wobei der Körper des Dichtelements in dem Halterungsteil verschieblich gelagert ist, der Deckel seitlich an dem Dichtelement angelenkt ist, und das Dichtelement mit einem Federelement (52, 126, 198) zusammenwirkt, das in dem Halterungsteil angeordnet ist und in der zurückgezogenen Position der Speichermine den Deckel in eine geschlossene Position auf den Körper vorspannt.

Description

Schreibgerät
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Schreibgerät für eine Speichermine mit einem Applikator.
Schreibgeräte, insbesondere Marker, bei denen die Tinte oder die Flüssigkeit über einen Applikator aufgetragen wird, sind in besonderem Maße der Gefahr des Austrocknens ausgesetzt. In der Regel sind daher solche Schreibgeräte mit einer Kappe verschließbar, die die Applikatorspitze ganz oder teilweise abdichtet und so deren Austrocknen verhindert. Bei diesen Schreibgeräten ist die Speichermine in einem Stiftkörper angeordnet, wie beispielsweise bei Board- und Flipchart-Markern, bei Papiermarkern und Pigmentmarkern, bei Highlightern, bei Lack- und Dekormarkern und bei OHP-Markern.
Aus EP-A-O 121 113 ist ein Schreibgerät bekannt, das ohne Kappe vor einem Austrocknen geschützt ist. In einem zylindrischen Stiftkörper ist ein inneres, zylindrisches Rohr angeordnet, in dem eine Mine gelagert ist. Ebenfalls in dem Stiftkörper ist ein verschiebliches, zylindrisches Rohr zwischen dem Stiftkörper und dem inneren Rohr angeordnet. Das verschiebliche Rohr besitzt an seinem vorderen Ende eine Austrittsöffhung für die Schreibspitze der Mine. Das verschiebliche Rohr ist mit einem angelenkten Deckel verschließbar, so daß die zurückgezogene Minenspitze abgedichtet ist. Bei einer Ausgestaltung wird über einen Druckmechanismus das verschiebliche Rohr gemeinsam mit der Mine in dem inneren Rohr, das eine Position relativ zu dem Stiftkörper beibehält, verschoben. Hierbei steht der Deckel des Rohrs von diesem ab, um die Öffnung von dem inneren Rohr und dem verschieblichen Rohr für die Minenspitze freizugeben. Der Deckel ist durch ein Federelement in seine geöffnete Position vorgespannt. In der zurückgezogenen Position der Mine wird der Deckel in einer geschlossenen Position durch Anlage an die Innenfläche des verschieblichen Rohrs gehalten. Der bekannte Aufbau ist vergleichsweise aufwendig, zumal innerer Zylinder und Stiftkörper sich nicht relativ zueinander bewe- gen, während die Mine und das verschiebliche Rohr über einen Druckmechanismus relativ zu dem Stiftkörper und dem inneren Rohr bewegt werden, wobei diese zusätzlich noch eine Relativbewegung zueinander ausführen, um das Abdichtelement zu öffnen.
Aus EP 0 267 557 Bl ist ein Schreibgerät bekannt, das ohne eine Kappe vor dem Austrocknen geschützt ist. Das Schreibgerät besitzt eine Halterung, in der eine Speichermine verschieblich gelagert ist. Über eine Stelleinrichtung wird die Position der Speichermine eingestellt, wobei diese in einer Schreibposition mit ihrer Spitze aus der Halterung vorsteht. In ihrer zurückgezogenen Position wird die Speichermine im Bereich ihrer Spitze durch ein Abdichtelement abgedichtet. Das Abdichtelement besteht aus einem rohrförmigen Körper, an dem ein schwenkbarer Deckel angelenkt ist. Der Deckel ist über eine Verbindungseinrichtung mit der Speichermine verbunden, die bei einer Bewegung der Speichermine zur Austrittsöffnung den Deckel von dem Abdichtelement wegschwenkt. Die Verbmdungseinrichtung besteht in einer bekannten Ausgestaltung aus einer Feder, die den Deckel in seine geöffnete Position vorspannt und aus seitlich an dem Abdichtelement vorbeigeführten Bändern, die mit der Schreibmine verbunden sind und den Deckel in seine geschlossene Position zurückziehen. Der Aufbau dieses Schreibgerätes gegenüber dem aus EP 0 121 113 bekannten Schreibgerät ist dahingehend verbessert, daß lediglich die Schreibmine über eine Stelleinrichtung in dem Stiftkörper bewegt wird. Nachteilig an diesem Schreibgerät ist jedoch, daß zur Bewegung des Abdichtdeckels ein mehrteiliger, schwer zu montierender und fehleranfälliger Betätigungsmechanismus vorgesehen ist.
Aus WO 03/068530 A2 ist ein abgedichteter Druckmarker bekannt, bei dem über einen Druckmechanismus die Speichermine in dem Stifthalter verschieblich gelagert ist. In der zurückgezogenen Position der Speichermine ist deren Applikator in einer abgedichteten Kammer angeordnet. Das Dichtelement besitzt eine Kappe aus einem elastischen Kunststoffmaterial, das mit Schlitzen versehen ist. Beim Vorschieben der Speichermine durchstößt der Applikator die geschlitzte Kappe, deren Segmente sich nach außen verformen. Vorteilhaft gegenüber dem bereits bekannten Druckmarker ist, daß hier ein vergleichsweise einfacher Mechanismus zum Abdichten der Stiftkappe vorgesehen ist. Als nachteilig erweist sich, daß die Applikatorspitze aus Fasermaterial die Abdichtkappe durchstoßen muß und hierdurch beschädigt wird.
Aus DE-AS 41 61 636 ist eine Verschlußeinrichtung für das Vorderende eines Füllfederhalters mit einer zurückziehbaren Federspitze bekannt. Das Dichtelement besitzt einen einarmigen Hebeldeckel, der durch einen Federbügel in der geschlossenen Position gehalten wird. Durch die sich vorschiebende Schreibfeder wird der Deckel gegen die Federkraft geöffnet. In der vorgeschobenen Position hält der Schaft der Schreibfeder den Deckel in der geöffneten Position.
US 3,525,573 zeigt ein Dichtelement für einen Faserstift. Das Dichtelement besteht aus zwei Hälften, die zusammengesetzt einen Hohlzylinder mit einem geschlossenen Grund zur Aufnahme der Stiftspitze besitzen. Das Dichtelement wird durch eine Feder in die geschlossene Position vorgespannt und bei einer Betätigung der Schreibmine durch diese geöffnet. Hierzu werden die Hälften entweder seitlich voneinander getrennt, so daß eine Öffnung am Grund des Dichtelements entsteht oder das Dichtelement mit der Bewegung der Stiftmine vorgeschoben und aufgespreizt wird.
US 4,969,764 zeigt ein Dichtelement für einen Marker, bei dem ein einstückiges Dichtelement aus einem elastischen Material hergestellt ist. Das Dichtelement besitzt einen oberen Abschnitt mit einer zylindrischen Bohrung, an den sich zwei Dichtsegmente anschließen. Die Dichtsegmente bilden in ihrer geschlossenen Position eine Sackbohrung zur Aufnahme der Faserspitze und können in der vorgeschobenen Position aufgespreizt werden. Das Aufspreizen erfolgt über seitlich an den Segmenten vorgesehene Vorsprünge, die bei einem Vorschieben des Dichtelements an einem Anschlag in dem Stifthalter anliegen und bei einem weiteren Vorschieben des Dichtelements dieses aufspreizen. Verschlossen wird das Dichtelement über zweite Vorsprünge, die bei einem Zurückziehen an dem Anschlag anliegen und diesen wieder verschließen.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Schreibgerät zu schaffen, bei dem die Speichermine ohne Verwendung einer Kappe vor dem Austrocknen mit einfachen Mitteln und ohne eine Beschädigung der Spitze geschützt ist.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch ein Schreibgerät mit den Merkmalen aus Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen bilden den Gegenstand der Unteransprüche.
Das erfindungsgemäße Schreibgerät weist eine Speichermine mit einem Applikator auf. Das Schreibgerät besitzt ein Halterungsteil, in dem die Speichermine verschieblich gelagert ist, wobei in einer vorgeschobenen Position der Applikator aus dem Halterungsteil hervorsteht und in einer zurückgezogenen Position der Applikator in dem Halterungsteil angeordnet ist. Ferner besitzt das Schreibgerät eine Stelleinrichtung, die die Speichermine in der vorgeschobenen Position hält und in die zurückgezogene Position zurückstellt. Zusätzlich besitzt das Schreibgerät ein Dichtelement, das einen zylindrischen Körper mit einem verschwenkbaren Deckel aufweist. Der Deckel ist seitlich an dem Dichtelement angelenkt. Der Körper des Dichtelements ist in dem Halterungsteil verschieblich angeordnet. Das Dichtelement besitzt ein Federelement, das in dem Halterungsteil angeordnet in der zurückgezogenen Position der Speichermine den Deckel in eine geschlossene Position auf dem Körper des Dichtelements vorspannt. In der geschlossenen Position drückt das Federelement den Deckel auf das Dichtelement. In einer bevorzugten Ausgestaltung ist das Federelement als ein Federbügel mit zwei freien Enden ausgebildet, die in dem Halterungsteil befestigt sind. Der Federbügel liegt mit seinem zentralen Mittelbereich an dem Deckel an und verschließt diesen.
Bevorzugt besitzt der Federbügel zwei seitlich auf gegenüberliegenden Seiten des Körpers des Dichtelements angeordnete Schenkel. Die Schenkel sind unterhalb von dem Deckel und dem zentralen Abschnitt des Federbügels angeordnet, wobei der zentrale Abschnitt in der zurückgezogenen Position auf dem Deckel aufliegt und diesen in die geschlossene Position drückt.
In einer bevorzugten Ausgestaltung weist der Körper des Dichtelements eine Anlagefläche auf, die in der vorgeschobenen Position gegen die Schenkel des Federbügels drückt derart, daß der Federbügel den Deckel freigibt. Bei dieser Ausgestaltung wird der den Deckel verschließende Federbügel durch die seitlichen Anlageflächen von dem Deckel geschoben. Bevorzugt wird hierbei in der vorgeschobenen Position der Federbügel hin zu seinen in dem Halterungsteil befestigten Ende gebogen.
Um das Dichtelement in die den Deckel freigebende Position zu schieben, ist ein zwischen Dichtelement und Speichermine wirkendes Federelement vorgesehen. Über das Federelement wird eine Kraft von der nach vorn geschobenen Speichermine auf das Dichtelement übertragen, von wo sie über dessen Anschlagflächen auf die Schenkel des Federbügels weitergeleitet wird. Zur Begrenzung der Bewegung des Dichtelementes in dem Halterungsteil ist ein Anschlag in dem Halterungsteil für den Körper des Dichtelements vorgesehen. Das Dichtelement liegt in seiner vorgeschobenen Position an dem Anschlag in dem Halterungsteil an.
Bevorzugt weist der Körper des Dichtelements an seinem zum Deckel weisenden Ende einen Rand auf, der bezogen auf die Längsachse des Körpers geneigt verläuft. Der Deckel des Dichtelements muß also zum Freigeben des Dichtelements einen Winkel zurücklegen, der kleiner als 90° ist.
Bevorzugt weist die Stelleinrichtung für die Mine einen Druckkörper auf, der den von dem Applikator fortweisenden Teil der Speichermine aufnimmt und der aus dem Halterungsteil hervorsteht. Der Druckkörper besitzt ein seitlich abstehendes Betätigungselement, das aus einem in Längsrichtung verlaufenden Schlitz des Halterungsteils hervorsteht. Zusätzlich ist das Betätigungselement mit einem Rastmechanismus versehen, der in der vorgeschobenen Position das Druckteil verrastet. Hierdurch wird die Schreibposition mit dem aus dem Halterungsteil vorstehenden Applikator gesichert. Der Rastmechanismus weist eine Rastnase und einen Druckvorsprung zum Lösen der verrasteten Position auf. Bevorzugt ist das Halterungsteil mit einem in Längsrichtung verlaufenden Clip versehen, der einen Schlitz in Längsrichtung aufweist. Der Druckvorsprung des Rastmechanismus ragt auch aus diesem Schlitz hervor.
In der zurückgeschobenen Position kann der Druckvorsprung an dem von dem Applikator fortweisenden Ende des Schlitzes in dem Halterungsteil und/oder dem Schlitzende in dem Clip anliegen. Auf diese Weise wird eine Bewegung des Druckelements aus dem Halterungsteil heraus begrenzt.
In einer alternativen Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Schreibgeräts ist das Abdichtelement ebenfalls in der Halterung verschieblich angeordnet. Ferner ist eine Betätigungseinrichtung vorgesehen, die mit einem Vorsprung in der Halterung derart zusammenwirkt, daß bei einem Vorschieben der Speichermine durch die Stelleinrichtung das Abdichtelement in der Halterung vorgeschoben und die Betätigungseinrichtung in Anlage mit dem Vorsprung gelangt, wodurch der Verschlußdeckel von dem Körper fortgeschwenkt ist. Das erfindungsgemäße Schreibgerät besitzt eine Reihe von Vorzügen gegenüber den bekannten Schreibgeräten. Zunächst erlaubt das verschiebliche Abdichtelement, auf eine konstruktiv aufwendige Verbindungseinrichtung zu verzichten, die bei einem fest in der Halterung gelagerten Abdichtelement notwendig ist. Ferner erlaubt die mit einem Vorsprung in der Halterung zusammenwirkende Betätigungseinrichtung, daß direkt durch das Vorschieben des Abdichtelements der Verschlußdeckel beiseite geklappt wird. Ein solcher Betätigungsmechanismus erfordert keine zusätzlichen Bauteile und kann leicht montiert werden.
Um eine Berührung der Applikatorspitze mit dem Verschlußdeckel zu vermeiden, ist die Betätigungseinrichtung derart in der Halterung positioniert, daß bei einem Vorschieben von Abdichtelement und Speichermine der Verschlußdeckel vor einer Berührung der Applikatorspitze an der Innenseite des Verschlußdeckels aufgeklappt ist. Hierdurch wird eine Berührung vermieden und die Applikatorspitze geschont.
In einer bevorzugten Ausgestaltung ist der Verschlußdeckel mit einem über die Anlenkung vorstehenden Hebel versehen, der bei einem Vorschieben des Abdichtelements von dem Vorsprung in der Halterung zurückgehalten wird und den Verschlußdeckel aufschwenkt. Der Hebel steht von dem Verschlußdeckel im Bereich seines Gelenks vor und klappt das Abdichtelement auf.
Um bei einem Zurückziehen des Abdichtelements den Verschlußdeckel wieder in seine geschlossene Position zu bringen, ist bevorzugt ein Federelement vorgesehen, das den Verschlußdeckel in seine geschlossene Position vorspannt.
Um den Verschlußdeckel über das Federelement in seine geschlossene Position vorzuspannen, ist dieser bevorzugt seitlich mit mindestens einem Abstützarm versehen, der im wesentlichen in einem rechten Winkel von dem Verschlußdeckel hin zu dem Verschlußkörper absteht. Der Abstützarm wird seitlich an dem Verschlußkörper vorbeigeführt. Für eine größere Stabilität ist bevorzugt ein Paar von Abstützarmen seitlich ungefähr zentral an dem Verschlußdeckel vorgesehen, die im geöffneten Zustand des Verschlußdeckels eine Abstützfläche für das Federelement bilden. Bei dieser Ausgestaltung liegt das Federelement in der geöffneten Position des Verschlußdeckels an der von den Abstützarmen bereitgestellten Abstützfläche an und in der geschlossenen Position auf dem Verschlußdeckel. Bei dieser Ausgestaltung wird die Applikatorspitze bei geöffnetem Verschlußdeckel aus diesem heraus, durch das Federelement hin zu einer Austrittsöffnung der Halterung geführt. Das Federelement ist hierbei bevorzugt zentral in der Halterung angeordnet.
In einer bevorzugten Ausgestaltung ist das Abdichtelement über ein an der Stelleinrichtung und/oder der Schreibmine angreifendes zweites Federelement hin zu der Öffnung, in die geöffnete Position seines Deckels drückbar. Bei dieser Ausgestaltung ist das Abdichtelement sowohl an seiner zur Austrittsöffnung weisenden Seite als auch an seiner gegenüberliegenden Seite über Federn gelagert und in eine genau definierte Position in der Halterung vorgespannt. Bevorzugt ist das zweite Element zwischen dem Körper des Abdichtelements und dem Speicherbehälter angeordnet.
In einer alternativen Ausgestaltung ist der Verschlußdeckel mit einem Federelement versehen, das bei einem Vorschieben des Abdichtelements in Anlage mit dem Vorsprung gelangt und den Verschlußdeckel aufschwenkt und bei einem Zurückschieben des Abdichtelements diesen verschließt.
Bei dieser Ausgestaltung ist als Federelement bevorzugt eine Flachformfeder vorgesehen, die bei dem Vorschieben des Abdichtelements in Anlage mit dem Vorsprung gelangt, um den Verschlußdeckel in seine geöffnete Position zu verschwenken. Steht die Feder nicht im Eingriff mit dem Vorsprung so schließt sie den Deckel.
Bevorzugt ist der Körper des Abdichtelements mit einem schräg zur Längsachse des Körpers stehenden Rand versehen. Damit der Verschlußdeckel nur einen geringen Winkelbereich beim Öffnen überstreichen muß, ist der Deckel an einer Stelle des Randes angelenkt, die die geringste Höhe gegenüber dem Grund des Abdichtkörpers besitzt. Bezogen auf die Längsachse schwenkt der Verschlußdeckel bei dieser Anordnung nur bis zu einem vorbestimmten, schiefen Winkel zurück.
Die Halterung des erfindungsgemäßen Schreibgeräts ist in beiden Ausgestaltungen im wesentlichen zylinderförmig und besitzt an seiner Austrittsöffnung für die Appli- katorspitze eine Verjüngung.
In der Halterung steht der Vorsprung in einen Kanal vor, in dem Abdichtelement und die Schreibmine verschieblich angeordnet sind. Bevorzugt ist der Vorsprung ein umlaufender Absatz von zwei aneinander grenzenden Kanalabschnitten mit unterschiedlichen Innendurchmessern.
Das Stellelement ist bevorzugt in Form eines zylindrischen Körpers ausgebildet, in dem der Speicher der Speichermine ganz oder teilweise angeordnet ist. Von dem Stellelement steht seitlich in radialer Richtung ein Stift vor, der mit einem Rast- oder Haltemechanismus in der Halterung zusammenwirkt. Bevorzugt ist der Rast- oder Haltemechanismus eine schlitzförmige Ausnehmung in der Halterwandung, durch die der Stift des Stellelements vorsteht, wobei das Stellelement in der vorgeschobenen Position durch einen Rastmechanismus gehalten wird.
Eine bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Schreibgeräts wird anhand der nachfolgenden Figuren näher erläutert.
Fig. 1 zeigt den erfindungsgemäßen Stift in der zurückgezogenen Position im Querschnitt; Fig. 2 zeigt den erfindungsgemäßen Stift in der vorgeschobenen Position im Querschnitt,
Fig. 3 zeigt die Spitze des erfindungsgemäßen Stifts in der zurückgezogenen Position teilweise geschnitten,
Fig. 4 zeigt den erfindungsgemäßen Stift in der vorgeschobenen Position teilweise geschnitten,
Fig. 5 zeigt eine perspektivische Ansicht des Dichtelements mit dem Federbügel,
Fig. 6 zeigt eine perspektivische Ansicht des Schreibgeräts in der zurückgezogenen Position,
Fig. 7 zeigt eine perspektivische Ansicht der Stifthalterung mit Befestigungsclip,
Fig. 8 u. 9 zeigen einen Teil des Druckelements in einer perspektivischen Ansicht.
Fig. 10 das erfindungsgemäße Schreibgerät in einer ersten Ausgestaltung in seinem ungedrückten Zustand im Querschnitt,
Fig. 11 das erfmdungsgemäße Schreibgerät aus Fig. 10 in seinem gedrückten Zustand im Querschnitt,
Fig. 12 das Abdichtelement aus Fig. 10 und 11 in einer perspektivischen Ansicht,
Fig. 13 das Abdichtelement aus Fig. 12 in einer perspektivischen Ansicht von der Seite, Fig. 14 das Abdichtelement aus Fig. 12 in einer perspektivischen Ansicht von . schräg oben,
Fig. 15 eine zweite Ausführungsform des erfindungsgemäßen Schreibgeräts in seinem ungedrückten Zustand im Querschnitt,
Fig. 16 die Ausfuhrungsform aus Fig. 15 im gedrückten Zustand,
Fig. 17 eine perspektivische Ansicht des Abdichtelements der zweiten Ausführungsform,
Fig. 18 Federelement zu dem Abdichtelement aus Fig. 17 in einer perspektivischen Ansicht,
Fig. 19 alternatives Federelement zu der zweiten Ausführungsforrn,
Fig. 20a das erfindungsgemäße Schreibgerät in seiner gedrückten Position Mine in einer Seitenansicht,
Fig. 20b das Schreibgerät aus Fig. 20a in einer Ansicht von oben,
Fig. 21a das erfindungsgemäße Schreibgerät in seinem nicht gedrückten Zustand und
Fig. 21b das erfmdungsgemäße Schreibgerät aus Fig. 21a im nicht gedrückten Zustand in der Draufsicht.
Fig. 1 zeigt eine Stifthalterung 10 mit einem im wesentlichen zylindrischen Stiftkörper 12, auf den ein Abschlußstück 14 mit einer Austrittsöffnung 16 aufgesetzt ist. Die Gehäusespitze 14 besitzt an ihrem zum Stiftkörper weisenden Ende einen verminderten Außendurchmesser, mit dem sie bis zu einem Absatz 18 auf den zylindrischen Stiftkörper 12 gesetzt ist. Der Stiftkörper 12 besitzt seitlich einen Schlitz 20, der in den Figuren 1 und 2 geschnitten dargestellt ist. In dem Stiftkörper 12 ist ein zweiteiliges Druckelement 22 und 24 angeordnet. Das Druckelement 24 ist in einem Bereich mit vermindertem Außendurchmesser in das Druckelement 22 eingesetzt und liegt mit einem Absatz 26 an der Außenkante des Elements 22 an. Seitlich an dem Druckelement 24 ist ein Betätigungselement 28 mit einem Druckvorsprung 30 und einer Rastnase 32 angeformt.
Im Bereich des Schlitzes 20 ist ein Halteclip 34 an den Stiftkörper 12 angeformt. Der Halteclip 34 besitzt ebenfalls einen sich in Längsrichtung erstreckenden Schlitz 36 und ist an seinem von der Austrittsöffnung 16 fortweisenden Ende an den Stiftkörper 12 angeformt. Das zur Austrittsöffnung 16 weisende Ende des Clips 34 ist mit einer Rastausnehmung 38 für die Rastnase 32 versehen.
In den Druckteilen 22 und 24 ist eine Speichermine 40 aufgenommen, die mit einer Applikatorspitze 42 verbunden ist. Der Applikator ist in einem rohrförmigen Fortsatz 44 des Druckkörpers 22 gehalten und steht aus diesem mit der Applikatorspitze 46 hervor. Im Bereich der Applikatorspitze 46 ist ein Dichtelement angeordnet. Das Dichtelement besitzt einen zylindrischen Dichtkörper 48, auf dem in der in Fig. 1 dargestellten Position ein Deckel 50 angeordnet ist. Auf der Außenseite des Deckels 50 liegt der Federbügel 52 auf. Der Federbügel 52 wird in der Gehäusespitze 14 und in dem Gehäusekörper 12 in einem Klemmsitz gehalten. Der Dichtkörper 48 besitzt einen umlaufenden Flansch 54. Zwischen Flansch 54 und Stirnseite des Druckkörpers 22 ist eine Druckfeder 56 um den rohrförmigen Fortsatz 44 des Druckkörpers 22 herum angeordnet. Fig. 2 zeigt das Schreibgerät aus Fig. 1 in der vorgeschobenen Position, wobei gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen sind. In der vorgeschobenen Position ist die Feder 56 zusammengedrückt und der Körper 48 des Dichtelements hin zur Austrittsöffnung verschoben. Begrenzt wird die Bewegung des Dichtkörpers 48 durch einen Absatz 58 in der Gehäusespitze 14. Die vorgeschobene Position wird durch die Rastnase 32 in der Ausnehmung 38 gesichert.
Fign. 3 und 4 beschreiben die dargestellte Betätigung näher. Fig. 3 zeigt die zurückgezogene Position, in der der Federschenkel 60 einen geringen Abstand zu dem Flansch 54 des Dichtkörpers besitzt. Damit wirkt die Kraft der Drahtformfeder nur an der Kontaktstelle A (vgl. Fign. 3 und 4) zwischen Drahtformfeder und Dichtteil. Während des Druckvorgangs hebt der Flansch die Federbügel 60 nach vorne aus und der Deckel 50 wird von der Kraft entlastet, so daß die Applikatorspitze hindurchtreten kann. Im gedrückten Zustand wirkt die Federkraft an der Kontaktstelle B zwischen Dichtelement und Feder.
Fig. 4 zeigt nun die vorgeschobene Position, in der über den Flansch 54 der Schenkel 60 des Federbügels ausgelenkt wurde und so der Schenkel 60 aus dem Zentrum des Deckels 50 hin zum Rand verschoben wird. Hierdurch nimmt die Druckkraft auf den Deckel 50 ab und durch einen geringen Kraftaufwand durch die Applikatorspitze 46 kann das Dichtelement geöffnet werden und die Applikatorspitze 46 austreten. Für das Öffnen des Deckels 50 ist ein derart geringer Kraftaufwand notwendig, daß die Applikatorspitze 46 nicht beschädigt wird.
Fig. 5 zeigt eine perspektivische Ansicht des Dichtelements 48 mit seinem umlaufenden Flansch 54 und seinem Deckel 50. Der Deckel 50 ist über ein Filmgelenk 66 mit dem Körper 48 verbunden. Der Federbügel 52 liegt in der dargestellten Position auf dem Deckel 50 auf und ist mit seinen Enden 62 und 64 in dem Halterungsteil verankert. Fig. 6 zeigt den hinteren Abschnitt des Schreibgeräts in der zurückgezogenen Position. Das aus dem Stiftkörper 12 vorstehende Ende des Druckelements 24 ist mit in Längsrichtung verlaufenden Vorsprüngen 68 versehen. Das Druckelement 24 besitzt seitlich an dem Betätigungselement 28 Vorsprünge 70. Wie in den Fign. 8 und 9 dargestellt, nehmen die Vorsprünge 70 zur Stiftspitze hin in der Breite ab. Im zusammengesetzten Zustand wird das Druckelement in den Stiftkörper 12 eingeführt, wobei das seitlich von dem Druckelement 24 vorstehende Betätigungselement in den Schlitz 36 eintritt. Die seitlichen Vorsprünge 70 liegen im eingesetzten Zustand an dem Verbindungsabschnitt 72 des Clips 34 an, so daß das Druckelement gegen ein Austreten aus dem Stiftkörper 12 gesichert ist.
Fig. 10 zeigt einen Querschnitt durch eine weitere Ausfuhrungsform im ungedrückten Zustand. Ein Kapillarspeicher 100 ist mit einem Applikator 112 verbunden. Der Applikator 112 fördert in an sich bekannter Art und Weise Tinte aus dem Kapillarspeicher in den Applikator.
Die Schreibmine ist in einer als Stiftkörper ausgebildeten Halterung 116 angeordnet. Die Halterung 116 besitzt einen im wesentlichen zylindrischen Körper, der sich zum Bereich der Austrittsöffnung 118 hin verjüngt. An dem zur Austrittsöffnung 118 weisenden Ende ist die Halterung 116 mit einer Riffelung 120 zum besseren Griff versehen. Die Halterung 116 besitzt einen zylindrischen Kanal, der fünf Abschnitte mit jeweils unterschiedlichem Innendurchmesser besitzt. Ein erster Mündungsbereich 122 mit dem kleinsten Innendurchmesser mündet in die Austrittsöffnung 118. An den Mündungsbereich 122 schließt sich ein Bereich 124 an, in dem ein Federelement 126 angeordnet ist. Wie nachfolgend noch näher erläutert wird, ist der Bereich 124 im Querschnitt quadratisch. Im ungedrückten Zustand ist das Federelement 126 gering vorgespannt. An den zweiten Bereich 124 schließt sich ein dritter Bereich 128 an, der wiederum einen größeren Innendurchmesser als der Bereich 124 besitzt. An den vierten Bereich 130 schließt sich der fünfte Bereich 132 an, der den größten Innendurchmesser besitzt. An dem von der Austrittsöffnung 118 fortweisenden Ende ist die Halterung offen mit einer Eintrittsöffnung, deren Durchmesser geringfügig größer als der Außendurchmesser des Stellelements.
In die Halterung eingeführt ist ein Stellelement 134, das mit einem geschlossenen Ende aus der Halterung hervorsteht. Das Stellelement 134 besitzt an seinem aus der Halterung herausstehendem Ende eine Riffelung 136. Das Stellelement 134 besteht im wesentlichen aus drei Abschnitten, die einen unterschiedlichen Außendurchmesser besitzen. Der erste Abschnitt 138 besitzt einen Außendurchmesser, der ungefähr dem Innendurchmesser des Abschnitts 132 entspricht oder kleiner als dieser ist. Der zweite Abschnitt 140 besitzt einen Außendurchmesser, geringfügig kleiner als der Innendurchmesser im Bereich des zweiten Abschnitts 130 ist. Ein dritter Abschnitt 142 besitzt einen kegelförmig sich verjüngenden Außendurchmesser.
Seitlich aus dem Stellelement 134 steht ein Betätigungsstift 144 aus einem Schlitz 146 in der Wand der Halterung vor.
Ein Abdichtelement ist in Fig. 10 allgemein mit 148 bezeichnet. Fig. 12 zeigt eine perspektivische Ansicht des Abdichtelements 148. Das Abdichtelement 148 besitzt einen im wesentlichen rohrförmigen Körper 150 mit einer zentralen Bohrung, an dem ein Verschlußdeckel 152 angelenkt ist. Fig. 12 zeigt die geöffnete Position des Verschlußdeckels 152.
Der Abdichtkörper 150 besitzt eine Durchgangsbohrung 154, deren Durchmesser ungefähr dem Durchmesser der Applikatorspitze entspricht. Das von dem Verschlußdeckel 152 fortweisende Ende 156 des Verschlußkörpers 150 ist zylindrisch ausgeformt. Der Außendurchmesser des Zylinders 156 entspricht im wesentlichen dem Innendurchmesser des Abschnitts 130, in dem das Abdichtelement geführt ist. Der sich an den zylindrischen Abschnitt anschließende Abschnitt 156 des Abdichtkörpers 150 besitzt eine zylindrische Außenkontur mit einem kleineren Radius als der Zylinderabschnitt 156, wobei die zylindrische Außenkontur des Abschnitts 158 an zwei gegenüberliegenden Seiten parallel zueinander abgeflacht ist. Der Außendurchmesser im Bereich 158 ist kleiner als der Innendurchmesser im Bereich 128 der Halterung.
Der Verschlußdeckel 152 ist über ein Filmscharnier 160 an dem Abdichtkörper 150 angelenkt. In der perspektivischen Darstellung der Fig. 12 ist das Filmscharnier nicht sichtbar. Der Hebel 162 ist in Fig. 13 mit 162 gekennzeichnet. Seitlich von dem Verschlußdeckel 152 stehen zwei parallele Arme 164 ab, die in der in Fig. 12 dargestellten geöffneten Position des Verschlußdeckels eine Auflagefläche 166 bilden.
An der von der Austrittsöffnung 118 fortweisenden Seite liegt an dem Abdichtelement 150 im Bereich des zylindrischen Abschnitts 156 eine Feder 168 an. Die Feder 168 liegt in der ungedrückten Position von Fig. 10 zwischen Dichtelement 148 und Speicherbehälter 114.
Fig. 11 zeigt das erfindungsgemäße Schreibgerät in seiner gedrückten Position. Wie deutlich ersichtlich, kürzt sich hierbei die Gesamtlänge des Schreibgeräts, indem das Stellelement 134 tiefer in die Halterung 116 eintaucht. Wie aus Fig. 11 ersichtlich, wird eine Bewegung des Stellelements in die Halterung hinein einerseits durch den seitlich vorstehenden Stift 144 begrenzt.
Die über das Stellelement 134 vorgeschobene Schreibmine schiebt in dem Abschnitt 130 der Halterung das Abdichtelement 148 über die Feder 168 vor. An dem Übergang von dem Abschnitt 124 zu dem zweiten Abschnitt 128 in der Halterung gelangt der Hebel 162 in Anlage mit dem umlaufenden Vorsprung 169. Bei einem weiteren Vorschieben wird der Verschlußdeckel 152 des Abdeckelements aufgeschwenkt, noch bevor die Applikatorspitze 112 diesen berührt. Der Verschlußdeckel öffnet sich gegen die Federkraft 126, wobei in der geöffneten Position die Feder 126 sich auf den Armen 164 des Verschlußdeckels abstützt. Begrenzt wird die Bewegung des Abdichtkörpers 150 durch einen umlaufenden Vorsprung 170, der zwischen den Bereichen 128 und 130 der Halterung vorgesehen ist.
Wird das Stellelement aus der vorgeschobenen Position zurückgezogen, so entspannt sich die Feder 168 und das Abdichtelement wird durch die Feder 126 in die in Fig. 10 dargestellte Position zurückgeschoben. Sobald der Vorsprung 169 den Hebel 162 freigibt, verschließt das Federelement 126 das Abdichtelement.
Fign. 15 und 16 zeigen eine alternative Ausfuhrungsform des erfindungsgemäßen Schreibgeräts, bei der gleiche Elemente mit gleichen Bezugszeichen versehen sind.
Die in Fig: 15 dargestellte Halterung 180 besitzt einen Mündungsabschnitt 172, der in seinem Innendurchmesser größer als der Außendurchmesser der Applikatorspitze 112 ist. An den Mündungsabschnitt 172 schließt sich ein kegelförmig verjüngender Abschnitt 174 an. Ein dritter Abschnitt 176 besitzt keinen größeren Innendurchmesser. Der nachfolgende Abschnitt 178 ist durch einen umlaufenden Vorsprung 182 von dem Abschnitt 176 getrennt. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel erstreckt sich der Abschnitt 178 bis zur rückseitigen Öffnung der Halterung 180.
In Fig. 15 ist das Abdichtelement 184 ebenso wie in Fig. 17 in seiner verschlossenen Position dargestellt. Das Abdichtelement 184 besitzt einen Verschlußdeckel 186 und einen Körper 188. Der Körper 188 besteht aus drei Abschnitten, die jeweils einen kreisförmigen Umfang besitzen. Der von dem Verschlußdeckel 186 fort weisende Abschnitt 190 besitzt einen Außenumfang, der geringfügig kleiner als der Innendurchmesser im Bereich 178 ist. Der sich hieran anschließende zylindrische Abschnitt 192 besitzt einen geringeren Umfang, der kleiner oder gleich dem Innenumfang im Abschnitt 176 ist. An den Abschnitt 192 grenzt ein abgeschrägter Zylinderabschnitt 194 an. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Zylinderabschnitt 194 derart abgeschrägt, daß in der verschlossenen Position der Verschlußdeckel 186 einen schiefen Winkel mit der Längsachse 196 des Schreibgeräts einschließt. Der Verschlußdeckel 186 ist über eine Flachformfeder 198 an dem Abdichtkörper angelenkt. Die Feder 198 steht im Gelenkbereich über den mittleren Zylinderabschnitt über.
Bei einer Betätigung des Schreibgeräts wird das Stellelement in die Halterung gedrückt. Hierdurch wird über die Feder 168 das Abdichtelement 184 in Richtung der Austrittsöffnung 118 vorgeschoben. Das Federelement 198 mit seinem überstehenden Abschnitt 200 gelangt in Eingriff mit dem umlaufenden Vorsprung 182 und schwenkt den Verschlußdeckel 186 in die geöffnete Position. Die Flügelelemente 202 bilden eine maulförmige Öffnung, die ein Aufsetzen des Federelements auf den Abdichtkörper erleichtert. Ist das Federelement 198 ausreichend weit durch Gegenhalt des Vorsprungs 182 geöffnet, wird über das Stellelement 134 die Applikator- spitze vorgeschoben und tritt durch Schwenken des Verschlußdeckels 186 mit seiner Spitze aus der Öffnung 118 aus, wobei die Applikatorspitze lediglich das Eigengewicht des Verschlußdeckels überwindet. Wird das Stellelement 134 zurückgezogen, so drückt das Federelement 198 das Abdichtelement 184 in die in Fig. 15 gezeigte Position zurück, wo der Verschlußdeckel 186 auf dem Rand des schrägzylindrischen Abschnitts 194 anliegt und die Applikatorspitze abdichtet.
Fig. 16 zeigt das Schreibgerät aus Fig. 15 in seiner gedrückten Position, bei der die Applikatorspitze 112 durch das Abdichtelement aus dem Schreibgerät vorsteht.
Das Schreibgerät wird in der gedrückten Position durch Vorsprünge 203 an einem Befestigungsklipp 204 des Schreibgeräts gehalten. Der Vorsprung 203 wirkt mit einem Vorsprung in dem Feststellstift; 144 zusammen und hält so die Stelleinrichtung in der gedrückten Position. Als besonders vorteilhaft an diesem Rastmechanismus erweist es sich, daß bei einem Abspreizen der Halterung 204 die Stelleinrichtung freigeben wird und die Applikatorspitze in das Schreibgerät zurückgezogen wird. So wird vermieden, daß bei einem Festklemmen des Stifts versehentlich Flecken entstehen.
Fig. 18 zeigt die in Fig. 17 dargestellte Feder in einer perspektivischen Ansicht. Durch Druck auf den überstehenden Abschnitt 200 der Feder, wird der Verschlußdeckel freigegeben und kann durch die Stiftspitze aufgestoßen werden. Fig. 19 zeigt eine alternative Ausgestaltung der Feder, bei der das Federelement im Bereich des Scharniers zwei überstehende Zungen 206 besitzt, die von dem umlaufenden Vorsprung 182 gedrückt werden.
Fign. 20a und 20b zeigen das erfindungsgemäße Schreibgerät in seiner gedrückten Position. In der gedrückten Position steht von der Stelleinrichtung 134 lediglich ein kugelkappenförmiger Abschnitt 209 vor, der auch anders gestaltet sein kann.
Fign. 21a und 21b zeigen das erfindungsgemäße Schreibgerät in der zurückgezogenen Position, bei der die Stelleinrichtung 134 aus der Halterung vorsteht.

Claims

A n s p r ü c h e:
1. Schreibgerät mit einer Speichermine (40) und einem Applikator (46; 112),
- das ein Halterungsteil (12, 14; 116) aufweist, in dem die Speichermine (40) verschieblich angeordnet ist, wobei in einer vorgeschobenen Position der Applikator (46; 112) aus dem Halterungsteil hervorsteht und in einer zurückgezogenen Position der Applikator in dem Halterungsteil angeordnet ist,
- einer Stelleinrichtung, die die Speichermine in der vorgeschobenen Position hält und in die zurückgezogene Position zurückstellt, und
- einem Dichtelement, das einen zylindrischen Körper (48; 150) mit einem verschwenkbaren Deckel (50; 152) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß
- der Körper (48; 152) des Dichtelements in dem Halterungsteil (12, 14; 116) verschieblich gelagert ist,
- der Deckel (50) seitlich an dem Körper (48) gelagert ist, und
- das Dichtelement mit einem Federelement (52; 126, 198) zusammenwirkt, das in dem Halterungsteil (12, 14; 116) angeordnet ist und in der zurückgezogenen Position der Speichermine den Deckel (50; 152) in eine geschlossene Position auf den Körper (48) vorspannt.
2. Schreibgerät nach Absprach 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Federelement in dem Halterungsteil gehalten ist.
3. Schreibgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Federelement (52) als ein Federbügel ausgebildet ist, der zwei freie Enden (62, 64) besitzt, die in dem Halterungsteil (12, 14) befestigt sind.
4. Schreibgerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Federbügel (52) zwei Schenkel (60) aufweist, die auf gegenüberliegenden Seiten des Körpers (48) des Dichtelements angeordnet sind.
5. Schreibgerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Körper (48) des Dichtelements seitlich Anlagenflächen (54) aufweist, die in der vorgeschobenen Position gegen die Federschenkel (60) drücken derart, daß der Federbügel den Deckel (50) ganz oder teilweise freigibt.
6. Schreibgerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß in der vorgeschobenen Position der Federbügel hin zu seinen freien Enden gebogen ist.
7. Schreibgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Dichtelement (48) und Speichermine (40) ein Federelement (56) vorgesehen ist.
8. Schreibgerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Halterungsteil einen Anschlag (58) für den Körper (48) des Dichtelements aufweist, der die Bewegung des Dichtelements in der vorgeschobenen Position begrenzt.
9. Schreibgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Körper (48) an seinem zum Deckel (50) weisenden Ende einen Rand besitzt, der bezogen auf die Längsachse des Körpers sich geneigt erstreckt.
10. Schreibgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Stelleinrichtung zwei Druckkörper (22, 24) aufweist, von denen ein erster Druckkörper (24) den vom Applikator fortweisenden Teil der Speichermine aufnimmt und aus dem Halterungsteil (12) vorsteht.
11. Schreibgerät nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Druckkörper (24) ein seitlich abstehendes Betätigungselement (28) besitzt und das Halterungsteil (12) einen in Längsrichtung verlaufenden Schlitz (20) aufweist, aus dem das Betätigungselement (28) hervorsteht.
12. Schreibgerät nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungselement (28) einen Rastmechanismus (30, 32) aufweist, der in der vorgeschobenen Position des Druckteils verrastet.
13. Schreibgerät nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Rastmechanismus eine Rastnase (32) und einen Druckvorsprung (30) besitzt.
14. Schreibgerät nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Halterungsteil (12) einen Clip (34) aufweist, der mit einem Schlitz (36) in Längsrichtung versehen ist und aus dem der Druckvorsprung (30) vorsteht.
15. Schreibgerät nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß in der zurückgeschobenen Position der Druckvorsprung (30) an dem von dem Applikator fortweisenden Ende des Schlitzes in dem Halterungsteil und/oder in dem Clip anliegt.
16. Schreibgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Dichtelement eine Betätigungseinrichtung (162; 198) aufweist, die mit einem Vorsprang (169; 182) in der Halterung derart zusammenwirkt, daß bei einem Vorschieben der Speicheπnine durch die Stelleinrichtung das Abdichtelement in der Halterung mit vorgeschoben wird und die Betätigungseinrichtung in Anlage mit dem Vorsprang in der Halterung gelangt.
17. Schreibgerät nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß das Abdichtelement derart in der Halterung positioniert ist, daß die Betätigungseinrichtung bei einem Vorschieben des Abdichtelements und der Speichermine den Verschlußdeckel vor einer Berührung mit der Applikatorspitze aufklappt oder den Deckel vorher freigibt.
18. Schreibgerät nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Verschlußdeckel einen über die Anlenkung vorstehenden Hebel (162) besitzt, der bei einem Vorschieben des Abdichtelements in Anlage mit dem Vorsprung (169) gelangt und den Verschlußdeckel aufschwenkt.
19. Schreibgerät nach einem der Ansprüche 16 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß ein Federelement vorgesehen ist, daß den Verschlußdeckel in seiner verschlossenen Position vorspannt.
20. Schreibgerät nach einem der Ansprüche 16 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß der Verschlußdeckel seitlich mindestens einen Abstützarm (164) besitzt, der im wesentlichen in einem rechten Winkel von dem Verschlußdeckel hin zu dem Verschlußkörper absteht.
21. Schreibgerät nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß ein Paar von Abstützarmen (164) seitlich, ungefähr zentral an dem Deckel (152) vorgesehen sind, die im geöffneten Zustand des Verschlußdeckels eine Abstützfläche (166) bilden.
22. Schreibgerät nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß in der geöffneten Position das Federelement (126) an der Abstützfläche (166) aufliegt und in der geschlossenen Position auf dem Verschlußdeckel (152).
23. Schreibgerät nach einem der Ansprüche 16 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß das Abdichtelement über ein an der Stelleinrichtung und/oder an der Speichermine angreifendes zweites Federelement (168) in die geöffnete Position drückbar ist.
24. Schreibgerät nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß das Federelement (168) zwischen Körper des Abdichtelements und Stelleinrichtung oder Speicherbehälter wirkt.
25. Schreibgerät nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Abdichtdeckel (186) mit einem Federelement (198) versehen ist, das bei einem Vorschieben des Abdichtelements (184) diesen freigibt und bei einem Zurückschieben des Abdichtelements den Verschlußdeckel gegen den Körper (188) des Abdichtelements (184) vorspannt.
26. Schreibgerät nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß als Federelement eine Flachformfeder vorgesehen ist.
27. Schreibgerät einem der Ansprüche 25 oder 26, dadurch gekennzeichnet, daß der Körper des Abdichtelements einen schräg zur Längsachse (196) des Körpers stehenden Rand besitzt.
28. Schreibgerät nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß der Verschlußdeckel (186) an den Körper über das Federelement (198) an der Stelle des Randes angelenkt ist, die die geringste Höhe gegenüber dem Grund des Abdichtkörpers besitzt.
29. Schreibgerät nach einem der Ansprüche 16 bis 28, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterung im wesentlichen zylindrisch, mit einer Verjüngung an ihrer Austrittsöffnung (118) für die Applikatorspitze (112) geformt ist.
30. Schreibgerät nach einem der Ansprüche 16 bis 29, dadurch gekennzeichnet, daß in der Halterung der Vorsprung (169; 182) umlaufend in einen Kanal vorsteht, in dem das Abdichtelement verschieblich angeordnet ist.
31. Schreibgerät nach einem der Ansprüche 16 bis 30, dadurch gekennzeichnet, daß das Stellelement (134) in Form eines zylindrischen Körpers ausgebildet ist, in dem der Speicher der Speichermine ganz oder teilweise angeordnet ist.
32. Schreibgerät nach Anspruch 31, dadurch gekennzeichnet, daß von dem Stellelement (134) seitlich ein Betätigungsstift (144) vorsteht und in der Halterung ein Rast- oder Haltemechanismus für den Betätigungsstift vorgesehen ist.
33. Schreibgerät nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, daß eine schlitzförmige Ausnehmung (146) in der Halterung vorgesehen ist, durch die der Stift des Stellelements vorsteht und die das Stellelement in der vorgeschobenen Position sichert.
PCT/EP2004/006308 2003-06-12 2004-06-11 Schreibgerät mit speichermine und integriertem dichtelement WO2004110782A2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP04736638A EP1631462B1 (de) 2003-06-12 2004-06-11 Schreibgerät mit speichermine und integriertem dichtelement
DE502004005439T DE502004005439D1 (de) 2003-06-12 2004-06-11 Schreibgerät mit speichermine und integriertem dichtelement

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10326926A DE10326926A1 (de) 2003-06-12 2003-06-12 Schreibgerät
DE10326926.6 2003-06-12

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2004110782A2 true WO2004110782A2 (de) 2004-12-23
WO2004110782A3 WO2004110782A3 (de) 2005-07-28

Family

ID=33520593

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2004/006308 WO2004110782A2 (de) 2003-06-12 2004-06-11 Schreibgerät mit speichermine und integriertem dichtelement

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1631462B1 (de)
AT (1) ATE377513T1 (de)
DE (2) DE10326926A1 (de)
ES (1) ES2294500T3 (de)
WO (1) WO2004110782A2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2015009531A (ja) * 2013-07-01 2015-01-19 ゼブラ株式会社 出没式筆記具
CN105415924A (zh) * 2014-09-11 2016-03-23 斑马株式会社 伸缩式书写工具

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7350996B2 (en) 2005-03-28 2008-04-01 Sanford, L.P. Retractable writing utensil
US7850382B2 (en) 2007-01-18 2010-12-14 Sanford, L.P. Valve made from two materials and writing utensil with retractable tip incorporating same
US7488130B2 (en) 2007-02-01 2009-02-10 Sanford, L.P. Seal assembly for retractable instrument
US8226312B2 (en) 2008-03-28 2012-07-24 Sanford, L.P. Valve door having a force directing component and retractable instruments comprising same
US8221012B2 (en) 2008-11-07 2012-07-17 Sanford, L.P. Retractable instruments comprising a one-piece valve door actuating assembly
US8393814B2 (en) 2009-01-30 2013-03-12 Sanford, L.P. Retractable instrument having a two stage protraction/retraction sequence
CN112918157B (zh) * 2021-02-05 2022-04-29 杭州文研科技有限公司 一种自备墨水的毛笔

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE616460C (de) * 1933-09-06 1935-07-29 Italiana Di Penne A Serbatoio Fuellfederhalter mit Klappdeckel
US2413234A (en) * 1944-11-18 1946-12-24 Orvel M Johnson Retractile fountain pen
DE1461636A1 (de) * 1963-11-27 1969-01-30 Pilot Pen Co Ltd Fuellfederhalter mit zurueckziehbarer Feder
DE1511378A1 (de) * 1966-02-25 1969-07-17 Pilot Pen Co Ltd Kappenloser Fuellfederhalter mit einziehbarer Schreibspitze
EP0121113A2 (de) * 1983-03-08 1984-10-10 Ancos Co., Ltd. Schreibgerät
EP0267557A1 (de) * 1986-11-07 1988-05-18 Ancos Co., Ltd. Schreibgerät mit Vorrichtung zum Verhindern des Austrocknens
DE3916343C1 (en) * 1989-05-19 1990-10-25 Merz + Krell Gmbh U. Co, 6101 Gross-Bieberau, De Retractable pen with spring-loaded flap - has angled sleeve which is closed by flap and has pivoting lug

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1561825B1 (de) * 1967-04-25 1972-03-16 Kurt Fend Verfahren für ein in einer Hülse angeordnetes Schreib- oder Zeichengerät mit feucht zu haltender Spitze
US4969764A (en) * 1990-03-15 1990-11-13 Gregory Allen R Capless retractable marking pen

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE616460C (de) * 1933-09-06 1935-07-29 Italiana Di Penne A Serbatoio Fuellfederhalter mit Klappdeckel
US2413234A (en) * 1944-11-18 1946-12-24 Orvel M Johnson Retractile fountain pen
DE1461636A1 (de) * 1963-11-27 1969-01-30 Pilot Pen Co Ltd Fuellfederhalter mit zurueckziehbarer Feder
DE1511378A1 (de) * 1966-02-25 1969-07-17 Pilot Pen Co Ltd Kappenloser Fuellfederhalter mit einziehbarer Schreibspitze
EP0121113A2 (de) * 1983-03-08 1984-10-10 Ancos Co., Ltd. Schreibgerät
EP0267557A1 (de) * 1986-11-07 1988-05-18 Ancos Co., Ltd. Schreibgerät mit Vorrichtung zum Verhindern des Austrocknens
DE3916343C1 (en) * 1989-05-19 1990-10-25 Merz + Krell Gmbh U. Co, 6101 Gross-Bieberau, De Retractable pen with spring-loaded flap - has angled sleeve which is closed by flap and has pivoting lug

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2015009531A (ja) * 2013-07-01 2015-01-19 ゼブラ株式会社 出没式筆記具
CN105415924A (zh) * 2014-09-11 2016-03-23 斑马株式会社 伸缩式书写工具

Also Published As

Publication number Publication date
ES2294500T3 (es) 2008-04-01
EP1631462A2 (de) 2006-03-08
WO2004110782A3 (de) 2005-07-28
ATE377513T1 (de) 2007-11-15
DE502004005439D1 (de) 2007-12-20
DE10326926A1 (de) 2005-01-13
EP1631462B1 (de) 2007-11-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2915041C2 (de) Spritzpistole
DE3434216C2 (de)
DE2310573A1 (de) Immer spitzer druckstift
DE3142520C2 (de) Schreibgerät
DE4025090C2 (de) Auftragsgerät, insbesondere Schreibgerät
DE202006018230U1 (de) Stift
DE3616116C2 (de)
EP1631462B1 (de) Schreibgerät mit speichermine und integriertem dichtelement
DE102004001461A1 (de) Vorrichtung zur Handhabung eines Katheters
DE2606939C3 (de) Schreibgerät für dünne Bleiminen
DE3721040A1 (de) Vorrichtung fuer das vorschieben und das zurueckziehen eines schreibelements in einem schreibgeraet
CH641736A5 (en) Gun for cartridges containing sealing compound or the like
DE3342141A1 (de) Schreibinstrument mit beweglichem verschluss
EP3437895A1 (de) Stift für schreib- und malzwecke
DE3128036A1 (de) Automatik-schreibstift
DE60305415T2 (de) Schreibgerät
EP0476362A2 (de) Schreibgerät
DE3438074A1 (de) Schreibgeraet
DE20316502U1 (de) Schreibgerät
WO1997015460A1 (de) Stift zum auftragen von farb- bzw. korrekturflüssigkeit
DE102010007024B4 (de) Schreibgerät mit einem Griffstück
DE2532204C2 (de) Clipanordnung für ein Schreibgerät
DE2934084C2 (de) Schreibgerät mit einer Schreibmine
DE3923828C1 (en) Fluid applicator ratchet - has centre hole through which plunger passes with play, and coil spring between ratchet and transverse sleeve end wall
DE10014689A1 (de) Sicherheitsdruckschreibgerät

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

DPEN Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2004736638

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2004736638

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2004736638

Country of ref document: EP