WO2004109257A1 - Verfahren und vorrichtung zum teilen von schüttgutproben - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum teilen von schüttgutproben Download PDF

Info

Publication number
WO2004109257A1
WO2004109257A1 PCT/DE2004/001177 DE2004001177W WO2004109257A1 WO 2004109257 A1 WO2004109257 A1 WO 2004109257A1 DE 2004001177 W DE2004001177 W DE 2004001177W WO 2004109257 A1 WO2004109257 A1 WO 2004109257A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
collecting
entire
opening
partial
openings
Prior art date
Application number
PCT/DE2004/001177
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Günther HAWICKHORST
Original Assignee
Herzog Maschinenfabrik Gmbh & Co.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Herzog Maschinenfabrik Gmbh & Co. filed Critical Herzog Maschinenfabrik Gmbh & Co.
Priority to AU2004245634A priority Critical patent/AU2004245634B2/en
Publication of WO2004109257A1 publication Critical patent/WO2004109257A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N1/00Sampling; Preparing specimens for investigation
    • G01N1/02Devices for withdrawing samples
    • G01N1/04Devices for withdrawing samples in the solid state, e.g. by cutting
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N15/00Investigating characteristics of particles; Investigating permeability, pore-volume or surface-area of porous materials
    • G01N2015/0096Investigating consistence of powders, dustability, dustiness

Definitions

  • the invention relates to a method for dividing a sample of free-flowing bulk material in two or more subsets of approximately the same composition and a corresponding device according to the preambles of claims 1 and 4 respectively.
  • Each sample division or sampling of free-flowing bulk goods should, if possible, be carried out in such a way that the bulk material passes through the place of sampling or sample division in the form of a falling stream of material, the sampling or division from the material stream having to cover the entire cross-section evenly.
  • Device for dividing samples must work in a constant division ratio. Blockages or caking must be avoided by taking suitable design measures.
  • the division ratio should of course be adjustable over the largest possible area, and the devices should be reliable, easy to maintain and low-wear.
  • the use of the rotary tube divider in which a stream of material to be divided is guided over an inclined channel which rotates at a constant speed in a conical housing. With each revolution, a subset of the material flow is dispensed through a defined opening of a sampling nozzle and collected as a subset.
  • the opening can be continuously adjusted from the outside by means of a slide, so that the division ratio can also be set during operation.
  • the disadvantage here is that the division ratio can be adjusted continuously, but only in a relatively narrow range (between about 1:10 and 1: 100).
  • the object of the invention is to provide a method and a device with which a stepless change of the division ratio is possible during a sample division, and that over a much larger range than before, so that practically any division ratio is possible.
  • This object is first achieved by a method for dividing a sample of free-flowing bulk material into two or more subsets of approximately the same composition, in which the bulk material is constantly passed through a supply opening circulating on a circular path and into (at least) a first collecting opening with a first (entire ) Collecting surface of at least one first receiving container and (at least) a second collecting opening with a second (entire) collecting surface of at least one second receiving container occurs, the collecting openings being formed in one plane in the region of the circular path and the entire bulk material supplied being collected in the receiving containers, whereby the method is characterized in that a desired division ratio is set by adjusting the at least one first and the at least one second collecting opening in such a way that their (entire) collecting surfaces change in opposite directions, while a total catchment area as the sum of the first and second (total) catchment areas remains constant.
  • the collecting openings are adjustable such that in a first end position the first (entire) collecting surface disappears, while the second (entire) collecting surface is equal to the total collecting surface, and in a second end position the second (entire) collecting surface disappears while the first (total) catchment area is equal to the total catchment area.
  • the circular path is arranged horizontally and the bulk material is fed in by gravity.
  • the object of the invention is achieved by a device for dividing a sample of free-flowing bulk material in two or more subsets of approximately the same composition, with a rotatable feed device which has a feed opening circulating on a circular path for constant feeding of the bulk material, with at least a first receptacle, which has (at least) a first collecting opening in the region of the circular path with a first (entire) collecting surface, and at least a second receiving container, which in the region of the circular path has (at least) a second collecting opening with a second (entire) collecting surface, the device being characterized in that the at least one first and the at least one second collecting opening are adjustable in such a way that their (entire) collecting surfaces change in opposite directions, while a total collecting surface as the sum of the first and second (total) collecting areas remains constant.
  • the collecting openings are adjustable in such a way that the first (entire) collecting surface disappears in a first end position, while the second (entire) collecting surface is equal to the total collecting surface, and the second (entire) collecting surface disappears in a second end position , while the first (entire) collecting area is equal to the total collecting area.
  • the invention provides that a first and a second collecting opening are provided, which are designed in the form of a circular sector with the same radius and center point and which complement each other to essentially 360 °, the collecting openings being delimited by two radial arms which can be adjusted in opposite directions relative to one another the flexible or movable collection means that open into the receptacle are connected.
  • a partial flap is pivotally mounted in a housing enclosing the circular path, which, together with side walls of the housing, defines a first and a second collecting opening with counter-adjustable collecting surfaces.
  • the housing can be rectangular in cross section.
  • two partial flaps with parallel axes are pivotally mounted in a rectangular housing enclosing the circular path, each of which defines two first collecting openings between a partial flap and an opposite side wall of the housing and a second collecting opening between the two partial flaps.
  • the partial flap (s) can be pivoted about a horizontal swivel axis (s).
  • the invention preferably provides for the partial flap (s) to extend from the (respective) pivot axis in the direction of the feed opening, ie from the Swivel axis from opposite to the material feed direction and usually from bottom to top when working with falling material flow.
  • the invention preferably provides that the partial flap (s) is (are) rectangular. It is preferably provided that the partial flap (s) can be adjusted within an angular range of approximately 70 ° to approximately 120 °.
  • first collecting openings are connected to a first receiving container and the second collecting opening is connected to a second receiving container.
  • first collecting openings are connected to a first receiving container and the second collecting opening is connected to two second receiving containers.
  • first collecting openings are each connected to a first receiving container and the second collecting opening is connected to a second receiving container.
  • the partial flaps between a first end position in which they touch, the first collecting openings being maximally open and the second collecting opening closed, and a second end position in which they abut against the opposite side walls , wherein the first collecting openings are closed and the second collecting opening is opened to the maximum, are adjustable.
  • the receiving containers are designed in the form of funnel-like shafts or have such. It can be provided that the funnel-like shafts penetrate each other.
  • a cylindrical baffle jacket surrounding the circular path to be arranged in the housing in the region of the feed opening.
  • the feed device is formed by a rotating tube which is inclined to the horizontal.
  • (a) free edge (s) of the partial flap (s) is (are) beveled or tapered.
  • Fig. 1 shows a first embodiment of the invention in a schematic longitudinal sectional view along the line I-I in Fig. 2;
  • FIG. 2 shows the embodiment according to FIG. 1 in a schematic cross-sectional view along the line II-II in FIG. 1;
  • FIG. 3 shows a schematic longitudinal sectional view of a second embodiment of the invention along the line 111-111 in FIGS. 5 and 6, with two partial flaps being in a first end position;
  • Fig. 5 shows a schematic cross-sectional view of the second embodiment along the line V-V in Fig. 3;
  • FIG. 6 shows a schematic longitudinal sectional view of the second embodiment in an orientation offset by 90 °, along the line VI-VI in FIG. 7;
  • Fig. 7 shows a schematic cross-sectional view of the second embodiment along the line VII-VII in Fig. 6;
  • FIG. 8 shows a schematic longitudinal sectional view of the second embodiment along the line VIII-Vm in FIG. 9, the partial flaps being in a first intermediate position
  • FIG. 9 shows a schematic cross-sectional view of the second embodiment along the line IX-IX in Fig. 8;
  • FIG. 10 shows a schematic longitudinal sectional view of the second embodiment along the line XX in FIG. 11, the partial flaps being in a second intermediate position;
  • Fig. 11 shows a schematic cross-sectional view of the second embodiment along the line XI-XI in Fig. 10;
  • FIG. 12 shows a schematic longitudinal sectional view of the second embodiment along the line XII-XII in FIG. 13, the partial flaps being in a second end position;
  • FIG. 13 shows a schematic cross-sectional view of the second embodiment along the line XIII-XIII in FIG. 12;
  • FIG. 14 shows a schematic longitudinal sectional view of a variant of the second embodiment along the line XTV-XIV in FIG. 15;
  • FIG. 15 shows a schematic cross-sectional view along the line XV-XV in FIG. 14.
  • a feed device for free-flowing bulk material which is to be divided into two partial samples with a predetermined division ratio, is formed in a manner known per se by an obliquely downward-pointing tube 2, which can be rotated and driven about a vertical axis 1, the bulk material being in an upper region of the pipe 2 is fed (arrow 4) and is discharged from a vertical opening surface 6 of the pipe 2 in a partly tangential, partly axial direction.
  • a cylindrical impact jacket 8 is arranged at a radial distance d from the mouth surface 6 of the tube 2.
  • the distance d must be at least somewhat larger than the largest grain size to be expected of the bulk material to be fed and is preferably three times the maximum grain size.
  • a merely schematically indicated rotary drive 10 for the tube 2 is mounted on an upper cover plate 12 of the device, which in turn rests on a housing 14 with a square cross section, within which the impact jacket 8 is received.
  • a partial flap 16 is arranged in the housing 14, which can be pivoted about a horizontal pivot axis 18 within a pivoting range of approximately 90 ° (arrow 20).
  • the width of the partial flap 16 in the direction of the pivot axis 18 corresponds to the corresponding inner width of the housing 14, i.e. vertical lateral edges and an upper edge 16a of the partial flap 6 close relatively tightly with the corresponding side walls 22, 24 of the housing oriented perpendicular to the pivot axis 18.
  • FIG. 1 shows the partial flap 16 in an intermediate position in the vicinity of its vertical orientation, two end positions are possible, namely a first one, in which the partial flap 16 is in the end position indicated by A in FIG. 1 and the edge 16a touches an opposite side wall 26 of the housing, which runs parallel to the pivot axis 18, and a second end position, indicated on the right in FIG. 1 and designated B, in which the partial flap 16 with its upper edge 16a is an opposite second one running parallel to the pivot axis 18 Side wall 28 touches.
  • a first receiving container 34 and a second receiving container 36 adjoin the housing 14 below the separating flap 16 and hold the entire bulk material fed through the pipe 2 in a division ratio determined by the respective position of the partial flap 16.
  • the bulk material supplied is essentially within an annular area corresponding to the total collecting area, which is defined by the inner diameter of the baffle jacket 8 and the diameter of the circular path through which the mouth surface 6 of the tube 2 passes 40 (Fig. 2) is set, in the vertical direction down into the receptacles 34, 36.
  • the circular area is partially highlighted in black in Fig.
  • first collecting area to indicate that the part of the bulk material that is discharged from the tube 2, while this is in the sector area of its circular circulation, which corresponds to the black area , is received by the first receiving container 34, while the remaining part of the bulk material which is discharged from the tube 2 while it is located within the sector-shaped area of its circular circulation, which corresponds to the white and hatched area of the circular zone (second collecting area) , from the second receptacle 36 is taken.
  • the flap position shown the material which initially falls on the separating flap 16 finally ends up (to the right) in the second receptacle 36, so that the two areas of the annulus zone hatched horizontally in FIG.
  • the first and second collecting surfaces are thus formed in the device according to FIG. 1 by the circular ring sections marked black or white / hatched in FIG. 2, the relationship of which to one another varies depending on the position of the partial flap 16, while their sum (total collecting surface) is independent of the Flap position is constant and corresponds to the entire circular area.
  • the first and second collecting openings of the receptacles in the device according to FIGS. 1 and 2 are not circular but rectangular and are formed by the side walls 22, 24, 26, 28 of the housing 14 and the upper edge 16a the partition flap 16 is formed.
  • FIG. 3 and 5 explain a flap position in which a second collecting surface disappears or a second collecting opening of a second receptacle 136 is closed by the partial flaps 116 ', 116 "touching with their edges 116a', 116a", while the second first or one the first entire collecting area or a first collecting opening of a first receiving container 134 is opened to the maximum and corresponds to the total collecting area, ie the complete circular ring area shaded in FIG. 5.
  • Fig. 4 shows an enlarged, partial representation of the area of the upper, free edges 116a ', 116a "of the partial flaps 116, which are bevelled or tapered to avoid that material accumulates on the partial flaps in the illustrated flap position ,
  • FIGS. 6 and 7 explain, in comparison to FIGS. 3 and 5, by 90 ° offset views, the design and spatial arrangement of a first and a second receptacle 134, 136 in the second embodiment in the event that the aforementioned possibility of one of the material flows in two to divide the same partial streams, should not be used and therefore only two receptacles are provided.
  • the receiving containers 134, 136 are designed in the manner shown in the form of funnel-shaped shafts which penetrate or surround one another, the partial flaps 116 and their pivot axes 118 ', 118 "being indicated.
  • FIGS. 8 to 11 show two intermediate positions of the partial flaps 116 ', 116 ", the portion of the material falling through the first collecting openings or surfaces (black) in FIGS. 8 and 9 and that through the second collecting opening in FIGS. 10 and 11 ( white / hatched) falling material content predominates.
  • FIGS 12 and 13 show a second end position of the partial flaps 116 ', 116 ", in which they touch the opposite side walls 126, 128 of the housing 114 and thus cover or close the first collecting openings, so that the second collecting surface with the total collecting surface (white / hatched) and the entire material flow is received by the second collecting opening or the second receiving container 136.
  • the second embodiment apart from the end positions, there are three collecting openings (two first and a second) which are formed by rectangular surface areas between the side walls 122, 124, 126, 128 and the upper edges of the partial flaps 116 be formed.
  • the catchment areas of the catchment openings mentioned are defined by the corresponding sections of the circular ring area which are shown in black or white / hatched in FIGS is set.
  • the first receptacle 142 corresponds to the first receptacle 134 in the second embodiment according to FIGS. 3 to 13, while the receptacles 144 and 146 correspond to the second receptacle 136 and lead to the formation of two identical sub-samples.
  • an arrangement corresponding to FIGS. 1 and 2 could also be provided, in which three separate receiving containers are arranged next to one another and without mutual penetration.
  • more than two flaps and more than two receptacles per partial sample could also be arranged in one housing.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)
  • Filling Or Emptying Of Bunkers, Hoppers, And Tanks (AREA)

Abstract

Verfahren zum Teilen einer Probe dieses fähigen Schüttguts in zwei oder mehr Teilmengen näherungsweise gleicher Zusammensetzung, bei dem das Schüttgut konstant durch eine auf einer Kreisbahn umlaufende Zuführungsöffnung (6) geleitet wird und in (mindestens) eine erste Auffangöffnung mit einer ersten (gesamten) Auffangfläche mindestens eines ersten Aufnahmebehälters (34, 134) und (mindestens) eine zweite Auffangöffnung mit einer zweiten (gesamten) Auffangfläche mindestens eines zweiten Aufnahmebehälters (36, 136) eintritt, wobei die Auffangöffnungen in einer Ebene im Bereich der Kreisbahn (40) gebildet sind und in den Aufnahmebehältern (34, 36; 134, 136) das gesamte zugeführte Schüttgut aufgefangen wird, wobei ein gewünschtes Teilungsverhältnis eingestellt wird, indem die mindestens eine erste und die mindestens eine zweite Auffangöffnung derart verstellt werden, daß sich deren (gesamte) Auffangflächen gegenläufig ändern, während eine Gesamtauffangfläche als Summe der ersten und zweiten (gesamten) Auffangflächen konstant bleibt, sowie Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens.

Description

Verfahren und Vorrichtung zum Teilen von Schüttgutproben
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Teilen einer Probe rieselfähigen Schüttguts in zwei oder mehr Teilmengen näherungsweise gleicher Zusammensetzung sowie eine entsprechende Vorrichtung, nach den Oberbegriffen der Ansprüche 1 bzw. 4.
Bei der Teilung einer Probe ist es von großer Bedeutung, daß die durchschnittlichen Eigenschaften (durchschnittliche Zusammensetzung, Korngrößenverteilung etc.) des Materials, aus dem die ursprüngliche Probe besteht, bei der Teilung nicht verändert werden, damit die Merkmale der geteilten Proben denen der Grundgesamtheit der ursprünglichen Probe entsprechen.
Jede Probenteilung bzw. Probennahme rieselfähiger Schüttgüter sollte möglichst in der Form durchgeführt werden, daß das Schüttgut den Ort der Probennahme bzw. Probenteilung in Form eines fallenden Gutstromes durchläuft, wobei die Probennahme bzw. -teilung aus dem Gutstrom den gesamten Querschnitt gleichmäßig erfassen muß. Vorrichtung zum Teilen von Proben müssen in einem gleichbleibenden Teilungsverhältnis arbeiten. Verstopfungen oder Anbackungen müssen durch geeignete konstruktive Maßnahmen vermieden werden. Ferner sollte selbstverständlich das Teilungsverhältnis über einen möglichst großen Bereich einstellbar sein, und die Vorrichtungen sollten betriebssicher, wartungsfreundlich und verschleißarm sein.
In automatisierten Anwendungen ist die Verwendung des Drehrohrteilers bekannt, bei dem ein zu teilender Materialgutstrom über einen schrägstehenden Kanal geführt wird, der mit einer konstanten Drehzahl in einem konusförmigen Gehäuse rotiert. Bei jeder Umdrehung wird eine Teilmenge des Gutstromes über eine definierte Öffnung eines Probennahmestutzens abgegeben und als Teilmenge gesammelt. Die Öffnung kann von außen durch einen Schieber stufenlos verstellt werden, so daß das Teilungsverhältnis auch während des Betriebes einstellbar ist. Hierbei ist nachteilig, daß das Teilungsverhältnis zwar stufenlos, aber nur in einem relativ eng begrenzten Bereich (zwischen etwa 1:10 und 1 : 100) verstellt werden kann. Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Verfahren und eine Vorrichtung bereitzustellen, mit denen eine stufenlose Veränderung des Teilungsverhältnisses bei einer Probenteilung möglich ist, und zwar über einen wesentlich größeren Bereich als bisher, so daß praktisch jedes beliebige Teilungsverhältnis möglich ist.
Diese Aufgabe wird zunächst durch ein Verfahren zum Teilen einer Probe rieselfähigen Schüttguts in zwei oder mehr Teilmengen näherungsweise gleicher Zusammensetzung gelöst, bei dem das Schüttgut konstant durch eine auf einer Kreisbahn umlaufende Zuführungsöffnung geleitet wird und in (mindestens) eine erste Auffangöffnung mit einer ersten (gesamten) Auffangfläche mindestens eines ersten Aufnahmebehälters und (mindestens) eine zweite Auffangöffnung mit einer zweiten (gesamten) Auffangfläche mindestens eines zweiten Aufnahmebehälters eintritt, wobei die Auffangöffhungen in einer Ebene im Bereich der Kreisbahn gebildet sind und in den Aufnahmebehältern das gesamte zugeführte Schüttgut aufgefangen wird, wobei sich das Verfahren dadurch auszeichnet, daß ein gewünschtes Teilungsverhältnis eingestellt wird, indem die mindestens eine erste und die mindestens eine zweite Auffangöffnung derart verstellt werden, daß sich deren (gesamte) Auffangflächen gegenläufig ändern, während eine Gesamtauffangfläche als Summe der ersten und zweiten (gesamten) Auffangflächen konstant bleibt.
Bevorzugt ist vorgesehen, daß die Auffangöffhungen derart verstellbar sind, daß in einer ersten Endstellung die erste (gesamte) Auffangfläche verschwindet, während die zweite (gesamte) Auffangfläche gleich der Gesamtauffangfläche ist, und in einer zweiten Endstellung die zweite (gesamte) Auffangfläche verschwindet, während die erste (gesamte) Auffangfläche gleich der Gesamtauffangfläche ist.
Zweckmäßigerweise ist vorgesehen, daß die Kreisbahn horizontal angeordnet und das Schüttgut durch Schwerkraftwirkung zugeführt wird.
In vorrichtungsmäßiger Hinsicht wird die Aufgabe der Erfindung durch eine Vorrichtung zum Teilen einer Probe rieselfähigen Schüttguts in zwei oder mehr Teilmengen näherungsweise gleicher Zusammensetzung gelöst, mit einer drehbaren Zufuhrungseinrichtung, die eine auf einer Kreisbahn umlaufend geführte Zuführungsöff ung zum konstanten Zuführen des Schüttguts aufweist, mit mindestens einem ersten Aufnahmebehälter, der im Bereich der Kreisbahn (mindestens) eine erste Auffangöffnung mit einer ersten (gesamten) Auffangfläche aufweist, und mindestens einem zweiten Aufnahmebehälter, der im Bereich der Kreisbahn (mindestens) eine zweite Auffangöffnung mit einer zweiten (gesamten) Auffangfläche aufweist, wobei sich die Vorrichtung dadurch auszeichnet, daß die mindestens eine erste und die mindestens eine zweite Auffangöffnung derart verstellbar sind, daß sich deren (gesamte) Auffangflächen gegenläufig ändern, während eine Gesamtauffangfläche als Summe der ersten und zweiten (gesamten) Auffangflächen konstant bleibt.
Auch hier ist bevorzugt vorgesehen, daß die Auffangöffhungen derart verstellbar sind, daß in einer ersten Endstellung die erste (gesamte) Auffangfläche verschwindet, während die zweite (gesamte) Auffangfläche gleich der Gesamtauffangfläche ist, und in einer zweiten Endstellung die zweite (gesamte) Auffangfläche verschwindet, während die erste (gesamte) Auffangfläche gleich der Gesamtauffangfläche ist.
In einer Ausgestaltung sieht die Erfindung vor, daß eine erste und eine zweite Auffangöffnung vorhanden sind, die kreissektorformig mit gleichem Radius und Mittelpunkt ausgebildet sind und sich zu im wesentlichen 360° ergänzen, wobei die Auffangöffhungen durch zwei relativ zueinander gegenläufig winkelverstellbare Radialarme abgegrenzt sind, an die flexible oder bewegliche, in die Aufnahmebehälter mündende Auffangmittel angeschlossen sind.
In einer anderen Ausgestaltung kann vorgesehen sein, daß in einem die Kreisbahn umschließenden Gehäuse eine Teilklappe schwenkbar gelagert ist, die zusammen mit Seitenwänden des Gehäuses eine erste und eine zweite Auffangöffnung mit gegenläufig verstellbaren Auffangflächen festlegt. Hierbei kann das Gehäuse im Querschnitt rechteckig sein.
In einer anderen Ausgestaltung kann vorgesehen sein, daß in einem die Kreisbahn umschließenden rechteckigen Gehäuse zwei Teilklappen mit parallelen Achsen schwenkbar gelagert sind, die zwei erste Auffangöffhungen jeweils zwischen einer Teilklappe und einer dieser gegenüberliegenden Seitenwand des Gehäuses und eine zweite Auffangöffnung zwischen den beiden Teilklappen festlegen.
Zweckmäßigerweise ist vorgesehen, daß die Teiklappe(n) um (eine) horizontale Schwenkach- se(n) schwenkbar ist (sind).
Die Erfindung sieht bevorzugt vor, daß sich die Teilklappe(n) von der (jeweiligen) Schwenkachse in Richtung auf die Zuführungsöffnung erstreckt (erstrecken), d.h. von der Schwenkachse aus entgegen der Materialzuführungsrichtung und in der Regel von unten nach oben, wenn mit fallendem Gutstrom gearbeitet wird.
Die Erfindung sieht bevorzugt vor, daß die Teilklappe(n) rechteckig ist (sind). Vorzugsweise ist vorgesehen, daß die Teilklappe(n) innerhalb eines Winkelbereichs von etwa 70° bis etwa 120° verstellbar ist (sind).
In einer ersten Variante kann vorgesehen sein, daß die ersten Auffangöffhungen mit einem ersten Aufhahmebehälter und die zweite Auffangöffnung mit einem zweiten Aufhahmebehälter verbunden sind. Alternativ kann vorgesehen sein, daß die ersten Auffangöffhungen mit einem ersten Aufhahmebehälter und die zweite Auffangöffnung mit zwei zweiten Aufnahmebehältern verbunden sind. Schließlich kann vorgesehen sein, daß die ersten Auffangöffhungen mit jeweils einem ersten Aufnahmebehälter und die zweite Auffangöffnung mit einem zweiten Aufhahmebehälter verbunden sind.
Zweckmäßigerweise ist in der Ausführung mit zwei Teilklappen vorgesehen, daß die Teilklappen zwischen einer ersten Endstellung, in der sie sich berühren, wobei die ersten Auffangöffhungen maximal geöffnet und die zweite Auffangöffnung geschlossen sind, und einer zweiten Endstellung, in der sie gegen die gegenüberliegenden Seitenwände anliegen, wobei die ersten Auffangöffhungen geschlossen und die zweite Auffangöffnung maximal geöffnet ist, verstellbar sind.
In zweckmäßiger Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Aufhahmebehälter in Form von trichterartigen Schächten ausgebildet sind oder solche aufweisen. Hierbei kann vorgesehen sein, daß sich die trichterartigen Schächte gegenseitig durchdringen.
Zur Sicherstellung einer Führung des Schüttguts in axialer Richtung nach Austritt aus der Zufuhrungsöffhung kann vorgesehen sein, daß in dem Gehäuse im Bereich der Zuführungsöffnung ein die Kreisbahn umschließender zylindrischer Prallmantel angeordnet ist.
In an sich bekannter Weise kann vorgesehen sein, daß die Zuführungseinrichtung durch ein geneigt zur Horizontalen verlaufendes, rotierendes Rohr gebildet ist. Zur Verbesserung des Teilungsverhaltens in der Nähe der jeweiligen Endstellungen der Teilklappen kann vorgesehen sein, daß (eine) freie Kante(n) der Teilklappe(n) angeschrägt oder spitz zulaufend ausgebildet ist (sind).
Weitere Vorteile und Merkmale ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung zweier bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung, wobei auf eine Zeichnung Bezug genommen ist, in der
Fig. 1 eine erste Ausfuhrungsform der Erfindung in einer schematischen Längsschnittansicht entlang der Linie I-I in Fig. 2 zeigt;
Fig. 2 die Ausfuhrungsform nach Fig. 1 in einer schematischen Querschnittsansicht entlang der Linie II-II in Fig. 1 zeigt;
Fig. 3 eine schematische Längsschnittansicht einer zweiten Ausführungsform der Erfindung entlang der Linie 111-111 in Fig. 5 und 6 zeigt, wobei sich zwei Teilklappen in einer ersten Endstellung befinden;
Fig. 4 eine vergrößerte Ansicht der Teilklappen im Bereich deren freier Endabschnitte zeigt;
Fig. 5 eine schematische Querschnittsansicht der zweiten Ausfuhrungsform entlang der Linie V-V in Fig. 3 zeigt;
Fig. 6 eine schematische Längsschnittansicht der zweiten Ausführungsform in um 90° versetzter Orientierung zeigt, entlang der Linie VI- VI in Fig. 7;
Fig. 7 eine schematische Querschnittsansicht der zweiten Ausführungsform entlang der Linie VII-VII in Fig. 6 zeigt;
Fig. 8 eine schematische Längsschnittansicht der zweiten Ausführungsform entlang der Linie VIII- Vm in Fig. 9 zeigt, wobei sich die Teilklappen in einer ersten Zwischenstellung befinden;
Fig. 9 eine schematische Querschnittsansicht der zweiten Ausführungsform entlang der Linie IX-IX in Fig. 8 zeigt; Fig. 10 eine schematische Längsschnittansicht der zweiten Ausführungsform entlang der Linie X-X in Fig. 11 zeigt, wobei sich die Teilklappen in einer zweiten Zwischenstellung befinden;
Fig. 11 eine schematische Querschnittsansicht der zweiten Ausführungsform entlang der Linie XI-XI in Fig. 10 zeigt;
Fig. 12 eine schematische Längsschnittansicht der zweiten Ausführungsform entlang der Linie XII-XII in Fig. 13 zeigt, wobei sich die Teilklappen in einer zweiten Endstellung befinden;
Fig. 13 eine schematische Querschnittsansicht der zweiten Ausfuhrungsform entlang der Linie XIII-XIII in Fig. 12 zeigt;
Fig. 14 eine schematische Längsschnittansicht einer Variante der zweiten Ausfuhrungsform entlang der Linie XTV-XIV in Fig. 15 zeigt; und
Fig. 15 eine schematische Querschnittsansicht entlang der Linie XV-XV in Fig. 14 zeigt.
Fig. 1 und 2 dienen der Erläuterung einer ersten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung. Eine Zuführungseinrichtung für rieselfähiges Schüttgut, welches mit einem vorgegeben Teilungsverhältnis in zwei Teilproben zu unterteilen ist, ist in an sich bekannter Weise durch ein schräg abwärts weisendes, um eine vertikale Achse 1 dreh- und antreibbares Rohr 2 gebildet, wobei das Schüttgut in einem oberen Bereich des Rohrs 2 zugeführt wird (Pfeil 4) und aus einer vertikalen Mündungsfläche 6 des Rohrs 2 in teils tangentialer, teils axialer Richtung abgegeben wird. Um die je nach Drehgeschwindigkeit ggf. nicht unerheblichen Radialkomponente des austretenden Schüttguts in eine abwärtsweisende Richtung umzulenken, ist in einem radialen Abstand d von der Mündungsfläche 6 des Rohrs 2 ein zylindrischer Prallmantel 8 angeordnet. Der Abstand d muß ersichtlich mindestens etwas größer sein als die größte zu erwartende Korngröße des zuzuführenden Schüttguts und beträgt bevorzugt das dreifache der Maximalkorngröße.
Ein lediglich schematisch angedeuteter Drehantrieb 10 für das Rohr 2 ist auf einer oberen Deckplatte 12 der Vorrichtung angebracht, welche ihrerseits auf einem im Querschnitt quadratischen Gehäuse 14 ruht, innerhalb dessen der- Prallmantel 8 aufgenommen ist. Unterhalb des Prallmantels 8 ist in dem Gehäuse 14 eine Teilklappe 16 angeordnet, die um eine horizontale Schwenkachse 18 innerhalb eines Schwenkbereichs von etwa 90° (Pfeil 20) schwenkbar ist.
Wie Fig. 2 zeigt, entspricht die Breite der Teilklappe 16 in Richtung der Schwenkachse 18 der entsprechenden inneren Breite des Gehäuses 14, d.h. vertikale seitliche Kanten und eine obere Kante 16a der Teilklappe 6 schließen relativ dicht mit den entsprechenden, senkrecht zur Schwenkachse 18 orientierten Seitenwänden 22, 24 des Gehäuses ab.
Während Fig. 1 die Teilklappe 16 in einer Zwischenstellung in der Nähe ihrer vertikalen Orientierung zeigt, sind zwei Endstellungen möglich, nämlich eine erste, in der sich die Teilklappe 16 in der in Fig. 1 links angedeuteten, mit A bezeichneten Endstellung befindet und die Kante 16a eine gegenüberliegende, parallel zur Schwenkachse 18 verlaufende Seitenwand 26 des Gehäuses berührt, und eine zweite, in Fig. 1 rechts angedeutete und mit B bezeichnete Endstellung, in der die Teilklappe 16 mit ihrer oberen Kante 16a eine gegenüberliegende, parallel zur Schwenkachse 18 verlaufende zweite Seitenwand 28 berührt.
An das Gehäuse 14 schließen sich unterhalb der Trennklappe 16 ein erster Aufhahmebehälter 34 und ein zweiter Aufhahmebehälter 36 an, die das gesamte durch das Rohr 2 zugeführte Schüttgut in einem durch die jeweilige Stellung der Teilklappe 16 bestimmten Teilungsverhältnis aufnehmen.
Aufgrund des Zusammenwirkens des rotierenden Rohrs 2 mit dem dieses koaxial umschließenden zylindrischen Prallmantel 8 wird das zugeführte Schüttgut im wesentlichen innerhalb eines der Gesamtauffangfläche entsprechenden, kreisringförmigen Bereichs, der durch den Innendurchmesser des Prallmantel 8 und den Durchmesser der von der Mündungsfläche 6 des Rohrs 2 durchlaufenen Kreisbahn 40 (Fig. 2) festgelegt ist, in vertikaler Richtung nach unten in die Aufnahmebehälter 34, 36 abgegeben. Der kreisringförmige Bereich ist in Fig. 2 teilweise schwarz unterlegt (erste Auffangfläche), um anzudeuten, daß derjenige Teil des Schüttguts, der aus dem Rohr 2 abgegeben wird, während sich dieses in dem Sektorbereich seines kreisförmigen Umlaufs befindet, der dem schwarz unterlegten Bereich entspricht, von dem ersten Aufhahmebehälter 34 aufgenommen wird, während der übrige Teil des Schüttguts, der aus dem Rohr 2 abgegeben wird, während sich dieses innerhalb des sektorförmigen Bereichs seines kreisförmigen Umlaufs befindet, der dem weiß und schraffiert unterlegten Bereich der Kreisringzone entspricht (zweite Auffangfläche), von dem zweiten Aufnahmebehälter 36 auf- genommen wird. Hierbei gelangt in der gezeigten Klappenstellung ersichtlich auch dasjenige Material, welches zunächst auf die Trennklappe 16 fällt, letztendlich (nach rechts) in den zweiten Aufhahmebehälter 36, so daß die beiden in Fig. 2 horizontal schraffierten Bereiche der Kreisringzone zu dem weiß unterlegten Bereich der Kreisringzone hinzuzurechnen sind und gemeinsam die zweite Auffangfläche bilden. Das Teilungsverhältnis, das mit der in Fig. 1 dargestellten Stellung der Trennklappe 16 erzielt wird, ergibt sich somit als Flächenverhältnis zwischen der in Fig. 2 schwarz bzw. weiß/schraffiert unterlegten Teilflächen der zwischen Prallmantel 8 und Kreisbahn 40 gelegenen Kreisringfläche.
Die erste und zweite Auffangfläche werden somit bei der Vorrichtung nach Fig. 1 durch die in Fig. 2 schwarz bzw. weiß/schraffiert gekennzeichneten Kreisringabschnitte gebildet, deren Verhältnis zueinander je nach Stellung der Teilklappe 16 variiert, während ihre Summe (Gesamtauffangfläche) unabhängig von der Klappenstellung konstant ist und der gesamten Kreisringfläche entspricht.
Aus Gründen der konstruktiven Vereinfachung sind die erste und zweite Auffangöffnung der Aufnahmebehälter bei der Vorrichtung nach Fig. 1 und 2 nicht kreisring-, sondern rechteck- förmig und werden durch die Seitenwände 22, 24, 26, 28 des Gehäuses 14 und die obere Kante 16a der Trennklappe 16 gebildet.
Fig. 3 bis 15 erläutern eine zweite Ausfuhrungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung, wobei der ersten Ausführungsform entsprechende Teile mit durch "100" erhöhte Bezugszeichen bezeichnet sind. Im Unterschied zur ersten Ausführungsform sind nicht eine, sondern zwei Teilklappen 116', 116" vorgesehen. Durch diese Maßnahme ist es möglich, für eine der Teilproben nicht nur einen, sondern zwei (zweite) Aufhahmebehälter (136a, 136b, s.u. Fig. 14 und 15) vorzusehen, so daß der entsprechende Teilstrom des Schüttguts, der nicht vom ersten Aufhahmebehälter aufgenommen wird, "automatisch" nochmals in zwei gleiche Teilproben unterteilt wird, was insbesondere dann von Vorteil ist, wenn der auf diese Weise nochmals unterteilte Anteil bereits relativ klein ist und aufgrund einer in der Nähe einer Endstellung der Teilklappen aufgrund von Randeffekten wie beispielsweise Korngrößeneinfluß usw. ansonsten eine Verfälschung des Ergebnisses zu befürchten wäre. In diesem Zusammenhang sei darauf verwiesen, daß zur Vermeidung von Verfälschungen aufgrund des Korngrößeneinflusses eine kleinste Abmessung einer Auffangöffnung (Schlitzbreite) mindestens das dreifache der maximale Körnung des Schüttguts betragen sollte. Da in der Nähe der Endstellungen der Teilklappen 16 bzw. 116 die Auffangöffhungen bei der dargestellten Anordnung ersichtlich die Form von in radialer Richtung immer schmaleren Kreisabschnittsflächen annehmen, kann eine solche Unterteilung des Materialstroms in zwei Teilströme durchaus vorteilhaft sein.
Fig. 3 und 5 erläutern eine Klappenstellung, in der eine zweite Auffangfläche verschwindet bzw. eine zweite Auffangöffnung eines zweiten Aufnahmebehälters 136 durch die sich mit ihren Kanten 116a', 116a" berührenden Teilklappen 116', 116" geschlossen ist, während zweite erste oder eine erste gesamte Auffangfläche bzw. eine erste Auffangöffnung eines ersten Aufnahmebehälters 134 maximal geöffnet ist und der Gesamtauffangfläche entspricht, d.h. dem in Fig. 5 schwarz unterlegten vollständigen Kreisringbereich.
Fig. 4 zeigt in einer vergrößerten, ausschnittsweisen Darstellung den Bereich der oberen, freien Kanten 116a', 116a" der Teilklappen 116, die angeschrägt bzw. spitz zulaufend ausgebildet sind, um zu vermeiden, daß sich in der dargestellten Klappenstellung Material auf den Teilklappen ansammelt.
Fig. 6 und 7 erläutern in gegenüber Fig. 3 und 5 um 90° versetzten Ansichten die Gestaltung und räumliche Anordnung eines ersten und eines zweiten Aufnahmebehälters 134, 136 bei der zweiten Ausführungsform für den Fall, daß die genannte Möglichkeit, einen der Materialströme in zwei gleiche Teilströme zu unterteilen, nicht genutzt werden soll und somit lediglich zwei Aufhahmebehälter vorgesehen sind. Die Aufhahmebehälter 134, 136 sind in der dargestellten Weise in Form von trichterförmigen Schächten ausgebildet, die sich gegenseitig durchdringen bzw. umschließen, wobei die Teilklappen 116 und deren Schwenkachsen 118', 118" angedeutet sind.
Fig. 8 bis 11 zeigen zwei Zwischenstellungen der Teilklappen 116', 116", wobei in Fig. 8 und 9 der durch die ersten Auffangöffhungen bzw. -flächen (schwarz) fallende Materialanteil und in Fig. 10 und 11 der durch die zweite Auffangöffnung (weiß/schraffiert) fallende Materialanteil überwiegt.
Fig. 12 und 13 zeigen eine zweite Endstellung der Teilklappen 116', 116", bei der diese die gegenüberliegenden Seitenwände 126, 128 des Gehäuses 114 berühren und somit die ersten Auffangöffhungen abdecken bzw. verschließen, so daß die zweite Auffangfläche mit der Gesamtauffangfläche (weiß/schraffiert) übereinstimmt und der gesamte Materialstrom von der zweiten Auffangöffnung bzw. dem zweiten Aufnahmebehälter 136 aufgenommen wird. Im Unterschied zu der ersten Ausführungsform sind somit bei der zweiten Ausführungsform, außer in den Endstellungen, drei Auffangöffnungen (zwei erste und eine zweite) vorhanden, die durch rechteckige Flächenbereiche zwischen den Seitenwänden 122, 124, 126, 128 und den oberen Kanten der Teilklappen 116 gebildet werden. Analog zur ersten Ausführungsform werden die Auffangflächen der genannten Auffangöffhungen durch die entsprechenden, in Fig. 5, 9, 11 und 13 schwarz bzw. weiß/schraffiert unterlegten Abschnitte des Kreisringbereichs festgelegt, der seinerseits durch den hinendurchmesser des Prallmantels 108 und den Durchmesser der Kreisbahn 140 festgelegt ist.
Fig. 14 und 15 erläutern eine Variante der zweiten Ausführungsform, bei der die genannte Möglichkeit der selbsttätigen Aufteilung einer Teilprobe in zwei gleiche Unter-Teilproben mittels dreier separater Aufhahmebehälter 142, 144 und 146 realisiert ist.
Der erste Aufhahmebehälter 142 entspricht dem ersten Aufhahmebehälter 134 bei der zweiten Ausführungsform nach Fig. 3 bis 13, während die Aufhahmebehälter 144 und 146 dem zweiten Aufhahmebehälter 136 entsprechen und zur Bildung zweier gleicher Unter-Teilproben fuhren. Anstelle der einander durchdringenden Anordnung der schachtartigen Aufhahmebehälter 134, 136 bzw. 142, 144, 146 könnte auch eine Anordnung entsprechend Fig. 1 und 2 vorgesehen sein, bei der drei separate Aufhahmebehälter nebeneinander und ohne gegenseitige Durchdringung angeordnet sind.
Bei Bedarf könnten in einem Gehäuse auch mehr als zwei Klappen und mehr als zwei Aufnahmebehälter je Teilprobe angeordnet sein.
Bezugszeichenliste
1 Achse
2 Rohr
4 Zuführungsrichtung
6, 106 Zufuhrungsöffnung
8 Prallmantel
10 Drehantrieb
12 Deckplatte
14, 114 Gehäuse
16, 116', 116" Teilklappe
18, 118', 118" Schwenkachse
20 Schwenkrichtung
22, 24 Seitenwand
26, 28, 126, 128 Seitenwand
34, 134 erster Aufhahmebehälter
36, 136 zweiter Aufhahmebehälter
40, 140 Kreisbahn
142 erster Aufhahmebehälter
144, 146 zweiter Aufhahmebehälter
d Abstand
A, B Endstellung

Claims

Ansprüche
1. Verfahren zum Teilen einer Probe rieselfähigen Schüttguts in zwei oder mehr Teilmengen näherungsweise gleicher Zusammensetzung, bei dem das Schüttgut konstant durch eine auf einer Kreisbahn umlaufende Zuführungsöffnung (6) geleitet wird und in (mindestens) eine erste Auffangöffnung mit einer ersten (gesamten) Auffangfläche mindestens eines ersten Aufnahmebehälters (34, 134) und (mindestens) eine zweite Auffangöffnung mit einer zweiten (gesamten) Auffangfläche mindestens eines zweiten Aufnahmebehälters (36, 136) eintritt, wobei die Auffangöffhungen in einer Ebene im Bereich der Kreisbahn (40) gebildet sind und in den Aufnahmebehältern (34, 36; 134, 136) das gesamte zugeführte Schüttgut aufgefangen wird, dadurch gekennzeichnet, daß ein gewünschtesTeilungsverhältnis eingestellt wird, indem die mindestens eine erste und die mindestens eine zweite Auffangöffnung derart verstellt werden, daß sich deren (gesamte) Auffangflächen gegenläufig ändern, während eine Gesamtauffangfläche als Summe der ersten und zweiten (gesamten) Auffangflächen konstant bleibt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Auffangöffhungen derart verstellbar sind, daß in einer ersten Endstellung die erste (gesamte) Auffangfläche verschwindet, während die zweite (gesamte) Auffangfläche gleich der Gesamtauffangfläche ist, und in einer zweiten Endstellung die zweite (gesamte) Auffangfläche verschwindet, während die erste (gesamte) Auffangfläche gleich der Gesamtauffangfläche ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kreisbahn horizontal angeordnet und das Schüttgut durch Schwerkraftwirkung zugeführt wird.
4. Vorrichtung zum Teilen einer Probe rieselfähigen Schüttguts in zwei oder mehr Teilmengen näherungsweise gleicher Zusammensetzung, mit einer drehbaren Zuführungseinrichtung (2), die eine auf einer Kreisbahn umlaufend geführte Zuführungsöffnung (6) zum konstanten Zuführen des Schüttguts aufweist, mit mindestens einem ersten Aufhahmebehälter (34, 134), der im Bereich der Kreisbahn (40) (mindestens) eine ers- te Auffangöffnung mit einer ersten (gesamten) Auffangfläche aufweist, und mindestens einem zweiten Aufnahmebehälter (36, 136), der im Bereich der Kreisbahn (mindestens) eine zweite Auffangöffnung mit einer zweiten (gesamten) Auffangfläche aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die mindestens eine erste und die mindestens eine zweite Auffangöffnung derart verstellbar sind, daß sich deren (gesamte) Auffangflächen gegenläufig ändern, während eine Gesamtauffangfläche als Summe der ersten und zweiten (gesamten) Auffangflächen konstant bleibt.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Auffangöffhungen derart verstellbar sind, daß in einer ersten Endstellung die erste (gesamte) Auffangflä- che verschwindet, während die zweite (gesamte) Auffangfläche gleich der Gesamtauffangfläche ist, und in einer zweiten Endstellung die zweite (gesamte) Auffangfläche verschwindet, während die erste (gesamte) Auffangfläche gleich der Gesamtauffang- fläche ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine erste und eine zweite Auffangöffnung vorhanden sind, die kreissektorförmig mit gleichem Radius und Mittelpunkt ausgebildet sind und sich zu im wesentlichen 360° ergänzen, wobei die Auffangöffhungen durch zwei relativ zueinander gegenläufig winkelverstellbare Radialarme abgegrenzt sind, an die flexible oder bewegliche, in die Aufhahmebehälter mündende Auffangmittel angeschlossen sind.
7. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeiclmet, daß in einem die Kreisbahn (40) umschließenden Gehäuse (14) eine Teilklappe (16) schwenkbar gelagert ist, die zusammen mit Seitenwänden (22, 24, 26, 28) des Gehäuses (14) eine erste und eine zweite Auffangöffnung mit gegenläufig verstellbaren Auffangflächen festlegt.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (14) im Querschnitt rechteckig ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß in einem die Kreisbahn (140) umschließenden rechteckigen Gehäuse (114) zwei Teilklappen (116', 116") mit parallelen Achsen (118', 118") schwenkbar gelagert sind, die zwei erste Auffangöffhungen jeweils zwischen einer Teilklappe (116', 116") und einer dieser gegenüberliegenden Seitenwand (126, 128) des Gehäuses (114) und eine zweite Auffangöffnung zwischen den beiden Teilklappen (116', 116") festlegen.
10. Vorrichtung 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Teilklappe(n) (16; 116', 116") um (eine) horizontale Schwenkachse(n) (18; 118', 118") schwenkbar ist (sind).
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Teilklappe(n) (16; 116', 116") von der (jeweiligen) Schwenkachse (18; 118', 118") in Richtung auf die Zuführungsöffnung (6, 106) erstreckt (erstrecken).
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Teilklappe(n) (16; 116', 116") rechteckig ist (sind).
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Teilklappe(n) innerhalb eines Winkelbereichs von etwa 70° bis etwa 120° verstellbar ist (sind).
14. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten Auffangöffnungen mit einem ersten Aufhahmebehälter (134) und die zweite Auffangöffnung mit einem zweiten Aufhahmebehälter (136) verbunden ist.
15. Vorrichtung nach Ansprach 9, dadurch gekennzeiclmet, daß die ersten Auffangöffnungen mit einem ersten Aufnahmebehälter (142) und die zweite Auffangöffnung mit zwei zweiten Aufnahmebehältern (144, 146) verbunden sind.
16. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten Auffangöffnungen jeweils mit einem ersten Aufhahmebehälter und die zweite Auffangöffhung mit einem zweiten Aufhahmebehälter verbunden sind.
17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Teilklappen (116', 116") zwischen einer ersten Endstellung, in der sie sich berühren, wobei die ersten Auffangöffhungen maximal geöffnet und die zweite Auffangöffhung geschlossen sind, und einer zweiten Endstellung, in der sie gegen die gegenüberliegenden Seitenwände (126, 128) anliegen, wobei die ersten Auffangöffhungen geschlossen und die zweite Auffangöffnung maximal geöffnet ist, verstellbar sind.
18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmebehälter (34, 36; 134, 136) in Fonn von trichterartigen Schächten ausgebildet sind oder solche aufweisen.
19. Vorrichtung nach Ansprach 18, dadurch gekeimzeichnet, daß sich die trichterartigen Schächte (134, 136; 142, 144, 146) gegenseitig durchdringen.
20. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 19, dadurch gekennzeiclmet, daß in dem Gehäuse (14) im Bereich der Zuführungsöffnung (6) ein die Kreisbahn (40) umschließender zylindrischer Prallmantel (8) angeordnet ist.
21. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 20, dadurch gekeimzeichnet, daß die Zuführungseinrichtung durch ein geneigt zur Horizontalen verlaufendes, rotierendes Rohr (2) gebildet ist.
22. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß (eine) freie Kante(n) (16a; 116a', 116a") der Teilklappe(n) (16; 116', 116") angeschrägt o- der spitz zulaufend ausgebildet ist (sind).
PCT/DE2004/001177 2003-06-05 2004-06-04 Verfahren und vorrichtung zum teilen von schüttgutproben WO2004109257A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU2004245634A AU2004245634B2 (en) 2003-06-05 2004-06-04 Method and device for dividing samples of bulk material

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10325453.6 2003-06-05
DE2003125453 DE10325453B4 (de) 2003-06-05 2003-06-05 Verfahren und Vorrichtung zum Teilen von Schüttgutproben

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2004109257A1 true WO2004109257A1 (de) 2004-12-16

Family

ID=33494844

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2004/001177 WO2004109257A1 (de) 2003-06-05 2004-06-04 Verfahren und vorrichtung zum teilen von schüttgutproben

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU2004245634B2 (de)
DE (1) DE10325453B4 (de)
WO (1) WO2004109257A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103149064A (zh) * 2013-02-21 2013-06-12 南昌光明化验设备有限公司 利用称重自动调节矿石样品制备过程中缩分比及缩分行程的方法
CN103286075A (zh) * 2013-05-30 2013-09-11 浙江吉利汽车研究院有限公司杭州分公司 一种气门座圈的分配机构
WO2014019395A1 (zh) * 2012-07-30 2014-02-06 湖南三德科技股份有限公司 可定质量缩分的智能缩分器

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1354747A (en) * 1920-10-05 hiller
US2904228A (en) * 1957-12-23 1959-09-15 Shell Dev Splitting streams of particulate solids
AT379451B (de) * 1982-05-11 1986-01-10 Graz Koeflacher Eisenbahn Berg Einrichtung zur entnahme von proben aus fallendem gut
WO1991006841A1 (en) * 1989-10-26 1991-05-16 Ausdrill Pty. Ltd. Splitter apparatus
DE19736956A1 (de) * 1997-08-25 1999-03-04 Pfaff Aqs Gmbh Automatische Qu Probenteiler
US6126375A (en) * 1998-09-15 2000-10-03 O'brien; Jack Material testing apparatus
DE10031476A1 (de) * 2000-06-28 2002-01-17 Dkr Deutsche Ges Fuer Kunststo Probenentnahmevorrichtung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH04272025A (ja) * 1991-02-27 1992-09-28 Kawasaki Steel Corp コンベヤで輸送されるばら物の定量分配装置
DE29500305U1 (de) * 1995-01-10 1996-05-09 Babcock Materials Handling Div Vorrichtung zum Aufteilen eines Schüttgutstroms auf mehrere Förderstromzweige
AU7650398A (en) * 1997-05-21 1998-12-11 F.L. Smidth & Co A/S Splitter gate

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1354747A (en) * 1920-10-05 hiller
US2904228A (en) * 1957-12-23 1959-09-15 Shell Dev Splitting streams of particulate solids
AT379451B (de) * 1982-05-11 1986-01-10 Graz Koeflacher Eisenbahn Berg Einrichtung zur entnahme von proben aus fallendem gut
WO1991006841A1 (en) * 1989-10-26 1991-05-16 Ausdrill Pty. Ltd. Splitter apparatus
DE19736956A1 (de) * 1997-08-25 1999-03-04 Pfaff Aqs Gmbh Automatische Qu Probenteiler
US6126375A (en) * 1998-09-15 2000-10-03 O'brien; Jack Material testing apparatus
DE10031476A1 (de) * 2000-06-28 2002-01-17 Dkr Deutsche Ges Fuer Kunststo Probenentnahmevorrichtung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014019395A1 (zh) * 2012-07-30 2014-02-06 湖南三德科技股份有限公司 可定质量缩分的智能缩分器
CN103149064A (zh) * 2013-02-21 2013-06-12 南昌光明化验设备有限公司 利用称重自动调节矿石样品制备过程中缩分比及缩分行程的方法
CN103286075A (zh) * 2013-05-30 2013-09-11 浙江吉利汽车研究院有限公司杭州分公司 一种气门座圈的分配机构

Also Published As

Publication number Publication date
DE10325453A1 (de) 2005-01-27
AU2004245634A1 (en) 2004-12-16
AU2004245634B2 (en) 2009-01-22
DE10325453B4 (de) 2006-12-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2630466B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur probennahme
EP1931952B1 (de) Dosiereinrichtung für pulver- oder pastenförmige substanzen
WO2007039611A1 (de) Dosiereinrichtung für pulver- oder pastenförmige substanzen
DE3308058A1 (de) Streuvorrichtung
EP3597418B1 (de) Weiche eines tablettenablaufs einer tablettenpresse
DE2629634C3 (de) Vorrichtung zum Vereinzeln von Münzen
DE3542263A1 (de) Handhobelmaschine
WO2004109257A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum teilen von schüttgutproben
DE102005015228A1 (de) Schleuderstreuer für Streugut
EP1527678A1 (de) Mischer
DE1914986A1 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Probenahme von verteilt vorliegendem Material,insbesondere fuer Zement,Zementherstellungsrohstoffe,Mineralien u.dgl.
DE1268402B (de) Geraet zur Verteilung vorbestimmter Mengen von fliessendem Material
DE3618332A1 (de) Probennehmer zur entnahme von schuettgut
AT400368B (de) Dosierverfahren und vorrichtung zu dessen durchführung
DE1934878A1 (de) Vorrichtung zum Ausbringen der schweren Ablagerungen aus einem Wirbelabscheider
DE3911424C2 (de)
DE2254470B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum mischen und fuellen von verschiedenen granulaten in zigarettenfiltern
DE3426400A1 (de) Vorrichtung zur ausgabe von streugut
DE19736956C2 (de) Probenteiler und Verfahren zum Teilen eines Gutstroms
DE2802926C3 (de) Sä-Vorrichtung zur Ablage von Einzelkörnern
DE2149139A1 (de) Ablenkvorrichtung zur Ablenkung eines in einem Schacht fliessenden Stromes von teilchenfoermigem Material
DE1582011C3 (de) Streugerät
DE271781C (de)
EP4023575A1 (de) Umlenkeinrichtung für produkte
DE1908148C3 (de) Vorrichtung zum Extrahieren von löslichen Bestandteilen aus Feststoffen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2004245634

Country of ref document: AU

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2004245634

Country of ref document: AU

Date of ref document: 20040604

Kind code of ref document: A

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2004245634

Country of ref document: AU

122 Ep: pct application non-entry in european phase