DE1934878A1 - Vorrichtung zum Ausbringen der schweren Ablagerungen aus einem Wirbelabscheider - Google Patents

Vorrichtung zum Ausbringen der schweren Ablagerungen aus einem Wirbelabscheider

Info

Publication number
DE1934878A1
DE1934878A1 DE19691934878 DE1934878A DE1934878A1 DE 1934878 A1 DE1934878 A1 DE 1934878A1 DE 19691934878 DE19691934878 DE 19691934878 DE 1934878 A DE1934878 A DE 1934878A DE 1934878 A1 DE1934878 A1 DE 1934878A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vortex
chamber
vortex chamber
outlet opening
flow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691934878
Other languages
English (en)
Inventor
Gras Ake Karl Gustaf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1934878A1 publication Critical patent/DE1934878A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04CAPPARATUS USING FREE VORTEX FLOW, e.g. CYCLONES
    • B04C5/00Apparatus in which the axial direction of the vortex is reversed
    • B04C5/14Construction of the underflow ducting; Apex constructions; Discharge arrangements ; discharge through sidewall provided with a few slits or perforations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04CAPPARATUS USING FREE VORTEX FLOW, e.g. CYCLONES
    • B04C5/00Apparatus in which the axial direction of the vortex is reversed

Landscapes

  • Vaporization, Distillation, Condensation, Sublimation, And Cold Traps (AREA)
  • Cyclones (AREA)

Description

Dk. ing. ERNST MAIER Dipl.-Ing. Klaus Behn
PATETiTANWAiT Dipl. -Phys . Robert Münzhuber
8 MÜNCHEN 22 ■
δ psli Aq nnDHirMATBHSTH. *· ξ (OSIi) sa ίββο, a» η »a Patentanwälte
A 285 69 9. Juli 1969
Ai.
Herr KARL ARVID SKARDAL, 48 Artillerigatan
114 k$ Stockholm / Schweden
Vorrichtung zum Ausbringen der schweren Ablagerungen
aus einem Wirbelabscheider
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Ausbringen der, schweren Ablagerungen aus einem Wirbelabscheider, der zur Trennung von in einer Flüssigkeit aufgeschwemmten Feststoffen dient, insbesondere einen Wirbelabscheider zum Austragen der abgesonderten Bestandteile von vergleichsweise hoher Dichte aus einem Zellstoffbrei.
Wirbelabscheider sind im allgemeinen mit einer Abscheidekammer für die schweren, abzuscheidenden Bestandteile versehen, die mit einer Bodenauslassöffnung in einem konischen Teil des Abscheiders verbunden ist. Um zu verhindern, daß der abgesonderte Teil und möglicherweise auch Luft durch die Bodenauslassöffnung in den Abscheider zurückgesaugt wird, ist die Austragkammer für den abgeschiedenen Teil als Wirbelkammer ausge-
-Z-
009852/2059
Kr*l»fxirk«M· Miremtor« il6M UAtAaw Utta, Fbxk i Co., MOndun, Nr.2i 4M I ionkhou« H. AufMvMr, Möndnn, Nr.UI300 Poittdi·*, MOnditn 153841
bildet, die eine Auslassöffnung für die abgeschiedenen Bestandteile aufweist und in der die abgeschiedenen-Bestandteile eine Wirbelbewegung mit relativ hoher Strömungsgeschwindigkeit ausführen.
Beim Betrieb eines Abscheiders, der mit einer derartigen Abscheidevorrichtung für die abzuscheidenden Bestandteile ausgerüstet ist, bereitet die Steuerung der Flüssigkeitsmenge, die in den abgeschiedenen Bestandteilen enthalten ist und durch die Bodenauslassöffnung des Abscheiders ausfließt, besondere Schwierigkeiten. Die Plussigke.itsmenge, die die abzuscheidenden Bestandteile enthält, welche durch die Bodenauslassöffnung des Abscheiders ausgeschieden werden, muß über einen weiten Bereich sehr genau steuerbar sein, denn wenn zuviel Flüssigkeit durch die Bodenauslassöffnung des Abscheiders ausfließt, bedeutet dies einen Verlust brauchbarer Substanz, wogegen eine zu geringe Flüssigkeitsmenge, die durch die Bodenauslassöffnung des Abscheiders ausfließt, zur Folge hat, daß ein Teil der abzuscheidenden Bestandteile im Abscheider verbleibt und dann aus ihm zusammen mit dem weiter zu verarbeitenden Produkt entnommen wird, was also eine unvollkommene Abscheidung bedeutet. Es muß also möglich sein, die Flüssigkeitsmenge, die die abzuscheidenden Bestandteile enthält und die aus der Bodenauslassöffnung des
009852/2059
Abscheiders durch, die Wirbelkammer abgeschieden wird, bis zu einer sehr kleinen Menge zu verringern, ohne daß dabei die Auslassöffnung der Wirbelkammer oder das an diese Auslassöffnung angeschlossene Abführrohr mit den abzuscheidenden Peststoff-Bestandteilen verstopft wird.
Die Auslassöffnung aus der Wirbelkammer wurde früher in der Umfangswand der Kammer angebracht, und ein Steuerventil im Abflußrohr diente dazu, die die abzuscheidenden Bestandteile enthaltende Flüssigkeitsmenge zu regulieren. Bei einer derartigen Anordnung können jedoch das Steuerventil oder das Abflussrohr leicht zusetzen, wenn das Ventil für eine optimale Auslass-Strömung in Bezug auf die gewünschte Trennung zwischen abzuscheidenden Bestandteilen und weiterverwertbarem Produkt eingestellt ist. Um diesen Nachteil auszuschalten, wurde auch versucht, die Auslassöffnung aus der Wirbekammer in der Kammer exzentrisch in der Weise anzuordnen, daß der radiale Abstand zwischen der Auslassöffnung und der Kammermitte variiert wurde. Bei der Veränderung des radialen Abstandes zwischen der Auslassöffnung und der Mitte der Wirbelkammer ist es dann möglich, die Menge der durch die Auslassöffnung fließenden Flüssigkeit zu steuern. Derartige Anordnungen sind z. B. in der U.S.-Patentschrift 3.277.926 gezeigt. Wenngleich eine derartige Anordnung bis zu einem gewissen Grad das Verstopfen der Auslass-
009852/2059
öffnung und des Abflußrohrs verhindert, bringt sie den ernstzunehmenden Nachteil mit sich, daß schwere und harte Feststoffteilchen, z. B. solche, die in Papierbrei enthalten sind, für beträchtliche Zeit innerhalb der Wirbelkammer verbleiben, da sie sich nahe der Urafangswand der Wirbelkammer ansammeln, also stets im Abstand von der Auslassöffnung herumwirbeln, die verhältnismäßig nahe zur Mitte der Wirbelkammer liegt. Diese harten Feststoffpartikel des abzuscheidenden Bestandteils nutzen dann die Wände der Wirbelkammer erheblich ab.
Hauptziel der Erfindung ist es deshalb, eine Vorrichtung für das Abscheiden von schweren, auszuscheidenden Bestandteilen aus einer Wirbelkammer-Abseheidevorrichtung zu schaffen, die es möglich macht, die Menge der Flüssigkeit, welche die Feststoffbestandteile, die abgeschieden werden sollen, enthält, bei ihrem Abfluß aus dem Ab« scheider innerhalb weiter Grenzen genau zu steuern bis herunter zu einer kleinen Flüssigkeitsmenge, ohne daß dabei die Auslassöffnung oder das Abflußrohr, das mit ihr verbunden ist, mit den Festteilen des abzuscheidenden Bestandteils verstopfen kann. Die erfindungsgemäße Vorrichtung weist eine im wesentlichen zylindrische Wirbelkammer auf, die mit dem Abscheider so verbunden ist, daß sie die schweren, eich am Boden ansammelnden
00IÖ52/2059
1S —
Bestandteile aus dem Abscheider erhält und diese in der Wirbelkammer in einen schnellen ¥irbelumlauf versetzt und die mit einer Auslassöffnung versehen ist, die nahe der zylindrischen Umfangswand der Wirbelkammer liegt. Diese Abgabevorrichtung ist erfindungsgemäß gekennzeichnet durch ein Strömungsieitelement, das in die zylindrische Wirbelkammer eingesetzt ist und den Strömungswirbel von der zylindrischen Umfangswand der Wirbelkammer in der Nähe der Auslassöffnung fortleitet, wobei das Strömungsieitelement in seiner Stellung in der Wirbelkammer einstellbar ist und die Auslenkung des Strömungswirbels von der Stelle der Auslassöffnung von der tatsächlichen Lage des Strömungsleitelements abhängig ist. Je mehr der Strömungswirbel in die Wirbelkammer hinein, von der Auslassöffnung fort gelenkt wird, desto kleiner ist der Flüssigkeitsdruck an der Auslassöffnung und; damit die Menge an Flüssigkeit, die durch die Auslassöffnung austritt. Auf diese Weise ist es möglich, die Flüssigkeitsmenge, in der die abzuscheidenden Bestandteile enthalten sind, welche aus der Auslassöffnung der Wirbelkammer ausgebracht werden soll, ohne Verminderung der Querschnittsfläche der Auslassöffnung und damit ohne die Gefahr ihrer Verstopfung zu steuern. Praktische Versuche haben ergeben, daß es möglich ist, die ausströmende Flüssigkeitsmenge, die durch die Auslassöffnung der Wirbelkammer austritt,
00*8*2/2059
bis zu sehr kleinen Mengen herunterzusteuern, und zwar so weit, daß das Abströmen der Flüssigkeit aus der Auslassöffnung völlig unterbrochen wird, ohne daß dabei der Querschnitt der Auslassöffnung vermindert zu werden braucht.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen, die in der Zeichnung dargestellt sind, eingehend erläutert. Es zeigen:
Figur 1t Einen senkrechten Schnitt durch ein erstes Ausführungsbeispiel der Erfindung nach der Linie I-I in Figur 2;
Figur 2: einen waagrechten Schnitt nach II-II in Figur 1 durch die Wirbelkammer;
Figur 3: das Strömungsleitelement aus der in Figur 1 und 2 gezeigten Wirbelkammer in Richtung des Pfeiles III in Figur 2 gesehen;
Figur ki eine Draufsicht auf eine Wirbelkammer gemäß der Erfindung mit einem anders geformten Strömungsleitelement}
Figur 5i einen Schnitt nach V-V in Figur k\
Figur 6 t eine Wirbelkammer mit einem weiteren abgewandelten Ausführungsbeispiel eines Strömungsleitelementes in derselben Darstellung wie Figur
00I8E2/2059
Figur 7.S. einen senkrecht en Schnitt durch die in Figur. 6 : gezeigte Wirbelkammer nach Linie VH-VIIj und
Figur 8i eine gleiche Darstellung wie Figuren k und. 6 einer Wirbelkammer mit einem abgewandelten .Ausführungsbeispiel des Strömungsleitelementes zum Ableiten der Wirbelströmung von der Auslassöffnung der Wirbelkammer.
Das in den Figuren 1 bis 3 gezeigte Ausführungsbeispiel der Erfindung weist eine Wirbelkammer 1 auf, die durch eine zylindrische Bohrung in einem Wirbelkammerkörper 2 gebildet wird, die unterhalb der Bodenauslassöffnung eines Wirbelabscheiders 3 angeordnet ist» Die Wirbelkammer 1 hat eine Auslassöffnung k, die in der zylindrischen Umfangswand'der Kammer vorgesehen ist. Bin Ableitrohr 5 ist mit dieser Auslassöffnung verbunden. Im Betrieb des Abscheiders 3 werden die abzuscheidenden Bestandteile aus dem Abscheider durch dessen Bodenöffnung in die Wirbelkammer 1 hinein geleitet, in der die Flüssigkeit, die die abzuscheidenden Bestandteile enthält, in einer schnellen Wirbelströmung in Richtung des Pfeiles 6 in Figur 2 umgetrieben werden. Die Flüssigkeit, die die abzuscheidenden Bestandteile enthält, verläßt die Wirbelkammer 1 durch die Auslassöffnung k und das Ableitrohr 5.
original
Zur Steuerung der Flüssigkeitsmenge, die aus der Wirbelkammer 1 durch, die Auslassöffnung k austritt, ist ein einstellbares Strömungsleitelement in die Kammer eingesetzt. Bei dem in Figur 1 bis 3 dargestellten Ausführungsbeispiel ist dieses einstellbare Strömungsleitelement aus einem Grundte.il 7 gebildet, das den Boden in der Wirbelkammer 1 bildet. Dieses Grundteil 7 ist in der Wirbelkammer mit Hilfe einer Welle 8 drehbar, an der ein Griff 9 sitzt, so daß dieses Grundteil 7 gegenüber der Wirbelkammer 1 um die Achse der Kammer verdreht werden kann. Die Oberseite des Grundteils 7> die der Wirbelkammer 1 zugewandt ist, weist eine erste Halbkreisfläche 10 auf, die zur Achse der Wirbelkammer senkrecht steht, und eine zweite Halbkreisflache 11, die zur Achse der Wirbelkammer 1 geneigt ist. Diese beiden Halbkreisflächen 10 und 11 sind durch eine Dreiecksfläche 12 verbunden, die parallel zur Achse der Wirbelkammer 1 verläuft und diese auf einer Durchmesserlinie durchzieht. Der drehbare Grundteil erhält normalerweise eine solche Lage in der Wirbelkammer 1, daß der höchste Abschnitt der dreieckigen Fläche 12 in Strömungsrichtung vor der Auslassöffnung 4 liegt. Dabei lenkt die Halbkreisoberfläche 11 auf dem Grundteil 7, dessen Fläche gegenüber der Achse der Wirbelkammer 1 schräg angestellt ist, den Stromwirbel in der Kammer von der Umfangszylinderwand im Bereich der Auslass-
009852/2059
öffnung 4 ab. Die Auslassöffnung liegt damit im "Schatten" der Dreiecksfläche 12, die selbst parallel zur Achse der ¥irbelkammer 1 steht. Je näher der höchste Teil der Dreiecksfläche 12 der Auslassöffnung ist, desto stärker wird der Flüssigkeitswirbel von dar Auslassöffnung 4 fort gelenkt und desto geringer ist der Flüssigkeitsdruck an der Auslassöffnung 4, so daß damit die Menge der aus der Auslassöffnung austretenden Flüssigkeit verringert wird. Durch Drehung des Grundteils 4 um seine Achse ist es deshalb möglich, die aus der Auslassöffnung 4 austretende Flüssigkeitsmenge sehr genau innerhalb eines weiten Bereiches zu steuern. Es ist damit möglich, die abgegebene Flüssigkeitsmenge bis zu sehr kleinen Werten hinunter zu reduzieren, ohne daß dabei der Querschnitt der Auslassöffnung 4 eingeengt zu werden braucht. Folglich ist es nicht nötig, den Grundteil 7 in eine solche Stellung zu verdrehen, daß er vor die Auslassöffnung 4 gelangt. Da der Querschnitt der Auslassöffnung 4 unverengt bleibt, auch wenn die austretende Strömungsmenge sehr stark ver-. ringert ist, besteht keine Gefahr, daß die Auslassöffnung 4 sich zu-setzt. Auch wenn die Strömungsabgabe durch die Auslassöffnung 4 auf ihren Minimalwert eingestellt ist, sorgen in der Nähe der Auslassöffnung 4 auftretende Firbel dafür, daß die Öffnung von Feststoffen, die sie zu-zu-setzen drohen, freibleibt.
- 10 -
00985272059
Dies wird selbstverständlich dadurch erleichtert, daß die Auslassöffnung 4 einen beträchtlichen Querschnitt haben kann. Es ist jedoch auch möglich, das Grundteil 7 so weit zu verdrehen, daß die Auslassöffnung 4 teilweise abgedeckt und dadurch der Strömungsquerschnitt verringert wird. Eine derartige Stellung des Grundteils 7 kann vorteilhaft sein, um die austretende Flüssigkeitsmenge zu verringern, wenn der Abscheider mit nur geringem Druckabfall arbeitet, so daß nur ein vergleichsweise langsamer Wirbel in der Wirbelkammer erzeugt wird. Das Arbeiten mit geringem Druckabfall ist vornehmlich dann von Interesse, wenn schwere Substanzen wie z. B. Sand abgeschieden werden sollen, die andererseits aber nur geringe Tendenz zeigen, die Auslassöffnung zu-zu„setzen, weshalb eine Verringerung der Querschnittsfläche der Auslassöffnung nicht zu Schwierigkeiten führt.
Bei dem schematisch in den Figuren 4 und 5 gezeigten Ausführungsbeispiel ist die Auslassöffnung 4 der Wirbelkammer 1 in dessen Bodenfläche 14 unmittelbar an die zylindrische Umfangswand der Kammer angrenzend angeordnet. Der Strömungswirbel in der Kammer 1 hat die mit Pfeil 6 angedeutete Richtung und kann erfindungsgemäß von der Auslassöffnung 4 mit Hilfe eines
- 11 -
009862/2059
Einsatzteils 13 abgelenkt werden. Dieses Teil 13 erstreckt sich, entlang der Urafangswand der Wirbelkammer 1 auf etwa drei Viertel ihrer Länge und hat über die gesamte Länge etwa die glaihe radiale Breite. Die axiale Höhe des Einsatzteils I3 nimmt kontinuierlich vom Boden der Wirbelkammer 1 bis zur Oberkante zu, so daß die Oberfläche 15 des Einsatzteils I3 eine Schraubenfläche bildet, die entlang der Umfängswand der Wirbelkammer 1 verläuft und allmählich über den Boden 14 in Strömungsrichtung 6 ansteigt. Das Einsatzteil 13 ist mit einer dünnen Scheibe 1ό verbunden, die auf dem Boden 14 der Wirbelkammer mit Hilfe einer Welle 17 drehbar ist, so daß das Einsatzteil I3 um die Achse der Wirbelkammer gedreht werden kann. Es versteht sich, daß die Schraubenfläche 15 und die zylindrische Innenwand 1ö des Einsatzteils 13 den Flüssigkeitswirbel vom Boden an der Stelle der Auslassöffnung 4 ablenken. Je näher die Auslassöffnung k dem Gipfelende des Einsatzteils 13 liegt, desto ausgeprägter ist die Ablenkung und desto kleiner ist die durch die Auslassöffnung k austretende Flüssigkeitsmenge. Es versteht sich, auch, daß die Auslassöffnung 4 genauso gut in der Umfängswand der Wirbelkammer angeordnet sein kann, wie es in dem in Figuren 1 bis 3 gezeigten Ausführungsbeispiel der Fall ist. Außerdem kann auch das Einsatzteil 13
- 12 -
009*62/2059
so weit gedreht werden, daß es die Auslassöffnung 4 teilweise abdeckt und die Ausflußmenge dadurch ebenfalls begrenzt wird.
Das in Figuren 6 und 7 gezeigte Ausführungsbeispiel unterscheidet sich von dem vorhergehenden nach Figu-ren 4 und 5 vorzugsweise darin, daß das Einsatzteil 19 für die Ablenkung des Flüssigkeitswirbels 6 von der Auslassöffnung 4 eine etwas andere Gestalt erhält. Bei diesem Ausführungsbeispiel der Erfindung ist das die Flüssigkeitsströmung ableitende Einsatzteil 19 von gleichmäßiger Höhe in Achsrichtung der Wirbelkammer 1, jedoch nimmt seine Breite in radialer Richtung in Strömungsrichtung des "Wirbels 6 gesehen stetig zu. Das Einsatzteil 19 ist in einer dünnen Scheibe oder Platte befestigt, die die Bodenfläche der Wirbelkammer 1 darstellt. Diese Scheibe 20 ist um die Mittelachse der Wirbelkammer mit Hilfe einer Welle 21 drehbar, so daß das Einsatzteil 19 gegenüber der Wirbelkammer 1 um seine Achse verdreht werden kann. Es ist ersichtlich, daß die spiralförmige Innenfläche 22 des Einsatzteils 19 in Flüssigkeitswirbel in der Flüssigkeitskammer 1 von der Umfangsflache der Zylinderwand ablenkt, und zwar an der Stelle der Auslassöffnung 4, und daß diese Ablenkung umso ausgeprägter ist, je näher das breite
- 13
009852/2059
Ende des Einsatzteils 19 der Auslassöffnung 4 kommt. Auch hier kann das Einsatζteil 19 so weit gedreht werden, daß es die Öffnung 4 teilweise verschließt.
Bei dem in der Figur 8 gezeigten Ausführungsbeispiel der Erfindung wird der Strömungswirbel 6 in der Wirbelkammer 1 von der Auslassöffnung 4 mit Hilfe einer Federplatte 23 abgelenkt, die in die Wirbelkammer 1 eingesetzt ist. Die Breite der Federplatte in axialer Richtung entspricht im wesentlichen der axialen Höhe der Kammer, und ein Ende 23* der Platte ist an der Umfangswand der Kammer befestigt, von welchem Ende aus sich die Platte in Richtung des Strömungswirbels zur Auslassöffnung zu erstreckt. Das zweite Ende 23" der Federplatte 23, das nahe der Auslassöffnung 4 liegt, kann in seiner radialen Lage in Bezug auf die Umfangswand der Wirbelkammer durch eine Stellschraube 24 oder dergleichen, welche die Umfangswand der Wirbelkammer durchdringt, verändert werden. Die Ablenkung des Strömungswirbels von der Auslassöffnung 4 wird ausgeprägter, je stärker die Federplatte gebogen wird. Es wird also die aus der Auslassöffnung austretende Flüssigkeitsmenge umso geringer, je stärker das freie Ende 23" der Federplatte 23 dem Zentrum der Wirbelkammer zu gebogen wird.
009852/2059

Claims (5)

PATENTANSPRÜCHE
1. Vorrichtung zum Austragen schwerer, sich am Boden absetzender Bestandteile aus einem Wirbelabscheider mit einer im wesentlichen zylindrischen Wirbelkammer, die mit dem Abscheider derart verbunden ist, daß sie die schweren, sich am Boden absetzenden Bestandteile aus dem Abscheider in der Weise aufnimmt, daß in der Wirbelkammer ein Strömungswirbel entsteht, wobei in der Wirbelkammer eine feststehend angeordnete Auslassöffnung im Bereich der zylindrischen Umfangswand der Wirbelkammer angeordnet ist, gekennzeichnet durch eine Strömungsleitvorrichtung (?>13ι23)ι die in der Wirbelkammer angeordnet ist und den Strömungswirbel von der zylindrischen Umfangswand der Wirbelkammer im Bereich der Auslassöffnung (4) ableitet und das in seiner Lage in der Wirbelkammer einstellbar ist, wobei der Grad der Ablenkung des Strömungswirbels von der Auslassöffnung durch die Lage des Strömungsleitelementes bestimmt ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Strömungsleitelement ein Einsatzteil (7) aufweist, das den Boden der Wirbelkammer (1) bildet, und daß das Einsatzteil um die Achse der
009852/2059
Wirbelkammer drehbar ist und eine in zwei Teile aufgeteilte Kammer der Wirbelkammer zugewandte Oberfläche aufweist, deren erster,etwa halbkreisförmiger Teil (1O) senkrecht zur Achse der Wirbelkammer gerichtet ist und deren zweiter, etwa halbkreisförmiger Oberflächenteil (11) zur Wirbelkammerachse schräg geneigt ist, während eine Dreiecksfläche (12) die erste und zweite Halbkreisfläche (10,11) miteinander verbindet, wobei die Dreiecksfläche parallel zur Wirbelkammerachse verläuft und sich längs eines Durchmessers durch die Wirbelkammer erstreckt, während sich die Auslassöffnung (4) der Wirbelkammer in der Umfangswand befindet.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das einstellbare Strömungsleitelement ein Einsatzteil (13) aufweist, das entlang der Umfangswand der Wirbelkammer (1) über einen Teil des Umfangs verläuft und in radialer Richtung im wesentlichen konstante Breite aufweist, während es in Achsrichtung stetig vom Boden der Wirbelkammer in Strömungswirbelrichtung ansteigt, und daß das Einsatzteil (13) gegenüber der Wirbelkammer um die Kammerach.se drehbar ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das einstellbare Strömungsleitelement ein Einsatzteil (19) aufweist, das sich entlang der Umfangswand
- 16 -
009852/2059
der Wirbelkammer (i) über einen Abschnitt des Umfangs erstreckt, in axialer Richtung etwa konstante Höhe aufweist, die gleich der Wirbelkammerhöhe ist, und in radialer Richtung in Richtung des Strömungswirbels eine stetig zunehmende Breite hat, wobei der Einsatzteil gegenüber der Wirbelkammer um die Kammerachse drehbar ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das einstellbare Strömungsleitelement eine Blattfeder (23) ist, die im wesentlichen die Breite der axialen Höhe der Wirbelkammer (1) und eine Länge hat, die einem Teil der Umfangslänge der Wirbelkammer entspricht, wobei ein Ende (231) der Blattfeder (23) mit der Umfangswand fest verbunden ist, sich die Blattfeder von diesem Ende (231) in Richtung des Strömungswirbels erstreckt, so daß ihr zweites Ende (23") in Strömungsrichtung vor der Auslassöffnung (4) der Wirbelkammer liegt, und Mittel zur Veränderung der Lage des zweiten Endes (23") der Blattfeder (23) in . radialer Richtung bezüglich der Umfangswand vorgesehen sind.
009852/2059
DE19691934878 1968-07-09 1969-07-09 Vorrichtung zum Ausbringen der schweren Ablagerungen aus einem Wirbelabscheider Pending DE1934878A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE9460/68A SE324144B (de) 1968-07-09 1968-07-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1934878A1 true DE1934878A1 (de) 1970-12-23

Family

ID=20276731

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691934878 Pending DE1934878A1 (de) 1968-07-09 1969-07-09 Vorrichtung zum Ausbringen der schweren Ablagerungen aus einem Wirbelabscheider

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3578786A (de)
DE (1) DE1934878A1 (de)
FI (1) FI44520B (de)
FR (1) FR2012592A1 (de)
GB (1) GB1252823A (de)
SE (1) SE324144B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE435582B (sv) * 1982-09-02 1984-10-08 Karl Arvid Skardal Virvelrenare for separering av fiber-vetskesuspensioner, i synnerhet av pappersmassa, i en langstreckt cirkuler virvelkammare
US5460245A (en) * 1992-05-26 1995-10-24 Otis Elevator Company Elevator swing car service of interrise hall calls
WO1996006684A1 (en) * 1994-09-01 1996-03-07 Kvaerner Pulping Ab Separator for removing impurities from a fluid
DE20312890U1 (de) * 2002-10-22 2003-10-30 Voith Paper Patent GmbH, 89522 Heidenheim Vorrichtung zum Abscheiden von Schwerteilen aus einer Faserstoffsuspension

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3277926A (en) * 1964-08-18 1966-10-11 Celleco Ab Vortex type separator

Also Published As

Publication number Publication date
FR2012592A1 (de) 1970-03-20
FI44520B (de) 1971-08-02
SE324144B (de) 1970-05-25
GB1252823A (de) 1971-11-10
US3578786A (en) 1971-05-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1931952B1 (de) Dosiereinrichtung für pulver- oder pastenförmige substanzen
DE102014101205B4 (de) Auslassvorrichtung einer Vollmantelschneckenzentrifuge
DE2930581A1 (de) Zentrifuge zum sortieren und trennen von feststoffen
DE3000754A1 (de) Zentrifugal-trennvorrichtung
DE10209925B4 (de) Dreiphasen-Vollmantel-Schneckenzentrifuge, Vollmantel-Schneckenzentrifuge und Verfahren zum Betreiben einer Dreiphasen-Vollmantel-Schneckenzentrifuge
EP0638365B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Trennung eines feinkörnigen Feststoffes in zwei Kornfraktionen
DE19757120A1 (de) Filtermodul für Flüssigkeiten
DE2736314A1 (de) Duese zum verspruehen eines unter druck stehenden mediums
DE3941016A1 (de) Zyklonfilter
DE1934878A1 (de) Vorrichtung zum Ausbringen der schweren Ablagerungen aus einem Wirbelabscheider
DE2816316A1 (de) Einspeiseroehre fuer aufbereitungseinrichtungen in scheibenbauart
DE3537906A1 (de) Zyklon-abscheider
DE202006003421U1 (de) Vorrichtung zum Austragen von Schwerteilen aus einem Apparat zur Behandlung einer Faserstoffsuspension, insbesondere aus einem zum Reinigen einer Faserstoffsuspension betreibbaren Hydrozyklon
DE2003996A1 (de) Hydrozyklone zum Trennen von Suspensionen fester Partikeln
DE2908729A1 (de) Verfahren an einer siebvorrichtung zum reinigen der oeffnungen in einem siebblech und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE19721629C1 (de) Aufstromsortierer
DE2800114A1 (de) Wirbelreiniger
EP0366903A2 (de) Filterdüse mit ringförmigen Filterlamellen
DE2532528A1 (de) Verfahren zur einstellung eines vorbestimmten verteilungsgesetzes des durchflusses in einem stroemenden mediumsstrom sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE68929076T2 (de) Trennschleuder mit pumpmitteln, um eine umlaufströmung zu bewerkstelligen
DE717433C (de) Vorrichtung zum Entwaessern von Trueben
AT396205B (de) Verfahren zum abtrennen von gasfoermigen bestandteilen aus fliessfaehigen medien sowie vorrichtung und anlage dafuer
DE1227842B (de) Schneckensiebzentrifuge
DE102004046242A1 (de) Vorrichtung zum Trennen von Feststoffpartikeln aus einer Flüssigkeit
EP0678583A1 (de) Verfahren zur Fest-Flüssig-Extrahierung und Extraktionsturm zur Durchführung des Verfahrens