WO2004104720A1 - Drehknopf eines bediengerätes - Google Patents

Drehknopf eines bediengerätes Download PDF

Info

Publication number
WO2004104720A1
WO2004104720A1 PCT/EP2004/005549 EP2004005549W WO2004104720A1 WO 2004104720 A1 WO2004104720 A1 WO 2004104720A1 EP 2004005549 W EP2004005549 W EP 2004005549W WO 2004104720 A1 WO2004104720 A1 WO 2004104720A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
handle part
rotary knob
light
knob
hollow
Prior art date
Application number
PCT/EP2004/005549
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Dirk Erdloff
Original Assignee
Preh Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Preh Gmbh filed Critical Preh Gmbh
Priority to CN2004800143118A priority Critical patent/CN1795426B/zh
Priority to DE502004004192T priority patent/DE502004004192D1/de
Priority to EP04739312A priority patent/EP1627267B1/de
Publication of WO2004104720A1 publication Critical patent/WO2004104720A1/de
Priority to KR1020057022468A priority patent/KR101255365B1/ko

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H19/00Switches operated by an operating part which is rotatable about a longitudinal axis thereof and which is acted upon directly by a solid body external to the switch, e.g. by a hand
    • H01H19/02Details
    • H01H19/025Light-emitting indicators
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G1/00Controlling members, e.g. knobs or handles; Assemblies or arrangements thereof; Indicating position of controlling members
    • G05G1/08Controlling members for hand actuation by rotary movement, e.g. hand wheels
    • G05G1/10Details, e.g. of discs, knobs, wheels or handles
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G1/00Controlling members, e.g. knobs or handles; Assemblies or arrangements thereof; Indicating position of controlling members
    • G05G1/08Controlling members for hand actuation by rotary movement, e.g. hand wheels
    • G05G1/10Details, e.g. of discs, knobs, wheels or handles
    • G05G1/105Details, e.g. of discs, knobs, wheels or handles comprising arrangements for illumination
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/18Distinguishing marks on switches, e.g. for indicating switch location in the dark; Adaptation of switches to receive distinguishing marks
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2219/00Legends
    • H01H2219/054Optical elements
    • H01H2219/06Reflector
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H25/00Switches with compound movement of handle or other operating part
    • H01H25/04Operating part movable angularly in more than one plane, e.g. joystick
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/18Distinguishing marks on switches, e.g. for indicating switch location in the dark; Adaptation of switches to receive distinguishing marks
    • H01H9/182Illumination of the symbols or distinguishing marks

Definitions

  • the invention relates to a rotary knob for an electrical control device with a lighting device, with a hollow handle part that has a translucent area and a light source that emits light into the hollow area of the handle part.
  • Such knobs are often used in vehicle construction and there in automotive electronics.
  • the lighting device serves to indicate the switch position even in the dark, although there may also be differences in the day and night design of the switch.
  • the rotary knobs have a light exit area on their surface, which then serves as a pointer marking for the setting of the control device.
  • a light guide to distribute and scatter the light inside the switch, which guides the light from a lamp in the direction of the translucent areas or light exit areas.
  • a rotary knob for an operating device is known, in which the light emitted by an illuminant is passed on to the light exit areas by means of a light guide body inside the rotary knob.
  • the translucent area in the grip part of the rotary knob is exposed via a specially designed light exit area, which can be molded onto the light guide.
  • the pointer marking on the handle part is thus illuminated indirectly by means of a lamp and via the light guide body.
  • the light guide is arranged here directly in the rotary knob and has a connection base for the illuminant.
  • the connection base is made of a transparent material.
  • a light guide is molded onto it, the surface of which ends in an opening in the opaque hood. If light is emitted using the illuminant, the surfaces on the visible side of the hood are glowing.
  • the object of the invention is to develop a rotary knob which makes optimum use of the luminous efficacy of the illuminant, which can be produced with minimized manufacturing and assembly work, which has a pivotable handle part which is independent of the light source, and the latter translucent area shines with the same intensity in every rotation and swivel position
  • this object is achieved in that the light is generated by means of a lamp and is directed to the translucent area via a hollow cylindrical reflector, the reflector extending from the lamp into the hollow area of the handle part.
  • the design of a rotary knob according to the invention means that the light guides inside the rotary knob can be dispensed with and the rotary knob can be produced with a minimized production outlay and correspondingly lower production costs.
  • Another advantage that results from the elimination of the light guide is that the handle part of the knob can be pivoted.
  • FIG. 1 shows the perspective top view of a rotary knob for an electrical control device with a lighting device
  • FIG. 2 shows the perspective top view of a rotary knob without a handle part
  • FIG. 3 shows the front view of a rotary knob according to the invention
  • Figure 4 shows the side view of a knob according to the invention
  • Figure 5 shows the section through the front view of a knob according to the invention
  • FIG. 6 shows the section through the side view of the rotary knob according to the invention. ege to carry out the invention
  • FIG. 1 shows the top perspective view of a rotary knob 1 according to the invention.
  • the rotary knob 1 consists of an opaque handle part 2, a base part 3 connected to the handle part and an only partially shown rotary knob housing 4.
  • the handle part 2 has a disk-shaped lower area 5 and an overlying one, which extends diametrically over the disk-shaped area 5, elongated area in the form of an elevation 6.
  • a translucent area 7 is formed in the elevation 6 in a radially outer end of the elevation 6.
  • the handle part 2 and the base part 3 are rotatably supported in the direction of arrow P with respect to the rotary knob housing 4.
  • Such a knob 1 can, for. B. find use as a rotary switch for an electric sunroof in a motor vehicle.
  • FIG. 2 shows the perspective view of a rotary knob 1 without a handle part 2, so that the base part 3 with the reflector 8, preferably integrally molded thereon, is visible.
  • the base part 3 is preferably made of polyoxymethylene (POM).
  • POM polyoxymethylene
  • This colored plastic (POM) has a high degree of reflection, so that the essentially hollow cylindrical surface 9 of the reflector 8 does not have to be additionally coated, which in turn has a positive effect on the production costs.
  • Further components, such as return springs, can be inserted into the annular groove-shaped recess 10 of the base part 3.
  • retaining pins 11 for receiving the handle part 2 are integrally formed on the outer peripheral surface of the base part 3.
  • FIG. 5 shows the section through a rotary knob 1 according to the invention and the arrangement of the lamp 12.
  • the handle part 2 is hollow and the umbrella-shaped reflector 8 extends from the lamp 12 into the hollow area 14 of the handle part 2.
  • the reflection surface 9 forms the shape after the section of a hollow cylinder that transmits the light in an umbrella shape.
  • the light rays 15 which are emitted by the illuminant 12 are reflected, bundled and directed beyond the hollow cylindrical region 16 of the reflector by the reflection surface 9 in the direction of the translucent region 7 of the handle part 2, the angle and shape of the reflection surface 9 being the requirements can be varied accordingly.
  • an umbrella-shaped reflector according to the invention without the interposition of a light guide, almost all of the light emitted from the illuminant 12 is available for the illumination of the translucent region 7.
  • Incandescent lamps as well as light-emitting diodes (LED) can be used as the illuminant 12.
  • the knob 1 is preferably made of plastic.
  • Preferred plastics are thermoplastic acrylonitrile-butadiene-styrene polymers (ABS) or ABS / polycarbonates (ABS-PC) or polyamide (PA).
  • the knob housing 4 is preferably made of polyamide (PA) and the handle part 2 is preferably made of ABS or ABS-PC.
  • the translucent area 7 of the handle part 2, however, is preferably made of the transparent plastic polycarbonate (PC).
  • PC transparent plastic polycarbonate
  • These dyeable polycarbonates can have different colors depending on the optical design of the handle part.
  • the translucent area can be colored white or gray, the translucent area 7 glowing red, for example, when illuminated by the illuminant 12.
  • the rotary knob 1 made of plastic can also have a painted surface.
  • the entire handle part made of a translucent material the subsequently translucent area is taped before painting.
  • the upper part can also be completely painted in a first step and the translucent area 7 can subsequently be exposed by means of laser engraving.
  • the translucent area 7 is preferably arranged at the radial end of the handle part 2.
  • the translucent area 7 can, according to the invention, have a simple geometric shape, such as a circle or a rectangle, or it can represent the shape of a symbol that identifies the purpose of the rotary knob.
  • the application of the invention is not limited to motor vehicle technology; the invention can also be used in the field of electronics and control technology, such as on test devices.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Rotary Switch, Piano Key Switch, And Lever Switch (AREA)
  • Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)
  • Arrangements Of Lighting Devices For Vehicle Interiors, Mounting And Supporting Thereof, Circuits Therefore (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Drehknopf (1) für ein elektrisches Bediengerät mit einer Beleuchtungseinrichtung, mit einem hohlen opaken Griffteil (2), das einen transluzenten Bereich (7) aufweist und eine Lichtquelle (12), die Licht in den hohlen Bereich (14) des Griffteils (2) emittiert, wobei das Licht über einen hohlzylinderförmigen Reflektor (8) auf den transluzenten Bereich (7) geleitet wird, wobei sich der Reflektor (8) vom Leuchtmittel (12) bis in den hohlen Bereich (14) des Griffteils (2) erstreckt.

Description

B E S C H R E I B U N G
Drehknopf eines Bediengerätes
Technisches Gebiet
Die Erfindung betrifft einen Drehknopf für ein elektrisches Bediengerät mit einer Beleuch- tungseinrichtung, mit einem hohlen Griffteil, daß einen transluzenten Bereich aufweist und einer Lichtquelle, die Licht in den hohlen Bereich des Griffteils emittiert.
Stand der Technik
Derartige Drehknöpfe werden häufig im Fahrzeugbau und dort in der Kfz-Elektronik verwendet. Die Beleuchtungseinrichtung dient dabei dazu die Schalterstellung auch während der Dunkelheit kenntlich zu machen, wobei auch Unterschiede im Tag- und Nachdesign des Schalters vorhanden sein können. Häufig besitzen die Drehknöpfe an ihrer Oberfläche einen Lichtaustrittsbereich, der dann als Zeigermarkierung für die Einstellung des Steuergerätes dient. Es ist allgemein üblich zur Verteilung und Streuung des Lichtes im Inneren des Schalters einen Lichtleiter einzusetzen, der das Licht von einem Leuchtmittel in Richtung der lichtdurchlässigen Bereiche oder Lichtaustrittsbereichen weiterleitet. Aus der DE 198 34 347 ist ein Drehknopf für ein Bediengerät bekannt, bei dem das Licht, das von einem Leuchtmittel emittiert wird, mittels eines Lichtleitkörpers im Inneren des Drehknopfes an die Lichtaustritts- bereiche weitergeleitet wird. Insbesondere der lichtdurchlässige Bereich im Griffteil des Drehknopfes wird über einen speziell ausgebildeten Lichtaustrittsbereich, der an den Lichtleiter angeformt sein kann, belichtet. Die Zeigermarkierung am Griffteil wird somit indirekt mittels eines Leuchtmittels und über den Lichtleitkörper zum Leuchten gebracht.
Es ist ebenfalls bekannt, den Lichtleitkörper unmittelbar bis an die äußere Oberfläche des Griffteils zu führen. Ein derartiger Drehknopf ist in der DE 35 35 381 offenbart. Der Lichtleiter ist hier unmittelbar im Drehknopf angeordnet und besitzt einen Anschlußsockel für das Leuchtmittel. Der Anschlußsockel besteht aus einem transparenten Material. Ihm ist ein Lichtleiter angeformt, welcher mit seiner Oberfläche in einer Durchbrechung der lichtun- durchlässigen Haube endet. Wird mittels des Leuchtmittels Licht emittiert, dann sind an der Sichtseite der Haube die Oberflächen leuchtend sichtbar. Ausgehend von den bekannten Beleuchtungseinrichtungen für Drehknöpfe liegt der Erfindung die Aufgabe zu Grunde, einen Drehknopf zu entwickeln, der die Lichtausbeute des Leuchtmittels optimal ausnutzt, der mit minimierten Fertigungs- und Montageaufwand herzustellen ist, der ein von der Lichtquelle unabhängiges, schwenkbares Griffteil aufweist und dessen transluzenter Bereich in jeder Dreh- und Schwenkposition mit gleicher Intensität leuchtet.
Darstellung der Erfindung
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Licht mittels eines Leuchtmittels erzeugt und über einen hohlzylinderförmigen Reflektor auf den transluzenten Bereich geleitet wird, wobei sich der Reflektor vom Leuchtmittel bis in den hohlen Bereich des Griffteils erstreckt. Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung eines Drehknopfs kann auf die Lichtleiter im Inneren des Drehknopfes verzichtet werden und der Drehknopf kann mit mini- mierten Fertigungsaufwand sowie entsprechend geringeren Herstellungskosten produziert werden. Ein weiterer Vorteil, der sich aus dem Wegfall des Lichtleiters ergibt, ist der, daß das Griffteil des Drehknopfes schwenkbar angeordnet werden kann. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Kurze Beschreibung der Zeichnung
Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 die perspektivische Draufsicht auf einen Drehknopf für ein elektrisches Bediengerät mit einer Beleuchtungseinrichtung,
Figur 2 die perspektivische Draufsicht auf einen Drehknopf ohne Griffteil,
Figur 3 die Vorderansicht auf einen erfindungsgemäßen Drehknopf,
Figur 4 die Seitenansicht auf einen erfindungsgemäßen Drehknopf, Figur 5 den Schnitt durch die Vorderansicht auf einen erfindungsgemäßen Drehknopf und
Figur 6 den Schnitt durch die Seitenansicht des erfindungsgemäßen Drehknopfs. ege zur Ausführung der Erfindung
In Figur 1 ist die perspektivische Draufsicht auf einen erfindungsgemäßen Drehknopf 1 dargestellt. Der Drehknopf 1 besteht aus einem opaken Griffteil 2, einem mit dem Griffteil ver- bundenen Basisteil 3 und einem nur teilweise dargestellten Drehknopfgehäuse 4. Das Griffteil 2 besitzt einen scheibenförmigen unteren Bereich 5 und einen darüber angeordneten, sich diametral über den scheibenförmigen Bereich 5 erstreckenden, länglichen Bereich in Form einer Erhebung 6. In einem radial äußeren Ende der Erhebung 6 ist in die Erhebung 6 ein transluzenter Bereich 7 eingeformt. Das Griffteil 2 und das Basisteil 3 sind in Richtung des Pfeils P gegenüber dem Drehknopfgehäuse 4 drehbar gelagert. Ein derartiger Drehknopf 1 kann z. B. als Drehschalter für ein elektrisches Schiebedach in einem Kraftfahrzeug Verwendung finden.
Die Figur 2 zeigt die perspektivische Ansicht auf einen Drehknopf 1 ohne Griffteil 2, so daß das Basisteil 3 mit dem daran vorzugsweise einstückig angeformten Reflektor 8 sichtbar wird. Das Basisteil 3 ist vorzugsweise aus Polyoxymethylen (POM) gefertigt. Dabei wird bevorzugt weiß eingefärbtes POM verwendet. Dieser eingefärbte Kunststoff (POM) besitzt einen hohen Reflektionsgrad, so daß die im wesentlichen hohlzylinderförmige Oberfläche 9 des Reflektors 8 nicht zusätzlich beschichtet werden muß, was sich wiederum positiv auf die Herstellungskosten auswirkt. In die ringnutförmige Ausnehmung 10 des Basisteils 3 können weitere Bauteile, wie beispielsweise Rückstellfedern, eingesetzt werden. An der äußeren Umfangsoberfläche des Basisteils 3 sind gleichzeitig Haltezapfen 11 zur Aufnahme des Griffteils 2 einstückig angeformt.
Die Position des Leuchtmittels 12 ist in Figur 3 wiedergegeben. In dieser Vorderansicht auf den Drehknopf 1 ist sehr deutlich die Form des Griffteils 2 zu erkennen. Das Griffteil besitzt im unteren Bereich eine scheibenförmige Struktur und ist im oberen Bereich 6 verjüngt ausgeführt, so daß der Bediener den Drehknopf 1 leicht ergreifen und drehen kann. An das Griffteil 2 sind Verlängerungen 13 angeformt die über die Haltezapfen 11 geschoben werden können, so daß das Griffteil 2, wie in Figur 4 dargestellt, in Richtung des Pfeils F geschwenkt werden kann. Das Griffteil 2 schwenkt dabei um die Aufnahmezapfen 11 des Basisteils 3. Die Figur 5 zeigt den Schnitt durch einen erfindungsgemäßen Drehknopf 1 und die Anordnung des Leuchtmittels 12. Erfindungsgemäß ist das Griffteil 2 hohl ausgeführt und der schirmförmige Reflektor 8 reicht vom Leuchtmittel 12 bis in den hohlen Bereich 14 des Griffteils 2. Die Reflektionsfläche 9 bildet der Form nach den Abschnitt eines Hohlzylinders, der das Licht schirmförmig weiterleitet. Die Lichtstrahlen 15 die von dem Leuchtmittel 12 ausgesandt werden, werden über den hohlzylinderförmigen Bereich 16 des Reflektors hinaus von der Reflektionsfläche 9 in Richtung des transluzenten Bereichs 7 des Griffteils 2 reflektiert, gebündelt und zielgerichtet weitergeleitet, dabei sind Winkel und Form der Reflektionsfläche 9 den Anforderungen entsprechend variierbar. Durch den erfindungsgemäßen Einsatz eines schirmförmigen Reflektors ohne Zwischenschaltung eines Lichtleiters steht zur Durchleuchtung des transluzenten Bereichs 7 nahezu das gesamte emittierte Licht aus dem Leuchtmittel 12 zur Verfügung. Als Leuchtmittel 12 können Glühlampen wie auch lichtemittierende Dioden (LED) zum Einsatz kommen. Der Drehknopf 1 wird vorzugsweise aus Kunststoff gefertigt. Bevorzugte Kunststoffe sind thermoplastische Acrylnitril-Butadien-Styrol-Polymerisate (ABS) oder ABS/Polycarbonate (ABS-PC) oder Polyamid (PA). Das Drehknopfgehäuse 4 wird dabei vorzugsweise aus Polyamid (PA) und das Griffteil 2 vorzugsweise aus ABS oder ABS-PC gefertigt. Der transluzente Bereich 7 des Griffteils 2 wird dagegen vorzugsweise aus dem transparenten Kunststoff Polycarbonat (PC) gefertigt. Diese einfärbbaren Polycarbonate können je nach optischer Ausführung des Griffteils unterschiedliche Farben aufweisen. So kann der transluzente Bereich beispielsweise weiß oder grau ausgefärbt sein, wobei der transluzente Bereich 7 bei Beleuchtung durch das Leuchtmittel 12 zum Beispiel rot leuchtet.
Der aus Kunststoff gefertigte Drehknopf 1 kann auch eine lackierte Oberfläche aufweisen. In diesem Fall kann z. B. das gesamte Griffteil aus einem transluzenten Werkstoff gefertigt werden, wobei der nachträglich transluzent wirkende Bereich vor dem Lackieren abgeklebt wird. Das Oberteil kann auch in einem ersten Schritt vollständig lackiert werden und der transluzente Bereich 7 kann nachträglich mittels einer Lasergravur freigelegt werden. Selbstverständlich ist es auch möglich den kompletten Drehknopf 1 aus einem transluzenten Werkstoff zu fertigen, der dann anschließend ebenfalls lackiert wird.
Aus der Figur 6 ist klar ersichtlich, daß die maximale Lichtausbeute des Leuchtmittels 12 über den Reflektor 8 an den transluzenten Bereich 7 weitergeleitet wird. Es ist auch klar ersichtlich, daß die immer noch vorliegende Streubreite des Lichts den transluzenten Bereich 7 in jeder beliebigen Schwenkposition mit voller Intensität ausleuchtet. Im Gegensatz zu den Lichtleitern bei denen das Licht beim Austritt gestreut wird, werden bei der erfindungsgemäßen Fokussierung des Lichtes durch den Reflektor 8 die Lichtstrahlen gebündelt und stehen somit zur homogenen Durchleuchtung des transluzenten Bereichs 7 zur Verfügung. Der transluzente Bereich 7 ist dabei vorzugsweise am radialen Ende des Griffteils 2 angeordnet. Dabei kann der transluzente Bereich 7 erfindungsgemäß eine einfache geometrische Form, wie zum Beispiel einen Kreis oder ein Rechteck oder er kann die Form eines Symbols, die den Verwendungszweck des Drehknopfs kennzeichnet, darstellen. Selbstverständlich ist die Anwendung der Erfindung nicht auf die Kraftfahrzeugtechnik begrenzt, die Erfindung kann auch im Bereich der Elektronik und der Steuerungstechnik, wie zum Beispiel an Prüfgeräten eingesetzt werden.

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Drehknopf für ein elektrisches Bediengerät mit einer Beleuchtungseinrichtung, mit einem hohlen Griffteil (2), daß einen transluzenten Bereich (7) aufweist und einer Lichtquelle (12), die Licht in den hohlen Bereich (14) des Griffteils (2) emittiert, dadurch gekennzeichnet, daß das Licht über einen hohlzylinderförmigen Reflektor (8) auf den translu- zenten Bereich (7) geleitet wird, wobei sich der Reflektor (8) vom Leuchtmittel (12) bis in den hohlen Bereich (14) des Griffteils (2) erstreckt.
2. Drehknopf nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß das Griffteil (2) aus einem scheibenförmigen unteren Bereich (5) und einem darüber angeordneten sich diametral über den scheibenförmigen Bereich (5) erstreckenden länglichen Erhebung (6) gebildet ist.
3. Drehknopf nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Griffteil (2) in einem in einem Drehknopfgehäuse (4) drehbar gelagerten Basisteil (3) auf- genommen ist und daß der Reflektor (8) einstückig aus dem Basisteil (3) gebildet ist.
4. Drehknopf nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Griffteil (2) schwenkbar im Basisteil (3) gelagert ist.
5. Drehknopf nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der transluzente Bereich (7) in einem radialen Ende des Griffteils (2) angeordnet und als Symbol ausgebildet ist.
6. Drehknopf nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Basisteil (3) aus Polyoxymethylen (POM), insbesondere eingefärbtem POM oder Polyamid (PA), gefertigt ist.
7. Drehknopf nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Griffteil (2) aus einem thermoplastischen Kunststoff, insbesondere Acrylnitril-Butadien-Styrol- Polymerisate (ABS) oder ABS/Polycarbonat (ABS-PC), und der transluzente Bereich aus
Polycarbonat (PC), insbesondere eingefärbtem Polycarbonat, gefertigt ist.
PCT/EP2004/005549 2003-05-24 2004-05-24 Drehknopf eines bediengerätes WO2004104720A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN2004800143118A CN1795426B (zh) 2003-05-24 2004-05-24 操纵器的旋钮
DE502004004192T DE502004004192D1 (de) 2003-05-24 2004-05-24 Drehknopf eines bediengerätes
EP04739312A EP1627267B1 (de) 2003-05-24 2004-05-24 Drehknopf eines bediengerätes
KR1020057022468A KR101255365B1 (ko) 2003-05-24 2005-11-24 조작패널용 회전노브

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10323542.6 2003-05-24
DE10323542A DE10323542B4 (de) 2003-05-24 2003-05-24 Drehknopf eines Bediengerätes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2004104720A1 true WO2004104720A1 (de) 2004-12-02

Family

ID=33461861

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2004/005549 WO2004104720A1 (de) 2003-05-24 2004-05-24 Drehknopf eines bediengerätes

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP1627267B1 (de)
KR (1) KR101255365B1 (de)
CN (1) CN1795426B (de)
DE (2) DE10323542B4 (de)
ES (1) ES2288685T3 (de)
WO (1) WO2004104720A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008138082A1 (en) * 2007-05-10 2008-11-20 Whirlpool S.A. Warning device for food preparation appliance
EP2164153A1 (de) * 2008-09-16 2010-03-17 Grundfos Management A/S Klemmenkasten zum elektrischen Anschluss an einen Elektromotor
US7780325B2 (en) * 2003-12-17 2010-08-24 Schneider Electric Industries Sas Luminous turning button
CN102782790A (zh) * 2010-03-01 2012-11-14 住友电装株式会社 操作装置
GB2524813A (en) * 2014-04-03 2015-10-07 Naim Audio Ltd Control unit with illuminated display
EP2175962A4 (de) * 2007-08-08 2016-05-25 Woongjin Coway Co Ltd Luftreiniger
WO2017029062A1 (de) * 2015-08-19 2017-02-23 BSH Hausgeräte GmbH Bedienvorrichtung für ein haushaltsgerät mit einem lichtleiter zur mehrzonenbeleuchtung einer frontkappe mit unterschiedlichen lichtintensitäten, haushaltsgerät mit einer derartigen bedienvorrichtung und verfahren zum betreiben einer bedienvorrichtung
CN107620196A (zh) * 2016-07-15 2018-01-23 青岛海尔滚筒洗衣机有限公司 一种旋钮及设有该旋钮的洗衣机

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006034598A1 (de) * 2006-07-26 2008-01-31 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Drehstelleinrichtung
DE102006061201A1 (de) * 2006-12-22 2008-06-26 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Hausgeräteinstellvorrichtung
CN102109872B (zh) * 2009-12-24 2014-03-19 阿尔派株式会社 电子机器
FR2957692B1 (fr) * 2010-03-17 2012-06-08 Delphi Tech Inc Dispositif de commande a commutateur rotatif retro-eclaire par un guide de lumiere
US8813676B2 (en) 2010-05-07 2014-08-26 Whirlpool Corporation User interface for a controller
US8872048B2 (en) * 2011-11-22 2014-10-28 Nidec Motor Corporation Illuminated thumbwheel switch assembly
US9249971B2 (en) 2011-12-05 2016-02-02 Motorola Solutions, Inc. Illuminated rotary control for a communication device
CN102722215B (zh) * 2012-06-28 2014-11-26 惠州市德赛西威汽车电子有限公司 一种旋钮
DE102013113319B3 (de) 2013-12-02 2014-11-27 Trw Automotive Electronics & Components Gmbh Luftausströmer
CN103645772B (zh) * 2013-12-19 2016-01-06 博耐尔汽车电气系统有限公司 一种汽车空调控制器旋钮
DE102015002653B4 (de) * 2015-03-03 2017-11-16 Emz-Hanauer Gmbh & Co. Kgaa Leuchte zum Einbau in ein elektrisches Haushaltsgerät
KR102513487B1 (ko) * 2016-08-10 2023-03-23 삼성전자주식회사 조리기기
TWI641014B (zh) * 2016-12-28 2018-11-11 褚錦雄 Rotary Switches
DE102018121004B3 (de) * 2018-08-28 2020-02-20 Berker Gmbh & Co. Kg Elektrischer Schalter

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3093718A (en) * 1960-09-21 1963-06-11 Northern Ordnance Inc Indicating push button type signal light assembly
US3251549A (en) * 1962-07-24 1966-05-17 Robertshaw Controls Co Illuminated temperature control device
US4176265A (en) * 1977-01-25 1979-11-27 General Motors Corporation Illuminated electric switches
DE3535381A1 (de) 1984-10-03 1986-04-03 Aktiebolaget Volvo, Göteborg Anordnung zur drehmomentenuebertragung zwischen konischen scheiben eines transmissionsmechanismus
EP0276463A2 (de) * 1987-01-27 1988-08-03 Electrolux-Juno Küchentechnik GmbH Vorrichtung zum Einstellen der Schalter und Regelvorrichtungen eines Haushaltgerätes
US5974909A (en) * 1996-09-10 1999-11-02 Preh-Werke Gbmh & Co. Kg Control-knob top part
DE19834374A1 (de) 1998-07-30 2000-02-03 Preh Elektro Feinmechanik Drehknopf eines Steuergerätes
US20020139651A1 (en) * 2001-03-30 2002-10-03 Adam Zysnarski Switch assembly having diffused illumination

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3237589A1 (de) * 1982-10-09 1984-04-12 Fa. Georg Schlegel, 7941 Dürmentingen Leuchttaster, insbesondere zum einbau in elektrische schalttafeln oder dergleichen
CN85201751U (zh) * 1985-05-08 1986-03-05 天津市手电筒厂 复合防爆型防爆手电筒
DE3535881A1 (de) * 1985-10-08 1987-04-16 Preh Elektro Feinmechanik Beleuchtungseinrichtung fuer eine frontplatte
CN2038272U (zh) * 1988-11-02 1989-05-24 国营宏明无线电器材厂 小型单双联开关电位器
DE19539081C2 (de) * 1995-10-20 1998-07-16 Preh Elektro Feinmechanik Bedienteilmodul für elektrische Haushaltsgeräte
JPH09115389A (ja) * 1995-10-23 1997-05-02 Tokai Rika Co Ltd 照明機構付きロータリスイッチ
KR200152950Y1 (ko) * 1996-11-19 1999-08-02 권오준 자동차 에어컨디셔너판넬용 노브의 조명반사구조
DE19757907A1 (de) * 1997-12-24 1999-07-01 Marquardt Gmbh Elektrischer Schalter
FR2774689B1 (fr) * 1998-02-11 2001-05-04 Nyltech Italia Composition polyamide ignifugee

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3093718A (en) * 1960-09-21 1963-06-11 Northern Ordnance Inc Indicating push button type signal light assembly
US3251549A (en) * 1962-07-24 1966-05-17 Robertshaw Controls Co Illuminated temperature control device
US4176265A (en) * 1977-01-25 1979-11-27 General Motors Corporation Illuminated electric switches
DE3535381A1 (de) 1984-10-03 1986-04-03 Aktiebolaget Volvo, Göteborg Anordnung zur drehmomentenuebertragung zwischen konischen scheiben eines transmissionsmechanismus
EP0276463A2 (de) * 1987-01-27 1988-08-03 Electrolux-Juno Küchentechnik GmbH Vorrichtung zum Einstellen der Schalter und Regelvorrichtungen eines Haushaltgerätes
US5974909A (en) * 1996-09-10 1999-11-02 Preh-Werke Gbmh & Co. Kg Control-knob top part
DE19834374A1 (de) 1998-07-30 2000-02-03 Preh Elektro Feinmechanik Drehknopf eines Steuergerätes
US20020139651A1 (en) * 2001-03-30 2002-10-03 Adam Zysnarski Switch assembly having diffused illumination

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7780325B2 (en) * 2003-12-17 2010-08-24 Schneider Electric Industries Sas Luminous turning button
WO2008138082A1 (en) * 2007-05-10 2008-11-20 Whirlpool S.A. Warning device for food preparation appliance
EP2175962A4 (de) * 2007-08-08 2016-05-25 Woongjin Coway Co Ltd Luftreiniger
EP2164153A1 (de) * 2008-09-16 2010-03-17 Grundfos Management A/S Klemmenkasten zum elektrischen Anschluss an einen Elektromotor
WO2010031494A1 (de) * 2008-09-16 2010-03-25 Grundfos Management A/S Klemmenkasten zum elektrischen anschluss an einen elektromotor
US8937802B2 (en) 2008-09-16 2015-01-20 Grundfos Management A/S Terminal box for electrical connection to an electric motor
CN102782790A (zh) * 2010-03-01 2012-11-14 住友电装株式会社 操作装置
GB2524813A (en) * 2014-04-03 2015-10-07 Naim Audio Ltd Control unit with illuminated display
GB2524813B (en) * 2014-04-03 2016-03-23 Naim Audio Ltd An illuminated display panel for an electronic device
WO2017029062A1 (de) * 2015-08-19 2017-02-23 BSH Hausgeräte GmbH Bedienvorrichtung für ein haushaltsgerät mit einem lichtleiter zur mehrzonenbeleuchtung einer frontkappe mit unterschiedlichen lichtintensitäten, haushaltsgerät mit einer derartigen bedienvorrichtung und verfahren zum betreiben einer bedienvorrichtung
CN107923626A (zh) * 2015-08-19 2018-04-17 Bsh家用电器有限公司 包括用于以不同光强度照亮前盖的多个区的光导的家用器具的操作者控制设备、包括此类型的操作者控制设备的家用器具、以及用于操作操作者控制设备的方法
CN107923626B (zh) * 2015-08-19 2020-01-17 Bsh家用电器有限公司 操作者控制设备、包括其的家用器具、以及操作其的方法
US10692670B2 (en) 2015-08-19 2020-06-23 BSH Hausgeräte GmbH Operator control apparatus for a domestic appliance comprising a light guide for illuminating multiple zones of a front cap with different light intensities, domestic appliance comprising an operator control apparatus of this kind, and method for operating an operator control apparatus
CN107620196A (zh) * 2016-07-15 2018-01-23 青岛海尔滚筒洗衣机有限公司 一种旋钮及设有该旋钮的洗衣机

Also Published As

Publication number Publication date
KR20060022666A (ko) 2006-03-10
ES2288685T3 (es) 2008-01-16
DE502004004192D1 (de) 2007-08-09
DE10323542B4 (de) 2007-08-30
DE10323542A1 (de) 2004-12-23
CN1795426A (zh) 2006-06-28
KR101255365B1 (ko) 2013-04-17
CN1795426B (zh) 2010-12-15
EP1627267A1 (de) 2006-02-22
EP1627267B1 (de) 2007-06-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1627267B1 (de) Drehknopf eines bediengerätes
WO2008006593A1 (de) Anzeigevorrichtung für ein kraftfahrzeug mit einem im wesentlichen parallelen lichtbündel
EP3844028A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein kraftfahrzeug
DE102011018511B4 (de) Fahrzeugaußenspiegel mit integrierter Signalleuchteneinheit, sowie Verfahren zum Herstellen eines Fahrzeugaußenspiegels
WO2008119483A2 (de) Bedienelement für ein kraftfahrzeug
DE202007010136U1 (de) Stellrad
DE102008025256A1 (de) Inneneinrichtungskomponente für ein Kraftfahrzeug
DE10225016B4 (de) Beleuchtbare Betätigungsknopfanordnung
DE10013922C1 (de) Leuchtenanordnung
DE19832678A1 (de) Schaltungsanordnung mit einem Drehgeber
DE102010017995B3 (de) Beleuchtbarer Bedienknopf
DE3533056A1 (de) Mehrstufiger, beleuchteter schalter an kraftfahrzeugen
DE102008017541B4 (de) Elektrisches Installationsgerät für die Unterputzmontage
DE10020098B4 (de) Beleuchtungseinrichtung
DE3215685A1 (de) Leuchtkontrolle fuer fahrzeugscheinwerfer
DE102007033911B4 (de) Stellrad
DE10145036A1 (de) Anzeigevorrichtung
EP3631288B1 (de) Led-lichtmodul für einen kraftfahrzeugscheinwerfer
DE10248359B4 (de) Hinterleuchtete Funktionsanordnung
EP0833761A1 (de) Innenleuchte, insbesondere für kraftfahrzeuge
DE202008004681U1 (de) Elektrisches Installationsgerät für die Unterputzmontage
DE10338818B3 (de) Scharnieranordnung mit Lichtleiter
DE102004031796A1 (de) Leuchte
DE10256183B4 (de) Drehsteller mit beleuchtetem Symbolring
DE202011107688U1 (de) Beleuchtungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DPEN Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2004739312

Country of ref document: EP

Ref document number: 1020057022468

Country of ref document: KR

Ref document number: 20048143118

Country of ref document: CN

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2004739312

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1020057022468

Country of ref document: KR

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2004739312

Country of ref document: EP