WO2004103109A1 - Reissverschluss - Google Patents

Reissverschluss Download PDF

Info

Publication number
WO2004103109A1
WO2004103109A1 PCT/DE2004/001051 DE2004001051W WO2004103109A1 WO 2004103109 A1 WO2004103109 A1 WO 2004103109A1 DE 2004001051 W DE2004001051 W DE 2004001051W WO 2004103109 A1 WO2004103109 A1 WO 2004103109A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
carrier
zipper
common
slider
assigned
Prior art date
Application number
PCT/DE2004/001051
Other languages
English (en)
French (fr)
Original Assignee
Porsche Lizenz- und Handelsgesellschaft mbH & Co. KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE20307796U external-priority patent/DE20307796U1/de
Priority claimed from DE20307797U external-priority patent/DE20307797U1/de
Application filed by Porsche Lizenz- und Handelsgesellschaft mbH & Co. KG filed Critical Porsche Lizenz- und Handelsgesellschaft mbH & Co. KG
Priority to DE112004001352T priority Critical patent/DE112004001352D2/de
Priority to EP04738521A priority patent/EP1626637A1/de
Publication of WO2004103109A1 publication Critical patent/WO2004103109A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45CPURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
    • A45C13/00Details; Accessories
    • A45C13/10Arrangement of fasteners
    • A45C13/1023Arrangement of fasteners with elongated profiles fastened by sliders
    • A45C13/103Arrangement of zip-fasteners
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44BBUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
    • A44B19/00Slide fasteners
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45CPURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
    • A45C13/00Details; Accessories
    • A45C13/18Devices to prevent theft or loss of purses, luggage or hand carried bags
    • A45C13/22Detachable handles; Handles foldable into the luggage

Definitions

  • the invention relates to a zipper according to the preamble of the main claim.
  • Zippers with two carrier straps provided with coupling elements, and two sliders for closing and opening containers provided with them, e.g. Pieces of luggage or for connecting two or more parts together, e.g. Garments are known.
  • the carrier tapes are connected or detached to one another and thereby e.g. the baggage opened or closed.
  • the two slides move independently of one another to the position of the other slider.
  • the zippered containers can only be closed when the zipper is fully closed, i.e. both carrier tapes are connected to one another along their entire length. This is only the case if no objects protrude from the container or bag.
  • This configuration is disadvantageous for use, especially when traveling, since the traveler has to travel with a piece of luggage that may be open.
  • the object of the present invention is to provide a zip fastener of the type specified which does not have the disadvantages mentioned above and which allows the zip fastener to be closed even with objects protruding from the container provided with the zip fastener.
  • the piece of luggage hereinafter referred to as a trolley
  • the zipper is designed such that it has at least three carrier tapes, with coupling elements arranged on their longitudinal edges and at least two sliders which can be moved independently of one another.
  • this has three carrier straps and two sliders which can be moved independently of one another.
  • Each of the two sliders is operatively connected to a common and in each case a different carrier band assigned only to it, the sliders optionally detaching or connecting the two carrier bands assigned to them and the common carrier band.
  • Carrying loops are arranged between the first and the second carrier tape.
  • the carrying straps are located outside the side pockets when they are in use and can be inserted into the side pockets when not in use. Regardless of the position of the carrying strap, the side pocket can be closed and opened with the zipper.
  • the three zip carrier straps are designed such that the common carrier strap assigned to the two sliders forms the longitudinal opening edge of the side pocket. All three carrier tapes have essentially the same length and a common beginning and end and run parallel to one another. The first and the second carrier tape take up the carrying loops with their flat extension sides between them. The carrying straps limit the movement of the sliders while at the same time giving the possibility of the side pocket either being closed or only partially closed or open over its entire length. This gives the possibility to not only stow the carrying straps in the side pocket when not in use, but also various smaller objects can be transported, which are always easy and are quickly accessible, but can always be in a closed bag if necessary.
  • the limitation of the zipper slider movement with inserted or external carrying straps is particularly easy to solve: one slider abuts the carrying straps arranged between the two carrier straps and as a result only the other slider can be moved over the entire length of the side pocket and the bag can be opened or closed in this way become.
  • Fig. 1 A view of the completely closed zipper.
  • Fig. 2 is a view of the open zipper of Fig.l.
  • Fig. 3 is a view of the zipper partially closed over the length of Fig.l.
  • FIG. 4 Another view of the zipper partially closed over the length of Fig.l.
  • FIG. 5 is a view of the partially closed zipper of Fig.l.
  • the zipper 7 shown in FIG. 1 extends in the longitudinal direction of the side wall 5 of the trolley 1 and serves to open and close the side pocket 4.
  • the zipper 7 has three carrier straps 8, 9, 10.
  • the carrier tapes 8, 9, 10 are provided with coupling elements on their longitudinal edges.
  • the zipper 7 has two sliders 11, 12 which can be moved independently of one another over its length.
  • the carrier tapes 8 and 10 are optionally closed or opened by the movement of the first slide 12.
  • the second slide 11 closes and opens the carrier tapes 8 and 9.
  • the carrier tape 8 interacts with the two sliders 11 and 12.
  • the carrier tapes 9 and 10 are each assigned to a slide 11 and 12.
  • the trolley 1 has two carrying straps 13 which are used for carrying in the hand. They consist of a flexible textile or leather band and are included on their flat extension sides the trolley structure connected and fastened between the carrier tapes 9 and 10 of the zipper 7.
  • the carrying straps 13 are connected to one another in their grip area in a known manner. If the carrying straps 13 are not used, they are stowed in the side pockets.
  • the carrying loops 13 are opened upwards, running over the zip fastener carrier tape 10.
  • the slider 11 can be moved over the entire length of the zipper 7 and the side pocket 4 can either be closed or opened by connecting or detaching the carrier straps 8 and 9, FIG. 5.
  • the slider 12 can be moved at most up to the fastening point A thereof, the carrier tapes 8 and 10 being connected.
  • the slide 11 can also be moved up to this stop A. He connects the carrier straps 8 and 9 to each other and closes the side pocket 4.
  • the slide 11 can in principle also be moved further, always to the point at which the slide 12 is located, FIG. 5.
  • the side pocket 4 can be closed and opened as desired, or can be closed or opened as desired.
  • the carrying straps 13 are in the side pocket 4, they can continue to be opened and closed as desired.
  • the slide 11 moves up to the stop B formed by the attachment of the carrying loop 13, as shown in FIG.
  • the slider 12 then up to this point with the closing of the carrier tapes 8 and 10 or, depending on the position of the slider 11, also further, until the end of the zipper 7 at the side end of the side wall 5, as shown in Figure 1, moved.

Landscapes

  • Purses, Travelling Bags, Baskets, Or Suitcases (AREA)

Abstract

Es wird ein Reißverschluss mit mindestens zwei, mit einer Kup­pelgliederreihe an ihren Längsrändern versehenen Trägerbän­dern, und mindestens zwei voneinander unabhängig bewegbaren Schiebern zum Öffnen und Schließen, beschrieben. Der Reißver­schluss weist mindestens drei Trägerbänder (8,9,10) und minde­stens zwei Schieber (11,12) auf, wobei jeder Schieber (11,12) mit einem gemeinsamen Trägerband (8) und jeweils einem ande­ren, nur ihm zugeordneten Trägerband (9,10) in Wirkverbindung steht, wobei die Schieber (11,12), die beiden ihnen zugeordne­ten Trägerbänder (9,10) und das gemeinsame Trägerband (8) wahlweise lösen oder verbinden.

Description

Reißverschluss
Die Erfindung betrifft einen Reißverschluss gemäß dem Oberbegriff des Hauptanspruchs.
Reißverschlüsse mit zwei, mit Kuppelgliedern versehenen Trägerbändern, und zwei Schiebern zum Schließen und Öffnen von mit ihnen versehenen Behältnissen, wie z.B. Gepäckstücke oder zum Verbinden von zwei oder mehreren Teilen miteinander, wie z.B. Kleidungsstücke, sind bekannt. Durch das Verschieben des einen oder des anderen Schiebers werden die Trägerbänder miteinander verbunden oder gelöst und dadurch z.B. das Gepäckstück geöffnet oder geschlossen. Dabei bewegen sich die beiden Schieber unabhängig voneinander bis zur Position des anderen Schiebers. Durch diese Anordnung können die mit dem Reißverschluss versehenen Behältnisse nur dann geschlossen werden, wenn der Reißverschluss ganz geschlossen ist, d.h. beide Trägerbänder auf ihrer ganzen Länge miteinander verbunden sind. Dies ist nur dann der Fall, wenn keine Gegenstände aus dem Behältnis oder Tasche herausragen. Für den Gebrauch, insbesondere auf Reisen, ist diese Ausgestaltung nachteilig, da der Reisende mit einem gegebenenfalls offenen Gepäckstück reisen muss .
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Reißverschluss der angegebenen Art anzugeben, der die oben genannten Nachteile nicht aufweist und es erlaubt, auch bei aus dem mit dem Reißverschluss versehenem Behältnis herausragenden Gegenständen, den Reißverschluss zu schließen.
Diese Aufgabe ist durch die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst. Die Unteransprüche stellen vorteilhafte Weiterbildungen dar. Die Erfindung wird hier beispielhaft anhand eines, an einem Gepäckstück angeordneten Reißverschlusses beschrieben. Sie ist jedoch nicht auf diese Ausführungsform beschränkt und umfasst insbesondere alle anderen Anwendungen des erfindungsgemäßen Reißverschlusses. So ist der erfindungsgemäße Reißverschluss auch insbesondere für Kleidungsstücke oder für Taschen an diesen oder für Taschen jeder Art einsetzbar.
Danach ist vorgesehen, dass das Gepäckstück, nachfolgend als Trolley bezeichnet, an jeder seiner Seitenwände mindestens eine Seitentasche aufweist, die durch den erfindungsgemäßen Reißverschluss schließbar oder offenbar ist. Dabei ist der Reißverschluss so ausgebildet, dass er mindestens drei Trägerbänder, mit an ihren Längsrändern angeordneten Kuppelgliedern und mindestens zwei voneinander unabhängig verfahrbare Schieber aufweist. In Ausgestaltung ist vorgesehen, das zum Schließen oder Öffnen einer einzigen Seitentasche durch den Reißverschluss, dieser drei Trägerbänder und zwei voneinander unabhängig verfahrbare Schieber aufweist. Jeder der beiden Schieber steht mit einem gemeinsamen und jeweils einem anderen, nur ihm zugeordneten Trägerband in Wirkverbindung, wobei die Schieber die beiden, ihnen zugeordneten Trägerbänder und das gemeinsame Trägerband wahlweise lösen oder verbinden. Zwischen dem ersten und dem zweiten Trägerband sind Tragschlaufen angeordnet. Die Tragschlaufen befinden sich außerhalb der Seitentaschen, wenn sie benutzt werden und beim Nichtgebrauch können sie in die Seitentaschen eingesteckt werden. Unabhängig von der Position der jeweiligen Tragschlaufe kann die Seitentasche durch den Reißverschluss geschlossen und geöffnet werden.
Die drei Reißverschluss-Trägerbänder sind so ausgebildet, dass das den beiden Schiebern zugeordnete gemeinsame Trägerband den Öffnungs-Längsrand der Seitentasche bildet. Alle drei Trägerbänder weisen im wesentlichen die gleiche Länge und einen gemeinsamen Anfang und Ende auf und verlaufen parallel zueinander. Das erste und das zweite Trägerband nehmen zwischen sich die Tragschlaufen mit ihren Flacherstreckungsseiten auf. Die Tragschlaufen begrenzen die Bewegung der Schieber bei gleichzeitig gegebener Möglichkeit, dass die Seitentasche wahlweise über ihre gesamte Länge oder nur teilweise geschlossen oder offen bleibt. Dadurch ist die Möglichkeit gegeben, in der Seitentasche nicht nur die Tragschlaufen bei Nichtgebrauch zu verstauen, sondern es können auch verschiedene kleinere Gegenstände transportiert werden, die dann immer einfach und schnell zugänglich sind, sich aber bei Bedarf immer in einer geschlossenen Tasche befinden können.
Die Begrenzung der Reißverschluss-Schieberbewegung bei eingesteckten oder außen befindlichen Tragschlaufen ist besonderes einfach gelöst: ein Schieber stößt an die zwischen den beiden Trägerbändern angeordneten Tragschlaufen und dadurch kann lediglich der andere Schieber über die gesamte Länge der Seitentasche verschoben werden und die Tasche so geöffnet oder geschlossen werden.
Die Erfindung wird anhand nachfolgender Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 Eine Ansicht des ganz geschlossenen Reißverschlusses.
Fig. 2 Eine Ansicht des offenen Reißverschlusses der Fig.l.
Fig. 3 Eine Ansicht des über die Länge teilweise geschlossenen Reißverschlusses der Fig.l.
Fig. 4 Eine andere Ansicht des über die Länge teilweise geschlossenen Reißverschlusses der Fig.l.
Fig. 5 Eine Ansicht des teilweise geschlossenen Reißverschlusses der Fig.l.
Der in Fig. 1 dargestellte Reißverschluss 7 erstreckt sich in Längsrichtung der Seitenwand 5 des Trolleys 1 und dient zum Öffnen und Schließen der Seitentasche 4. Der Reißverschluss 7 weist drei Trägerbänder 8,9,10 auf. Die Trägerbänder 8,9,10 sind an ihren Längsrändern mit Kuppelgliedern versehen. Ferner weist der Reißverschluss 7 zwei Schieber 11, 12 auf, die unabhängig voneinander über seine Länge bewegbar sind. Durch die Bewegung des ersten Schiebers 12 werden die Trägerbänder 8 und 10 wahlweise geschlossen oder geöffnet. Der zweite Schieber 11 schließt und öffnet die Trägerbänder 8 und 9. Das Trägerband 8 wirkt mit den beiden Schiebern 11 und 12 zusammen. Die Trägerbänder 9 und 10 sind je einem Schieber 11 und 12 zugeordnet.
Der Trolley 1 weist zwei Tragschlaufen 13 auf, die zum Tragen in der Hand dienen. Sie bestehen aus einem flexiblen Textil- oder Lederband und sind an ihren Flacherstreckungsseiten mit der Trolleystruktur verbunden und zwischen den Trägerbändern 9 und 10 des Reißverschlusses 7 befestigt.
Es ergibt sich folgende Wirkungsweise:
Wird der Trolley 1 an den Tragschlaufen 13 in der Hand getragen, so werden die Tragschlaufen 13 in ihrem Griffbreich, auf bekannte Art und Weise miteinander verbunden. Werden die Tragschlaufen 13 nicht gebraucht, dann werden sie in den Seitentaschen verstaut.
Wie aus den Figuren 3 und 5 ersichtlich, werden die Tragschlaufen 13 in Gebrauchstellung nach oben, über dem Reiß- verchluss-Trägerband 10 verlaufend, aufgeklappt. In dieser Position der Tragschlaufen 13 kann der Schieber 11 über die gesamte Länge des Reißverschlusses 7 bewegt werden und die Seitentasche 4 durch das Verbinden oder Lösen der Trägerbänder 8 und 9 wahlweise schließen oder öffnen, Fig.5. Der Schieber 12 kann bei aufgeklappter Stellung der Tragschlaufen 13 maximal bis zum Befestigungspunkt A derselben verschoben werden, wobei die Trägerbänder 8 und 10 verbunden werden. In dieser Stellung des Schiebers 12 kann der Schieber 11 auch bis zu diesem Anschlag A verschoben werden. Dabei verbindet er die Trägerbänder 8 und 9 miteinander und schließt die Seitentasche 4. Der Schieber 11 kann aber grundsätzlich auch weiter verschoben werden, immer jeweils zu dem Punkt, an dem sich der Schieber 12 befindet, Fig.5. Dadurch kann die Seitentasche 4 beliebig geschlossen und geöffnet werden, bzw. beliebig geschlossen oder geöffnet bleiben.
Befinden sich die Tragschlaufen 13 in der Seitentasche 4, kann sie weiterhin beliebig geöffnet und geschlossen werden. In diesem Fall bewegt sich der Schieber 11 maximal bis zum durch die Befestigung der Tragschlaufe 13 gebildeten Anschlag B, wie in Figur 4 dargestellt. Der Schieber 12 dann bis zu diesem Punkt unter Schließung der Trägerbänder 8 und 10 oder je nach Stellung des Schiebers 11 auch weiter, bis zum Ende des Reißverschlusses 7 am seitlichen Ende der Seitenwand 5, wie in Figur 1 dargestellt, bewegt werden.

Claims

Patentansprüche
Reißverschluss mit mindestens zwei, mit einer Kuppelgliederreihe an ihren Längsrändern versehenen Trägerbändern, und mindestens zwei voneinander unabhängig bewegbaren Schiebern zum Öffnen und Schließen des Reißverschlusses, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens drei Trägerbänder (8,9,10) und mindestens zwei Schieber (11,12) vorhanden sind, wobei jeder Schieber (11,12) mit einem gemeinsamen Trägerband (8) und jeweils einem anderen, nur ihm zugeordneten Trägerband (9,10) in Wirkverbindung steht, wobei die Schieber (11,12), die beiden ihnen zugeordneten Trägerbänder (9,10) und das gemeinsame Trägerband (8) wahlweise lösen oder verbinden.
Reißverschluss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass drei Trägerbänder (8,9,10) und zwei Schieber (11,12) vorhanden sind, wobei jeder Schieber (11,12) mit einem gemeinsamen und jeweils einem anderen, nur ihm zugeordneten Trägerband (9,10) in Wirkverbindung steht, wobei die Schieber (11,12), die beiden ihnen zugeordneten Trägerbänder (9,10) und das gemeinsame Trägerband (8) wahlweise lösen oder verbinden.
Reißverschluss nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das gemeinsame Trägerband (8) und das dem ersten Schieber (12) zugeordnete erste Trägerband (10) äußere Trägerbänder bilden und, dass das dem zweiten Schieber (11) zugeordnete zweite Trägerband (9) zwischen diesen beiden äußeren Trägerbändern (8,10) verläuft.
Reißverschluss nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass dem ersten Schieber (12) das gemeinsame Trägerband (8) und das erste Trägerband (10) und dem zweiten Schieber (11) das gemeinsame Trägerband (8) und das zweite, zwischen dem gemeinsamen und dem ersten Trägerband (10) angeordnete Trägerband (9), zugeordnet sind.
5. Reißverschluss nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass alle drei Trägerbänder (8,9,10) im wesentlichen die gleiche Länge aufweisen und einen gemeinsamen Anfang und ein gemeinsames Ende haben.
6. Reißverschluss nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der eine Schieber (11,12) beliebig bis zur Position des jeweils anderen Schiebers (12,11) bewegbar ist.
7. Verwendung des Reißverschlusses nach einem der vorangegangenen Ansprüche 1 bis 5 für ein Gepäckstück, insbesondere einen Trolley (1) oder eine Reisetasche.
8. Verwendung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Reißverschluss (7) zum Öffnen und Schließen einer Seitentasche (4) des Gepäckstücks (1) dient.
9. Reißverschluss nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das gemeinsame Trägerband (8) am oberen Öffnungsrand der Seitentasche (4) verläuft und dass die Seitentasche (4) durch das wahlweise Lösen oder Verbinden der Trägerbänder (9,10) und des Trägerbandes (8) schließbar oder offenbar ist.
PCT/DE2004/001051 2003-05-19 2004-05-19 Reissverschluss WO2004103109A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE112004001352T DE112004001352D2 (de) 2003-05-19 2004-05-19 Reissverschluss
EP04738521A EP1626637A1 (de) 2003-05-19 2004-05-19 Reissverschluss

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20307796U DE20307796U1 (de) 2003-05-19 2003-05-19 Reißverschluss
DE20307796.2 2003-05-19
DE20307797U DE20307797U1 (de) 2003-05-19 2003-05-19 Tragbares Gepäckstück, insbesondere Reisetasche oder Trolley
DE20307797.0 2003-05-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2004103109A1 true WO2004103109A1 (de) 2004-12-02

Family

ID=33477538

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2004/001051 WO2004103109A1 (de) 2003-05-19 2004-05-19 Reissverschluss

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1626637A1 (de)
DE (1) DE112004001352D2 (de)
WO (1) WO2004103109A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012056030A1 (en) * 2010-10-29 2012-05-03 Samsonite Ip Holdings S.A.R.L. Luggage with carry handles

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4492006A (en) * 1983-04-11 1985-01-08 Takashi Ishii Three-tape type zipper
JPS6214805A (ja) * 1985-07-10 1987-01-23 ワイケイケイ株式会社 シ−トの開閉装置

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4492006A (en) * 1983-04-11 1985-01-08 Takashi Ishii Three-tape type zipper
JPS6214805A (ja) * 1985-07-10 1987-01-23 ワイケイケイ株式会社 シ−トの開閉装置

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012056030A1 (en) * 2010-10-29 2012-05-03 Samsonite Ip Holdings S.A.R.L. Luggage with carry handles

Also Published As

Publication number Publication date
EP1626637A1 (de) 2006-02-22
DE112004001352D2 (de) 2006-04-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60033092T2 (de) Packung mit Seitenfalten und Reissverschluss
WO2006037301A1 (de) Behälter, tasche, rucksack, koffer oder dergleichen mit mindestens einem harten schalenteil
DE2432456A1 (de) Reissverschluss
EP1359820A1 (de) Gepäckstück
EP1364892A1 (de) Beutel
DE102006010576A1 (de) Beutel
WO2004103109A1 (de) Reissverschluss
DE3418234A1 (de) Handgepaeck
DE102008062393A1 (de) In eine vordere Position umlagerbarer Rucksack
EP1971235B1 (de) Reissverschluss, verfahren zu dessen herstellung und verwendung desselben
DE102015109007A1 (de) Kombinationstasche
DE7526044U (de) Hand- bzw. aktentasche o.dgl.
DE2446253B2 (de) Schieber fuer verdeckte reissverschluesse
DE20122181U1 (de) Gepäckstück
DE102005052289A1 (de) Fahrradtasche mit seitlichem Zugriff
DE921773C (de) Zugverschluss, insbesondere fuer Einkaufstaschen, Handtaschen usw.
DE102020117085A1 (de) Schließstruktur mit einer automatischen Schließfunktion und Rucksack mit einer solchen Schließstruktur
DE1435792A1 (de) Reissverschluss
DE102022128436A1 (de) Satteltasche
DE102014103517B4 (de) Tasche mit Befestigungsvorrichtung für einen abnehmbaren Trägergurt
WO2011141560A1 (de) Tasche
DE102022209159A1 (de) Tragetasche
DE2707117A1 (de) Versandschachtel
DE202012013314U1 (de) Schonbezug für die Rückenlehne eines Autositzes
DE19706764A1 (de) Gepäckstück, insbesondere Rucksack mit integrierter Außentasche

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2004738521

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2004738521

Country of ref document: EP

REF Corresponds to

Ref document number: 112004001352

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20060406

Kind code of ref document: P

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 112004001352

Country of ref document: DE