WO2004097304A1 - Gargerät - Google Patents

Gargerät Download PDF

Info

Publication number
WO2004097304A1
WO2004097304A1 PCT/EP2004/004327 EP2004004327W WO2004097304A1 WO 2004097304 A1 WO2004097304 A1 WO 2004097304A1 EP 2004004327 W EP2004004327 W EP 2004004327W WO 2004097304 A1 WO2004097304 A1 WO 2004097304A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
reflector
light
cooking appliance
cooking
appliance according
Prior art date
Application number
PCT/EP2004/004327
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Walter Gramlich
Bernhard Götz
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH
Priority to DE502004009178T priority Critical patent/DE502004009178D1/de
Priority to EP04729074A priority patent/EP1620680B1/de
Priority to US10/553,255 priority patent/US20060266347A1/en
Publication of WO2004097304A1 publication Critical patent/WO2004097304A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/008Illumination for oven cavities
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/02Doors specially adapted for stoves or ranges
    • F24C15/04Doors specially adapted for stoves or ranges with transparent panels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2131/00Use or application of lighting devices or systems not provided for in codes F21W2102/00-F21W2121/00
    • F21W2131/30Lighting for domestic or personal use
    • F21W2131/307Lighting for domestic or personal use for ovens

Definitions

  • the invention relates to a cooking device with a cooking space and a lighting device for illuminating the cooking space, which has at least one reflector with at least one first reflector surface, which reflects the light of the lighting device as diffuse scattered light into the cooking space.
  • the lighting device is integrated in an oven door and has curved reflectors which are elongated and have a parabolic cross section and are arranged at the height of the viewing window.
  • Several reflectors are preferably assigned to the reflectors.
  • the object of the invention is to provide a cooking device with a cooking space which is illuminated in an optically appealing manner.
  • the reflector has at least one second transverse reflector surface which runs transversely to the first reflector surface and which bundles the light from the light source and reflects it into the cooking space.
  • the second transverse reflector surface reflects the light of the lighting device in such a bundled manner into the cooking space that the food to be cooked on baking trays is optically highlighted.
  • the first reflector surface reflects diffuse scattered light for uniform illumination of the cooking space. It is particularly preferred if the second reflector surface reflects the light in the form of a light cone into the cooking space, which widens in the direction of the food to be cooked. This ensures extensive and intensive lighting of the food.
  • the beam path of the light reflected from the transverse reflector surface is directed almost parallel to the food to be cooked.
  • the bundled light strikes a relatively small area of the baking sheet.
  • the transverse reflector surface can be flat or curved in the direction of radiation.
  • the cross reflector surface is oriented towards the cooking chamber like a curved mirror.
  • one of the transverse reflector surfaces serves to deflect the light from the light source in the direction of further transverse reflector surfaces.
  • the light source can be arranged spatially separate from the reflector. It is sufficient if the light source is only in optical connection with the deflecting transverse reflector surface in order to deflect the light onto the further transverse reflector surfaces.
  • the first reflector surface can preferably be flat or convex in the direction of radiation.
  • the first reflector surface achieves a particularly good light scattering effect, as a result of which all edge zones of the cooking space are adequately illuminated.
  • the first and second reflector surfaces are formed in one piece with the reflector.
  • the reflector can be made, for example, from a plastic injection-molded part, the reflector surface of which is mirrored.
  • the various reflector surfaces are already aligned with one another during the manufacture of the reflector.
  • the reflector material has a low coefficient of thermal expansion, since warping of the reflector in the event of thermal stress is thus reduced. This ensures a permanently optimal alignment of the first and second reflector surfaces with respect to one another.
  • a particularly harmonious illumination of the cooking space results if a transition between the first and the second reflector surface is rounded. This ensures a constant transition of the light intensity between the focused light and the diffuse scattered light.
  • the surface structure of the second reflector surface is roughened.
  • the second cross-reflector surface therefore not only generates focused light, but also a small amount of diffuse scattered light. This also results in a constant transition of the light intensity between the concentrated light and the diffuse scattered light.
  • the reflector is arranged in a cooking appliance door to close the cooking space. In this case, glare-free lighting of the cooking space is made possible because the reflector reflects the light of the light source into the cooking space in the user's direction of vision.
  • the light source of the lighting device can advantageously be arranged outside the cooking device door and radiate light onto the reflector arranged inside the cooking device door. An arrangement of the light source that is spatially separate from the reflector can thus be carried out. In this case, vibration-sensitive lamps can also be used, since the light source is not exposed to vibrations when opening and closing the cooking appliance door.
  • the first reflector surface of the reflector is curved in the shape of a groove.
  • a U-shaped or parabolic groove shape of the first reflector surface is particularly advantageous here in order to obtain an optimal light distribution of the diffuse scattered light in the cooking space.
  • the first reflector surface can advantageously delimit a light guiding space. The light from the light source collects in this and is reflected from there in the cooking space. Loss of light when the light is reflected on the reflector is thus reduced. It is advantageous if the transverse reflector surface is arranged within the light guide space and reflects the bundled light into the cooking space.
  • the front ends of the channel-shaped, curved first can Reflector surface to be closed by transverse reflector surfaces. This gives the reflector an advantageous trough shape, which reduces light loss at its front ends.
  • the reflector has a light channel that is opaque to the outside. Through the light channel, the light can be transmitted between spaced reflector surfaces without loss of light. The loss-free light transport in the reflector increases the light output.
  • the light guiding space of the reflector is closed on the inside of the door. Loss of light in the door interior can thus be largely reduced. It is preferred if the reflector closes the light guiding space together with a door inner pane facing the cooking space.
  • Figure 1 is a perspective view of a cooking appliance with the cooking appliance door open;
  • Figure 2 is a side sectional view of a section of the cooking device
  • Figure 3 is a perspective view of the cooking appliance door with a partially broken door inner pane
  • Figures 4a to 4c a reflector arranged in the cooking appliance door in a view from above and from the side and in a perspective view;
  • FIG. 5 is a front view of the cooking device without the cooking device door and in a partial section.
  • 1 shows a cooking appliance with a cuboid cooking appliance muffle 3.
  • the cooking device muffle 3 has a muffle opening 5 on the front.
  • Horizontal insertion ribs 7 are formed on the two side walls of the cooking device muffle 3. These are used to insert and support baking trays in horizontal cooking space levels.
  • the muffle opening 5 on the front can be closed via a front cooking appliance door 9. This . is pivoted via side door hinges 11 in the lower region of the cooking appliance.
  • the muffle opening 5 is surrounded by a muffle flange 13 on the front.
  • An annular seal 15 is attached to the muffle flange 13, which extends around the muffle opening 5 on the circumferential side.
  • FIG. 2 shows the cooking appliance with the cooking appliance door 9 closed.
  • the cooking appliance door 9 is in contact with the ring seal 15 with its inside facing the cooking chamber 1.
  • the muffle flange 13 on the front is spaced apart from the cooking appliance door 9 by an intermediate space 16, which is approximately 7 mm.
  • a heating element 17 is attached to an underside of a muffle base of the cooking appliance muffle 3, in which a bottom heating element 18 is held.
  • the radiator housing 17 extends to close to the muffle flange 13 on the front.
  • An oven lamp 21 is also arranged below the muffle base.
  • the housing 22 is held in the front muffle flange 13. The light from the lamp 21 is reflected into the cooking space 1 via the cooking device door 9.
  • the cooking appliance door 9 has a rectangular door frame 25 which runs on the circumference and is made from a deep-drawn sheet metal.
  • a door handle 27 is fastened to an upper frame bar of the door frame 25.
  • the cooking appliance door furthermore has a door inner pane 29 facing the cooking chamber 1 and a front door outer pane 31 which are spaced apart from one another.
  • the inner door pane 29 is removably held on the door frame 25 by means of latching connections (not shown).
  • the front outer pane 31, however, is firmly connected to the door frame 25.
  • the two panes 29, 31 are made of a translucent glass ceramic material and have opaque prints 33.
  • movable hinge parts 26 of the door hinges 11 can be seen, which are fastened within the door frame 25.
  • the movable hinge parts 26 can be suspended in corresponding housing-side fixed hinge parts of the door hinge 11.
  • FIG. 4a to 4c In the door interior 37 there are two elongated reflectors 39 as shown in FIG is dimensionally stable.
  • One of the reflectors 39 is shown in FIGS. 4a to 4c. Accordingly, the reflector is almost U-shaped in cross section, so that it extends in a longitudinal direction trough-shaped.
  • the reflector 39 has a flat channel floor 40 which is surrounded by raised longitudinal side walls 41. The channel floor 40 and the longitudinal side walls 41 delimit a light guiding space 49.
  • the transverse reflector surfaces 42, 43, 44 which run transversely to the channel bottom 40 and to the longitudinal side walls 41, are arranged within the light guide space 49.
  • the outer transverse reflector surfaces 43, 44 close the opposite narrow sides of the reflector 39.
  • the upper free edges 45 of the outer transverse reflector surfaces 43, 44 and the longitudinal side walls 41 run flush at the same distance from the channel bottom 40. The flush course the upper edges 45 is interrupted by a gradation into which a cover described later can be inserted.
  • Both the channel bottom 40, the longitudinal side walls 41 and the transverse reflector surface 44 are flat.
  • the transverse reflector surfaces 42, 43 are curved in the form of a dome.
  • assembly hooks 46 are formed, which are hooked into corresponding sections of the door frame 35, not shown, for holding the reflector 39.
  • mounting lugs 47 are formed on the outside, which can be used for the optional mounting of a further middle door pane, not shown. Edge transitions 48 between the transverse reflector surfaces 42, 43, 44 and the longitudinal side walls 41 and the channel bottom 40 are rounded.
  • the two reflectors 39 are arranged mirror-symmetrically to one another on the sides of the right-angled viewing window 34.
  • the upper free edges 45 of the reflectors 39 are in contact with the inner door pane 29 or are only slightly spaced therefrom.
  • the reflector 39, together with the door inner pane 29, delimits a light guiding space 49 which is essentially closed off on the door interior side.
  • an additional sealing element for sealing light gaps can be provided between the free upper edge 45 of the reflector 39 and the door inner pane 29. A light emission from the light guiding space 49 into the door interior 37 is thus largely reduced.
  • Additional translucent areas 51 are provided in the print 33 of the inner door pane 33, which project from the sides of the rectangular viewing window 34:
  • the translucent areas 51 extend in the upper area of the viewing window and are aligned with the light-guiding space 46 of the reflectors 39. Light reflected by the reflector 39 can be reflected into the cooking space 1 through the translucent areas 51 of the inner door pane 29.
  • circular optical windows 53 are formed in the lower area of the inner door pane 29, which are also translucent areas in the printing 33.
  • the optical windows 53 are aligned with the transverse reflector surfaces 44 of the reflectors 39. Each light of the lamp 21 thus shines through the corresponding window 53 onto the opposite transverse reflector surface 44.
  • the transverse reflector surface 44 is inclined relative to the channel bottom 40 in such a way that the incident light is introduced into the light guiding space 49, as is indicated in FIG. 2 ,
  • a beam of light between the transverse reflector surfaces 42, 43, 44 runs essentially parallel to the longitudinal side walls 41 and to the channel bottom 40.
  • Part of the light strikes the central transverse reflector surface 42 and is reflected from there as a cone of light K into the cooking space 1 .
  • the central transverse reflector surface 42 is arranged in the light guiding space 49 below the upper edge 45 of the reflector 39. According to FIG. 2, this results in a light passage gap 54 between the central transverse reflector surface 42 and the door inner pane 29.
  • a part of the Light forwarded to the downstream transverse reflector surface 43. This reflects the light as a further light cone K into the cooking space 1.
  • the two transverse reflector surfaces 42, 43 are oriented in such a way that their light cones K radiate the cooking chamber 1 obliquely downwards.
  • the reflectors 39 are completely mirrored on the inside. A smaller proportion of the light introduced into the light guiding space 49 of the reflector 39 is thus also reflected on the mirrored longitudinal side walls 40 and the channel bottom 41 in the cooking space 1 as a diffuse scattered light D (see FIG. 2).
  • the longitudinal side walls 40 and the channel bottom 41 serve - in addition to the transverse reflector surfaces - as additional longitudinal reflector surfaces.
  • the diffuse scattered light D is reflected into the cooking space 1 at any angle.
  • the combination of the bundled light cones K with the diffuse scattered light D achieves the following: On the one hand, the food on the baking trays in the cooking space is visually highlighted by the light cones K. On the other hand, edge zones in the cooking space 1 are also adequately illuminated by the diffuse scattered light D.
  • the low light intensity of the diffuse scattered light D continuously changes into the high light intensity of the light cone K.
  • Such a constant transition of the light intensity is further improved if the transverse reflector surfaces 42, 43 are roughened. As a result, a small part of the light reflected into the cooking space by the second transverse reflector surfaces 42, 43 is reflected as diffuse scattered light.
  • the open top of the reflectors 39 is covered in the area between the central transverse reflector surface 42 and the lower transverse reflector surface 44 by a cover 56 mirrored on the inside.
  • a cover 56 mirrored on the inside.
  • an opaque light channel 59 is formed in the reflector 39. This ensures that the light is guided from the lower transverse reflector surface 44 to the central transverse reflector surface 42 almost without loss of light.
  • the cover 56 is arranged behind the printing 33 of the inner door pane 29 so that it is not visible.
  • the cover 56 is arranged in a step recessed in the upper free edge 45 and ends flush with the upper free edge 45 of the reflector 39.
  • the lamp 21 is arranged in the lamp housing 22 according to FIG. 2.
  • the lamp housing 22 is of hollow cylindrical design and is oriented obliquely upwards at an angle of approximately 10 ° in order to increase the distance from the lower heat radiator 18.
  • the lamp housing 22 is held in the front muffle flange 13 with an open end.
  • the housing end held in the muffle flange 13 is surrounded by a frame-like light channel element 58.
  • the light channel element 58 is placed on the front of the muffle flange 13. It thus protrudes into the space 16 between the muffle flange 13 and the door inner pane 29.
  • the cooking space 1 together with the radiator housing 17 is surrounded by a heat insulation jacket 61.
  • the heat insulation jacket 61 almost completely fills a housing space provided outside the cooking device muffle 3.
  • a partition plate 63 is provided in the housing space in the area of the lamp 21.
  • the partition plate 63 forms a hollow chamber 65 which is separated from the heat insulation jacket 61 and in which the lamp 21 is arranged.
  • the partition plate 63 serves as an additional heat protection between the lamp 21 and the lower heat radiator 18.
  • a stationary hinge part 67 of the door hinge 11 is provided in the hollow chamber 65.
  • the hinge part 67 is usually made of a solid deep-drawn sheet and has a correspondingly large heat storage capacity.
  • the lamp 21 is spaced only slightly over approximately 5 cm from the fixed hinge part 67 of the door hinge 11. Waste heat of the lamp 21, which arises due to operating conditions, can therefore be heat radiation indicated by arrows can be derived to the fixed hinge part 67. This reduces the operating temperature of the lamp 21 and increases its service life accordingly.
  • the hollow chamber 65 can form part of an air duct 67.
  • the air guide duct 67 has air inlet slots 69 on the housing bottom, through which air can enter the duct 67.
  • the air duct 67 extends outside of the cooking device muffle 3 vertically up to a blower chamber provided above the cooking device muffle 3
  • a known cooling-air blower arrangement 71 is provided in the blower chamber 69, which draws air from the blower chamber 69 in the direction of the arrow in order to cool electronic components of the cooking appliance.
  • Ambient air is first sucked into the hollow chamber 65 on the bottom side. The sucked in

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electric Stoves And Ranges (AREA)
  • Control And Other Processes For Unpacking Of Materials (AREA)
  • General Preparation And Processing Of Foods (AREA)
  • Vending Machines For Individual Products (AREA)
  • Electric Ovens (AREA)

Abstract

Es sind Gargeräte mit einem Garraum (1) sowie einer Beleuchtungseinrichtung (21, 39) zum Beleuchten des Garraums (1) bekannt. Die Beleuchtungseinrichtung weist einen Reflektor (39) mit zumindest einer ersten Reflektorfläche (47) auf, die das Licht von einer Lichtquelle (21) der Beleuchtungseinrichtung als diffuses Streulicht (D) in den Garraum (1) reflektiert. Um eine optische ansprechende Beleuchtung des Garraums (1) zu erreichen, weist erfindungsgemäß der Reflektor (39) zumindest eine zweite Reflektorfläche (42, 43, 44) auf, die das Licht der Lichtquelle (21) gebündelt in den Garraum (1) reflektiert.

Description

Gargerät
Die Erfindung betrifft ein Gargerät mit einem Garraum sowie einer Beleuchtungseinrichtung zum Beleuchten des Garraums, die zumindest einen Reflektor mit zumindest einer ersten Reflektorfläche aufweist, die das Licht der Beleuchtungseinrichtung als diffuses Streulicht in den Garraum reflektiert.
Aus DE-A-38 08 716 ist eine Einrichtung zum Beleuchten der Innenräume von Haushaltsgeräten bekannt. Die Beleuchtungseinrichtung ist in einer Backofentür integriert und weist gewölbte Reflektoren auf, die längsgestreckt ausgebildet sind und einen parabolischen Querschnitt besitzen sowie in Höhe des Sichtfensters verlaufend angeordnet sind. Den Reflektoren sind vorzugsweise mehrere Leuchtkörper zugeordnet. Dadurch wird ohne Eingriff in einer der Muffelwandungen eine blendfreie und überaus gleichmäßige Innenausleuchtung der Ofenmuffel bzw. des Garraums in sämtlichen Beschickungsetagen erreicht.
Aus DE-A-36 43 354 ist eine weitere Beleuchtungseinrichtung für einen durch eine Backofentür verschließbaren Backofen bekannt. In einem Türinnenraum der Backofentür sind Lampen sowie zugeordnete schräge Reflektorflächen angeordnet. Dadurch wird eine optimale Ausleuchtung des Backraums erhalten, wobei die Lampen von außen her nicht zu sehen sind.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Gargerät mit einem Garraum bereitzustellen, der in optisch ansprechender Weise beleuchtet ist.
Die Aufgabe der Erfindung ist durch ein Gargerät mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst. Gemäß dem kennzeichnenden Teil des Patentanspruches 1 weist der Reflektor zumindest eine quer zur ersten Reflektorfläche verlaufende zweite Querreflektorfläche auf, die das Licht der Lichtquelle gebündelt in den Garraum reflektiert. Die erfindungsgemäße zweite Querreflektorfläche reflektiert das Licht der Beleuchtungseinrichtung derart gebündelt in den Garraum, dass das auf Backblechen befindliche Gargut optisch hervorgehoben ist. Dagegen reflektiert die erste Reflektorfläche diffuses Streulicht für eine gleichmäßige Ausleuchtung des Garraums. Besonders bevorzugt ist es, wenn die zweite Reflektorffäche das Licht in Form eines Lichtkegels in den Garraum reflektiert, der sich in Richtung auf das Gargut ausweitet. Dadurch ist eine großflächige und intensive Beleuchtung des Gargutes gewährleistet.
Alternativ kann es optisch bevorzugt sein, wenn der Strahlenverlauf des von der Querreflektorfläche reflektierten Lichts nahezu parallel auf das Gargut gerichtet ist. In diesem Fall trifft das gebündelte Licht auf einen verhältnismäßig kleinen Flächenbereich des Backbleches.
Zur Bündelung des Lichtes der Beleuchtungseinrichtung kann die Querreflektorfläche eben oder in Strahlungsrichtung gewölbt sein. In diesem Fall ist die Querreflektorfläche wie ein Wölbspiegel in Richtung auf den Garraum ausgerichtet.
Von Vorteil ist es, wenn eine der Querreflektorflächen dazu dient, das Licht der Lichtquelle in Richtung auf weitere Querrefiektorflächen umzulenken. In diesem Fall kann die Lichtquelle räumlich getrennt von dem Reflektor angeordnet sein. Dabei ist es ausreichend, wenn die Lichtquelle lediglich mit der Umlenk-Querreflektorfläche in optischer Verbindung ist, um das Licht auf die weiteren Querrefiektorflächen umzulenken.
Die erste Reflektorfläche kann vorzugsweise eben oder in Strahlungsrichtung konvex gewölbt ausgebildet sein. In diesem Fall erzielt die erste Reflektorfläche eine besonders gute Lichtstreuwirkung, wodurch alle Randzonen des Garraums ausreichend ausgeleuchtet sind.
Fertigungstechnisch bevorzugt ist es, wenn die ersten und zweiten Reflektorflächen einstückig mit dem Reflektor ausgebildet sind. In diesem Fall kann der Reflektor beispielsweise aus einem Kunststoffspritzteil hergestellt werden, dessen Reflektorfläche verspiegelt ist. Die verschiedenen Reflektorflächen sind dabei bereits bei der Fertigung des Reflektors zueinander ausgerichtet. Besonders bevorzugt ist es, wenn das Reflektormaterial einen niedrigen Wärmeausdehnungskoeffizienten hat, da somit ein Verzug des Reflektors bei einer Wärmebeanspruchung reduziert ist. Hierdurch ist eine dauerhaft optimale Ausrichtung der ersten und zweiten Reflektorflächen zueinander gewährleistet. Eine besonders harmonische Ausleuchtung des Garraums ergibt sich, wenn ein Übergang zwischen der ersten und der zweiten Reflektorfläche gerundet ist. Dadurch wird ein stetiger Übergang der Lichtstärke zwischen dem gebündelten Licht und dem diffusen Streulicht erzielt. In diesem Zusammenhang ist es auch vorteilhaft, wenn die Oberflächenstruktur der zweiten Reflektorfläche aufgeraut ist. Die zweite Querreflektorfläche erzeugt somit nicht nur gebündeltes Licht, sondern auch einen geringen Anteil an diffusem Streulicht. Hierdurch ergibt sich ebenfalls ein stetiger Übergang der Lichtstärke zwischen dem gebündelten Licht und dem diffusen Streulicht.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn der Reflektor in einer Gargerätetür zum Verschließen des Garraums angeordnet ist. In diesem Fall ist eine blendfreie Beleuchtung des Garraums ermöglicht, da der Reflektor in einer Blickrichtung des Benutzers das Licht der Lichtquelle in den Garraum reflektiert.
Vorteilhaft kann die Lichtquelle der Beleuchtungseinrichtung außerhalb der Gargerätetür angeordnet sein und Licht auf den innerhalb der Gargerätetür angeordneten Reflektor strahlen. Somit ist eine räumlich von dem Reflektor getrennte Anordnung der Lichtquelle ausführbar. In diesem Fall können auch erschütterungsempfindliche Lampen verwendet werden, da die Lichtquelle keinen Erschütterungen beim Öffnen und Schließen der Gargerätetür ausgesetzt ist.
Bevorzugt ist es, wenn die erste Reflektorfläche des Reflektors rinnenförmig gekrümmt ausgebildet ist. Hier ist eine U-förmig oder parabolisch ausgebildete Rinnenform der ersten Reflektorfläche besonders vorteilhaft, um eine optimale Lichtverteilung des diffusen Streulichts in dem Garraum zu erhalten. Weiterhin kann die erste Reflektorfläche vorteilhaft einen Lichtführungsraum eingrenzen. In diesem sammelt sich das Licht der Lichtquelle und wird von dort in dem Garraum reflektiert. Lichtverlust bei der Reflexion des Lichts am Reflektor sind somit reduziert. Vorteilhaft ist es, wenn innerhalb des Lichtführungsraums die Querreflektorfläche angeordnet ist, die gebündeltes Licht in den Garraum reflektiert.
Um einen nach außen weitgehend geschlossenen Lichtführungsraum zu erreichen, können stirnseitige Enden der rinnenförmig gekrümmt ausgebildeten ersten Reflektorfläche durch Querrefiektorflächen geschlossen sein. Dadurch erhält der Reflektor eine vorteilhafte Wannenform, wodurch ein Lichtverlust an seinen stirnseitigen Enden reduziert wird.
Vorteilhaft kann es sein, wenn der Reflektor einen nach außen hin lichtundurchlässigen Lichtkanal aufweist. Durch den Lichtkanal kann das Licht ohne Lichtverluste zwischen beabstandeten Reflektorflächen übertragen werden. Der verlustfreie Lichttransport im Reflektor erhöht eine Lichtausbeute.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn der Lichtführungsraum des Reflektors türinnenraumseitig geschlossen ist. Lichtverluste in den Türinnenraum können dadurch weitgehend reduziert werden. Bevorzugt ist es dabei, wenn der Reflektor zusammen mit einer dem Garraum zugewandten Türinnenscheibe den Lichtführungsraum schließt.
Hierdurch werden Lichtspalte, durch die Licht in den Türinnenraum austritt, weitgehend verhindert.
Nachfolgend ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der beigefügten Figuren beschrieben. Es zeigen:
Figur 1 in einer perspektivischen Ansicht ein Gargerät mit geöffneter Gargerätetür;
Figur 2 in einer Seitenschnittansicht einen Ausschnitt des Gargerätes;
Figur 3 in einer perspektivischen Ansicht die Gargerätetür mit einer teilweise weggebrochenen Türinnenscheibe;
Figuren 4a bis 4c einen in der Gargerätetür angeordneten Reflektor in einer Ansicht von oben und von der Seite sowie in einer perspektivischen Ansicht; und
Figur 5 eine Vorderansicht des Gargerätes ohne die Gargerätetür sowie in einem Teilschnitt. In der Figur 1 ist ein Gargerät mit einer quaderförmigen Gargerätemuffel 3 gezeigt. Die Gargerätemuffel 3 weist eine frontseitige Muffelöffnung 5 auf. An den beiden Seitenwänden der Gargerätemuffel 3 sind horizontale Einschubrippen 7 ausgebildet. Diese dienen zum Einschieben und Abstützen von Backblechen in horizontalen Garraumebenen. Die frontseitige Muffelöffnung 5 ist über eine frontseitige Gargerätetür 9 verschließbar. Diese . ist über seitliche Türscharniere 11 schwenkbar im unteren Bereich des Gargerätes angelenkt. Die Muffelöffnung 5 ist von einem frontseitigen Muffelflansch 13 umzogen. An dem Muffelflansch 13 ist eine Ringdichtung 15 befestigt, die sich umfangsseitig um die Muffelöffnung 5 erstreckt.
In der Figur 2 ist das Gargerät mit geschlossener Gargerätetür 9 dargestellt. In diesem Fall ist die Gargerätetür 9 mit ihrer dem Garraum 1 zugewandten Innenseite in Anlage mit der Ringdichtung 15. Der frontseitige Muffelflansch 13 ist über einen Zwischenraum 16 von der Gargerätetür 9 beabstandet, der in etwa bei 7 mm liegt. An einer Unterseite eines Muffelbodens der Gargerätemuffel 3 ist gemäß der Figur 2 ein Heizkörper 17 angebracht, in dem ein Unterhitzeheizkörper 18 gehaltert ist. Das Heizkörpergehäuse 17 erstreckt sich bis nahe an den frontseitigen Muffelflansch 13. Ebenfalls unterhalb des Muffelbodens ist eine Backofenlampe 21 angeordnet. Deren Gehäuse 22 ist in dem frontseitigen Muffelflansch 13 gehaltert. Das Licht der Lampe 21 wird über die Gargerätetür 9 in den Garraum 1 reflektiert.
Der Aufbau der Gargerätetür 9 ist in der Figur 3 ersichtlich. Demzufolge weist die Gargerätetür 9 einen umfangsseitig verlaufenden rechteckigen Türrahmen 25 aus einem tiefgezogenen Blech auf. An einer oberen Rahmenleiste des Türrahmens 25 ist ein Türgriff 27 befestigt. Die Gargerätetür weist ferner eine dem Garraum 1 zugewandte Türinnenscheibe 29 sowie eine frontseitige Türaußenscheibe 31 , die voneinander beabstandet sind. Aus Reinigungsgründen ist die Türinnenscheibe 29 mittels nicht gezeigter Rastverbindungen abnehmbar an dem Türrahmen 25 gehaltert. Die frontseitige Außenscheibe 31 ist dagegen fest mit dem Türrahmen 25 in Verbindung. Die beiden Scheiben 29, 31 sind aus einem lichtdurchlässigen Glaskeramikmaterial gefertigt und weisen lichtundurchlässige Bedruckungen 33 auf. Diese umziehen jeweils lichtdurchlässige rechteckige Sichtbereiche oder Sichtfenster 34 der Türscheiben 29, 31. Der Türrahmen 25 grenzt zusammen mit den voneinander beabstandeten Türscheiben 29, 31 einen Türinnenraum 37 ein, der nach außen hin gegenüber Feuchtigkeit ausreichend abgedichtet ist. In den unteren Eckbereichen des Türrahmens 25 sind bewegliche Scharnierteile 26 der Türscharniere 11 zu sehen, die innerhalb des Türrahmens 25 befestigt sind. Die beweglichen Scharnierteile 26 können in entsprechende gehäuseseitige ortsfeste Scharnierteile des Türscharniers 11 eingehängt werden.
Im Türinnenraum 37 befinden sich gemäß der Figur 3 zwei langgestreckte Reflektoren 39. Diese sind sichtgeschützt hinter der Bedruckung 33 der Türaußenscheibe 31 angeordnet und erstrecken sich entlang der Seiten des Sichtfensters 34. Die Reflektoren 39 sind aus einem massiven Kunststoffspritzteil hergestellt, das gegenüber Wärmebelastungen widerstandsfähig und formstabil ist. Einer der Reflektoren 39 ist in den Figuren 4a bis 4c dargestellt. Demgemäss ist der Reflektor im Querschnitt nahezu U-profilförmig ausgebildet, so dass er sich in einer Längsrichtung rinnenförmig erstreckt. Der Reflektor 39 weist einen ebenen Rinnenboden 40 auf, der von hochgezogenen Längsseitenwänden 41 umgeben ist. Der Rinnenboden 40 sowie die Längsseitenwände 41 grenzen einen Lichtführungsraum 49 ein.
Innerhalb des Lichtführungsraum 49 sind die Querrefiektorflächen 42, 43, 44 angeordnet, die quer zu dem Rinnenboden 40 und zu den Längsseitenwänden 41 verlaufen. Dabei schließen die äußeren Querrefiektorflächen 43, 44 die gegenüberliegenden Schmalseiten des Reflektors 39. Wie in der Figur 4c gezeigt ist, verlaufen die oberen freien Kanten 45 der äußeren Querrefiektorflächen 43, 44 und der Längsseitenwände 41 bündig in gleichem Abstand zum Rinnenboden 40. Der bündige Verlauf der oberen Kanten 45 ist von einer Abstufung unterbrochen, in die ein später beschriebener Deckel einsetzbar ist.
Sowohl der Rinnenboden 40, die Längsseitenwände 41 als auch die Querreflektorfläche 44 sind eben ausgebildet. Demgegenüber sind die Querrefiektorflächen 42, 43 kalottenförmig gewölbt ausgebildet. Außenseitig sind an den Längsseitenwänden des Reflektors 39 Montagehaken 46 ausgebildet, die zur Halterung des Reflektors 39 in entsprechende nicht gezeigte Abschnitte des Türrahmens 35 eingehängt sind. An der gegenüberliegenden Längsseitenwand 41 sind außenseitig Halterungsansätze 47 ausgebildet, die zur optionalen Halterung einer weiteren, nicht gezeigten mittleren Türscheibe dienen können. Kantenübergange 48 zwischen den Querrefiektorflächen 42, 43, 44 und den Längsseitenwänden 41 sowie dem Rinnenboden 40 sind gerundet ausgebildet.
Der Figur 3 ist entnehmbar, dass die beiden Reflektoren 39 spiegelsymmetrisch zueinander an den Seiten des rechtwinkligen Sichtfensters 34 angeordnet sind. Die Reflektoren 39 sind dabei mit ihren oberen freien Kanten 45 in - Anlage mit der Türinnenscheibe 29 oder nur geringfügig davon beabstandet. Somit begrenzt der Reflektor 39 zusammen mit der Türinnenscheibe 29 einen Lichtführungsraum 49, der türinnenraumseitig im wesentlichen abgeschlossen ist. Alternativ kann ein zusätzliches Dichtelement zum Abdichten von Lichtspalten zwischen der freien Oberkante 45 des Reflektors 39 und der Türinnenscheibe 29 vorgesehen werden. Ein Lichtaustritt aus dem Lichtführungsraum 49 in den Türinnenraum 37 ist damit weitgehend reduziert.
In der Bedruckung 33 der Türinnenscheibe 33 sind zusätzliche lichtdurchlässige Bereiche 51 vorgesehen, die von den Seiten des rechteckigen Sichtfensters 34 vorspringen: Die lichtdurchlässigen Bereiche 51 erstrecken sich im oberen Bereich des Sichtfensters und sind mit dem Lichtführungsraum 46 der Reflektoren 39 ausgerichtet. Von dem Reflektor 39 reflektiertes Licht kann durch die lichtdurchlässigen Bereiche 51 der Türinnenscheibe 29 in den Garraum 1 reflektiert werden. Ferner sind in dem unteren Bereich der Türinnenscheibe 29 kreisförmige optische Fenster 53 ausgebildet, die ebenfalls lichtdurchlässige Bereiche in der Bedruckung 33 sind. Die optischen Fenster 53 sind mit der Querrefiektorflächen 44 der Reflektoren 39 ausgerichtet. Somit strahlt jede der Lampe 21 gebündeltes Licht durch das entsprechende Fenster 53 auf die gegenüberliegende Querreflektorfläche 44. Die Querreflektorfläche 44 ist gegenüber dem Rinnenboden 40 derart schräg gestellt, dass das auftreffende Licht in den Lichtführungsraum 49 eingeleitet wird, wie es in der Figur 2 angedeutet ist.
Demzufolge verläuft ein Strahlengang des Lichts zwischen den Querrefiektorflächen 42, 43, 44 im wesentlichen parallel zu den Längsseitenwänden 41 sowie zum Rinnenboden 40. Ein Teil des Lichts trifft dabei auf die mittlere Querreflektorfläche 42 und wird von dort als ein Lichtkegel K in den Garraum 1 reflektiert. Die mittlere Querreflektorfläche 42 ist im Lichtführungsraum 49 unterhalb der Oberkante 45 des Reflektors 39 angeordnet. Dadurch ergibt sich gemäß der Figur 2 zwischen der mittleren Querreflektorfläche 42 und der Türinnenscheibe 29 ein Lichtdurchtrittsspalt 54. Durch diesem Spalt 54 wird ein Teil des Lichts zu der nachgelagerten Querreflektorfläche 43 weitergeleitet. Diese reflektiert das Licht als einen weiteren Lichtkegel K in den Garraum 1 hinein. Die beiden Querrefiektorflächen 42, 43 sind dabei derart ausgerichtet, dass deren Lichtkegel K schräg nach unten den Garraum 1 strahlen. Somit wird vorteilhaft nur die Oberseite von in dem Garraum 1 angeordneten Backblechen beleuchtet.
Die Reflektoren 39 sind innenseitig vollständig verspiegelt. Ein geringerer Anteil des in den Lichtführungsraum 49 des Reflektors 39 eingeleiteten Lichts wird somit auch an den verspiegelten Längsseitenwänden 40 sowie dem Rinnenboden 41 in den Garraum 1 als ein diffuses Streulicht D (siehe Figur 2) reflektiert. Die Längsseitenwände 40 sowie der Rinnenboden 41 dienen - neben den Querrefiektorflächen - als zusätzliche Längsreflektorflächen. Das diffuse Streulicht D wird in beliebigen Winkeln in den Garraum 1 reflektiert. Durch die Kombination der gebündelten Lichtkegeln K mit dem diffusem Streulicht D wird folgendes erreicht: Einerseits wird Gargut auf den Backblechen im Garraum durch die Lichtkegel K optisch hervorgehoben. Andererseits werden aber auch Randzonen im Garraum 1 durch das diffuse Streulicht D in ausreichender Weise beleuchtet. Durch die abgerundeten Übergänge 48 zwischen den ersten und zweiten Reflektorflächen geht die geringe Lichtintensität des diffusen Streulichts D stetig in die große Lichtintensität der Lichtkegel K über. Ein solcher stetiger Übergang der Lichtintensität wird weiter verbessert, wenn die Querrefiektorflächen 42, 43 aufgeraut werden. Dadurch wird ein geringer Teil des von den zweiten Querrefiektorflächen 42, 43 in den Garraum reflektierten Lichts als diffuses Streulicht reflektiert.
Gemäß der Figur 3 ist die offene Oberseite des Reflektoren 39 in dem Bereich zwischen der mittleren Querreflektorfläche 42 und der unteren Querreflektorfläche 44 durch einen innenseitig verspiegelten Deckel 56 abgedeckt. Dadurch ist in dem Reflektor 39 ein lichtundurchlässiger Lichtkanal 59 ausgebildet. Dieser gewährleistet, dass das Licht von der unteren Querreflektorfläche 44 nahezu ohne Lichtverluste zu der mittleren Querreflektorfläche 42 geleitet wird. Aus ästhetischen Gründen ist der Deckel 56 hinter der Bedruckung 33 der Türinnenscheibe 29 sichtgeschützt angeordnet. Der Deckel 56 ist in einer in der oberen freien Kante 45 ausgesparten Abstufung angeordnet und schließt bündig mit der oberen freien Kante 45 des Reflektors 39 ab. Die Lampe 21 ist gemäß der Figur 2 in dem Lampengehäuse 22 angeordnet. Das Lampengehäuse 22 ist hohlzylindrisch ausgebildet und in einem Winkel von ca. 10° schräg nach oben ausgerichtet ist, um den Abstand zum Unterhitzeheizkörper 18 zu erhöhen. Mit einem offenen stirnseitigen Ende ist das Lampengehäuse 22 im frontseitigen Muffelflansch 13 gehaltert. Das in dem Muffelflansch 13 gehalterte Gehäuseende ist von einem rahmenartigen Lichtkanalelement 58 umzogen. Das Lichtkanalelement 58 ist frontseitig auf den Muffelflansch 13 gesetzt. Es ragt somit in den Zwischenraum 16 zwischen dem Muffelflansch 13 und der Türinnenscheibe 29.
Bei geschlossener Gargerätetür 9 ist eine in den Zwischenraum 16 vorspringende Stirnseite des rahmenartigen Lichtkanalelements 58 in Anlage mit der Türinnenscheibe 29 oder nur geringfügig davon beabstandet. In der Figur 2 beträgt dieser Abstand ca. 1 bis 2 mm. Das Lichtkanalelement 58 bildet somit einen gegenüber dem Zwischenraum 16 ausreichend geschlossenen Lichtkanal, durch den das Licht der Lampe 21 in die Gargerätetür 9 hinein übertragen wird. Nachteilige Lichteffekte im Bodenbereich des Gargeräts können dadurch weitgehend reduziert werden. Gleichzeitig wird das Licht nahezu ohne Verluste von der gargeräteseitigen Lampe 21 zu der türseitigen Querreflektorfläche 44 übertragen.
Um eine Wärmableitung aus dem Garraum 1 zu reduzieren, ist der Garraum 1 zusammen mit dem Heizkörpergehäuse 17 von einem Wärmeisolierungsmantel 61 umgeben. Der Wärmeisolierungsmantel 61 füllt einen außerhalb der Gargerätemuffel 3 vorgesehenen Gehäuseraum nahezu vollständig aus.
Wie aus der Figur 5 hervorgeht, ist in dem Gehäuseraum im Bereich der Lampe 21 ein Trennblech 63 vorgesehen. Das Trennblech 63 bildet eine von dem Wärmeisolierungsmantel 61 abgetrennte Hohlkammer 65, in der die Lampe 21 angeordnet ist. Das Trennblech 63 dient als ein zusätzlicher Hitzeschutz zwischen der Lampe 21 und dem Unterhitzeheizkörper 18. In der Hohlkammer 65 ist darüber hinaus ein ortsfestes Scharnierteil 67 des Türscharniers 11 vorgesehen. Das Scharnierteil 67 ist üblicherweise aus einem massivem Tiefzieh-Blech gefertigt und weist ein entsprechend großes Wärmespeichervermögen auf. Die Lampe 21 ist dabei nur geringfügig über ca. 5 cm von dem ortsfesten Scharnierteil 67 des Türscharniers 11 beabstandet. Betriebsbedingt entstehende Abwärme der Lampe 21 kann somit über eine in der Figur 5 mit Pfeilen angedeutete Wärmestrahlung zu dem ortsfesten Scharnierteil 67 abgeleitet werden. Dadurch wird die Betriebstemperatur der Lampe 21 reduziert und deren Lebensdauer entsprechend erhöht.
Zur weiteren Reduzierung der Betriebstemperatur der Lampe 21 kann die Hohlkammer 65 einen Teil eines Luftführungskanals 67 bilden. Der Luftführungskanal 67 weist gehäusebodenseitige Lufteintrittsschlitze 69 auf, durch die Luft in den Kanal 67 eintreten kann. Der Luftführungskanal 67 erstreckt sich außerhalb der Gargerätemuffel 3 vertikal nach oben bis zu einer oberhalb der Gargerätemuffel 3 vorgesehenen Gebläsekammer
69. In der Gebläsekammer 69 ist eine bekannte Kühlluftgebläseanordnung 71 vorgesehen, die in der Pfeilrichtung Luft aus der Gebläsekammer 69 ansaugt, um elektronische Komponenten des Gargeräts zu kühlen. Erfindungsgemäß wird somit
Umgebungsluft bodenseitig zunächst in die Hohlkammer 65 eingesaugt. Die eingesaugte
Luft umströmt dabei in Pfeilrichtung die Lampe 21 und wird über den Luftführungskanal 67 in die Gebläsekammer 69 geleitet.

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Gargerät mit einem Garraum (1) sowie einer Beleuchtungseinrichtung (21 , 39) zum Beleuchten des Garraums (1), die zumindest einen Reflektor (39) mit zumindest einer ersten Reflektorfläche (40, 41) aufweist, die das Licht von einer Lichtquelle (21) der Beleuchtungseinrichtung als diffuses Streulicht (D) in den Garraum (1) reflektiert, dadurch gekennzeichnet, dass der Reflektor (39) zumindest eine quer zur ersten Reflektorfläche (40, 41) angeordnete zweite Querreflektorfläche (42, 43, 44) aufweist, mittels der das Licht der Lichtquelle (21) gebündelt in den Garraum (1) reflektiert ist.
2. Gargerät nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Querreflektorfläche (42, 43, 44) das Licht als einen Lichtkegel (K) in den Garraum (1) reflektiert.
3. Gargerät nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Querreflektorfläche (42, 43, 44) das Licht in einem nahezu parallelen Strahlenverlauf in den Garraum (1) reflektiert.
4. Gargerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Querreflektorfläche (42, 43, 44) eben oder gewölbt ausgebildet ist.
5. Gargerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine der Querrefiektorflächen (44) das Licht der Lichtquelle (21) in Richtung auf die weiteren Querrefiektorflächen (42, 43) umlenkt.
6. Gargerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Reflektorfläche (40, 41) rinnenförmig gekrümmt ausgebildet ist.
7. Gargerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Reflektorfläche (40, 41) einen Lichtführungsraum (49) eingrenzt.
8. Gargerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass in dem
Lichtführungsraum (49) die Querreflektorfläche (42, 43, 44) angeordnet ist.
9. Gargerät nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass stirnseitige Enden der rinnenförmig gekrümmt ausgebildeten Reflektorfläche (40, 41) durch Querrefiektorflächen (43, 44) geschlossen sind.
10. Gargerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten und/oder zweiten Reflektorflächen (40, 41 , 42, 43, 44) einstückig mit dem Reflektor (39) ausgebildet ist.
11. Gargerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Übergang (48) zwischen der ersten Reflektorfläche (40, 41) und der zweiten Querreflektorfläche (42, 43, 44) gerundet ist.
12. Gargerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Oberflächenstruktur zumindest der zweiten Querreflektorfläche (42, 43, 44) aufgeraut ist.
13. Gargerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Reflektor (39) in einer Gargerätetür (9) zum Schließen des Garraums (1) angeordnet ist.
14. Gargerät nach einem der Ansprüche 7 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Lichtführungsraum (49) des Reflektors (39) zum Garraum (1) lichtdurchlässig ist.
15. Gargerät nach einem der Ansprüche 7 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Reflektor (39) ein nach außen hin lichtundurchlässiger Lichtkanal (59) ausgebildet ist.
16. Gargerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquelle (21) außerhalb der Gargerätetür (9) angeordnet ist und Licht in Richtung des Reflektors (39) strahlt.
17. Gargerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Lichtführungsraum (49) des Reflektors (39) türinnenraumseitig geschlossen ist.
18. Gargerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Reflektor (39) zusammen mit einer dem Garraum (1) zugewandten Türinnenscheibe (29) den Lichtführungsraum (49) schließt.
19. Gargerät nach einem der Ansprüche 13 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass am Reflektor (39) zumindest ein Montageabschnitt (46) zur Befestigung des Reflektors innerhalb der Gargerätetür (9) ausgebildet ist.
20. Gargerät nach einem der Ansprüche 13 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass am Reflektor (39) zumindest ein Halterungsansatz (47) zur Halterung einer
Zwischenscheibe in der Gargerätetür (9) ausgebildet ist.
21. Gargerät nach einem der Ansprüche 7 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass die in dem Lichtführungsraum (49) des Reflektors (39) angeordneten Querrefiektorflächen (42, 43) zueinander versetzt angeordnet sind.
PCT/EP2004/004327 2003-04-25 2004-04-23 Gargerät WO2004097304A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE502004009178T DE502004009178D1 (de) 2003-04-25 2004-04-23 Gargerät
EP04729074A EP1620680B1 (de) 2003-04-25 2004-04-23 Gargerät
US10/553,255 US20060266347A1 (en) 2003-04-25 2004-04-23 Cooking device

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10318860A DE10318860A1 (de) 2003-04-25 2003-04-25 Gargerät
DE10318860.6 2003-04-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2004097304A1 true WO2004097304A1 (de) 2004-11-11

Family

ID=33154434

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2004/004327 WO2004097304A1 (de) 2003-04-25 2004-04-23 Gargerät

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20060266347A1 (de)
EP (1) EP1620680B1 (de)
AT (1) ATE426133T1 (de)
DE (2) DE10318860A1 (de)
ES (1) ES2322997T3 (de)
WO (1) WO2004097304A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013205751A1 (de) 2013-04-02 2014-10-02 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Tür für ein Haushaltsgerät mit einer Türscheibe mit OLEDs
EP2787282A1 (de) 2013-04-03 2014-10-08 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Beleuchtungsvorrichtung für einen Innenraum eines Haushaltsgeräts sowie Haushaltsgerät mit einer derartigen Beleuchtungsvorrichtung

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006054456A1 (de) 2006-11-16 2008-05-29 Miele & Cie. Kg Beleuchtungsvorrichtung für ein Haushaltsgerät mit einem Behandlungsraum
SI2128526T1 (sl) 2008-05-31 2012-02-29 Electrolux Home Prod Corp Pečica, še posebej gospodinjska pečica
EP2128527A1 (de) 2008-05-31 2009-12-02 Electrolux Home Products Corporation N.V. Ofen, insbesondere Haushaltsofen
DE102009011803B4 (de) * 2009-03-05 2022-04-28 BSH Hausgeräte GmbH Glasfront für ein Hausgerät sowie Hausgerät
EP2302304A1 (de) * 2009-09-26 2011-03-30 Electrolux Home Products Corporation N.V. Ofen mit mindestens einem beleuchteten Ofenraum
DE102010003115A1 (de) * 2010-03-22 2011-09-22 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Gargerät
EP2400225B1 (de) * 2010-06-26 2018-11-14 Electrolux Home Products Corporation N.V. Ofenmuffel mit beleuchtungsvorrichtung
JP2013087962A (ja) * 2011-10-13 2013-05-13 Panasonic Corp 加熱調理装置
US9822983B2 (en) 2012-05-31 2017-11-21 Bsh Home Appliances Corporation Self-cleaning household appliance having a range door with a full glass inner surface
WO2014086486A2 (en) * 2012-12-04 2014-06-12 Ingo Stork Genannt Wersborg Heat treatment monitoring system
EP3256786B1 (de) * 2015-02-10 2020-04-08 Electrolux Appliances Aktiebolag Ofentür und ofen mit einer ofentür
KR102493915B1 (ko) 2016-06-03 2023-02-01 삼성전자주식회사 오븐
EP3460336B1 (de) * 2017-09-22 2021-12-01 WELBILT Deutschland GmbH Gargerät, insbesondere gewerbliches gargerät
DE202019106170U1 (de) 2019-11-06 2019-11-22 Bjb Gmbh & Co. Kg Schwenkbare Beleuchtungseinrichtung

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1476724A (en) * 1973-12-22 1977-06-16 Glynwed Domestic Heating Appli Ovens
FR2474654A1 (fr) * 1980-01-29 1981-07-31 Rhone Fonderies Atel Dispositif d'eclairage pour four de cuisiniere a usage domestique
DE3404430A1 (de) * 1984-02-08 1985-08-08 Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH, 7000 Stuttgart Laengsgestreckte beleuchtungseinrichtung
DE3511575A1 (de) * 1985-03-29 1986-10-02 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Haushaltsbackofen
DE3643354A1 (de) * 1986-12-18 1988-06-23 Bosch Siemens Hausgeraete Beleuchtungseinrichtung fuer einen backofen
DE3827528A1 (de) * 1988-01-15 1989-08-10 Cirbus Rudolf Vorrichtung fuer die beleuchtung der backmuffel und des garraums
DE3808716A1 (de) * 1988-03-16 1989-09-28 Licentia Gmbh Einrichtung zum beleuchten der innenraeume von haushaltgeraeten
US5664862A (en) * 1994-11-29 1997-09-09 Precision Lamp, Inc. Edge light for panel display
FR2826707A1 (fr) * 2001-06-28 2003-01-03 Brandt Cooking Dispositif d'eclairage reparti, notamment pour l'eclairage d'une cavite
WO2003036176A1 (de) * 2001-10-25 2003-05-01 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Beleuchtungseinrichtung für backöfen

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2442921A (en) * 1944-04-19 1948-06-08 Gibson Refrigerator Co Refrigerator cabinet
FR1452726A (fr) * 1965-07-28 1966-04-15 Guy Daric S A Ets Dispositif pour l'éclairage de fours de cuisinières et autres appareils analogues
DE4222705C2 (de) * 1992-07-10 1996-04-04 Bartenbach Christian Reflektorelement, Reflektorelementanordnung und Raumbeleuchtungsanordnung
US5960785A (en) * 1997-05-28 1999-10-05 American Trim, Llc Cooking range oven having insulated oven door with viewing system
FR2772460B1 (fr) * 1997-12-12 2000-03-24 Europ Equip Menager Dispositif d'eclairage multiniveau d'une enceinte de four domestique
AT408795B (de) * 1998-05-22 2002-03-25 Bartenbach Christian Leuchte
DE10204612A1 (de) * 2001-10-25 2003-05-15 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Beleuchtungsreinrichtung für Backöfen

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1476724A (en) * 1973-12-22 1977-06-16 Glynwed Domestic Heating Appli Ovens
FR2474654A1 (fr) * 1980-01-29 1981-07-31 Rhone Fonderies Atel Dispositif d'eclairage pour four de cuisiniere a usage domestique
DE3404430A1 (de) * 1984-02-08 1985-08-08 Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH, 7000 Stuttgart Laengsgestreckte beleuchtungseinrichtung
DE3511575A1 (de) * 1985-03-29 1986-10-02 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Haushaltsbackofen
DE3643354A1 (de) * 1986-12-18 1988-06-23 Bosch Siemens Hausgeraete Beleuchtungseinrichtung fuer einen backofen
DE3827528A1 (de) * 1988-01-15 1989-08-10 Cirbus Rudolf Vorrichtung fuer die beleuchtung der backmuffel und des garraums
DE3808716A1 (de) * 1988-03-16 1989-09-28 Licentia Gmbh Einrichtung zum beleuchten der innenraeume von haushaltgeraeten
US5664862A (en) * 1994-11-29 1997-09-09 Precision Lamp, Inc. Edge light for panel display
FR2826707A1 (fr) * 2001-06-28 2003-01-03 Brandt Cooking Dispositif d'eclairage reparti, notamment pour l'eclairage d'une cavite
WO2003036176A1 (de) * 2001-10-25 2003-05-01 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Beleuchtungseinrichtung für backöfen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013205751A1 (de) 2013-04-02 2014-10-02 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Tür für ein Haushaltsgerät mit einer Türscheibe mit OLEDs
EP2787283A1 (de) 2013-04-02 2014-10-08 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Tür für ein Haushaltsgerät mit einer Türscheibe mit OLEDs
EP2787282A1 (de) 2013-04-03 2014-10-08 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Beleuchtungsvorrichtung für einen Innenraum eines Haushaltsgeräts sowie Haushaltsgerät mit einer derartigen Beleuchtungsvorrichtung
DE102013205824A1 (de) 2013-04-03 2014-10-09 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Beleuchtungsvorrichtung für einen Innenraum eines Haushaltsgeräts sowie Haushaltsgerät mit einer derartigen Beleuchtungsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
EP1620680B1 (de) 2009-03-18
EP1620680A1 (de) 2006-02-01
ES2322997T3 (es) 2009-07-03
DE502004009178D1 (de) 2009-04-30
DE10318860A1 (de) 2004-11-11
US20060266347A1 (en) 2006-11-30
ATE426133T1 (de) 2009-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1620680B1 (de) Gargerät
DE10318861B4 (de) Gargerät mit einer einen Reflektor aufweisenden Beleuchtungseinrichtung zum Beleuchten eines Garraums
EP2251588B1 (de) Lampe für hausgerät sowie hausgerät, insbesondere zum zubereiten von lebensmitteln, mit einer lampe
US7157667B2 (en) Cooking device
EP3390915A1 (de) Speisenbehandlungsgerät
EP2602553A1 (de) Haushaltsgerätetür mit Beleuchtungseinrichtung
DE19705697A1 (de) Haushaltsherd mit einer auf Glas abgedichteten Muffel
WO2020038623A1 (de) Tür für ein gargerät mit einem separaten rahmen mit einer griffmulde, sowie gargerät mit einer tür
DE102014203530B4 (de) Beleuchtungsvorrichtung zum Ausleuchten eines Garraums eines Gargeräts sowie Gargerät mit einer Beleuchtungsvorrichtung
EP0976986B1 (de) Gargerät mit gekühlter Leuchte
DE3808717A1 (de) Back- und bratofen-muffel mit einer beleuchtungseinrichtung
DE4014360A1 (de) Beleuchtungseinrichtung fuer einen herd
EP3290810B1 (de) Haushaltegeräteleuchte
DE8609316U1 (de) Backofen
EP1555486B1 (de) Ofentür
DE102005005267A1 (de) Vorrichtung zum Erhitzen von Lebensmitteln
DE10122878B4 (de) Beleuchtungseinrichtung für Backöfen
DE10216249A1 (de) Leuchte mit Diffusor-Korb
DE10203607A1 (de) Lichtwellenofen mit Kühlkanal
DE102020204047A1 (de) Gargerät zum Erhitzen von Gargut
DE19705656C2 (de) Haushaltsherd
EP0952404B1 (de) Backofen mit Filtergehäuse
DE10314543A1 (de) Gargerät
DE102007058942A1 (de) Gargerät
EP2063187A2 (de) Gargerät

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DPEN Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2004729074

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006266347

Country of ref document: US

Ref document number: 10553255

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2004729074

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 10553255

Country of ref document: US