WO2004097203A1 - Antrieb von fahrzeugen oder transport eines mediums mit hilfe eines kegelförmigen körpers - Google Patents

Antrieb von fahrzeugen oder transport eines mediums mit hilfe eines kegelförmigen körpers Download PDF

Info

Publication number
WO2004097203A1
WO2004097203A1 PCT/IB2003/001727 IB0301727W WO2004097203A1 WO 2004097203 A1 WO2004097203 A1 WO 2004097203A1 IB 0301727 W IB0301727 W IB 0301727W WO 2004097203 A1 WO2004097203 A1 WO 2004097203A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
medium
funneller
cone
vortex
tip
Prior art date
Application number
PCT/IB2003/001727
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Michael Payne
Original Assignee
Krugmann, Hanns-Michael
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krugmann, Hanns-Michael filed Critical Krugmann, Hanns-Michael
Priority to EP03720779A priority Critical patent/EP1718856A1/de
Priority to AU2003224353A priority patent/AU2003224353A1/en
Priority to PCT/IB2003/001727 priority patent/WO2004097203A1/de
Publication of WO2004097203A1 publication Critical patent/WO2004097203A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D17/00Radial-flow pumps, e.g. centrifugal pumps; Helico-centrifugal pumps
    • F04D17/08Centrifugal pumps
    • F04D17/16Centrifugal pumps for displacing without appreciable compression
    • F04D17/161Shear force pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D1/00Non-positive-displacement machines or engines, e.g. steam turbines
    • F01D1/34Non-positive-displacement machines or engines, e.g. steam turbines characterised by non-bladed rotor, e.g. with drilled holes
    • F01D1/36Non-positive-displacement machines or engines, e.g. steam turbines characterised by non-bladed rotor, e.g. with drilled holes using fluid friction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02KJET-PROPULSION PLANTS
    • F02K7/00Plants in which the working fluid is used in a jet only, i.e. the plants not having a turbine or other engine driving a compressor or a ducted fan; Control thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D1/00Radial-flow pumps, e.g. centrifugal pumps; Helico-centrifugal pumps
    • F04D1/14Pumps raising fluids by centrifugal force within a conical rotary bowl with vertical axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2250/00Geometry
    • F05D2250/20Three-dimensional
    • F05D2250/23Three-dimensional prismatic
    • F05D2250/232Three-dimensional prismatic conical
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2250/00Geometry
    • F05D2250/70Shape
    • F05D2250/71Shape curved
    • F05D2250/712Shape curved concave

Definitions

  • a Funneller is a device which transmits motor energy to a medium (liquid / gas / evacuated space) on the principle of a vortex, such as a whirlwind or fluid / gas vortex or all-vortex, to utilize this force for various purposes, e.g. as drive for pumps, vehicles and equipment in water, air and in empty space, and for medium acceleration of all kinds.
  • the Funneller enables very high medium speeds.
  • the adhesion of the medium is used for an initial movement.
  • the cohesion of the medium with its electronic or viscosity properties is used to rotate the medium as quickly as possible in a circle. In empty space only the local forces are moved.
  • the result is a homogeneous vortex, which is operated in the medium.
  • the Funneller is used correctly if the viscosity of the medium does not break off from the Funneller surface.
  • the vortex absorbs everything that is mobile, especially the medium used.
  • the suction is diverted in a medium guide housing, which is adapted to the respective purpose. There must be enough space between the Funneller and Medium guide housing for the construction of the vortex.
  • the accelerated from the Funneller medium is taken from the front through the medium guide housing from the total medium, separated and fed back against the direction of movement.
  • the sucked amount of the medium is equal to the amount exported. There is no recoil.
  • the medium sucked in from the front is set back one after the other.
  • the Funneller surface can be adapted technically depending on the medium.
  • the Funneller works in liquid and gaseous media and in a vacuum.
  • the rotation of the cone side causes a strong acceleration of the medium e.g. by increasing the radius as well as the viscosity and sucking the medium away from the tip to the base.
  • Electromagnetic forces such as earth rotation, are used.
  • the method was tested with different forms of Funneller. It works with any cone shape as well as cone-like shapes starting with a funnel shape up to the hemisphere with an attached tip. Even at the base bound double cone shapes work.
  • the slope 'of the cone (angle of the tip) can be adapted to the medium and the intended use.
  • the Funneller converts mechanical energy into a single homogeneous vortex.
  • a propeller, a propeller or a turbine of a nozzle have a multiplicity of vortices, which take each other's power.
  • the Funneller creates a vortex. So far, a recoil principle has been used. In the case of Funneller, the recoil is insulated because it causes too many opposing forces which consume one's own power and produce a low efficiency.
  • the Funneller does not have any means for starting the medium, such as As propeller blades, propeller, wheel blades turbine blades, etc., which generate pressure.
  • the drive is located in a medium guide housing.
  • a Funneller is rotated at high speed so that it can produce the suction in the medium as unrestrained as possible.
  • the medium guide housing does not taper backwards, but it will expand slightly.
  • the medium guide housing is necessary so that the vortex does not lose in the medium and so mechanical forces can be used.
  • the Funneller also works when it is at different angles to the medium guide housing with the suction side connected to the Funneller tip, the drain side to the Funneller cone base.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Abstract

Es handelt sich um ein Gerät, welches auf dem Prinzip eines Wirbels wie bei einem Wirbelsturm oder einem Flüssigkeit-/Gaswirbel oder All- Wirbel motorische Energie auf ein Medium (Flüssigkeit/Gas/luftleeren Raum) überträgt, um diese Kraft zu Verschiedenen Zwecken zu nutzen z.B. als Antrieb für Pumpen, Fahrzeuge und - Geräte zu Wasser, Luft und im leeren Raum, und zur Mediumbeschleunigung aller Art. Ein möglichst glatter Kegel mit einer möglichst feinen Spitze wird, entlang der Kegelachse angetrieben, im Medium gedreht. Es entsteht ein homogener Wirbel, welcher im Medium betrieben wird. Der Wirbel saugt alles in sich ein, was beweglich ist, vor allem das genutzte Medium. Um die Wirbelbewegung zu nutzen, wird der Sog in einem Medium- führungsgehäuse umgeleitet, welches dem jeweiligen Zweck angepasst ist. Zu Antriebzwecken wird das vom Wirbel beschleunigte Medium von vorne durch das Medium-führungsgehäuse vom Gesamtmedium entnommen, abgetrennt und entgegen der Bewegungsrichtung wieder zugeführt.

Description

ANTRIEB VON FAHRZEUGEN ODER TRANSPORT EINES MEDIUMS MIT HILFE EINES KEGELFÖRMIGEN KÖRPERS
Patent- Beschreibung
Ein Funneller ist ein Gerät, welches auf dem Prinzip eines Wirbels wie bei einem Wirbelsturm oder einem Flüssigkeit-/Gaswirbel oder All- Wirbel motorische Energie auf ein Medium (Flüssigkeit/Gas/ luftleeren Raum) überträgt, um diese Kraft zu verschiedenen Zwecken zu nutzen z.B. als Antrieb für Pumpen, Fahrzeuge und - Geräte zu Wasser, Luft und im leeren Raum, und zur Mediumbeschleunigung aller Art. Der Funneller ermöglicht sehr hohe Medium - Geschwindigkeiten.
Prinzip:
Ein möglichst glatter Kegel mit einer möglichst feinen Spitze wird, entlang der Kegelachse angetrieben, im Medium gedreht. Dabei nutzt man zu Beginn die Adhäsion des Mediums für eine Anfangsbewegung. Dann wird die Kohäsion des Mediums mit ihren elektronischen bzw. Viskositäts- Eigenschaften genutzt, das Medium möglichst schnell im Kreis zu drehen. Im leeren Raum werden nur die dortigen Kräfte bewegt.
Es entsteht ein homogener Wirbel, welcher im Medium betrieben wird.
Der Funneller ist richtig eingesetzt, wenn die Viskosität des Mediums nicht von der Funneller- Oberfläche abreißt.
Der Wirbel saugt alles in sich ein, was beweglich ist, vor allem das genutzte Medium.
Um die Wirbelbewegung zu nutzen, wird der Sog in einem Medium- Führungsgehäuse umgeleitet, welches dem jeweiligen Zweck angepaßt ist. Zwischen Funneller und Medium- Führungsgehäuse muß genügend Platz für den Aufbau des Wirbels vorhanden sein.
Zu Antriebszwecken wird das vom Funneller beschleunigte Medium von vorne durch das Medium- Führungsgehäuse vom Gesamtmedium entnommen, abgetrennt und entgegen der Bewegungsrichtung wieder zugeführt. Dabei ist die eingesaugte Menge des Mediums gleich der ausgeführten Menge. Es entsteht kein Rückstoß. Das von vorne eingesaugte Medium wird eiufach nach hinten gesetzt.
Die Funneller- Oberfläche kann je nach Medium technisch angepaßt werden.
Der Funneller funktioniert in flüssigen und gasförmigen Medien und im luftleeren Raum.
Kräfte:
• Es wirken mehrere Kräfte. Als erstes wirkt die Kraft an der Spitze, welche Energie in das Medium setzt. Diese Energie gibt dem Wirbel die Anfangskraft. Hier beginnt die Adhäsion mit dem Medium.
• Die Rotation der Kegelseite bewirkt eine starke Beschleunigung des Mediums z.B. durch die Vergrößerung des Radius sowie die Viskosität und saugt das Medium von der Spitze zur Basis weg.
• Elektromagnetische Kräfte, wie bei der Erdrotation werden genützt.
Funneller Formen:
Das Verfahren wurde mit verschiedenen Formen des Funnellers erprobt. Es funktioniert mit jeder Kegelform sowie kegelähnlichen Formen beginnend mit einer Trichterform bis hin zur Halbkugel mit einer aufgesetzten Spitze. Auch an der Basis gebundene Doppelkegelformen funktionieren. Die Steigung ' des Kegels ( Winkel der Spitze) kann dem Medium und dem Verwendungszweck angepaßt werden.
Der Unterschied zu herkömmlichen Einrichtungen ist:
• Der Funneller wandelt mechanische Energie in nur einen einzigen homogenen Wirbel. Ein Propeller, eine Schiffsschraube oder einer Turbine einer Düse haben eine Vielzahl von Wirbeln, welche sich gegenseitig die Kraft nehmen.
• Der Funneller erzeugt einen Wirbel- Sog. Bisher wurde ein Rückstoß- Prinzip verwendet. Beim Funneller ist der Rückstoß gedämmt, weil er zu viele entgegengesetzte Kräfte verursacht, welche die eigene Kraft verzehren und einen niedrigen Wirkungsgrad hervorrufen.
• Der Funneller hat keine Einrichtungen für den Anschub des Mediums wie z. B. Propellerflügel, Schraubenflügel, Radflügel Turbinenlamellen usw., welche Druck erzeugen.
Idealfall:
In einem Medium- Führungsgehäuse befindet sich der Antrieb. Ein Funneller wird mit hoher Geschwindigkeit gedreht, damit er möglichst ungebremst den Sog im Medium erzeugen kann. Anders als bei einer Düse, verjüngt sich das Medium- Führungsgehäuse nicht nach hinten, sondern es wird sich leicht erweitern.
Das Medium- Führungsgehäuse ist nötig, damit sich der Wirbel nicht im Medium verliert und so mechanische Kräfte genutzt werden können.
Der Funneller funktioniert auch, wenn er in verschiedenen Winkeln zu dem Medium- Führungsgehäuse steht und dabei die Ansaugseite mit der Funneller- Spitze verbunden ist, die Abflußseite mit der Funneller- Kegelbasis.
Patent- Bildbeschreibung:
Funneller Diagram
Bild 1) verschiedene Funnellerformen:
Bild a.) Idealkegel Bild b.) Konvexkegel Bild c.) Konkavkegel Bild d.) Doppelkegel Bild e.) Scheibe mit Spitze Bild f.) Scheibe ohne Spitze
Bild 2) Medium-Führungsgehäuse
Seitenansicht des Funnellers mit Einsaugöfmung und Ausgang. Die Mediumbewegung wird durch Pfeile angezeigt, von der Spitze zum Rand des Funnellers und dann zum Ausgang.
Bild 3) Medium-Führungsgehäuse
Draufsicht. Man sieht den Funneller von der Basis aus. Der Wirbel und die Mediumbewegung sind durch Pfeile gekennzeichnet.
Bild 4) Medium Führungsgehäuse mit zwei Funnellern in entgegengesetzter Drehrichtung mit einem Ausgang.
Bild 5) Medium Führungsgehäuse mit Boppelfunneller mit gemeinsamer Basis, zwei Ansaugöffhungen und gemeinsamem Ausgang.

Claims

Patentansprücfie: Der Funneller
1. Das Patent heißt Funneller.
2. Ein Funneller ist ein wesentlich glatter Körper mit einer kegelförmigen Oberfläche ( Keine Lamellen oder Flügel) und einer möglichst feinen Spitze.
3. Der Funneller wird motorisch entlang seiner Kegelachse in einem Medium angetrieben, damit in dem Medium von der Spitze her ein Wirbel erzeugt wird. Dieser Wirbel erzeugt einen Sog, der das Medium von der Spitze Richtung Kegelbasis transportiert.
4. Die Drehrichtung des Funneller entlang der Kegelachse kann rechts oder links sein.
5. Der unter 3. erzeugte Sog wird in einem Medium- Führungsgehäuse nutzbar gemacht. Das Gehäuse umschließt den Funneller. Es ist so eingerichtet, daß es das Medium aus der Richtung der Arbeit oder Fortbewegung zur Funnellerspitze einsaugt und über den Funnellerrand an der Funnellerbasis in eine andere Richtung ( entgegen der Fortbewegung) ausscheidet. Zwischen dem Funneller und dem Medium- Führungsgehäuse muß ausreichend Platz sein, um den Wirbel entstehen und Wirken zu lassen. Abstand und Führung sind aus dem Zweck der Nutzung und dem Medium zu entwickeln.
6. Der unter 3. erzeugte Sog wird zum Antrieb von Fahrzeugen aller Art zu Wasser, zu Lande, in der Luft und im All verwendet.
7. Der unter 3. erzeugte Sog wird zum Transport eines Mediums selbst ( Pumpe) verwandt.
8. Der unter 2. beschriebene Körper muß nicht eine ideale Kegelform haben.
9. Der unter 2. beschriebene Köφer kann von der Kegelform abweichen, ähnlich einem Trichter mit langer Spitze und kleiner Kegelbasis, oder einem Kegel mit konkaven Kegelseiten sein.
10. Der unter 2. beschriebene Körper kann von der Kegelform abweichen, ähnlich einer Halbkugel mit oder ohne aufgesetzter Spitze oder einem Kegel mit konvexen Seiten.
11. Der unter 2. beschriebene Körper kann auch aus .2 Kegeln bestehen, welche an der Basis verbunden sind ( Doppelfunneller). ;,
12. Der unter 2. beschriebene Körper kann aus 2 Kegeln gestehen, welche an der Spitze verbunden sind..
13. Der unter 2. beschriebene Körper kann im Extremfall auch eine Scheibe mit oder ohne aufgesetzter Spitze sein. . .. .
14. Der unter 2. beschriebene Köφer wird mit verschiedenen Oberflächen ausgestattet, welche dem Medium und der Aufgabe angepaßt sind. Die Ansprüche sind auf jede Art der Oberfläche gerichtet.
15. Der unter 2. beschriebene Köφer wird mit jeweils der Nutzung angepaßtem Material gefertigt. Der Anspruch richtet sich auf jedes Material.
16. Das unter 5. benannte Medium- Führungsgehäuse kann in jeder der Nutzung angepaßten Bauweise erfolgen. Die Ansprüche richten sich auf alle für die, Nutzung geeigneten Bauweisen als Baugruppe für einen Funneller. : <■ < ■
17. Das unter 5. benannte Medium- Führungsgehäuse kann aus jedem geeigneten Material gefertigt werden. Die Ansprüche richten sich auf alle für die Nutzung geeigneten Materialien.
18. Der Funneller kann auf jede geeignete Art innerhalb des Medium- Führungsgehäuse angetrieben werden. ( Beispiele: Mittels Achse( Kardanwelle) oder Getriebe, elektromagnetischen Antrieb (Drehstromprinzip), computergesteuerter Takterhöhung des elektromagnetischen Antriebs, mittels ionisierter Rotation und Antrieb auf Nuklear- Basis). Der Antrieb ist nicht Gegenstand des Anspruches. ; ; ι ,
19. Der Anspruch wird für flüssige Medien gesondert geltend gemacht.
20. Der Anspruch wird für gasförmige Medien gesondert geltend gemacht.
21. Der Anspruch wird für einen mediumleeren Raum (All ) gesondert geltend gemacht. Als Medium gelten hier elektronische Kräfte im Funneller mit Auswirkung auf die Anziehung anderer Köφer. (Kreiselprinzip, Schwerkraftprinzip) Patent-Zusammenfassung : Der Funneller
Ein Funneller ist ein Gerät, welches auf dem Prinzip eines Wirbels wie bei einem Wirbelsturm oder einem Flüssigkeit-/Gaswirbel oder All- Wirbel motorische Energie auf ein Medium (Flüssigkeit/Gas/ luftleeren Raum) überträgt, um diese Kraft zu verschiedenen Zwecken zu nutzen z.B. als Antrieb für Pumpen, Fahrzeuge und - Geräte zu Wasser, Luft und im leeren Raum, und zur Mediumbeschleunigung aller Art. Der Funneller ermöglicht sehr hohe Medium - Geschwindigkeiten.
Prinzip:
Ein möglichst glatter Kegel mit einer möglichst feinen Spitze wird, entlang der Kegelachse angetrieben, im Medium gedreht:
Es entsteht ein homogener Wirbel, welcher im Medium betrieben wird.
Der Wirbel saugt alles in sich ein, was beweglich ist, vor allem das genutzte Medium.
Um die Wirbelbewegung zu nutzen, wird der Sog in einem Medium- Führungsgehäuse umgeleitet, welches dem jeweiligen Zweck angepaßt ist.
Zu Antriebszwecken wird das vom Funneller beschleunigte Medium von vorne durch das Medium- Führungsgehäuse vom Gesamtmedium entnommen, abgetrennt und entgegen der Bewegungsrichtung wieder zugeführt.
Der Funneller funktioniert in flüssigen und gasförmigen Medien und im luftleeren Raum.
PCT/IB2003/001727 2003-05-02 2003-05-02 Antrieb von fahrzeugen oder transport eines mediums mit hilfe eines kegelförmigen körpers WO2004097203A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP03720779A EP1718856A1 (de) 2003-05-02 2003-05-02 Antrieb von fahrzeugen oder transport eines mediums mit hilfe eines kegelförmigen körpers
AU2003224353A AU2003224353A1 (en) 2003-05-02 2003-05-02 Propulsion of vehicles or transport of a medium by means of a conical body
PCT/IB2003/001727 WO2004097203A1 (de) 2003-05-02 2003-05-02 Antrieb von fahrzeugen oder transport eines mediums mit hilfe eines kegelförmigen körpers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/IB2003/001727 WO2004097203A1 (de) 2003-05-02 2003-05-02 Antrieb von fahrzeugen oder transport eines mediums mit hilfe eines kegelförmigen körpers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2004097203A1 true WO2004097203A1 (de) 2004-11-11

Family

ID=33397625

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/IB2003/001727 WO2004097203A1 (de) 2003-05-02 2003-05-02 Antrieb von fahrzeugen oder transport eines mediums mit hilfe eines kegelförmigen körpers

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1718856A1 (de)
AU (1) AU2003224353A1 (de)
WO (1) WO2004097203A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005106205A1 (en) * 2004-04-28 2005-11-10 Miroslav Sterba Bladeless fluid machine
WO2010145641A3 (de) * 2009-06-15 2011-07-28 Werner Henze Strahlantrieb mittels wasserstrahlpumpe, insbesondere für ein flugobjekt

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE359271C (de) * 1922-09-20 Christoph Ellmerer Foerdervorrichtung fuer Fluessigkeiten mittels umlaufender Behaelter, an deren Wandungen die Fluessigkeit aufsteigt und sich in einen festen Sammelbehaelter ergiesst
GB649865A (en) * 1947-09-16 1951-02-07 Olin Mathieson Improvements in mercury pump
US2835202A (en) * 1953-12-11 1958-05-20 Smith Corp A O Vortex pump
US2985406A (en) * 1959-04-29 1961-05-23 Bump Harold Wilson Aircraft sustained by cylindrical rotors
US3017848A (en) * 1960-11-14 1962-01-23 Charles R Bishop Boat propulsion unit
US3575525A (en) * 1968-11-18 1971-04-20 Westinghouse Electric Corp Pump structure with conical shaped inlet portion
FR2348386A1 (fr) * 1974-06-25 1977-11-10 Liber Jean Claude Dispositif a structure alveolaire tridimensionnelle tournante
US4652207A (en) * 1985-07-22 1987-03-24 Brown Charles W Vaneless centrifugal pump
EP0776821A1 (de) * 1995-11-30 1997-06-04 The Boeing Company System zur Kontrolle der Grenzschicht an Flugzeugen mit einem Transpirationsentladungsblech
US20020044867A1 (en) * 1999-06-23 2002-04-18 California Institute Of Technology Bladeless pump

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE359271C (de) * 1922-09-20 Christoph Ellmerer Foerdervorrichtung fuer Fluessigkeiten mittels umlaufender Behaelter, an deren Wandungen die Fluessigkeit aufsteigt und sich in einen festen Sammelbehaelter ergiesst
GB649865A (en) * 1947-09-16 1951-02-07 Olin Mathieson Improvements in mercury pump
US2835202A (en) * 1953-12-11 1958-05-20 Smith Corp A O Vortex pump
US2985406A (en) * 1959-04-29 1961-05-23 Bump Harold Wilson Aircraft sustained by cylindrical rotors
US3017848A (en) * 1960-11-14 1962-01-23 Charles R Bishop Boat propulsion unit
US3575525A (en) * 1968-11-18 1971-04-20 Westinghouse Electric Corp Pump structure with conical shaped inlet portion
FR2348386A1 (fr) * 1974-06-25 1977-11-10 Liber Jean Claude Dispositif a structure alveolaire tridimensionnelle tournante
US4652207A (en) * 1985-07-22 1987-03-24 Brown Charles W Vaneless centrifugal pump
EP0776821A1 (de) * 1995-11-30 1997-06-04 The Boeing Company System zur Kontrolle der Grenzschicht an Flugzeugen mit einem Transpirationsentladungsblech
US20020044867A1 (en) * 1999-06-23 2002-04-18 California Institute Of Technology Bladeless pump

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005106205A1 (en) * 2004-04-28 2005-11-10 Miroslav Sterba Bladeless fluid machine
WO2010145641A3 (de) * 2009-06-15 2011-07-28 Werner Henze Strahlantrieb mittels wasserstrahlpumpe, insbesondere für ein flugobjekt

Also Published As

Publication number Publication date
AU2003224353A1 (en) 2004-11-23
EP1718856A1 (de) 2006-11-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60033850T2 (de) Reibungsrotorkomponenten für pumpen, turbinen und getriebe
DE2355782A1 (de) Spielzeug, bestehend aus einem fahrzeug und einer startvorrichtung dafuer
DE112004000729T5 (de) Künstliche Herzpumpe
EP3631349B1 (de) Rekuperativer strahlantrieb
DE2149210A1 (de) Durch unter Druck stehendes Fluid angetriebene Turbine
WO2004097203A1 (de) Antrieb von fahrzeugen oder transport eines mediums mit hilfe eines kegelförmigen körpers
DE2729873A1 (de) Vorrichtung zur umwandlung von energie einer stroemung oder der rieselnden bewegung eines rieselfaehigen mediums in eine mechanische bewegung
EP1500815A1 (de) Vorrichtung zum maschinellen Reinigen während des Betriebs eines Rotorblatts einer Windkraftanlage
EP1144865A1 (de) Verfahren zur wind- bzw. wasser oder sonstigen fluid-energienutzung
DE3042164C2 (de) Druckmittelbetätigte Reibscheiben-Kupplung für Arbeitseinrichtungen, insbesondere an Brennkraftmaschinen
DE102007044775A1 (de) Unwuchtantrieb (UA)
DE60131055T2 (de) Durchflusssystem für Staubsauger
DE1812374C3 (de) Luftkissenfahrzeug
DE102017000746A1 (de) Drehmomenterzeugungssysteme mit konstantem oder veränderbarem Drehmoment, insbesondere Energieerzeugungssysteme, die ihre Antriebskräfte allein aus der Erdanziehungskraft erhalten
DE628888C (de) Bergeversatzschleuderrad mit horizontaler Achse
DE19834500B4 (de) Seifenblaseneinrichtung
DE729949C (de) Luftfahrzeug mit Einrichtungen zur Beeinflussung der Stroemungsgrenzschicht
EP0250473A1 (de) Vorrichtung zur erzeugung einer vortriebskraft.
DE3913876C2 (de)
DE811492C (de) Staubsauger
DE2844230A1 (de) Antriebsgeraet, insbesondere propeller
DE658587C (de) Schleudervergaser
DE542379C (de) Verfahren zum Steuern von Hubschraubenflugzeugen
DE4300601A1 (en) Vacuum burner for vacuum slider as drive system - generates super heated high pressure gas swirl to create vortex causing slider to move
DE728257C (de) Aus Strahlgeraeten bestehende Vorrichtung zum Erzeugen von Unterdruck, insbesondere zur Verwendung an Luftfahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NI NO NZ OM PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2003720779

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2003720779

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 2003720779

Country of ref document: EP