WO2004085007A1 - Ballschläger - Google Patents

Ballschläger Download PDF

Info

Publication number
WO2004085007A1
WO2004085007A1 PCT/DE2004/000644 DE2004000644W WO2004085007A1 WO 2004085007 A1 WO2004085007 A1 WO 2004085007A1 DE 2004000644 W DE2004000644 W DE 2004000644W WO 2004085007 A1 WO2004085007 A1 WO 2004085007A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
ball
handle
striking part
shaft
ball racket
Prior art date
Application number
PCT/DE2004/000644
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Harald Turzer
Original Assignee
Harald Turzer
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Harald Turzer filed Critical Harald Turzer
Priority to DE112004000978T priority Critical patent/DE112004000978D2/de
Priority to EP04722800A priority patent/EP1606027B1/de
Priority to CA002520395A priority patent/CA2520395A1/en
Priority to AT04722800T priority patent/ATE512701T1/de
Priority to CN2004800076698A priority patent/CN1816373B/zh
Priority to JP2006504276A priority patent/JP4284356B2/ja
Priority to AU2004224784A priority patent/AU2004224784B2/en
Publication of WO2004085007A1 publication Critical patent/WO2004085007A1/de
Priority to US11/235,303 priority patent/US7553246B2/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B49/00Stringed rackets, e.g. for tennis
    • A63B49/02Frames
    • A63B49/08Frames with special construction of the handle
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B60/00Details or accessories of golf clubs, bats, rackets or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B60/00Details or accessories of golf clubs, bats, rackets or the like
    • A63B60/06Handles
    • A63B60/34Handles with the handle axis different from the main axis of the implement
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B49/00Stringed rackets, e.g. for tennis
    • A63B49/02Frames
    • A63B2049/0211Frames with variable thickness of the head in a direction perpendicular to the string plane
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2102/00Application of clubs, bats, rackets or the like to the sporting activity ; particular sports involving the use of balls and clubs, bats, rackets, or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B60/00Details or accessories of golf clubs, bats, rackets or the like
    • A63B60/06Handles
    • A63B60/08Handles characterised by the material
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B60/00Details or accessories of golf clubs, bats, rackets or the like
    • A63B60/06Handles
    • A63B60/10Handles with means for indicating correct holding positions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B60/00Details or accessories of golf clubs, bats, rackets or the like
    • A63B60/06Handles
    • A63B60/12Handles contoured according to the anatomy of the user's hand
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B60/00Details or accessories of golf clubs, bats, rackets or the like
    • A63B60/54Details or accessories of golf clubs, bats, rackets or the like with means for damping vibrations

Definitions

  • the invention relates to a further improved racket for ball and badminton games, such as tennis, squash, badminton, speedminton, racquetball.
  • Ball rackets for ball and badminton games with which the game ball is guided and the player's power is transferred to the ball, are already known in a wide variety of designs.
  • the straight longitudinal axis of the ball racket requires a correspondingly higher posture of the game arm of the player when accepting and playing high balls.
  • the angle of the game arm and ball racket should be less than 45 °. That means that even slightly higher balls demands that go beyond this optimal range of 45 °. This results in more extreme coordination and increased effort on the part of the player's arm.
  • the straight, symmetrical axis of the striking part, shaft and handle also leads to the ball racket becoming an optimal resonance vibrating body, which transmits the vibrations and / or vibrations which arise when the ball is picked up and struck unhindered to the game arm of the player.
  • This causes irritation of the club arm with every stroke.
  • the player tries to absorb these irritations through a firmer grip, the so-called "concrete" handle, which in turn leads to cramping of the wrist up to pathological symptoms, the so-called tennis elbow, and to loss of coordination and energy.
  • Muscle groups of the individual fingers over those of the arm up to those of the shoulder are relieved, re-coordinated and re-fixed after each stroke.
  • the ball racket is fixed in the handle and thus affects the hand muscle groups and the associated forearm muscles and tendons.
  • the resulting so-called tennis arm is therefore the sum of the constant overuse and chronic fatigue and wear and tear that occur with each stroke.
  • ball rackets have been developed in which the striking part or the striking surface or the handle of the racket are angled to the straight symmetry or longitudinal axis of the ball racket - DE 24 07 213 C1, FR 2 696 351, US 4 131 278, US 4 155 550, US 4 478 416, US 4,659,080.
  • asymmetrical profiles of the handle have already been proposed which are intended to improve the grip technique in order to fix the racket even more firmly in the hand of the player and to increase the transmission of the impact force to the ball racket - DE 100 22 298 A1, US 4,759,546 , DE 24 07 213 C1.
  • the arrangement and design of the sweet spot which is located in the center of the striking part and which extends in accordance with the unequal lengths of the longitudinal and transverse axes of the striking part towards the edge of the striking part, is of crucial importance for an effective opening, accepting and retouming of the ball.
  • the area outside of this sweet spot is increasingly unfavorable due to the increasing tension of the strings and the unfavorable force levers when returning the ball. Playing with these sections of the striking part is much more uncoordinated and requires more effort.
  • Ball reproduction is all about guiding the ball, which should be as long as possible.
  • the longer the longitudinal and transverse axis of the sweet spot the smoother the string in contact with the ball covering the striking part.
  • the situation is similar for the further developed ball racquets with a handle part angled to the straight longitudinal axis.
  • the angled handle relieves the pressure on the wrist, but every ball hitting the striking element triggers a lever torque that lies outside the line of force of the play arm.
  • the lines of force run far outside with an angled handle. half of the striking part and can only partially counteract the lever torque that occurs.
  • the invention is therefore based on the object of developing a ball racket with overall improved playing properties, which largely adapts to the ergonomic movement sequences of the player when picking up and returning the ball and enables even more effective use of the impact power.
  • the proposed ball racket has a sinusoidal configuration with a sinusoidal longitudinal axis such that the starting points and end points of the striking part, the shaft and the handle each lie on the sinusoidal longitudinal axis and the perpendicular center of gravity axis of the striking part to the perpendicular center of gravity axis of the handle by an amount “D "are apart - claim 1.
  • the sinusoidal configuration of the ball racket in particular that of the shaft, acts like a spring and absorbs a large proportion of the vibrations that occur.
  • the ball racket according to the invention dampens the resonance of the vibration and thus contributes to protecting the play arm.
  • the vibration-damping effects can be enhanced by expanding the profile cross section, which are provided in the region of the end point of the handle - claim 6.
  • the sinusoidal configuration of the ball racket does not only result in the proposed ball racket being more extensively adapted to the ergonomic movement sequences when the ball is hit, received and returned, compared to the previously known designs, but also advantageously leads to a displacement of the striking part in relation to one the center of gravity of the handle center of gravity by the amount "D".
  • the ball can therefore be played higher at the same angle between the player's arm and the body of the player. This property, which is particularly advantageous when playing on the net, reduces the required force and increases the control of the ball when struck.
  • the curvature of the handle additionally supports the variable use of the ball racket according to the invention both in forehand and backhand balls and enables even better use of the advantages that result from the displacement or Deflection of the striking part result.
  • the handle is even better adapted to the player's hand bow due to its curvature. There is a larger grip contact, through which the racket is held even better in the hand of the player.
  • the curved handle is an effective lever against twisting of the racket caused by balls that are not accepted and hit with the sweet spot.
  • Another major advantage of the ball racket according to the invention is above all that the unfavorable lever moments, which result, for example, from an angled arrangement of handle and / or striking part, are compensated for by the sinusoidal configuration and the common sinusoidally extending longitudinal axis, i. H. cancel each other out.
  • the incoming flying ball is therefore not primarily picked up by the main strings of the striking part of the striking part, as is generally the case with ball rackets with a straight longitudinal axis, but is taken up by the main strings and cross strings, which roughly slide. are directed gonally to the trajectory of the ball - claim 7.
  • the ball racket Due to the sinusoidal configuration of the ball racket according to the invention, the associated deflection of the striking part and the guidance of the struck or arriving ball on the transverse and longitudinal strings of the strings of the striking part, supplemented by the arrangement of the strings, as described above, the ball receives a rotation by its own axis, which triggers a swirl effect on the ball without the player having to cut the ball. The entire impact of the stroke is transferred to the ball.
  • the ball racket according to the invention can be equipped with a symmetrically or asymmetrically designed striking part and with a symmetrically or asymmetrically designed shaft and handle.
  • the longitudinal axis of the striking part, shaft and handle has no sinusoidal shape and will expediently be straight.
  • the center of gravity axes of the striking part and the handle are offset from one another by the amount “D”.
  • the ball racket in turn has a sinusoidal configuration, where in the case of the successive, straight longitudinal axes of the handle, shaft and striking part have an angled, sinusoidal shape - claims 2 to 5.
  • the length of the strings of the stringing and the length of the striking lever are extended at the same time. This results in a greater impact power and a larger area of the sweet spot, which improves the guidance and control of the ball on the impact part.
  • the asymmetrical design of the striking part creates imbalances which cause torques in the course of movement when hitting the ball. These torques are desirable to the extent that a swirl effect is transmitted to the ball. However, they are undesirable and disadvantageous if these torques become very strong and the ball racket tends to twist in the hand of the player. This fact is counteracted according to the invention in that the profile of the cross section of the shaft and the striking part in the opposite halves of the ball racket, which are separated by the longitudinal axis, is unequal.
  • the ball racket according to the invention is manufactured in one piece - claim 10.
  • the individual functional assemblies of the ball racket can be manufactured separately and firmly connected to one another in an assembly process by force and / or form-fitting connections - claim 11.
  • FIG. 1 is a schematic representation of a ball racket made according to the invention with a symmetrically designed striking part
  • FIG. 1 shows the side view of the ball racket according to FIG. 1,
  • Fig. 3 shows a ball racket produced according to the invention with an asymmetrical striking part
  • the ball racket produced according to the invention has a continuous sinusoidal configuration with a sinusoidal longitudinal axis 5 on which the starting points 1.1, 2.1 and 3.1 and the end points 1.2, 2.2 and 3.2 of the functional elements of the ball racket striking part 1, shaft 2 and handle 3 are arranged.
  • the ball racket shown has a symmetrically shaped striking part 1, which is formed by the head frame 6 and the strings 7.
  • the sinusoidal configuration of the ball racket means that the center of gravity axis 10 of the striking part 1 is shifted or deflected by the amount “D” to the center of gravity axis 11 of the handle 3. This results in changed lever ratios, which are particularly advantageous when playing on the net , since the ball can be played higher at an angle of less than 45 ° between the arm and the body of the player.
  • the axis cross of the sweet spot 9 in the center of the striking part 1 also rotates with respect to the trajectory of the incoming ball. As already explained, this results in significant advantages when accepting and returning the ball, since the ball travels a longer distance on the strings of the striking part 1 and can thus be better guided and controlled.
  • the main and cross strings run approximately diagonally to the trajectory of the ball.
  • the ball is guided over an extended distance both along the main strings and the cross strings. This increases the transmission of the impact force to the ball, which is simultaneously rotated around its own axis. In this way, the ball receives an additional swirl effect without the player having to cut the ball separately.
  • the main strings the strings 7 are not arranged parallel to a connecting line 14 between the outermost points of the head frame 6 of the striking part 1, but rather run approximately diagonally to this line 14.
  • Another measure to increase the effective area of the sweet spot 9 is to dispense with the web 4 of the head frame 6 in a manner known per se and to guide the longitudinal and transverse strings of the covering of the striking part 1 into the head region of the shaft 2 and anchored there.
  • the arcuate design of the handle 3 continues in the structural design of the shaft 2, the start and end points 2.1, 2.2 of which also lie on the sinusoidal longitudinal axis 5 of the ball racket. Supported by the shift of the center of gravity axis 10 of the striking part 1 to the center of gravity axis 11 of the handle 3 by the amount “D”, the design of the shaft 2 acts like a spring and dampens the vibrations occurring when the ball is struck and accepted.
  • the damping properties of the proposed ball racket can additionally still be reinforced by an expansion of the profile cross section 8 in the region of the end point 3.2 of the handle 3.
  • the ball racket produced according to the invention and shown in FIG. 3 has an asymmetrically designed striking part 1.
  • This configuration of the striking part 1 increases the sweet spot 9 by the sweet spot area 9.1.
  • the stroke lever of the ball racket is extended, with the result that a higher impact force can be transferred to the ball.
  • the areal enlargement of the sweet spot also results in better guidance and control of the ball during its contact with the covering of the striking part 1.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Golf Clubs (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Prostheses (AREA)
  • Pinball Game Machines (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Ballschläger (Racket) für Ball- und Federballspiele, wie beispielsweise Tennis, Squash, Badminton. Mit dem Ziel, die Spieleigenschaften des Ballschlägers insgesamt zu verbessern und den Ballschläger an die ergonomischen Bewegungsabläufe des Spielers beim Aufschlagen, Aufnehmen und Retournieren des Spielballes unter effektiver Ausnutzung der Schlagkraft anzupassen, besitzt der erfindungsgemäße Ball­schläger eine sinusförmige Konfiguration mit einer sinusförmig verlaufenden Längsachse (5), wobei die Anfangspunkte (1.1; 2.1; 3.1) und die Endpunkte (1.2; 2.2; 3.2) des Schlagteiles (1), des Schaftes (2) und des Griffes (3) jeweils auf der sinus­förmig verlaufenden Längsachse (5) liegen und die Schwerpunktachse (10) des Schlagteiles (1) zur Schwerpunktachse (11) des Griffes (3) um einen Betrag „D' von­einander entfernt sind.

Description

Ballschläger
Die Erfindung betrifft einen weiter verbesserten Ballschläger (Racket) für Ball- und Federballspiele, wie beispielsweise Tennis, Squash, Badminton, Speedminton, Racquetball.
Ballschläger für Ball- und Federballspiele , mit denen der Spielball geführt und die Schlagkraft des Spielers auf den Ball übertragen wird, sind bereits in den unterschiedlichsten Ausführungen bekannt.
Bei den am weitesten verbreiteten, herkömmlichen Ausführungen - DE 34 34 956 A1 , US 4 997 186, US 4 919 438 - ist das Schlagteil bzw. die Schlagfläche in der Regel symmetrisch zur Griffachse angeordnet. Das heißt, der Masseschwerpunkt der Schlagfläche liegt auf der Griffachse, wobei die Verlängerung der Griffachse gleichzeitig die Längsachse des Ballschlägers bildet. Ein wesentlicher Nachteil dieser Ballschläger liegt in der ungünstigen Lage der Schlagfläche in Bezug auf die Hand- und Armhaltung des Spielers. Die herkömmlichen Ballschläger mit einer geraden Längsachse von Schlagteil, Schaft und Griff entsprechen nicht den ergonomischen Bedingungen einer effektiven Spieler-Ballschläger-Kombination.
Die geradlinig verlaufende Längsachse des Ballschlägers verlangt bei der Annahme und Wiedergabe von hohen Bällen eine entsprechend höhere Haltung des Spielarmes des Spielers. Für die optimale Ausführung eines Schlages hinsichtlich Koordinierung und Kraft sollte der Winkel von Spielarm und Ballschläger jedoch unter 45° liegen. Das bedeutet, dass schon leicht höhere Bälle Ballwie- dergaben verlangen, die über diesen optimalen Bereich von 45° hinausgehen. Das hat eine extremere Koordinierung und erhöhten Kraftaufwand des Spielerarmes zur Folge.
Die gerade verlaufende, symmetrische Achse von Schlagteil, Schaft und Griff führt ferner dazu, dass der Ballschläger zu einem optimalen Resonanzschwingkörper wird, der die beim Aufnehmen und Schlagen des Balles entstehenden Schwingungen und/oder Vibrationen ungehindert an den Spielarm des Spielers weiterleitet. Dies löst bei jedem Schlag Irritationen des Schlägerarmes aus. Der Spieler versucht, diese Irritationen durch einen festeren Griff, dem sogenannten „betonierten" Handgriff, zu absorbieren, was wiederum zu Verkrampfungen des Handgelenkes bis hin zu krankhaften Erscheinungen, dem sogenannten Tennisarm, und zu Koordinations- und Energieverlusten führt. Infolge der Verkrampfungen müssen alle Muskelgruppen der einzelnen Finger über die des Armes bis zu denen der Schulter nach einem jeden Schlag entkrampft, neu koordiniert und wieder neu fixiert werden. Das bedeutet Zeit-, Konzentrations- und Energieverlust. Die Fixierung des Ballschlägers erfolgt im Handgriff und betrifft somit die Handmuskelgruppen und die damit verbunden Unterarmmuskeln und -sehnen. Der daraus resultierende sogenannte Tennisarm ist daher die Summe der ständigen Überstrapazierung und chronischen Ermüdungs- und Verschleißerscheinungen, die bei jedem Schlag auftreten.
Mit dem Ziel, die vorgenannten nachteiligen Eigenschaften zu vermeiden und eine Stabilisierung der Schlägerhaltung zu erreichen, die Trefferquote zu erhöhen, dem Spieler mehr Sicherheit für den gesamtem Spielablauf zu vermitteln und gleichzeitig den Bewegungsablauf im Spiel variabler zu gestalten, sind Ballschläger entwickelt worden, bei denen das Schlagteil bzw. die Schlagfläche oder der Griff des Schlägers zur geradlinig verlaufenden Symmetrie- bzw. Längsachse des Ballschlägers abgewinkelt sind - DE 24 07 213 C1 , FR 2 696 351 , US 4 131 278, US 4 155 550, US 4 478 416, US 4 659 080.
Darüber hinaus sind bereits unsymmetrische Profilierungen des Handgriffes vorgeschlagen worden, die die Grifftechnik verbessern sollen, um den Schläger noch stärker in der Hand des Spielers zu fixieren und die Übertragung der Schlagkraft auf den Ballschläger zu erhöhen - DE 100 22 298 A1 , US 4 759 546, DE 24 07 213 C1. Für ein effektives Aufschlagen, Annehmen und Retoumieren des Spielballes ist die Anordnung und Ausbildung des Sweetspots, der sich im Zentrum des Schlagteiles befindet und sich entsprechend den ungleichen Längen der Längs- und Querachse des Schlagteiles zum Rand des Schlagteiles hin ausdehnt, von entscheidender Bedeutung. Der Bereich außerhalb dieses Sweetspots ist wegen der zunehmenden Spannung der Besaitung und der ungünstigen Kräftehebel beim Retournieren des Balles zunehmend ungünstig. Ein Spiel mit diesen Abschnitten des Schlagteiles ist wesentlich unkoordinierter und erfordert einen höheren Krafteinsatz.
Bei der Ballwiedergabe geht es vor allem um die Führung des Balles, die möglichst lang sein sollte. Je länger die Längs- und Querachse des Sweetspots, umso geschmeidiger ist die mit dem Ball in Kontakt befindliche Saite der Bespannung des Schlagteiles. Hierdurch verlängert sich die Wegstrecke, die der Spielball auf der Besaitung des Schlagteiles zurücklegt und kann auf diese Weise länger geführt und kontrolliert werden. Ein Spiel über die Längsachse des Sweetspots ist daher wesentlich vorteilhafter als das Spiel entlang der kürzeren Querachse, was bei Slice- und Topspinbällen mit herkömmlichen Ballschlägern, die eine geradlinig verlaufende Längsachse aufweisen, regelmäßig der Fall ist.
Die vorstehend beschriebenen, bekannten Ballschläger mit einem zur geraden Schlägerachse abgewinkelten Schlagteil, besitzen bereits eine verlängerte Wegstrecke für die Führung und Kontrolle des Balles nach dem Auftreffen auf die Besaitung des Schlagteiles und verfügen somit über einen vergrößerten Sweetspot mit den Vorteilen, die sich daraus für das Annehmen und Retournieren des Balles ergeben. Trifft jedoch der Ball auf die Flächen des Schlagteiles, die außerhalb des vergrößerten Sweetspots liegen, entsteht ein ungleich höheres Hebelmoment, dem nur mit einem erhöhten Krafteinsatz entgegengewirkt werden kann. Dieses höhere Hebelmoment ruft ein Verdrehen des Schaftes mit dem Griff hervor und führt zu Kontroll- und Kraftverlυsten.
Bei den weiterentwickelten Ballschlägern mit einem zur geradlinig verlaufenden Längsachse abgewinkelten Griffteil sind die Verhältnisse ähnlich. Der abgewinkelte Griff entlastet zwar das Handgelenk, jedoch löst jeder auf das Schlagteil auftreffende Ball ein Hebelmoment aus, das außerhalb der Kraftlinie des Spielarmes liegt. Die Kraftlinien verlaufen bei einem abgewinkelten Griff weit außer- halb des Schlagteiles und können so nur zum Teil dem auftretenden Hebelmoment entgegenwirken.
Zusammenfassend bleibt daher festzustellen, dass durch das Abwinkein des Schlagteiles oder des Griffes der Ergonomie des Bewegungsablaufes besser entsprochen werden kann. Diese Ausführungen des Ballschlägers rufen andererseits aber einen negativen Krafthebel hervor, der sich ungünstig auf das Aufnehmen und Retournieren des Balles auswirkt.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Ballschläger mit insgesamt verbesserten Spieleigenschaften zu entwickeln, der sich weitgehend an die ergonomischen Bewegungsabläufe des Spielers beim Aufnehmen und Retournieren des Spielballes anpasst und noch effektivere Ausnutzung der Schlagkraft ermöglicht.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch einen Ballschläger nach den Merkmalen von Patentanspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Ballschlägers ergeben sich aus den Unteransprüchen 2 bis 11.
Der vorgeschlagene Ballschläger besitzt eine sinusförmige Konfiguration mit einer sinusförmig verlaufenden Längsachse dergestalt, dass die Anfangspunkte und Endpunkte des Schlagteiles, des Schaftes und des Griffes jeweils auf der sinusförmig verlaufenden Längsachse liegen und die senkrechte Schwerpunktachse des Schlagteiles zur senkrechten Schwerpunktachse des Griffes um einen Betrag „D" voneinander entfernt sind - Anspruch 1.
Einer der wesentlichen Vorteile des neue Ballschlägers besteht darin, dass die beim Aufschlag, Annehmen und Retournieren des Balles auftretenden Schwingungen nicht in dem Maße an den Spielarm des Spielers weitergeleitet oder gar verstärkt werden, wie es bei Ballschlägern mit einer geraden Längsachse der Fall ist. Die sinusförmige Konfiguration des Ballschlägers, insbesondere die des Schaftes, wirkt wie eine Feder und zehrt einen großen Anteil der auftretenden Schwingungen auf. Der erfindungsgemäße Ballschläger dämpft die Resonanz der Schwingung und trägt so zu einer Schonung des Spielarmes bei. Die schwingungsdämpfenden Wirkungen können noch durch Erweiterungen des Profilquerschnittes verstärkt werden, die im Bereich des Endpunktes des Griffes vorgesehen werden - Anspruch 6. Die sinusförmige Konfiguration des Ballschlägers führt nicht nur dazu, dass der vorgeschlagene Ballschläger gegenüber den bisher bekannten Ausführungen noch weitgehender an die ergonomischen Bewegungsabläufe beim Aufschlag, Annehmen und Retournieren des Balles angepasst wird, sondern führt vorteilhafter Weise zu einer Verschiebung des Schlagteiles in Bezug zu einer durch den Schwerpunk des Griffes gehenden Schwerpunktachse um den Betrag „D". Im Vergleich zu herkömmlichen Ballschlägern kann daher bei gleichem Winkel zwischen Spielerarm und Körper des Spielers der Ball höher gespielt werden. Diese Eigenschaft, die beim Spiel am Netz besonders von Vorteil ist, verringert den erforderlichen Krafteinsatz und erhöht die Kontrolle des Balles beim Schlag.
Die Krümmung des Griffes, dessen Anfangs- und Endpunkt auf der sinusförmig verlaufenden Längsachse des Ballschlägers liegt, unterstützt zusätzlich den variablen Einsatz des erfindungsgemäßen Ballschlägers sowohl bei Vorhand- als auch bei Rückhandbällen und ermöglicht eine noch bessere Nutzung der Vorteile, die sich aus der Verschiebung bzw. Auslenkung des Schlagteiles ergeben. Außerdem ist der Griff durch seine Krümmung noch besser an den Handbogen des Spielers angepasst. Es entsteht ein größerer Griffkontakt, durch den der Schläger noch besser in der Hand des Spielers fixiert wird. Gleichzeitig ist der gekrümmte Griff ein wirksamer Hebel gegen Verdrehungen des Schlägers, die durch Bälle entstehen, die nicht mit dem Sweetspot angenommen und geschlagen werden.
Ein weiterer, wesentlicher Vorteil des erfindungsgemäßen Ballschlägers besteht vor allem darin, dass durch die sinusförmige Konfiguration und die gemeinsame sinusförmig verlaufende Längsachse die unvorteilhaften Hebelmomente, die sich beispielsweise aus einer abgewinkelten Anordnung von Griff und/oder Schlagteil ergeben, kompensiert werden, d. h. sich gegenseitig aufheben.
Mit der Verschiebung resp. Auslenkung des Schlagteiles, wie vorstehend beschrieben, verdreht sich auch das Achsenkreuz des Sweetspots in Bezug auf die Flugbahn des ankommenden Balles und verändert gleichzeitig die wirksame Fläche des Sweetspots. Der ankommende Flugball wird dadurch nicht vorrangig von den Längssaiten der Bespannung des Schlagteiles aufgenommen, wie es bei Ballschlägern mit einer geraden Längsachse allgemein der Fall ist, sondern wird von den Längs- und Quersaiten der Bespannung aufgenommen, die in etwa dia- gonal zur Flugbahn des Balles gerichtet sind - Anspruch 7. Dieser vorteilhafte Effekt lässt sich noch dadurch erhöhen, indem die Längssaiten der Bespannung nicht parallel zur einer Verbindungslinie zwischen den äußersten Punkten des Kopfra meπs des Schlagteiles verlaufen, sondern in etwa diagonal angeordnet werden - Anspruch 8. Der Ball muss dann einen längeren Weg auf der Bespannung des Schlagteiles zurücklegen und erhält dadurch eine längere Führung. Gleichzeitig erhöht sich die umfassende Kontrolle des Balles. Aus der quasi doppelten Führung des Balles entlang der Längs- und Quersaiten der Bespannung ergibt sich neben der verbesserten Kontrolle des Balles auch eine effizientere Übertagung der Schlagkraft auf den Ball.
Ein wirksames Aufschlagspiel und die Slice- und Tospin-gespielten Bälle erfordern ein Anschneiden des geschlagenen Balles. Hierzu wird in der Regel das Schlagteil des Ballschlägers durch den Spieler in Bezug auf die Flugbahn des Balles unter einem Winkel leicht angestellt, um die Flugbahn des Balles zu schneiden und den gespielten Ball mit einem Dralleffekt zu beaufschlagen. Die Schlagkraft wird dadurch nicht vollständig auf den Ball übertragen. Es entstehen Kraftverluste.
Durch die erfindungsgemäße sinusförmige Konfiguration des Ballschlägers, die damit verbundene Auslenkung des Schlagteiles und die Führung des geschlagenen oder ankommenden Balles auf den Quer- und Längssaiten der Bespannung des Schlagteiles , ergänzt durch die Anordnung der Besaitung, wie vorstehend beschrieben, erhält der Ball eine Drehung um seine eigene Achse, die eine Beaufschlagung des Balles mit einem Dralleffekt auslöst, ohne dass der Spieler den Ball anschneiden muss. Die gesamte Schlagkraft des Schlages wird dabei auf den Ball übertragen.
Ohne die verbesserten Spiel- und sonstigen, vorteilhaften Eigenschaften negativ zu beeinflussen, kann der erfindungsgemäße Ballschläger mit einem symmetrisch oder asymmetrisch gestalteten Schlagteil und mit einem symmetrisch oder asymmetrisch ausgebildeten Schaft und Griff ausgestattet sein. Bei symmetrisch ausgebildetem Schaft und Griff weist die Längsachse von Schlagteil, Schaft und Griff keine Sinusform auf und wird zweckmäßiger Weise geradlinig sein. In Übereinstimmung mit der Erfindung sind auch bei dieser Ausführungsform die Schwerpunktachsen von Schlagteil und Griff um den Betrag „D" gegeneinander versetzt. Der Ballschläger besitzt wiederum eine sinusförmige Konfiguration, wo- bei die sich nacheinander anschließenden, geradlinigen Längsachsen von Griff, Schaft und Schlagteil einen abgewinkelten, sinusförmigen Verlauf haben - Ansprüche 2 bis 5. Mit der asymmetrischen Form des Schlagteiles verlängert sich gleichzeitig die Länge der Längssaiten der Bespannung und auch die Länge des Schlaghebels. Hieraus entsteht resultierend eine größere Schlagkraft und eine größere Fläche des Sweetspots, die die Führung und Kontrolle des Balles auf dem Schlagteil verbessert.
Andererseits entstehen mit der asymmetrischen Ausbildung des Schlagteiles Unwuchten, die im Bewegungsablauf beim Schlagen des Balles Drehmomente hervorrufen. Diese Drehmomente sind in soweit erwünscht, wenn auf den Ball dadurch ein Dralleffekt übertragen wird. Sie sind jedoch dann unerwünscht und von Nachteil, wenn diese Drehmomente so sehr stark werden und der Ballschläger in der Hand des Spielers zum Verdrehen neigt. Diesem Umstand wird nach der Erfindung dadurch entgegengewirkt, dass das Profil des Querschnittes von Schaft und Schlagteil in den durch die Längsachse getrennten, gegenüberliegenden Hälften des Ballschlägers ungleich ist - Anspruch 9.
Vorteilhafter Weise wird der erfindungsgemäße Ballschläger einstückig hergestellt - Anspruch 10. Um die Fertigung gegebenenfalls zu vereinfachen und zu dezentralisieren können die einzelnen Funktionsbaugruppen des Ballschlägers separat hergestellt und in einem Montageprozess durch Kraft- und/oder Formschlussverbindungen fest miteinander verbunden werden - Anspruch 11.
Die Erfindung soll nachstehend an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert werden. In den dazugehörigen Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 die schematische Darstellung eines nach der Erfindung hergestellten Ballschläger mit einem symmetrisch ausgebildetem Schlagteil,
Fig. 2 die Seitenansicht des Ballschlägers nach Fig. 1 ,
Fig. 3 einen nach der Erfindung hergestellten Ballschläger mit einem asymmetrischen Schlagteil
Fig. 4 und 5 die linke bzw. rechte Seitenansicht des Ballschlägers nach Fig. 3. Wie aus Fig.1 hervorgeht, besitzt der nach der Erfindung hergestellte Ballschläger durchgehend eine sinusförmige Konfiguration mit einer sinusförmig verlaufenden Längsachse 5, auf der die Anfangspunkte 1.1, 2.1 und 3.1 und die Endpunkte 1.2, 2.2 und 3.2 der Funktionselemente des Ballschlägers Schlagteil 1, Schaft 2 und Griff 3 angeordnet sind. Der dargestellte Ballschläger weist ein symmetrisch geformtes Schlagteil 1 auf, das durch den Kopfrahmen 6 und die Besaitung 7 gebildet wird. Aus dieser neuen, konstruktiven Gestaltung ergeben sich eine Reihe vorteilhafter Eigenschaften, die in den vorangegangenen Ausführungen bereits umfassend dargestellt wurden. Um Wiederholungen zu vermeiden, wird im vorliegenden Teil der Erfindungsbeschreibung auf diese verbesserten Spiel- und sonstigen vorteilhaften Eigenschaften nicht mehr detailliert eingegangen.
Aus der sinusförmigen Konfiguration des Ballschlägers ergibt sich, dass die Schwerpunktachse 10 des Schlagteiles 1 um den Betrag „D" zur Schwerpunktachse 11 des Griffes 3 verschoben bzw. ausgelenkt ist. Auf diese Weise entstehen geänderte Hebelverhältnisse, die insbesondere beim Spiel am Netz von Vorteil sind, da der Ball bei einem Winkel unter 45° zwischen Spielarm und Körper des Spielers höher gespielt werden kann. Zur Stabilisierung und zu einer variablen Gestaltung der Schlägerhaltung trägt auch der bogenförmig ausgeführte Griff 3 bei, der zudem noch besser an den Handbogen des Spielers angepasst ist und dadurch noch stärker in der Hand des Spielers fixiert werden kann.
Durch den sinusförmigen Verlauf der Längsachse 5 verdreht sich auch das Achsenkreuz des Sweetspots 9 im Zentrum des Schlagteiles 1 in Bezug auf die Flugbahn des ankommenden Balles. Wie bereits dargelegt, ergeben sich hieraus wesentliche Vorteile beim Annehmen und Retournieren des Balles, da dieser eine längere Wegstrecke auf der Besaitung des Schlagteiles 1 zurücklegt und dadurch besser geführt und kontrolliert werden kann. Durch die Verdrehung des Achsenkreuzes des Sweetspots 9 verlaufen die Längs- und Quersaiten in etwa diagonal zur Flugbahn des Balles. Im Gegensatz zu den bisher bekannten Ballschlägern wird der Ball über eine verlängerte Wegstrecke sowohl entlang der Längssaiten als auch der Quersaiten geführt. Hierdurch erhöht sich die Übertragung der Schlagkraft auf den Ball, wobei dieser gleichzeitig um seine eigene Achse gedreht wird. Der Ball erhält auf diese Weise einen zusätzlichen Dralleffekt, ohne dass der Spieler den Ball gesondert anschneiden muss. Diese vorteilhaften Wirkungen können noch dadurch verstärkt werden, indem die Längssaiten der Besaitung 7 nicht parallel zu einer Verbindungslinie 14 zwischen den äußersten Punkten des Kopfrahmens 6 des Schlagteiles 1 angeordnet sind, sondern in etwa diagonal zu dieser Linie 14 verlaufen.
Eine weitere Maßnahme, die wirksame Fläche des Sweetspots 9 zu vergrößern, besteht darin, dass man in an sich bekannter Weise auf den Steg 4 des Kopfrahmens 6 verzichtet und die Längs- und Quersaiten der Bespannung des Schlagteiles 1 bis in den Kopfbereich des Schaftes 2 führt und dort verankert.
Die bogenförmige Ausbildung des Griffes 3 setzt sich in der konstruktiven Ausführung des Schaftes 2 fort, dessen Anfangs- und Endpunkt 2.1 , 2.2 ebenfalls auf der sinusförmig verlaufenden Längsachse 5 des Ballschlägers liegen. Unterstützt durch die Verschiebung der Schwerpunktachse 10 des Schlagteiles 1 zur Schwerpunktachse 11 des Griffes 3 um den Betrag „D" wirkt die Ausführung des Schaftes 2 wie eine Feder und dämpft die beim Schlagen und Annehmen des Balles auftretenden Schwingungen. Die Dämpfungseigenschaften des vorgeschlagenen Ballschlägers können zusätzlich noch durch eine Erweiterung des Profilquerschnittes 8 im Bereich des Endpunktes 3.2 des Griffes 3 verstärkt werden.
Der nach der Erfindung hergestellte und in Fig. 3 dargestellte Ballschläger besitzt ein asymmetrisch ausgebildetes Schlagteil 1. Durch diese Konfiguration des Schlagteiles 1 vergrößert sich der Sweetspot 9 um die Sweetspotfläche 9.1. Gleichzeitig verlängert sich auch der Schlaghebel des Ballschlägers mit der Folge, dass eine höhere Schlagkraft auf den Ball übertragen werden kann. Aus der flächenmäßigen Vergrößerung des Sweetspots ergibt sich ferner eine bessere Führung und Kontrolle des Balles während seines Kontaktes mit der Bespannung des Schlagteiles 1.
Um möglichen Problemen, die beim Schlagen des Balles durch hohe Drehmomente infolge der asymmetrischen Ausbildung des Schlagteiles 1 ausgelöst werden, zu begegnen, haben die Profile 6.1; 6.2 des Kopfrahmens 6 und des Schaftes 2 in der jeweiligen Ballschlägerhälfte einen unterschiedlichen Profilquerschnitt. Durch eine geeignete Auswahl dieser, voneinander abweichenden Profilquerschnitte, können die Unwuchteπ des Ballschlägers, die sich aus der asymmetrischen Ausbildung des Schlagteiles 1 ergeben, kompensiert werden. BEZUGSZEICHENAUFSTELLUNG
1 Schlagteil
1.1 Anfangspunkt des Schlagteiles
1.2 Endpunkt des Schlagteiles
2 Schaft
2.1 Anfangspunkt des Schaftes
2.2 Endpunkt des Schaftes
3 Griff
3.1 Anfangspunkt des Griffes
3.2 Endpunkt des Griffes
4 Steg
5 Längsachse
6 Kopfrahmen
6.1 Profil
6.2 Profil
7 Besaitung
8 Profilquerschnitt
9 Sweetspot
9.1 Sweetspotfläche
10 Schwerpunktachse des Schlagteiles
11 Schwerpunktachse des Griffes
12 Kraftlinie
13 asymmetrischer Schlagteil
14 Verbindungslinie

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Ballschläger (Racket) für Ball- und Federballspiele, wie beispielsweise Tennis, Squash, Badminton, Speedminton, Racquetball, bestehend aus einem Schlagteil (1), das durch einen Kopfrahmen (6) mit einer Besaitung (7) gebildet wird, einem Schaft (2) und einem Griff (3) dadurch gekennzeichnet, dass der Ballschläger insgesamt eine sinusförmige Konfiguration mit einer sinusförmig verlaufenden Längsachse (5) besitzt, wobei die Anfangspunkte ( 1.1; 2.1; 3.1) und die Endpunkte (1.2; 2.2; 3.2) des Schlagteiles (1), des Schaftes (2) und des Griffes (3) jeweils auf der sinusförmig verlaufenden Längsachse (5) liegen und die Schwerpunktachse (10) des Schlagteiles (1) zur Schwerpunktachse (11) des Griffes (3) um einen Betrag „D" voneinander entfernt sind.
2. Ballschläger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das
Schlagteil (1 ), der Schaft (2) und der Griff (3) asymmetrisch ausgebildet sind und eine gemeinsame sinusförmig verlaufende Längsachse (5) besitzen.
3. Ballschläger nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Schlagteil (1) asymmetrisch und Schaft (2) und Griff (3) symmetrisch ausgebildet sind, wobei die Anfangspunkte ( 1.1; 2.1; 3.1) und die Endpunkte (1.2; 2.2; 3.2) des Schlagteiles (1), des Schaftes (2) und des Griffes (3) auf einer geraden, mehrfach abgewinkelten Längsachse liegen.
4. Ballschläger nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Schlagteil (1) symmetrisch geformt ist, während der Schaft (2) und der Griff (3) asymmetrisch ausgebildet sind und die Anfangspunkte ( 1.1 ; 2.1 ; 3.1) und die Endpunkte (1.2; 2.2; 3.2) auf einer gemeinsamen, sinusförmig verlaufenden Längsachse (5) angeordnet sind.
5. Ballschläger nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass Schlagteil (1 ), Schaft (2) und Griff (3) symmetrisch ausgebildet sind und ihre Anfangspunkte ( 1.1; 2.1; 3.1) und Endpunkte (1.2; 2.2; 3.2) so auf einer geraden, mehrfach abgewinkelten Längsachse angeordnet sind, dass der Ballschläger insgesamt eine sinusförmige Körperform aufweist.
6. Ballschläger nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Profilquerschnitt (8) im Bereich des Endpunktes (3.2) des Griffes (3) erweitert ist.
7. Ballschläger nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Längssaiten der Bespannung parallel zur Verbindungslinie (14) zwischen den äußersten Punkten des Kopfrahmens (6) des Schlagteiles (1 ) verlaufen und die Quersaiten der Bespannung unter einem Winkel von annähernd 90° zu den Längssaiten angeordnet sind.
8. Ballschläger nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Längssaiten der Bespannung annähernd diagonal zur Verbindungslinie (14) zwischen den äußersten Punkten des Kopfrahmens (6) des Schlagteiles (1) verlaufen und die Quersaiten unter einem Winkel von annähernd 90° zu den diagonal verlaufenden Längssaiten angeordnet sind.
9. Ballschläger nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Querschnitte der Profile (6.1 ; 6.2) von Kopfrahmen (6) und Schaftes (2) in den durch die Längsachse (5) getrennten Hälften des Schlägers unterschiedlich ist.
10. Ballschläger nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass er aus einem Stück hergestellt ist.
1. Ballschläger nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass Schlagteil (1), Schaft (2) und Griff (3) als einzelne Baugruppen separat hergestellt und durch Kraft- und/oder Formschluss zu einem kompletten Ballschläger miteinander fest verbunden sind.
PCT/DE2004/000644 2003-03-24 2004-03-24 Ballschläger WO2004085007A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE112004000978T DE112004000978D2 (de) 2003-03-24 2004-03-24 Ballschläger
EP04722800A EP1606027B1 (de) 2003-03-24 2004-03-24 Ballschläger
CA002520395A CA2520395A1 (en) 2003-03-24 2004-03-24 Racket
AT04722800T ATE512701T1 (de) 2003-03-24 2004-03-24 Ballschläger
CN2004800076698A CN1816373B (zh) 2003-03-24 2004-03-24 球拍
JP2006504276A JP4284356B2 (ja) 2003-03-24 2004-03-24 ラケット
AU2004224784A AU2004224784B2 (en) 2003-03-24 2004-03-24 Racket
US11/235,303 US7553246B2 (en) 2003-03-24 2005-09-26 Racket

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20305073.8 2003-03-24
DE20305073U DE20305073U1 (de) 2003-03-24 2003-03-24 Ballschläger

Related Child Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US11/235,303 Continuation-In-Part US7553246B2 (en) 2003-03-24 2005-09-26 Racket
US11/235,303 Continuation US7553246B2 (en) 2003-03-24 2005-09-26 Racket

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2004085007A1 true WO2004085007A1 (de) 2004-10-07

Family

ID=33016506

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2004/000644 WO2004085007A1 (de) 2003-03-24 2004-03-24 Ballschläger

Country Status (11)

Country Link
US (1) US7553246B2 (de)
EP (1) EP1606027B1 (de)
JP (1) JP4284356B2 (de)
CN (1) CN1816373B (de)
AT (1) ATE512701T1 (de)
AU (1) AU2004224784B2 (de)
CA (1) CA2520395A1 (de)
DE (2) DE20305073U1 (de)
ES (1) ES2368142T3 (de)
WO (1) WO2004085007A1 (de)
ZA (1) ZA200507661B (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20305073U1 (de) * 2003-03-24 2004-09-16 Turzer, Harald Ballschläger
EP2265343A1 (de) * 2008-04-07 2010-12-29 Prince Sports, Inc. Verbesserte struktur für einen sportschläger
CA2650345A1 (en) * 2008-11-07 2010-05-07 Brian T. Clancy Ergonomic sports/utility handle
ITPD20130269A1 (it) 2013-09-30 2015-03-31 Massimo Dragone Racchetta da tennis e metodo per impugnare una racchetta da tennis
USD839369S1 (en) * 2017-03-30 2019-01-29 Christopher John Bray Court tennis racquet
CN107308625A (zh) * 2017-07-13 2017-11-03 曹庆河 羽毛箭
USD855148S1 (en) * 2017-08-16 2019-07-30 Hanghou Fufan Industrial Co. Ltd. Diddle net with arc-shaped handle
CN113975762A (zh) * 2020-07-26 2022-01-28 杨履方 多圈球拍
CN113426085A (zh) * 2021-07-30 2021-09-24 沈阳建筑大学 一种羽毛球拍穿线工具

Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4131278A (en) 1977-06-07 1978-12-26 Pap-Et, Inc. Game racket with semi-resilient impact surfaces and an offset handle
DE2407213C3 (de) 1974-02-15 1979-03-08 James V. 8201 Kolbermoor Heiloway Tischtennisschlägerrohling
US4147348A (en) * 1975-12-17 1979-04-03 Lee J Kelly Tennis racket providing increased hitting power
US4155550A (en) 1977-07-14 1979-05-22 Planakis Leo N Offset game racket
US4360201A (en) * 1979-03-05 1982-11-23 Roy J. Biehl Racquetball or tennis racquet
US4478416A (en) 1981-09-04 1984-10-23 Carlo Gibello Tennis racquet with offset, oval-shaped head
DE3434956A1 (de) 1984-09-22 1986-04-03 Siegfried 7770 Überlingen Kuebler Schlaeger fuer spiele mit begrenzt elastischem ball
US4919438A (en) 1988-01-23 1990-04-24 Yonex Kabushiki Kaisha Tennis racket
WO1990014870A2 (de) * 1989-06-06 1990-12-13 Josef Baumgartner Tennisschläger
US4997186A (en) 1989-12-08 1991-03-05 Ferrari Importing Company, Inc. Racket frame having multi-dimensional cross-sectional construction
BE1005097A5 (fr) * 1991-10-31 1993-04-20 Simonini Silvio Raquette de tennis avec manche deplace parallelement par rapport a l'axe du cadre formant un ensemble en forme de "s" permettant une prise en main parfaitement ergonomique et de consequence une efficacite de jeu accrue.
FR2696351A1 (fr) 1992-10-05 1994-04-08 Rossignol Sa Raquette de tennis ou assimilé.
WO2001087424A2 (en) * 2000-05-18 2001-11-22 Wain, Christopher, Paul Configuration for a sporting or game racket and method for racket head positioning

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3545755A (en) * 1969-07-09 1970-12-08 Haruo Owada Racket with an inclined frame and twisted handle
US4184679A (en) * 1976-08-30 1980-01-22 Mishel Madeline H Game racket and method of making same
US4221383A (en) * 1978-08-28 1980-09-09 Cappelli Nini P Sports racket
US4213609A (en) * 1979-04-18 1980-07-22 Swanson Arthur P Grip bumper
US4438925A (en) * 1982-02-09 1984-03-27 Lindstrom James A Handle for racquetball racquet
US4659080A (en) * 1983-06-20 1987-04-21 Stoller Leo D Racquet handle
GB2144044B (en) * 1983-07-28 1986-11-19 Robert John Seymour A racquet
US4497186A (en) * 1983-08-25 1985-02-05 Mason Harry N Earring with pendant and circumjacent spiral portion
FR2576219A1 (en) * 1985-01-24 1986-07-25 Ott Renaud Racquet handle and grip for ball games
US4759546A (en) * 1986-04-03 1988-07-26 Steele Jr John R Hand-held rackets for games
US4743021A (en) * 1986-06-19 1988-05-10 Gonzales Jr Frank Sports racket having arcuately curved handle
US5108114A (en) * 1990-01-08 1992-04-28 Marx Alvin J Collapsible sports racket
DE9310884U1 (de) * 1993-07-21 1993-10-21 Jung Bernd Tischtennisschläger
US5560600A (en) * 1995-01-05 1996-10-01 Fitzsimons; E. Luke Method for and racket to teach tennis
JPH0919518A (ja) * 1995-07-07 1997-01-21 Shigeki Shiomi 偏芯軸シャフトラケット
US5749574A (en) * 1996-06-07 1998-05-12 Curtis; Stephen Collapsible sports racquet
US6083125A (en) * 1998-12-01 2000-07-04 West; David W. Sports racquet with offset angled handle
DE29908371U1 (de) * 1999-05-11 1999-07-29 Kunte Griff für (Ball-) Schläger
US20030036449A1 (en) * 2001-01-24 2003-02-20 Ferenc Kuncz Tennis racket elliptical angular head frame and framing, triple independent strings and strings channels, variable center of gravity systems
DE20305073U1 (de) * 2003-03-24 2004-09-16 Turzer, Harald Ballschläger

Patent Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2407213C3 (de) 1974-02-15 1979-03-08 James V. 8201 Kolbermoor Heiloway Tischtennisschlägerrohling
US4147348A (en) * 1975-12-17 1979-04-03 Lee J Kelly Tennis racket providing increased hitting power
US4131278A (en) 1977-06-07 1978-12-26 Pap-Et, Inc. Game racket with semi-resilient impact surfaces and an offset handle
US4155550A (en) 1977-07-14 1979-05-22 Planakis Leo N Offset game racket
US4360201A (en) * 1979-03-05 1982-11-23 Roy J. Biehl Racquetball or tennis racquet
US4478416A (en) 1981-09-04 1984-10-23 Carlo Gibello Tennis racquet with offset, oval-shaped head
DE3434956A1 (de) 1984-09-22 1986-04-03 Siegfried 7770 Überlingen Kuebler Schlaeger fuer spiele mit begrenzt elastischem ball
US4919438A (en) 1988-01-23 1990-04-24 Yonex Kabushiki Kaisha Tennis racket
WO1990014870A2 (de) * 1989-06-06 1990-12-13 Josef Baumgartner Tennisschläger
US4997186A (en) 1989-12-08 1991-03-05 Ferrari Importing Company, Inc. Racket frame having multi-dimensional cross-sectional construction
BE1005097A5 (fr) * 1991-10-31 1993-04-20 Simonini Silvio Raquette de tennis avec manche deplace parallelement par rapport a l'axe du cadre formant un ensemble en forme de "s" permettant une prise en main parfaitement ergonomique et de consequence une efficacite de jeu accrue.
FR2696351A1 (fr) 1992-10-05 1994-04-08 Rossignol Sa Raquette de tennis ou assimilé.
WO2001087424A2 (en) * 2000-05-18 2001-11-22 Wain, Christopher, Paul Configuration for a sporting or game racket and method for racket head positioning

Also Published As

Publication number Publication date
US7553246B2 (en) 2009-06-30
AU2004224784B2 (en) 2011-04-07
ZA200507661B (en) 2006-11-29
DE112004000978D2 (de) 2006-02-16
DE20305073U1 (de) 2004-09-16
JP4284356B2 (ja) 2009-06-24
EP1606027A1 (de) 2005-12-21
JP2006520623A (ja) 2006-09-14
US20060073923A1 (en) 2006-04-06
CN1816373B (zh) 2010-05-26
EP1606027B1 (de) 2011-06-15
AU2004224784A1 (en) 2004-10-07
CA2520395A1 (en) 2004-10-07
ES2368142T3 (es) 2011-11-14
CN1816373A (zh) 2006-08-09
ATE512701T1 (de) 2011-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH663354A5 (de) Ballschlaeger, insbesondere zum tennisspielen.
EP1606027B1 (de) Ballschläger
DE3504137A1 (de) Schlaeger, insbesondere fuer ballspiele, wie tennis, federball, squach und andere
DE4232459A1 (de) Schlaegerrahmen fuer ballspiele
EP0397832B1 (de) Schläger für ballspiele
EP2164579A1 (de) Ballschlaggerät
EP1557203A2 (de) Schläger für Ballspiele und Herstellungsverfahren
DE102004025346B4 (de) Ballspielschläger, insbesondere Tennisschläger
DE102006004863B4 (de) Schläger für Ballspiele
EP1097730B1 (de) Schläger für Ballspiele
EP0468263B1 (de) Schläger für Ballspiele, insbesondere Tennisschläger
EP0495387B1 (de) Saitenbespannbarer Schläger zum Spielen von Bällen, insbesondere Tennis-, Squash-Schläger oder dergleichen
WO1989002296A1 (en) Ball-striking device, in particular tennis or squash racket
DE4138161A1 (de) Metallschlaeger
WO2005072829A1 (de) Schläger zum spielen eines balls
DE102004015455B3 (de) Ballspielschläger, insbesondere Tennisschläger
EP2138207B1 (de) Ballspielschläger
DE102004026053B4 (de) Ballspielschläger, beispielsweise Tennisschläger
EP0301530B1 (de) Schläger insbesondere für Tennis
DE102005007714A1 (de) Ballspielschläger, insbesondere Tennisschläger
DE202010007409U1 (de) Golfschläger
DE202004004977U1 (de) Ballspielschläger
DE3327009A1 (de) Doppelseitige tennisschlaegerbespannung
DE202010012335U1 (de) Golfschläger
DE10234220A1 (de) Golfschläger mit konkaver Schlagfläche

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DPEN Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2004722800

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 20048076698

Country of ref document: CN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200507661

Country of ref document: ZA

Ref document number: 2006504276

Country of ref document: JP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2520395

Country of ref document: CA

Ref document number: 11235303

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2004224784

Country of ref document: AU

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2004224784

Country of ref document: AU

Date of ref document: 20040324

Kind code of ref document: A

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2004224784

Country of ref document: AU

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2004722800

Country of ref document: EP

REF Corresponds to

Ref document number: 112004000978

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20060216

Kind code of ref document: P

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 112004000978

Country of ref document: DE

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 11235303

Country of ref document: US