WO2004083544A1 - Verfahren zur herstellung eines produktes in holzrahmenbauweise aus mehreren holzteilen - Google Patents

Verfahren zur herstellung eines produktes in holzrahmenbauweise aus mehreren holzteilen Download PDF

Info

Publication number
WO2004083544A1
WO2004083544A1 PCT/EP2004/002752 EP2004002752W WO2004083544A1 WO 2004083544 A1 WO2004083544 A1 WO 2004083544A1 EP 2004002752 W EP2004002752 W EP 2004002752W WO 2004083544 A1 WO2004083544 A1 WO 2004083544A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
product
wooden parts
dovetail
wooden
groove
Prior art date
Application number
PCT/EP2004/002752
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hartmut Mader
André Neuhaus
Original Assignee
Hartmut Mader
Neuhaus Andre
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hartmut Mader, Neuhaus Andre filed Critical Hartmut Mader
Publication of WO2004083544A1 publication Critical patent/WO2004083544A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/26Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of wood
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/26Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of wood
    • E04B1/2604Connections specially adapted therefor
    • E04B2001/262Connection node with interlocking of specially shaped wooden members, e.g. puzzle type connection
    • E04B2001/2624Connection node with interlocking of specially shaped wooden members, e.g. puzzle type connection with dovetail-type connections

Definitions

  • the present invention relates to a method for producing a product in a wooden frame construction from several wooden parts, the wooden parts being connected to one another to form a flat or spatial framework.
  • the timber frame construction method is used in the field of timber construction technology in various areas, for example in the construction of wooden buildings or in the construction of furniture.
  • wooden frame construction it has been customary so far that the individual wooden parts are cut only to length and, if necessary, mitred and that the wooden parts are then connected to one another at their joints by means of metallic connecting elements, such as beam shoes, connecting angles or the like, and screws or nails. •
  • the attachment of the connection fittings and the screws or nails required for this is relatively laborious and time-consuming.
  • Another known variant of the wooden frame construction is that the individual wooden parts of the framework are not directly connected to each other. Rather, there is an indirect connection of the wooden parts to one another via cover layers, for example cover plates, which are attached on one side or on both sides of the framework, usually by means of nails or screws.
  • cover layers for example cover plates
  • cover plates which are attached on one side or on both sides of the framework
  • the object of the present invention is therefore to create a method of the type mentioned at the outset which avoids the disadvantages of the prior art and with which, in particular, products which are stable but are insensitive to mechanical loads can be produced with little manufacturing effort the manufacture of the products, sources of error should be avoided as early as possible in order to obtain products with a high degree of dimensional accuracy, which can also be assembled by non-specialist workers.
  • dovetail springs and dovetail grooves are produced with a conical shape that becomes narrower in the direction of insertion of the spring into the groove
  • the sawing and milling of the wooden parts can be carried out very efficiently and with high accuracy in automatic systems, for example by means of CNC processing systems, so that the processing costs remain relatively low despite the attachment of the dovetail springs and grooves, which at first glance appear to be complex.
  • the conical shape of the tongues and grooves ensures that the wooden parts can be joined together without force and thus with little effort.
  • the wooden parts simply have to be put together glue-free in a very simple and time-saving manner, as a result of which the desired product can be finally produced on site with little effort.
  • the product or the trusses forming the product are given a very high level of basic rigidity due to the special type of connections at the joints.
  • a product manufactured by the method according to the invention can thus withstand high external mechanical loads, in the case of a building for example, a high wind pressure or a load from earthquakes, or in the case of a piece of furniture a high load from objects accommodated therein or by users demanding the piece of furniture.
  • This high resistance to mechanical loads is achieved in that the tongue and groove connections on the one hand hold together very tightly, but on the other hand retain sufficient articulation that allows the truss to yield sufficiently under external stress without the wooden parts being overloaded and break or tear.
  • a further embodiment of the method is provided, since two wooden parts are provided at their abutment with a punctiform connection means for securing against the pulled-together tongue and groove being pulled apart.
  • the selective connection means prevents the plugged tongue and groove from pulling apart, but at the same time does not hinder the desired articulation of the connection.
  • This connection means has no negative impact on the mechanical strength of the framework or the entire product.
  • a nail or a screw is inserted into the components in a direction perpendicular to the extension direction of the tongue and groove connection as the punctual connecting means.
  • This connecting means is both inexpensive to purchase and easy to attach, so that the use of this selective connecting means does not significantly increase the manufacturing outlay for the product.
  • • the dovetail springs and dovetail grooves are produced as concealed springs and grooves. This means that the tongues and grooves end on one side of the wooden part at a distance from its surface, so that tongues and grooves are only visible on the opposite side of the wooden parts.
  • the visible ends of the tongues and grooves are placed so that they are invisible from the visible side of the finished product.
  • the dovetail grooves are produced with a groove depth that is between 40 and 60% the thickness of the wooden part having the groove.
  • the dovetail springs are produced with a maximum spring width which corresponds to the thickness of the wooden part which has the spring.
  • the dovetail springs have a spring width that has the maximum possible dimension, which ensures the highest possible mechanical strength of the springs with a predetermined thickness of the wooden part having the spring.
  • An advantageous embodiment of the method according to the invention proposes that in the manufacture of a product which is vertically oriented in its final state or Product part whose wooden parts are first connected to each other in a horizontal position on a mounting surface and then pivoted into the vertical end position in the connected state.
  • the connection according to the invention provided here of the individual wooden parts in a horizontal position on a mounting surface considerably facilitates the assembly of the wooden parts and allows a single worker to produce a product or at least one product part that forms a flat framework, ie without the help of further workers.
  • the mounting surface can be a sufficiently flat earth surface or a concrete floor slab of the building to be erected, on which the wooden parts can be joined together with sufficient accuracy. If necessary, even on an uneven surface, the necessary flatness can be created for the support points of the wooden parts.
  • the product is to represent a completely or partially closed surface, it is provided that a cover layer is applied to one side of the framework formed by several wooden parts.
  • a top layer can be applied to both sides of the framework formed by several wooden parts.
  • cover layer (s) is / are formed by cover plates nailed or screwed onto the wooden parts.
  • cover plates can consist, for example, of wood or wood-based material or also of other suitable materials, such as plastic or metal. The selection of the suitable material depends on the environmental conditions. according to the local range of materials and the requirements placed on the top layer or top layers and on the product as a whole.
  • a thermal and / or sound-absorbing intermediate layer is inserted between the cover layers.
  • This intermediate layer can, for example, as a loose bed or as a molded body made of an insulating material such as. Cork or rock wool or glass wool or the like materials known per se can be introduced.
  • the compartments formed between the wooden parts of the framework be filled with a compartment filling.
  • compartment filling a mixture of mineral and vegetable material, preferably a clay-straw mixture, is used as the compartment filling.
  • This compartment filling is inexpensive and can also be produced and processed using the simplest technical means.
  • the compartment filling is long-lasting, sufficiently flexible and has good thermal insulation.
  • masonry stones preferably adobe stones, are used as the filling.
  • This compartment filling is inexpensive and with simple technical means. producible and processable and durable.
  • the materials used in the individual case for the cover layers, for the intermediate layer and / or for the compartment filling, in particular in the case of the construction of buildings, are preferably based on the local conditions, ⁇ such as material supply and availability on site and usual or traditional construction methods. A high level of economy and a low threshold for using the method according to the invention can thus be achieved.
  • solid structural timber or glulam is used for the wooden parts.
  • dry, sharp-edged timber with a raw or planed surface can also be used for the wooden parts.
  • the inventive method described above can be used for different purposes.
  • a preferred use provides that the method is used for the manufacture of a product in the form of a building, at least for the manufacture of its exterior and interior walls and ceilings.
  • the method according to the invention permits the connection of all supporting wooden parts required for this purpose in the manner described above by means of the dovetail-shaped grooves and tongues, regardless of whether the wooden parts are lying, standing or hanging. This means that a complete building or at least a substantial part of it can be erected using a uniform connection technology that is easy to implement at the place where the building is erected.
  • buildings made in this way are particularly earthquake-proof because they are sufficiently elastic and flexible in themselves and can therefore follow and give way without damage to the violent earth movements that occur during earthquakes, without suffering permanent deformations.
  • the bond between the truss remains intact and dangerous collapse of the building is avoided.
  • buildings can also be erected quickly, it is also possible to quickly create new living space after an earthquake.
  • workers can be used advantageously who can carry out a professional construction of the building after a short training period. Such workers, which is positive for the labor market, are mostly available locally.
  • a house or a greenhouse or a winter garden or a playhouse or a changing room for sports facilities or a stable or a carport or a pergola or the like is produced as a product.
  • a second preferred area of application of the method according to the invention is that it is used for the production of a product in the form of a piece of furniture.
  • a cabinet or a shelf or a room divider or the like is produced as the product.
  • the individual wooden parts of the piece of furniture can be connected to one another invisibly for a viewer of the piece of furniture, which gives a very good visual impression of the furniture. is achieved.
  • FIG. 1 is a perspective view of a product made by the method in the form of a house
  • FIG. 2 shows two interconnected wooden parts of the product from FIG. 1 in a perspective view
  • Figure 3 shows a detail of the product of Figure 1 in view.
  • Figure 1 shows a product 1, here a wooden house, the outer and inner walls are made according to the method in a wooden frame construction. All walls consist of several horizontally and vertically extending wooden parts 2, which are connected to one another at their joints 20. Each of the walls is formed by a flat framework 10.
  • Window openings 3 are provided in the outer walls, into which a conventional window can be installed. Furthermore, door openings are provided in the outer and inner walls, which are not numbered here.
  • the roof structure of the house according to Figure 1 is built here in a conventional construction; alternatively, the roof truss can also be manufactured according to the method. At all joints 20 between two wooden parts 2, these parts 2 are glue-free and without the use of fittings using a specially designed tongue and groove connection.
  • Figure 2 shows a perspective view in an enlarged view of two wooden parts 2, which are connected to each other at their joint 20.
  • the lower wooden part 2 is a horizontally extending, horizontally arranged wooden beam with a rectangular cross section.
  • the wooden parts 2 have, for example, a dimension of approximately 6 cm ⁇ 18 cm in cross section. Of course, other dimensions are also possible, these depending on the respective. address static requirements.
  • the lower component 2 is provided in the cutout visible in FIG. 2 with two dovetail grooves 22 which are milled into the upward-facing flat side of the lower component 2. It can also be seen that the dovetail grooves 22 are conical in their course, that is to say narrow from the front to the rear. In addition, the dovetail grooves 22 are produced here as hidden grooves. This means that they are only openly visible on the front narrow side of the wooden part 2 in FIG. The grooves 22 are not visible from the narrow side of the lower wooden part 2 pointing back in FIG. 2.
  • the second wooden part 2 visible in FIG. 2 is here a post or stand which runs vertically and which forms the joint 20 with the lower wooden part 2 with its lower end.
  • a dovetail spring 21 is milled on the lower end of the vertical wooden part 2, which has a shape that is the same as that of the dovetail groove 22.
  • the two wooden parts 2 are connected in a simple manner in that the upper wooden part 2 with its dovetail spring 21 is inserted into the dovetail groove 22 in the longitudinal direction of the tongue 21 and the groove 22.
  • the last part of the way can be covered if necessary with the help of hammer blows, which then ensures a sufficiently tight fit of the dovetail spring 21 in the dovetail groove .22 without any further connecting means.
  • a connecting means 4 here a nail
  • the connecting means 4 passes through the lower wooden part 2 and penetrates with its upper part into the lower end region of the upper wooden part 2. This prevents mutual displacement of the two wooden parts 2 in the longitudinal direction of the tongue 21 and groove 22.
  • a certain flexibility of the connection at the joint 20 is made possible, which makes a truss or entire building made with such connections particularly resistant to external mechanical loads, for example due to wind pressure or earthquakes. Gluing, which would impair the desired flexibility of the connection, is deliberately avoided.
  • FIG. 1 Another section of the product 1 produced in accordance with the method in the form of the house according to FIG. 1 is shown in view in FIG. This shows sees a section of a framework 10 in the area of a window 30.
  • a vertical wooden part 2 here a stand, is visible in sections. From this vertical wooden part 2, a second, horizontal wooden part 2 goes off to the right in the amount of about a third of its total height.
  • the connection between these two wooden parts 2 also takes place here via a tongue and groove connection with a dovetail tongue 21 and a dovetail groove 22.
  • the tongue 21 is provided on the left end of the horizontal wooden part 2.
  • the associated dovetail groove lies in the surface of the vertical wooden part 2 pointing to the right in FIG. 3.
  • the two wooden parts 2 are joined by inserting the tongue 21 in a direction perpendicular to the plane of the drawing into the groove 22 of the vertical wooden part 2.
  • a second, weaker dimensioned vertical wooden part 2 extends downwards.
  • This second vertical wooden part 2 is provided at its upper end with a dovetail spring 21 which is inserted into a matching dovetail groove 22 in the downward-facing side of the horizontal wooden part 2.
  • This cover layer 5 consists, for example, of one or more cover plates made of wood or wood-based material, which are nailed or screwed to the wooden parts 2.
  • the top layer 5 lies on the side of the framework 10 facing away from the viewer.
  • a cover layer can also be applied to the side of the framework 10 facing the viewer, an insulating intermediate layer then being able to be applied between the two cover layers if required.
  • compartment 11 located on the right below the window 30 is filled with a compartment filling 5 ', which consists of mineral building material, such as brick or clay bricks, or a mixed building material made of mineral and vegetable material, such as a clay-straw mixture.
  • a compartment filling 5 ' which consists of mineral building material, such as brick or clay bricks, or a mixed building material made of mineral and vegetable material, such as a clay-straw mixture.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Produktes (1) in Holzrahmenbauweise aus mehreren Holzteilen (2), wobei die Holzteile (2) an Stossstellen (20) zu einem flächigen oder räumlichen Fachwerk (10) miteinander verbunden werden, wobei die benötigten Holzteile (2) an einem Fabrikationsort auf Länge zugeschnitten und an jeder ihrer Stoss stellen (20) durch Fräsen mit je einer Schwalbenschwanzfeder (21) einerseits und Schwalbenschwanznut (22) andererseits versehen werden, dabei die Schwalbenschwanzfedern (21) und Schwalbenschwanznuten (22) mit einem in Einschubrichtung der Feder (21) in die Nut (22) enger werdenden, konischen Verlauf hergestellt werden, die Holzteile (2) zu einem Errichtungsort des Produktes (1) gebracht werden und die Holzteile (2) durch Zusammenstecken der jeweils zusammengehörenden Schwalbenschwanzfedern (21) und Schwalbenschwanznuten (22) leimfrei miteinander zu dem Produkt (1) verbunden werden.

Description

Beschreibung:
Verfahren zur Herstellung eines Produktes in Holzrahmenbauweise aus mehreren Holzteilen
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Produktes in Holzrahmenbauweise aus mehreren Holzteilen, wobei die Holzteile an Stoßstellen zu einem flächigen oder räumlichen Fachwerk miteinander verbunden werden.
Die Holzrahmenbauweise wird auf dem Gebiet der Holzbautechnik in verschiedenen Bereichen eingesetzt, beispielsweise bei der Errichtung von Holzgebäuden oder beim Bau von Möbeln. Bei der Errichtung von Gebäuden . in Holzrahmenbauweise ist es bisher üblich, daß die einzelnen Holzteile nur auf Länge und, soweit erforderlich, auf Gehrung zugeschnitten werden und daß die Holzteile dann über metallische Verbindungselemente, wie Balkenschuhe, Verbindungswinkel oder dergleichen, und Schrauben oder Nägel an ihren Stoßstellen miteinander verbunden werden. • Die Anbringung der Verbindungsbeschläge und der dafür benötigten Schrauben oder Nägel ist relativ arbeits- und zeitaufwendig. Zudem besteht hier ein hohes Risiko, daß Fehler bei der Positionierung der einzelnen Holzteile relativ zueinander gemacht werden, was spätere Änderungen erfordert, die einen zusätzlichen Aufwand und einen Zeitverlust bedeuten. Eine andere bekannte Variante der Holzrahmenbauweise besteht darin, daß die einzelnen Holzteile des Fachwerks nicht unmittelbar miteinander verbunden werden. Vielmehr erfolgt hier eine mittelbare Verbindung der Holzteile miteinander über Decklagen, beispielsweise Deckplatten, die auf einer Seite oder auf beiden Seiten des Fachwerks angebracht werden,- üblicherweise mittels Nägeln oder Schrauben. Bei dieser Variante der Holzrahmenbauweise stellt sich in der Praxis das Problem, daß die Holzteile häufig nicht exakt positioniert werden oder sich während der Verbindungsarbeiten verschieben, weil sie keinen unmittelbaren Zusammenhalt untereinander haben. So kommt es bei der Anbringung der Decklage oder Decklagen leicht zu einer unerwünschten fehlerhaften Lage von Holzteilen, was die Maßgenauigkeit des fertigen Produkts verschlechtert.
Allen bekannten, in Holzrahmenbauweise erstellten Produkten in Form von Gebäuden haftet der Nachteil an, daß sie gegen äußere mechanische Belastungen, beispielsweise durch Winddruck oder Erdbeben, empfindlich sind. Dies beruht auf der mangelnden Flexibilität des in Holzrahmen-- bauweise hergestellten Produktes, so daß es dann leicht zu erheblichen Schäden an dem Produkt kommt.
Bei der Herstellung von Möbeln werden bisher üblicherweise für die Verbindung mehrerer Holzteile miteinander Holzdübel eingesetzt, die bei einer dauerhaften Verbindung mit Leim fixiert werden. Wenn die Verbindung lösbar bleiben soll, werden in der Regel in Kombination mit nur' einseitig verleimten Holzdübeln Schraubverbinder eingesetzt. Schließlich ist im Holzmöbelbau auch noch die Verwendung von Beschlägen bekannt, wobei an jeder Stoßstelle von zwei Holzteilen je Holzteil ein Beschlagteil positioniert und befestigt werden muß, bevor mittels dieses Beschlagteilpaares die Verbindung der Holzteile erfolgen kann. Auch hier ist also der Herstellungs- und Montageaufwand relativ hoch, was zu hohen Herstellungskosten führt .
Für die vorliegende Erfindung stellt sich daher die Aufgabe, ein Verfahren der eingangs genannten Art zu schaffen, das die dargelegten Nachteile des Standes der Technik vermeidet und mit dem insbesondere mit einem geringen Herstellungsaufwand stabile, jedoch gegen mechanische Belastungen unempfindliche Produkte hergestellt werden können, wobei bei der Herstellung der Produkte Fehlerquellen möglichst schon im Ansatz vermieden werden sollen, um Produkte mit einer hohen Maßgenauigkeit zu erhalten, die auch von nicht fachlich ausgebildeten Arbeitskräften montiert werden können.
Die Lösung dieser Aufgabe gelingt erfindungsgemäß durch ein Verfahren der eingangs genannten Art, das dadurch gekennzeichnet ist,
- daß die benötigten Holzteile an einem Fabrikationsort auf Länge zugeschnitten und an jeder ihrer Stoßstellen durch Fräsen mit je einer Schwalbenschwanzfeder einer-, seits und Schwalbenschwanznut andererseits versehen werden,
- daß dabei die Schwalbenschwanzfedern und Schwalbenschwanznuten mit einem in Einschubrichtung der Feder in die Nut enger werdenden, konischen Verlauf hergestellt werden,
- daß die Holzteile zu einem Errichtungsort des Produktes gebracht werden und
- daß die Holzteile durch Zusammenstecken der jeweils zusammengehörenden Schwalbenschwanzfedern und Schwalbenschwanznuten leimfrei miteinander zu dem Produkt verbunden werden. Dadurch, daß an den Holzteilen alle Säge- und Fräsarbeiten vorab an einer zentralen Stelle an einem Fabrikationsort erfolgen, ist eine weitere Bearbeitung der Holzteile am Errichtungsort des Produktes nicht mehr erforderlich. Damit können die Montagearbeiten am Errichtungs- ort des Produktes ohne aufwendige technische Hilfsmittel und von fachlich nicht ausgebildeten Arbeitskräften problemlos und ohne Fehlerrisiko ausgeführt werden. Die Zuordnung der einzelnen Holzteile zueinander kann durch eine Numerierung und entsprechende- Pläne leicht verständlich sichergestellt werden. Das Sägen und Fräsen der Holzteile kann in automatischen Anlagen, beispielsweise mittels CNC-Bearbeitungsanlagen, sehr rationell und mit hoher Genauigkeit durchgeführt werden, so daß die Bearbeitungskosten trotz des Anbringens der auf den ersten Blick aufwendig erscheinenden Schwalbenschwanzfedern und -nuten relativ niedrig bleiben. Durch den konischen Verlauf der Federn und Nuten wird erreicht, daß das Zusammenfügen der Holzteile zwangfrei und damit mit einem geringen Kraftaufwand erfolgen kann. Am Errichtungsort des Produktes müssen die Holzteile hur noch in sehr einfacher und zeitsparender Art und Weise leimfrei zusammengesteckt werden, wodurch sich das gewünschte Produkt mit geringem Aufwand an Ort und Stelle abschließend herstellen läßt. Das Produkt bzw. die das Produkt bildenden Fachwerke erhalten durch die besondere Art der Verbindungen an den Stoßstellen eine sehr hohe Grundsteife. Durch den konischen Verlauf von Nuten und Federn ergibt sich eine sichere Verbindung, da das Holz der Federn nach dem Zusammenstecken in den Nuten regelrecht eingespannt wird. Eine unerwünschte selbsttätige Verschiebung in Löserichtung der Nut-Feder-Verbindung kann so praktisch nicht mehr auftreten. Damit kann ein nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestelltes Produkt hohen äußeren mechanischen Belastungen standhalten, im Falle eines Gebäudes bei- spielsweise einem hohen Winddruck oder einer Belastung durch Erdbeben, oder im Falle eines Möbelstücks einer hohen Belastung durch darin untergebrachte Gegenstände oder durch das Möbelstück beanspruchende Benutzer. Diese hohe Widerstandsfähigkeit gegen mechanische Belastungen wird dadurch erzielt, daß die Nut-Feder-Verbindungen an den Stoßstellen einerseits sehr fest zusammenhalten, andererseits aber eine ausreichende Gelenkigkeit behalten, die bei äußerer Beanspruchung ein ausreichendes Nachgeben des Fachwerks gestattet, ohne daß die Holzteile überlastet werden und brechen oder reißen.
Um ein unerwünschtes selbsttätiges Lösen der Nut-Feder- Verbindungen ganz sicher auszuschließen, ist in weiterer Ausgestaltung des Verfahrens vorgesehen, da je zwei Holzteile an ihrer Stoßstelle mit einem punktuellen Ver- bindüngsmittel zur Sicherung gegen ein Auseinanderziehen der zusammengesteckten Feder und Nut versehen werden. Das punktuelle Verbindungsmittel verhindert ein Auseinanderziehen der zusammengesteckten Feder und Nut, behindert aber gleichzeitig die erwünschte Gelenkigkeit der Verbindung nicht. Damit hat dieses Verbindungsmittel keinen negativen Einfluß auf die mechanische Belastbarkeit des Fachwerks oder des gesamten Produkts.
In weiterer Ausgestaltung ist vorgesehen, daß als punktu- elles Verbindungsmittel ein Nagel oder eine Schraube in einer senkrecht bis schräg zur Auszugsrichtung der Nut- Feder-Verbindung verlaufenden Richtung in die Bauteile eingebracht wird. Dieses Verbindungsmittel ist sowohl kostengünstig in seiner Beschaffung als auch einfach anbringbar, so daß durch die Verwendung dieses punktuellen Verbindungsmittels der Herstellungsaufwand für das Produkt nicht nennenswert erhöht wird. Insbesondere für solche Anwendungsf lle, bei denen an das verfahrensgemäß hergestellte Produkt höhere optische Ansprüche gestellt werden, ist bevorzugt vorgesehen, daß die Schwalbenschwanzfedern und Schwalbenschwanznuten als verdeckte Federn und Nuten hergestellt werden. Dies bedeutet, daß die Federn und Nuten an einer Seite des Holzteils im Abstand von dessen Oberfläche enden, so daß Federn und Nuten nur an der gegenüberliegenden Seite der Holzteile sichtbar sind.
Bevorzugt ist dabei weiter vorgesehen, daß die sichtbaren Enden der Federn und Nuten so gelegt werden, daß sie bei dem fertigen Produkt von dessen Sichtseite her unsichtbar sind.
Um an den Stoßstellen einerseits eine hohe Belastbarkeit der Nut-Feder-Verbindungen zu erzielen und um andererseits eine zu große Schwächung des die Nut aufweisenden Holzteils zu vermeiden, ist bevorzugt vorgesehen, daß die Schwalbenschwanznuten mit einer Nuttiefe hergestellt werden, die zwischen 40 und 60% der Dicke des die Nut aufweisenden Holzteils beträgt.
Weiter ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß die Schwalbenschwanzfedern mit einer maximalen Federbreite hergestellt werden, die der Dicke des die Feder aufweisenden Holzteils entspricht. Hierdurch erhalten die Schwalbenschwanzfedern eine Federbreite, die die maximal mögliche Abmessung hat, wodurch eine möglichst hohe mechanische Belastbarkeit der Federn bei vorgegebener Dicke des die Feder aufweisenden Holzteils gewährleistet wird.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens schlägt vor, daß bei der Herstellung eines in seinem Endzustand vertikal ausgerichteten Produkts oder Produktteils dessen Holzteile zunächst in einer horizontalen Lage auf einer Montagefläche miteinander verbunden werden und dann im miteinander verbundenen Zustand in die vertikale Endstellung verschwenkt werden. Die hier erfindungsgemäß vorgesehene Verbindung der einzelnen Holzteile in einer horizontalen Lage auf einer Montagefläche erleichtert das Zusammenfügen der Holzteile wesentlich und erlaubt es, daß eine einzelne Arbeitskraft ein Produkt oder zumindest einen ein ebenes Fachwerk bildenden Produktteil allein, d.h. ohne Mithilfe weiterer Arbeitskräfte, herstellt. Bei der Montagefläche kann es sich im einfachsten Falle um eine ausreichend ebene Erdoberfläche oder um eine Betonbodenplatte des zu errichtenden Gebäudes handeln, auf der das Zusammenfügen der Holzteile mit ausreichender Genauigkeit erfolgen kann. Bei Bedarf kann auch bei einem unebenen Untergrund durch Unterlagen die nötige Ebenflächigkeit für die Auflagepunkte der Holzteile geschaffen werden.
Wenn das Produkt eine ganz oder teilweise geschlossene Fläche darstellen soll, ist vorgesehen, daß auf eine Seite des durch mehrere Holzteile gebildeten Fachwerks eine Decklage aufgebracht wird.
Alternativ kann auf beide Seiten des durch mehrere Holzteile gebildeten Fachwerks je eine Decklage aufgebracht werden.
Bevorzugt ist dabei weiter vorgesehen, daß die Decklage (n) durch auf die Holzteile aufgenagelte oder aufgeschraubte Deckplatten gebildet wird/werden. Diese Deckplatten können beispielsweise aus Holz oder Holzwerkstoff oder auch aus anderen geeigneten Materialien, wie Kunststoff oder Metall, bestehen. Die Auswahl des geeigneten Materials richtet sich hier nach den Umgebungsbedingun- gen, nach dem örtlichen Materialangebot und nach den Anforderungen, die an die Decklage oder Decklagen und an das Produkt insgesamt gestellt werden.
Insbesondere für den Fall, daß das Produkt eine Wand oder Decke eines Gebäudes bildet, ist vorgesehen, daß zwischen die Decklagen eine wärme- und/oder schalldämmende Zwischenlage eingebracht wird. Diese Zwischenlage kann beispielsweise als lose Schüttung oder als Formkörper aus einem isolierenden Material, wie. Kork oder Steinwolle oder Glaswolle oder dergleichen an sich bekannte Materialien, eingebracht werden.
Als Alternative zur Anbringung von Deckplatten wird vorgeschlagen, daß die zwischen den Holzteilen des Fachwerks gebildeten Fächer mit einer Fachfüllung gefüllt werden.
In einer ersten bevorzugten Weiterbildung wird als Fachfüllung eine Mischung aus mineralischem und pflanzlichem Material, vorzugsweise eine Lehm-Stroh-Mischung, verwendet . Diese Fachfüllung ist kostengünstig und auch mit einfachsten technischen Mitteln herstellbar und verarbeitbar. Gleichzeitig ist die Fachfüllung lange haltbar, ausreichend flexibel und gut wärmedämmend.
In einer zweiten bevorzugten Weiterbildung werden als Fachfüllung vermauerte Steine, vorzugsweise Lehmsteine, verwendet. Auch' diese Fachfüllung ist kostengünstig und mit einfachen technischen Mitteln. herstellbar und verarbeitbar sowie lange haltbar.
Die im Einzelfall verwendeten Materialien für die Decklagen, für die Zwischenlage und/oder für die Fachfüllung richten sich, insbesondere im Falle der Errichtung von Gebäuden, vorzugsweise nach den örtlichen Gegebenheiten, wie Materialangebot und -Verfügbarkeit vor Ort und üblichen oder traditionellen Baumethoden. Damit können eine hohe Wirtschaftlichkeit und eine niedrige Schwelle für die Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens erzielt werden.
Um auf Dauer eine gute Maßhaltigkeit der nach dem Verfahren hergestellten Produkte zu gewährleisten und um spätere Schäden oder Maßabweichungen durch Verzug oder Verdrehen der Holzteile auszuschließen, ist vorgesehen, daß für die Holzteile Konstruktionsvollholz oder Brettschichtholz verwendet wird. Wenn besonders niedrige Kosten angestrebt werden, z.B. bei Projekten in Dritte-Welt-Ländern, kann auch trockenes, scharfkantiges Bauholz mit roher oder gehobelter Oberfläche für die Holzteile verwendet werden.
Das vorstehend beschriebene erfindungsgemäße Verfahren kann für unterschiedliche Zwecke verwendet werden. Ein bevorzugter Verwendungszweck sieht vor,' daß das Verfahren für die Herstellung eines Produktes in Form eines Gebäudes, zumindest für die Herstellung von dessen Außen- und Innenwänden und Decken, eingesetzt wird. Das erfindungsgemäße Verfahren erlaubt die Verbindung aller hierfür benötigten tragenden Holzteile untereinander in der vorstehend beschriebenen Art und Weise mittels der Schwalbenschwanzförmigen Nuten und Federn, unabhängig davon, ob es sich um liegende, stehende oder hängende Holzteile handelt. Damit kann ein komplettes Gebäude oder zumindest ein wesentlicher Teil davon mit einer einheitlichen und am Errichtungsort des Gebäudes einfach ausführbaren Verbindungstechnik errichtet werden.
Auf die vorstehend angegebene Weise lassen sich in verschiedenen Ausführungen z.B. Gebäude herstellen, die sowohl stabil und belastbar als auch gut gegen Wärme- und Schallübertragung isoliert sind. Insbesondere sind so hergestellte Gebäude besonders erdbebensicher, weil sie in sich ausreichend elastisch und flexibel sind und dadurch den bei Erdbeben auftretenden heftigen Erdbewegungen schadlos folgen und nachgeben können, ohne dauerhafte Verformungen zu erleiden. Der Verbund des Fachwerks bleibt dabei erhalten und ein gefährliches Einstürzen des Gebäudes wird vermieden. Da derartige Gebäude zudem schnell errichtet werden können, ist auch eine schnelle Schaffung von neuem Wohnraum nach Erdbeben möglich. Dabei können vorteilhaft Arbeitskräfte eingesetzt werden, die nach kurzer Anlernzeit einen fachgerechten Aufbau der Gebäude durchführen können. Solche Arbeitskräfte sind, was für den Arbeitsmarkt positiv ist, meist lokal verfügbar.
In konkreter Weiterbildung der Erfindung ist beispielsweise vorgesehen, daß als Produkt ein Wohnhaus oder ein Gewächshaus oder ein Wintergarten oder ein Spielhaus oder ein Umkleidegebäude für Sportanlagen oder ein Stall oder ein Carport oder eine Pergola oder dergleichen hergestellt wird.
Ein zweiter bevorzugter Einsatzbereich des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin, daß es für die Herstellung eines Produktes in Form eines Möbelstücks eingesetzt wird.
Dabei ist besonders bevorzugt vorgesehen, daß als Produkt ein Schrank oder ein Regal oder ein Raumteiler oder dergleichen hergestellt wird. Je nach Ausführung der Nut- Feder-Verbindungen, die zuvor erläutert wurden, können die einzelnen Holzteile des Möbelstücks für einen Betrachter des Möbelstücks unsichtbar miteinander verbunden werden, wodurch ein sehr guter optischer Eindruck des Mö- belstücks erzielt wird. Außerdem kann hier auf Verbindungsbeschläge vollkommen verzichtet werden.
Im folgenden wird das Verfahren anhand einer Zeichnung eines verfahrensgemäß hergestellten Produktes näher erläutert. Die Figuren der Zeichnung zeigen:
Figur 1 ein nach dem Verfahren hergestelltes Produkt in Form eines Hauses in einer perspektivischen Ansicht,
Figur 2 zwei miteinander verbundene Holzteile des Produktes aus Figur 1 in perspektivischer Ansicht und
Figur 3 einen Ausschnitt aus dem Produkt gemäß Figur 1 in Ansicht.
Figur 1 zeigt ein Produkt 1, hier ein Holzhaus, dessen Außen- und Innenwände verfahrensgemäß in Holzrahmenbauweise hergestellt sind. Alle Wände bestehen aus jeweils mehreren horizontal und vertikal verlaufenden Holzteilen 2, die an ihren Stoßstellen 20 miteinander verbunden sind. Jede der Wände wird dabei jeweils durch ein flächiges Fachwerk 10 gebildet.
In den Außenwänden sind Fensteröffnungen 3 vorgesehen, in die ein übliches Fenster eingebaut werden kann. Weiterhin sind in den Außen- und Innenwänden Türöffnungen vorgesehen, die hier nicht beziffert sind.
Der Dachstuhl des Hauses gemäß Figur 1 ist hier in konventioneller Bauweise errichtet; alternativ kann auch der Dachstuhl verfahrensgemäß hergestellt werden. An allen Stoßstellen 20 zwischen jeweils zwei Holzteilen 2 sind diese Teile 2 über eine speziell gestaltete Nut- Feder-Verbindung leimlos und ohne Verwendung von Beschlägen miteinander verbunden.
Figur 2 zeigt in einer perspektivischen Ansicht in vergrößerter Darstellung zwei Holzteile 2, die an ihrer Stoßstelle 20 miteinander verbunden sind.
Bei' dem unteren Holzteil 2 handelt es sich um einen horizontal verlaufenden, liegend angeordneten Holzbalken mit einem rechteckigen Querschnitt . Für ein Produkt 1 in Form eines Hauses, wie in Figur 1 dargestellt, haben die Holzteile 2 beispielsweise ein Maß von ca. 6 cm x 18 cm im Querschnitt. Selbstverständlich sind auch andere Abmessungen möglich, wobei diese sich nach den jeweiligen. statischen Erfordernissen richten.
Das untere Bauteil 2 ist in dem in Figur 2 sichtbaren Ausschnitt mit zwei Schwalbenschwanznuten 22 versehen, die in die nach oben weisende Flachseite des unteren Bauteils 2 eingefräst sind. Dabei ist weiterhin erkennbar, daß die Schwalbenschwanznuten 22 in ihrem Verlauf konisch Sind, also von vorne nach hinten hin enger werden. Außerdem sind hier die Schwalbenschwanznuten 22 als verdeckte Nuten hergestellt. Dies bedeutet, daß sie nur an der in Figur 2 vorderen Schmalseite des Holzteils 2 offen sichtbar sind. Von der in Figur 2 nach hinten weisenden Schmalseite des unteren Holzteils 2 her sind die Nuten 22 nicht sichtbar.
Das in Figur 2 sichtbare zweite Holzteil 2 ist hier ein Pfosten oder Ständer, der vertikal verläuft und der mit seinem unteren Stirnende die Stoßstelle 20 mit dem unteren Holzteil 2 bildet. Zur Verbindung der Holzteile 2 miteinander ist am unteren Stirnende des vertikalen Holzteils 2 eine Schwalbenschwanzfeder 21 angefräst, die eine zur Schwalbenschwanznut 22 gegengleiche Form hat. Das Verbinden der beiden Holzteile 2 erfolgt auf einfacher Weise dadurch, daß das obere Holzteil 2 mit seiner Schwalbenschwanzfeder 21 in Längsrichtung von Feder 21 und Nut 22 in die Schwalbenschwanznut 22 eingeführt wird. Das letzte Stück des Weges kann dabei bedarfsweise mit Unterstützung durch Hammerschläge zurückgelegt werden, wodurch dann ein ausreichend fester Sitz der Schwalbenschwanzfeder 21 in der Schwalbenschwanznut .22 ohne weitere Verbindungsmittel erreicht wird.
Um ganz sicher ein ungewolltes selbsttätiges Trennen der Nut-Feder-Verbindung 21, 22 zu verhindern, ist bei dem in Figur 2 gezeigten Beispiel von der Unterseite des unteren Holzteils 2 her ein Verbindungsmittel 4, hier ein Nagel, von unten nach oben eingeschlagen. Dabei durchsetzt das Verbindungsmittel 4 das untere Holzteil 2 und dringt mit seinem oberen Teil in den unteren Endbereich des oberen Holzteils 2 ein. Hierdurch ist ein gegenseitiges Verschieben der beiden Holzteile 2 in Längsrichtung von Feder 21 und Nut 22 unterbunden. Gleichzeitig wird aber eine gewisse Gelenkigkeit der Verbindung an der Stoßstelle 20 ermöglicht, die ein mit derartigen Verbindungen hergestelltes Fachwerk oder gesamtes Gebäude besonders widerstandsfähig gegen äußere mechanische Belastungen, beispielsweise durch Winddruck oder durch Erdbeben, macht. Auf eine Verleimung, die die gewünschte Gelenkigkeit der Verbindung beeinträchtigen würde, wird bewußt verzichtet.
Ein weiterer Ausschnitt aus dem verfahrensgemäß- hergestellten Produkt 1 in Form des Hauses gemäß Figur 1 ist in Figur 3 in Ansicht dargestellt. Dabei zeigt diese An- sieht einen Ausschnitt aus einem Fachwerk 10 im Bereich eines Fensters 30.
Ganz links in Figur 3 ist ein vertikal verlaufendes Holzteil 2, hier ein Ständer, abschnittsweise sichtbar. Von diesem vertikalen Holzteil 2 geht in Höhe von etwa einem Drittel von dessen Gesamthöhe ein zweites, horizontales Holzteil 2 nach rechts hin ab. Die Verbindung zwischen diesen beiden Holzteilen 2 erfolgt auch hier über eine Nut-Feder-Verbindung mit einer Schwalbenschwanzfeder 21 und einer Schwalbenschwanznut 22. Die Feder 21 ist dabei am linken Stirnende des horizontalen Holzteils 2 vorgesehen. Die zugehörige Schwalbenschwanznut liegt in der in Figur 3 nach rechts weisenden Fläche des vertikalen Holzteils 2. Das Zusammenfügen der beiden Holzteile 2 erfolgt durch Einstecken der Feder 21 in einer Richtung senkrecht zur Zeichnungsebene in die Nut 22 des vertikalen Holzteils 2.
Von dem horizontalen Holzteil 2 geht im Abstand von dem links sichtbaren vertikalen Holzteil 2 ein zweites, schwächer dimensioniertes vertikales Holzteil 2 nach unten hin ab. Dieses zweite vertikale Holzteil 2 ist an seinem oberen Stirnende mit einer Schwalbenschwanzfeder 21 versehen, die in eine passende Schwalbenschwanznut 22 in der nach unten weisenden Seite des horizontalen Holzteils 2 eingesteckt ist.
Alle weiteren an einem Fachwerk 10 oder einem gesamten Produkt 1 benötigten Verbindungen an Stoßstellen 20 von jeweils zwei Holzteilen 2 sind nach dem gleichen Prinzip mittels schwalbenschwanzförmiger Federn 21 und Nuten 22 hergestellt . Rechts von dem ersten vertikalen Holzteil 2 und oberhalb des horizontalen Holzteils 2 ist ein Teil eines Fensters 30 dargestellt, das in eine von den beiden genannten Holzteilen 2 sowie von zwei weiteren, hier nicht bezifferten Holzteilen begrenzte Fensteröffnung 30 eingebaut ist.
Zwischen den Holzteilen 2 des Fachwerks 10 sind Fächer- 11 gebildet, die unterschiedlich geschlossen werden können.
Unterhalb des Fensters 30 ist das dort links liegende Fach 11 mittels einer Decklage 5 abgedeckt. Diese Decklage 5 besteht beispielsweise aus einer oder mehreren Deckplatten aus Holz oder Holzwerkstoff, die mit den Holzteilen 2 vernagelt oder verschraubt werden. Die Decklage 5 liegt dabei in dem Beispiel gemäß Figur 3 auf der vom Betrachter abgewandten Seite des Fachwerks 10.
Ergänzend kann auch auf der dem Betrachter zugewandten Seite des Fachwerks 10 eine Decklage angebracht werden, wobei dann zwischen den beiden Decklagen bei Bedarf eine isolierende Zwischenlage angebracht werden kann.
Das rechts unterhalb des Fensters 30 liegende Fach 11 ist mit einer Fachfüllung 5' gefüllt, die aus mineralischem Baustoff, wie vermauerten Ziegel- oder Lehmsteinen, oder aus einem Mischbaustoff aus mineralischem und pflanzlichen Material, wie Lehm-Stroh-Gemisch, besteht.
Weiter besteht die vorteilhafte Möglichkeit, jeweils ein Fachwerk 10 zunächst, in einer horizontalen Lage auf einer Montagefläche, z.B. einer ebenen Erdoberfläche, durch eine einzige Arbeitskraft zusammenzustecken und dann erst das Fachwerk 10, das z.B. eine Gebäudewand bildet, in seine vertikale Ausrichtung zu verschwenken und dann mit weiteren Wänden zu verbinden. Diese Vormontage in horizontaler Ausrichtung spart Arbeitskräfte und macht die Montage der Holzteile 2 erheblich einfacher und vor allem sicherer. Dabei ist die Vormontage problemlos möglich, weil die Verbindungen zwischen den einzelnen Holzteilen 2 einfach durch Einstecken von oben nach unten hin senkrecht zur horizontalen Ebene erfolgen. Nach dem Zusammenstecken der Holzteile 2 und gegebenenfalls Einschlagen von Nägeln in die Verbindungsbereiche ist das Fachwerk 10 schon ausreichend stabil und kann als Einheit aus seiner horizontalen Montagelage in seine vertikale Funktionslage verschwenkt werden.

Claims

Patentansprüche :
Verfahren zur Herstellung eines Produktes (1) in Holzrahmenbauweise aus mehreren Holzteilen (2) , wobei die Holzteile (2) an Stoßstellen (20) zu einem flächigen oder räumlichen Fachwerk (10) miteinander verbunden werden, dadurch gekennzeichnet,
- daß die benötigten Holzteile (2) an einem Fabrikationsort auf Länge zugeschnitten und an jeder ihrer Stoßstellen (20) durch Fräsen mit je einer Schwalbenschwanzfeder (21) einerseits und Schwalbenschwanznut (22) andererseits versehen werden,
- daß dabei die Schwalbenschwanzfedern (21) und Schwalbenschwanznuten (22) mit einem in Einschubrichtung der Feder (21) in die Nut (22) enger werdenden, konischen Verlauf hergestellt werden,
- daß die Holzteile (2) zu einem Ξrrichtungsort des Produktes (1) gebracht werden und
- daß die Holzteile (2) durch Zusammenstecken der jeweils zusammengehörenden Schwalbenschwanzfedern
(21) und Schwalbenschwanznuten (22) leimfrei miteinander zu dem Produkt (1) verbunden werden.
Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß je zwei Holzteile (2) an ihrer Stoßstelle (20) mit einem punktuellen Verbindungsmittel (4) zur Sicherung gegen ein Auseinanderziehen der zusammengesteckten Feder (21) und Nut (22) versehen werden. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß als punktuelles Verbindungsmittel (4) ein Nagel oder eine Schraube in einer senkrecht bis schräg zur Auszugsrichtung der Nut-Feder-Verbindung (21, 22) verlaufenden Richtung in die Bauteile (2) eingebracht wird.
Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwalbenschwanzfedern (21) und Schwalbenschwanznuten (22) als verdeckte Federn und Nuten hergestellt werden.
Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die sichtbaren Enden der Federn (21) und Nuten (22) so gelegt werden, daß sie bei dem fertigen Produkt (1) von dessen SichtSeite her unsichtbar sind.
Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwalbenschwanznuten (22) mit einer Nuttiefe hergestellt werden, die zwischen 40 und 60% der Dicke des die Nut (22) aufweisenden Holzteils (2) beträgt.
Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwalbenschwanzfedern (21) mit einer maximalen Federbreite hergestellt werden, die der Dicke des die Feder (21) aufweisenden Holzteils (2) entspricht.
Verfahren nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Herstellung eines in seinem Endzustand vertikal ausgerichteten Produkts (1) oder Produktteils dessen Holzteile (2) zunächst in einer horizontalen Lage auf einer Montage- fläche miteinander verbunden werden und dann im miteinander verbundenen Zustand in die vertikale Endstellung verschwenkt werden.
9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß auf eine Seite des durch mehrere Holzteile (2) gebildeten Fachwerks (10) eine Decklage (5) aufgebracht wird.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß auf beide Seiten des durch mehrere Holzteile (2) gebildeten Fachwerks (10) je eine Decklage (5) aufgebracht wird.
11. Verfahren nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Decklage (n) (5) durch auf die Holzteile (2) aufgenagelte oder aufgeschraubte Deckplatten gebildet wird/werden.
12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen die Decklagen (5) eine wärme- und/oder schalldämmende Zwischenlage eingebracht wird.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die zwischen den Holzteilen (2) des Fachwerks (10) gebildeten Fächer (11) mit einer Fachfüllung (5') gefüllt werden.
14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß als Fachfüllung (5') eine Mischung aus mineralischem und pflanzlichem Material, vorzugsweise eine Lehm-Stroh-Mischung, verwendet wird.
15. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß als Fachfüllung (5') vermauerte Steine, vorzugsweise Lehmsteine, verwendet werden.
16. Verfahren nach einen der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß für die Holzteile (2) Konstruktionsvollholz oder Brettschichtholz oder trockenes, scharfkantiges Bauholz mit roher oder gehobelter Oberfläche verwendet wird.
17. Verfahren nach einen der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es für die Herstellung eines Produktes (1) in Form eines Gebäudes, zumindest für die Herstellung von dessen Außen- und Innenwänden und Decken, eingesetzt wird.
18. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß als Produkt (1) ein Wohnhaus oder ein Gewächshaus oder ein Wintergarten' oder ein Spielhaus oder ein Umkleidegebäude für Sportanlagen oder ein Stall oder ein Carport oder eine Pergola oder dergleichen hergestellt wird.
19. Verfahren nach einen der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß es für die Herstellung eines Produktes (1) in Form eines Möbelstücks eingesetzt wird.
20. Verfahren nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß als Produkt (1) ein Schrank oder ein Regal oder ein Raumteiler oder dergleichen hergestellt wird.
PCT/EP2004/002752 2003-03-18 2004-03-17 Verfahren zur herstellung eines produktes in holzrahmenbauweise aus mehreren holzteilen WO2004083544A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10311734.2 2003-03-18
DE2003111734 DE10311734A1 (de) 2003-03-18 2003-03-18 Verfahren zur Herstellung eines Produktes in Holzrahmenbauweise aus mehreren Holzteilen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2004083544A1 true WO2004083544A1 (de) 2004-09-30

Family

ID=32945936

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2004/002752 WO2004083544A1 (de) 2003-03-18 2004-03-17 Verfahren zur herstellung eines produktes in holzrahmenbauweise aus mehreren holzteilen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE10311734A1 (de)
WO (1) WO2004083544A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3121154A1 (fr) * 2021-03-28 2022-09-30 Karl D'agro Mur en poteaux-poutres et ossatures

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4019298A (en) * 1973-07-18 1977-04-26 Johnson Iv John J Beam suspension system
US4867598A (en) * 1987-10-16 1989-09-19 Winter Amos G Iv Tapered dovetail mortise and tenon joint structure
DE29701492U1 (de) * 1997-01-31 1997-04-17 Holzbau Gröber GmbH, 88436 Eberhardzell Maschinell erstellte Schwalbenschwanzverbindung zur nicht sichtbaren Verbindung von Holzbalken
WO2002099210A1 (en) * 2001-06-05 2002-12-12 Woodcarving Technology Ltd. Construction system

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4019298A (en) * 1973-07-18 1977-04-26 Johnson Iv John J Beam suspension system
US4867598A (en) * 1987-10-16 1989-09-19 Winter Amos G Iv Tapered dovetail mortise and tenon joint structure
DE29701492U1 (de) * 1997-01-31 1997-04-17 Holzbau Gröber GmbH, 88436 Eberhardzell Maschinell erstellte Schwalbenschwanzverbindung zur nicht sichtbaren Verbindung von Holzbalken
WO2002099210A1 (en) * 2001-06-05 2002-12-12 Woodcarving Technology Ltd. Construction system

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3121154A1 (fr) * 2021-03-28 2022-09-30 Karl D'agro Mur en poteaux-poutres et ossatures

Also Published As

Publication number Publication date
DE10311734A1 (de) 2004-10-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1097032B1 (de) Vorgefertigtes schichtholzelement
DE60109485T2 (de) Verfahren zur herstellung eines holzträgers, holzträger und konstruktion zum bau eines gebäudes
DE10110798C2 (de) Holzbauelement zur Erstellung einer Holzklimawand sowie Holzklimawand unter Verwendung der Holzbauelemente
EP3287570A1 (de) Holz-beton-verbundelement zur verwendung als decke, boden oder wand in einem gebäude
DE9320572U1 (de) Bausatz aus Holzbausteinen
WO2004076764A1 (de) Wand- oder dachelement
EP0848774A2 (de) Fachwerk und gefacheelement und verfarhren zur herstellung eines gefacheelements
AT514424B1 (de) Schubsteifes Wand- und Deckenelement
CH687884A5 (de) Holzbautafel.
WO1997009492A2 (de) Fachwerk und gefacheelement und verfarhren zur herstellung eines gefacheelements
EP3015614B1 (de) Wandplatte für den trockenbau aus einem holzwerkstoff sowie wandaufbau und verfahren zum herstellen des wandaufbaus mit der wandplatte
EP0667426B1 (de) Fachwerkkonstruktion, insbesondere Dachtragwerk oder Halle in Holzleimbauweise
DE2501330C3 (de) Wand mit einem aus stabförmigen Bauelementen zusammengesetzten Traggerippe
WO2004083544A1 (de) Verfahren zur herstellung eines produktes in holzrahmenbauweise aus mehreren holzteilen
DE102015122919A1 (de) Holzmauerstein
EP0882849A2 (de) Bauelement für Gebäudewände
CH656413A5 (de) Wandelement.
DE102005001184A1 (de) Verkleidung für Decken, Wände, Fassaden und/oder Fußböden und Verfahren zur Herstellung der Verkleidung
AT525991B1 (de) Satz von Bauelementen für ein aus Holz gefertigtes Gebäude
AT13709U1 (de) Holzbaustein als Vollholzhausbausystem
DE202016105596U1 (de) Tragwerk und Gebäude
DE202005011475U1 (de) Vorgefertigtes Wandelement
DE6603316U (de) Konstruktionsspiel
DE2263027A1 (de) Aus kurzen holzteilen zusammengesetztes bauteil
DE10006492A1 (de) Haus mit Fertigbauelementen für den leicht handhabbaren Eigenbau

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase