WO2004083508A1 - Webmaschine, insbesondere bandwebmaschine - Google Patents

Webmaschine, insbesondere bandwebmaschine Download PDF

Info

Publication number
WO2004083508A1
WO2004083508A1 PCT/CH2004/000132 CH2004000132W WO2004083508A1 WO 2004083508 A1 WO2004083508 A1 WO 2004083508A1 CH 2004000132 W CH2004000132 W CH 2004000132W WO 2004083508 A1 WO2004083508 A1 WO 2004083508A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
web
weaving machine
fabric
weaving
backstop
Prior art date
Application number
PCT/CH2004/000132
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Francisco Speich
Original Assignee
Textilma Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Textilma Ag filed Critical Textilma Ag
Priority to DE502004001418T priority Critical patent/DE502004001418D1/de
Priority to EP04717538A priority patent/EP1606442B1/de
Publication of WO2004083508A1 publication Critical patent/WO2004083508A1/de
Priority to HK06106480.8A priority patent/HK1086603A1/xx

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03JAUXILIARY WEAVING APPARATUS; WEAVERS' TOOLS; SHUTTLES
    • D03J1/00Auxiliary apparatus combined with or associated with looms
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D35/00Smallware looms, i.e. looms for weaving ribbons or other narrow fabrics
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D49/00Details or constructional features not specially adapted for looms of a particular type
    • D03D49/04Control of the tension in warp or cloth
    • D03D49/22Back rests; Lease rods; Brest beams

Definitions

  • the invention relates to a weaving machine, in particular a ribbon loom according to the preamble of claim 1.
  • a weaving machine of the type mentioned at the outset is, for example, from GB 316
  • a freewheel device is arranged on the goods take-off. This can prevent the web from slipping back on the goods take-off, but not the so-called pre-weaving.
  • the stable position of the warp and weft threads in the fabric does not appear immediately when the last weft thread hits the stop edge, but only a few shots later.
  • the last weft inserted moves away from the stable fabric zone after it was closest to the stable zone at the weft stop.
  • the last weft thread entered in the stable zone also moves in one direction due to the elasticity of the warp and fabric when the weft is fired and in the other direction after the weft has been fired.
  • the total displacement of the weft thread is visible as a movement of the fabric edge and is referred to as a pre-cloth or pre-weaving.
  • the pre-weaving is larger in the case of dense fabrics than in the case of slightly adjusted fabrics, since dense fabrics require a greater weft velocity.
  • this pre-weaving also depends on the distance of the fabric take-off to the stop edge, since the greater the distance, the elasticity of the woven fabric web has a strong effect on the size of the pre-weaving. This makes it difficult to produce dense fabrics.
  • the object of the invention is to improve a weaving machine, in particular a ribbon weaving machine, in such a way that pre-weaving is reduced and a denser fabric can be produced.
  • the object is achieved according to the invention by the characterizing features of claim 1. Because the free-wheeling device is assigned to the stop edge, it becomes effective directly on the stop edge and, although it enables the take-off path, blocks a resetting of the web in the opposite direction, which makes it possible Reduce pre-weaving and create a denser fabric.
  • the freewheel device can be designed in a very wide variety.
  • the freewheel device has a deflection roller with a backstop.
  • this freewheel device can be assigned a second deflecting roller, preferably upstream, in order to improve the guidance of the material web around the first deflection roller and to prevent the material web from slipping.
  • the second deflecting roller is expediently also provided with a backstop.
  • the embodiment according to claim 5 is particularly expedient, according to which the deflection roller provided with the backstop has a noise-inhibiting surface which at least makes it difficult for the web of material to slip.
  • the freewheel device is preferably assigned to a goods holder or a spreader, which is arranged after the stop edge.
  • the freewheel device can be suitable for weaving machines for the production of wide webs, it unfolds its advantageous effect particularly in the case of belt looms for the production of narrow webs such as tapes, in which the pre-weaving is particularly pronounced and therefore the production of dense webs is difficult.
  • the weaving machine shown schematically in the figure which is preferably a ribbon loom, has a shedding device 2, in which warp threads 6 controlled by strands 4 are opened to form a shed 8.
  • a weft insertion device not shown, carries a weft thread 10 into the shed 8.
  • the weft thread 10 is attached by means of a reed 12 to the stop edge 14 of a web 16 to be produced.
  • the web 16 is deducted from a goods take-off 18.
  • the weaving machine has at least one freewheel device 20, over which the web 16 is guided and which clears the take-off path and blocks a reset of the web in the opposite direction.
  • This freewheel device is mounted on both sides of the web on frame parts 21 and is arranged as close as possible to the stop edge 14.
  • the weaving machine has a goods holder 22 which is arranged near the stop edge 14 and to which the freewheel device 20 is arranged.
  • the freewheel device 20 contains a first deflecting roller 24, which is provided with a backstop 26.
  • This first deflecting roller 24 is assigned a second deflecting roller 28, which is arranged between the goods holder 22 and the first deflecting roller 24 and over which the material web 16 is guided in a meandering manner in order to improve the wrapping of the material web on the first deflection roller 24 and to prevent slipping.
  • the surface 30 of the first deflecting roller 24 is designed to be non-slip.
  • the surface can be roughened or provided with an anti-slip covering.
  • the second deflecting roller 28 is also equipped with a backstop.
  • Backstops are in large numbers knows, for example as a ratchet lock, freewheel or overrunning clutches, clamp direction lock or the like.
  • the backstop 26 is preferably designed as a pinch roller freewheel and preferably has pinch rollers 32 which. interact in known manner with clamping ramps, not shown, on the inside of the sleeve 34 of the deflection roller 24.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)
  • Auxiliary Weaving Apparatuses, Weavers' Tools, And Shuttles (AREA)
  • Braiding, Manufacturing Of Bobbin-Net Or Lace, And Manufacturing Of Nets By Knotting (AREA)

Abstract

Die Webmaschine ist mit einer Fachbildevorrichtung (2), mit einer Schusseintragvorrichtung, mit einem Webblatt (12) zum Anschlagen eines Schussfadens (10) an einer Anschlagkante (14) der Warenbahn (16) und mit einem Warenabzug (18) ausgerüstet. Zur Verbesserung des Webvorganges und Verminderung des Vorwebens ist die Warenbahn (16) über mindestens eine Freilaufeinrichtung (20) geführt, welche den Abzugsweg frei gibt und ein Zurücksetzen der Warenbahn (16) in Gegenrichtung sperrt. Die Freilaufeinrichtung (20) ist der Anschlagkante (14) zugeordnet.

Description

Webmaschine, insbesondere Bandwebmaschine
Technisches Gebiet
Die Erfindung betrifft eine Webmaschine, insbesondere Bandwebmaschine ge- mäss Oberbegriff des Anspruches 1.
Stand der Technik
Eine Webmaschine der eingangs genannten Art ist beispielsweise aus der GB 316
400 bekannt, dabei ist eine Freilaufeinrichtung am Warenabzug angeordnet. Da- durch kann zwar das Zurückrutschen der Warenbahn am Warenabzug verhindert werden, jedoch nicht das so genannte Vorweben. Die stabile Lage der Kett- und Schussfäden im Gewebe stellt sich nicht unmittelbar beim Anschlag des letzten Schussfadens an der Anschlagkante ein, sondern erst einige Schüsse später. Der zuletzt eingetragene Schussfaden entfernt sich von der stabilen Gewebezone nachdem er beim Schussanschlag der stabilen Zone am nächsten war. Aber auch der zuletzt eingetragene Schussfaden in der stabilen Zone führt in Folge der Elastizität von Kette und Gewebe beim Schussanschlag eine Bewegung in der einen Richtung und nach erfolgtem Schussanschlag wieder in die andere Richtung aus. Die Gesamtverschiebung des angeschlagenen Schussfadens ist als Gewebe- randbewegung sichtbar und wird als Vortuch oder Vorweben bezeichnet. Das Vorweben ist bei dichten Geweben grösser als bei leicht eingestellten Geweben, da dichte Gewebe eine grössere Schussanschlagkraft erfordern. Dieses Vorweben hängt aber auch vom Abstand des Warenabzuges zur Anschlagkante ab, da sich bei grösserem Abstand die Elastizität der gewebten Warenbahn stark auf die Grosse des Vorwebens auswirkt. Dadurch ist die Herstellung dichter Gewebe schwierig.
Darstellung der Erfindung
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Webmaschine, insbesondere Bandwebma- schine dahingehend zu verbessern, dass das Vorweben verringert und ein dichteres Gewebe herstellbar ist. Die Aufgabe wird erfindungsgemäss gelöst durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1. Dadurch, dass die Freilaufeinrichtung der Anschlagkante zugeordnet ist, wird sie unmittelbar an der Anschlagkante wirksam und gibt zwar den Abzugsweg frei, sperrt hingegen ein Zurücksetzen der Warenbahn in Gegenrichtung, dadurch lässt sich das Vorweben verringern und ein dichteres Gewebe herstellen.
Vorteilhafte Ausgestaltungen einer solchen Webmaschine sind in den Ansprüchen 2 bis 6 angegeben.
Die Freilaufeinrichtung kann sehr vielfältig ausgestaltet sein. Gemäss Anspruch 2 weist die Freilaufeinrichtung eine Umlenkwalze mit einer Rücklaufsperre auf. Dieser Freilaufeinrichtung kann gemäss Anspruch 3 eine zweite Umlenkwalze zugeordnet vorzugsweise vorgelagert sein, um die Führung der Warenbahn um die erste Umlenkwalze zu verbessern und ein Durchrutschen der Warenbahn zu vermeiden. Zweckmässigerwβise ist die zweite Umlenkwalze gemäss Anspruch 4 ebenfalls mit einer Rücklaufsperre versehen. Besonders zweckmässig ist die Ausbildung nach Anspruch 5, wonach die mit der Rücklaufsperre versehene Umlenkwalze eine ruschthemmende Oberfläche aufweist, die ein Durchrutschen derWa- renbahn mindestens erschwert.
Gemäss Anspruch 6 ist die Freilaufeinrichtung vorzugsweise einem Warenhalter oder einem Breithalter zugeordnet, der nach der Anschlagkante angeordnet ist.
Obwohl die Freilaufeinrichtung für Webmaschinen zur Herstellung von breiten Warenbahnen geeignet sein kann entfaltet sie ihre vorteilhafte Wirkung insbesondere bei Bandwebmaschinen zur Herstellung von schmalen Warenbahnen wie Bändern, bei denen das Vorweben besonders ausgeprägt ist und deshalb die Herstellung dichter Warenbahnen schwierig ist. Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand einer Zeichnung näher beschrieben, in der die einzige Figur den schematischen Aufbau einer Webmaschine in Seitenansicht zeigt.
Wege zur Ausführung der Erfindung
Die in der Figur schematisch gezeigte Webmaschine, die vorzugsweise eine Bandwebmaschine ist, weist eine Fachbildevorrichtung 2 auf, bei der über Litzen 4 gesteuerte Kettfäden 6 zu einem Webfach 8 geöffnet werden. Eine nicht näher dargestellte Schusseintragvorrichtung trägt einen Schussfaden 10 in das Webfach 8 ein. Der Schussfaden 10 wird mittels eines Webblattes 12 an der Anschlagkante 14 einer herzustellenden Warenbahn 16 angeschlagen. Die Warenbahn 16 wird von einem Warenabzug 18 abgezogen.
Die Webmaschine weist mindestens eine Freilaufeinrichtung 20 auf, über die die Warenbahn 16 geführt ist und welche den Abzugsweg freigibt und ein Zurücksetzen der Warenbahn in Gegenrichtung sperrt. Diese Freilaufeinrichtung ist beid- seits der Warenbahn an Gestellteilen 21 gelagert und möglichst nahe an der Anschlagkante 14 angeordnet. Im vorliegenden Beispiel weist die Webmaschine ei- nen Warenhalter 22 auf, der nahe der Anschlagkante 14 angeordnet ist und dem die Freilaufeinrichtung 20 nachgeordnet ist.
Die Freilaufeinrichtung 20 enthält eine erste Umlenkwalze 24, die mit einer Rücklaufsperre 26 versehen ist. Dieser ersten Umlenkwalze 24 ist eine zweite U.mlenk- walze 28 zugeordnet, die zwischen dem Warenhalter 22 und der ersten Umlenkwälze 24 angeordnet ist, und über die die Warenbahn 16 mäanderförmig geführt ist, um die Umschlingung der Warenbahn an der ersten Umlenkwalze 24 zu verbessern und ein Durchrutschen zu verhindern. Hierzu ist es weiter von Vorteil, wenn die Oberfläche 30 der ersten Umlenkwalze 24 rutschhemmend ausgebildet ist. Hierzu kann die Oberfläche aufgeraut oder mit einem rutschhemmenden Belag versehen sein. Von Vorteil ist es, wenn die zweite Umlenkwalze 28 ebenfalls mit einer Rücklaufsperre ausgestattet ist. Rücklaufsperren sind in grosser Zahl be- kannt, so beispielsweise als Klinkengesperre, Freilauf- oder Uberhol-Kupplungen, Klemmrichtgesperre oder dergleichen. Die Rücklaufsperre 26 ist vorzugsweise als Klemmrollenfreilauf ausgebildet und weist vorzugsweise Klemmrollen 32 auf, die . in bekannterWeise mit nicht näher dargestellten Klemmrampen auf der Innenseite der Lauf hülse 34 der Umlenkwalze 24 zusammenwirken.
Bezugszeichenliste
2 Fachbildevorrichtung
4 Litze
5 6 Kettfaden
8 Webfach
10 Schussfaden
12 Webblatt
14 Anschlagkante
10 16 Warenbahn
18 Warenabzug
20 Freilaufeinrichtung
21 Gestellteil
22 Warenhalter
15 24 erste Umlenkwalze
26 Rücklaufsperre
28 zweite Umlenkwalze
30 Oberfläche
32 Klemmrollen
20 34 Laufhülse

Claims

Patentansprüche
1. Webmaschine, insbesondere Bandwebmaschine, mit einer Fachbildevorrichtung (2), mit einer Schusseintragvorrichtung, mit einem Webblatt (12) zum An- schlagen eines Schussfadens (10) an einer Anschlagkante (14) der Warenbahn (16) und mit einem Warenabzug (18) wobei die Warenbahn (16) über mindestens eine Freilaufeinrichtung (20) geführt ist, welche den Abzugsweg frei gibt und ein Zurücksetzen der Warenbahn (16) in Gegenrichtung sperrt, dadurch gekennzeichnet, dass die Freilaufeinrichtung (20) der Anschlagkante (14) zugeordnet ist.
2. Webmaschine nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Freilaufeinrichtung (20) eine Umlenkwalze (24) mit einer Rücklaufsperre (26) aufweist.
3. Webmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Umlenkwalze (24) eine zweite Umlenkwalze (28) zugeordnet vorzugsweise vorgelagert ist.
4. Webmaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Umlenkwalze (28) ebenfalls mit einer Rücklaufsperre versehen ist.
5. Webmaschine nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die mit der Rücklaufsperre (26) versehene Umlenkwalze (24,28) eine rutschhemmende Oberfläche (30) aufweist.
6. Webmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass sie nach der Anschlagkante (14) einen Warenhalter (22) oder Breithalter für die Warenbahn (16) aufweist, dem die Freilaufeinrichtung (20) zugeordnet ist.
PCT/CH2004/000132 2003-03-21 2004-03-05 Webmaschine, insbesondere bandwebmaschine WO2004083508A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE502004001418T DE502004001418D1 (de) 2003-03-21 2004-03-05 Webmaschine, insbesondere bandwebmaschine
EP04717538A EP1606442B1 (de) 2003-03-21 2004-03-05 Webmaschine, insbesondere bandwebmaschine
HK06106480.8A HK1086603A1 (en) 2003-03-21 2006-06-07 Weaving machine, particularly a ribbon weaving machine

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH4772003 2003-03-21
CH477/03 2003-03-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2004083508A1 true WO2004083508A1 (de) 2004-09-30

Family

ID=32996988

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH2004/000132 WO2004083508A1 (de) 2003-03-21 2004-03-05 Webmaschine, insbesondere bandwebmaschine

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP1606442B1 (de)
CN (1) CN100572629C (de)
AT (1) ATE338839T1 (de)
DE (1) DE502004001418D1 (de)
HK (1) HK1086603A1 (de)
RU (1) RU2337188C2 (de)
WO (1) WO2004083508A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101285233B (zh) * 2008-05-12 2010-06-02 宁波萌恒工贸有限公司 一种用于编织波浪带的锭织机
EP2180092B1 (de) * 2008-10-24 2012-11-21 Groz-Beckert KG Breithalter mit Klemm- und Lüftvorrichtung
CN111519319B (zh) * 2020-04-30 2021-04-30 江南大学 一种辅助高性能织物织造纬纱引入装置、织机及方法

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US24306A (en) * 1859-06-07 Loom-temple
GB316400A (en) * 1928-06-29 1929-08-01 George Woodhead Improvements appertaining to the taking-up of the woven fabrics in looms
US3446250A (en) * 1966-05-27 1969-05-27 Sulzer Ag Temple for looms
US3961650A (en) * 1973-01-22 1976-06-08 Ruthard Marowsky Weaving method and machine
DE19713357A1 (de) * 1996-12-23 1998-06-25 Cramer Anton Gmbh Co Kg Stabbreithalter für eine Webmaschine

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US24306A (en) * 1859-06-07 Loom-temple
GB316400A (en) * 1928-06-29 1929-08-01 George Woodhead Improvements appertaining to the taking-up of the woven fabrics in looms
US3446250A (en) * 1966-05-27 1969-05-27 Sulzer Ag Temple for looms
US3961650A (en) * 1973-01-22 1976-06-08 Ruthard Marowsky Weaving method and machine
DE19713357A1 (de) * 1996-12-23 1998-06-25 Cramer Anton Gmbh Co Kg Stabbreithalter für eine Webmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
RU2005132388A (ru) 2007-04-27
DE502004001418D1 (de) 2006-10-19
CN100572629C (zh) 2009-12-23
RU2337188C2 (ru) 2008-10-27
HK1086603A1 (en) 2006-09-22
EP1606442A1 (de) 2005-12-21
EP1606442B1 (de) 2006-09-06
CN1764748A (zh) 2006-04-26
ATE338839T1 (de) 2006-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2010006672A1 (de) Webmaschine zum herstellen eines im querschnitt profilierten gewebes, insbesondere eines seiles
DE3200638A1 (de) Schuetzenlose webmaschine
DE2912878A1 (de) Vorrichtung zur zufuehrung von faeden an textilmaschinen
EP1606442B1 (de) Webmaschine, insbesondere bandwebmaschine
DE2041432C3 (de) Garnklemme für Schußgarneintragsorgane an Webmaschinen
EP1038061B1 (de) Speichervorrichtung
DE7235912U (de) Vorrichtung zum herstellen eines harnischgliedes mit weblitze bzw. federanker und elastischer zugkordel bei einer jacquardmaschine
DE1535283B1 (de) Saugduese zum Ansaugen von ueber die Gewebekante ueberstehenden Schussfadenenden bei auf Webmaschinen mit Entnahme des Schussfadens von ortsfesten Spulen hergestellten Geweben und zum Absaugen der abgeschnittenen Schussfadenenden
DE3001069C2 (de)
DE2509558A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kontrolle des schusseintrags eines webstuhls
EP0155431A1 (de) Verfahren für den Eintrag von Schussfäden bei einer Webmaschine und Webmaschine zur Durchführung des Verfahrens
DE2746874A1 (de) Schuetzenlose webmaschine
DE2724923C3 (de) Zwillings-Düsen-Webmaschine
DE1942130C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Speichern von Schußfadenlängen für eine Düsenwebmaschine
DE1785467C (de) Hakenförmige Fadenabnehmer-Greiferspitze für die Stumpfeintragung von Schußfäden bei Greiferwebmaschinen
DE2114985C3 (de) Webmaschine zur Herstellung von Frottiergewebe
DE580826C (de) Gewebter Treibriemen, Traggurt u. dgl.
DE3047537C2 (de) Schützen für einen Drahtwebstuhl
CH648616A5 (de) Fuehrungszahn zur bildung eines schusseintragskanales einer webmaschine.
CH619749A5 (de)
DD261383A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von reifenkordgewebe
DE1272844B (de) Verfahren zum Herstellen eines Gewebes mit abgeschnittenen Schussfaeden und einer von umgelegten Schussfadenenden gebildeten Leiste
AT346261B (de) Schuetzenlose bandwebmaschine
DE90553C (de)
DE1291295B (de) Vorrichtung zum Verhindern von Kettenstreifigkeit bei auf Wellenwebmaschinen hergestellten Geweben

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2004717538

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 20048071069

Country of ref document: CN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2351/CHENP/2005

Country of ref document: IN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2005132388

Country of ref document: RU

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2004717538

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2004717538

Country of ref document: EP