WO2004074666A1 - Verfahren zum betrieb einer fremdgezündeten brennkraftmaschine - Google Patents

Verfahren zum betrieb einer fremdgezündeten brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
WO2004074666A1
WO2004074666A1 PCT/EP2003/014312 EP0314312W WO2004074666A1 WO 2004074666 A1 WO2004074666 A1 WO 2004074666A1 EP 0314312 W EP0314312 W EP 0314312W WO 2004074666 A1 WO2004074666 A1 WO 2004074666A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
fuel
combustion chamber
mixture
internal combustion
combustion engine
Prior art date
Application number
PCT/EP2003/014312
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jürgen Frey
Günter Karl
Roland Kemmler
Stephan Krämer
Original Assignee
Daimlerchrysler Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimlerchrysler Ag filed Critical Daimlerchrysler Ag
Priority to EP03789299A priority Critical patent/EP1599665A1/de
Publication of WO2004074666A1 publication Critical patent/WO2004074666A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0025Controlling engines characterised by use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D41/0047Controlling exhaust gas recirculation [EGR]
    • F02D41/005Controlling exhaust gas recirculation [EGR] according to engine operating conditions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B17/00Engines characterised by means for effecting stratification of charge in cylinders
    • F02B17/005Engines characterised by means for effecting stratification of charge in cylinders having direct injection in the combustion chamber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B23/00Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation
    • F02B23/08Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with positive ignition
    • F02B23/10Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with positive ignition with separate admission of air and fuel into cylinder
    • F02B23/101Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with positive ignition with separate admission of air and fuel into cylinder the injector being placed on or close to the cylinder centre axis, e.g. with mixture formation using spray guided concepts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/3011Controlling fuel injection according to or using specific or several modes of combustion
    • F02D41/3017Controlling fuel injection according to or using specific or several modes of combustion characterised by the mode(s) being used
    • F02D41/3023Controlling fuel injection according to or using specific or several modes of combustion characterised by the mode(s) being used a mode being the stratified charge spark-ignited mode
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/3094Controlling fuel injection the fuel injection being effected by at least two different injectors, e.g. one in the intake manifold and one in the cylinder
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/38Controlling fuel injection of the high pressure type
    • F02D41/40Controlling fuel injection of the high pressure type with means for controlling injection timing or duration
    • F02D41/402Multiple injections
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/12Other methods of operation
    • F02B2075/125Direct injection in the combustion chamber for spark ignition engines, i.e. not in pre-combustion chamber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B2275/00Other engines, components or details, not provided for in other groups of this subclass
    • F02B2275/16Indirect injection
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/38Controlling fuel injection of the high pressure type
    • F02D2041/389Controlling fuel injection of the high pressure type for injecting directly into the cylinder
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M51/00Fuel-injection apparatus characterised by being operated electrically
    • F02M51/06Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M55/00Fuel-injection apparatus characterised by their fuel conduits or their venting means; Arrangements of conduits between fuel tank and pump F02M37/00
    • F02M55/02Conduits between injection pumps and injectors, e.g. conduits between pump and common-rail or conduits between common-rail and injectors
    • F02M55/025Common rails
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M69/00Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel
    • F02M69/04Injectors peculiar thereto
    • F02M69/042Positioning of injectors with respect to engine, e.g. in the air intake conduit
    • F02M69/044Positioning of injectors with respect to engine, e.g. in the air intake conduit for injecting into the intake conduit downstream of an air throttle valve
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Definitions

  • the invention relates to a method for operating a spark-ignited internal combustion engine, the cylinders fuel is metered by direct delivery in a combustion chamber and additionally by a suction of the engine, the type specified in the preamble of claim 1.
  • each cylinder fuel by direct delivery into a combustion chamber by a cylinder head arranged in the injection valve or direct injection valve is zuessbar and at least one additional injection valve in an intake of the internal combustion engine for additional Fuel delivery is provided.
  • the direct delivery of fuel into the combustion chamber and the fuel supply via the intake is coordinated by a control unit depending on the operating point of the internal combustion engine, the control unit determines the respective throughput of the combustion chamber associated valves and the additional injector in the intake each metered amount of fuel and so configured in the combustion chamber ignitable fuel mixture.
  • the internal mixture formation and the intake manifold injection are according to the Load range combined.
  • the idling range and in the low-load range predominantly or exclusively direct metering of fuel into the combustion chamber is provided, fuel delivery during the compression stroke of the respective cylinder providing a stratified charge operation with a mixture sequence with locally different fuel concentrations.
  • the supply of lean homogeneous mixture is provided in addition to the internal mixture formation on the intake of the engine, wherein the mixture formed by intake manifold by means of the additional injector in the intake of the engine in the combustion chamber is enriched by the directly introduced fuel close to an ignitable measure.
  • the mixture formation takes place via intake manifold injection in the intake and direct Kraftstoffabgäbe into the combustion chamber during the intake stroke, wherein homogeneous mixture is formed in the combustion chamber.
  • the present invention has for its object to provide a method of the generic type with which the exhaust emission of the internal combustion engine is lowered.
  • exhaust gas of the internal combustion engine is returned to the intake region, wherein the control unit determines a return rate of the recirculated exhaust gas, that is to say the proportion of recirculated exhaust gas at the fresh gas finally reaching the combustion chamber. Taking into account the return rate, a predetermined air ratio of the mixture of fresh air, exhaust gas and fuel is adjusted by direct delivery of fuel into the combustion chamber, wherein the control unit determines the amount of fuel to be delivered directly to the combustion chamber in the context of internal mixture formation.
  • the exhaust gas compatibility of the combustion chamber charge is significantly improved, so that with high return rates, the exhaust emission of the internal combustion engine in a combined fuel metering operation by direct delivery into the combustion chamber and additional fuel delivery into the intake effectively can be increased.
  • high recycling rates can be combined with the formation of homogeneous lean fuel mixtures in the combustion chamber and, with the use of exhaust aftertreatment devices, a substantial dethrottling of the internal combustion engine in the partial load range and thus a reduction in fuel consumption can be achieved.
  • a lean base mixture is enriched in the combustion chamber by the direct fuel delivery to the intended air ratio, wherein the base mixture can be provided as needed via the intake region and the suction pipe injection provided there, or by direct injection.
  • te fuel delivery is generated in the combustion chamber during the intake stroke of the internal combustion engine.
  • the high exhaust gas compatibility in the mixture formation results from the stabilizing effect on the ignition of lean homogeneous mixtures direct Brennstoffabgäbe into the combustion chamber.
  • a stabilizing effect on the ignition even of very lean homogeneous fuel mixtures results in particular when the direct fuel delivery to achieve the intended air ratio in the combustion chamber takes place during the compression stroke.
  • the mixture formation in the operation of the internal combustion engine in lower load ranges, is at least predominantly carried out by direct fuel metering into the combustion chamber during the compression stroke and switched at higher operating loads to mixture formation with enrichment of a lean base mixture to a stoichiometric air ratio by ignition injection. Switching over to operation with stoichiometric mixture formation for higher operating loads is advantageously carried out at a mean combustion chamber pressure of about 3.5 bar to 4.5 bar, preferably 4.0 bar.
  • the mode of operation according to the invention with mixture formation in the stoichiometric range over the entire load range of the internal combustion engine also permits a switch from previously customary piston compressors and piston pumps to cylinder-selective diaphragm compressors, diaphragm pumps or other pump / nozzle combinations or compressor / nozzle combinations for fuel metering.
  • a direct ignition injection into the combustion chamber during the compression stroke in combination with exhaust gas recirculation during full load operation of the internal combustion engine enhances the turbulence in the combustion chamber with a positive effect on the combustion process, resulting in an increase of the average combustion chamber pressure and a reduction of the exhaust gas temperature and thus an improvement Achieve exhaust emissions.
  • the amount of fuel discharged directly into the combustion chamber during the compression stroke (ignition injection) is advantageously less than 20% of the total amount of fuel to be combusted provided for the full operating load.
  • FIG. 1 shows a section of an internal combustion engine with combined fuel supply by direct delivery into the combustion chamber and additional fuel supply via the intake
  • Fig. 2 is a graph of engine power plotted against the speed of the internal combustion engine 3 shows a graphic representation of the engine power plotted against the rotational speed according to an alternative procedure of mixture formation.
  • Fig. 1 shows a section through one of the cylinders 8 of an internal combustion engine, in which a reciprocating piston 10 is arranged longitudinally movable and limits a combustion chamber 7, which is completed by a cylinder head 8 resting on the cylinder head 1.
  • fuel is burned with fresh gas in a known manner for displacement of the reciprocating piston, which is sucked into the combustion chamber 7 via a suction pipe 22 controlled by an inlet valve 3.
  • the exhaust gases are emitted after combustion in an exhaust pipe 23, which is opened to discharge the exhaust gases from one or more exhaust valves 4 per cylinder 8.
  • the gas flow rate of the intake passage 22 is controllable by a throttle valve 27.
  • an exhaust gas recirculation line 9 which connects the exhaust pipe 23 with the intake pipe 22 and in the present embodiment, downstream of the throttle valve 27 in the intake 26 of the intake pipe 22 before the confluence in the Cylinder 8 opens.
  • a direct injection valve 2 is arranged in the cylinder head 1 of each cylinder 8, which can deliver fuel directly into the combustion chamber 7 via its injection nozzle 5.
  • Each direct injection valve 2 of the cylinder 8 of the internal combustion engine is connected via a fuel connection 15 to a common distribution line 20, which has a suitable can be common pressure line (fuel rail).
  • a common distribution line 20 which has a suitable can be common pressure line (fuel rail).
  • the delivery of fuel into the combustion chamber for internal mixture formation by means of a injection valve can be provided with which a fuel-medium mixture can be discharged directly into the combustion chamber 7.
  • an injection valve 25 is provided in the intake region 26 of the intake manifold 22, which is connected via a fuel connection 17 to the distribution line 20 and emits fuel in the fresh gas before entering the combustion chamber 7 in the context of an external mixture formation.
  • the intake manifold injection for external mixture formation can be provided by a single injection valve 25 in a common intake pipe 22 supplying all cylinders 8 (single-point injection).
  • an additional injection valve 25 can also be assigned to each cylinder 8 of the internal combustion engine (multipoint injection).
  • a spark plug 6 protruding into the combustion chamber 7 is arranged in the cylinder head 1, the ignition electrodes of which lie adjacent to a conical jacket 14 of the fuel emitted as a cone jet 19 from the injection nozzle 5 of the direct injection valve 2.
  • a spark plug 6 protruding into the combustion chamber 7 is arranged in the cylinder head 1, the ignition electrodes of which lie adjacent to a conical jacket 14 of the fuel emitted as a cone jet 19 from the injection nozzle 5 of the direct injection valve 2.
  • the mixture formation of fuel and fresh gas and the admixed exhaust gas as well as finally the ignition of the mixture in the combustion chamber 7 is controlled by a control unit 30, which the direct fuel injection by the direct injection valve 2 and the additional intake manifold injection by the additional injection valve 25 in the intake region 26 as a function of the operating point of the internal combustion engine tunes and the direct injection valves 2 and the r. Additional injection valve 25 controls accordingly.
  • the control unit 30 also determines the exhaust gas recirculation rate, ie the proportion of the exhaust gas added to the fresh gas in the intake pipe 22 by corresponding adjustment of an exhaust gas recirculation valve 11 arranged in the exhaust gas recirculation line 9.
  • the control unit 30 the direct fuel delivery in sets the combustion chamber for configuring the mixture, taking into account the likewise adjustable from her return rate in terms of the proposed air ratio.
  • a lean base mixture which is to be configured by direct injection
  • a homogeneous mixture is passed into the combustion chamber 7, which can be provided by intake manifold injection or can also be produced by direct injection during the intake stroke of the cylinder 8 in the context of internal mixture formation.
  • combinations of external and internal mixture formation to produce the homogeneous base mixture are possible.
  • the fuel to be dispensed directly into the combustion chamber for setting the intended air ratio during the compression stroke of the cylinder 8 is delivered as an ignition injection, a stable ignition of even very lean homogeneous mixtures is promoted.
  • Such an ignition of the ignition also promotes the increase in the exhaust gas compatibility of the fresh gas. Due to the ignition of the invention an increase in the exhaust gas compatibility of the fresh gas can be achieved by more than 15% compared to a port injection.
  • the fuel metering takes place at least least predominantly by ignition injection into the combustion chamber 7 during the compression stroke with layered and overall lean mixture formation.
  • a very lean base mixture can also be provided by intake manifold injection, and a stratified and ignitable mixture can be generated by ignition injection during the compression stroke.
  • a master mix is prepared by port injection or port injection in combination with direct fuel injection during the intake stroke of the respective cylinders and configured by ignition injection.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
  • Combustion Methods Of Internal-Combustion Engines (AREA)

Abstract

Bei einem Verfahren zum Betrieb einer fremdgezündeten Brennkraftmaschine ist den zylindern (8) Brennstoff durch direkte Abgabe in einen Brennraum (7) und zusätzlich durch einen Ansaugbereich (26) zumessbar, wobei eine Steuereinheit (30) die Menge des in den Ansaugbereich (26) abzugebenen Brennstoffes und die direkt in den Brennraum (27) abzugebende Brennstoffmenge in Abhängigkeit des Betriebspunktes der Brennkraftmaschine aufeinander abstimmt und im Brennraum (7) zündfähiges Brennstoffgemisch konfiguriert. Um die Abgasemission der Brennkraftmaschine zu senken, ist erfindungsgemäss vorgesehen, Abgas in den Ansaugbereich (26) zurückzuführen, wobei die Steuereinheit (30) eine Rückführrate des rückgeführten Abgases bestimmt und unter Berücksichtigung der Rückführrate ein vorgesehenes Luftverhältnis (λ) des Gemisches aus Frischluft, Abgas und Brennstoff mittels direkter Brennstoffabgabe in den Brennraum (7) einstellt.

Description

DaimlerChrysler AG
Verfahren zum Betrieb einer fremdgezündeten Brennkraftmaschine
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb einer fremdgezündeten Brennkraftmaschine, deren Zylindern Brennstoff durch direkte Abgabe in einen Brennräum und zusätzlich durch einen Ansaugbereich der Brennkraftmaschine zumessbar ist, der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 angegebenen Gattung.
Aus der DE 199 45 544 AI ist ein Brennstoffzuführsystem für eine fremdgezündete Brennkraftmaschine bekannt, bei dem jedem Zylinder Brennstoff durch direkte Abgabe in einen Brennraum durch ein im jeweiligen Zylinderkopf angeordnetes Einblasventil oder Direkteinspritzventil zumessbar ist und wenigstens ein weiteres Einspritzventil in einem Ansaugbereich der Brennkraftmaschine zur zusätzlichen Brennstoffabgabe vorgesehen ist . Die Direktabgabe von Brennstoff in den Brennraum und die KraftstoffZuführung über den Ansaugbereich wird von einer Steuereinheit in Abhängigkeit des Betriebspunktes der Brennkraftmaschine aufeinander abgestimmt, wobei die Steuereinheit den jeweiligen Durchsatz der dem Brennraum zugeordneten Ventile und des zusätzlichen Einspritzventils im Ansaugbereich die jeweils zuzumessende Brennstoffmenge bestimmt und so im Brennraum zündfähiges Brennstoffgemisch konfiguriert .
Bei dem bekannten Verfahren mit der Möglichkeit der direkten Kraftstoffzumessung in die Brennräume und der Zuführung von Brennstoffgemisch über den Ansaugbereich werden die innere Gemischbildung und die Saugrohreinspritzung entsprechend dem Lastbereich kombiniert . Im Leerlaufbereich sowie im Niedriglastbereich ist überwiegend oder ausschließlich direkte Kraftstoffzumessung in den Brennraum vorgesehen, wobei durch Kraftstoffabgäbe während des Kompressionstaktes des jeweiligen Zylinders ein Schichtladungsbetrieb mit einer Gemischfolge mit örtlich unterschiedlichen Brennstoffkonzentrationen vorgesehen ist. Im mittleren Lastbereich ist zusätzlich zur inneren Gemischbildung die Zuführung mageren homogenen Gemisches über den Ansaugbereich der Brennkraftmaschine vorgesehen, wobei das durch Saugrohreinspritzung mittels des zusätzlichen Einspritzventils gebildete Gemisch im Ansaugbereich der Brennkraftmaschine im Brennraum durch die direkt eingebrachte Brennstoff enge auf ein zündfähiges Maß angereichert wird. Im Hochlastbereich erfolgt die Gemischbildung über Saugrohreinspritzung in den Ansaugbereich und direkte Kraftstoffabgäbe in den Brennraum während des Ansaugtaktes, wobei im Brennraum homogenes Gemisch gebildet wird. Alternativ ist bei dem bekannten Verfahren für den Hochlastbereich der Brennkraftmaschine vorgesehen, die homogene Brennraumladung ausschließlich über die Saugrohreinspritzung in den Ansaugbereich aufzubereiten.
Das bekannte Betriebsver ahren mit einer Kombination von innerer Gemischbildung mit direkter Brennstoffabgabe in einen Brennraum und zusätzlicher Kraftstoffzumessung durch einen Ansaugbereich der Brennkraftmaschine kann zwar eine reduzierte Stickstoffemission der Brennkraftmaschine erreicht werden, wie sie bei ausschließlich innerer Gemischbildung nicht oder nur mit besonderem Aufwand erreichbar waren. Den bei modernen Brennkraftmaschinen zunehmend höheren Anforderungen an geringe Schadstoffemissionen im Abgas der Brennkraftmaschine vermag das bekannte Verfahren jedoch oft nicht mehr gerecht zu werden und insbesondere bei magerer Verbrennung ist eine wirksame Abgasnachbehandlung noch schwierig. Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der gattungsgemäßen Art zu schaffen, mit dem die Abgasemission der Brennkraftmaschine gesenkt wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst .
Erfindungsgemäß ist vorgesehen, Abgas der Brennkraftmaschine in den Ansaugbereich zurückzuführen, wobei die Steuereinheit eine Rückführungsrate des rückgeführten Abgases, also den Anteil des rückgeführten Abgases an dem schließlich in den Brennraum gelangenden Frischgas bestimmt. Unter Berücksichtigung der Rückführrate wird ein vorgegebenes Luftverhältnis des Gemisches aus Frischluft, Abgas und Brennstoff durch direkte Abgabe von Brennstoff in den Brennraum eingestellt, wobei die Steuereinheit die Menge des im Rahmen der inneren Gemischbildung direkt an den Brennraum abzugebenen Brennstoffes bestimmt. Durch die Einstellung des Luftverhältnisses des Brennstoffgemisches über die direkte Brennstoff bgäbe in den Brennraum wird die Abgasverträglichkeit der Brennraumladung erheblich verbessert, so daß mit hohen Rückführraten die Abgasemission der Brennkraftmaschine bei einem Betriebsverfahren mit kombinierter Brennstoffzumessung durch Direktabgabe in den Brennraum und zusätzlicher Brennstoffabgabe in den Ansaugbereich effektiv gesteigert werden kann. Dabei können hohe Rückführraten mit der Bildung homogener magerer Brennstoffgemische im Brennraum kombiniert werden und unter Einsatz von Abgasnachbehandlungseinrichtungen eine weitgehende Entdrosselung der Brennkraftmaschine im Teillastbereich und dadurch eine Reduzierung des Kraftstoffverbrauches erreicht werden.
Gemäß der Erfindung wird im Brennraum ein mageres Grundgemisch durch die direkte Brennstoffabgabe auf das vorgesehene Luftverhältnis angefettet, wobei das Grundgemisch bedarfsweise über den Ansaugbereich und die dort vorgesehene Saug- rohreinspritzung bereitgestellt werden kann oder durch direk- te Brennstoffabgabe in den Brennraum während des Ansaugtaktes der Brennkraftmaschine erzeugt wird. Die hohe Abgasverträglichkeit bei der Gemischbildung ergibt sich dabei durch die stabilisierend auf die Entflammung magerer Homogengemische wirkende direkte Brennstoffabgäbe in den Brennraum. Eine stabilisierende Wirkung auf die Entflammung auch sehr magerer homogener Brennstoffgemische ergibt sich dabei insbesondere, wenn die direkte Brennstoffabgäbe zur Erzielung des vorgesehenen Luftverhältnisses im Brennraum während des Kompressionstaktes erfolgt .
Vorteilhaft wird wenigstens im oberen Lastbereich der Brennkraftmaschine ein Gemisch mit einem Luftverhältnis im stöchi- ometrischen Bereich von λ=l gebildet, wodurch auch bei hohen Brennstoffdurchsätzen geringe Anforderungen an die Abgasnachbehandlung gestellt werden müssen. Durch die Zündeinspritzung in den Brennraum während des Kompressionstaktes werden in Kombination mit der Abgasrückführung auch Verbrauchsvorteile erreicht . In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung wird im Betrieb der Brennkraftmaschine in unteren Lastbereichen die Gemischbildung wenigstens überwiegend durch direkte Kraftstoffzumessung in den Brennraum während des Kompressionstaktes durchgeführt und bei höheren Betriebslasten auf Gemischbildung mit Anfettung eines mageren Grundgemisches auf ein stöchiometrisches Luftverhältnis durch Zündeinspritzung umgeschaltet. Die Umschaltung auf den Betrieb mit stöchio- metrischer Gemischbildung für höhere Betrieblasten erfolgt dabei vorteilhaft bei einem mittleren Brennraumdruck von etwa 3,5 bar bis 4,5 bar, vorzugsweise 4,0 bar.
In einer alternativen Ausgestaltung der Erfindung wird die Brennkraftmaschine im gesamten Lastbereich mit Gemischbildung mit Luftzahlen im stöchiometrischen Bereich von λ=l betrieben, wodurch die erforderlichen Einrichtungen zur direkten Kraftstoffzumessung in die Brennräume baulich kleiner und einfacher ausgestaltet werden können und dadurch Vorteile hinsichtlich der Qualität des Brennstoffgemisches, der Kosten des Brennstoffzuführsystems und durch reduzierte Reibung in den Zumeßeinrichtungen eine Verbesserung des Brennstoffverbrauchs der Brennkraftmaschine erreicht werden kann. Auch erlaubt die erfindungsgemäße Betriebsweise mit Gemischbildung im stöchiometrischen Bereich über den gesamten Lastbereich der Brennkraftmaschine einen Umstieg von bisher üblichen Kol- benkompressoren und Kolbenpumpen auf zylinderselektive Membrankompressoren, Membranpumpen oder anderen Pumpe/Düsenkombinationen bzw. Kompressor/Düsenkombinationen zur Kraftstoffzumessung. Außerdem erlaubt eine direkte Zündeinspritzung in den Brennraum während des Kompressionstaktes in Kombination mit Abgasrückführung im Vollastbetrieb der Brennkraftmaschine eine Verstärkung der Turbulenzen im Brennraum mit einer positiven Wirkung auf den Verbrennungsablauf, wodurch sich eine Erhöhung des mittleren Brennraumdruckes und eine Reduzierung der Abgastemperatur und damit eine Verbesserung der Abgasemissionen erreichen läßt . Die Menge des während des Kompressionstaktes direkt in den Brennraum abgegebenen Brennstoffes (Zündeinspritzung) beträgt vorteilhaft weniger als 20% der für die volle Betriebslast vorgesehenen Gesamtmenge des zu verbrennenden Brennstoffes.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen Schnitt einer Brennkraftmaschine mit kombinierter BrennstoffZuführung durch direkte Abgabe in den Brennraum und zusätzlicher BrennstoffZuführung über den Ansaugbereich,
Fig. 2 eine grafische Darstellung der Maschinenleistung aufgetragen über der Drehzahl der Brennkraftmaschine ' nach einer ersten Verfahrensvariante der Gemischbildung, Fig. 3 eine grafische Darstellung der Maschinenleistung aufgetragen über der Drehzahl nach einer alternativen Verfahrensweise der Gemischbildung.
Fig. 1 zeigt einen Schnitt durch einen der Zylinder 8 einer Brennkraftmaschine, in dem ein Hubkolben 10 längsbeweglich angeordnet ist und einen Brennraum 7 begrenzt, welcher von einem auf dem Zylinder 8 aufliegenden Zylinderkopf 1 abgeschlossen ist . In dem Brennraum wird in bekannter Weise zur Verdrängung des Hubkolbens 10 Brennstoff mit Frischgas verbrannt, welches über ein von einem Einlaßventil 3 gesteuertes Ansaugrohr 22 in den Brennraum 7 angesaugt wird. Die Abgase werden nach der Verbrennung in ein Abgasrohr 23 abgegebenen, welches zur Abführung der Abgase von einem, oder mehren Auslaßventilen 4 pro Zylinder 8 geöffnet wird. Der Gasdurchsatz der Ansaugleitung 22 ist durch eine Drosselklappe 27 steuerbar. Zur Verringerung der Schadstoffemission der Brennkraftmaschine ist eine Rückführung von Abgasen durch eine Abgas- rückführungsleitung 9 vorgesehen, welche das Abgasrohr 23 mit dem Ansaugrohr 22 verbindet und im vorliegenden Ausführungs- beispiel stromab der Drosselklappe 27 in den Ansaugbereich 26 des Ansaugrohres 22 vor der Einmündung in den Zylinder 8 einmündet .
Für die Zumessung des für die Verbrennung erforderlichen Brennstoffes ist im Zylinderkopf 1 jedes Zylinders 8 ein Direkteinspritzventil 2 angeordnet, welches über seine Einspritzdüse 5 Brennstoff direkt in den Brennraum 7 abgeben kann. Jedes Direkteinspritzventil 2 der Zylinder 8 der Brennkraftmaschine ist über einen Brennstoffanschluß 15 mit einer gemeinsamen Verteilerleitung 20 verbunden, welche eine ge- meinsame Druckleitung sein kann (fuel rail) . Alternativ zur Direkteinspritzung mittels des Direkteinspitzventils 2 kann die Abgabe von Brennstoff in den Brennraum zur inneren Gemischbildung mittels eines Einblasventils vorgesehen sein, mit dem ein Brennstoff-Medium-Gemisch direkt in den Brennraum 7 abgegeben werden kann.
Zusätzlich zur direkten Brennstoffabgäbe in den Brennraum 7 ist im Ansaugbereich 26 des Saugrohres 22 ein Einspritzventil 25 vorgesehen, welches über einen Brennstoffanschluß 17 mit der Verteilerleitung 20 verbunden ist und im Rahmen einer äußeren Gemischbildung Brennstoff in das Frischgas vor dem Eintritt in den Brennraum 7 abgibt. Die Saugrohreinspritzung zur äußeren Gemischbildung kann dabei durch ein einzelnes Einspritzventil 25 in einem alle Zylinder 8 versorgenden gemeinsamen Ansaugrohr 22 vorgesehen sein (Singlepoint-Einspritzung) . Alternativ kann auch für jeden Zylinder 8 der Brennkraftmaschine jeweils ein Zusatzeinspritzventil 25 zugeordnet werden (Multipoint-Einspritzung) .
Im Zylinderkopf 1 ist schließlich eine in den Brennraum 7 einragende Zündkerze 6 angeordnet, deren Zündelektroden benachbart eines Kegelmantels 14 des als Kegelstrahl 19 von der Einspritzdüse 5 des Direkteinspritzventils 2 abgegebenen Brennstoffes liegen. In einem Schichtladungsbetrieb der Brennkraftmaschine mit örtlich unterschiedlichen Kraftstoffkonzentrationen im Brennraum ist so sichergestellt, daß im Bereich der geschichteten Gemischwolke entsprechend dem Kegelstrahl 19 zündfähiges Gemisch zwischen die Elektroden 12 der Zündkerze 6 gelangt .
Die Gemischbildung aus Brennstoff und Frischgas sowie dazuge- mischtem Abgas sowie schließlich die Zündung des Gemisches im Brennraum 7 wird von einer Steuereinheit 30 gesteuert, welche die direkte Kraftstoffeinspritzung durch das Direkteinspritzventil 2 und die zusätzliche Saugrohreinspritzung durch das Zusatzeinspritzventil 25 im Ansaugbereich 26 in Abhängigkeit des Betriebspunktes der Brennkraftmaschine aufeinander abstimmt und die Direkteinspritzventile 2 und das r.Zusatzeinspritzventil 25 entsprechend ansteuert. Die Steuereinheit 30 bestimmt auch die Abgasrückführungsrate, d.h. den Anteil des dem Frischgas im Ansaugrohr 22 zugemischten Abgases durch entsprechende Einstellung eines in der Abgasrückführungsleitung 9 angeordneten Abgasrückführungsventils 11.
Bei der Gemischbildung ist vorgesehen, im Brennraum 7 ein mageres Grundgemisch bereitzustellen, welches durch direkt eingespritzten Brennstoff auf ein vorgesehenes Luftverhältnis mit Brennstoff angereichert wird und das im Brennraum gebildete Gemisch aus Frischluft, Abgas und Brennstoff konfiguriert wird, wobei die Steuereinheit 30 die direkte Brennstoffabgabe in den Brennraum zur Konfigurierung des Gemisches unter Berücksichtigung der gleichfalls von ihr einstellbaren Rückführrate im Hinblick aus das vorgesehene Luftverhältnis einstellt. Als mageres Grundgemisch, das durch Direkteinspritzung zu konfigurieren ist, wird ein homogenes Gemisch in den Brennraum 7 geleitet, welches durch Saugrohreinspritzung bereitgestellt werden kann oder auch durch Direkteinspritzung während des Ansaugtaktes des Zylinders 8 im Rahmen innerer Gemischbildung erzeugt werden kann. Gleichfalls sind auch Kombinationen von äußerer und innerer Gemischbildung zur Erzeugung des homogenen Grundgemisches möglich.
Die Einstellung des Luftverhältnisses bei der Gemischbildung und die Konfiguration des Gemisches im Brennraum durch die Direkteinspritzung von Brennstoff fördert die Verträglichkeit beigemischter Abgase im Frischgas, und durch hohe Abgasrückführungsraten ist eine deutliche Reduzierung der Schadstoff- emission möglich. Durch Einsatz von Einrichtungen zur Abgasnachbehandlung in der Abgasleitung ist eine Kombination von homogenem Magerbetrieb der Brennkraftmaschine mit hohen Abgasrückführungsraten möglich, wodurch die Brennkraftmaschine im Teillastbereich weitgehend entdrosselt betrieben werden kann.
Wird der direkt in den Brennraum abzugebende Brennstoff zur Einstellung des vorgesehenen Luftverhältnisses während des Kompressionstaktes des Zylinders 8 als Zündeinspritzung abgegeben, so wird eine stabile Entflammung auch sehr magerer homogener Gemische gefördert. Auch fördert eine solche Zündeinspritzung die Erhöhung der Abgasverträglichkeit des Frischgases. Durch die erfindungsgemäße Zündeinspritzung kann eine Erhöhung der Abgasverträglichkeit des Frischgases um mehr als 15% gegenüber einer Saugrohreinspritzung erreicht werden.
Die Steuereinheit 30 stellt durch die bei der Zündeinspritzung zugemessene Brennstoffmenge vorteilhaft ein Luft- verhältnis im stöchiometrischen Bereich von λ=l ein, wodurch zum einen die Abgasnachbehandlung vereinfacht wird und zum anderen eine bauliche Verkleinerung und Vereinfachung der Direkteinspritzventile 2 und der zugehörigen Bauteile ermöglicht ist.
Fig. 2 zeigt eine Verfahrensvariante einer Gemischbildung mit λ=l, welche in der Betriebsart B für den oberen Lastbereich der Brennkraftmaschine vorgesehen ist. Dabei wird mageres Grundgemisch durch Saugrohreinspritzung oder Saugrohreinspritzung in Kombination mit Direkteinspritzung während des Ansaugtaktes bereitgestellt und durch Zündeinspritzung während des Kompressionstaktes auf das vorgesehene Gemischverhältnis von λ=l angereichert. Im Leerlaufbetrieb und in unteren Lastbereichen A erfolgt die Kraftstoffzumessung wenigs- tens überwiegend durch Zündeinspritzung in den Brennraum 7 während des Kompressionstaktes mit geschichteter und insgesamt magerer Gemischbildung. Alternativ zur ausschließlichen Kraftstoffzumessung durch Zündeinspritzung in der Betriebsart A kann auch ein sehr mageres Grundgemisch durch Saugrohreinspritzung bereitgestellt werden und durch Zündeinspritzung während des Kompressionstaktes ein geschichtetes und zündfähiges Gemisch erzeugt werden.
Fig. 3 zeigt eine Verfahrensvariante zur Gemischbildung, bei der im gesamten Betriebsbereich C der Brennkraftmaschine eine Gemischbildung mit einem vorgegebenen Luftverhältnis im stöchiometrischen Bereich von λ=l eingestellt wird. Ein Grundgemisch wird durch Saugrohreinspritzung oder Saugrohreinspritzung in Kombination mit direkter Kraftstoffeinspritzung während des Ansaugtaktes der betreffenden Zylinder bereitet und durch Zündeinspritzung konfiguriert.

Claims

DaimlerChrysler AGPatentansprüche
1. Verfahren zum Betrieb einer fremdgezündeten Brennkraftmaschine, deren Zylindern (8) Brennstoff durch direkte Abgabe in einen Brennraum (7) und zusätzlich durch einen Ansaugbereich (26) der Brennkraftmaschine zumessbar ist, wobei eine Steuereinheit (30) die Menge des in den Ansaugbereich (26) abzugebenden Brennstoffes und die direkt in den Brennraum (7) abzugebende Brennstoffmenge in Abhängigkeit des Betriebspunktes der Brennkraftmaschine aufeinander abstimmt und im Brennraum (7) zündfähiges Brennstoffgemisch konfiguriert, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß Abgas der Brennkraftmaschine in den Ansaugbereich (26) zurückführt wird, wobei die Steuereinheit (30) eine Rückführrate des rückgeführten Abgases bestimmt und unter Berücksichtigung der Rückführrate ein vorgesehenes Luftverhältnis (λ) des Gemisches aus Frischluft, Abgas und Brennstoff mittels direkter Brennstoffabgabe in den Brennraum (7) einstellt.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß ein homogenes mageres Brennstoffgemisch im Brennraum (7) gebildet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2 , d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß im Brennraum ein homogenes, mageres Brennstoffgrundgemisch bereitgestellt wird, welches durch direkte Brennstoffabgäbe in den Brennraum (7) während des Kompressionstaktes (Zündeinspritzung) auf das vorgesehene Luftverhältnis (λ) angereichert wird.
4. Verf hren nach Anspruch 3 , d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das magere Brennstoffgrundgemisch durch äußere Gemischbildung bereitgestellt und über den Ansaugbereich (26) dem Brennraum (7) zugeführt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 3 , d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das Brennstoffgrundgemisch durch direkte Brennstoffzumessung in den Brennraum (7) während des Ansaugtaktes des Zylinders (8) gebildet wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß durch die Zündeinspritzung ein Gemisch mit einem Luftverhältnis im stöchiometrischen Bereich von λ=l gebildet wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 6, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß im Betrieb der Brennkraftmaschine in unteren Lastbereichen die Gemischbildung wenigstens überwiegend durch Zündeinspritzung während des Kompressionstaktes in den Brennraum (7) erfolgt.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 7, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Umschaltung auf den Betrieb mit stöchiometrischer Gemischbildung (λ=l) für höhere Betriebslasten im mittleren Lastbereich bei einem mittleren Brennraumdruck von etwa 3,5 bar bis 4,5 bar, vorzugsweise 4,0 bar, erfolgt.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß im gesamten Lastbereich der Brennkraftmaschine eine Gemischbildung mit Luftzahlen im stöchiometrischen Bereich (λ=l) vorgesehen ist.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Menge des während des Kompressionstaktes direkt in den Brennraum (7) abgegebenen Brennstoffes (Zündeinspritzung) weniger als 20% der ' für die volle Betriebslast vorgesehenen Gesamtmenge des zu verbrennenden Brennstoffes beträgt .
PCT/EP2003/014312 2003-02-20 2003-12-16 Verfahren zum betrieb einer fremdgezündeten brennkraftmaschine WO2004074666A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP03789299A EP1599665A1 (de) 2003-02-20 2003-12-16 Verfahren zum betrieb einer fremdgezündeten brennkraftmaschine

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10307166.0 2003-02-20
DE10307166A DE10307166A1 (de) 2003-02-20 2003-02-20 Verfahren zum Betrieb einer fremdgezündeten Brennkraftmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2004074666A1 true WO2004074666A1 (de) 2004-09-02

Family

ID=32841732

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2003/014312 WO2004074666A1 (de) 2003-02-20 2003-12-16 Verfahren zum betrieb einer fremdgezündeten brennkraftmaschine

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20060011165A1 (de)
EP (1) EP1599665A1 (de)
DE (1) DE10307166A1 (de)
WO (1) WO2004074666A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1491742A2 (de) * 2003-06-24 2004-12-29 DaimlerChrysler AG Verfahren zum Betrieb einer fremdgezündeten Brennkraftmaschine
WO2006100947A3 (en) * 2005-03-18 2007-04-26 Toyota Motor Co Ltd Control apparatus for internal combustion engine
WO2014060818A3 (en) * 2012-10-16 2014-06-26 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Control device and control method for internal combustion engine

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4370936B2 (ja) * 2004-02-24 2009-11-25 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の燃料噴射制御装置
WO2010003001A1 (en) * 2008-07-03 2010-01-07 Dow Global Technologies Inc. Improved method of operating a compression ignition internal combustion engine
WO2010114127A1 (ja) * 2009-04-02 2010-10-07 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の制御システム
DE102010037003A1 (de) * 2010-08-16 2012-02-16 Ford Global Technologies, Llc. Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine mit Gas als Kraftstoff und Brennkraftmaschine zur Durchführung eines derartigen Verfahrens
JP6007950B2 (ja) * 2014-08-01 2016-10-19 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の制御システム
FR3102212B1 (fr) * 2019-10-16 2022-03-18 Psa Automobiles Sa Moteur à combustion interne à essence à allumage par compression
DE102022210278A1 (de) 2022-09-28 2024-03-28 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine mit Saugrohreinspritzung und Direkteinspritzung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4031867A (en) * 1974-12-28 1977-06-28 Fuji Jukogyo Kabushiki Kaisha Internal combustion engine combustion process
EP0752521A1 (de) * 1995-01-20 1997-01-08 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Abgasreinigungsverfahren für eine brennkraftmaschine
DE19707811A1 (de) * 1997-02-27 1998-09-10 Daimler Benz Ag Verfahren zur Reduzierung der Stickstoffoxide im Abgas einer Kraftstoff einspritzenden Brennkraftmaschine
DE19945544A1 (de) * 1999-03-23 2000-10-05 Daimler Chrysler Ag Brennstoffzuführsystem für eine fremdgezündete Brennkraftmaschine und Verfahren zum Betrieb einer solchen Brennkraftmaschine

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2671225B2 (ja) * 1989-04-13 1997-10-29 ヤマハ発動機株式会社 2サイクルエンジン
JP2841005B2 (ja) * 1993-02-01 1998-12-24 本田技研工業株式会社 内燃機関の蒸発燃料処理制御装置
DE4332171C2 (de) * 1993-09-22 2002-09-19 Bosch Gmbh Robert Verfahren zum Betrieb einer Viertaktbrennkraftmaschine mit Fremdzündung und Direkteinspritzung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
JPH10176574A (ja) * 1996-12-19 1998-06-30 Toyota Motor Corp 内燃機関の燃料噴射制御装置
JP3538003B2 (ja) * 1997-08-29 2004-06-14 三菱電機株式会社 内燃機関の筒内噴射式燃料制御装置
EP1039112A3 (de) * 1999-03-23 2000-12-13 DaimlerChrysler AG Brennstoffzuführungsystem für eine fremdgezündete Brennkraftmaschine
DE19928825C2 (de) * 1999-06-24 2003-10-09 Bosch Gmbh Robert Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, Steuergerät für eine Brennkraftmaschine sowie Brennkraftmaschine insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE19928892A1 (de) * 1999-06-24 2000-12-28 Porsche Ag Brennkraftmaschine
JP2003532828A (ja) * 2000-05-08 2003-11-05 カミンス インコーポレイテッド 点火後噴射を用いてpcciモードで動作可能な内燃機関及び動作方法
DE10051674A1 (de) * 2000-10-18 2002-05-02 Porsche Ag Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
JP3771454B2 (ja) * 2001-02-21 2006-04-26 本田技研工業株式会社 内燃機関の制御装置
EP1387074A1 (de) * 2001-05-09 2004-02-04 Hitachi, Ltd. Steuerung für verbrennungsmotor mit direkteinspritzung
DE10123476A1 (de) * 2001-05-15 2002-11-21 Volkswagen Ag Verfahren zur Regelung einer externen Abgasrückführrate
JP3885569B2 (ja) * 2001-11-29 2007-02-21 いすゞ自動車株式会社 内燃機関のegr制御装置

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4031867A (en) * 1974-12-28 1977-06-28 Fuji Jukogyo Kabushiki Kaisha Internal combustion engine combustion process
EP0752521A1 (de) * 1995-01-20 1997-01-08 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Abgasreinigungsverfahren für eine brennkraftmaschine
DE19707811A1 (de) * 1997-02-27 1998-09-10 Daimler Benz Ag Verfahren zur Reduzierung der Stickstoffoxide im Abgas einer Kraftstoff einspritzenden Brennkraftmaschine
DE19945544A1 (de) * 1999-03-23 2000-10-05 Daimler Chrysler Ag Brennstoffzuführsystem für eine fremdgezündete Brennkraftmaschine und Verfahren zum Betrieb einer solchen Brennkraftmaschine

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1491742A2 (de) * 2003-06-24 2004-12-29 DaimlerChrysler AG Verfahren zum Betrieb einer fremdgezündeten Brennkraftmaschine
EP1491742A3 (de) * 2003-06-24 2005-02-02 DaimlerChrysler AG Verfahren zum Betrieb einer fremdgezündeten Brennkraftmaschine
WO2006100947A3 (en) * 2005-03-18 2007-04-26 Toyota Motor Co Ltd Control apparatus for internal combustion engine
US7334569B2 (en) 2005-03-18 2008-02-26 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Control apparatus for internal combustion engine
WO2014060818A3 (en) * 2012-10-16 2014-06-26 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Control device and control method for internal combustion engine

Also Published As

Publication number Publication date
DE10307166A1 (de) 2004-09-09
EP1599665A1 (de) 2005-11-30
US20060011165A1 (en) 2006-01-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004053123B4 (de) Kompressionszündungsbrennkraftmaschine
DE3011580C2 (de)
EP1039112A2 (de) Brennstoffzuführungsystem für eine fremdgezündete Brennkraftmaschine
DE69817273T2 (de) Brennstoffeinspritzvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE3828742A1 (de) Brennkraftmaschine mit mehreren einlassventilen und abgasrueckfuehrung
DE10158872A1 (de) Brennkraftmaschine und Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine
DE10048238A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Dieselbrennkraftmaschine
DE10224719B4 (de) Einrichtung und Verfahren zum Speisen von Zylindern von aufgeladenen Verbrennungsmotoren
DE4439921C2 (de) Einlaßsystem einer Brennkraftmaschine
EP3812559B1 (de) Spülfluid-versorgung einer aktiven vorkammer eines aufgeladenen ottomotors in kombination mit einer turbokühlung
WO2006018291A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur entflammung von kraftstoff-luft-gemischen bei einem verbrennungsmotor mit vorkammerzündung
WO2004074666A1 (de) Verfahren zum betrieb einer fremdgezündeten brennkraftmaschine
DE102004043934A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine
DE102012212924A1 (de) Kraftstoffsteuerungssystem für eine Brennkraftmaschine
DE19945544A1 (de) Brennstoffzuführsystem für eine fremdgezündete Brennkraftmaschine und Verfahren zum Betrieb einer solchen Brennkraftmaschine
DE19741566B4 (de) Hubkolbenmotor
DE10048608C2 (de) Verfahren und Computerprogramm zum Betreiben einer Brennkraftmaschine sowie Brennkraftmaschine
DE10339854A1 (de) Brennkraftmaschine
EP2677141A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Zweitakt-Grossdieselmotors sowie Zweitakt-Grossdieselmotor
DE102016203033B4 (de) Gaskraftstoff-Kraftmaschine und entsprechende Betriebsverfahren
EP0964139B1 (de) Brennkraftmaschine
DE10043384A1 (de) Brennkraftmaschine mit innerer und äußerer Gemischbildung
DE10320845A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer fremdgezündeten Brennkraftmaschine
DE102017200254A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb einer Brennkraftmaschine mit dualer Kraftstoffzumessung
DE19505127C1 (de) Zündstrahl-Gasmotor

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PT RO SE SI SK TR

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2003789299

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 11208439

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2003789299

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 2003789299

Country of ref document: EP