WO2004073943A1 - Längsschneideeinrichtung zum schneiden von laufenden materialbahnen - Google Patents

Längsschneideeinrichtung zum schneiden von laufenden materialbahnen Download PDF

Info

Publication number
WO2004073943A1
WO2004073943A1 PCT/EP2004/000334 EP2004000334W WO2004073943A1 WO 2004073943 A1 WO2004073943 A1 WO 2004073943A1 EP 2004000334 W EP2004000334 W EP 2004000334W WO 2004073943 A1 WO2004073943 A1 WO 2004073943A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
knife
circular
circular knife
gear
cutting device
Prior art date
Application number
PCT/EP2004/000334
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ralf Dedeken
Armin Hutzenlaub
Dietmar Kunkel
Original Assignee
Kampf Gmbh & Co. Maschinenfabrik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE2003106858 external-priority patent/DE10306858A1/de
Application filed by Kampf Gmbh & Co. Maschinenfabrik filed Critical Kampf Gmbh & Co. Maschinenfabrik
Priority to DE200450002006 priority Critical patent/DE502004002006D1/de
Priority to EP04703092A priority patent/EP1594663B1/de
Priority to US10/546,346 priority patent/US7387057B2/en
Publication of WO2004073943A1 publication Critical patent/WO2004073943A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/01Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work
    • B26D1/12Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis
    • B26D1/14Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a circular cutting member, e.g. disc cutter
    • B26D1/24Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a circular cutting member, e.g. disc cutter coacting with another disc cutter
    • B26D1/245Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a circular cutting member, e.g. disc cutter coacting with another disc cutter for thin material, e.g. for sheets, strips or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D5/00Arrangements for operating and controlling machines or devices for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D5/08Means for actuating the cutting member to effect the cut
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/647With means to convey work relative to tool station
    • Y10T83/6584Cut made parallel to direction of and during work movement
    • Y10T83/6587Including plural, laterally spaced tools
    • Y10T83/6588Tools mounted on common tool support
    • Y10T83/659Tools axially shiftable on support
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/647With means to convey work relative to tool station
    • Y10T83/6584Cut made parallel to direction of and during work movement
    • Y10T83/6603Tool shiftable relative to work-conveying means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/768Rotatable disc tool pair or tool and carrier
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/768Rotatable disc tool pair or tool and carrier
    • Y10T83/7751Means to separate elements of tool pair
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/768Rotatable disc tool pair or tool and carrier
    • Y10T83/7809Tool pair comprises rotatable tools
    • Y10T83/7822Tool pair axially shiftable
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/768Rotatable disc tool pair or tool and carrier
    • Y10T83/7809Tool pair comprises rotatable tools
    • Y10T83/7847Tool element axially shiftable
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/768Rotatable disc tool pair or tool and carrier
    • Y10T83/7868Tool element selectively operative

Definitions

  • the invention relates to a longitudinal cutting device for cutting running material webs, with at least one slide which is adjustably mounted on a guide extending transversely to the web running direction and which has a holder for a freely rotatable upper knife, which can be set in the direction of the lower knife, and a drive shaft, which extends over the entire width of the machine and over which the upper knife, in particular a circular knife, can be driven by means of a gear.
  • Longitudinal cutting devices for paper, plastic film and aluminum foil webs usually contain a plurality of circular knives arranged in pairs, with a pair of circular knives each cutting the web in the longitudinal direction for division into individual webs.
  • Longitudinal cutting devices of this type are components of winding machines which produce individual, narrower winding rolls from a wide material web. In order to be able to produce different winding roll formats, the pairs of circular knives can be positioned transversely to the web running direction.
  • a generic longitudinal cutting device is known from WO 99/47317.
  • the longitudinal cutting device described here consists of a driven upper knife and a freely rotatable lower knife.
  • circular knives are used as the upper knife and pot knives in particular as the lower knife.
  • Each pair of knives can be positioned transversely to the running direction of the web to be divided to set the required format width.
  • each upper knife can be adjusted in the direction of its axis of rotation against the associated lower knife, so that the two cutting edges can be aligned exactly relative to one another.
  • each upper knife can be raised to an inactive position if it is not required for slitting.
  • An electric motor serves as the rotary drive for the upper knife, with brushless DC motors in particular being used in a very compact design. The motor is located above the upper knife and drives the upper knife by means of a belt. By laying the drive motor over the circular knife, a narrower design of the longitudinal cutting device is possible.
  • US Pat. No. 3,974,727 discloses a cutting device with a rotary knife for cutting cardboard sheets.
  • the cutting edge of the cutting device consists of two separately driven circular knives that are driven by a gear and a drive shaft that extends over the entire width of the machine.
  • the slide for receiving the circular knife can be displaced transversely to the drive shaft.
  • the circular knives are pivotally received about the axis of the driving gear, the gears of the driving gear being in constant engagement.
  • the invention has for its object to improve a generic longitudinal cutting device according to Patent No. 101 47731 so that the circular knife driving gear can be decoupled from the gearbox and thus each circular knife can be switched off individually.
  • This object is achieved in that the angle between the connecting line of the center line of the center points of a gearwheel located on the drive shaft with a gearwheel engaged with it and the feed direction of the upper knife is between 60 ° and 120 °.
  • FIG. 1 shows the basic structure of a longitudinal cutting device with a gear drive for driving the circular knife
  • FIG. 2 shows a section through the drive shaft and the gear transmission according to FIG. 1 in section INI
  • FIG. 3 shows the basic structure of a longitudinal cutting device with a gear drive for driving the circular knife
  • Longitudinal cutting devices for paper, plastic film and aluminum foil webs usually contain a number of knives arranged in pairs, each pair of knives severing the web in the longitudinal direction for division into individual webs.
  • Longitudinal cutting devices of this type are components of winding machines which produce individual, narrower winding rolls from a wide material web.
  • the knife pairs can be positioned transversely to the web running direction.
  • the knife pairs usually consist of an upper knife, in particular a circular knife, which is freely rotatably mounted and driven by the material web, and a driven lower knife, in particular a pot knife or a grooved shaft provided with cutting edges.
  • the longitudinal cutting device 1 is shown with a gear transmission.
  • the longitudinal cutting device 1 consists of an upper knife 2, in particular a circular knife, a holder 3 for the circular knife 2, which is attached to a single knife holder 4.
  • the individual knife holder 4 is releasably attached to a carriage 5.
  • the carriage 5 is in turn mounted linearly displaceably on a support beam 6 by means of linear guide rails 7.
  • the drive shaft 8 for the circular knife 2 is rotatably mounted in a boom 9.
  • the boom 9 is in turn connected to the carriage 5.
  • the drive shaft 8 is circumferentially form-fitting, for transmitting a torque and axially displaceably guided through a bushing 11, the bushing 11 being fastened to the carriage 5 in a freely rotatable manner and a gearwheel 14 driving the circular knife 2 being fastened to the bushing.
  • the section shown in Figure 2 through the receptacle of the drive shaft 8 and through the bushing 11 and the bracket 9 serves to illustrate the drive of the circular knife 2.
  • the bushing 11 is positively but axially displaceably arranged on the drive shaft 8, the bushing 11 being rotationally fixed is connected to the outer ring of a bearing 12.
  • the inner ring of the bearing 2 is in turn fastened in the arm 9 so that the bushing 11 is rotatably mounted.
  • the gear 13 for driving the circular knife 2 is fixed.
  • the bushing 11 is axially displaceable over the longitudinal profile and / or the form-fitting elements 10 of the drive shaft 8.
  • Drive shaft 8 can be profiled, for example designed as a square shaft, or it is equipped with form-fitting elements 10, such as slot nuts, feather keys or ball guides, as are used, for example, in linear guides.
  • form-fitting elements 10 such as slot nuts, feather keys or ball guides, as are used, for example, in linear guides.
  • a combination of profiled drive shaft 8 and provided with form-fitting elements 10 is of course also conceivable.
  • the torques are on the drive shaft 8 to the bushing 11 and then to the gear
  • the material web 15 runs between the circular knife 2 and the lower knife 16, which perform a scissor cut against each other be employed.
  • the cutting edge of the circular knife 2 is moved against the cutting edge of the lower knife 16 via guide elements 17.
  • the guide elements 17 can move the circular knife approximately 20 to 30 mm radially in the direction of the lower knife.
  • a protective hood 18 is additionally arranged around the circular knife 2.
  • FIG. 3 A preferred embodiment of the invention is shown in FIG. 3.
  • the basic structure of the longitudinal cutting device corresponds to the embodiment described in FIG. 1.
  • the holder 20 for the circular knife 2 is in a modified form, it also serves to receive an intermediate gear 21.
  • the intermediate gear 21 is driven via the drive shaft 8 and the gear 22 fastened thereon via a bushing 11.
  • the drive shaft 8 is immediately on
  • Carriage 5 rotatably supported in a short boom 23.
  • an intermediate gearwheel 21 in the gear unit for driving the circular knife 2 and the position of the drive shaft 8 relative to the intermediate gearwheel 21 frees up the area 24 between the material web 15 and the short boom 23. In this area 24 further devices for grinding or cleaning the circular measurement sers 2 introduced or permanently installed. This makes the dismantling of the circular knife 2 easier.
  • coated material webs 15, such as, for example, adhesive films, are cut with the circular knife 2, it can lead to contamination on the
  • Circular knife 2 come.
  • a device that can be arranged in the area 24 is a circular disk 25 made of felt.
  • the circular disk 25 is used to clean the circular knife 2 and can be brought up to the circular knife.
  • the circular knife 2 and the intermediate gear 21 are moved via the guide elements 17 in the direction of the individual knife holder 4.
  • the gears 21, 22 remain continuously engaged.
  • the guide elements 17 move the holder 20 and the circular knife 2 and the intermediate gearwheel against the lower knife 16.
  • the rotary movement of the circular knife 2 is transmitted to the gearwheel 22, to the intermediate, via a torque generated on the drive shaft 8 - Gear 21 and then transferred to gear 14 on the circular knife.
  • the gearwheel 14 is fixedly connected to the circular knife 2 and rotatably mounted in the holder 20.
  • the circular knife 2 is first moved radially in the direction of the lower knife 16 and then axially in the direction of the movement of the carriage 5 against the lower knife 16 to form a shear system.
  • the driven circular knife 2 offers the advantage that a leading cut can be produced, which has a positive effect on the cutting quality of the material webs 15.
  • the circular disk 25 made of felt can now be brought up to the circular knife 2 and the circular knife 2 can be cleaned during the cutting.
  • the positive thing here is that idle times and set-up times are reduced.
  • the circular disk 25 can also be a non-engaged circular disk
  • a device for grinding the circular knife can also be inserted into the free area 24 or be permanently installed.
  • a housing 26 is arranged around the circular disk 25 to protect the circular disk and to collect dirt or abrasive particles.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Details Of Cutting Devices (AREA)
  • Nonmetal Cutting Devices (AREA)

Abstract

Längsschneideeinrichtung zum Schneiden von laufenden Materialbahnen (15), mit mindestens einem Schlitten (5) , der an einer sich quer zur Bahnlaufrichtung erstreckenden Führung (7) verstellbar gelagert ist und der eine Halterung (3, 20) mit einem frei drehbar gelagerten Obermesser (2) besitzt, und eine Antriebswelle (8, 29, 39, 46), die sich über die gesamte Breite der Maschine erstreckt und über die das Obermesser (2), insbesondere ein Kreismesser, mittels eines Getriebes antreibbar ist. Das Obermesser (2) ist verfahrbar umzuzustellen bis zur Entkopplung eines mit dem Kreismesser verbundenen Zahnrads (14) und dem Kreismesser (2) antreibenden Zahnrad (13,21).

Description

B E S C H R E I B U N G
Längsschneideeinrichtung zum Schneiden von laufenden Materialbahnen
Technisches Gebiet
Die Erfindung betrifft eine Längsschneideeinrichtung zum Schneiden von laufenden Materialbahnen, mit mindestens einem Schlitten, der an einer sich quer zur Bahnlaufrichtung erstreckenden Führung verstellbar gelagert ist und der eine Halterung für ein frei drehbares Obermesser aufweist, welches in Richtung des Untermessers zustellbar ist und einer Antriebswelle, die sich über die gesamte Breite der Maschine erstreckt und über die das Obermesser, insbesondere ein Kreismesser, mittels eines Getriebes antreibbar ist.
Stand der Technik
Längsschneideeinrichtungen für Papier, Kunststoffolien- und Aluminiumfolienbahnen enthalten üblicherweise mehrere paarweise angeordnete Kreismesser, wobei jeweils ein Kreismesserpaar die Bahn zur Aufteilung in Einzelbahnen in Längsrichtung durchtrennt. Derartige Längsschneideeinrichtungen sind Bestandteile von Wickelmaschinen, die aus einer breiten Materialbahn einzelne schmalere Wickelrollen herstellen. Um verschiedene Wickelrollenformate herstellen zu können, sind die Kreismesserpaare quer zur Bahnlaufrichtung positionierbar.
Eine gattungsgemäße Längsschneideeinrichtung ist aus der WO 99/47317 bekannt. Die hierin beschriebene Längsschneideeinrichtung besteht aus einem angetriebenen Obermesser und einem frei drehbar gelagerten Untermesser. Als Obermesser werden insbesondere Kreismesser und als Untermesser insbesondere Topfmesser verwendet.
Jedes Messerpaar ist zur Einstellung der erforderlichen Formatbreite quer zur Laufrichtung der zu teilenden Bahn positionierbar. Zusätzlich ist jedes Obermesser in Richtung seiner Drehachse gegen das zugeordnete Untermesser anstellbar, damit die beiden Schneidkanten exakt relativ zueinander ausgerichtet werden können. Weiterhin ist jedes Obermesser in eine inaktive Position anhebbar, falls es nicht zum Längsschneiden benötigt wird. Als Drehantrieb für das Obermesser dient ein Elektromotor, wobei insbesondere bürstenlose Gleichstrommotoren in sehr kompakter Bauweise verwendet werden. Der Motor ist über dem Obermesser angeordnet und treibt das Obermesser mittels eines Riemens an. Durch die Verlegung des Antriebsmotors über das Kreismesser ist eine schmalere Bauweise der Längsschneideeinrichtung möglich.
In der amerikanischen Patentschrift US 3,974,727 ist eine Schneidvorrichtung mit drehangetriebenem Messer zum Fasson schneiden von Kartonplatten offenbart. Die Schneide der Schneidvorrichtung besteht dabei aus zwei separat angetriebenen Kreismessern, die über ein Getriebe und eine sich über die gesamte Breite der Maschine erstreckende Antriebswelle angetrieben werden. Zur individuellen Anstellung der Schneidvorrichtung an die jeweilige Schneidposition ist der Schlitten zur Aufnahme der Kreismesser quer zur Antriebswelle verschiebbar. Zur Einstellung der Schnitttiefe sind die Kreismesser über die Achse des antreibenden Zahnrads schwenkbar aufgenommen, dabei befinden sich die Zahnräder des antreibenden Getriebes in ständigem Eingriff.
Darstellung der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine gattungsgemäße Längsschneideeinrichtung nach Patent Nr. 101 47731 so zu verbessern, daß das Kreismesser antreibende Zahnrad vom Getriebe entkoppelbar und somit jedes Kreismesser individuell abschaltbar ist.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß der Winkel zwischen der Verbindungslinie der Mittellinie der Mittelpunkte eines auf der Antriebswelle befindlichen Zahnrads mit einem mit diesem im Eingriff befindlichen Zahnrad und der Zustellrichtung des Obermessers zwischen 60° und 120° beträgt.
Vorteilhafte Ausgestaltungsformen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Durch die erfindungsgemäße Zustellbarkeit über einen Winkel von 60° bis 120° in Bezug auf die Verbindungslinie der Mittellinie der Mittelpunkte eines auf der Antriebswelle befindlichen Zahnrads mit einem mit diesem im Eingriff befindlichen Zahnrad und der Zustellrichtung des Obermessers ist es nun möglich, daß das Kreismesser antreibende Zahnrad vom Getriebe gelöst werden kann. Dies bietet den Vorteil, daß nur diejenigen Kreismesser die eine wirkliche Schneidarbeit leisten sich im Eingriff mit dem antreibenden Zahnrad befinden und auch nur diese Kreismesser angetrieben werden, die für die Schneidoperation benötigt werden. Die nicht benötigten Kreismesser und deren Lagerung wird geschont und der Verschleiß wird minimiert. Gleichzeitig benötigt der die Antriebswelle antreibende Motor eine geringere Leistung, wodurch die Wirtschaftlichkeit der Anlage erhöht wird.
Kurze Beschreibung der Zeichnung
Nachfolgend soll die Erfindung anhand von Zeichnungen näher erläutert werden. Es zeigen
Figur 1 den prinzipiellen Aufbau einer Längsschneideeinrichtung mit einem Zahnradgetriebe zum Antrieb des Kreismessers,
Figur 2 einen Schnitt durch die Antriebswelle und das Zahnradgetriebe gemäß Figur 1 im Schnitt INI,
Figur 3 den prinzipiellen Aufbau einer Längsschneideeinrichtung mit einem Zahnradgetriebe zum Antrieb des Kreismessers,
Wege zur Ausführung der Erfindung
Längsschneideeinrichtungen für Papier, Kunststoffolien- und Aluminiumfolienbahnen enthalten üblicherweise eine Reihe von paarweise angeordneten Messern, wobei jeweils ein Messerpaar die Bahn zur Aufteilung in Einzelbahnen in Längsrichtung durchtrennt. Derartige Längsschneideeinrichtungen sind Bestandteile von Wickelma- schinen, die aus einer breiten Materialbahn einzelne schmalere Wickelrollen herstellen. Um verschiedene Wickelrollenformate herstellen zu können, sind die Messerpaare quer zur Bahnlaufrichtung positionierbar. Die Messerpaare bestehen üblicherweise aus einem Obermesser, insbesondere einem Kreismesser, das frei drehbar gelagert und von der Materialbahn angetrieben ist und einem angetriebenen Untermesser, insbesondere einem Topfmesser oder einer mit Schneidkanten versehenen Nutenwelle. Durch das Antreiben des Obermessers mit einer höheren Drehgeschwindigkeit als der des Untermessers ist es möglich einen voreilenden Schnitt zu erzeugen.
In Figur 1 ist die Längsschneideeinrichtung 1 mit einem Zahnradgetriebe dargestellt. Die Längsschneideeinrichtung 1 besteht aus einem Obermesser 2, insbesondere einem Kreismesser, einer Halterung 3 für das Kreismesser 2, die an einem Einzelmesserhalter 4 befestigt ist. Der Einzelmesserhalter 4 ist auf einem Schlitten 5 lösbar befestigt. Der Schlitten 5 wiederum ist auf einem Tragbalken 6 mittels linearer Führungsschienen 7 linear verschiebbar montiert. Die Antriebswelle 8 für das Kreismesser 2 ist in einem Ausleger 9 drehbar gelagert. Der Ausleger 9 wiederum ist mit dem Schlitten 5 verbunden. Die Antriebswelle 8 ist umfänglich formschlüssig, zur Übertragung eines Drehmomentes und axial verschiebbar durch eine Buchse 11 geführt, wobei die Buchse 11 frei drehbar am Schlitten 5 befestigt ist und an der Buchse ein das Kreismesser 2 antreibendes Zahnrad 14 befestigt ist.
Der in Figur 2 dargestellte Schnitt durch die Aufnahme der Antriebswelle 8 sowie durch die Buchse 11 und den Ausleger 9 dient zur Verdeutlichung des Antriebs des Kreismessers 2. Die Buchse 11 ist formschlüssig, aber axial verschieblich auf der Antriebswelle 8 angeordnet, wobei die Buchse 11 drehfest mit dem Außenring eines Lagers 12 verbunden ist. Der Innenring des Lagers 2 wiederum ist im Ausleger 9 befestigt, so daß die Buchse 11 drehbar gelagert ist. Auf der äußeren Oberfläche der Buchse 11 ist das Zahnrad 13 zum Antrieb des Kreismessers 2 befestigt.
Zur Positionierung des Kreismessers 2 ist die Buchse 11 axial über das Längsprofil und/oder die formschlüssigen Elemente 10 der Antriebswelle 8 verschiebbar. Die
Antriebswelle 8 kann dabei profiliert, zum Beispiel als Kantwelle ausgeführt sein oder sie ist mit formschlüssigen Elementen 10, wie zum Beispiel Nutensteinen, Passfedern oder Kugelführungen, wie sie zum Beispiel in Linearführungen eingesetzt werden, ausgestattet. Es ist natürlich auch eine Kombination aus profilierter und mit form- schlüssigen Elementen 10 versehener Antriebswelle 8 vorstellbar. Die Drehmomente werden über die Antriebswelle 8 an die Buchse 11 und anschließend an das Zahnrad
13 übertragen. Mittels des Zahnrads 13 wird dann das Kreismesser 2 über ein Zahnrad
14 angetrieben, wobei das Kreismesser 2 fest mit dem Zahnrad 14 verbunden ist.
Wie in Figur 1 dargestellt, verläuft die Materialbahn 15 zwischen dem Kreismesser 2 und dem Untermesser 16, die zur Durchführung eines Scherenschnitts gegeneinander angestellt werden. Über Führungselemente 17 wird die Schneidkante des Kreismessers 2 gegen die Schneidkante des Untermessers 16 bewegt. Für die Zustellung des Kreismessers 2 können die Führungselemente 17 das Kreismesser ca. 20 bis 30 mm radial in Richtung des Untermessers verfahren. Beim radialen Zustellen des Kreismes- sers 2 gegen das Untermesser 16 in Richtung des Pfeils P verändert sich der Achsabstand der Antriebswelle 8 zum Zentrum 19 des Kreismessers 2. Der Abstandsfehler bewegt sich aber in so kleinen Bereichen, daß dies auf das Abwälzen des Zahnradpaares keinen negativen Einfluß hat.
Beim Herausfahren des Kreismessers 2 aus der Schneidposition, entgegen der Richtung des Pfeils P, werden das antreibende Zahnrad 13 und das von diesem angetriebenen Zahnrad 14 entkoppelt. Die Entkopplung und die Kopplung der Zahnräder 13, 14 findet dabei vornehmlich während des Stillstands der Antriebswelle 8 statt, so daß eine Beschädigung der Zahnräder 13, 14 ausgeschlossen ist. Das Verfahren des Kreismessers und des daran befestigten Zahnrads 14 ist ohne weitere Probleme möglich, weil das Zahnrad 14 mit dem Kreismesser 2 in der Halterung 3 frei drehbar gelagert ist.
Nach dem Koppeln und Zustellen des Kreismessers 2 gegen das Untermesser 16 bewegt sich das Kreismesser 2 zusammen mit dem Zahnrad 14 axial gegen das
Untermesser 16, bis daß das Kreismesser 2 und das Untermesser 16 zusammen ein Schersystem bilden. Um das Kreismesser 2 ist zusätzlich eine Schutzhaube 18 angeordnet.
Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung ist in Figur 3 wiedergegeben. Der prinzipielle Aufbau der Längsschneideeinrichtung entspricht der in Figur 1 beschriebenen Ausführungsform. Die Halterung 20 für das Kreismesser 2 liegt in einer veränderten Form vor, sie dient zusätzlich zur Aufnahme eines Zwischen-Zahnrads 21. Der Antrieb des Zwischen-Zahnrads 21 erfolgt über die Antriebswelle 8 und dem darauf über eine Buchse 11 befestigten Zahnrad 22. Die Antriebswelle 8 ist unmittelbar am
Schlitten 5 in einem kurzen Ausleger 23 drehbar gelagert. .
Durch die Aufnahme eines Zwischen-Zahnrads 21 in das Getriebe zum Antrieb des Kreismessers 2 und der Lage der Antriebswelle 8 zum Zwischen-Zahnrad 21 wird der Bereich 24 zwischen der Materialbahn 15 und dem kurzen Ausleger 23 frei. In diesen Bereich 24 können weitere Einrichtungen zum Schleifen oder Reinigen des Kreismes- sers 2 eingeführt oder fest montiert werden. Hierdurch wird die Demontage des Kreismessers 2 erleichtert.
Werden mit dem Kreismesser 2 beispielsweise beschichtete Materialbahnen 15, wie beispielsweise Klebefolien, geschnitten, so kann es zu Verunreinigungen auf dem
Kreismesser 2 kommen. Eine Einrichtung, die im Bereich 24 angeordnet werden kann, ist eine Kreisscheibe 25 aus Filz. Die Kreisscheibe 25 dient zur Reinigung des Kreismessers 2 und kann an das Kreismesser herangeführt werden.
Zum Einführen der Materialbahn 15 werden das Kreismesser 2 und das Zwischen- Zahnrad 21 über die Führungselemente 17 in Richtung des Einzelmesserhalters 4 bewegt. Dabei bleiben die Zahnräder 21 , 22 kontinuierlich im Eingriff. Nach dem Einführen der Materialbahn 15 verfahren die Führungselemente 17 die Halterung 20 und das Kreismesser 2 sowie das Zwischen-Zahnrad gegen das Untermesser 16. Die Drehbewegung des Kreismessers 2 wird dabei über ein an der Antriebswelle 8 erzeugtes Drehmoment an das Zahnrad 22, an das Zwischen-Zahnrad 21 und anschließend auf das Zahnrad 14 am Kreismesser übertragen. Das Zahnrad 14 ist fest mit dem Kreismesser 2 verbunden und in der Halterung 20 drehbar gelagert. Die Zustellbewegung des Kreismesser 2 erfolgt zuerst radial in Richtung des Untermes- sers 16 und anschließend axial in Richtung der Verfahrbewegung des Schlittens 5 gegen das Untermesser 16 zur Bildung eines Schersystems. Das angetriebene Kreismesser 2 bietet den Vorteil, daß ein voreilender Schnitt erzeugt werden kann, was sich positiv auf die Schnittqualität der Materialbahnen 15 auswirkt.
Während des Schneidens von beschichteten Materialbahnen 15, wie beispielsweise Klebefolien, bleiben Teile des Beschichtungswerkstoffs aus dem Scherbereich auf dem Kreismesser 2 haften. In den Bereich 24 kann nun die Kreisscheibe 25 aus Filz an das Kreismesser 2 herangefahren werden und das Kreismesser 2 während des Schneidens reinigen. Positiv hierbei ist, daß sich Neben- und Rüstzeiten verringern. Natürlich kann die Kreisscheibe 25 auch eine nicht im Eingriff befindliche Kreisscheibe
2 reinigen.
Neben dem Reinigen der Kreisscheibe 2 kann in den freien Bereich 24 ebenfalls eine Einrichtung zum Schleifen des Kreismessers eingeführt oder fest montiert werden. Um die Kreisscheibe 25 ist ein Gehäuse 26 zum Schutz der Kreisscheibe und zum Auffangen von Verschmutzungen oder Schleifpartikeln angeordnet.

Claims

P A T E N T A N S P R Ü C H E
1.
Längsschneideeinrichtung nach Patent Nr. 101 47 731 zum Schneiden von laufenden Materialbahnen (15), mit mindestens einem Schlitten (5), der an einer sich quer zur Bahnlaufrichtung erstreckenden Führung (7) verstellbar gelagert ist und der eine Halterung (3) mit einem frei drehbar gelagerten Obermesser (2) aufweist, welches in Richtung des Untermessers (16) zustellbar ist und einer Antriebswelle (8), die sich über die gesamte Breite der Maschine erstreckt und über die das Obermesser (2), insbesondere ein Kreismesser, • mittels eines Getriebes antreibbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Winkel zwischen der Verbindungslinie der Mittelpunkte eines auf der Antriebswelle befindlichen Zahnrads (13) mit einem mit diesem im Eingriff befindlichen Zahnrad (14, 21) und der Zustellrichtung des Obermessers (2) zwischen 60° und 120° beträgt.
2. Längsschneideeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Verfahren des Kreismessers (2) mittels Führungselementen (17) und gegen die Richtung des Untermessers (16) bis zur Entkopplung eines mit dem Kreismesser verbundenen Zahnrads (14) und dem Kreismesser (2) antreibenden Zahnrad (13, 21) möglich ist.
3.
Längsschneideeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebswelle (8) umfänglich formschlüssig, zur Übertragung eines Drehmomentes und axial verschiebbar durch eine Buchse (11) geführt ist, die frei drehbar am Schlitten (5) befestigt ist und an der ein das Kreismesser (2) antreibendes Zahnrad (14) befestigt ist.
4.
Längsschneideeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch ein zwischen dem Zahnrad (22) und dem Kreismesser (2) angeordnetes Zwischen- Zahnrad (21), das an der Halterung (20) des Kreismessers (2) drehbar befestigt ist, wobei das Zwischen-Zahnrad (21) einerseits vom Zahnrad (22) antreibbar ist und andererseits das Kreismesser (2) antreibt.
5.
Längsschneideeinrichtung nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch eine Kreisscheibe (25) zum Reinigen des Kreismessers (2), die im Bereich (24) zwischen der Materialbahn (15) und der Antriebswelle (8) angeordnet ist.
PCT/EP2004/000334 2003-02-19 2004-01-17 Längsschneideeinrichtung zum schneiden von laufenden materialbahnen WO2004073943A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200450002006 DE502004002006D1 (de) 2003-02-19 2004-01-17 Längsschneideeinrichtung zum schneiden von laufenden materialbahnen
EP04703092A EP1594663B1 (de) 2003-02-19 2004-01-17 Längsschneideeinrichtung zum schneiden von laufenden materialbahnen
US10/546,346 US7387057B2 (en) 2003-02-19 2004-01-17 Longitudinal slitter for moving web

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10306858.9 2003-02-19
DE2003106858 DE10306858A1 (de) 2001-09-27 2003-02-19 Längsschneideeinrichtung zum Schneiden von laufenden Materialbahnen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2004073943A1 true WO2004073943A1 (de) 2004-09-02

Family

ID=32891752

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2004/000334 WO2004073943A1 (de) 2003-02-19 2004-01-17 Längsschneideeinrichtung zum schneiden von laufenden materialbahnen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7387057B2 (de)
EP (1) EP1594663B1 (de)
DE (1) DE502004002006D1 (de)
WO (1) WO2004073943A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106493994A (zh) * 2016-12-09 2017-03-15 重庆锦沙沣包装有限公司 瓦楞纸切割机

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN100594085C (zh) * 2008-10-30 2010-03-17 苏州市德意机电设备有限公司 切边机
JP5590865B2 (ja) * 2009-11-20 2014-09-17 三菱重工印刷紙工機械株式会社 ロータリダイカッタの刃物取付台、その固定方法及び装置
CN103042552A (zh) * 2013-01-04 2013-04-17 无锡朴业橡塑有限公司 长条形橡胶切料机
CN106926293A (zh) * 2017-03-30 2017-07-07 佛山市高明区创奇装饰材料有限公司 一种板材包角片一次成型机
CN111676689B (zh) * 2020-07-01 2021-06-01 海宁艾力针织有限公司 一种基于半齿轮间歇传动的布料裁剪装置
CN111873021A (zh) * 2020-07-27 2020-11-03 杭州康桔科技有限公司 一种自动固定并双面切割的铅笔用抽芯辅助装置

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3974727A (en) * 1974-06-12 1976-08-17 S.A. Martin Rotary knife, assembly and machine for processing a product
US4116098A (en) * 1976-03-17 1978-09-26 Amada Company, Limited Gang slitting machine
US5134913A (en) * 1990-02-21 1992-08-04 Peters Machinenfabrik Gmbh Slitting machine for travelling webs
WO2003028961A1 (de) * 2001-09-27 2003-04-10 Kampf Gmbh & Co. Maschinenfabrik Längsschneideeinrichtung zum schneiden von laufenden materialbahnen

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3332326A (en) * 1964-09-21 1967-07-25 Koppers Co Inc Slitter and scorer assembly
JPS54108989A (en) * 1978-02-15 1979-08-27 Sumikura Kogyo Kk Automatic edge tool positioning device of slitter
JPS591190B2 (ja) * 1978-12-13 1984-01-10 東京電子工業株式会社 裁断及び罫線装置における位置決めヘツド
JPS5943114U (ja) * 1982-09-16 1984-03-21 北海製「あ」株式会社 スリツタ装置における刃合せ装置
JP2662981B2 (ja) * 1988-06-06 1997-10-15 リンテック株式会社 スリッター装置
JPH07108518B2 (ja) * 1990-02-26 1995-11-22 富士写真フイルム株式会社 裁断機の刃幅自動切替装置
JP2833185B2 (ja) * 1990-09-27 1998-12-09 新日本製鐵株式会社 スリッタの移動機構
JP3100240B2 (ja) * 1992-09-04 2000-10-16 三菱重工業株式会社 円板型刃物回転式切断装置
FR2732638B1 (fr) * 1995-04-10 1997-05-09 Kodak Pathe Module de coupe pour produit en bande et dispositif de coupe equipe d'au moins un tel module
WO1999047317A1 (de) 1998-03-13 1999-09-23 Jagenberg Papiertechnik Gmbh Längsschneideeinrichtung zum schneiden von laufenden materialbahnen
US6095007A (en) * 1999-02-03 2000-08-01 International Business Machines Corporation Staggered gear for bi-directional operation
DE10038511A1 (de) * 2000-08-08 2002-02-21 Bhs Corr Masch & Anlagenbau Längs-Bearbeitungs-Maschine für Wellpappe-Bahnen
US6826993B2 (en) * 2002-05-21 2004-12-07 Marquip, Llc Rotary plunge slitter with clam style slotted anvil

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3974727A (en) * 1974-06-12 1976-08-17 S.A. Martin Rotary knife, assembly and machine for processing a product
US4116098A (en) * 1976-03-17 1978-09-26 Amada Company, Limited Gang slitting machine
US5134913A (en) * 1990-02-21 1992-08-04 Peters Machinenfabrik Gmbh Slitting machine for travelling webs
WO2003028961A1 (de) * 2001-09-27 2003-04-10 Kampf Gmbh & Co. Maschinenfabrik Längsschneideeinrichtung zum schneiden von laufenden materialbahnen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106493994A (zh) * 2016-12-09 2017-03-15 重庆锦沙沣包装有限公司 瓦楞纸切割机
CN106493994B (zh) * 2016-12-09 2023-03-24 重庆锦沙沣包装有限公司 瓦楞纸切割机

Also Published As

Publication number Publication date
US20060162521A1 (en) 2006-07-27
EP1594663B1 (de) 2006-11-15
EP1594663A1 (de) 2005-11-16
US7387057B2 (en) 2008-06-17
DE502004002006D1 (de) 2006-12-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2902343C2 (de) Schneidvorrichtung mit einer rotierenden Messerscheibe
DE3004701C2 (de) Schlitz- und Rillvorrichtung zur Bearbeitung wenigstens einer sich bewegenden Materialbahn
EP2329931A1 (de) Vorrichtung zum Aufschneiden von Lebensmittelprodukten
DE3416664C2 (de) Einrichtung zum Steuern der Schneidgeschwindigkeit des Sägeblattes einer Bandsägemaschine
WO2010010169A1 (de) Schneidwerkzeug zum durchtrennen von plattenartigen arbeitsstücken
DE4113854C2 (de) Schleifmaschine zum Schärfen von Sägeblättern
DE3038043C2 (de) Rohrschneidvorrichtung
EP1594663B1 (de) Längsschneideeinrichtung zum schneiden von laufenden materialbahnen
DE102008033547A1 (de) Schleif- und Schärfmaschine für Schneidklingen
CH706726A2 (de) Gerät zum Bearbeiten von Lebensmitteln.
EP3075479B1 (de) Sägeaggregat zum sägen von werkstücken aus holz, kunststoff und dergleichen
EP3294494B2 (de) Bandfinishvorrichtung
DE3939205A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schleifen von saegen
DE10306858A1 (de) Längsschneideeinrichtung zum Schneiden von laufenden Materialbahnen
WO2003028961A1 (de) Längsschneideeinrichtung zum schneiden von laufenden materialbahnen
WO2009138067A1 (de) Falzvorrichtung mit vor- oder nachgelagerten messer- oder vergleichbaren werkzeugwellen
EP1099502A1 (de) Hochgeschwindigkeitsschere zum Querteilen von insbesondere dünnem Walzband
DE19959351A1 (de) Schneidvorrichtung mit Eigenantrieb für eine Einrichtung zum Längsteilen von durchlaufenden Materialbahnen
DE3626964A1 (de) Kreisschere
DE4438733B4 (de) Vorrichtung zum Schneiden von keilförmigen Ausnehmungen in Bögen, Bahnen o. dgl. aus Wellpappe oder ähnlichem Material
DE102011087482A1 (de) Vorrichtung zum Längsschneiden von laufenden Materialbahnen, insbesondere Kunststofffolien
DE3919682C2 (de)
DE4446766C2 (de) Streifenschneidmaschine zum Herstellen von Teppichsockelleisten
EP1535523B1 (de) Vorrichtungen und Verfahren zum Trennen von Tabak von einem Tabakkuchen
DE2846238A1 (de) Vorrichtung zum buersten von naturholzoberflaechen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2004703092

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2006162521

Country of ref document: US

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10546346

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2004703092

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 10546346

Country of ref document: US

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2004703092

Country of ref document: EP