WO2004071244A2 - Elektromotorischer linearantrieb - Google Patents

Elektromotorischer linearantrieb Download PDF

Info

Publication number
WO2004071244A2
WO2004071244A2 PCT/EP2004/001286 EP2004001286W WO2004071244A2 WO 2004071244 A2 WO2004071244 A2 WO 2004071244A2 EP 2004001286 W EP2004001286 W EP 2004001286W WO 2004071244 A2 WO2004071244 A2 WO 2004071244A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
linear drive
drive according
housing
electromotive linear
electromotive
Prior art date
Application number
PCT/EP2004/001286
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2004071244B1 (de
WO2004071244A3 (de
Inventor
Frank Haneball
Christian Müller
Original Assignee
Dewert Antriebs- Und Systemtechnik Gmbh & Co. Kg
Dewert Verwaltungs Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dewert Antriebs- Und Systemtechnik Gmbh & Co. Kg, Dewert Verwaltungs Gmbh filed Critical Dewert Antriebs- Und Systemtechnik Gmbh & Co. Kg
Priority to DK04710345T priority Critical patent/DK1592326T3/da
Priority to JP2006501812A priority patent/JP4537376B2/ja
Priority to EP04710345A priority patent/EP1592326B1/de
Priority to DE502004005494T priority patent/DE502004005494D1/de
Priority to US10/544,893 priority patent/US7819036B2/en
Publication of WO2004071244A2 publication Critical patent/WO2004071244A2/de
Publication of WO2004071244A3 publication Critical patent/WO2004071244A3/de
Publication of WO2004071244B1 publication Critical patent/WO2004071244B1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/06Means for converting reciprocating motion into rotary motion or vice versa
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H25/00Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms
    • F16H25/18Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for conveying or interconverting oscillating or reciprocating motions
    • F16H25/20Screw mechanisms
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/15Mounting arrangements for bearing-shields or end plates
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/22Auxiliary parts of casings not covered by groups H02K5/06-H02K5/20, e.g. shaped to form connection boxes or terminal boxes
    • H02K5/225Terminal boxes or connection arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H25/00Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms
    • F16H25/18Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for conveying or interconverting oscillating or reciprocating motions
    • F16H25/20Screw mechanisms
    • F16H2025/2062Arrangements for driving the actuator
    • F16H2025/2084Perpendicular arrangement of drive motor to screw axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H25/00Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms
    • F16H25/18Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for conveying or interconverting oscillating or reciprocating motions
    • F16H25/20Screw mechanisms
    • F16H2025/2062Arrangements for driving the actuator
    • F16H2025/209Arrangements for driving the actuator using worm gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H25/00Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms
    • F16H25/18Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for conveying or interconverting oscillating or reciprocating motions
    • F16H25/20Screw mechanisms
    • F16H25/2015Means specially adapted for stopping actuators in the end position; Position sensing means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/18Mechanical movements
    • Y10T74/18568Reciprocating or oscillating to or from alternating rotary
    • Y10T74/18576Reciprocating or oscillating to or from alternating rotary including screw and nut
    • Y10T74/18656Carriage surrounded, guided, and primarily supported by member other than screw [e.g., linear guide, etc.]

Definitions

  • the invention relates to an electromotive linear drive with a housing, a motor pot, a connecting element and with a power supply cable, an extendable lifting tube and a fixed flange tube.
  • the electromotive linear drive in question is particularly suitable for adjusting the moving parts of a piece of furniture, for example a slatted frame, an armchair and the like.
  • the linear drive is a spindle drive, i. H. a spindle is driven in rotation by a gear reducing the engine speed. A spindle nut secured against rotation then moves on the spindle.
  • the spindle nut is connected to a lifting tube which is coupled in terms of drive technology to the component to be adjusted. This can be done, for example, using a simple lever or a fitting.
  • the lifting tube can either be designed as a connection element in its free end region or a connection element, for example a fork head, can be placed thereon.
  • the other connection element is usually also a clevis which is attached to the housing.
  • the fork head assigned to the housing serves as a torque arm.
  • Such a drive is known for example from DE 9404383.3.
  • a one-piece molded part is formed from the housing, the motor pot and the fork head. Only one tool is then required to produce this molded part by injection molding, but the assembly is friendliness affected. Since such drives are manufactured in large numbers, the assembly costs are relatively high.
  • the invention is based on the object of designing an electromotive linear drive of the type described in the introduction in such a way that it can be manufactured more cost-effectively than the known designs and that it is easier to assemble.
  • the object is achieved in that at least the connecting areas of the housing with the motor pot and the connecting part are cylindrical, that the connecting areas in the radial direction are formed by a rotational movement of the housing and / or the motor pot and / or the connecting part, and that the connecting areas in axial direction are formed positively.
  • the motor pot and the connecting element can now be connected to the housing if components of the linear drive have already been installed. Since the connection areas in the axial direction, i.e. H. In the direction of the central longitudinal axis of the motor pot and in the direction of the central longitudinal axis of the connecting element, a corresponding shift during operation of the linear drive is effectively prevented.
  • connection areas are particularly easy to produce, since rotary movements can be generated with structurally simple means.
  • connections formed by the rotary movements are produced in the simplest way by interlocking threads. Since the parts to be connected are made of plastic using the injection molding process, the threads are injection molded in one operation.
  • the housing is provided with the internal threads and the motor pot and the connecting part with external threads.
  • the connections of the housing with the motor pot and the connecting part can also be made by rotation if the connections are designed in the manner of a bayonet lock, i.e. one part is first inserted into the other and then secured by rotation. If the connections are made by intermeshing threads, the housing could be equipped with external threads and / or internal threads. The motor pot and the connecting part are then equipped with corresponding threads. Accordingly, the motor pot could be provided with internal threads and / or external threads and the connecting part could also be provided with external or internal threads.
  • the housing is preferably designed such that it has either external threads or internal threads for connection to the motor pot and the connecting part.
  • the motor pot could be designed as a ring element, and could be inserted into the annular gap between the motor and the housing. In such an embodiment, it is then not absolutely necessary that the two components are screwed together, but in a preferred embodiment it is provided that the ring element forming the motor pot corresponds to the threads of the housing. In a further embodiment it is also provided that the housing of the motor is pot-shaped and is open on the side facing the housing, and that a seal is inserted into the annular gap formed, preferably on the side facing the housing.
  • connection part preferably the fork head
  • the connecting part can be fixed in different positions with respect to the housing, the internal thread of the housing and the external thread of the connecting element or the fork head are of multiple threads. It is particularly thought of a versatility, since then the connection element can be fixed in preferably two different positions.
  • connection element can be tightened so that turning back is only possible with a certain amount of force
  • connections are additionally secured. This can for example done by spring tongues, screws or pins that engage in corresponding recesses. This would also ensure a certain position, in particular for the connection element.
  • Resilient locking elements also offer the advantage that no additional securing elements, for example screws or the like, have to be screwed into the housing or the motor pot or the connecting element.
  • the motor pot can also be secured without resilient locking tongues or the like.
  • the motor housing is provided with a spur toothing lying on a circular ring and that the motor pot has at least one locking tooth, which then engages behind a tooth of the spur toothing, so that unscrewing the motor pot from the housing is only possible by breakage.
  • the spur toothing is asymmetrical, i.e. H. each tooth has a steep and an extremely flat flank.
  • the locking tooth could yield a little, so that when the flat flank is skipped over, deformation is possible and the steep flank no longer allows turning back.
  • This spur toothing is also co-injected in one pass by appropriate design of the injection mold.
  • mechanical connecting elements such as. B. screws can be used.
  • the power supply cable for powering the drive motor usually comes from the voltage source in the form of a socket.
  • the electromotive furniture drive is usually operated with a DC safety voltage. There is the possibility that either a corresponding transformer with a rectifier connected as a unit is plugged into the socket or mounted within the furniture drive. Regardless of the particular design, however, it is provided that in the housing or a socket is installed in the motor pot, so that the power supply cable is provided with a plug at the associated end. This is preferably a small plug in either flat or round format. In another version, each wire of the power supply cable could also carry a plug.
  • the securing element which can be put onto the plug from the outside could be designed in the form of a cap.
  • the shape- and material-resilient properties of a plastic could be used to apply this securing element and, for example, to define it by resilient catches.
  • a guide element for the lifting tube is inserted in the free end region of the flange tube.
  • This guide element consists of a flange inserted into the flange tube and a guide bush attached to it.
  • the lifting tube is sealed by a sealing element, which is assigned to the guide element and is designed in a ring shape.
  • This sealing element has a sealing lip that is less hard than the ring part. It is particularly advantageous if this sealing element and the guide element are a one-piece part, which is produced in the two-component injection molding process. However, it was also sealed with standardized sealing rings. It is then necessary that a closure flap is placed on the free end region of the flange tube, which is connected to the flange tube by mechanical connecting elements such as screws, pins, notched nails or the like.
  • the components between the flange, the lifting tube, the flange tube, the housing, the motor pot and the connecting part are sealed by means of a sealing element assigned to the gap to be sealed.
  • This sealing element can be a standard part, for example in the form of a round cord seal or a flat seal. However, permanently elastic and hardening liquid seals can also be considered. In a further embodiment, however, it is also conceivable for the sealing element to be designed as a one-piece molded part with the aforementioned components using the two-component injection molding process.
  • the lateral surface of the flange tube has a constant curvature at least in the sealing area or that the cross section is circular.
  • the linear drive is designed in a preferred embodiment as a spindle drive.
  • a limit switch strip is therefore inserted in the flange tube to limit the end positions of the spindle nut placed on the spindle.
  • the flange tube is equipped with appropriate mounts.
  • the bar receiving the limit switch is wider than the limit switch itself.
  • the limit switches can be switched so that when a switch is started either the motor current is switched off or a control signal is triggered which causes the motor current to be switched off.
  • connection element is sealed off from the housing or from the motor pot by a standardized sealing ring, which is generally referred to as an O-ring.
  • the linear drive is equipped with a spindle and a spindle nut.
  • the end positions of the spindle nut are normally determined by limit switches, it is still provided for safety reasons that the spindle nut moves against a stop if a limit switch is defective.
  • the simplest version of the spindle nut is guided through the cross-sectional shape of the flange tube.
  • the simplest version is available if the flange tube has an oval cross-section or has a contour on the inner side that deviates from the shape of a circular ring.
  • the spindle is expediently connected in a form-fitting manner on the side facing the motor to the wheel driving it, for example staggered, pinned, toothed, or the connection is made by upsetting. Additional connecting elements can thus be omitted.
  • the spindle nut is expediently provided with an integrally formed switching cam in order to actuate the limit switches in the end positions.
  • the spindle nut is designed as a so-called safety spindle nut, i. H. it consists of a plastic part that transmits the linear movement and a safety part that ensures operational safety when a certain amount of wear has occurred.
  • the preferably metallic safety part could also be designed so that the user can see that the spindle nut is worn out.
  • the interconnected parts may need to be released, for example for repair or maintenance work. That is why provided that the electromotive linear drive is equipped with an appropriately designed auxiliary tool for releasing the securing elements.
  • linear drives in question are mass-produced items that are also to be manufactured inexpensively, it is also intended to reduce the parts that the free end of the spindle facing away from the housing has an expansion or a thickening that has a positive fit End stop for the spindle nut forms.
  • FIG. 4 the linear drive in longitudinal section
  • FIG. 5 shows a partial section corresponding to FIG. 4 in an enlarged representation
  • FIG. 6 shows the linear drive in a further embodiment in a perspective view
  • FIG. 7 shows the linear drive according to FIG. 6 in another view
  • Figure 8 shows the flange tube of the linear drive in an exploded view.
  • the linear drive 10 shown in the figures is equipped with a housing 11 to which a motor pot 12, in a manner described in more detail below, a connecting element in the form of a fork head 13 and a flange tube 14 are fixed.
  • the linear drive 10 is also equipped with an extendable lifting tube 15 which is guided in the flange tube 14 in a manner described in more detail.
  • the components described above can be made from a plastic.
  • the linear drive 10 is supplied with power via a power supply cable 16, which can be equipped at both ends with plugs 17, 18.
  • the plug 17 can be inserted into a socket which is mounted in or on the housing 11.
  • each individual wire of the power supply cable 16 can have its own plug or an additional connecting element with the additional wire.
  • the plug 18 is plugged into a socket of a transformer with a rectifier connected downstream.
  • FIG. 4 shows the basic structure of the linear drive 10.
  • the DC motor is connected to the housing 11 and drives a worm 19 which is non-rotatably placed on the driven pin.
  • the output pin itself could, however, also be designed as a worm.
  • the worm 19 is connected to a worm wheel 20 to which a release disk 21 is functionally assigned in order to disengage the drive train.
  • the worm wheel 20 is rotatably mounted on the bushing 31 and non-positively connected to the spindle 22 by the disengaging disk 21.
  • the worm wheel 20 is firmly placed on the bush 31.
  • the release disk 31 and the release lever 30 and its mounting are dispensed with.
  • the worm wheel 20 and the bushing 31 can alternatively also form an integral molded part.
  • the spindle nut either moves in the direction of its free end or in the direction of the worm wheel 20.
  • the lifting tube 15 is placed on the spindle nut 23.
  • the end positions of the spindle nut 23 are predetermined by two limit switches 24, 25 which are placed on a limit switch strip 26 which is fixed in the flange tube 14.
  • the limit switches 24, 25 can be changed in their positions.
  • Figures 4 and 5 show that the connecting element in the form of the clevis 13 has a cylindrical projection 13a which is provided with an external thread. Accordingly, the housing 11 is provided with an internal thread. This thread is multi-start, preferably four-start, so that the fork head 13 can also be fixed in a position rotated by 90 °, contrary to the designs shown in FIGS. 4 and 5.
  • the clevis 13 is secured against unwanted loosening.
  • the securing elements can be 12 locking tongues similar to the motor pot.
  • a mechanical connecting element for example a screw, is used as the securing element.
  • the fork head 13 can thus be released by removing the securing element. It is thus possible, even after the drive has been assembled, to unscrew this fork head 13 from the housing 11 and, by screwing it in again, but now at an offset angle, to fix the fork head 13 again in this offset position due to the multi-start thread. The securing element is then reinserted.
  • FIG. 5 shows that the release disk 21 has a circumferential annular groove 29, in which a release lever 30 engages.
  • the release lever 30 is essen guided and can be operated if necessary, so that the drive connection is interrupted.
  • the embodiment shown is designed so that the worm wheel 20 is loosely placed on a bushing 31 and the drive connection to the spindle 22 takes place from the worm wheel 20 to the release disk 21 and via the bushing 31 to the spindle 22.
  • FIG. 6 shows the linear drive 10 with the motor pot 12 removed.
  • FIG. 6 also shows that the housing 11 is provided with external threads 32. Accordingly, the motor pot 12 is equipped with adapted internal threads, so that the motor pot 12 is fixed to the housing 11 by rotation.
  • This screw connection is also secured. In the exemplary embodiment shown, this is done by a spline 33, which lies on a circular ring.
  • the individual teeth of the spline 33 each have a flat flank and a steep flank.
  • the motor pot 12 has at least one corresponding locking tooth, so that when the motor pot 12 is rotated, the individual teeth of the spur gear teeth 33 are skipped. In a certain position, it is no longer possible to turn the motor pot 12 even further. Unscrewing from the threads 32 of the housing 11 is also not possible.
  • FIG. 6 also shows that the connector 17 assigned to the housing 11 is secured by an attached cover cap 34.
  • the electrical connection of the plug 17 to the socket is protected against tensile forces when the power supply cable 16 is pulled.
  • the strain relief could also be brought about by an inner securing element which is designed in a fork shape and is placed on the plug 17 within the housing 11.
  • Figures 6 and 7 also show that the lifting tube 15 is provided in the free end region with a transverse bore in order to connect it to a lever or a handlebar of a fitting.
  • FIG. 7 shows the drive according to FIG. 6 in a rotated position.
  • flange tube 14 is oval in cross section.
  • the spindle nut 23 has an outer contour adapted to the inner contour of the flange tube, so that it is guided in a closing manner.
  • FIG. 4 also shows that the spindle 22 extends into the housing 11 and is supported by two roller bearings which are placed on the bushing 31.
  • FIG. 8 shows the guidance of the lifting tube 15 in the flange tube 14.
  • a guide element is inserted into the end of the flange tube 14 facing away from the housing 11, which consists of a guide bush 35 and a flange 36.
  • the lifting tube 15 is sealed by a sealing element 37, which is adapted to the contour of the flange tube 14 and is provided with a bore.
  • the sealing element 37 is made of a relatively soft material.
  • a sealing lip made of a softer material is provided in the area of the bore.
  • the sealing element 37 can be produced in a two-component injection molding process.
  • the guide element 35 is formed in one piece with the end cap 28 and the sealing element 37 is injection-molded onto the end cap 28 from a relatively soft material by the two-component injection molding process.
  • the guide element and the sealing element 37 are fixed by the end cap 28, which is also provided with a bore corresponding to the cross section of the lifting tube 15.
  • the end cap 28 is fixed by screws or pins or notched nails which are inserted into corresponding screw-in channels of webs running in the interior of the flange tube 14.
  • the fork head 13 can be connected as the last part to the housing 11, while the motor pot 12 can be connected to the housing 11 after the assembly of the worm gear or in an intermediate stage.
  • the securing elements can not only be designed in the form of latching tongues which are molded onto the components to be connected to one another.
  • mechanical connecting elements in the form of screws, rivets or the like can also be used in addition or also solely, or integrally connected connecting elements in the form of adhesives for securing purposes.
  • electronic components and electronic circuits for measuring, evaluating, controlling and regulating can be accommodated within the housing 11, the motor pot 12 or the flange tube 14. Furthermore, these components or circuits for electrical energy supply or energy processing can be used or responsible for them.
  • the housing 11 is cylindrical in the connection areas with the motor pot 12 and the connecting element 13 and is provided with threads so that said components can be connected to the housing 11 by rotation.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)
  • Reciprocating, Oscillating Or Vibrating Motors (AREA)
  • Motor Or Generator Frames (AREA)

Abstract

Ein elektromotorischer Linearantrieb mit einem Gehäuse, einem Motortopf, einem Anschlussteil sowie mit einem Stromzuführkabel und einem ausfahrbaren Hubrohr und einem feststehenden Flanschrohr soll so gestaltet werden, dass er kostengüns­tig herstellbar ist und montagefreundlicher gegenüber den bekannten Ausführun­gen ist. Erfindungsgemäss sind zumindest die Verbindungsbereiche des Gehäuses (11) mit dem Motortopf (12) und dem Anschlussteil (13) zylindrisch ausgebildet und die Verbindungsbereiche sind in radialer Richtung durch eine Drehbewegung des Ge­häuses (11) und/oder des Motortopfes (12) und/oder des Anschlussteiles (13) ge­bildet, wobei die Verbindungsbereiche in axialer Richtung formschlüssig ausge­bildet sind. Diese Art der Verbindung wird über ineinandergreifende Gewindegän­ge erreicht. Der erfindungsgemässe Linearantrieb ist besonders zum Antrieb der verstellbaren Bauteile eines Lattenrostes oder eines Sessels geeignet.

Description

Elektromotorischer Linearantrieb
Die Erfindung betrifft einen elektromotorischen Linearantrieb mit einem Gehäuse, einem Motortopf, einem Anschlußelement sowie mit einem Stromzuführkabel, einem ausfahrbaren Hubrohr und einem feststehenden Flanschrohr.
Der in Rede stehende elektromotorische Linearantrieb ist besonders zum Verstellen der beweglichen Teile eines Möbels, beispielsweise eines Lattenrostes, eines Sessels und dergleichen geeignet. In bevorzugter Ausführung ist der Linearantrieb ein Spindeltrieb, d. h. eine Spindel wird über ein die Motordrehzahl herabsetzendes Getriebe rotierend angetrieben. Eine gegen Drehung gesicherte Spindelmutter verfährt dann auf der Spindel.
Die Spindelmutter ist mit einem Hubrohr verbunden, welches mit dem zu verstellenden Bauteil antriebstechnisch gekoppelt ist. Dies kann beispielsweise über einen einfachen Hebel oder über einen Beschlag erfolgen.
Das Hubrohr kann entweder in seinem freien Endbereich als Anschlußelement ausgebildet sein oder es kann ein Anschlußelement, beispielsweise ein Gabelkopf, darauf aufgesetzt sein. Das andere Anschlußelement ist üblicherweise ebenfalls ein Gabelkopf, der an dem Gehäuse angesetzt ist.
Der dem Gehäuse zugeordnete Gabelkopf dient als Drehmomentstütze.
Ein derartiger Antrieb ist beispielsweise aus der DE 9404383.3 bekannt. Bei diesem Linearantrieb wird aus dem Gehäuse, dem Motortopfund dem Gabelkopf ein einstückiges Formteil gebildet. Es ist zwar dann nur ein Werkzeug erforderlich, um dieses Formteil im Spritzgießverfahren herzustellen, jedoch ist die Montage- freundlichkeit dadurch beeinträchtigt. Da derartige Antriebe in großen Stückzahlen hergestellt werden, sind die Montagekosten relativ hoch.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen elektromotorischen Linearantrieb der eingangs näher beschriebenen Art so zu gestalten, daß er gegenüber den bekannten Ausführungen kostengünstiger herstellbar ist, und daß er montagefreundlicher wird.
Die gestellte Aufgabe wird gelöst, indem zumindest die Verbindungsbereiche des Gehäuses mit dem Motortopfund dem Anschlußteil zylindrisch ausgebildet sind, daß die Verbindungsbereiche in radialer Richtung durch eine Drehbewegung des Gehäuses und/oder des Motortopfes und /oder des Anschlußteiles gebildet sind, und daß die Verbindungsbereiche in axialer Richtung formschlüssig ausgebildet sind.
Der Motortopfund das Anschlußelement können nunmehr mit dem Gehäuse verbunden werden, wenn bereits Bauteile des Linearantriebes montiert sind. Da die Verbindungsbereiche in axialer Richtung, d. h. in Richtung der Mittellängsachse des Motortopfes und in Richtung der Mittellängsachse des Anschlußelementes formschlüssig sind, ist eine entsprechende Verschiebung beim Betrieb des Linearantriebes wirksam verhindert.
Da die Verbindungen in den radialen Richtungen durch Drehbewegungen erfolgen, sind die Verbindungsbereiche besonders einfach herzustellen, da Drehbewegungen mit konstruktiv einfachen Mitteln erzeugt werden können.
Die durch die Drehbewegungen gebildeten Verbindungen werden in einfachster Weise durch ineinander greifende Gewindegänge erzeugt. Da die miteinander zu verbindenden Teile aus Kunststoff im Spritzgießverfahren hergestellt werden, werden die Gewindegänge in einem Arbeitsgang mitgespritzt.
In bevorzugter Ausführung ist das Gehäuse mit den Innengewindegängen und der Motortopfund das Anschlußteil mit Außengewindegängen versehen. Die Verbindungen des Gehäuses mit dem Motortopfund dem Anschlussteil kann auch noch durch Drehung erfolgen, wenn die Verbindungen nach Art eines Bajonettverschlusses gestaltet sind, das heißt das eine Teil wird zunächst in das andere hineingesteckt und dann durch Drehung gesichert. Sofern die Verbindungen durch ineinander greifende Gewindegänge erfolgen, könnte das Gehäuse mit Außengewindegängen und/oder Innengewindegängen ausgestattet sein. Der Motortopfund das Anschlussteil sind dann mit korrespondierenden Gewindegängen ausgestattet. Demzufolge könnte der Motortopf mit Innengewindegängen und/oder Außengewindegängen und das Anschlussteil ebenfalls mit Außen- oder Innengewindegängen versehen sein. Bevorzugt ist das Gehäuse jedoch so gestaltet, dass es zur Verbindung mit dem Motortopfund dem Anschlussteil entweder Außengewindegänge oder Innengewindegänge aufweist.
In einer anderen Ausführung könnte der Motortopf als Ringelement ausgebildet sein, und schließend in den Ringspalt zwischen dem Motor und dem Gehäuse eingesetzt sein. Bei einer solchen Ausführung ist es dann nicht zwingend notwendig, daß die beiden Bauteile miteinander verschraubt sind, in bevorzugter Ausführung ist jedoch vorgesehen, daß das den Motortopf bildende Ringelement mit den Gewindegängen des Gehäuses korrespondiert. In weiterer Ausgestaltung ist noch vorgesehen, daß das Gehäuse des Motors topfförmig gestaltet ist und an der dem Gehäuse zugewandten Seite offen ist, und daß in den gebildeten Ringspalt, vorzugsweise an der dem Gehäuse zugewandten Seite eine Dichtung eingesetzt ist.
Damit das Anschlußteil, vorzugsweise der Gabelkopf, in verschiedenen Stellungen gegenüber dem Gehäuse festsetzbar ist, sind das Innengewinde des Gehäuses und das Außengewinde des Anschlußelementes bzw. des Gabelkopfes mehrgängig ausgebildet. Dabei ist besonders an eine Vielgängigkeit gedacht, da dann das Anschlußelement in vorzugsweise zwei verschiedenen Stellungen festsetzbar ist.
Obwohl die ineinander greifenden Gewindegänge fest angezogen werden können, so daß das Zurückdrehen nur mit einem gewissen Kraftaufwand möglich ist, ist vorgesehen, daß die Verbindungen zusätzlich gesichert sind. Dies kann beispiels- weise durch Federzungen, Schrauben oder Stifte erfolgen, die in entsprechende Ausnehmungen eingreifen. Dadurch wäre auch eine bestimmte Stellung insbesondere für das Anschlußelement sichergestellt.
Federnde Rastelemente bieten außerdem den Vorteil, daß keine zusätzlichen Sicherungselemente, beispielsweise Schrauben oder dergleichen, in das Gehäuse bzw. den Motortopf oder das Anschlußelement eingedreht werden müssen.
Insbesondere die Sicherung des Motortopfes kann auch ohne federnde Rastzungen oder dergleichen erfolgen. Alternativ ist deshalb vorgesehen, daß das Motorgehäuse mit einer auf einem Kreisring liegenden Stirnverzahnung versehen ist und daß der Motortopf wenigstens einen Rastzahn aufweist, der dann einen Zahn der Stirnverzahnung hintergreift, so daß ein Abschrauben des Motortopfes vom Gehäuse nur noch durch Bruch möglich ist.
Die Stirnverzahnung ist asymmetrisch gestaltet, d. h. jeder Zahn hat eine steile und eine äußerst flache Flanke.
Der Rastzahn könnte ein klein wenig nachgeben, so daß beim Überspringen der flachen Flanke eine Deformation möglich ist und die steile Flanke ein Zurückdrehen nicht mehr zuläßt. Auch diese Stirnverzahnung wird durch eine entsprechende Auslegung des Spritzwerkzeuges in einem Gang mit gespritzt. Alternativ zu der Festlegung durch Rastzähne könnten auch mechanische Verbindungselemente wie z. B. Schrauben verwendet werden.
Das Stromversorgungskabel zur Stromversorgung des Antriebsmotors kommt üblicherweise von der Spannungsquelle in Form einer Steckdose.
Der elektromotorische Möbelantrieb wird üblicherweise mit einer Sicherheitsgleichspannung betrieben. Dabei gibt es die Möglichkeit, daß entweder ein entsprechender Transformator mit nachgeschaltetem Gleichrichter als Baueinheit in die Steckdose gesteckt wird oder innerhalb des Möbelantriebes montiert wird. Unabhängig von der jeweiligen Ausführung ist jedoch vorgesehen, daß im Gehäuse oder im Motortopf eine Steckdose installiert ist, so daß das Stromzuführkabel am zugeordneten Ende mit einem Stecker versehen ist. Dies ist vorzugsweise ein Kleinstecker entweder im Flach- oder im Rundformat. In anderer Ausführung könnte auch jede Ader des Stromzuführkabels einen Stecker tragen.
Da die montierten Linearantriebe häufig an schlecht zugänglichen Stellen montiert sind, beim Lösen des Steckers jedoch die elektrische Verbindung unterbrochen würde, ist zur Vermeidung vorgesehen, daß entweder vom Inneren des Gehäuses oder vom Motortopf her oder von außen auf den Stecker ein Sicherungselement gestülpt wird. Das von innen anbringbare Sicherungselement könnte gabelförmig gestaltet sein.
Beim Aufschieben würde sich das Sicherungselement verformen, so daß in einer bestimmten Stellung ein Zurückspringen erfolgt. Das von außen auf den Stecker stülpbare Sicherungselement könnte kappenförmig gestaltet sein. Auch hier könnten die form- und materialfedernden Eigenschaften eines Kunststoffes ausgenutzt werden, um dieses Sicherungselement aufzubringen, und beispielsweise durch federnde Rastungen festzulegen.
In weiterer Ausgestaltung ist noch vorgesehen, daß in den freien Endbereich des Flanschrohres ein Führungselement für das Hubrohr eingesetzt ist. Dieses Führungselement besteht aus einem schließend in das Flanschrohr eingesetzten Flansch und einer daran angesetzten Führungsbuchse.
Die Abdichtung des Hubrohres erfolgt durch ein dem Führungselement zugeordnetes Dichtelement, welches ringförmig gestaltet ist. Dieses Dichtelement hat eine gegenüber dem Ringteil eine geringere Härte aufweisende Dichtlippe. Besonders vorteilhaft ist, wenn dieses Dichtelement und das Führungselement ein einstückiges Teil ist, welches im Zweikomponentenspritzgießverfahren hergestellt ist. Es ist jedoch auch die Abdichtung mit genormten Dichtringen erfolgt. Es ist dann notwendig, daß auf den freien Endbereich des Flanschrohres eine Verschlußklappe gestülpt wird, die mit dem Flanschrohr durch mechanische Verbindungselemente wie Schrauben, Stifte, Kerbnägel oder dergleichen verbunden ist. Die Abdichtung der Bauteile zwischen dem Flansch, dem Hubrohr, dem Flansch- rohr, dem Gehäuse, dem Motortopfund dem Anschlußteil erfolgt durch ein dem abzudichtenden Spalt zugeordnetes Dichtelement. Dieses Dichtelement kann ein Normteil, beispielsweise in Form einer Rundschnurdichtung oder einer Flachdichtung sein. Es können jedoch auch dauerelastische uns aushärtende Flüssigdichtungen in Frage kommen. In weiterer Ausgestaltung ist es jedoch auch denkbar, dass das Dichtelement nach dem Zweikomponenten- Spritzverfahren als einstückiges Formteil mit den zuvor genannten Bauteilen ausgeführt ist.
Um genormte Dichtelemente einsetzen zu können, ist vorgesehen, daß die Mantelfläche des Flanschrohres zumindest im Dichtbereich eine stetige Krümmung aufweist bzw. daß der Querschnitt kreisförmig gestaltet ist.
Wie bereits ausgeführt, ist der Linearantrieb in bevorzugter Ausführung als Spindelantrieb ausgebildet. In das Flanschrohr ist deshalb zur Begrenzung der Endstellungen der auf die Spindel aufgesetzten Spindelmutter eine Endschalterleiste eingesetzt. Dazu ist das Flanschrohr mit entsprechenden Aufnahmen ausgestattet.
Die die Endschalter aufnehmende Leiste ist in bevorzugter Ausführung breiter als der Endschalter selbst.
Die Endschalter können so geschaltet sein, daß beim Anfahren eines Schalters entweder der Motorstrom abgeschaltet oder ein Steuersignal ausgelöst wird, welches ein Abschalten des Motorstromes bewirkt.
Bei den in Frage kommenden Linearantrieben in Form von Möbelantrieben kann es erwünscht sein, daß das angeschlossene Möbelbauteil mit erhöhter Geschwindigkeit abgesenkt wird. Es ist deshalb vorgesehen, daß auch der Antriebszug an geeigneter Stelle ausgekuppelt werden kann. Dies erfolgt beispielsweise durch ein Gestänge oder einen Bowdenzug, der von außen zugänglich ist. Die Abdichtung des Anschlußelementes zum Gehäuse oder zum Motortopf erfolgt in bevorzugter Ausführung durch einen genormten Dichtring, der allgemein als O- Ring bezeichnet wird.
Wie bereits ausgeführt, ist der Linearantrieb mit einer Spindel und einer Spindelmutter ausgestattet. Obwohl die Endstellungen der Spindelmutter normalerweise durch Endschalter bestimmt sind, ist aus Sicherheitsgründen noch vorgesehen, daß die Spindelmutter gegen einen Anschlag fährt, wenn ein Endschalter defekt sein sollte.
Die Spindelmutter wird in einfachster Ausführung durch die Querschnittsform des Flanschrohres geführt. Dazu ist es in einfachster Ausführung gegeben, wenn das Flanschrohr einen ovalen Querschnitt aufweist oder auf der inneren Seite eine von der Kreisringform abweichende Kontur aufweist.
Die Spindel wird zweckmäßigerweise an der dem Motor zugewandten Seite mit dem sie antreibenden Rad formschlüssig verbunden, beispielsweise vertaumelt, verstiftet, verzahnt oder die Verbindung erfolgt durch Stauchen. Es können somit zusätzliche Verbindungselemente entfallen.
Die Spindelmutter ist zweckmäßigerweise mit einer angeformten Schaltnocke versehen, um die Endschalter in den Endstellungen zu betätigen. Die Spindelmutter ist in bevorzugter Ausführung als sogenannte Sicherheitsspindelmutter ausgeführt, d. h. sie besteht aus einem die Linearbewegung übertragenden Kunststoffteil und einem Sicherheitsteil, welches die Betriebssicherheit gewährleistet, wenn ein bestimmter Verschleiß aufgetreten ist.
Der vorzugsweise metallische Sicherheitsteil könnte auch so ausgelegt sein, daß der Anwender erkennen kann, daß die Spindelmutter verschlissen ist.
Es kann erforderlich werden, daß die miteinander verbundenen Teile gelöst werden müssen, beispielsweise für Reparatur- oder Wartungsarbeiten. Es ist deshalb vorgesehen, daß der elektromotorische Linearantrieb zum Lösen der Sicherungselemente mit einem entsprechend gestalteten Hilfswerkzeug ausgestattet ist.
Da es sich bei den in Rede stehenden Linearantrieben um Massenartikel handelt, die darüber hinaus preiswert hergestellt werden sollen, ist zur Reduzierung der Teile noch vorgesehen, daß das freie, dem Gehäuse abgewandt liegende Ende der Spindel eine Aufweitung oder eine Verdickung aufweist, die einen formschlüssigen Endanschlag für die Spindelmutter bildet.
Anhand der beigefügten Zeichnungen wird die Erfindung noch näher erläutert.
Es zeigen:
Figuren
1 bis 3 den erfindungsgemäßen Linearantrieb in drei verschiedenen Ansichten,
Figur 4 den Linearantrieb im Längsschnitt,
Figur 5 einen der Figur 4 entsprechenden Teilschnitt in vergrößerter Darstellung,
Figur 6 den Linearantrieb in einer weiteren Ausführungsform in einer perspektivischen Darstellung,
Figur 7 den Linearantrieb gemäß der Figur 6 in einer anderen Ansicht,
Figur 8 das Flanschrohr des Linearantriebes in einer sprengbildlichen Darstellung.
Der in den Figuren dargestellte Linearantrieb 10 ist mit einem Gehäuse 11 ausgestattet, an den ein Motortopf 12 in noch näher beschriebener Weise, ein Anschlußelement in Form eines Gabelkopfes 13 und ein Flanschrohr 14 festgelegt sind. Der Linearantrieb 10 ist außerdem mit einem ausfahrbaren Hubrohr 15 ausgestattet, welches in dem Flanschrohr 14 in noch näher beschriebener Weise geführt ist.
Die zuvor beschriebenen Bauteile können aus einem Kunststoff gefertigt.
Die Stromversorgung des Linearantriebes 10 erfolgt über ein Stromzuführkabel 16, welches an beiden Enden mit Steckern 17, 18 ausgerüstet sein kann. Der Stecker 17 kann in eine Steckdose eingesteckt sein, die im oder am Gehäuse 11 montiert ist. Auf nicht näher dargestellte Art und Weise kann jede einzelne Ader des Stromzuführungskabels 16 einen eigenen Stecker oder ein weiterführendes Verbindungselement mit der weiterführenden Ader aufweisen. Der Stecker 18 wird in eine Steckdose eines Transformators mit nachgeschaltetem Gleichrichter eingesteckt.
Die Figur 4 zeigt den grundsätzlichen Aufbau des Linearantriebes 10.
Der Gleichstrommotor ist mit dem Gehäuse 11 verbunden und treibt eine Schnecke 19 an, die drehfest auf den Abtriebszapfen aufgesetzt ist. Der Abtriebszapfen selbst könnte jedoch auch als Schnecke ausgebildet sein.
Die Schnecke 19 steht mit einem Schneckenrad 20 in Verbindung, dem eine Ausrückscheibe 21 funktionell zugeordnet ist, um den Antriebszug auszurücken. Das Schneckenrad 20 ist auf der Buchse 31 drehbar gelagert und durch die Ausrückscheibe 21 kraftschlüssig mit der Spindel 22 verbunden.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist das Schneckenrad 20 fest auf die Buchse 31 aufgesetzt. Bei dieser Ausführungsform wird auf die Ausrückscheibe 31 sowie auf den Ausrückhebel 30 und dessen Lagerung verzichtet. Das Schneckenrad 20 und die Buchse 31 können alternativ jedoch auch ein einstückiges Formteil bilden. Je nach Drehrichtung der Spindel 22 verfährt die Spindelmutter entweder in Richtung zu seinem freien Ende oder in Richtung zum Schneckenrad 20.
Auf die Spindelmutter 23 ist das Hubrohr 15 aufgesetzt. Die Endstellungen der Spindelmutter 23 werden durch zwei Endschalter 24, 25 vorgegeben, die auf eine Endschalterleiste 26 aufgesetzt sind, die im Flanschrohr 14 festgelegt ist. Die Endschalter 24, 25 können in ihren Stellungen verändert werden.
Das freie, dem Schneckenrad 20 bzw. dem Gehäuse 11 abgewandte Ende des Flanschrohres 14 ist durch eine Dichtung 27 und eine Endkappe 28 verschlossen, wie noch anhand der Figur 8 näher erläutert wird.
Die Figuren 4 und 5 zeigen, daß das Anschlußelement in Form des Gabelkopfes 13 einen zylindrischen Ansatz 13a aufweist, der mit einem Außengewinde versehen ist. Demzufolge ist das Gehäuse 11 mit einem Innengewinde versehen. Dieses Gewinde ist mehrgängig, vorzugsweise viergängig, so daß der Gabelkopf 13 auch entgegen den gezeichneten Ausführungen nach den Figuren 4 und 5 in eine um 90° gedrehte Lage festgelegt werden kann.
In nicht näher dargestellter Weise wird der Gabelkopf 13 gegen ungewolltes Lösen gesichert. Die Sicherungselemente können ähnlich wie beim Motortopf 12 Rastzungen sein. In einer bevorzugten Ausführung wird als Sicherungselement ein mechanisches Verbindungselement, beispielsweise eine Schraube, verwendet. Durch Entfernen des Sicherungselementes kann somit der Gabelkopf 13 gelöst werden. Somit ist es möglich, auch nach erfolgter Montage des Antriebes diesen Gabelkopf 13 aus dem Gehäuse 11 herauszuschrauben und durch erneutes Einschrauben, jedoch nun unter einem versetzten Winkel, den Gabelkopf 13 in dieser versetzten Position durch das mehrgängige Gewinde wieder festzulegen. Anschließend wird das Sicherungselement wieder eingesetzt.
Die Figur 5 zeigt, daß die Ausrückscheibe 21 eine umfangsseitige Ringnut 29 aufweist, in die ein Ausrückhebel 30 eingreift. Der Ausrückhebel 30 ist nach au- ßen geführt und kann im Bedarfsfall betätigt werden, so daß die Antriebsverbindung unterbrochen ist.
Die dargestellte Ausführung ist so ausgelegt, daß das Schneckenrad 20 lose auf eine Buchse 31 aufgesetzt ist und die Antriebsverbindung zur Spindel 22 erfolgt vom Schneckenrad 20 auf die Ausrückscheibe 21 und über die Buchse 31 zur Spindel 22.
Die Figur 6 zeigt den Linearantrieb 10 mit abgenommenem Motortopf 12. Die Figur 6 zeigt außerdem, daß das Gehäuse 11 mit Außengewindegängen 32 versehen ist. Demzufolge ist der Motortopf 12 mit angepaßtem Innengewindegängen ausgestattet, so daß der Motortopf 12 durch Drehung am Gehäuse 11 festgelegt ist.
Außerdem ist diese Schraubverbindung gesichert. Dies erfolgt im dargestellten Ausführungsbeispiel durch eine Stimverzahnung 33, die auf einem Kreisring liegt.
Die einzelnen Zähne der Stimverzahnung 33 haben jeweils eine flache Flanke und eine steile Flanke. Der Motortopf 12 hat wenigstens einen entsprechenden Rastzahn, so daß beim Verdrehen des Motortopfes 12 die einzelnen Zähne der Stimverzahnung 33 übersprungen werden. In einer bestimmten Stellung ist es nicht mehr möglich, den Motortopf 12 noch weiter zu verdrehen. Ein Herausdrehen aus den Gewindegängen 32 des Gehäuses 11 ist ebenfalls nicht möglich.
Die Figur 6 zeigt außerdem noch, daß der dem Gehäuse 11 zugeordnete Stecker 17 durch eine aufgestülpte Abdeckkappe 34 gesichert ist. Dadurch wird die elektrische Verbindung des Steckers 17 mit der Steckdose gegen Zugkräfte geschützt, wenn am Stromzuführkabel 16 gezogen wird. Entgegen dieser Darstellung könnte die Zugentlastung auch durch ein inneres Sicherungselement bewirkt werden, welches gabelförmig gestaltet ist, und innerhalb des Gehäuses 11 auf den Stecker 17 aufgesetzt ist. Die Figuren 6 und 7 zeigen noch, daß das Hubrohr 15 im freien Endbereich mit einer Querbohrung versehen ist, um es mit einem Hebel oder einem Lenker eines Beschlages zu verbinden.
Die Figur 7 zeigt den Antrieb nach der Figur 6 in einer gedrehten Lage.
Es sei noch erwähnt, daß das Flanschrohr 14 im Querschnitt ovalformig gestaltet ist.
Die Spindelmutter 23 hat eine der Innenkontur des Flanschrohres angepaßte äußere Kontur, so daß sie schließend geführt ist.
Die Figur 4 zeigt noch, daß sich die Spindel 22 bis in das Gehäuse 11 hinein erstreckt und durch zwei Wälzlager gelagert ist, die auf die Buchse 31 aufgesetzt sind.
Die Figur 8 zeigt die Führung des Hubrohres 15 im Flanschrohr 14. Dazu wird in das dem Gehäuse 11 abgewandt liegende Ende des Flanschrohres 14 ein Führungselement eingesetzt, welches aus einer Führungsbuchse 35 und einem Flansch 36 besteht.
Die Abdichtung des Hubrohres 15 erfolgt durch ein Dichtelement 37, welches der Kontur des Flanschrohres 14 angepaßt und mit einer Bohrung versehen ist. Das Dichtelement 37 ist aus einem relativ weichen Material hergestellt.
Zur besseren Abdichtung ist im Bereich der Bohrung eine Dichtlippe aus einem weicheren Material vorgesehen. Das Dichtelement 37 kann im Zweikomponentenspritzgußverfahren hergestellt. Alternativ dazu besteht die Möglichkeit, daß das Führungselement 35 einstückig mit der Endkappe 28 ausgebildet ist und das Dichtelement 37 aus einem relativ weichen Material nach dem Zwei- Komponenten-Spritzgußverfahren an die Endkappe 28 angespritzt ist. Die Festlegung des Führungselementes und des Dichtelementes 37 erfolgt durch die End- kappe 28, die ebenfalls mit einer Bohrung entsprechend dem Querschnitt des Hubrohres 15 versehen ist.
Die Festlegung der Endkappe 28 erfolgt durch Schrauben oder Stifte oder Kerbnägel, die in entsprechende Einschraubkanäle von im Inneren des Flanschrohres 14 verlaufenden Stegen eingesetzt werden.
Der Gabelkopf 13 kann als letztes Teil mit dem Gehäuse 11 verbunden werden, während der Motortopf 12 nach der Montage des Schneckentriebes oder auch in einem Zwischenstadium mit dem Gehäuse 11 verbunden werden kann. Die Sichemngselemente können nicht nur in Form von Rastzungen gestaltet sein, die an den miteinander zu verbindenden Bauteilen angeformt sind. Es können auch zusätzlich oder auch allein mechanische Verbindungselemente in Form von Schrauben, Niete oder dergleichen oder auch zusätzlich oder allein stoffschlüssige Verbindungselemente in Form von Klebstoffen zur Sicherung verwendet werden.
In nicht näher dargestellter Form können innerhalb des Gehäuses 11, des Motortopfes 12 oder des Flanschrohres 14 elektronische Bauteile und elektronische Schaltungen zum Messen, Auswerten, Steuern und Regeln untergebracht sein. Weiterhin können diese Bauteile oder Schaltungen zur elektrischen Energieversorgung oder Energieaufbereitung hinzugezogen oder dafür verantwortlich sein.
Die Erfindung ist nicht auf das dargestellte Ausführungsbeispiel beschränkt. Wesentlich ist, daß das Gehäuse 11 in den Verbindungsbereichen mit dem Motortopf 12 und dem Anschlußelement 13 zylindrisch ausgebildet und mit Gewindegängen versehen ist, so daß die besagten Bauteile durch Drehung mit dem Gehäuse 11 verbunden werden können.

Claims

Ansprüche
1. Elektromotorischer Linearantrieb mit einem Gehäuse, wenigstens einem Motortopf, mindestens einem Anschlußelement sowie mit einem Stromzuführkabel, einem ausfahrbaren Hubrohr und einem feststehenden Flanschrohr, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest die Verbindungsbereiche des Gehäuses (11) mit dem Motortopf (12) und dem Anschlußteil (13) zylindrisch ausgebildet sind, daß die Verbindungsbereiche in radialer Richtung durch eine Drehbewegung des Gehäuses (11) und/oder des Motortopfes (12) und/oder des Anschlußteiles (13) gebildet sind, und daß die Verbindungsbereiche in axialer Richtung formschlüssig ausgebildet sind.
2. Elektromotorischer Linearantrieb nach Anspmch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsbereiche des Gehäuses (11), des Motortopfes (12) und des Anschlussteiles (13) ineinandergreifende Gewindegänge aufweisen.
3. Elektromotorischer Linearantrieb nach Anspmch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsbereiche des Gehäuses (11), des Motortopfes (12) und des Anschlussteiles (13) nach Art eines Bajonettverschlusses gestaltet sind.
4. Elektromotorischer Linearantrieb nach Anspmch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (11) mit Außengewindegängen und/oder Innengewindegän- gen versehen ist.
5. Elektromotorischer Linearantrieb nach Anspmch 2 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Motortopf (12) mit Innengewindegängen und/oder Außengewindegängen und dass das Anschlussteil (13) mit Außengewindegängen und/oder Innengewindegängen versehen ist.
6. Elektromotorischer Linearantrieb nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Motortopf (12) als Ringelement ausgebildet und schließend in den Ringspalt zwischen dem Motor und dem Gehäuse (11) eingesetzt ist.
7. Elektromotorischer Linearantrieb nach Anspmch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Ringelement mit den Gewindegängen des Gehäuses (11) korrespondiert.
8. Elektromotorischer Linearantrieb nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse des Motors topfförmig gestaltet ist und an der dem Gehäuse zugewandten Seite offen ist, und daß in den gebildeten Ringspalt eine Dichtung eingesetzt ist.
9. Elektromotorischer Linearantrieb nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß in den Verbindungsbereichen zwischen dem Gehäuse (11) und dem Motortopf (12) mit Innengewinde und/oder dem Anschlußteil (13) Sicherungselemente vorgesehen sind.
10. Elektromotorischer Linearantrieb nach Anspmch 9, dadurch gekennzeichnet, daß in den Verbindungsbereichen in Aussparungen eingreifende Federzungen, Schrauben oder Stifte vorgesehen sind.
11. Elektromotorischer Linearantrieb nach einem der Ansprüche 2, 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Verbindungsbereich zwischen dem Gehäuse (11) und dem Anschlußteil (13) mehrgängige Gewindeabschnitte aufweist, vorzugsweise viergängige Gewindeabschnitte.
12. Elektromotorischer Linearantrieb nach Anspmch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Anschlußteil (13) in vorzugsweise zwei Stellungen am Gehäuse
(11) festsetzbar ist.
13. Elektromotorischer Linearantrieb nach Anspmch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Sichemngselement zwischen dem Gehäuse (11) und dem Motortopf
(12) und/oder dem Sichemngsteil (13) als eine am Gehäuse (11) vorgesehene Stimverzahnung (32) ausgebildet ist und daß am Motortopf (12) wenigstens ein Rastzahn angesetzt ist oder daß die Sicheungselemente als mechanische Verbindungselemente ausgebildet sind.
14. Elektromotorischer Linearantrieb nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (11) oder der Motortopf (12) eine Steckdose aufweist und daß das Stromzufuhrkabel (16) einen in die Steckdose einsteckbaren Kleinstecker (17) im Flach- oder Rundformat aufweist oder daß jede Ader des Stromzuführkabels einen Stecker trägt.
15. Elektromotorischer Linearantrieb nach Anspmch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der in die Steckdose eingesteckte Stecker (17) des Stromzuführkabels mittels eines Sicherungselementes gesichert ist.
16. Elektromotorischer Linearantrieb nach Anspmch 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Sichemngselement als eine außen auf den Stecker (17) aufstülpbare, durch federnde Rastungen festgelegte Abdeckkappe (34) ausgebildet ist, oder daß das Sicherungselement von innen auf den Stecker (17) aufbringbar und gabelförmig ausgebildet ist.
17. Elektromotorischer Linearantrieb nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Flanschrohr (14) am freien, dem Gehäuse (11) abgewandten Endbereich ein Führungselement aufweist, in dem das Hubrohr (15) geführt ist, und daß das Führungselement aus einer Führungsbuchse (35) und einem entsprechend der Innenkontur des Flanschrohres (14) gestalteten Flansch (36) besteht.
18. Elektromotorischer Linearantrieb nach Anspmch 17, dadurch gekennzeichnet, daß an der dem Gehäuse (11) abgewandten Seite des Führungselementes (35) ein Dichtelement (36) angeordnet ist, durch welches das Hubrohr (15) geführt ist, und daß der Bohrung des Dichtelementes (37) eine Dichtlippe zugeordnet ist.
19. Elektromotorischer Linearantrieb nach Anspmch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtlippe aus einem Material mit einer geringeren Härte gebildet ist als das restliche Dichtelement.
20. Elektromotorischer Möbelantrieb nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß das Flanschrohr (14) an der dem Gehäuse (11) abgewandten Seite mit einer Abdeckkappe (34) versehen ist, die mittels mechanischer Verbindungselemente mit dem Flanschrahr (34) verbunden ist.
21. Elektromotorischer Linearantrieb nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß in die Endkappe (28) eine genormte Dichtung eingesetzt ist.
22. Elektromotorischer Lmearantrieb nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß in den Verbindungsbereichen zwischen dem Gehäuse (11) und dem Motortopf (12) und dem Anschlußelement (13) jeweils eine genormte Dichtung eingesetzt ist.
23. Elektromotorischer Linearantrieb nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß das Dichtelement und das Führungselement ein einstückiges Formteil bilden.
24. Elektromotorischer Linearantrieb nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß das Dichtelement als dauerelastische oder aushärtende Flüssigkeitsdichtung ausgebildet ist.
25. Elektromotorischer Linearantrieb nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die äußere Mantelfläche des Flanschrohres (14) zumindest im Dichtbereich eine stetige Krümmung aufweist.
26. Elektromotorischer Linearantrieb nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß der Linearantrieb (10) mit einer rotierend antreibbaren Spindel (22) und einer darauf aufgesetzten, gegen Drehung gesicherten Spindelmutter (23) ausgerüstet ist, und daß die Endstellungen der Spindelmutter (23) durch Endschalter (24, 25) bestimmt sind, die auf eine im Flanschrohr (14) befestigte Endschalterleiste (26) aufgesetzt sind.
27. Elektromotorischer Linearantriebe nach Anspmch 26, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite der Endschalterleiste (26) größer ist als die Breite jedes Endschalters (24, 25).
28. Elektromotorischer Linearantrieb nach Anspmch 26 oder 27, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Endschalter (24, 25) entweder ein Steuersignal auslöst oder daß durch jeden Endschalter (24, 25) der Motorstrom abgeschaltet wird.
29. Elektromotorischer Linearantrieb nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 28, dadurch gekennzeichnet, daß das Schneckenrad (20) mit einer Ausrückscheibe (21) antriebstechnisch gekoppelt ist, und daß die Ausrückscheibe (21) mittels eines Ausrückhebels (30), eines Bowdenzuges o- der dergleichen betätigbar ist.
30. Elektromotorischer Möbelantrieb nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 29, dadurch gekennzeichnet, daß der Linearantrieb (10) mit einer Spindel (22) ausgestattet ist, und daß die Spindel mit dem sie antreibenden Schneckenrad (20) formschlüssig verstiftet, vernietet oder verbunden ist, z. B. vertaumelt ist.
31. Elektromotorischer Linearantrieb nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 30, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (10) kreisförmige Querschnitte aufweist und das zumindest zwei kreisförmige Querschnittsbereiche in einem Winkel zueinander stehen.
32. Elektromotorischer Möbelantrieb nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 31, dadurch gekennzeichnet, daß das Flanschrohr (14) einen ovalförmigen Querschnitt aufweist oder auf der inneren Seite eine von der Kreisringform abweichende Kontur aufweist, und daß die Spindelmutter (23) schließend in dem Flanschrohr (14) geführt ist.
33. Elektromotorischer Linearantrieb nach Anspmch 32, dadurch gekennzeichnet, daß die Spindelmutter (23) mit einem Schaltnocken zur Betätigung der Endschalter (24, 25) ausgestattet ist.
34. Elektromotorischer Linearantrieb nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Spindelmutter (23) als Sicherheitsmutter ausgebildet ist, und aus einem aus Kunststoff bestehenden Teil und einem Sicherheitsteil vorzugsweise aus Metall gebildet ist, oder daß an die Spindelmutter (23) eine Sicherheitsmutter angeflanscht, und daß die Sicherheitsmutter aus einem aus Kunststoff bestehenden Teil und aus einem aus Metall oder einem aus einem aus Kunststoff mit höherer Festigkeit bestehenden Teil gebildet ist.
35. Elektromotorischer Linearantrieb nach Anspmch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Sicherungselemente in Form von Rastzungen ausgebildet sind und an mindestens einem der miteinander zu verbindenden Bauteile angeformt sind, und/oder daß die Sicherungselemente als mechanische Verbindungselemente in Form von Schrauben, Niete und dergleichen ausgebildet sind, und/oder daß die Sichemngselemente stoffschlüssige Verbindungselemente beispielsweise in Form, von Klebstoffen sind.
36. Elektromotorischer Linearantrieb nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 28, dadurch gekennzeichnet, daß der elektromotorische Linearantrieb (10) zum Lösen der Sicherungselemente mit einem entsprechend gestalteten Hilfswerkzeug ausgestattet ist.
7. Elektromotorischer Linearantrieb nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 29, dadurch gekennzeichnet, daß das freie, dem Gehäuse (11) abgewandte Ende der Spindel (14) zur Bildung eines formschlüssigen Endanschlages für die Spindelmutter (23) eine Aufweitung oder Verdickung aufweist.
PCT/EP2004/001286 2003-02-13 2004-02-12 Elektromotorischer linearantrieb WO2004071244A2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DK04710345T DK1592326T3 (da) 2003-02-13 2004-02-12 Elektromotorisk lineardrev
JP2006501812A JP4537376B2 (ja) 2003-02-13 2004-02-12 電動モータ式のリニア駆動装置
EP04710345A EP1592326B1 (de) 2003-02-13 2004-02-12 Elektromotorischer linearantrieb
DE502004005494T DE502004005494D1 (de) 2003-02-13 2004-02-12 Elektromotorischer linearantrieb
US10/544,893 US7819036B2 (en) 2003-02-13 2004-02-12 Electromotive linear drive

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20302412 2003-02-13
DE20302412.5 2003-02-13

Publications (3)

Publication Number Publication Date
WO2004071244A2 true WO2004071244A2 (de) 2004-08-26
WO2004071244A3 WO2004071244A3 (de) 2005-02-17
WO2004071244B1 WO2004071244B1 (de) 2005-04-07

Family

ID=32115677

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2004/001286 WO2004071244A2 (de) 2003-02-13 2004-02-12 Elektromotorischer linearantrieb

Country Status (9)

Country Link
US (1) US7819036B2 (de)
EP (1) EP1592326B1 (de)
JP (1) JP4537376B2 (de)
CN (1) CN100488410C (de)
AT (1) ATE377985T1 (de)
DE (2) DE502004005494D1 (de)
DK (1) DK1592326T3 (de)
ES (1) ES2297383T3 (de)
WO (1) WO2004071244A2 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006074761A1 (de) * 2005-01-14 2006-07-20 Deon Ag Sessel
WO2007028395A1 (en) * 2005-09-09 2007-03-15 Linak A/S Actuator with electrical equipment enclosed in a seperate enclosure made of a fire resistant
DE202007017535U1 (de) * 2007-12-13 2009-04-23 Dewert Antriebs- Und Systemtechnik Gmbh Elektromotorischer Möbel-Doppelantrieb und Schalteranordnung
EP3243408A1 (de) 2016-05-12 2017-11-15 Schmid Group GmbH Verstellbares bettgestell
US10516318B2 (en) 2010-12-21 2019-12-24 Linak A/S Linear actuator
WO2020249628A1 (de) 2019-06-14 2020-12-17 Dewertokin Gmbh Linearantrieb

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202004012567U1 (de) * 2004-08-11 2005-12-22 Dewert Antriebs- Und Systemtechnik Gmbh & Co Kg Motorischer Linearantrieb
DK2002148T4 (da) * 2006-03-30 2014-06-10 Linak As Lineær aktuator
DE102007031851B4 (de) 2007-07-09 2019-08-14 Robert Bosch Gmbh Spindelmotor
DE102008033256C5 (de) * 2008-07-15 2014-07-31 Limoss Gmbh & Co. Kg Linearer Stellantrieb zum Verstellen von Konstruktionsteilen
DE202010005287U1 (de) 2010-04-22 2011-08-26 Dewert Antriebs- Und Systemtechnik Gmbh Elektromotorischer Möbelantrieb
DE202010012908U1 (de) 2010-11-16 2012-02-17 Dewert Antriebs- Und Systemtechnik Gmbh Elektromotorischer Linearantrieb
JP5877763B2 (ja) * 2012-06-21 2016-03-08 Ntn株式会社 電動リニアアクチュエータ
US8791663B2 (en) * 2012-10-19 2014-07-29 Robotzone, Llc Hobby servo motor linear actuator systems
DE212014000143U1 (de) 2013-06-20 2016-02-02 Linak A/S Lineares Stellglied
DE102013215859A1 (de) * 2013-08-12 2015-02-12 Zf Friedrichshafen Ag Elektromechanischer Stellantrieb
EP3074664A1 (de) * 2013-11-27 2016-10-05 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Spindel-antriebseinheit
CN105317795B (zh) 2014-07-16 2019-10-11 利纳克有限公司 线性致动器
CN106536984A (zh) 2014-07-29 2017-03-22 利纳克有限公司 线性致动器
DE102015206274A1 (de) * 2015-04-08 2016-10-13 Zf Friedrichshafen Ag Aktiver Wankstabilisator eines Kraftfahrzeuges und Verfahren zur Montage
DE102015120563A1 (de) * 2015-11-26 2017-06-01 Stabilus Gmbh Antriebseinrichtung
DE102016218225A1 (de) 2016-09-22 2018-03-22 Stabilus Gmbh Spindelantriebseinrichtung
DE102016121187A1 (de) * 2016-11-07 2018-05-09 Kiekert Ag Stellantrieb für ein Kraftfahrzeug
DE202016106361U1 (de) * 2016-11-14 2018-02-15 Dewertokin Gmbh Linearantrieb
US10883458B2 (en) * 2017-07-03 2021-01-05 Vitesco Technologies USA, LLC. Asymmetric spring valve disk
DE102018204197A1 (de) * 2018-03-20 2019-09-26 Robert Bosch Gmbh Spindelantrieb und Komfortantrieb mit einem Spindelantrieb
CN110661443B (zh) * 2019-09-11 2021-04-27 北京理工大学 接触分离式摩擦发电装置

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4557153A (en) * 1983-06-13 1985-12-10 Air Monitor Corporation Harmonic screw actuator
US4584902A (en) * 1982-06-12 1986-04-29 Rotork Controls Limited Valve actuators
US4858481A (en) * 1985-05-13 1989-08-22 Brunswick Valve & Control, Inc. Position controlled linear actuator
FR2632460A1 (fr) * 1988-06-01 1989-12-08 Arnould App Electr Socle de prise de courant a volet de verrouillage
DE3843967A1 (de) * 1988-12-24 1990-06-28 Swf Auto Electric Gmbh Elektrischer kleinmotor, insbesondere fuer scheibenwischeranlagen an kfz
US5593313A (en) * 1993-11-25 1997-01-14 Nec Corporation Socket with a plug locking mechanism
JPH1174657A (ja) * 1997-08-28 1999-03-16 Nec Home Electron Ltd ケース体
JP2001077552A (ja) * 1999-08-31 2001-03-23 Matsushita Electric Ind Co Ltd カバーを螺合した筐体
FR2810018A1 (fr) * 2000-06-09 2001-12-14 Dassault Automatismes Dispositif de fermeture sans vis d'un terminal de paiement electronique
WO2002003903A1 (de) * 2000-07-12 2002-01-17 Dewert Antriebs- Und Systemtechnik Gmbh & Co. Kg Möbel
WO2002029284A1 (en) * 2000-10-03 2002-04-11 Linak A/S A linear actuator
EP1247477A2 (de) * 2001-04-04 2002-10-09 Dewert Antriebs- und Systemtechnik GmbH & Co. KG Elektromotorischer Stelltrieb

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2424492A (en) * 1943-03-01 1947-07-22 John K Morris Buffer for longitudinally driven members
DE9404383U1 (de) 1994-03-17 1994-05-05 Dewert Antriebs Systemtech Elektromotorischer Verstellantrieb
DE29612971U1 (de) 1996-07-26 1996-09-19 Dewert Antriebs Systemtech Elektromotorischer Möbelantrieb
US5809833A (en) * 1996-09-24 1998-09-22 Dana Corporation Linear actuator
DE29811566U1 (de) 1998-06-29 1998-08-20 Dewert Antriebs Systemtech Elektromotorischer Möbelantrieb
DE29812376U1 (de) 1998-07-11 1998-09-10 Dewert Antriebs Systemtech Elektromotorischer Möbelantrieb
DE29820233U1 (de) 1998-11-12 1999-06-02 Dewert Antriebs Systemtech Elektromotorischer Möbelantrieb
DE19853942C1 (de) 1998-11-24 2000-07-13 Festo Ag & Co Elektrischer Linearantrieb
JP3646018B2 (ja) * 1999-03-04 2005-05-11 愛知電機株式会社 電動アクチュエータ
JP3300941B2 (ja) * 1999-04-21 2002-07-08 日本電産シバウラ株式会社 リニアアクチュエータ
GB9923116D0 (en) * 1999-10-01 1999-12-01 Franksson Gretar Linear actuator
DE20005065U1 (de) 2000-03-20 2000-05-25 Dewert Antriebs Systemtech Doppelschneckenstirnradantrieb
DE20113940U1 (de) 2001-08-23 2001-10-18 Dewert Antriebs Systemtech Elektromotorischer Möbelantrieb

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4584902A (en) * 1982-06-12 1986-04-29 Rotork Controls Limited Valve actuators
US4557153A (en) * 1983-06-13 1985-12-10 Air Monitor Corporation Harmonic screw actuator
US4858481A (en) * 1985-05-13 1989-08-22 Brunswick Valve & Control, Inc. Position controlled linear actuator
FR2632460A1 (fr) * 1988-06-01 1989-12-08 Arnould App Electr Socle de prise de courant a volet de verrouillage
DE3843967A1 (de) * 1988-12-24 1990-06-28 Swf Auto Electric Gmbh Elektrischer kleinmotor, insbesondere fuer scheibenwischeranlagen an kfz
US5593313A (en) * 1993-11-25 1997-01-14 Nec Corporation Socket with a plug locking mechanism
JPH1174657A (ja) * 1997-08-28 1999-03-16 Nec Home Electron Ltd ケース体
JP2001077552A (ja) * 1999-08-31 2001-03-23 Matsushita Electric Ind Co Ltd カバーを螺合した筐体
FR2810018A1 (fr) * 2000-06-09 2001-12-14 Dassault Automatismes Dispositif de fermeture sans vis d'un terminal de paiement electronique
WO2002003903A1 (de) * 2000-07-12 2002-01-17 Dewert Antriebs- Und Systemtechnik Gmbh & Co. Kg Möbel
WO2002029284A1 (en) * 2000-10-03 2002-04-11 Linak A/S A linear actuator
EP1247477A2 (de) * 2001-04-04 2002-10-09 Dewert Antriebs- und Systemtechnik GmbH & Co. KG Elektromotorischer Stelltrieb

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN Bd. 1999, Nr. 08, 30. Juni 1999 (1999-06-30) -& JP 11 074657 A (NEC HOME ELECTRON LTD), 16. März 1999 (1999-03-16) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN Bd. 2000, Nr. 20, 10. Juli 2001 (2001-07-10) -& JP 2001 077552 A (MATSUSHITA ELECTRIC IND CO LTD), 23. März 2001 (2001-03-23) *

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006074761A1 (de) * 2005-01-14 2006-07-20 Deon Ag Sessel
WO2007028395A1 (en) * 2005-09-09 2007-03-15 Linak A/S Actuator with electrical equipment enclosed in a seperate enclosure made of a fire resistant
DE202007017535U1 (de) * 2007-12-13 2009-04-23 Dewert Antriebs- Und Systemtechnik Gmbh Elektromotorischer Möbel-Doppelantrieb und Schalteranordnung
US8201468B2 (en) 2007-12-13 2012-06-19 Dewert Antriebs- Und Systemtechnik Gmbh Electromotive furniture double drive and switch arrangement
US10516318B2 (en) 2010-12-21 2019-12-24 Linak A/S Linear actuator
EP3243408A1 (de) 2016-05-12 2017-11-15 Schmid Group GmbH Verstellbares bettgestell
WO2020249628A1 (de) 2019-06-14 2020-12-17 Dewertokin Gmbh Linearantrieb

Also Published As

Publication number Publication date
JP2006518439A (ja) 2006-08-10
DE502004005494D1 (de) 2007-12-27
DE202004002254U1 (de) 2004-04-15
ATE377985T1 (de) 2007-11-15
ES2297383T3 (es) 2008-05-01
CN1747673A (zh) 2006-03-15
DK1592326T3 (da) 2008-03-25
US7819036B2 (en) 2010-10-26
US20060091762A1 (en) 2006-05-04
EP1592326A2 (de) 2005-11-09
EP1592326B1 (de) 2007-11-14
JP4537376B2 (ja) 2010-09-01
CN100488410C (zh) 2009-05-20
WO2004071244B1 (de) 2005-04-07
WO2004071244A3 (de) 2005-02-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1592326A2 (de) Elektromotorischer linearantrieb
EP3037683B1 (de) Schliesshilfsantrieb für ein kraftfahrzeugschloss
EP1742554B1 (de) Elektromotorischer linearantrieb
EP1233690A1 (de) Elektromotorischer stellantrieb
DE4403574C1 (de) Antriebsvorrichtung für ein zwischen Endstellungen verstellbares Teil eines Fahrzeuges
DE102012013979A1 (de) Linaearaktuator und Verfahren zum Herstellen eines Linearaktuators
WO2007009900A1 (de) Getriebemotor
EP2476500A1 (de) Befestigungselement für ein nabenförmiges Bauteil
EP2795028A1 (de) Vorrichtung zur übertragung von elektrischer energie von einer wand auf einen an der wand befestigten flügel
DE202010009865U1 (de) Vorrichtung zum Einstellen und Arretieren der Lage einer Führungsschiene für eine verstellbare Fensterscheibe in einer Fahrzeugtür
DE19734815C1 (de) Antriebsvorrichtung für ein verstellbares Fahrzeugteil
DE102008013017A1 (de) Stellantrieb
WO2019105663A1 (de) Spindelantrieb und aktuator einer lenkung mit spindelantrieb
DE102011055347B4 (de) Elektromotorischer Linearantrieb
EP0997664B1 (de) Antriebsvorrichtung für ein bewegbares Teil, insbesondere ein Seitenausstellfenster eines Fahrzeuges
WO2009129808A1 (de) Baueinheit
EP0569931B1 (de) Handgriff
EP1566238B1 (de) Elektrischer Linearantrieb mit einer Steckkupplung zwischen einem Spindeltrieb und einem Motormodul
DE102008027510B4 (de) Vorrichtung zur Befestigung zweier Komponenten einer für eine Stelleinrichtung vorgesehenen Antriebseinheit, insbesondere für einen Fensterheberantrieb, an einem tragenden Strukturelement eines Kraftfahrzeugs
DE202005001208U1 (de) Elektromotorische Antriebsanordnung
DE10240552A1 (de) Kraftfahrzeug Türschloß
WO2014183752A1 (de) Verliergesicherte hülsendrehverbindung einer spann- oder führungsschiene, sowie zugmitteltrieb
DE102004049796B4 (de) Linearantrieb
EP2210720B1 (de) Reibschlüssige rotationswerkzeugbefestigungsvorrichtung
WO2014033008A2 (de) Getriebemotor

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
B Later publication of amended claims

Effective date: 20050105

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2004710345

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2006091762

Country of ref document: US

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10544893

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006501812

Country of ref document: JP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 20048040198

Country of ref document: CN

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2004710345

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 10544893

Country of ref document: US

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2004710345

Country of ref document: EP