WO2004069086A2 - Zusammensetzung für die verbesserung der qualität von fellen und haaren und für die bekämpfung von darmparasiten bei tieren, insbesondere bei schafen - Google Patents

Zusammensetzung für die verbesserung der qualität von fellen und haaren und für die bekämpfung von darmparasiten bei tieren, insbesondere bei schafen Download PDF

Info

Publication number
WO2004069086A2
WO2004069086A2 PCT/CH2004/000031 CH2004000031W WO2004069086A2 WO 2004069086 A2 WO2004069086 A2 WO 2004069086A2 CH 2004000031 W CH2004000031 W CH 2004000031W WO 2004069086 A2 WO2004069086 A2 WO 2004069086A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
compound
animals
silicon
quality
composition according
Prior art date
Application number
PCT/CH2004/000031
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2004069086A3 (de
Inventor
Benjamin Hurni
Walter Hurni
Original Assignee
Benjamin Hurni
Walter Hurni
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Benjamin Hurni, Walter Hurni filed Critical Benjamin Hurni
Publication of WO2004069086A2 publication Critical patent/WO2004069086A2/de
Publication of WO2004069086A3 publication Critical patent/WO2004069086A3/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K33/00Medicinal preparations containing inorganic active ingredients

Definitions

  • the present invention relates to a composition for the treatment of animals, in particular for improving the quality of fur and hair in animals, in particular the quality of new wool in animals producing wool, such as e.g. of sheep, goats or llamas, as well as improving the horn quality of the claws or hooves of hoofed animals, and for combating intestinal parasites in farm animals, especially in sheep.
  • the skins of animals are referred to here as the skins of animals which are tanned after being removed from the animal and processed into skins or furs.
  • wool is referred to as new wool, as obtained in the shearing of wool-producing animals such as sheep, goats or llamas.
  • Claws or hooves are the claws of sheep, goats and llamas, as well as other known cloven-hoofed animals, or the hooves of horses, for example.
  • sheep, goats or llamas are referred to as claw animals.
  • claw animals also includes cows and horses.
  • intestinal parasites Haemonchus contortus, Ostertagia circumcincta, Trichostrongylus axei, T. colubriformis, T. vitrinus, T. capricola, Cooperia curticei, Nematodirus spathiger, N. filicollis, Trichuris ovis, Oesophagostomum venulvina chabertia ovoid chabertia , Muellerius capillaris.
  • the numerous types of intestinal parasites that occur in farm animals, especially in sheep, are known per se.
  • the shine and softness of hair as part of skins or, for example, as new wool, are important properties for the quality descriptions of these products. It is important that these properties are not diminished or even lost during washing. There is a constant need to improve these properties.
  • claw rot in clawed animals also known as "moderh limp” or “footrot”
  • sheep for example, are periodically treated with zinc or copper sulfate baths in order to prevent the animals from being infected by the claw rot.
  • the quality of fur and hair in animals in particular the quality of new wool in wool-producing animals, such as sheep, goats or llamas, can surprisingly be significantly improved and the horn quality of hoofed animals can be improved to such an extent that the Infestation of the claws by the claw rot is largely prevented if the claw animals are administered an effective amount of at least one finely divided silicon oxide and / or a silicon hydroxide compound and / or at least one silicon compound which gives a silicon hydroxide compound on aqueous hydrolysis, or a mixture of such compounds ,
  • the present invention relates to a composition for improving the quality of furs and hair in animals, in particular the quality of new wool in animals producing wool, such as e.g. on 'sheep, goats or llamas, preferably of sheep, and for the improvement of the horn quality of hoofed animals, thereby largely preventing the attack of hoofed animals by the claw rot, in particular the infestation of sheep, goats or llamas, and for combating Intestinal parasites in farm animals, especially in sheep, characterized in that this composition contains at least one finely divided silicon oxide and / or a silicon hydroxide compound and / or at least one silicon compound which gives a silicon hydroxide compound on aqueous hydrolysis, or a mixture of such compounds.
  • the present invention further relates to the use of at least one finely divided silicon oxide and / or a silicon hydroxide compound and / or at least one Silicon compound which, in the case of aqueous hydrolysis, gives a silicon hydroxide compound, or a mixture of such compounds, for the preparation of an agent for improving the quality of furs and hair in animals, in particular the quality of new wool in animals producing wool, such as, for example, sheep, goats or Llamas, preferably of sheep, and for the improvement of the horn quality of hoofed animals, whereby this improvement largely prevents the infestation of hoofed animals by the claw rot as well as for the control of intestinal parasites in farm animals.
  • Finely divided silica (Si0 2 ) is referred to here as finely divided silicon oxide.
  • Such silicas have an average grain size distribution in the range from about 5 microns to about 1 mm and preferably in the range from about 8 microns to 20 microns and a surface area in the range from 10-350 m 2 / g, preferably in the range from 150-250 m 2 /G.
  • fumed silica in particular highly dispersed fumed silica, preferably in amorphous form, such as those known, for example, as Aerosil® or Cab-O-Sil®. Aerosil® 200 and Aerosil® 300 are preferred.
  • Silicon hydroxide compounds which carry at least one hydroxyl group are referred to here as silicon hydroxide compounds.
  • Such silicon compounds can carry one, two, three or four hydroxyl groups, these hydroxyl groups easily combining to form silicon oxide bridges ( ⁇ Si-0-Si ⁇ ) with the elimination of water.
  • these compounds correspond to the formula Si (0H) 1 or represent a linear or two- or three-dimensional polymeric condensate derived from Si (0H) 4 , such as (HO) 3 -Si-0-Si (OH) ) 3 or (HO) 3 -Si-0-Si (OH) 2 -0-Si (OH) 3 or analogous linear or branched compounds with a higher molecular weight.
  • Silicon hydroxide compounds or silicon compounds which, in the case of aqueous hydrolysis For example, compounds of the formula (I):
  • R 1, 'R 2, R 3 and R A independently of each other hydroxyl, a radical of an organic acid whose organic radical is optionally substituted by one or more hydroxyl and / or carboxyl groups or a residue of an organic mono- or polyhydroxy compound.
  • Silicon compounds which give a silicon hydroxide compound on aqueous hydrolysis are also linear or two- or three-dimensional polymeric condensates derived from the compound of the formula (I), such as (R (R 2 ) (R 3 ) -Si-0-Si (R 3 ) (R 2 ) (R or
  • a compound of formula (I) in which the substituents bonded to silicon represent a residue of an organic acid is, for example, silicon tetraacetate [Si (0C0CH 3 ).
  • the silicon atom is bound in an analogous manner to a radical of formic acid or to an acid radical of the formula H (CH 2 ) 118 -C (0) 0-, preferably to a radical of formic acid, acetic acid, propionic acid or butyric acid.
  • only one substituent can be an acid radical, while the other substituents are hydroxyl or another specified radical.
  • An example of a compound of the formula (I) in which the substituents bonded to silicon represent a residue of an organic alcohol is, for example, silicon tetraethylate [Si (OC 2 H 5 ).
  • the silicon atom on a residue of an alcohol of the formula is analogous H (CH 2 ) 118 -CH 2 0- bound, preferably to a residue of ethyl alcohol, propyl alcohol or butyl alcohol.
  • only one substituent can be an acid radical, while the other substituents are hydroxyl or another specified radical.
  • alcoholic substituents are, for example, glycerol, polymers of pentaerythritol, low molecular weight polyvinyl alcohol and related compounds.
  • Other possible substituents are also compounds which contain both a carboxyl group and a hydroxyl group, such as e.g. Glycolic acid or lactic acid.
  • composition according to the invention can be present and used as a powder or as a gel or in any other suitable administration form.
  • Highly disperse pyrogenic silica is preferred. This can be administered without any ingredient or as a dispersion in water, for example in a concentration in the range from 5-15% by weight of silica in water, preferably 5-12% by weight and preferably about 7.5% by weight of silica in water .
  • the silicon compound can also be mixed with other feedstuffs in the amounts mentioned.
  • the pyrogenic silica used is preferably Aerosil® or Cab-0-Sil®, preferably commercially available Aerosil® 200 or Aerosil® 300.
  • Administration, in particular as a gel or dispersion can be carried out, for example, orally using an input gun.
  • the compound of the formula (I) is administered, for example, over a period of about 6 months in an amount of about 1-10 grams, preferably 2-6 grams and preferably about 3 grams, each calculated as silicon oxide (SiO 2 ) per administration, with, for example, one administration every 14 days.
  • SiO 2 silicon oxide
  • the amount to be administered can also be administered once a day or once a week.
  • a galenic unit of the composition contains preferably the amounts given above for single administration.
  • the present invention also relates to a method for improving the quality of fur and hair in animals, in particular the quality of new wool in wool-producing animals, such as sheep, goats or llamas, and for improving the horn quality of hoofed animals that the claw rot is largely prevented from attacking claw animals, in particular the claw rot attack from sheep, goats and llamas, and for the control of intestinal parasites in farm animals, especially in sheep, which is characterized in that the Animals are administered at least one finely divided silicon oxide and / or a silicon hydroxide compound and / or at least one silicon compound which, in the case of aqueous hydrolysis, gives a silicon hydroxide compound, or a mixture of such compounds, in a suitable or effective amount.
  • suitable or effective amounts are described above. The following example illustrates the invention.
  • the number of intestinal parasites has been greatly decimated and reduced to a level that is problem-free for the sheep; the details are as follows:
  • the sheep's faeces were subjected to an 'egg count'. 2500epg was counted for the Merino neuters and the Romney dams before the start of the experiment.
  • Two weeks after the third application of 3gr A200, 450 epg were still registered. 350 epg were counted 10 months after the start of the experiment.
  • the lambs were fed on day +71 (treated group) resp. Day +36 (untreated group) butchered in a humane manner and the worms counted in the digestive tract (see table below).

Abstract

Zusammensetzung für die Verbesserung der Qualität von Fellen und Haaren bei Tieren, sowie für die Verbesserung der Hornqualität von Klauentieren, sowie für die Bekämpfung von Darmparasiten bei Nutztieren, insbesondere bei Schafen, wobei diese Zusammensetzung mindestens ein feinteiliges Siliziumoxid und/oder eine Siliziumhydroxidverbindung und/oder mindestens eine Siliziumverbindung, welche bei wässeriger Hydrolyse eine Siliziumhydroxidverbindung ergibt, oder ein Gemisch solcher Verbindungen, enthält und Verwendung dieser Zusammensetzung für die Herstellung eines Mittels für die Verbesserung der Qualität von Fellen und Haaren bei Tieren, für die Verbesserung der Hornqualität von Klauentieren, sowie für die Bekämpfung von Darmparasiten bei Nutztieren, insbesondere bei Schafen.

Description

Zusammensetzung für die Verbesserung der Qualität von Fellen und Haaren bei Tieren, für die Verbesserung der Hornqualitat von Klauentieren, und für die Bekämpfung von Darmparasiten bei Nutztieren, insbesondere bei Schafen
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Zusammensetzung für die Behandlung von Tieren, insbesondere für die Verbesserung der Qualität von Fellen und Haaren bei Tieren, insbesondere der Qualität von Schurwolle bei Wolle produzierenden Tieren, wie z.B. von Schafen, Ziegen oder Lamas, sowie der Verbesserung der Hornqualitat der Klauen bzw. der Hufe von Klauentiere, und für die Bekämpfung von Darmparasiten bei Nutztieren, insbesondere bei Schafen.
Als Felle von Tieren werden hier die Felle von Tieren bezeichnet, welche nach dem Abzug vom Tier gegerbt und zu Fellen bzw. Pelzen verarbeitet werden. Die zahlreichen Tierarten, von welchen die gegerbten Felle weiter verwendet werden, sind an sich bekannt. Als Schurwolle wird hier die Wolle bezeichnet, wie diese bei der Schur von Wolle produzierenden Tieren, wie z.B. von Schafen, Ziegen oder Lamas, erhalten wird. Als Klauen bzw. Hufe werden hier die Klauen von Schafen, Ziegen und Lamas, sowie von andern bekannten Kläuentieren, oder z.B. die Hufe der Pferde bezeichnet. In diesem Sinne werden hier Schafe, Ziegen oder Lamas als Klauentiere bezeichnet. Unter den Begriff der Klauentiere fallen hier auch Kühe und Pferde. Als Darmparasiten werden hier u.a. bezeichnet: Haemonchus contortus, Ostertagia circumcincta, Trichostrongylus axei, T. colubriformis, T. vitrinus, T. capricola, Cooperia curticei, Nematodirus spathiger, N. filicollis, Trichuris ovis, Oesophagostomum venulosum Chabertia ovina, Dictyo- caulus filaria, Muellerius capillaris. Die Zahlreichen Arten von Darmparasiten, welche bei Nutztieren, insbesondere bei Schafen, vorkommen, sind an sich bekannt. Der Glanz und die Weichheit von Haaren als Teil von Fellen oder beispielsweise als Schurwolle, sind wichtige Eigenschaften für die Qualitätsbezeichnungen dieser Produkte. Dabei ist von Bedeutung, dass diese Eigenschaften während des Waschens nicht vermindert oder gar verloren gehen. Es besteht ein ständiges Bedürfnis, diese Eigenschaften zu verbessern.
Im weiteren ist bei Klauentieren die Klauenfäule, auch "Moderhinke" oder "footrot" genannt, eine ständige Krankheitsgefahr, welche es zu verhüten gilt. Deshalb werden beispielsweise Schafe periodisch mit Zink- oder Kupfersulfatbädern behandelt, um dem Befall der Tiere durch die Klauenfäule vorzubeugen.
Im weiteren ist bei Nutztieren, insbesondere bei Schafen, der Befall durch Darmparasiten eine ständige - falls unbehandelt oft tödliche - Krankheitsgefahr, welche es zu verhüten gilt. Deshalb werden Schafe und auch Ziegen periodisch mit einer Vielzahl von handelsüblichen Anthel- minthica verschiedener Wirkstoffgruppen behandelt, um dem Befall durch Darmparasiten vorzubeugen. Das Problem der Resistenzbildung ist gross.
Es wurde nun gefunden, dass sich die Qualität von Fellen und Haaren bei Tieren, insbesondere die Qualität von Schurwolle bei Wolle produzierenden Tieren, wie z.B. von Schafen, Ziegen oder Lamas, überraschenderweise deutlich verbessern lässt und die Hornqualitat von Klauentiere soweit verbessern lässt, dass der Befall der Klauen durch die Klauenfäule weitgehend verhindert wird, wenn man den Klauentieren eine wirksame Menge mindestens eines fein- teiligen Siliziumoxids und/oder einer Siliziumhydroxidverbindung und/oder mindestens einer Siliziumverbindung, welche bei wässeriger Hydrolyse eine Siliziumhydroxidverbindung ergibt, oder ein Gemisch solcher Verbindungen, verabreicht. Insbesondere wurde gefunden, dass sich bei der Verwendung einer Zusammensetzung gemäss der vorliegenden Erfindung der Glanz und die Weichheit des Felles und der Haare, insbesondere der Schurwolle, sowie auch die Feinheit der Haarfaser, deutlich verbessert. In der Wollverarbeitung beim Kardieren und Spinnen, beispielsweise beim Hand- spinnen, konnte eine ausserordentlich verbesserte Toleranz der Faser gegenüber Zugbelastung festgestellt werden. Zudem werden auch der Glanz und die Weichheit der Haarfaser beim Waschen kaum vermindert. Im weiteren wurde bei der erfin- dungsgemässen Behandlung die Hornqualitat der Klauen derart verbessert, dass kein Befall durch Klauenfäule festgestellt werden konnte, wobei nur die übliche Klauenpflege (Schneiden) und keine weiteren Präventiv assnahmen für die Klauenpflege, wie z.B. Zink- oder Kupfersulfatbäder, angewendet wurden. Im weiteren wurde bei der erfindungsgemäßen Behandlung festgestellt, dass der Befall von Darmparasiten bei Nutztieren, insbesondere bei Schafen, stark reduziert wird.
In diesem Sinne betrifft die vorliegende Erfindung eine Zu- sammensetzung für die Verbesserung der Qualität von Fellen und Haaren bei Tieren, insbesondere der Qualität von Schurwolle bei Wolle produzierenden Tieren, wie z.B. on' Schafen, Ziegen oder Lamas, vorzugsweise von Schafen, sowie für die Verbesserung der Hornqualitat von Klauentieren, wodurch eine weitgehende Verhinderung des Befalls von Klauentieren durch die Klauenfäule erreicht wird, insbesondere des Befalls von Schafen, Ziegen oder Lamas, sowie für die Bekämpfung von Darmparasiten bei Nutztieren, insbesondere bei Schafen, dadurch gekennzeichnet, dass diese Zusammensetzung mindestens ein feinteiliges Siliziumoxid und/oder eine Siliziumhydroxidverbindung und/oder mindestens eine Siliziumverbindung, welche bei wässeriger Hydrolyse eine Siliziumhydroxidverbindung ergibt, oder ein Gemisch solcher Verbindungen, enthält.
Die vorliegende Erfindung betrifft im weiteren die Verwendung mindestens eines feinteiligen Siliziumoxids und/oder einer Siliziumhydroxidverbindung und/oder mindestens einer Siliziumverbindung, welche bei wässeriger Hydrolyse eine Siliziumhydroxidverbindung ergibt, oder ein Gemisch solcher Verbindungen, für die Herstellung eines Mittels für die Verbesserung der Qualität von Fellen und Haaren bei Tieren, insbesondere der Qualität von Schurwolle bei Wolle produzierenden Tieren, wie z.B. von Schafen, Ziegen oder Lamas, vorzugsweise von Schafen, sowie für die Verbesserung der Hornqualitat von Klauentiere, wobei durch diese Verbesserung der Befalls von Klauentieren durch die Klauenfäule, sowie für die Bekämpfung von Darmparasiten bei Nutztieren, weitgehend verhindert wird.
Als feinteiliges Siliziumoxid wird hier feinteilige Kieselsäure (Si02) bezeichnet. Solche Kieselsäuren haben eine durchschnittliche Korngrössenverteilung im Bereich von etwa 5 Mikron bis etwa 1 mm und vorzugsweise im Bereich von etwa 8 Mikron bis 20 Mikron und eine Oberfläche im Bereich von 10-350 m2/g, vorzugsweise im Bereich von 150-250 m2/g. Bevorzugt ist pyrogene Kieselsäure, insbesondere hochdisperse pyrogene Kieselsäuren, vorzugsweise in amorpher Form, wie solche z.B. als Aerosil® oder Cab-O-Sil® bekannt sind. Bevorzugt sind z.B. Aerosil® 200 und Aerosil® 300.
Als Siliziumhydroxidverbindung werden hier Siliziumverbin- d ngen bezeichnet, welche mindestens eine Hydroxylgruppe tragen. Solche Siliziumverbindungen können ein, zwei, drei oder vier Hydroxylgruppen tragen, wobei diese Hydroxylgruppen sich leicht unter Abspaltung von Wasser zu Siliziumoxidbrücken (ΞSi-0-Si≡) vereinigen. In diesem Sinne ent- sprechen diese Verbindungen der Formel Si(0H)1 oder stellen ein von Si(0H)4 abgeleitetes lineares oder zwei- oder dreidimensionales polymeres Kondensat 'dar, wie beispielsweise (HO)3-Si-0-Si(OH)3 oder (HO) 3-Si-0-Si (OH) 2-0-Si (OH) 3 oder analoge lineare oder verzweigte Verbindungen mit höherem Molekulargewicht .
Siliziumhydroxidverbindungen oder Siliziumverbindungen, welche bei wässeriger Hydrolyse eine Siliziumhydroxid- Verbindung ergeben, sind beispielsweise Verbindungen der Formel (I) :
(R.) (R2)Si(R3) (R (I)
worin R1, ' R2, R3 und RA unabhängig von einander Hydroxyl, einen Rest einer organischen Säure, deren organischer Rest gegebenenfalls durch eine oder mehrere Hydroxylgruppen und/oder Carboxylgruppen substituiert ist oder ein Rest einer organischen Mono- oder Polyhydroxyverbindung.
Siliziumverbindungen, welche bei wässeriger Hydrolyse eine Siliziumhydroxidverbindung ergeben, sind auch von der Verbindung der Formel (I) abgeleitete lineare oder zwei- oder dreidimensionale polymere Kondensate, wie beispielsweise (R (R2) (R3)-Si-0-Si(R3) (R2) (R oder
(R (R2) (R3)-Si-0-Si(R1) (R2) -O-Si (R3) (R2) (Rx) oder analoge lineare oder verzweigte Verbindungen mit höheren Molekulargewichten .
Eine Verbindung der Formel (I) , worin die an Silizium gebundenen Substituenten einen Rest einer organischen Säure bedeuten, ist z.B. Siliziumtetraacetat [Si (0C0CH3) . So ist in analoger Weise beispielsweise das Siliziumatom an einen Rest der Ameisensäure oder an einen Säurerest der Formel H (CH2) 118-C (0) 0- gebunden, vorzugsweise an einen Rest der Ameisensäure, Essigsäure, Propionsäure oder Buttersäure. Dabei kann in den vorgehend angegebenen Formeln lediglich ein Substituent ein Säurerest sein, während die andern Substituenten Hydroxyl oder einen andern angegebene Rest bedeuten.
Ein Beispiel einer Verbindung der Formel (I) , worin die an Silizium gebundenen Substituenten einen Rest eines organi- sehen Alkohols darstellen, ist z.B. Siliziumtetraethylat [Si(OC2H5) . So ist in analoger Weise beispielsweise das Siliziumatom an einen Rest eines Alkohols der Formel H(CH2) 118-CH20- gebunden, vorzugsweise an einen Rest von Ethylalkohol, Propylalkohol oder Butylalkohol . Dabei kann in den vorgehend angegebenen Formeln lediglich ein Substi- tuent ein Säurerest sein, während die andern Substituenten Hydroxyl oder einen andern angegebenen Rest bedeuten.
Weitere alkoholische Substituenten sind beispielsweise Glycerin, Polymere von Pentaerythrit, niedermolekularer Polyvinylalkohol und verwandte Verbindungen. Weitere mögli- ehe Substituenten sind auch Verbindungen, welche sowohl ein Carboxylgruppe als auch eine Hydroxylgruppe enthalten, wie z.B. Glykolsäure oder Milchsäure.
Die erfindungsgemässe Zusammensetzung kann als Pulver oder als Gel oder in einer beliebigen andern geeigneten Verabreichungsform vorliegen und verwendet werden. Bevorzugt ist hochdisperse pyrogene Kieselsäure. Diese kann man ohne jede Zutat verabreichen oder als Dispersion in Wasser, beispielsweise in einer Konzentration im Bereich von 5-15 Gew.-% Kieselsäure in Wasser, vorzugsweise 5-12 Gew.-% und vorzugsweise etwa 7.5 Gew.-% Kieselsäure in Wasser. Ebenso kann man die Siliziumverbindung andern Futtermittel in den genannten Mengen beimischen. Als pyrogene Kieselsäure verwendet man vorzugsweise Aerosil® oder Cab-0-Sil®, vorzugsweise kommerziell erhältliches Aerosil® 200 oder Aerosil® 300. Die Verabreichung, insbesondere als Gel oder Dispersion, kann beispielsweise oral mit einer Eingabepistole vorgenommen werden.
Die Verabreichung der Verbindung der Formel (I) erfolgt beispielsweise während einer Periode von etwa 6 Monaten in einer Menge von etwa 1-10 Gramm, vorzugsweise 2-6 Gramm und vorzugsweise etwa 3 Gramm, jeweils berechnet als Siliziumoxid (Si02) pro Verabreichung, bei z.B. jeweils einer Verabreichung pro 14 Tage. Der Rhythmus der Verabreichung ist aber nicht kritisch. So kann die zu verabreichende Menge auch einmal täglich oder einmal wöchentlich verabreicht werden.
Verwendet man feinteiliges Siliziumoxid und/oder eine Siliziumhydroxidverbindung und/oder eine Siliziumverbindung, welche bei wässeriger Hydrolyse eine Siliziumhydroxid- Verbindung ergibt, oder ein Gemisch solcher Verbindungen, für die Herstellung einer Zusammensetzung für die erfin- dungsgemässe Verwendung, so enthält eine galenische Einheit der Zusammensetzung vorzugsweise die vorgehend angegebenen Mengen für eine einmalige Verabreichung.
In diesem Sinne betrifft die vorliegende Erfindung auch ein Verfahren zur Verbesserung der Qualität von Fellen und Haaren bei Tieren, insbesondere der Qualität von Schurwolle bei Wolle produzierenden Tieren, wie z.B. von Schafen, Ziegen oder Lamas, sowie für die Verbesserung der Hornqualitat von Klauentiere, so dass eine weitgehende Verhinderung des Befalls von Klauentieren durch die Klauenfäule, insbesondere des Befalls von Schafen, Ziegen und Lamas, durch die Klauenfäule, erreicht wird, sowie für die Bekämpfung von Darmparasiten bei Nutztieren, insbesondere bei Schafen, welches dadurch gekennzeichnet ist, dass man den Tieren mindestens ein feinteiliges Siliziumoxid und/oder eine Siliziumhydroxidverbindung und/oder mindestens eine Siliziumverbindung, welche bei wässeriger Hydrolyse eine Siliziumhydroxidverbindung ergibt, oder ein Gemisch solcher Verbindungen, in einer geeigneten bzw. wirksamen Menge verabreicht. Diese geeigneten bzw. wirksamen Mengen sind vorgehend beschrieben. Das folgende Beispiel erläutert die Erfindung.
Beispiel 1 34 Schafe (18 Merino Kastraten, 6 Ro ney Muttertiere und 10 Lämmer) wurden während 6 Monaten einmal pro 14 Tage mit 3 Gramm Aerosil® 200 (7.5 Gew.-% Aerosil® 200, in 100 ml Emulsion) mit einer Eingabepistole oral verabreicht. Die Auswahl der Tiere aus einer grösseren Herde erfolgte nach dem Zufallsprinzip. Die Schur nach 6 Monaten zeigte eine deutliche Steigerung der Wollqualität. Neben dem Glanz und der Weichheit war auch die Feinheit der Wollfaser deutlich verbessert im Vergleich zu nicht behandelten Schafen. Ebenso wurde in der Verarbeitung der Faser (Kardieren/- Spinnen) eine ungewöhnlich hohe Toleranz gegenüber Zugbelastung festgestellt.
Es wurden keine unerwünschten Nebenwirkungen festgestellt. Keines der Tiere erkrankte an Klauenfäule (Moderhinke) , obwohl nur die übliche Klauenpflege (Schneiden) angewandt und mit keiner weiteren Schutzmassnahme behandelt wurde.
Der Bestand an Darmparasiten wurde stark dezimiert und auf ein für die Schafe problemloses Niveau gesenkt; die Details dazu sind wie folgt: Die Fäkalien der Schafe wurde einem 'egg count ' unterzogen. Bei den Merino Kastraten und den Romney Muttertieren wurde vor Versuchsbeginn 2500epg gezählt. Zwei Wochen nach der ersten Dosis von 3gr A200 pro Tier betrug der egg count 750epg. Zwei Wochen, nach der dritten Applikation von 3gr A200 wurden noch 450epg registriert. 10 Monate nach Versuchsbeginn wurden 350epg gezählt. Nach den Richtlinien von McKenna PB (1982) wird ein Ergebnis von <500epg als tief eingestuft (>600epg = mittel / >2000epg = hoch) . In diesem Zusammenhang bedeutet "epg" : Eier pro Gramm Fäkalien. Beispiel 2
10 Merino-Lämmer im Alter von 10 Monaten wurden mit 6.000 Wurmlarven des Spezies "H contortus" infiziert und an den Tagen +23, +35 und +49 mit Aerosil® behandelt. Das Aerosil® wurde mit einer Eingabepistole oral verabreicht, und zwar jeweils 3 Gramm (7.5 Gew.-% Aerosil® 200, in Wasseremulsion) . Die Anzahl Wurmlarven pro Verabreichung betrug 2.000; die Verabreichungen der Wurmlarven fanden an den Tagen 0, +2, and +4 statt.
Als Vergleichsgruppe wurden ebenfalls 10 Merino-Lämmer im Alter von 10 Monaten aus der gleichen Herde ebenfalls gleichermassen mit Wurmlarven infiziert, jedoch nicht mit Aerosil® und auch in keiner anderen Weise behandelt.
Die Fäkalien der Lämmer beider Gruppen wurden regelmässigen 'egg counts ' unterzogen (siehe nachfolgende Tabelle).
Die Lämmer wurden am Tag +71 (behandelte Gruppe) resp. Tag +36 (nicht behandelte Gruppe) auf humane Weise geschlachtet und die Würmer im Verdauungstrakt ausgezählt (siehe nachfolgende Tabelle) .
Gruppe
Figure imgf000011_0001
Nicht behandelt
Aerosil® 200
Figure imgf000011_0002
1) ("10* ) eggs per gram offaecal
2) Tag 66 (Aerosil® 200) vs. Tag 35 (Conlrol)
3) Standardabweichung
Wie der vorgehenden Tabelle zu entnehmen ist, wiesen die mit Aerosil® behandelten Lämmer eine um 60.5% geringere Wurmeier-Belastung aus. Die Wurmbelastung war um 55.0% resp. 38.5% tiefer. Da die nicht behandelte Gruppe bereits am Tag +36 und die behandelte Gruppe erst am Tag +71 geschlachtet wurde, wird davon ausgegangen, dass die Resultate bei zeitgleicher Schlachtung beider Gruppen am Tag +71 sogar wesentlich besser ausgefallen wären. Diese Annahme wird durch die Tatsache bestätigt, dass die Anzahl Wurmeier in den Fäkalien der nicht behandelten Gruppe zwischen Tag +32 und +35 um ganze 54.7%(!) zunahm. Wenn die Zunahme zwischen Tag +35 und +71 auch nur Bruchteile dieser Steigerungsrate betragen hätte, so wäre die Wurmbelastung der nicht behandelten Gruppe am Tag +71 derart gross gewesen, dass. die Verbesserung durch Aerosil® ein Vielfaches der ausgewiesenen 55.0% resp. 38.5% betragen hätte .

Claims

Patentansprüche
1. Zusammensetzung für die Verbesserung der Qualität von Fellen und Haaren bei Tieren, insbesondere der Qualität von Schurwolle bei Wolle produzierenden Tieren, vorzugsweise von Schafen, Ziegen oder Lamas, sowie für die Verbesserung der Hornqualitat von Klauentieren, sowie für die Bekämpfung von Darmparasiten bei Nutztieren, insbesondere bei Schafen, dadurch gekennzeichnet, dass diese Zusammensetzung mindestens ein feinteiliges Siliziumoxid und/oder eine Siliziumhydroxidverbindung und/oder mindestens eine Siliziumverbindung, welche bei wässeriger Hydrolyse eine Siliziumhydroxidverbindung ergibt, oder ein Gemisch solcher Verbindungen, enthält.
2. Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass diese als feinteiliges Siliziumoxid pyrogene Kieselsäure, vorzugsweise hochdisperse pyrogene Kieselsäure, vorzugsweise in amorpher Form, enthält.
3. Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass diese eine Siliziumverbindung enthält, welche mindestens eine Hydroxylgruppe trägt oder mindestens eine Siliziumoxidbrücke (ΞSi-0-SiΞ) aufweist.
4. Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Siliziumhydroxidverbindung eine Verbindung der Formel Si(OH)4 oder ein von Si(OH)4 abgeleitetes lineares oder zwei- oder dreidimensionales polymeres Kondensat darstellt.
5. Zusammensetzung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Siliziumhydroxidverbindung eine Verbindung der Formel (HO)3-Si-0-Si (OH)3 oder (HO) 3-Si-0-Si (OH) 2-0- Si(OH)3 oder eine analoge Verbindung mit höherem Molekulargewicht oder ein entsprechend von Si (OH) 4 hergeleitete zweidimensionales und dreidimensionales Kondensat darstellt .
6. Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Siliziumverbindung, welche bei wässeriger Hydrolyse eine Siliziumhydroxidverbindung ergibt, der Formel (I) :
(R (R2)Si(R3) (R4) (I)
entspricht, worin Rl t R2, R3 und R4 unabhängig von einander Hydroxyl, einen Rest einer organischen Säure, deren organischer Rest gegebenenfalls durch eine oder mehrere Hydroxylgruppen und/oder Carboxylgruppen substituiert ist oder einen Rest einer organischen Mono- oder Polyhydroxy- verbindung bedeuten.
7. Zusammensetzung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Siliziumverbindung, welche bei wässeriger Hydrolyse eine Siliziumhydroxidverbindung ergibt, ein von der Verbindung der Formel (I) abgeleitetes lineares oder zwei- oder dreidimensionales polymeres Kondensat darstellt, vorzugsweise (R1) (R_) (R3) -Si-O-Si (R3) (R.) (R oder
(Rx) (R2) (R3) -Si-O-Si (R ) (R.) -O-Si (R3) (R2) (R oder eine analoge lineare oder verzweigte Verbindung mit höherem Molekulargewicht .
8. Zusammensetzung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Siliziumverbindung der Formel (I) eine Verbindung darstellt, worin das Siliziumatom an einen Rest der Ameisensäure oder an einen Säurerest der Formel H(CH2) j.^-C (0)0- gebunden ist, vorzugsweise an einen Rest der Ameisensäure, Essigsäure, Propionsäure oder Buttersäure wobei gegebenenfalls lediglich ein Substituent einen Säurerest bedeutet, während die andern Substituenten Hydroxyl oder einen andern der angegebenen Reste bedeuten.
9. Zusammensetzung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Siliziumverbindung der Formel (I) eine Verbindung darstellt, worin das Siliziumatom an einen Rest eines organischen Alkohols gebunden ist, vorzugsweise an einen Rest der Formel H(CH2) ^„-CH-O- , vorzugsweise an einen Rest von Ethylalkohol, Propylalkohol oder Butyl- alkohol, wobei gegebenenfalls lediglich ein Substituent ein Säurerest ist, während die andern Substituenten Hydroxyl oder einen andern angegebene Rest bedeuten.
10. Zusammensetzung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Siliziumverbindung der Formel (I) eine Verbindung darstellt, worin das Siliziumatom an einen Rest von Glycerin, von Pentaerythrit, eines Polymeren von Pentaerythrit, eines niedermolekularen Polyvinylalkohols, von Glykolsäure oder Milchsäure, gebunden ist.
11. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1-10, dadurch gekennzeichnet, dass diese als Pulver oder als Gel vorliegt, vorzugsweise als eine Dispersion von hochdisperser pyrogener Kieselsäure in Wasser, in einer Konzentration im Bereich von 5-15 Gew.-% Kieselsäure in Wasser, vorzugsweise 5-12 Gew.-% und vorzugsweise etwa 7.5 Gew.-% Kieselsäure in Wasser.
12. Verwendung einer Zusammensetzung gemäss einem der Ansprüche 1-11 für die Herstellung eines Mittels für die Verbesserung der Qualität von Fellen und Haaren bei Tieren und die Verbesserung der Hornqualitat von Klauentiere, insbesondere der Qualität von Schurwolle bei Wolle produzierenden Tieren, vorzugsweise von Schafen, Ziegen oder Lamas, vorzugsweise von Schafen, sowie für die Bekämpfung von Darmparasiten bei Nutztieren.
13. Verfahren zur Verbesserung der Qualität von Fellen und Haaren bei Tieren, insbesondere der Qualität von Schurwolle bei Wolle produzierenden Tieren, vorzugsweise von Schafen, Ziegen oder Lamas, sowie für die Verbesserung der Hornqualitat von Klauentiere, sowie für die Bekämpfung von Darmparasiten bei Nutztieren, insbesondere bei Schafen, dadurch gekennzeichnet, dass man den Tieren eine Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1-11 in einer wirksamen Menge verabreicht .
14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass man die Verbindung der Formel (I) während einer Periode von etwa 6 Monaten in einer Menge von etwa 1-10 Gramm, vorzugsweise 2-6 Gramm und vorzugsweise etwa 3 Gramm, jeweils berechnet als Siliziumoxid (Si02) pro Verabreichung, und bei jeweils einer Verabreichung pro 14 Tage, verabreicht.
PCT/CH2004/000031 2003-02-05 2004-01-21 Zusammensetzung für die verbesserung der qualität von fellen und haaren und für die bekämpfung von darmparasiten bei tieren, insbesondere bei schafen WO2004069086A2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH164/03 2003-02-05
CH1642003 2003-02-05
CH8682003 2003-05-03
CH868/03 2003-05-03

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2004069086A2 true WO2004069086A2 (de) 2004-08-19
WO2004069086A3 WO2004069086A3 (de) 2004-10-14

Family

ID=32851616

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH2004/000031 WO2004069086A2 (de) 2003-02-05 2004-01-21 Zusammensetzung für die verbesserung der qualität von fellen und haaren und für die bekämpfung von darmparasiten bei tieren, insbesondere bei schafen

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2004069086A2 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB708269A (en) * 1948-12-31 1954-05-05 Degussa Process for increasing the resistance to friction of the surface of textile fibre materials and films
US5215542A (en) * 1990-08-21 1993-06-01 Societe Francaise Hoechst Process for fleshing skins
US5254337A (en) * 1987-06-30 1993-10-19 Uop Deodorizing compositions for animal grooming
US5833967A (en) * 1995-05-30 1998-11-10 L'oreal Colloidal silica as a reinforcing agent of keratin substances
WO2000011177A1 (en) * 1998-08-20 2000-03-02 Pioneer Hi-Bred International, Inc. Seed-preferred promoters

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB708269A (en) * 1948-12-31 1954-05-05 Degussa Process for increasing the resistance to friction of the surface of textile fibre materials and films
US5254337A (en) * 1987-06-30 1993-10-19 Uop Deodorizing compositions for animal grooming
US5215542A (en) * 1990-08-21 1993-06-01 Societe Francaise Hoechst Process for fleshing skins
US5833967A (en) * 1995-05-30 1998-11-10 L'oreal Colloidal silica as a reinforcing agent of keratin substances
WO2000011177A1 (en) * 1998-08-20 2000-03-02 Pioneer Hi-Bred International, Inc. Seed-preferred promoters

Also Published As

Publication number Publication date
WO2004069086A3 (de) 2004-10-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69923583T3 (de) Antiparasitische Formulierungen
DE69828078T2 (de) Keimtötende zubereitung zur behandlung infektiöser tierischer krankheiten der hufe, die ein kupfersalz, eine quarternäre ammoniumverbindung und ein peroxid enthalten
DE60006556T2 (de) Verfahren und zusammensetzung zur arthropodenbekämpfung
DE2331793C3 (de)
DE4499552C1 (de) Adjuvans für Antigene, Verfahren zur Herstellung und Verwendung
DE102007035139A1 (de) 3-(4-Hydroxy-3-methoxyphenyl)-1-(4-hydroxyphenyl)-1-propanon und dessen Verwendung als antimikrobieller Wirkstoff
DE2246433C3 (de) Insektenabweisende Mittel
DE1768972C3 (de) Verwendung von Dialkyl-dichlorvinylphosphaten als Wurmmittel
DE3125897A1 (de) Ektoparasitizide sprueh-formulierungen
DE3300793A1 (de) Coccidiosemittel
WO2004069086A2 (de) Zusammensetzung für die verbesserung der qualität von fellen und haaren und für die bekämpfung von darmparasiten bei tieren, insbesondere bei schafen
DE19780396B3 (de) Direkt auf die Haut aufzubringende Lösung zur Parasitenbekämpfung bei Rindern und Schafen
EP0084516B1 (de) Anthelmintika
DE2736508A1 (de) Tiermedizinische zubereitungen gegen helminthen
DE2722916A1 (de) Pharmazeutische zusammensetzung
DE102009014667A1 (de) Repellierende Zusammensetzung zur topischen Anwendung auf Lebewesen
DE960579C (de) Verfahren zur Herstellung eines in der Hitze sterilisierbaren Adrenocorticotropin-Praeparates
DE3244116C2 (de)
DE2714671A1 (de) Aromatische alpha-hydroxyamide
DE2537202A1 (de) Parasitizides praeparat
DE10140361B4 (de) Verwendung einer Biguanide enthaltenden Zubereitung zur Hufpflege
DE1692517C3 (de) Injektionsmittel zum Masten von männlichen Schiachttieren in Form einer Pflanzenollosung
DE2319045C3 (de) Desinfektionsmittel
DE102019103160A1 (de) Zusammensetzung zur Bekämpfung von Ektoparasiten
DE2005409A1 (de) Antihelmintisches Präparat und Verfahren zur Bekämpfung von Wurmparasiten

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase