DE102019103160A1 - Zusammensetzung zur Bekämpfung von Ektoparasiten - Google Patents

Zusammensetzung zur Bekämpfung von Ektoparasiten Download PDF

Info

Publication number
DE102019103160A1
DE102019103160A1 DE102019103160.5A DE102019103160A DE102019103160A1 DE 102019103160 A1 DE102019103160 A1 DE 102019103160A1 DE 102019103160 A DE102019103160 A DE 102019103160A DE 102019103160 A1 DE102019103160 A1 DE 102019103160A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rhamnolipid
alginate
pyoverdin
rhamnolipids
composition according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102019103160.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Oleksandr Shulga
Roza Vildanova
Oleksandr Karpenko
Ilona Karpenko
Mariana Prystai
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Biotensidon Int AG
Biotensidon International AG
Original Assignee
Biotensidon Int AG
Biotensidon International AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Biotensidon Int AG, Biotensidon International AG filed Critical Biotensidon Int AG
Priority to DE102019103160.5A priority Critical patent/DE102019103160A1/de
Publication of DE102019103160A1 publication Critical patent/DE102019103160A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N25/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators, characterised by their forms, or by their non-active ingredients or by their methods of application, e.g. seed treatment or sequential application; Substances for reducing the noxious effect of the active ingredients to organisms other than pests
    • A01N25/08Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators, characterised by their forms, or by their non-active ingredients or by their methods of application, e.g. seed treatment or sequential application; Substances for reducing the noxious effect of the active ingredients to organisms other than pests containing solids as carriers or diluents
    • A01N25/10Macromolecular compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/02Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one or more oxygen or sulfur atoms as the only ring hetero atoms
    • A01N43/04Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one or more oxygen or sulfur atoms as the only ring hetero atoms with one hetero atom
    • A01N43/14Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one or more oxygen or sulfur atoms as the only ring hetero atoms with one hetero atom six-membered rings
    • A01N43/16Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one or more oxygen or sulfur atoms as the only ring hetero atoms with one hetero atom six-membered rings with oxygen as the ring hetero atom
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N65/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing material from algae, lichens, bryophyta, multi-cellular fungi or plants, or extracts thereof
    • A01N65/03Algae
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A50/00TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE in human health protection, e.g. against extreme weather
    • Y02A50/30Against vector-borne diseases, e.g. mosquito-borne, fly-borne, tick-borne or waterborne diseases whose impact is exacerbated by climate change

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Natural Medicines & Medicinal Plants (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine insbesondere wässrige Zusammensetzung, enthaltend a) Rhamnolipide, Alginate und Pyoverdin und/oder b) Rhamnolipid und Alginat miteinander verbunden in Form supramolekularer Rhamnolipid/Alginat-Komplexe vorliegend und gegebenenfalls freies Pyoverdin und/oder c) Rhamnolipid, Alginat und Pyoverdin miteinander verbunden in Form supramolekularer Rhamnolipid/Alginat/Pyoverdin-Komplexe vorliegend, zur Bekämpfung von Ektoparasiten, insbesondere von Milben. Ferner betrifft die Erfindung die Verwendung dieser Zusammensetzung zur Behandlung von mit Ektoparasiten befallenen Lebewesen. Außerdem betrifft die Erfindung die Verwendung dieser Zusammensetzung zur prophylaktischen Behandlung von noch nicht mit Ektoparasiten befallenen Lebewesen. Schließlich betrifft die Erfindung die Verwendung dieser Zusammensetzung zum Benetzen und/oder Besprühen von Behausungen von Tieren.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Zusammensetzung zur Bekämpfung von Ektoparasiten, insbesondere von Milben. Ferner betrifft die Erfindung die Verwendung dieser Zusammensetzung zur Behandlung von mit Ektoparasiten befallenen Lebewesen.
  • Parasiten, insbesondere Milben, tragen in erheblichem Maße dazu bei, dass Geflügel, insbesondere Hühner, krank werden. Die Milben befallen dabei sämtliche Vogelarten, auch ist der Befall nicht auf wildlebende Vogelarten begrenzt, was vor allem für Geflügelzüchter ein Problem darstellt. Die Milben weisen dabei eine geringe Größe auf, bewegen sich schnell und sind vor allem nachtaktiv, was die Erkennung eines Milbenbefalls, sowie die Beseitigung der Milben schwierig macht. Der anfängliche Juckreiz nach einem Milbenbiss verursacht für die Vögel enormen Stress und animiert diese sich zu kratzen und zu beißen. In vielen Fällen entzünden sich die Stellen rund um den Milbenbiss, was in einigen Fällen auch die Schwächung des Immunsystems der Vögel mit sich bringt und sogar zum Tode führen kann. Im Falle von nicht ausreichendem Nahrungsangebot können Milben auch die Vogelhalter selbst befallen, wobei es bei Menschen zu der sogenannten „Vogelhalter-Dermatitis“ kommen kann, die sich in Form von Bläschenbildung auf der Haut und heftigem Juckreiz äußert. Auch hier sind schwere Hautentzündungen eine mögliche Folge.
  • Zur Bekämpfung von Milben bei Geflügel wird zum einen auf Vorbeugung gesetzt, beispielsweise durch das Verschließen sämtlicher Öffnungen, Ritzen und Rillen in Hühnerställen. Durch Kieselgur oder dem Bepinseln der Sitzstangen der Hühner mit Öl soll es den Milben erschwert werden, zu ihrem möglichen Wirt zu gelangen. Im Falle eines schon existierenden Milbenbefalls werden Milbennester zunächst manuell entfernt, bevor chemische Parasitenbekämpfungsmittel zum Einsatz kommen. Diese können entweder als Insektizid auf sämtliche Oberflächen im Hühnerstall eingesprüht werden, was aber Nebenwirkungen bei dem Geflügel hervorrufen kann, oder werden als Futterergänzungsmittel den Vögeln direkt verabreicht.
  • Die DE 103 11 459 A1 offenbart ein Verfahren zur Schädlingsbekämpfung, insbesondere von Milben in Hühnerställen. Das Verfahren umfasst unter anderem die Bekämpfung der Milben im Stall mit chemischen Schädlingsbekämpfungsmitteln unter Anwesenheit des Geflügels und der Schlupfwinkelabdichtung. Ferner werden Verfahrensschritte offenbart, die einen leeren Stall, also den Abtransport des Geflügels voraussetzen, wie Waschen des Stalls mit aggressiven Reinigungsmitteln und Hochdruckreinigern. Neben den bereits bekannten Nachteilen, wie Nebenwirkungen der Insektizide für Geflügel und deren Halter, zeigt sich hierbei auch der logistische Aufwand im Abtransport und einer Zwischenlagerung der Hühner, womit regelmäßig Mehrkosten einhergehen.
  • Existierende Mittel zur Behandlung von mit Parasiten, insbesondere Milben, befallenem Geflügel lassen folglich noch Wünsche offen, insbesondere hinsichtlich ihrer enthaltenen Komponenten, der Darreichungsform und auch der Praktikabilität bei der konkreten Ausführung.
  • Der vorliegenden Erfindung lag daher die Aufgabe zugrunde, ein Mittel zur Behandlung von mit Parasiten, insbesondere Milben, befallenem Geflügel bereitzustellen, das die Nachteile des Stands der Technik überwindet.
  • Demgemäß wurde eine Zusammensetzung, insbesondere wässrige Zusammensetzung, gefunden, enthaltend
    1. a) Rhamnolipide, Alginate und Pyoverdin und/oder
    2. b) Rhamnolipid und Alginat miteinander verbunden in Form supramolekularer Rhamnolipid/Alginat-Komplexe vorliegend und gegebenenfalls freies Pyoverdin und/oder
    3. c) Rhamnolipid, Alginat und Pyoverdin miteinander verbunden in Form supramolekularer Rhamnolipid/Alginat/Pyoverdin-Komplexe vorliegend,
    zur Bekämpfung von Ektoparasiten, insbesondere von Milben.
  • Erfindungsgemäß wird bevorzugt auf die vorangehend genannten Alternativen b) und c) und besonders bevorzugt auf die Alternative c) zurückgegriffen.
  • Hierbei kann die erfindungsgemäße Zusammensetzung in einer besonders zweckmäßigen Ausgestaltung zur Behandlung von mit Ektoparasiten, insbesondere Milben, befallenen Lebewesen, bevorzugt Tieren, besonders bevorzugt Vögeln, eingesetzt werden. Ein besonders praktikables Einsatzfeld ist der hierbei die Behandlung von Geflügel, d.h. von Haus- und Nutzgeflügel sowie von Federwild und Wildvögeln.
  • Des Weiteren kann vorgesehen sein, die erfindungsgemäße Zusammensetzung zur prophylaktischen Behandlung von noch nicht mit Ektoparasiten, insbesondere Milben, befallenen Lebewesen, bevorzugt Tieren, besonders bevorzugt Vögeln, einzusetzen. Beispielsweise kann bei erfolgter erfindungsgemäßer Behandlung der Tiere nach Befall mit den Ektoparasiten, beispielsweise der Roten Vogelmilbe, die von den befallenen Tieren befreite Behausung, beispielsweise der Hühnerstall, mit der erfindungsgemäßen Zusammensetzung, zum Beispiel in Form eines Sprays oder Sprühnebels behandelt werden.
  • Die erfindungsgemäße Zusammensetzung eignet sich dabei insbesondere zur Bekämpfung bzw. Vernichtung oder Behandlung von tierischen Ektoparasiten, insbesondere der Ordnung der Acariden.
  • Ektoparasiten, die dabei mit der erfindungsgemäßen Zusammensetzung bekämpft werden können, sind vorzugsweise ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Ektoparasiten der Familie der Ixodidae; Ektoparasiten der Familie der Sarcoptidae, insbesondere der Schafsaugmilbe und/oder der Kaninchensaugmilbe; Ektoparasiten der Familie der Dermanyssidae, insbesondere der Roten Vogelmilbe; Spinnmilben, insbesondere die Rote Spinnenmilbe (Panonychus ulmi), die Gemeine Spinnmilbe (Tetranychus urticae) und/oder die Lindenspinnmilbe (Eotetranychus tiliarum); sowie aus Rinderzecken, insbesondere der einwirtigen Rinderzecke Boophilus microplus, der mittel- und nordamerikanischen einwirtigen Rinderzecke Boophilus annulatus und/oder der afrikanischen einwirtigen Rinderzecke Boophilus decoloratus; und den afrikanischen mehrwertigen Rinder- und Schafzecken, insbeonsdere Rhipicephalus evertsi, Rhipicephalus appendiculatus, Rhipicephalus simus, Amblyomma hebraeum und/oder Hyalomma truncatum. Ganz besonders bevorzugt eignen sich die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen zur Behandlung von Lebewesen, die mit der Roten Vogelmilbe befallen sind, um diese zu schwächen oder zu vernichten.
  • Demgemäß stellt die vorliegende Erfindung ebenfalls ab auf die Verwendung einer, insbesondere wässrigen, Zusammensetzung, enthaltend a Rhamnolipide, Alginate und Pyoverdin und/oder b) Rhamnolipid und Alginat miteinander verbunden in Form supramolekularer Rhamnolipid/Alginat-Komplexe vorliegend und gegebenenfalls freies Pyoverdin und/oder c) Rhamnolipid, Alginat und Pyoverdin miteinander verbunden in Form supramolekularer Rhamnolipid/Alginat/Pyoverdin-Komplexe vorliegend, zur Behandlung von mit Ektoparasiten, bevorzugt Milben, besonders bevorzugt mit der Roten Vogelmilbe, befallenen Lebewesen, bevorzugt Tieren, besonders bevorzugt Vögeln, beispielsweise Geflügel.
  • Ferner wird die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe ebenfalls gelöst durch die Verwendung der genannten, insbesondere wässrigen, Zusammensetzung schließlich zur Herstellung eines therapeutischen Mittels zur Behandlung von mit Ektoparasiten, insbesondere Milben, besonders bevorzugte der roten Vogelmilbe, befallenen säubern, bevorzugt Tieren, insbesondere sonders bevorzugt Geflügel.
  • Schließlich wird die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe gelöst durch die Verwendung der genannten, insbesondere wässrigen, Zusammensetzung zum Benetzen und/oder Besprühen von Behausungen, insbesondere Stallungen, Gehege oder Käfige, für Tiere, insbesondere Vögel, beispielsweise Geflügel.
  • Die erfindungsgemäße Zusammensetzung kann dabei als wässrige Zusammensetzung, vorzugsweise in Form eines Sprays oder Sprühnebels, direkt auf die betroffenen Milbenherde, den Geflügelstall, beispielsweise Hühnerstall, an sich und/oder auf das Geflügel selbst aufgetragen werden.
  • Bei Pyoverdin der vorliegenden erfindungsgemäßen Zusammensetzung handelt sich um fluoreszierende eisenbindende Peptide enthaltend einen Dihydroxychinolin-Rest. Als Chromophor kommt hierbei regelmäßig (1S)-5-Amino-2,3-dihydro-8,9-dihydroxy-1H-pyrimido[1,2-a]-chinolin-1-carboxylsäure zum Einsatz.
  • In der erfindungsgemäßen Zusammensetzung können Rhamnolipide und Alginate als Rhamnolipid/Alginat-Komplexe vorliegen, wobei Pyoverdin daneben als separate Komponente vorhanden sein kann. Besonders bevorzugt umfassen die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen alternativ oder insbesondere zusätzlich einen supramolekularen Rhamnolipid/Alginat/Pyoverdin-Komplex. Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen enthaltend supramolekulare Rhamnolipid/Alginat-Komplexe und/oder supramolekulare Rhamnolipid/Alginat/Pyoverdin-Komplexe sind in einer zweckmäßigen Ausführungsform im Wesentlichen frei von Rhamnolipiden, die nicht gebunden in den genannten Komplexen vorliegen. Demgemäß wird die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe ebenfalls gelöst durch eine Zusammensetzung, die einen Rhamnolipid/Alginat-Komplex oder einen Rhamnolipid/Alginat/Pyoverdin-Komplex enthält, dessen Molekulargewicht nicht oberhalb von 1 × 106 kDa, vorzugsweise im Bereich von 1 × 102 bis 1 × 106 kDa, besonders bevorzugt im Bereich von 1,0 × 103 bis 8,0 × 104 kDa und insbesondere im Bereich von 7,5 × 103 bis 9,0 × 103 kDa liegt.
  • In den genannten supramolekularen Komplexen liegen die jeweiligen Bestandteile, Rhamnolipid und Alginat bzw. Rhamnolipid, Alginat und Pyoverdin, zumindest in Teilen miteinander verbunden vor. Supramolekulare Komplexe im Sinne der vorliegenden Erfindung umfassen zwei oder mehr Moleküle oder Ionen, die nicht über kovalente Bindungen, sondern über andere Kräfte wie Wasserstoffbrückenbindungen, Ionenpaar-Bildung, Säure/Base-Wechselwirkungen, Metall/Ligand-Wechselwirkungen, Van-der-Waals-Kräfte und/oder hydrophobe Wechselwirkungen zusammengehalten werden.
  • Rhamnolipid/Alginat-Komplexe, insbesondere die erfindungsgemäßen Rhamnolipid/Alginat-Komplexe, können wie auch die erfindungsgemäßen Rhamnolipid/Alginat/Pyoverdin-Komplexe über ein oder mehrere Rhamnolipid-Einheiten und/oder über ein oder mehrere Alginat-Einheiten verfügen. Auch können in einem Rhamnolipid/Alginat/Pyoverdin-Komplex ein oder mehrere Pyoverdin-Einheiten, ein oder mehrere Rhamnolipid-Einheiten und/oder über ein oder mehrere Alginat-Einheiten zugegen sein. In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung verfügt der erfindungsgemäße Rhamnolipid/Alginat/Pyoverdin-Komplex über drei Rhamnolipid-Einheiten, eine Alginat-Einheit und eine Pyoverdin-Einheit.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Zusammensetzung sowie der erfindungsgemäßen Rhamnolipid/Alginat-Komplexe und der erfindungsgemäßen Rhamnolipid/Alginat/Pyoverdin-Komplexe ist vorgesehen, dass in dem, insbesondere erfindungsgemäßen, supramolekularen Rhamnolipid/Alginat-Komplex 60 bis 95 Gew.-% und vorzugsweise 80 bis 90 Gew.-% Rhamnolipid sowie 5 bis 40 Gew.-% und vorzugsweise 10 bis 20 Gew.-% Alginat vorliegen.
  • Die Rhamnolipide liegen in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen und/oder in den erfindungsgemäßen Rhamnolipid/Alginat-Komplexen und/oder in den erfindungsgemäßen Rhamnolipid/Alginat/Pyoverdin-Komplexen vorzugsweise als Mono- und/oder Di-Rhamnolipide vor. Bevorzugt sind solche erfindungsgemäßen Zusammensetzungen in denen gleichzeitig Mono- und Di-Rhamnolipide zugegen sind. Besonders zufriedenstellende Resultate stellen sich auch dadurch ein, dass die Mono- und/oder Di-Rhamnolipide jeweils ein oder zwei β-Hydroxyfettsäurereste, vorzugsweise mit derselben Kettenlänge, aufweisen.
  • Hierbei ist vorzugsweise vorgesehen, dass die β-Hydroxyfettsäure-Einheiten auf C8- bis C16-Fettsäuren, vorzugsweise C8- bis C12- Fettsäuren, enthaltend keine, eine oder zwei Doppelbindungen basieren. Ganz besonders bevorzugt kommen in den Rhamnolipiden der erfindungsgemäßen Zusammensetzungen beta-Hydroxyfettsäuren-Einheiten zum Einsatz, die über keine Doppelbindung verfügen, beispielsweise beta-Hydroxydecansäure (auch kurz 3-OH-C10 oder C10 genannt). Besonders geeignete Rhamnolipide umfassen demgemäß Mono-Rhamnolipid-C10 (auch RL1 genannt), Di-Rhamnolipid-C10 (auch RL2 genannt), Mono-Rhamnolipid-C10C10 (auch RL 3 genannt) und/oder Di-Rhamnolipid-C10C10 (auch RL4 genannt). Solche erfindungsgemäßen Zusammensetzungen haben sich hierbei als sehr zweckmäßig erwiesen, in denen RL3 und RL4 enthalten sind, insbesondere als Hauptbestandteile der in der Zusammensetzung oder den erfindungsgemäßen Rhamnolipid/Alginat-Komplexen oder den erfindungsgemäßen Rhamnolipid/Alginat/Pyoverdin-Komplexen vorliegenden Rhamnolipide oder als ausschließliche Rhamnolipid-Komponenten. Demgemäß umfassen die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen sowie die erfindungsgemäßen Rhamnolipid/Alginat-Komplexe und die erfindungsgemäßen Rhamnolipid/Alginat/Pyoverdin-Komplexe vorteilhafter Weise Rhamnolipide, die aus zwei Rhamnose-Einheiten und zwei Caprinsäureeinheiten gebildet sind. Besonders vorteilhaft liegen diese Rhamnolipide als Hauptkomponente der Rhamnolipide in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen vor.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Zusammensetzung ist vorgesehen, dass das Gewichtsverhältnis von Mono-Rhamnolipiden und Di-Rhamnolipiden in den, insbesondere erfindungsgemäßen, supramolekularen Rhamnolipid/Alginat-Komplexen und/oder in den supramolekularen Rhamnolipid/Alginat/Pyoverdin-Komplexen im Bereich von 9:1 bis 0,5:5 und bevorzugt im Bereich von 9:1 bis 1:1 liegt.
  • Auch haben sich solche erfindungsgemäßen Zusammensetzungen bzw. erfindungsgemäßen supramolekularen Rhamnolipid/Alginat/Pyoverdin-Komplexe als sehr zweckmäßig erwiesen, bei denen der supramolekulare Rhamnolipid/Alginat/Pyoverdin-Komplex 55 bis 94,99 Gew.-% vorzugweise 78 bis 94,9 Gew.% und besonders bevorzugt 80,0 bis 90,0 Gew.-%, an Rhamnolipiden, 50 bis 40 Gew.-%, vorzugsweise 5 bis 20 Gew.-% an Alginaten, und 0,01 bis 5 Gew.-%, vorzugsweise 0,1 bis 2 Gew.-%, an Pyoverdin enthält.
  • In einer zweckmäßigen Ausgestaltung zeichnet sich die erfindungsgemäßen Zusammensetzung oder die erfindungsgemäßen Rhamnolipid/Alginat-Komplexe und/oder die erfindungsgemäßen Rhamnolipid/Alginat/Pyoverdin-Komplexe dadurch aus, dass diese Di-Rhamnolipide und Mono-Rhamnolipide enthält, wobei darin 60 bis 90 Gew.-%, insbesondere 85,0 bis 90,0 Gew.-%, Di-Rhamnolipide, insbesondere di-RL-C10C10, und 10 bis 40 Gew.-%, insbesondere 10 bis 15 Gew.-%, Mono- Rhamnolipide, insbesondere mono-RL-C10C10, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der supramolekularen Rhamnolipid/Alginat-Komplexe und/oder der supramolekularen Rhamnolipid/Alginat/Pyoverdin-Komplexe, vorliegen. Das Gewichtsverhältnis der genannten di-Rhamnolipide zu den mono-Rhamnolipiden ist dabei vorzugsweise größer 6:4.
  • Geeignete erfindungsgemäße Zusammensetzungen sowie geeignete erfindungsgemäße Rhamnolipid/Alginat-Komplexe und geeignete erfindungsgemäße Rhamnolipid/Alginat/Pyoverdin-Komplexe erhält man z.B. auf biotechnologischem Wege durch Verwendung eines Stamms des Bakteriums Pseudomonas aeruginosa, wobei Pseudomonas aeruginosa JRV-L, Pseudomonas aeruginosa PAO1, Pseudomonas aeruginosa ATCC27853 und Pseudomonas aeruginosa Pa6 besonders bevorzugt sind.
  • Geeignete Nährmedien können dabei Harnstoff (beispielsweise im Bereich von 0,5 bis 3 g/Liter, vorzugsweise im Bereich von 1 bis 2 g/Liter), Kaliumdihydrogenphosphat (beispielsweise im Bereich von 0,5 bis 3 g/Liter, vorzugsweise im Bereich von 1 bis 2 g/Liter), Dikaliumhydrogenphosphat (beispielsweise im Bereich von 0,2 bis 2,5 g/Liter, vorzugsweise im Bereich von 0,8 bis 1,6 g/Liter), Magnesiumsulfat (beispielsweise im Bereich von 0,01 bis 1 g/Liter, vorzugsweise im Bereich von 0,1 bis 0,5 g/Liter), Hefeextrakt (beispielsweise im Bereich von 0,1 bis 1,5 g/Liter, vorzugsweise im Bereich von 0,2 bis 1,0 g/Liter) und eine Kohlenstoffquelle, beispielsweise Glucose, Glycerin und/oder pflanzliche Öle (beispielsweise im Bereich von 5 bis 30 g/Liter, vorzugsweise im Bereich von 10 bis 24 g/Liter) enthalten.
  • Erfindungsgemäße Zusammensetzungen sowie erfindungsgemäße Rhamnolipid/Alginat-Komplexe und erfindungsgemäße Rhamnolipid/Alginat/Pyoverdin-Komplexe sind insbesondere erhältlich mittels Fermentation in Gegenwart von Pseudomonas aeruginosa JRV-L, Pseudomonas aeruginosa PAO1, Pseudomonas aeruginosa ATCC27853 und/oder Pseudomonas aeruginosa Pa6 und Acidifizierung des Überstands. Vorzugsweis wird der pH-Wert beim Acidifizierungsschritt auf Werte in dem Bereich von 1 bis 4 eingestellt, wobei regelmäßig ein Wert im Bereich von 1,0 bis 2,0 verwendet wird. Im Zuge der geschilderten Verringerung des pH-Wertes fallen die erfindungsgemäße Zusammensetzung, der erfindungsgemäße Rhamnolipid/Alginat-Komplex und/oder der erfindungsgemäße Rhamnolipid/Alginat/Pyoverdin-Komplex aus. Der erhaltene Niederschlag kann weiteren Aufreinigungsschritten unterzogen werden. Dies ist für den Erhalt der erfindungsgemäßen Wirkungen jedoch nicht zwingend erforderlich. Eine Aufkonzentration des zellfreien Überstands kann auch mittels Sprühtrocknung, Vakuumverdampfung, Membrantechnologie oder Lyophylisieren vorgenommen werden. Unter den vorangehend genannten Möglichkeiten ist die Sprühtrocknung bevorzugt. Durch die beschriebene Aufreinigung kann der Rhamnolipid/Alginat-Komplex sowie gegebenenfalls auch der Rhamnolipid/Alginat/Pyoverdin-Komplex auch in kristalliner Form erhalten werden.
  • In einer besonders zweckmäßigen Ausgestaltung stellt die erfindungsgemäße Zusammensetzung den abgetrennten, gegebenenfalls aufgereinigten, Feststoffanteil aus der fermentativen Herstellung der Zusammensetzung, vorzugsweise in Gegenwart von Pseudomonas aeruginosa, insbesondere von Pseudomonas aeruginosa JRV-L, Pseudomonas aeruginosa PAO1, Pseudomonas aeruginosa ATCC27853 und/oder Pseudomonas aeruginosa Pa6, dar oder ist hierin enthalten. Des Weiteren kann ein zellfreier Kulturüberstand bis zum pulverförmigen Produkt getrocknet werden. In der Regel wird nach der fermentativen Herstellung ein zellfreier Überstand gewonnen, welcher azidifiziert wird, vorzugsweise auf einen pH-Wert im Bereich von 2 bis 4, besonders bevorzugt im Bereich von 1 bis 2, beispielsweise auf etwa 2,0.
  • In einer Ausführungsform wird die Fermentationsbrühe einer sogenannten Mikrofiltration mittels Membranfiler unterworfen, um Zellbestandteile abzutrennen. Die Membranfilter basieren regelmäßig auf keramischen oder polymeren Materialien, beispielsweise auf Polysulfonen. Geeignete Porengrößen dieser Membranfilter für die Mikrofiltration liegen bei 100 nm und darüber, vorzugsweise im Bereich von 0,1 bis 0,2 µm, beispielsweise bei etwa 0,1 µm. Das nach dem Filtrationsschritt erhaltene System stellt im Allgemeinen eine klare Flüssigkeit dar. Diese hat regelmäßig einen pH-Wert im Bereich von 8 bis 9. In diesem wässrigen System liegen neben der erfindungsgemäßen Zusammensetzung bzw. dem erfindungsgemäßen Rhamnolipid/Alginat-Komplex und/oder dem erfindungsgemäßen Rhamnolipid/Alginat/Pyoverdin-Komplex häufig auch noch Mineralsalze und gegebenenfalls organische Bestandteile wie Glycerin vor. Dieses wässrige System kann bereits als solches für die in dieser Anmeldeschrift genannten erfindungsgemäßen Verwendungen genutzt werden. Selbstverständlich ist es möglich, das nach der Mikrofiltration erhaltene wässrige System einer sogenannten Ultrafiltration zu unterziehen. Die Porengröße der hierbei jeweils zum Einsatz kommenden Filter liegt üblicherweise zwischen 2 bis 100 nm. Mit Ultrafiltration gelingt es, weitere Bestandteile, beispielsweise Nährsubstrat oder Salze, aus dem wässrigen System enthaltend die erfindungsgemäße Zusammensetzung bzw. die erfindungsgemäßen Komplexe zu entfernen. Optional kann in einem weiteren Verfahrensschritt, d.h. nach der Mikro- und/oder Ultrafiltration, das gefilterte wässrige System in die Trockne überführt werden, beispielsweise durch Vakuumverdampfung.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung liegen in den durch Mikro- und insbesondere durch Ultrafiltration erhaltenen wässrigen Systemen keine freien Rhamnolipide vor. Vielmehr sind diese in den erfindungsgemäßen Komplexen gebunden. Als Alternative zur Isolierung der erfindungsgemäßen Komplexe über das Entfernen von Wasser können die erfindungsgemäßen Komplexe aus den wässrigen Systemen, insbesondere den mikro- und/oder ultrafiltrierten Systemen, durch Verringerung des pH-Wertes auf Werte im Bereich von 1 bis 4, insbesondere im Bereich von 1,0 bis 2,0, ausgefällt werden.
  • Des Weiteren können die erfindungsgemäße Zusammensetzung, der erfindungsgemäße Rhamnolipid/Alginat-Komplex oder der erfindungsgemäße Rhamnolipid/Alginat /Pyoverdin-Komplex für die Verwendung als oder in einer pharmazeutischen Formulierung zur Behandlung von mit Parasiten, insbesondere Milben, befallenem Geflügel eingesetzt werden.
  • Anhand des folgenden Beispiels wird die Erfindung weiter erläutert.
  • Beispiel 1:
  • Der folgende Test wurde auf einer Geflügelfarm mit Legehennen durchgeführt, wobei die Hennen gemäß der Käfighaltung nach EU-Richtlinien untergebracht waren. Die Behandlung wurde in einer mit roten Vogelmilben befallenen Stallung mit insgesamt 18.000 Hennen, aufgeteilt in 3 Käfigblöcke, durchgeführt, wobei für den Test einer dieser Käfigblöcke mit 20 Käfigen und 400 Tieren ausgewählt wurde, während die anderen Käfigblöcke als Kontrollgruppe dienten. Die Hennen waren zum Zeitpunkt des Tests 51 Wochen alt und es wurde drei Monate im Voraus keinerlei Milbenbekämpfung durchgeführt. Um die Menge an Milben bestimmen zu können, wurden 5 Fallen (aus Kohledurchschlagpapier) an unterschiedlichen Stellen im Käfig platziert. Eine erfindungsgemäße wässrige Zusammensetzung enthaltend den supramolekularen Rhamnolipid/Alginat/Pyoverdin-Komplex wurde auf den Käfig und das Geflügel aufgesprüht, wobei darauf geachtet wurde, die Futterstationen nicht zu behandeln. Nach einer Dauer von 21 Tagen wurden die Fallen entfernt und die Anzahl an roten Vogelmilben unter dem Mikroskop analysiert. Die Ergebnisse zeigt Tabelle 1. Tabelle 1: Anzahl an gefundenen roten Vogelmilben
    Kontrollgruppe Behandelte Gruppe
    Fallennummer
    1 2 3 4 5 6 7 8 9 10
    Anzahl an gefundenen Milben
    Tag 1 25 5 25 58 9 103 64 11 32 42
    Tag 21 46 11 18 95 13 4 2 0 3 4
  • Wie die ermittelten Ergebnisse zeigen, konnte durch Behandlung der mit der Roten Vogelmilbe befallenen Hühner mit der erfindungsgemäßen wässrigen Zusammensetzung die Zahl der Milben drastisch reduziert werden.
  • Die in der vorstehenden Beschreibung und in den Ansprüchen offenbarten Merkmale der Erfindung können sowohl einzeln aus auch in jeder beliebigen Kombination für die Verwirklichung der Erfindung in ihren verschiedenen Ausführungsformen wesentlich sein.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10311459 A1 [0004]

Claims (12)

  1. Zusammensetzung, insbesondere wässrige Zusammensetzung, enthaltend a) Rhamnolipide, Alginate und Pyoverdin und/oder b) Rhamnolipid und Alginat miteinander verbunden in Form supramolekularer Rhamnolipid/Alginat-Komplexe vorliegend und gegebenenfalls freies Pyoverdin und/oder c) Rhamnolipid, Alginat und Pyoverdin miteinander verbunden in Form supramolekularer Rhamnolipid/Alginat/Pyoverdin-Komplexe vorliegend, zur Bekämpfung von Ektoparasiten, insbesondere von Milben.
  2. Zusammensetzung nach Anspruch 1, enthaltend a) Rhamnolipide, Alginate und Pyoverdin und/oder b) Rhamnolipid und Alginat miteinander verbunden in Form supramolekularer Rhamnolipid/Alginat-Komplexe vorliegend und gegebenenfalls freies Pyoverdin und/oder c) Rhamnolipid, Alginat und Pyoverdin miteinander verbunden in Form supramolekularer Rhamnolipid/Alginat/Pyoverdin-Komplexe vorliegend zur Behandlung von mit Ektoparasiten, insbesondere Milben, befallenen Lebewesen, bevorzugt Tieren, besonders bevorzugt Vögeln.
  3. Zusammensetzung nach Anspruch 1, enthaltend a) Rhamnolipide, Alginate und Pyoverdin und/oder b) Rhamnolipid und Alginat miteinander verbunden in Form supramolekularer Rhamnolipid/Alginat-Komplexe vorliegend und gegebenenfalls freies Pyoverdin und/oder c) Rhamnolipid, Alginat und Pyoverdin miteinander verbunden in Form supramolekularer Rhamnolipid/Alginat/Pyoverdin-Komplexe vorliegend zur prophylaktischen Behandlung von noch nicht mit Ektoparasiten, insbesondere Milben, befallenen Lebewesen, bevorzugt Tieren, besonders bevorzugt Vögeln.
  4. Zusammensetzung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Ektoparasit ein tierischer Ektoparasit, insbesondere der Ordnung der Acariden, ist.
  5. Zusammensetzung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Ektoparasit ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Ektoparasiten der Familie der Ixodidae, der Familie der Sarcoptidae, insbesondere der Schafsaugmilbe und/oder der Kaninchensaugmilbe, der Familie der Dermanyssidae, insbesondere der Roten Vogelmilbe, Spinnmilben, insbesondere die Rote Spinnenmilbe, die Gemeine Spinnmilbe und/oder die Lindenspinnmilbe, Rinderzecken, insbesondere der einwirtigen Rinderzecke Boophilus microplus, der mittel- und nordamerikanischen einwertigen Rinderzecke Boophilus annulatus und/oder der afrikanischen einwirtigen Rinderzecke Boophilus decoloratus, und den afrikanischen mehrwertigen Rinder- und Schafzecken, insbeonsdere Rhipicephalus evertsi, Rhipicephalus appendiculatus, Rhipicephalus simus, Amblyomma hebraeum und/oder Hyalomma truncatum, und bevorzugt die Rote Vogelmilbe darstellt.
  6. Zusammensetzung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rhamnolipide Mono-Rhamnolipide und/oder Di-Rhamnolipide umfassen, insbesondere jeweils enthaltend ein oder zwei β-Hydroxyfettsäure-Einheiten, vorzugweise mit derselben Kettenlänge.
  7. Zusammensetzung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rhamnolipide gebildet sind aus zwei Rhamnoseeinheiten und zwei Caprinsäureeinheiten.
  8. Zusammensetzung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der supramolekulare Rhamnolipid/Alginat/Pyoverdin-Komplex 55 bis 94,99 Gew.-%, vorzugweise 78 bis 94,9 Gew.%, an Rhamnolipiden, 5,0 bis 40 Gew.-%, vorzugsweise 5 bis 20 Gew.-% an Alginaten, und 0,01 bis 5 Gew.-%, vorzugsweise 0,1 bis 2 Gew.-%, an Pyoverdin enthält und/oder dass der Rhamnolipid/Alginat-Komplex 60 bis 95 Gew.-%, vorzugsweise 80 bis 90 Gew.-%, an Rhamnolipiden und 5 bis 40 Gew.-%, vorzugsweise 10 bis 20 Gew.-%, an Alginaten enthält.
  9. Zusammensetzung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vögel Geflügel, insbesondere Hühner, darstellen.
  10. Verwendung einer, insbesondere wässrigen, Zusammensetzung gemäß einem der vorangehenden Ansprüche zur Behandlung von mit Ektoparasiten, bevorzugt Milben, besonders bevorzugt mit der Roten Vogelmilbe, befallenen Lebewesen, bevorzugt Tieren, besonders bevorzugt Vögeln.
  11. Verwendung einer, insbesondere wässrigen, Zusammensetzung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9 zur Herstellung eines therapeutischen Mittels zur Behandlung von mit Ektoparasiten, insbesondere Milben, besonders bevorzugte der roten Vogelmilbe, befallenen säubern, bevorzugt Tieren, insbesondere sonders bevorzugt Geflügel.
  12. Verwendung einer, insbesondere wässrigen, Zusammensetzung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9 zum Benetzen und/oder Besprühen von Behausungen, insbesondere Stallungen, Gehege oder Käfige, für Tiere, insbesondere Vögel.
DE102019103160.5A 2019-02-08 2019-02-08 Zusammensetzung zur Bekämpfung von Ektoparasiten Withdrawn DE102019103160A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019103160.5A DE102019103160A1 (de) 2019-02-08 2019-02-08 Zusammensetzung zur Bekämpfung von Ektoparasiten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019103160.5A DE102019103160A1 (de) 2019-02-08 2019-02-08 Zusammensetzung zur Bekämpfung von Ektoparasiten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019103160A1 true DE102019103160A1 (de) 2020-08-13

Family

ID=71738854

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019103160.5A Withdrawn DE102019103160A1 (de) 2019-02-08 2019-02-08 Zusammensetzung zur Bekämpfung von Ektoparasiten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019103160A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19628454A1 (de) * 1996-07-15 1998-01-29 Mfh Marienfelde Gmbh Unternehm Rhamnolipid-Alginatpolymer-Komplexe, deren mikrobielle Herstellung mit dafür geeigneten Mikroorganismen und ihre Anwendung
WO2018060517A1 (de) * 2016-09-30 2018-04-05 Biotensidon International Ag Mischung enthaltend rhamnolipide, alginate und pyoverdin sowie supramolekularer rhamnolipid/alginat/pyoverdin-komplex

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19628454A1 (de) * 1996-07-15 1998-01-29 Mfh Marienfelde Gmbh Unternehm Rhamnolipid-Alginatpolymer-Komplexe, deren mikrobielle Herstellung mit dafür geeigneten Mikroorganismen und ihre Anwendung
WO2018060517A1 (de) * 2016-09-30 2018-04-05 Biotensidon International Ag Mischung enthaltend rhamnolipide, alginate und pyoverdin sowie supramolekularer rhamnolipid/alginat/pyoverdin-komplex

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
SHULGA, O. [u.a.]: Surface-active complexes of the strain Pseudomonas aeruginosa JRV-L. In: Visnyk Natsionalnoho universytetu Lvivska politekhnika. Serie: Khimiia, tekhnolohiia rechovyn ta yikh zastosuvannia. Lviv: Vydavnytstvo Lvivskoi politekhniky, 2017, Nr. 868, S. 179-185. URL: http://ena.lp.edu.ua/bitstream/ntb/40639/2/2017n868_Shulga_O-Surface_active_complexes_179-185.pdf [abgerufen am 15.11.2019] *

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60003789T2 (de) Hemmung des bewuchses von oberflächen mit meeresorganismen
WO2018060517A1 (de) Mischung enthaltend rhamnolipide, alginate und pyoverdin sowie supramolekularer rhamnolipid/alginat/pyoverdin-komplex
DE2534765A1 (de) Verfahren zum vernichten und vertreiben von insekten sowie mittel zur durchfuehrung des verfahrens
DE69009885T2 (de) Desodorierende Zusammensetzung zur Spirella-Überwachung.
DE3046527A1 (de) Neues verfahren zur behandlung von mit parasiten befallenen warmbluetigen tieren
DE102013110001A1 (de) Verwendung eines Huminsäurepräparats zur Behandlung von Warmblütern
DE102019103160A1 (de) Zusammensetzung zur Bekämpfung von Ektoparasiten
Leutgeb et al. Zur Biosynthese des formgebenden Elements der Bakterienzellwand: I. Abbau des Mureins als erster Schritt beim Wachstum des Sacculus
DE202014008567U1 (de) Vorrichtung zur Reinigung von Hufen oder Klauen
DE69729951T2 (de) Verfahren zur herstellung eines nahrungsmittelzusatzes, nahrungsmittelzusatz und dessen verwendung
DE60018737T2 (de) Verbessertes verfahren zur bekämpfung von parasitosen in bienenstöcken
EP0310757B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Propolis-Äthanolextraktes
DE2719722A1 (de) Akarizides praeparat zur diagnostik und bekaempfung von ektoparasiten der bienen
DE202020005651U1 (de) Vorrichtung zur Behandlung von mit Bienenschädlichen Milben befallenen Bienen mittels UV-Licht
DE2553971A1 (de) Substanz mit einer antiviralen aktivitaet, verfahren zu ihrer herstellung und ihre therapeutische verwendung
AT398883B (de) In der tierzucht verwendetes präparat sowie verfahren zu dessen herstellung
EP3407732B1 (de) Tierfutterzusatz enthaltend diurnosid und/oder cestrumosid
WO2019170267A1 (de) Lithium-verbindungen zur bekämpfung von milben, die von teilen der menschlichen oder warmblüterischen haut leben
DE202010012815U1 (de) Mittel zur Bekämpfung der roten Vogelmilbe (Dermanyssus gallinae) beim Geflügel
Skrzipek et al. Aggression bei Drosophila melanogaster—laboruntersuchungen
DE112006003055B4 (de) Verwendung eines Mittels zur Bekämpfung von schädlichen Arthropoden
DE69007209T2 (de) Pestizide Verwendungen des Bialaphos.
CH630236A5 (de) Verfahren zur bekaempfung der entwicklung von fliegen im mist von warmbluetern.
DE1593977C3 (de) S^-Dinitrosalicylsäure-S-nitrofurfurylidenhydrazid sowie Verfahren zu dessen Herstellung und diese Verbindung enthaltende Futtermittel und Chemotherapeutika für die Geflügelzucht
DE2936061C2 (de) Impfstoff für Vögel gegen Viren, Bakterien, Einzeller, Nematoden, Trematoden und/oder Pilzinfektionen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee