WO2004065326A2 - Kohlenstofffreier chromoxidfreier feuerfeststein mit nichtoxidanteilen - Google Patents

Kohlenstofffreier chromoxidfreier feuerfeststein mit nichtoxidanteilen Download PDF

Info

Publication number
WO2004065326A2
WO2004065326A2 PCT/EP2004/000254 EP2004000254W WO2004065326A2 WO 2004065326 A2 WO2004065326 A2 WO 2004065326A2 EP 2004000254 W EP2004000254 W EP 2004000254W WO 2004065326 A2 WO2004065326 A2 WO 2004065326A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
weight
refractory
boron
free
amounts
Prior art date
Application number
PCT/EP2004/000254
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2004065326A3 (de
Inventor
Siegfried Prietzel
Tadeusz Von Rymon Lipinski
Original Assignee
Esk Ceramics Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE10354260A external-priority patent/DE10354260A1/de
Application filed by Esk Ceramics Gmbh & Co. Kg filed Critical Esk Ceramics Gmbh & Co. Kg
Publication of WO2004065326A2 publication Critical patent/WO2004065326A2/de
Publication of WO2004065326A3 publication Critical patent/WO2004065326A3/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/44Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on aluminates
    • C04B35/443Magnesium aluminate spinel
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/03Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on magnesium oxide, calcium oxide or oxide mixtures derived from dolomite
    • C04B35/04Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on magnesium oxide, calcium oxide or oxide mixtures derived from dolomite based on magnesium oxide
    • C04B35/043Refractories from grain sized mixtures
    • C04B35/0435Refractories from grain sized mixtures containing refractory metal compounds other than chromium oxide or chrome ore
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/10Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on aluminium oxide
    • C04B35/101Refractories from grain sized mixtures
    • C04B35/103Refractories from grain sized mixtures containing non-oxide refractory materials, e.g. carbon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/66Monolithic refractories or refractory mortars, including those whether or not containing clay

Definitions

  • the invention relates to a carbon-free, chromium oxide-free refractory stone with non-oxide components.
  • chrome-containing basic refractory bricks has established itself in copper production, in cement firing and also in highly stressed applications in steel production.
  • magnesia stones with added chrome ore so-called magnesia chrome stones, are preferred.
  • magnesia chrome stones are preferred.
  • chromium oxide-free refractory bricks are at the forefront of development activities.
  • Current experiments focus on refractory bricks from the MgO-Al 2 0 3 system with the spinel as the main component, but which do not withstand the attack of the highly corrosive slags used (see, for example, MD Crites, M.
  • Thermal factors - are the level and influence of temperature, temperature changes, metal infiltration and thermal fatigue.
  • Mechanical factors - are erosion due to the movement of the furnace content, the impact stress when charging the furnace and masonry stresses when the stone is laid unfavorably.
  • US 5401696 describes a process for producing a ceramic material based on mullite, ⁇ lN and BN, which is hot-pressed and is distinguished by very good resistance to reactions with metals.
  • A1N additives of 10-25% A1N reduce the metal infiltration and significantly improve the corrosion resistance of A1 2 0 3 materials against Al-Mg melts (Shimumura, S., Kishimoto, T., Nishida, H., "A1 2 0 3 - A1N ceramics as lining refractory materials for aluminum-magnesium melting furnace ", UNITECR 1995, Vol. 1, pp. 289-296).
  • the decisive factor is the low wettability of the material by the alloy.
  • a composite of A1 2 0 3 and 10-25% Si 3 N 4 is characterized by excellent resistance to alkalis (Nan, L .; Yiquan, W., "Sintering, microstructure and alkali resistance of the materials in Al 2 0 3 -Si 3 N 4 System ", UNITECR 1995, Vol. 1, pp 371-378).
  • Refractory bricks from ZrB 2 which are very resistant to molten steel, were examined in Kuwabara, K., Taketsugu, H., "Refractories containing ZrB 2 ", Taikabutsu Overseas 15 (1995) 4 pp 51.
  • the non-oxidic substances are used in carbon-containing refractory bricks as so-called antioxidants.
  • the task of these substances primarily boron carbide and boride, is to protect carbon from burnout (Rymon Lipinski,.; Hunold, K.; Drygalska, E., "Perspectives of application of non-oxide ceramics in the refractory in- industry ", 8th International Metallurgical Conference, Ustron / Tru, May 1999).
  • boron-containing substances are only used in carbon-containing offsets that contain free carbon, with the aim of protecting the carbon from oxidation. Since carbon can react with liquid metals and contaminate them, the customer industry is required to develop refractory materials with comparable good properties without free carbon.
  • the object is achieved by a carbon-free, chromium oxide-free basic refractory stone with a proportion of a refractory boron-containing compound.
  • a refractory brick is preferably to be understood as meaning dense shaped refractory products (in accordance with DIN EN 12475-1 to 4).
  • carbon-free means that no unbound carbon, for example in the form of graphite, carbon black and the like, is present in the material.
  • the invention thus also includes refractory fillings and materials which are produced using a carbon-containing binder, for example resin, tar, pitch.
  • the boron-containing compound is preferably present in amounts of 0.1 to 10% by weight, particularly preferably 0.5 to 3.0% by weight. It can thus be kept relatively low, which ensures the economy of the stone according to the invention.
  • the refractory stone according to the invention is preferably composed of the following components: a coarse-grained refractory metal oxide, a medium-grained refractory metal oxide, so-called medium grain a fine-grained refractory metal oxide, so-called flour a refractory boron-containing component,
  • Additives such as Metal powder, non-oxides such as e.g. Nitrides, carbides, silicides, oxynitrides, oxycarbides
  • Basic metal oxides are preferably used as the refractory metal oxide, e.g. Sintered, melted magnesia, sintered, melted spinel, sintered dolomite, sintered lime or forsterite. Combinations of these metal oxides can also be present.
  • boron-containing compounds Borides, boron carbides, boron nitride and refractory borides are preferred as boron-containing compounds.
  • Refractory borides are preferably CaB 6 , TiB 2 , and ZrB 2 . It has been shown that a mixture of several boron-containing compounds can also be used advantageously.
  • Nitrogen-free boron compounds are particularly suitable, particularly preferably borides and boron carbides.
  • additives are preferably to be understood as meaning the metal powders Al, Mg, Si and the non-oxides such as SiC, A1N, Si 3 N 4 , A10N, SiAlON.
  • coarse-grained is preferably to be understood to mean grains> 0.2 mm, particularly preferably 1-3 mm. Grains of 0.2 to 1 mm, preferably 0.2 to 0.5 mm, are used as the middle grain.
  • fine-grained is preferably to be understood to mean grains of ⁇ 0.2 mm, particularly preferably ⁇ 0.1 mm. This grain fraction is usually called flour in technical parlance.
  • the coarse-grained metal oxide is preferably present in amounts of 15 to 85% by weight, particularly preferably in amounts of 25 to 75% by weight.
  • the medium-grain metal oxide is preferably present in amounts of ⁇ 40 parts by weight, particularly preferably in amounts of 5 to 20 parts by weight.
  • the fine-grained metal oxide is preferably present in amounts of 3 to 80% by weight, particularly preferably in amounts of 8 to 80% by weight.
  • Special metallic and / or non-oxidic substances can be added to the refractory mixture according to the invention in order to enhance the effect of boron-containing components or to improve the material properties.
  • These are preferably compounds selected from the group of metal powders Al, Mg, Si and non-oxides such as SiC, A1N, Si 3 N 4 , AlON, SiAlON.
  • the additives are preferably present in the stone in amounts of 0.5 to 30% by weight.
  • the bricks according to the invention can be used burned or unfired.
  • the boron-containing additives in the stones according to the invention have good oxidation resistance up to high temperatures so that the stones can also be used without a protective atmosphere.
  • the carbon and chromium oxide-free refractory stone according to the invention is characterized by a number of positive properties. Due to the relatively high thermal conductivity of the boron-containing additives, it has improved thermal shock resistance compared to stones without additives. Due to the high affinity for oxygen, the boron-containing compounds show good oxidation resistance in the stone structure. This behavior is supported by the formation of passivation layers on the stone surface, which make contact with oxygen more difficult. The added boron-containing substances are poorly wetted by ionic melts, which limits the wetting by molten slags. This improves the corrosion resistance and contributes to increasing the durability of these new refractory bricks.
  • Borides and boron carbide are able to reduce the critical components of metallurgical slags and thereby reduce their aggressiveness.
  • the additives are particularly active towards the slags from the non-ferrous industry.
  • Stone according to the invention and batches for their production have an identical composition with regard to the metal oxide components, the boron-containing component and the additives.
  • the invention thus also relates to a carbon-free chromium-oxide-free mixture with a composition specified for the stone. Offsets based on magnesia raw materials with an MgO content> 90% by mass have proven to be particularly advantageous. The medium and fine fraction improves the compression of the material structure and thus the corrosion resistance.
  • a high compression of the material structure is important for the corrosion resistance of the refractory materials. This can include can be improved by an appropriate grain distribution.
  • the following grain structure has proven to be advantageous for the offset according to the invention:
  • Fine grain component 3 to 80% by weight ⁇ 0.2 mm, preferably 8 to 80% by weight
  • Boron-containing component 0.1 to 10% by weight -325 mesh ( ⁇ 45 ⁇ m), preferably 0.5 to 3% by weight.
  • the refractory bricks according to the invention are preferably produced in the following steps:
  • binder additive of a binder to improve the pressing behavior or the green strength of the compacts and further homogenization of the offset.
  • all binders common in the refractory industry are suitable as both water-free and water-containing, for example resins, tar, pitch.
  • the amount of binder is preferably between 0.5 and 6% by weight, preferably between 2 and 4% by weight.
  • additives additives and further homogenization of sales. If necessary, substances are added to the mixture that perform certain functions in the finished stones. Examples are metal powder and non-oxide materials such as carbides, nitrides, suicides, which further improve the oxidation resistance, strength and corrosion resistance of the material.
  • the homogenized mixture is then pressed into the desired stone format.
  • the amount of pressure required is in the range customary in the refractory industry. Press pressures> 100 MPa are preferred.
  • the pressed green compacts are dried at 80 to 200 ° C.
  • the drying time is preferably 10 to 20 hours.
  • carbon-containing binders e.g. Pitch and / or tar
  • the pressed stones are subjected to a temperature treatment at 200 to 600 ° C, preferably at 300 to 450 ° C, the so-called tempering.
  • the purpose of the annealing is to drive off the volatile constituents from the binder used.
  • the refractory bricks according to the invention are ready for use.
  • the refractory bricks according to the invention can be used in furnaces and plants in the non-ferrous industry, steel industry, cement industry, waste incineration plants.
  • the corrosion resistance was then examined using a crucible test against an anode furnace slag from the copper industry. The investigation was carried out as follows.
  • the manufacturing conditions were as described above.
  • a round recess with a diameter of 30 mm and a depth of 10 mm was pressed in on one side of the test cylinder during the pressing process to hold the test slag.
  • 20 g of anode slag from the copper industry were placed in the recess.
  • the crucible was then fired in air at 1350 ° C for 6 hours in an electric furnace. After cooling, the test crucible was examined for any signs of corrosion, such as chemical reaction with the slag and infiltration of the slag into the material structure.
  • magnesia B 4 C material according to the invention showed a good corrosion resistance comparable to the magnesia chrome material.
  • the aim of this series of tests was to test the oxidation behavior of the refractory material according to the invention.
  • a high-purity -Magnesia sinter was used, with the following grain structure:
  • test specimens were oxidized at 1600 ° C. for 6 hours. After the fire, the test specimens were cut in the middle. The size of the black core (unburned B 4 C) in the cut surface served as a measure of the oxidation resistance. The investigations showed that the boron carbide does not completely burn out even at a temperature of 1600 ° C. The results of these tests confirm the high oxidation resistance of the new refractory material.
  • the corrosion resistance to a basic test was examined in an electric oven on the dried test specimen. see pan slag. from the steel industry.
  • the test conditions were as follows:
  • test specimens were produced from the mixture under a pressure of 100 MPa and then dried at 110 ° C. for 24 hours. After drying, the test specimens had the following characteristic values:
  • the oxidation resistance was then tested.
  • the test specimens were oxidized at 1600 ° C. for 6 hours. After the fire, the test specimens were cut in the middle. The size of the black core (unburned B 4 C) in the cut surface served as a measure of the oxidation resistance.
  • test specimens produced in the same way from a similarly structured offset without aluminum additive were tested.
  • the investigations showed that the oxidation resistance of the magnesia boron carbide materials can be improved by up to 50% by adding aluminum.
  • test conditions were as follows:
  • the crucible test was also carried out on the same magnesia sintering mix without aluminum.

Abstract

Kohlenstofffreier chromoxidfreier basischer feuerfester Formköper mit einem Anteil an feuerfester borhaltiger Verbindung.

Description

Kohlenstofffreier chromoxidfreier Feuerfeststein mit Nichtoxidanteilen
Die Erfindung betrifft einen kohlenstofffreien, chromoxidf eien Feuerfeststein mit Nichtoxidanteilen.
Der Einsatz chromhaltiger basischer Feuerfeststeine hat sich bei der Kupfer-Herstellung, im Zementbrand und auch in hochbelasteten Anwendungen in der Stahlherstellung etabliert. Für diese Anwendungen kommen bevorzugt Magnesiasteine mit Chromerzzusatz, sog. Magnesia-Chrom-Steine, zum Einsatz. Vor dem Hintergrund ökologischer Probleme chromhaltiger Verbindungen drängt sich die Bereitstellung umweltfreundlicher, chromoxidfreier Feuerfeststeine in den Vordergrund der Entwicklungstä- tigkeiten. Aktuelle Versuche konzentrieren sich auf Feuerfeststeine aus dem System MgO-Al203 mit dem Spinell als Hauptkomponente, die jedoch dem Angriff der eingesetzten hochkorrosiven Schlacken nicht standhalten (siehe z.B. M. D. Crites, M. Kara- kus, M. E. Schlesinger, M. A. Somerville, Sh. Sun, „Interaction of chrome-free refractories with copper smelting and converting slags", Can. Met. Quart., Vol. 39, No . 2, pp 129-134, 2000).
Wegen der extrem schwierigen Arbeitsbedingungen gibt es bis jetzt keine akzeptable Lösung dieses Problems für die Nichtei- sen (NE) -Industrie. Die Hauptverschleißfaktoren feuerfester Zustellungen in der NE-Industrie sind: chemische, thermische und mechanische Beanspruchung.
Chemische Faktoren - hier handelt es sich um die Reaktionen von Steinkomponenten mit den eindringenden Schmelzen, Schlacken, Matte und/oder gasförmigen Komponenten wie S02 und S03. Diese Stoffwechselvorgänge verursachen im Wesentlichen eine Gefügeschwächung .
Thermische Faktoren - sind Höhe und Einwirkung der Temperatur, Temperaturwechsel, Metallinfiltration und thermische Ermüdung. Mechanische Faktoren - sind Erosion durch die Bewegung des 0- feninhaltes, die Schlagbeanspruchung beim Chargieren des Ofens und Mauerwerksspannungen bei ungünstiger Steinverlegung.
Aufgrund der immer schärfer werdenden ümweltauflagen wird verstärkt nach neuen Materiallösungen gesucht.
In Schober R., „Hochleistungskompositwerkstoffe mit A1N- Matrix", 41. Internationales Feuerfest-Kolloquium, Aachen 1998, pp 161-163 wird der Einsatz von modernen Hochleistungskompositwerkstoffen in der Feuerfestindustrie diskutiert. Bekannt und z.T. eingesetzt sind folgende Werkstoff ombinationen: Si3N4/BN oder Si3N4/BN/AlN, SiAlON/BN, A1N/BN oder AlN/TiN, BN/ZrB2 oder BN/TiB2.
In Schober, R. ; Richter, H.J., %Ceramic matrix composites based on Silicon nitride and aluminium nitride", ÜNITECR 1999, pp 198 werden Untersuchungen zur Entwicklung von High-Tech- Verbundwerkstoffen wie reaktionsgebundenes SiAlON/Al203/Grafit, Si3N4/BN und AlN/TiN/BN vorgestellt. Die Herstellungstechniken umfassen Nitridieren, druckloses Sintern ebenso wie Heißpressen.
Untersuchungen zu Herstellung, Gefüge und Hochtemperatureigenschaften von Oxiden und nichtoxidischen Verbundwerkstoffen wie z.B. ZCM-SiC, ZCM-BN, ZCM-ZrB2, MgO-SiC sowie von nichtoxidischen Verbundwerkstoffen wie etwa BN-ZCM, ß-SiAlON-Al203, 0 - SiAlON-Zr02 (ZCM= corundum-mullite-zirconia) wurden in Zhong, X., "High temperature strength properties of so e oxide and non-oxide composites", UNITECR 1995, Vol. 2, pp 441-449 durchgeführt. Die Probenherstellung erfolgte durch direktes
Sintern mit und ohne Sinterzusätzen sowie mittels Reaktionssintern.
In Criado, E . ; Martinez, R. ; Miranda, M. , "Corrosion of refrac- tory linings in an aluminium melting furnace", UNITECR 1999,
Berlin 1999, pp 376 - 379 wird berichtet, dass neue Werkstoffe auf .der Basis von Zr02, Nichtoxiden, SiAlON, AlN sehr gute Leistungen als alternative Werkstoffe für die Al-Industrie brachten. Da sie teuer sind, ist ihr Einsatz auf z.B. Schutzrohre für Thermoelemente beschränkt.
In US 5401696 wird ein Verfahren zur Herstellung eines kerami- sehen Werkstoffes beschrieben basierend auf Mullit, ÄlN und BN, der sich heißgepresst durch sehr gute Beständigkeit gegen Reaktionen mit Metallen auszeichnet.
Die amerikanische Firma Blasch Ceramics Inc. hat für den Einsatz in Anlagen zur Herstellung von Metalllegierungen, u.a. Flüssigaluminium, einen SiC-Werkstoff mit Oxidbindung entwickelt (Lar- sen,D.A., Weichert, Th., "Superior Refractories by Freeze Molding for Super Alloys "and Steel Casting", UNITECR 1991, pp 468- 473) .
Zusätze von 10-25 % A1N reduzieren die Metallinfiltration und verbessern deutlich die Korrosionsbeständigkeit von A1203- Werkstoffen gegenüber Al-Mg-Schmelzen (Shimumura, S . , Kishimoto, T., Nishida, H., "A1203-A1N ceramics as lining refractory mate- rials for aluminium-magnesium melting furnace", UNITECR 1995, Vol. 1, pp. 289-296) . Ausschlaggebend ist dabei die geringe Benetzbarkeit des Werkstoffes durch die Legierung.
Ein Verbundwerkstoff aus A1203 und 10-25 % Si3N4 zeichnet sich durch hervorragende Beständigkeit gegenüber Alkalien aus (Nan, L.; Yiquan, W., "Sintering, microstrueture and alkali- resistance of the materials in Al203-Si3N4 System", UNITECR 1995, Vol. 1, pp 371-378).
Feuerfeste Steine aus ZrB2, die gegenüber Stahlschmelzen sehr beständig sind, wurden in Kuwabara, K., Taketsugu, H., "Refractories containing ZrB2", Taikabutsu Overseas 15(1995) 4 pp 51 untersucht .
Die nichtoxidischen Stoffe werden in kohlenstoffhaltigen Feuerfeststeinen als sog. Antioxidantien angewendet. Die Aufgabe dieser Stoffe, in erster Linie sind hier Borcarbid und Boride zu nennen, ist der Schutz des Kohlenstoffs vor dem Ausbrand (Rymon Lipinski, . ; Hunold, K. ; Drygalska, E.," Perspectives of application of non-oxide ceramics in the refractory in- dustry", 8th International Metallurgical Conference, Ustron/Poland, May 1999) .
In den bisher bekannten Lösungen wird ausschließlich über ge- brannte Keramiken mit Nichtoxidanteilen berichtet. Bedingt durch schlechte Sinterbarkeit müssen bei der Herstellung derartiger Werkstoffe technisch aufwendige und kostenintensive Techniken angewendet werden (z.B. hohe Brenntemperaturen, HIP, Gasdrucksintern) . Außerdem macht die Oxidationsanfälligkeit von Nichtoxiden das Sintern in einer Schutzatmosphäre notwendig. Die hiermit verbundenen hohen Kosten schränken den Einsatz gebrannter Keramiken mit Nichtoxidkomponenten auf hochwertige Sonderbauteile ein. Diese HT-Komponenten stellen foϊglich keine technisch und wirtschaftlich vertretbare Alternative zu Cr203- haltigen Steinen dar.
Bei ungebrannten Feuerfeststeinen kommen borhaltige Stoffe ausschließlich in kohlenstoffhaltigen Versätzen, die freien Kohlenstoff enthalten zum Einsatz und zwar mit dem Ziel, den Kohlenstoff vor Oxidation zu schützen. Da Kohlenstoff mit flüssi- gen Metallen reagieren und diese damit verunreinigen kann, wird seitens der Abnehmerindustrie gefordert, feuerfeste Werkstoffe mit vergleichbar guten Eigenschaften ohne Anteile an freiem Kohlenstoff zu entwickeln.
Vor diesem Hintergrund ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, feuerfesten Stein zur Verfügung zu stellen, der unter den genannten korrosiven Bedingungen eine ausreichende Korrosionsbeständigkeit aufweist und großtechnisch und wirtschaftlich hergestellt werden kann.
Die Aufgabe wird gelöst durch einen kohlenstofffreien, chrom- oxidfreien basischen feuerfesten Stein mit einem Anteil an einer feuerfesten borhaltigen Verbindung.
Unter einem Feuerfeststein sind vorzugsweise dichte geformte feuerfeste Erzeugnisse (gemäß DIN EN 12475-1 bis 4) zu verstehen. Kohlenstofffrei bedeutet im Sinne der vorliegenden Erfindung, dass kein ungebundener Kohlenstoff, z.B in Form von Grafit, Russ und dergleichen, im Material vorhanden ist. Die Erfindung umfasst somit auch feuerfeste Versätze und Materialien, die un- ter Verwendung eines kohlenstoffhaltigen Binders, z.B. Harz, Teer, Pech hergestellt werden.
Die borhaltige Verbindung liegt vorzugsweise in Mengen von 0,1 bis 10 Gew. %, besonders bevorzugt von 0,5 bis 3,0 Gew. % vor. Sie kann somit relativ gering gehalten werden, was die Wirtschaftlichkeit des erfindungsgemäßen Steins gewährleistet.
Der erfindungsgemäße feuerfeste Stein ist vorzugsweise aus folgenden Komponenten aufgebaut: ein grobkörniges feuerfestes Metalloxid, ein mittelkörniges feuerfestes Metalloxid, sog. Mittelkorn ein feinkörniges feuerfestes Metalloxid, sog. Mehl eine feuerfeste borhaltige Komponente,
Zusatzstoffe, wie z.B. Metallpulver, Nichtoxide wie z.B. Nitride, Carbide, Silicide, Oxynitride, Oxycarbide
Als feuerfestes Metalloxid kommen vorzugsweise basische Metalloxide zur Anwendung, wie z.B. Sinter- , Schmelzmagnesia, Sinter-, Schmelzspinell, Sinterdolomit, Sinterkalk oder Forste- rit. Auch Kombinationen dieser Metalloxide können vorliegen.
Als borhaltige Verbindungen eigenen sich bevorzugt Boride, Bor- carbide, Bornitrid und refraktäre Boride. Refraktäre Boride sind bevorzugt CaB6, TiB2, und ZrB2. Es hat sich gezeigt, dass auch eine Mischung aus mehreren borhaltigen Verbindungen vorteilhaft eingesetzt werden kann. Besonders gut eignen sich stickstofffreie Borverbindungen, insbesondere bevorzugt Boride und Borcarbide.
Unter Zusatzstoffen sind im Sinne der Erfindung vorzugsweise die Metallpulver AI, Mg, Si und die Nichtoxide wie z.B. SiC, A1N, Si3N4, A10N, SiAlON zu verstehen. Unter grobkörnig sind im Sinne der vorliegenden Erfindung vorzugsweise Körnungen > 0,2 mm, besonders bevorzugt 1 - 3 mm zu verstehen. Als Mittelkorn kommen Körnungen 0.2 bis 1 mm, bevorzugt 0.2 bis 0.5 mm, zum Einsatz. Unter feinkörnig sind im Sinne der vorliegenden Erfindung vorzugsweise Körnungen < 0,2 mm, besonders bevorzugt <0.1 mm zu verstehen. Diese Kornfraktion wird üblicherweise im technischen Sprachgebrauch als Mehl bezeichnet.
Das grobkörnige Metalloxid liegt vorzugsweise in Mengen von 15 bis 85 Gew. %, besonders bevorzugt in Mengen von 25 bis 75 Gew. % vor.
Das mittelkörnige Metalloxid liegt vorzugsweise in Mengen < 40 Gew. Anteilen, besonders bevorzugt in Mengen von 5 bis 20 Gew. Anteilen vor.
Das feinkörnige Metalloxid liegt vorzugsweise in Mengen von 3 bis 80 Gew. %, besonders bevorzugt in Mengen von 8 bis 80 Gew. % vor.
Zur Verstärkung der Wirkung von borhaltigen Komponenten oder zur Verbesserung der Werkstoffeigenschaften können dem erfindungsgemäßen Feuerfestversatz spezielle metallische und/oder nichtoxidische Stoffe zugesetzt werden. Dabei handelt es sich vorzugsweise um Verbindungen ausgewählt aus der Gruppe der Metallpulver AI, Mg, Si sowie Nichtoxide wie z.B. SiC, A1N, Si3N4, AlON, SiAlON. Die Zusatzstoffe liegen vorzugsweise in Mengen von 0,5 bis 30 Gew. % im Stein vor.
Im Unterschied zu herkömmlichen Feuerfeststeinen können die erfindungsgemäßen Steine gebrannt oder ungebrannt zum Einsatz kommen .
Entgegen den Erwartungen haben Untersuchungen und Tests gezeigt, dass die borhaltigen Zusätze in den erfindungsgemäßen Steinen bis zu hohen Temperaturen gute Oxidationsbeständigkeit aufweisen, so dass die .Steine auch ohne Schutzatmosphäre zum Einsatz kommen können.
Der erfindungsgemäße kohlenstoff- und chromoxidfreie Feuerfest- stein zeichnet sich durch eine Reihe positiver Eigenschaften aus. Bedingt durch die relativ hohe Wärmeleitfähigkeit der borhaltigen Zusätze besitzt er im Vergleich zu Steinen ohne Zusatz eine verbesserte Temperaturwechselbeständigkeit. Bedingt durch die hohe Sauerstoffaffinität zeigen die borhaltigen Ver- bindungen gute Oxidationsbeständigkeit im Steingefüge. Dieses Verhalten wird durch Bildung von Passivierungsschichten auf der Steinoberfläche, die den Kontakt mit dem Sauerstoff erschweren, unterstützt. Die zugesetzten borhaltigen Stoffe werden von ionischen Schmel- zen schlecht benetzt, wodurch die Benetzung durch geschmolzene Schlacken eingeschränkt wird. Dies verbessert die Korrosionsbeständigkeit und trägt zur Steigerung der Haltbarkeit dieser neuen Feuerfest-Steine bei. Auf die Korrosionsbeständigkeit der neuen Steine wirkt sich e- benfalls positiv die Bildung feuerfester, stabiler Oxide infolge der Reaktion der Boride mit Sauerstoff aus. Da die Reaktionen mit einer z.T. beträchtlichen Volumenzunahme einhergehen, führen sie zu einer Verdichtung des Steingefüges was wiederum zur Verbesserung der Korrosionsbeständigkeit und der Festigkeit der Steine beiträgt.
Boride und Borcarbid sind in der Lage die kritischen Bestandteile von metallurgischen Schlacken zu reduzieren und dadurch ihre Aggressivität zu verringern. Besonders aktiv verhalten sich die Zusätze gegenüber den Schlacken aus der NE-Industrie.
Erfindungsgemäße Stein und Versätze zu ihrer Herstellung haben in Bezug auf die Metalloxidkomponenten, die borhaltige Komponente und die Zusatzstoffe eine identische Zusammensetzung. Die Erfindung betrifft somit auch einen kohlenstofffreien chrom- xidfreien Versatz mit einer für den Stein genannten Zusammensetzung. Als besonders vorteilhaft haben sich Versätze basierend auf Magnesiarohstoffen mit einem MgO-Gehalt > 90 Masse-% erwiesen. Der Mittel- und Feinanteil verbessert die Verdichtung des Werkstoffgefüges und damit der Korrosionsbeständigkeit.
Für die Korrosionsbeständigkeit der feuerfesten Werkstoffe ist eine hohe Verdichtung des Werkstoffgefüges wichtig. Diese kann u.a. durch eine entsprechende Kornverteilung verbessert werden. Für den erfindungsgemäßen Versatz hat sich folgender Kornaufbau als vorteilhaft erwiesen:
o Grobkornkomponente: 15 bis 85 Gew.-% > 0,2 mm. Bevorzugt werden Anteile von 25 bis 75 Gew.-% der Kornfraktion 1 - 3 mm.
© Mittelkornkomponente: < 40 Gew.-% der Kornfraktion 0.2* bis
1 mm. Bevorzugt werden Anteile von 5 bis 20 Gew.-% der
Kornfraktion 0.2 - 0.5 mm.
• Feinkornkomponente: 3 bis 80 Gew.-% < 0,2 mm, vorzugsweise 8 bis 80 Gew.-%
• Borhaltige Komponente: 0,1 bis 10 Gew.% -325 mesh (< 45 um), vorzugsweise 0,5 bis 3 Gew.-%.
Die Herstellung der erfindungsgemäßen Feuerfeststeine erfolgt vorzugsweise in folgenden Schritten:
Herstellung einer homogenen Mischung aus den genannten feuer- festen Komponenten in den genannten Gew. -Anteilen.
Zusatz eines Binders zur Verbesserung des Pressverhaltens bzw. der Grünfestigkeit der Presslinge und weitere Homogenisierung des Versatzes. Abhängig von der chemischen Zusammensetzung der Feuerfestrohstoffe eignen sich als Binder alle in der Feuerfestindustrie geläufigen Bindemittel sowohl wasserfrei als auch wasserhaltig, z.B. Harze, Teer, Pech. Ligninsulfonat (Sulfitlauge) , Polyvinylalkohol, Phosphate, MgS04-Lösung, Lävulinsäu- re. Die Bindermenge liegt vorzugsweise zwischen 0,5 und 6 Gew.- %, vorzugsweise zwischen 2 und 4 Gew.%.
Zusatz von Zuschlagstoffen und weitere Homogenisierung des Ver- satzes. Nach Bedarf werden der Mischung Stoffe beigemischt, die in den fertigen Steinen bestimmte Funktionen übernehmen. Beispiel sind Metallpulver und nichtoxidische Werkstoffe wie Carbide, Nitride, Suizide , welche die Oxidationsbeständigkeit, Festigkeit und Korrosionsbeständigkeit des Werkstoffes weiter verbessern.
Das homogenisierte Gemisch wird anschließend zu dem jeweils gewünschten Steinformaten verpresst. Die Höhe des notwendigen Pressdruckes liegt in dem in der Feuerfest-Industrie üblichen Bereich. Bevorzugt werden Pressdrücke > 100 MPa .
Die gepressten Grünlinge werden bei 80 bis 200 °C getrocknet. Die Trocknungsdauer beträgt vorzugsweise 10 bis 20 Stunden. Beim Einsatz von kohlenstoffhaltigen Bindern, wie z.B. Pech und/oder Teer, werden die gepressten Steine einer Temperaturbehandlung bei 200 bis 600 °C, vorzugsweise bei 300 bis 450 °C dem sog. Tempern, unterzogen. Der Zweck des Temperns ist die Austreibung der flüchtigen Bestandteile aus dem eingesetzten Bindemittel. Nach dem Trocknen bzw. Tempern sind die erfin- dungsgemäßen Feuerfeststeine einsatzbereit.
Durch die neuentwickelten Steine kann ganz bzw. teilweise auf den Einsatz von unter Umweltaspekten problematischen Cr203 - haltigen Feuerfest-Steinen verzichtet werden. Die Entwicklung bringt somit neben technischen und wirtschaftlichen Aspekten auch erhebliche Vorteile für den Umweltschutz mit sich.
Die erfindungsgemäßen Feuerfeststeine können in den Öfen und Anlagen der Nichteisen-Industrie, Stahlindustrie, Zementindust- rie, Müllverbrennungsanlagen eingesetzt werden.
Die Herstellung und die Eigenschaften der erfindungsgemäßen Steine sei nachstehend an einigen Beispielen erläutert. Beispiel 1
Ein hochreiner Magnesia-Sinter, mit folgendem Kornaufbau:
Grobkorn 1 - 2 mm 50 Gew.-%
Mittelkorn 0,2 - 0,5 mm 10 Gew.-%
Mehl < 0,1 mm 40 Gew.-%
wurde mit 1,5 Gew. -Anteilen Borcarbid B4C, -325 mesh (< 45 μm) sowie mit 4 Gew. -Anteile eines Phenolharzes (käuflich erhältlich unter der Bezeichnung 9950 FL bei der Fa. Bakelite AG in I- serlohn) als Bindemittel homogen gemischt. Aus der Mischung wurden unter einem Pressdruck von 100 MPa zylindrische Prüfkör- per mit Durchmesser und Höhe = 50 mm hergestellt und anschließend bei 110 °C, 24 h getrocknet. Nach dem Trocknen besaßen die Prüfkörper folgende Kennwerte:
Kaltdruckfestigkeit 55 MPa (DIN EN 9935) Rohdichte 2,71 g/cm3 (DIN EN 993)
Offene Porosität 25,8 %(DIN EN 993) TWB > 20 (DIN EN 993-11)
Anschließend erfolgte die Untersuchung der Korrosionsbeständig- keit mittels Tiegeltest gegenüber einer Anodenofenschlacke aus der Kupferindustrie. Die Untersuchung wurde wie folgt durchgeführt .
Aus de untersuchten Versatz wurde ein zylindrischer Testtiegel mit Durchmesser und Höhe = 50 mm hergestellt. Die Herstellbedingungen waren wie oben beschrieben. An einer Seite des Prüf- zylinders wurde beim Pressvorgang zur Aufnahme der Testschlacke eine runde Vertiefung mit einem Durchmesser von 30 mm und einer Tiefe von 10 mm eingepresst. In die Vertiefung wurden 20 g Ano- denschlacke aus der Kupferindustrie platziert. Der Tiegel wurde dann bei 1350 °C 6h lang in einem Elektroofen an Luft gebrannt. Nach der Abkühlung wurde der Testtiegel nach eventuellen Korrosionserscheinungen, wie chemische Reaktion mit der Schlacke und Infiltration der Schlacke in das Werkstoffgefüge, untersucht.
Zum Vergleich wurde ein Tiegeltest an einem Magnesia-Sinter- Versatz mit 20 Gew.-% Cr203 durchgeführt. Dazu wurde ein Verstaz mit folgendem Kornaufbau hergestellt:
Grobkorn, hochreiner Magnesiasinter 1 - 2 mm 50 Gew.-% Mittelkorn, hochreiner Magnesiasinter 0,2 - 0.5 mm 10 Gew.-%
Mehl, hochreiner Magnesiasinter < 0,1 mm 20 Gew.-%
Cr203. Reagenz, rein 20 Gew.%
Aus dem Versatz wurde unter gleichen Bedingungen wie oben be- schrieben ein Tiegel für Korrosionsversuche hergestellt und untersucht. Der erfindungsgemäße Magnesia-B4C-Werkstoff zeigte einen dem Magnesia-Chrom-Werkstoff vergleichbar guten Korrosionswiderstand.
Beispiel 2
Das Ziel dieser Versuchsreihe war die Prüfung des Oxidations- verhaltens des erfindungsgemäßen Feuerfest-Werkstoffes . Zu diesem Zweck wurde ein hochreiner -Magnesia-Sinter, mit folgendem Kornaufbau:
Grobkorn 1 - 2 mm 50 Gew.-%
Mittelkorn 0.2 - 0.5 mm 10 Gew.-%
Mehl < 0.1 mm 40 Gew.-%
mit 2 Gew. -Anteilen Borcarbid B4C, -325 mesh (< 45 μm) sowie mit 4 Gew. -Anteile eines Phenolharzes (käuflich erhältlich bei der Fa. Bakelite AG in Iserlohn) als Bindemittel homogen gemischt. Aus der Mischung wurden unter einem Pressdruck von 100 MPa zylindrische Prüfkörper mit Durchmesser und Höhe = 50 mm hergestellt und anschließend bei 110°C, 24 h getrocknet. Nach dem Trocknen besaßen die Prüfkörper folgende Kennwerte: Kaltdruckfestigkeit 55 MPa (DIN EN 9935)
Rohdichte 2.71 g/cm3 (DIN EN 993)
Offene' Porosität 25.8 %(DIN EN 993)
TWB > 20 (DIN EN 993-11)
Die Prüfkörper wurden bei 1600 °C 6 h lang oxidierend gebrannt. Nach dem Brand wurden die Prüfkörper in der Mitte durchgeschnitten. Die Größe des Schwarzkerns (unausgebranntes B4C) in der Schnittfläche diente als ein Maß für die Oxidationsbestän- digkeit. Die Untersuchungen zeigten, dass das Borcarbid selbst bei einer Temperatur von 1600 °C nicht vollständig ausbrennt. Die Ergebnisse dieser Untersuchungen bestätigen eine hohe Oxidationsbeständigkeit des neuen Feuerfest-Werkstoffes .
Beispiel 3
Ein hochreiner Magnesia-Sinter, mit folgendem Kornaufbau:
Grobkorn 1 - 2 mm 50 Gew.-%
Mittelkorn 0.2 - 0.5 mm 10 Gew.-%
Mehl < 0.1 mm 40 Gew.-%
wurde mit 3 Gew. -Anteilen Zirkoniumdiborid ZrB2 -325 mesh (< 45 μm) homogen gemischt. Als Bindemittel wurde gesättigte wässrige Lösung von Magnesiumsulfat (MgS04) 4 Gew. -Anteile eingesetzt. Aus der Mischung wurden unter einem Pressdruck von 150 MPa zylindrische Prüfkörper mit Durchmesser und Höhe = 50 mm herge- stellt und anschließend bei 130 °C, 20 h getrocknet.
Nach dem Trocknen besaßen die Prüfkörper folgende Kennwerte: Kaltdruckfestigkeit 51 MPa
Rohdichte 2.75 g/cm3 Offene Porosität 24.2 %
Am getrockneten Prüfkörper erfolgte in einem Elektroofen die Untersuchung der Korrosionsbeständigkeit gegenüber einer basi- sehen Pfannenschlacke. aus der Stahlindustrie. Die Untersuchungsbedingungen waren wie folgt:
Untersuchungsmethode . Tiegeltest, Durchführung s. Beispiel 1. Prüftemperatur 1500 °C
Haltezeit bei Prüftemperatur 6 h Untersuchungsatmosphäre Luft
Zum Vergleich wurde der Tiegeltest am gleichen Magnesia-Sinter- Versatz ohne ZrB2-Zusatz durchgeführt.
Nach Beendigung der Versuche wurde der Korrosionsverlauf an beiden Werkstoffen studiert. Die Untersuchungen ergaben, dass durch den ZrB2-Zusatz die Korrosionsbeständigkeit erheblich verbessert werden konnte. Die Proben aus dem neuen Feuerfest- Werkstoff waren von der Testschlacke im Vergleich zu denen ohne Borid wesentlich weniger angegriffen und infiltriert. Diese Ergebnisse beweisen einen guten Korrosionswiderstand der Werkstoffe mit Boridzusatz.
Beispiel 4
Ein hochreiner Magnesia-Sinter, mit folgendem Kornaufbau:
Grobkorn 1 - 2 mm 50 Gew.-%
Mittelkorn 0.2 - 0.5 mm 10 Gew.-%
Mehl < 0.1 mm 40 Gew.-%
wurde mit 1.0 Gew. -Anteilen Borcarbid -325 mesh (< 45 μm) und 1 Gew. Anteilen Aluminiumpulver homogen gemischt. Als Bindemittel kam Lävulinsäure 4 Gew. -Anteile, zum Einsatz. Aus der Mischung wurden Prüfkörper unter einem Pressdruck von 100 MPa hergestellt und anschließend bei 110°C, 24 h getrocknet. Nach dem Trocknen besaßen die Prüfkörper folgende Kennwerte:
Kaltdruckfestigkeit 72 MPa
Rohdichte 2.78 g/cm3
Offene Porosität 22.4 % Anschließend erfolgte die Prüfung der Oxidationsbeständigkeit. Die Prüfkörper wurden bei 1600 °C 6 h lang oxidierend gebrannt. Nach dem Brand wurden die Prüfkörper in der Mitte durchge- schnitten. Die Größe des Schwarzkerns (unausgebranntes B4C) in der Schnittfläche diente als ein Maß- für die Oxidationsbeständigkeit .
Zum Vergleich wurden gleich hergestellte Prüfkörper aus ähnlich aufgebautem Versatz ohne Aluminiumzusatz getestet.
Die Untersuchungen zeigten, dass die Oxidationsbeständigkeit der Magnesia-Borcarbid-Werkstoffe durch Aluminiumzusatz um bis zu 50 % verbessert werden kann.
Weiterhin erfolgte an getrockneten Prüfkörpern in einem Elektroofen die Untersuchung der Korrosionsbeständigkeit gegenüber einer basischen Pfannenschlacke aus der Stahlindustrie. Die Untersuchungsbedingungen waren wie folgt:
Untersuchungsmethode Tiegeltest, Durchführung s. Beispiel 1 Prüftemperatur 1500 °C
Haltezeit bei Prüftemperatur 6 h Untersuchungsatmosphäre Luft
Zur Untersuchung des Einflusses des Metallzusatzes wurde der Tiegeltest ebenfalls am gleichen Magnesia-Sinter-Versatz ohne Aluminium durchgeführt.
Nach Beendigung der Versuche wurde der Korrosionsverlauf an beiden Werkstoffen studiert. Die Untersuchungen ergaben, dass durch der Aluminiumzusatz die Korrosionsbeständigkeit der Mag- nesia-B4C-Werkstoffe positiv beeinflusst. Die Reaktion mit der Schlacke und ihre Infiltration in das Werkstoffgefüge war im Vergleich zum Werkstoff ohne den Metallzusatz um bis zu 20 % geringer.

Claims

Patentansprüche
1. Kohlenstofffreier chromoxidfreier basischer feuerfester Stein mit einem Anteil an feuerfester borhaltiger Verbindung.
2. Stein gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die borhaltige Verbindung in einer Menge von 0,1 bis 10 Gew. %, besonders bevorzugt von 0,5 bis 3,0 Gew. % vorliegt.
3. Stein gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass er aus folgenden Komponenten aufgebaut ist: ein grobkörniges feuerfestes Metalloxid, ein mittelkörniges feuerfestes Metalloxid ein feinkörniges feuerfestes Metalloxid, eine feuerfeste borhaltige Komponente,
Zusatzstoffe, wie z.B. Metallpulver, Nichtoxide wie z.B. Nitride, Carbide, Silicide, Oxynitride, Oxycarbide.
4. Stein gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass als feu- erfestes Metalloxid basische Metalloxide wie z.B. Sinter-,
Schmelzmagnesia, Sinter-, Schmelzspinell Sinterdolomit, Sinterkalk oder Forsterit oder Kombinationen dieser Metalloxide vorhanden sind.
5. Stein gemäß Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass als borhaltige Verbindung Borcarbid B4C, Bornitrid BN, refraktäre Boride oder deren Kombination vorhanden sind.
6. Stein gemäß einem der Ansprüche 3 bis 5 dadurch gekennzeich- net, dass das grobkörnige Metalloxid in Mengen von 15 bis 85
Gew. %, besonders bevorzugt in Mengen von 25 bis 75 Gew. % vorliegt.
7. Stein gemäß einem der Ansprüche 3 bis 6 dadurch gekennzeich- net, dass das mittelkörnige Metalloxid in Mengen von < 40
Gew. %, besonders bevorzugt in Mengen von 5 bis 20 Gew. % vorliegt .
8. Stein gemäß einem der Ansprüche 3 bis 7 dadurch gekennzeichnet, dass das feinkörnige Metalloxid in Mengen von 3 bis 80 Gew. %, besonders bevorzugt in Mengen von 8 bis 80 Gew. % vorliegt .
9. Stein gemäß einem der Ansprüche 3 bis 8 dadurch gekennzeichnet, dass die Zusatzstoffe in Mengen von 0,5 bis 30 Gew. -% im Stein vorliegen.
10.Kohlenstofffreier chromxidfreier Versatz zur Herstellung eines Steins gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9 enthaltend die in einem der Ansprüche 1 bis 9 genannten Bestandteile.
11.Versatz nach Anspruch 10 dadurch gekennzeichnet, dass er ei- nen Magnesiarohstoff mit einem MgO-Gehalt > 90 Masse-% enthält.
12.Versatz nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass er folgenden Kornkomponenten besitzt: Grobkornkomponente: 15 bis 85 Gew.-% > 0,2 mm, bevorzugt 25 bis 75 Gew.-% der Kornfraktion 1 - 3 mm
Mittelkörnige Komponente: < 40 Gew. %, bevorzugt 5 bis 20
Gew. % der Kornfraktion 0.2 bis 0.5 mm
Feinkornkomponente: 3 bis 80 Gew.-% < 0,2 mm, vorzugsweise 8 bis 80 Gew.-%
Borhaltige Komponente: 0,1 bis 10 Gew.% -325 mesh (< 45 um), vorzugsweise 0,5 bis 3 Gew.-%.
13. Verfahren zur Herstellung eines Steins gemäß einem der An- Sprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass es folgende
Schritte umfasst:
Herstellung einer homogenen Mischung aus den in einem der
Ansprüche 1 bis 9 genannten feuerfesten Komponenten in den in Anspruch 12 genannten Gew. -Anteilen; Zusatz eines Binders;
Zusatz von Zuschlagstoffen und Homogenisierung;
Verpressen des homogenisierten Gemischs zu dem jeweils ge- wünschten Formaten;
Trocknen bei 80 bis 200°C oder Tempern bei 200 bis 600 °C.
PCT/EP2004/000254 2003-01-23 2004-01-15 Kohlenstofffreier chromoxidfreier feuerfeststein mit nichtoxidanteilen WO2004065326A2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10302609 2003-01-23
DE10302609.6 2003-01-23
DE10354260.4 2003-11-20
DE10354260A DE10354260A1 (de) 2003-01-23 2003-11-20 Kohlenstofffreier chromoxidfreier Feuerfeststein mit Nichtoxidanteilen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2004065326A2 true WO2004065326A2 (de) 2004-08-05
WO2004065326A3 WO2004065326A3 (de) 2005-03-24

Family

ID=32773155

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2004/000254 WO2004065326A2 (de) 2003-01-23 2004-01-15 Kohlenstofffreier chromoxidfreier feuerfeststein mit nichtoxidanteilen

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2004065326A2 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0482981A1 (de) * 1990-10-24 1992-04-29 Savoie Refractaires Aus aluminiumnitrid gebundenen Körnern, die Bornitrid- oder Graphiteinschlüsse enthalten, bestehende feuerfeste Materialien und Verfahren zu deren Herstellung
EP0514891A1 (de) * 1991-05-23 1992-11-25 W.R. Grace & Co.-Conn. Verbundkeramik enthaltend Spinell, Siliciumcarbid und Borcarbid

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH06305844A (ja) * 1993-04-28 1994-11-01 Kawasaki Steel Corp MgO−レジン系不定形耐火物
JPH0782002A (ja) * 1993-06-23 1995-03-28 Kyushu Refract Co Ltd マグネシア質耐火組成物

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0482981A1 (de) * 1990-10-24 1992-04-29 Savoie Refractaires Aus aluminiumnitrid gebundenen Körnern, die Bornitrid- oder Graphiteinschlüsse enthalten, bestehende feuerfeste Materialien und Verfahren zu deren Herstellung
EP0514891A1 (de) * 1991-05-23 1992-11-25 W.R. Grace & Co.-Conn. Verbundkeramik enthaltend Spinell, Siliciumcarbid und Borcarbid

Also Published As

Publication number Publication date
WO2004065326A3 (de) 2005-03-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3004712C2 (de) Ungebrannter feuerfester Kohlenstoffstein
US4471059A (en) Carbon-containing refractory
DE102005051953B3 (de) Verfahren zur Herstellung von feuerfesten Formkörpern oder Massen
EP1720812A1 (de) Keramischer versatz und zugeho riges produkt fur feuerfe ste anwendungen
DE102014019351A1 (de) Feuerfeste Erzeugnisse und ihre Verwendung
KR20110004856A (ko) 플레이트 벽돌 및 그 제조 방법
DE112009004278B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Ziegelplatte und Ziegelplatte
EP0531378A1 (de) Reaktionsgebundener mullit-haltiger keramikformkörper, seine herstellung und seine verwendung.
DE60120675T2 (de) Kohlenstoffhaltiges, feuerfestes material und verfahren zur herstellung desselben
WO2016102149A1 (de) Feuerfeste erzeugnisse und ihre verwendung
WO2018087224A1 (de) Verbundwerkstoff aus metall und keramik und verfahren zu dessen herstellung
DE2609251C2 (de) Feuerfeste Auskleidung
DE10117029B4 (de) Material für feuerfeste Formkörper oder Massen, feuerfestes Produkt hieraus sowie Verfahren zur Herstellung eines feuerfesten Produkts
DE102004010739B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines ungeformten oder geformten, gebrannten oder nicht gebrannten feuerfesten Produkts
DE102006040270A1 (de) Gebranntes feuerfestes Produkt
DE10160366C2 (de) Gebranntes feuerfestes keramisches Formteil, seine Verwendung und Versatz zur Herstellung des Formteils
DE10354260A1 (de) Kohlenstofffreier chromoxidfreier Feuerfeststein mit Nichtoxidanteilen
EP0767765B1 (de) SiC-FORMKÖRPER
WO1992016472A1 (de) Verfahren zur herstellung eines feuerfesten verbundwerkstoffs
EP0116194B1 (de) Kohlenstoffhaltiges Feuerfestmaterial
WO2004065326A2 (de) Kohlenstofffreier chromoxidfreier feuerfeststein mit nichtoxidanteilen
DE102012003478B4 (de) Verwendung eines oxidkeramischen Werkstoffes aus CaZrO3 als Auskleidungsmaterial für Vergasungsanlagen
DE2727314B2 (de) Feuerfester Gegenstand
WO1996036578A1 (de) Verwendung einer wasserhaltigen, feuerfesten keramischen giessmasse
DE102020006598A1 (de) Feuerfester Keramikwerkstoff auf der Basis von La2O3 und Verfahren zu seiner Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase