DE10354260A1 - Kohlenstofffreier chromoxidfreier Feuerfeststein mit Nichtoxidanteilen - Google Patents

Kohlenstofffreier chromoxidfreier Feuerfeststein mit Nichtoxidanteilen Download PDF

Info

Publication number
DE10354260A1
DE10354260A1 DE10354260A DE10354260A DE10354260A1 DE 10354260 A1 DE10354260 A1 DE 10354260A1 DE 10354260 A DE10354260 A DE 10354260A DE 10354260 A DE10354260 A DE 10354260A DE 10354260 A1 DE10354260 A1 DE 10354260A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
refractory
boron
free
stone
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10354260A
Other languages
English (en)
Inventor
Siegfried Dr. Prietzel
Tadeusz von Dr. Rymon Lipinski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ESK Ceramics GmbH and Co KG
Original Assignee
Wacker Chemie AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wacker Chemie AG filed Critical Wacker Chemie AG
Priority to DE10354260A priority Critical patent/DE10354260A1/de
Priority to PCT/EP2004/000254 priority patent/WO2004065326A2/de
Publication of DE10354260A1 publication Critical patent/DE10354260A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/44Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on aluminates
    • C04B35/443Magnesium aluminate spinel
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/03Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on magnesium oxide, calcium oxide or oxide mixtures derived from dolomite
    • C04B35/04Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on magnesium oxide, calcium oxide or oxide mixtures derived from dolomite based on magnesium oxide
    • C04B35/043Refractories from grain sized mixtures
    • C04B35/0435Refractories from grain sized mixtures containing refractory metal compounds other than chromium oxide or chrome ore
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/10Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on aluminium oxide
    • C04B35/101Refractories from grain sized mixtures
    • C04B35/103Refractories from grain sized mixtures containing non-oxide refractory materials, e.g. carbon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/66Monolithic refractories or refractory mortars, including those whether or not containing clay

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Ceramic Products (AREA)
  • Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)
  • Furnace Housings, Linings, Walls, And Ceilings (AREA)

Abstract

Kohlenstofffreier chromoxidfreier basischer feuerfester Formkörper mit einem Anteil an feuerfester borhaltiger Verbindung.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen kohlenstofffreien, chromoxidfreien Feuerfeststein mit Nichtoxidanteilen.
  • Der Einsatz chromhaltiger basischer Feuerfeststeine hat sich bei der Kupfer-Herstellung, im Zementbrand und auch in hochbelasteten Anwendungen in der Stahlherstellung etabliert. Für diese Anwendungen kommen bevorzugt Magnesiasteine mit Chromerzzusatz, sog. Magnesia-Chrom-Steine, zum Einsatz. Vor dem Hintergrund ökologischer Probleme chromhaltiger Verbindungen drängt sich die Bereitstellung umweltfreundlicher, chromoxidfreier Feuerfeststeine in den Vordergrund der Entwicklungstätigkeiten. Aktuelle Versuche konzentrieren sich auf Feuerfeststeine aus dem System MgO-Al2O3 mit dem Spinell als Hauptkomponente, die jedoch dem Angriff der eingesetzten hochkorrosiven Schlacken nicht standhalten (siehe z.B. M. D. Crites, M. Karakus, M. E. Schlesinger, M. A. Somerville, Sh. Sun, „Interaction of chrome-free refractories with copper smelting and converting slags", Can. Met. Quart., Vol. 39, No. 2, pp 129–134, 2000).
  • Wegen der extrem schwierigen Arbeitsbedingungen gibt es bis jetzt keine akzeptable Lösung dieses Problems für die Nichteisen (NE)-Industrie. Die Hauptverschleißfaktoren feuerfester Zustellungen in der NE-Industrie sind: chemische, thermische und mechanische Beanspruchung.
  • Chemische Faktoren – hier handelt es sich um die Reaktionen von Steinkomponenten mit den eindringenden Schmelzen, Schlacken, Matte und/oder gasförmigen Komponenten wie SO2 und SO3. Diese Stoffwechselvorgänge verursachen im Wesentlichen eine Gefügeschwächung.
  • Thermische Faktoren – sind Höhe und Einwirkung der Temperatur, Temperaturwechsel, Metallinfiltration und thermische Ermüdung.
  • Mechanische Faktoren – sind Erosion durch die Bewegung des Ofeninhaltes, die Schlagbeanspruchung beim Chargieren des Ofens und Mauerwerksspannungen bei ungünstiger Steinverlegung.
  • Aufgrund der immer schärfer werdenden Umweltauflagen wird verstärkt nach neuen Materiallösungen gesucht.
  • In Schober R. „Hochleistungskompositwerkstoffe mit AIN-Matrix", 41. Internationales Feuerfest-Kolloquium, Rachen 1998, pp 161–163 wird der Einsatz von modernen Hochleistungskompositwerkstoffen in der Feuerfestindustrie diskutiert. Bekannt und z.T. eingesetzt sind folgende Werkstoffkombinationen: Si3N4/BN oder Si3N4/BN/AlN, SiAlON/BN, AlN/BN oder AlN/TiN, BN/ZrB2 oder BN/TiB2.
  • In Schober, R.; Richter, H.J., "Ceramic matrix composites based on silicon nitride and aluminium nitride", UNITECR 1999, pp 198 werden Untersuchungen zur Entwicklung von High-Tech-Verbundwerkstoffen wie reaktionsgebundenes SiAlON/Al2O3/Grafit, Si3N9/BN und AlN/TiN/BN vorgestellt. Die Herstellungstechniken umfassen Nitridieren, druckloses Sintern ebenso wie Heißpressen.
  • Untersuchungen zu Herstellung, Gefüge und Hochtemperatureigenschaften von Oxiden und nichtoxidischen Verbundwerkstoffen wie z.B. ZCM-SiC, ZCM-BN, ZCM-ZrB2, MgO-SiC sowie von nichtoxidischen Verbundwerkstoffen wie etwa BN-ZCM, β-SiAlON-Al2O3, O'-SiAlON-ZrO2 (ZCM = corundum-mullite-zirconia) wurden in Zhong, X., "High temperature strength properties of some oxide and non-oxide composites", UNITECR 1995, Vol. 2, pp 441–449 durchgeführt. Die Probenherstellung erfolgte durch direktes Sintern mit und ohne Sinterzusätzen sowie mittels Reaktionssintern.
  • In Criado, E.; Martinez, R.; Miranda, M., "Corrosion of refractory linings in an aluminium melting furnace", UNITECR 1999, Berlin 1999, pp 376–379 wird berichtet, dass neue Werkstoffe auf der Basis von ZrO2 Nichtoxiden, SiAlON, AlN sehr gute Leistungen als alternative Werkstoffe für die Al-Industrie brachten. Da sie teuer sind, ist ihr Einsatz auf z.B. Schutzrohre für Thermoelemente beschränkt.
  • In US 5401696 wird ein Verfahren zur Herstellung eines keramischen Werkstoffes beschrieben basierend auf Mullit, AlN und BN, der sich heißgepresst durch sehr gute Beständigkeit gegen Reaktionen mit Metallen auszeichnet.
  • Die amerikanische Firma Blasch Ceramics Inc. hat für den Einsatz in Anlagen zur Herstellung von Metalllegierungen, u.a. Flüssigaluminium, einen SiC-Werkstoff mit Oxidbindung entwickelt (Larsen, D.A., Weichert, Th., "Superior Refractories by Freeze Molding for Super Alloys and Steel Casting", UNITECR 1991, pp 468–473).
  • Zusätze von 10–25 % AlN reduzieren die Metallinfiltration und verbessern deutlich die Korrosionsbeständigkeit von Al2O3-Werkstoffen gegenüber Al-Mg-Schmelzen (Shimumura, S.,Kishimoto, T., Nishida, H., "Al2O3-AlN ceramics as lining refractory materials for aluminium-magnesium melting furnace", UNITECR 1995, Vol. 1, pp. 289–296). Ausschlaggebend ist dabei die geringe Benetzbarkeit des Werkstoffes durch die Legierung.
  • Ein Verbundwerkstoff aus Al2O3 und 10–25% Si3N4 zeichnet sich durch hervorragende Beständigkeit gegenüber Alkalien aus (Nan, L.; Yiquan, W., "Sintering, microstructure and alkaliresistance of the materials in A12O3-Si3N4 System", UNITECR 1995, Vol. 1, pp 371–378).
  • Feuerfeste Steine aus ZrB2, die gegenüber Stahlschmelzen sehr beständig sind, wurden in Kuwabara, K., Taketsugu, H., "Refractories containing ZrB2", Taikabutsu Overseas 15(1995) 4 pp 51 untersucht.
  • Die nichtoxidischen Stoffe werden in kohlenstoffhaltigen Feuerfeststeinen als sog. Antioxidantien angewendet. Die Aufgabe dieser Stoffe, in erster Linie sind hier Borcarbid und Boride zu nennen, ist der Schutz des Kohlenstoffs vor dem Ausbrand (Rymon Lipinski, T.; Hunold, K.; Drygalska, E.," Perspectives of application of non-oxide ceramics in the refractory in dustry", 8th International Metallurgical Conference, Ustron/Poland, May 1999).
  • In den bisher bekannten Lösungen wird ausschließlich über gebrannte Keramiken mit Nichtoxidanteilen berichtet. Bedingt durch schlechte Sinterbarkeit müssen bei der Herstellung derartiger Werkstoffe technisch aufwendige und kostenintensive Techniken angewendet werden (z.B. hohe Brenntemperaturen, HIP, Gasdrucksintern). Außerdem macht die Oxidationsanfälligkeit von Nichtoxiden das Sintern in einer Schutzatmosphäre notwendig. Die hiermit verbundenen hohen Kosten schränken den Einsatz gebrannter Keramiken mit Nichtoxidkomponenten auf hochwertige Sonderbauteile ein. Diese HT-Komponenten stellen folglich keine technisch und wirtschaftlich vertretbare Alternative zu Cr2O3-haltigen Steinen dar.
  • Bei ungebrannten Feuerfeststeinen kommen borhaltige Stoffe ausschließlich in kohlenstoffhaltigen Versätzen, die freien Kohlenstoff enthalten zum Einsatz und zwar mit dem Ziel, den Kohlenstoff vor Oxidation zu schützen. Da Kohlenstoff mit flüssigen Metallen reagieren und diese damit verunreinigen kann, wird seitens der Abnehmerindustrie gefordert, feuerfeste Werkstoffe mit vergleichbar guten Eigenschaften ohne Anteile an freiem Kohlenstoff zu entwickeln.
  • Vor diesem Hintergrund ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, feuerfesten Stein zur Verfügung zu stellen, der unter den genannten korrosiven Bedingungen eine ausreichende Korrosionsbeständigkeit aufweist und großtechnisch und wirtschaftlich hergestellt werden kann.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch einen kohlenstofffreien, chromoxidfreien basischen feuerfesten Stein mit einem Anteil an einer feuerfesten borhaltigen Verbindung.
  • Unter einem Feuerfeststein sind vorzugsweise dichte geformte feuerfeste Erzeugnisse (gemäß DIN EN 12475-1 bis 4) zu verstehen.
  • Kohlenstofffrei bedeutet im Sinne der vorliegenden Erfindung, dass kein ungebundener Kohlenstoff, z.B in Form von Grafit, Russ und dergleichen, im Material vorhanden ist. Die Erfindung umfasst somit auch feuerfeste Versätze und Materialien, die unter Verwendung eines kohlenstoffhaltigen Binders, z.B. Harz, Teer, Pech hergestellt werden.
  • Die borhaltige Verbindung liegt vorzugsweise in Mengen von 0,1 bis 10 Gew. %, besonders bevorzugt von 0,5 bis 3,0 Gew. % vor. Sie kann somit relativ gering gehalten werden, was die Wirtschaftlichkeit des erfindungsgemäßen Steins gewährleistet.
  • Der erfindungsgemäße feuerfeste Stein ist vorzugsweise aus folgenden Komponenten aufgebaut:
    ein grobkörniges feuerfestes Metalloxid,
    ein mittelkörniges feuerfestes Metalloxid, sog. Mittelkorn
    ein feinkörniges feuerfestes Metalloxid, sog. Mehl
    eine feuerfeste borhaltige Komponente,
    Zusatzstoffe, wie z.B. Metallpulver, Nichtoxide wie z.B. Nitride, Carbide, Silicide, Oxynitride, Oxycarbide
  • Als feuerfestes Metalloxid kommen vorzugsweise basische Metalloxide zur Anwendung, wie z.B. Sinter- , Schmelzmagnesia, Sinter-, Schmelzspinell, Sinterdolomit, Sinterkalk oder Forsterit. Auch Kombinationen dieser Metalloxide können vorliegen.
  • Als borhaltige Verbindungen eigenen sich bevorzugt Boride, Borcarbide, Bornitrid und refraktäre Boride. Refraktäre Boride sind bevorzugt CaB6, TiB2, und ZrB2. Es hat sich gezeigt, dass auch eine Mischung aus mehreren borhaltigen Verbindungen vorteilhaft eingesetzt werden kann. Besonders gut eignen sich stickstofffreie Borverbindungen, insbesondere bevorzugt Boride und Borcarbide.
  • Unter Zusatzstoffen sind im Sinne der Erfindung vorzugsweise die Metallpulver Al, Mg, Si und die Nichtoxide wie z.B. SiC, A1N, Si3N4, AlON, SiAlON zu verstehen.
  • Unter grobkörnig sind im Sinne der vorliegenden Erfindung vorzugsweise Körnungen > 0,2 mm, besonders bevorzugt 1–3 mm zu verstehen. Als Mittelkorn kommen Körnungen 0.2 bis 1 mm, bevorzugt 0.2 bis 0.5 mm, zum Einsatz.
  • Unter feinkörnig sind im Sinne der vorliegenden Erfindung vorzugsweise Körnungen < 0,2 mm, besonders bevorzugt < 0.1 mm zu verstehen. Diese Kornfraktion wird üblicherweise im technischen Sprachgebrauch als Mehl bezeichnet.
  • Das grobkörnige Metalloxid liegt vorzugsweise in Mengen von 15 bis 85 Gew. %, besonders bevorzugt in Mengen von 25 bis 75 Gew. % vor.
  • Das mittelkörnige Metalloxid liegt vorzugsweise in Mengen < 40 Gew. Anteilen, besonders bevorzugt in Mengen von 5 bis 20 Gew. Anteilen vor.
  • Das feinkörnige Metalloxid liegt vorzugsweise in Mengen von 3 bis 80 Gew. %, besonders bevorzugt in Mengen von 8 bis 80 Gew. vor.
  • Zur Verstärkung der Wirkung von borhaltigen Komponenten oder zur Verbesserung der Werkstoffeigenschaften können dem erfindungsgemäßen Feuerfestversatz spezielle metallische und/oder nichtoxidische Stoffe zugesetzt werden. Dabei handelt es sich vorzugsweise um Verbindungen ausgewählt aus der Gruppe der Metallpulver Al, Mg, Si sowie Nichtoxide wie z.B. SiC, AlN, Si3N4, AlON, SiAlON. Die Zusatzstoffe liegen vorzugsweise in Mengen von 0,5 bis 30 Gew. % im Stein vor.
  • Im Unterschied zu herkömmlichen Feuerfeststeinen können die erfindungsgemäßen Steine gebrannt oder ungebrannt zum Einsatz kommen .
  • Entgegen den Erwartungen haben Untersuchungen und Tests gezeigt, dass die borhaltigen Zusätze in den erfindungsgemäßen Steinen bis zu hohen Temperaturen gute Oxidationsbeständigkeit aufweisen, so dass die Steine auch ohne Schutzatmosphäre zum Einsatz kommen können.
  • Der erfindungsgemäße kohlenstoff- und chromoxidfreie Feuerfeststein zeichnet sich durch eine Reihe positiver Eigenschaften aus. Bedingt durch die relativ hohe Wärmeleitfähigkeit der borhaltigen Zusätze besitzt er im Vergleich zu Steinen ohne Zusatz eine verbesserte Temperaturwechselbeständigkeit. Bedingt durch die hohe Sauerstoffaffinität zeigen die borhaltigen Verbindungen gute Oxidationsbeständigkeit im Steingefüge. Dieses Verhalten wird durch Bildung von Passivierungsschichten auf der Steinoberfläche, die den Kontakt mit dem Sauerstoff erschweren, unterstützt.
  • Die zugesetzten borhaltigen Stoffe werden von ionischen Schmelzen schlecht benetzt, wodurch die Benetzung durch geschmolzene Schlacken eingeschränkt wird. Dies verbessert die Korrosionsbeständigkeit und trägt zur Steigerung der Haltbarkeit dieser neuen Feuerfest-Steine bei.
  • Auf die Korrosionsbeständigkeit der neuen Steine wirkt sich ebenfalls positiv die Bildung feuerfester, stabiler Oxide infolge der Reaktion der Boride mit Sauerstoff aus. Da die Reaktionen mit einer z.T. beträchtlichen Volumenzunahme einhergehen, führen sie zu einer Verdichtung des Steingefüges was wiederum zur Verbesserung der Korrosionsbeständigkeit und der Festigkeit der Steine beiträgt.
  • Boride und Borcarbid sind in der Lage die kritischen Bestandteile von metallurgischen Schlacken zu reduzieren und dadurch ihre Aggressivität zu verringern. Besonders aktiv verhalten sich die Zusätze gegenüber den Schlacken aus der NE-Industrie.
  • Erfindungsgemäße Stein und Versätze zu ihrer Herstellung haben in Bezug auf die Metalloxidkomponenten, die borhaltige Komponente und die Zusatzstoffe eine identische Zusammensetzung. Die Erfindung betrifft somit auch einen kohlenstofffreien chromxidfreien Versatz mit einer für den Stein genannten Zusammensetzung.
  • Als besonders vorteilhaft haben sich Versätze basierend auf Magnesiarohstoffen mit einem MgO-Gehalt > 90 Masse-% erwiesen. Der Mittel- und Feinanteil verbessert die Verdichtung des Werkstoffgefüges und damit der Korrosionsbeständigkeit.
  • Für die Korrosionsbeständigkeit der feuerfesten Werkstoffe ist eine hohe Verdichtung des Werkstoffgefüges wichtig. Diese kann u.a. durch eine entsprechende Kornverteilung verbessert werden. Für den erfindungsgemäßen Versatz hat sich folgender Kornaufbau als vorteilhaft erwiesen:
    • – Grobkornkomponente: 15 bis 85 Gew.-% > 0,2 mm. Bevorzugt werden Anteile von 25 bis 75 Gew.-% der Kornfraktion 1–3 mm.
    • – Mittelkornkomponente: < 40 Gew.-% der Kornfraktion 0.2 bis 1 mm. Bevorzugt werden Anteile von 5 bis 20 Gew.-% der Kornfraktion 0.2–0.5 mm.
    • – Feinkornkomponente: 3 bis 80 Gew.-% < 0,2 mm, vorzugsweise 8 bis 80 Gew.-%
    • – Borhaltige Komponente: 0,1 bis 10 Gew.% –325 mesh (< 45 μm), vorzugsweise 0,5 bis 3 Gew.-%.
  • Die Herstellung der erfindungsgemäßen Feuerfeststeine erfolgt vorzugsweise in folgenden Schritten:
  • Herstellung einer homogenen Mischung aus den genannten feuerfesten Komponenten in den genannten Gew.-Anteilen.
  • Zusatz eines Binders zur Verbesserung des Pressverhaltens bzw. der Grünfestigkeit der Presslinge und weitere Homogenisierung des Versatzes. Abhängig von der chemischen Zusammensetzung der Feuerfestrohstoffe eignen sich als Binder alle in der Feuerfestindustrie geläufigen Bindemittel sowohl wasserfrei als auch wasserhaltig, z.B. Harze, Teer, Pech. Ligninsulfonat (Sulfitlauge), Polyvinylalkohol, Phosphate, MgSO4-Lösung, Lävulinsäu re. Die Bindermenge liegt vorzugsweise zwischen 0,5 und 6 Gew.%, vorzugsweise zwischen 2 und 4 Gew.-%.
  • Zusatz von Zuschlagstoffen und weitere Homogenisierung des Versatzes. Nach Bedarf werden der Mischung Stoffe beigemischt, die in den fertigen Steinen bestimmte Funktionen übernehmen. Beispiel sind Metallpulver und nichtoxidische Werkstoffe wie Carbide, Nitride, Silizide , welche die Oxidationsbeständigkeit, Festigkeit und Korrosionsbeständigkeit des Werkstoffes weiter verbessern.
  • Das homogenisierte Gemisch wird anschließend zu dem jeweils gewünschten Steinformaten verpresst. Die Höhe des notwendigen Pressdruckes liegt in dem in der Feuerfest-Industrie üblichen Bereich. Bevorzugt werden Pressdrücke > 100 MPa.
  • Die gepressten Grünlinge werden bei 80 bis 200°C getrocknet. Die Trocknungsdauer beträgt vorzugsweise 10 bis 20 Stunden. Beim Einsatz von kohlenstoffhaltigen Bindern, wie z.B. Pech und/oder Teer, werden die gepressten Steine einer Temperaturbehandlung bei 200 bis 600 °C, vorzugsweise bei 300 bis 450 °C dem sog. Tempern, unterzogen. Der Zweck des Temperns ist die Austreibung der flüchtigen Bestandteile aus dem eingesetzten Bindemittel. Nach dem Trocknen bzw. Tempern sind die erfindungsgemäßen Feuerfeststeine einsatzbereit.
  • Durch die neuentwickelten Steine kann ganz bzw. teilweise auf den Einsatz von unter Umweltaspekten problematischen Cr2O3-haltigen Feuerfest-Steinen verzichtet werden. Die Entwicklung bringt somit neben technischen und wirtschaftlichen Aspekten auch erhebliche Vorteile für den Umweltschutz mit sich.
  • Die erfindungsgemäßen Feuerfeststeine können in den Öfen und Anlagen der Nichteisen-Industrie, Stahlindustrie, Zementindustrie, Müllverbrennungsanlagen eingesetzt werden.
  • Die Herstellung und die Eigenschaften der erfindungsgemäßen Steine sei nachstehend an einigen Beispielen erläutert.
  • Beispiel 1
  • Ein hochreiner Magnesia-Sinter, mit folgendem Kornaufbau:
    Figure 00100001
    wurde mit 1,5 Gew.-Anteilen Borcarbid B4C, –325 mesh (< 45 μm) sowie mit 4 Gew.-Anteile eines Phenolharzes (käuflich erhältlich unter der Bezeichnung 9950 FL bei der Fa. Bakelite AG in Iserlohn) als Bindemittel homogen gemischt. Aus der Mischung wurden unter einem Pressdruck von 100 MPa zylindrische Prüfkörper mit Durchmesser und Höhe = 50 mm hergestellt und anschließend bei 110°C, 24 h getrocknet. Nach dem Trocknen besaßen die Prüfkörper folgende Kennwerte:
    Kaltdruckfestigkeit 55 MPa (DIN EN 9935)
    Rohdichte 2,71 g/cm3 (DIN EN 993)
    Offene Porosität 25,8 %(DIN EN 993)
    TWB > 20 (DIN EN 993-11)
  • Anschließend erfolgte die Untersuchung der Korrosionsbeständigkeit mittels Tiegeltest gegenüber einer Anodenofenschlacke aus der Kupferindustrie. Die Untersuchung wurde wie folgt durchgeführt.
  • Aus dem untersuchten Versatz wurde ein zylindrischer Testtiegel mit Durchmesser und Höhe = 50 mm hergestellt. Die Herstellbedingungen waren wie oben beschrieben. An einer Seite des Prüfzylinders wurde beim Pressvorgang zur Aufnahme der Testschlacke eine runde Vertiefung mit einem Durchmesser von 30 mm und einer Tiefe von 10 mm eingepresst. In die Vertiefung wurden 20 g Anodenschlacke aus der Kupferindustrie platziert. Der Tiegel wurde dann bei 1350 °C 6h lang in einem Elektroofen an Luft gebrannt.
  • Nach der Abkühlung wurde der Testtiegel nach eventuellen Korrosionserscheinungen, wie chemische Reaktion mit der Schlacke und Infiltration der Schlacke in das Werkstoffgefüge, untersucht.
  • Zum Vergleich wurde ein Tiegeltest an einem Magnesia-Sinter-Versatz mit 20 Gew.-% Cr2O3 durchgeführt. Dazu wurde ein Verstaz mit folgendem Kornaufbau hergestellt:
    Figure 00110001
  • Aus dem Versatz wurde unter gleichen Bedingungen wie oben beschrieben ein Tiegel für Korrosionsversuche hergestellt und untersucht. Der erfindungsgemäße Magnesia-B9C-Werkstoff zeigte einen dem Magnesia-Chrom-Werkstoff vergleichbar guten Korrosionswiderstand.
  • Beispiel 2
  • Das Ziel dieser Versuchsreihe war die Prüfung des Oxidationsverhaltens des erfindungsgemäßen Feuerfest-Werkstoffes. Zu diesem Zweck wurde ein hochreiner Magnesia-Sinter, mit folgendem Kornaufbau:
    Figure 00110002
    mit 2 Gew.-Anteilen Borcarbid B4C, –325 mesh (< 45 μm) sowie mit 4 Gew.-Anteile eines Phenolharzes (käuflich erhältlich bei der Fa. Bakelite AG in Iserlohn) als Bindemittel homogen gemischt. Aus der Mischung wurden unter einem Pressdruck von 100 MPa zylindrische Prüfkörper mit Durchmesser und Höhe = 50 mm hergestellt und anschließend bei 110°C, 24 h getrocknet. Nach dem Trocknen besaßen die Prüfkörper folgende Kennwerte:
    Kaltdruckfestigkeit 55 MPa (DIN EN 9935)
    Rohdichte 2.71 g/cm3 (DIN EN 993)
    Offene Porosität 25.8 (DIN EN 993)
    TWB > 20 (DIN EN 993-11)
  • Die Prüfkörper wurden bei 1600 °C 6 h lang oxidierend gebrannt. Nach dem Brand wurden die Prüfkörper in der Mitte durchgeschnitten. Die Größe des Schwarzkerns (unausgebranntes B4C) in der Schnittfläche diente als ein Maß für die Oxidationsbeständigkeit. Die Untersuchungen zeigten, dass das Borcarbid selbst bei einer Temperatur von 1600 °C nicht vollständig ausbrennt. Die Ergebnisse dieser Untersuchungen bestätigen eine hohe Oxidationsbeständigkeit des neuen Feuerfest-Werkstoffes.
  • Beispiel 3
  • Ein hochreiner Magnesia-Sinter, mit folgendem Kornaufbau:
    Figure 00120001
    wurde mit 3 Gew.-Anteilen Zirkoniumdiborid ZrB2 –325 mesh (< 45 μm) homogen gemischt. Als Bindemittel wurde gesättigte wässrige Lösung von Magnesiumsulfat (MgSO4) 4 Gew.-Anteile eingesetzt. Aus der Mischung wurden unter einem Pressdruck von 150 MPa zylindrische Prüfkörper mit Durchmesser und Höhe = 50 mm hergestellt und anschließend bei 130°C, 20 h getrocknet.
  • Nach dem Trocknen besaßen die Prüfkörper folgende Kennwerte:
    Kaltdruckfestigkeit 51 MPa
    Rohdichte 2.75 g/cm3
    Offene Porosität 24.2
  • Am getrockneten Prüfkörper erfolgte in einem Elektroofen die Untersuchung der Korrosionsbeständigkeit gegenüber einer basi schen Pfannenschlacke aus der Stahlindustrie. Die Untersuchungsbedingungen waren wie folgt:
    Figure 00130001
  • Zum Vergleich wurde der Tiegeltest am gleichen Magnesia-Sinter-Versatz ohne ZrB2-Zusatz durchgeführt.
  • Nach Beendigung der Versuche wurde der Korrosionsverlauf an beiden Werkstoffen studiert. Die Untersuchungen ergaben, dass durch den ZrB2-Zusatz die Korrosionsbeständigkeit erheblich verbessert werden konnte. Die Proben aus dem neuen Feuerfest-Werkstoff waren von der Testschlacke im Vergleich zu denen ohne Borid wesentlich weniger angegriffen und infiltriert. Diese Ergebnisse beweisen einen guten Korrosionswiderstand der Werkstoffe mit Boridzusatz.
  • Beispiel 4
  • Ein hochreiner Magnesia-Sinter, mit folgendem Kornaufbau:
    Figure 00130002
    wurde mit 1.0 Gew.-Anteilen Borcarbid –325 mesh (< 45 μm) und 1 Gew. Anteilen Aluminiumpulver homogen gemischt. Als Bindemittel kam Lävulinsäure 4 Gew.-Anteile, zum Einsatz. Aus der Mischung wurden Prüfkörper unter einem Pressdruck von 100 MPa hergestellt und anschließend bei 110°C, 24 h getrocknet. Nach dem Trocknen besaßen die Prüfkörper folgende Kennwerte:
    Kaltdruckfestigkeit 72 MPa
    Rohdichte 2.78 g/cm3
    Offene Porosität 22.4
  • Anschließend erfolgte die Prüfung der Oxidationsbeständigkeit. Die Prüfkörper wurden bei 1600 °C 6 h lang oxidierend gebrannt. Nach dem Brand wurden die Prüfkörper in der Mitte durchgeschnitten. Die Größe des Schwarzkerns (unausgebranntes B4C) in der Schnittfläche diente als ein Maß für die Oxidationsbeständigkeit.
  • Zum Vergleich wurden gleich hergestellte Prüfkörper aus ähnlich aufgebautem Versatz ohne Aluminiumzusatz getestet.
  • Die Untersuchungen zeigten, dass die Oxidationsbeständigkeit der Magnesia-Borcarbid-Werkstoffe durch Aluminiumzusatz um bis zu 50 % verbessert werden kann.
  • Weiterhin erfolgte an getrockneten Prüfkörpern in einem Elektroofen die Untersuchung der Korrosionsbeständigkeit gegenüber einer basischen Pfannenschlacke aus der Stahlindustrie. Die Untersuchungsbedingungen waren wie folgt:
    Figure 00140001
  • Zur Untersuchung des Einflusses des Metallzusatzes wurde der Tiegeltest ebenfalls am gleichen Magnesia-Sinter-Versatz ohne Aluminium durchgeführt.
  • Nach Beendigung der Versuche wurde der Korrosionsverlauf an beiden Werkstoffen studiert. Die Untersuchungen ergaben, dass durch der Aluminiumzusatz die Korrosionsbeständigkeit der Magnesia-B4C-Werkstoffe positiv beeinflusst. Die Reaktion mit der Schlacke und ihre Infiltration in das Werkstoffgefüge war im Vergleich zum Werkstoff ohne den Metallzusatz um bis zu 20 geringer.

Claims (13)

  1. Kohlenstofffreier chromoxidfreier basischer feuerfester Stein mit einem Anteil an feuerfester borhaltiger Verbindung.
  2. Stein gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die borhaltige Verbindung in einer Menge von 0,1 bis 10 Gew. %, besonders bevorzugt von 0,5 bis 3,0 Gew. % vorliegt.
  3. Stein gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass er aus folgenden Komponenten aufgebaut ist: ein grobkörniges feuerfestes Metalloxid, ein mittelkörniges feuerfestes Metalloxid ein feinkörniges feuerfestes Metalloxid, eine feuerfeste borhaltige Komponente, Zusatzstoffe, wie z.B. Metallpulver, Nichtoxide wie z.B. Nitride, Carbide, Silicide, Oxynitride, Oxycarbide.
  4. Stein gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass als feuerfestes Metalloxid basische Metalloxide wie z.B. Sinter-, Schmelzmagnesia, Sinter-, Schmelzspinell Sinterdolomit, Sinterkalk oder Forsterit oder Kombinationen dieser Metalloxide vorhanden sind.
  5. Stein gemäß Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass als borhaltige Verbindung Borcarbid B4C, Bornitrid BN, refraktäre Boride oder deren Kombination vorhanden sind.
  6. Stein gemäß einem der Ansprüche 3 bis 5 dadurch gekennzeichnet, dass das grobkörnige Metalloxid in Mengen von 15 bis 85 Gew. %, besonders bevorzugt in Mengen von 25 bis 75 Gew. vorliegt.
  7. Stein gemäß einem der Ansprüche 3 bis 6 dadurch gekennzeichnet, dass das mittelkörnige Metalloxid in Mengen von < 40 Gew. %, besonders bevorzugt in Mengen von 5 bis 20 Gew. vorliegt.
  8. Stein gemäß einem der Ansprüche 3 bis 7 dadurch gekennzeichnet, dass das feinkörnige Metalloxid in Mengen von 3 bis 80 Gew. %, besonders bevorzugt in Mengen von 8 bis 80 Gew. % vorliegt.
  9. Stein gemäß einem der Ansprüche 3 bis 8 dadurch gekennzeichnet, dass die Zusatzstoffe in Mengen von 0,5 bis 30 Gew. -% im Stein vorliegen.
  10. Kohlenstofffreier chromxidfreier Versatz zur Herstellung eines Steins gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9 enthaltend die in einem der Ansprüche 1 bis 9 genannten Bestandteile.
  11. Versatz nach Anspruch 10 dadurch gekennzeichnet, dass er einen Magnesiarohstoff mit einem MgO-Gehalt > 90 Masse-% enthält.
  12. Versatz nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass er folgenden Komkomponenten besitzt: Grobkornkomponente: 15 bis 85 Gew.-% > 0,2 mm, bevorzugt 25 bis 75 Gew.-% der Kornfraktion 1–3 mm Mittelkörnige Komponente: < 40 Gew. %, bevorzugt 5 bis 20 Gew. % der Kornfraktion 0.2 bis 0.5 mm Feinkomkomponente: 3 bis 80 Gew.-% < 0,2 mm, vorzugsweise 8 bis 80 Gew.-% Borhaltige Komponente: 0,1 bis 10 Gew.% –325 mesh (< 45 μm), vorzugsweise 0,5 bis 3 Gew.-%.
  13. Verfahren zur Herstellung eines Steins gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass es folgende Schritte umfasst: Herstellung einer homogenen Mischung aus den in einem der Ansprüche 1 bis 9 genannten feuerfesten Komponenten in den in Anspruch 12 genannten Gew.-Anteilen; Zusatz eines Binders; Zusatz von Zuschlagstoffen und Homogenisierung; Verpressen des homogenisierten Gemischs zu dem jeweils ge wünschten Formaten; Trocknen bei 80 bis 200°C oder Tempern bei 200 bis 600 °C.
DE10354260A 2003-01-23 2003-11-20 Kohlenstofffreier chromoxidfreier Feuerfeststein mit Nichtoxidanteilen Withdrawn DE10354260A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10354260A DE10354260A1 (de) 2003-01-23 2003-11-20 Kohlenstofffreier chromoxidfreier Feuerfeststein mit Nichtoxidanteilen
PCT/EP2004/000254 WO2004065326A2 (de) 2003-01-23 2004-01-15 Kohlenstofffreier chromoxidfreier feuerfeststein mit nichtoxidanteilen

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10302609.6 2003-01-23
DE10302609 2003-01-23
DE10354260A DE10354260A1 (de) 2003-01-23 2003-11-20 Kohlenstofffreier chromoxidfreier Feuerfeststein mit Nichtoxidanteilen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10354260A1 true DE10354260A1 (de) 2004-08-05

Family

ID=32667782

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10354261A Withdrawn DE10354261A1 (de) 2003-01-23 2003-11-20 Ungeformte feuerfeste Erzeugnisse, insbesondere Feuerbetone, mit Nichtoxidanteilen
DE10354260A Withdrawn DE10354260A1 (de) 2003-01-23 2003-11-20 Kohlenstofffreier chromoxidfreier Feuerfeststein mit Nichtoxidanteilen

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10354261A Withdrawn DE10354261A1 (de) 2003-01-23 2003-11-20 Ungeformte feuerfeste Erzeugnisse, insbesondere Feuerbetone, mit Nichtoxidanteilen

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE10354261A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018087224A1 (de) 2016-11-09 2018-05-17 Technische Universität Bergakademie Freiberg Verbundwerkstoff aus metall und keramik und verfahren zu dessen herstellung
WO2023186956A1 (de) 2022-03-29 2023-10-05 Technische Universität Bergakademie Freiberg Werkstoffverbund mit verbesserten thermoschock- und korrosionseigenschaften für hochtemperaturanwendungen in der metallurgie, in der chemischen industrie und in der zementindustrie
DE102022001271A1 (de) 2022-04-13 2023-10-19 Technische Universität Bergakademie Freiberg, Körperschaft des öffentlichen Rechts Werkstoffverbund aus dichter Innen- und Außenschale mit porösen Zwischenräumen für Bauteile in der Metallurgie, in der chemischen Industrie, in der Energietechnik, im Ofenbau und in der Zementindustrie

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021128198A1 (de) 2021-10-28 2023-05-04 EKW Gesellschaft mit beschränkter Haftung Feuerfeste Trockenmasse

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018087224A1 (de) 2016-11-09 2018-05-17 Technische Universität Bergakademie Freiberg Verbundwerkstoff aus metall und keramik und verfahren zu dessen herstellung
WO2023186956A1 (de) 2022-03-29 2023-10-05 Technische Universität Bergakademie Freiberg Werkstoffverbund mit verbesserten thermoschock- und korrosionseigenschaften für hochtemperaturanwendungen in der metallurgie, in der chemischen industrie und in der zementindustrie
DE102022001073A1 (de) 2022-03-29 2023-10-05 Technische Universität Bergakademie Freiberg, Körperschaft des öffentlichen Rechts Werkstoffverbund mit verbesserten Thermoschock- und Korrosionseigenschaften für Hochtemperaturanwendungen in der Metallurgie, in der chemischen Industrie und in der Zementindustrie
DE102022001271A1 (de) 2022-04-13 2023-10-19 Technische Universität Bergakademie Freiberg, Körperschaft des öffentlichen Rechts Werkstoffverbund aus dichter Innen- und Außenschale mit porösen Zwischenräumen für Bauteile in der Metallurgie, in der chemischen Industrie, in der Energietechnik, im Ofenbau und in der Zementindustrie

Also Published As

Publication number Publication date
DE10354261A1 (de) 2004-08-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3004712C2 (de) Ungebrannter feuerfester Kohlenstoffstein
DE102005051953B3 (de) Verfahren zur Herstellung von feuerfesten Formkörpern oder Massen
DE102014019351A1 (de) Feuerfeste Erzeugnisse und ihre Verwendung
DE112009004278B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Ziegelplatte und Ziegelplatte
DE69515685T2 (de) Neues material aus feuerfesten körnchen, die durch eine matrix aus aluminiumnitrid oder sialon, titantnitrid enthaltend, verbunden sind
DE60120675T2 (de) Kohlenstoffhaltiges, feuerfestes material und verfahren zur herstellung desselben
EP3237356A1 (de) Feuerfeste erzeugnisse und ihre verwendung
DE69309228T2 (de) Magnesia-Kohlenstoff-Ziegel enthaltend neuartigen Graphit
DE2609251C2 (de) Feuerfeste Auskleidung
DE3409006A1 (de) Graphit enthaltende feuerfeste materialien
DE102004010739B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines ungeformten oder geformten, gebrannten oder nicht gebrannten feuerfesten Produkts
DE102006040270B4 (de) Gebranntes feuerfestes Produkt
DE10117029B4 (de) Material für feuerfeste Formkörper oder Massen, feuerfestes Produkt hieraus sowie Verfahren zur Herstellung eines feuerfesten Produkts
SK283722B6 (sk) Ohňovzdorná bázická voľne tečúca odlievacia hmota a/alebo vysokokoncentrovaná vodná suspenzia na báze MgO a jej použitie
DE10354260A1 (de) Kohlenstofffreier chromoxidfreier Feuerfeststein mit Nichtoxidanteilen
DE69019733T2 (de) Metallimprägniertes feuerfestes material und verfahren zur herstellung.
DE10160366C2 (de) Gebranntes feuerfestes keramisches Formteil, seine Verwendung und Versatz zur Herstellung des Formteils
DE102019006457A1 (de) Verbundwerkstoff aus Metall und Keramik und Verfahren zu dessen Herstellung
EP0825968A1 (de) Verwendung einer wasserhaltigen, feuerfesten keramischen giessmasse
WO2004065326A2 (de) Kohlenstofffreier chromoxidfreier feuerfeststein mit nichtoxidanteilen
DE102012003478B4 (de) Verwendung eines oxidkeramischen Werkstoffes aus CaZrO3 als Auskleidungsmaterial für Vergasungsanlagen
DE2727314B2 (de) Feuerfester Gegenstand
WO1996033959A1 (de) SiC-FORMKÖRPER
DE102020006598A1 (de) Feuerfester Keramikwerkstoff auf der Basis von La2O3 und Verfahren zu seiner Herstellung
WO2012062913A1 (de) Auskleidungsmaterial für vergasungsanlagen bestehend aus einem alkalikorrosionsbeständigen und temperaturwechselbeständigen chromoxid- und kohlenstofffreien oxidkeramischen werkstoff und seine verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ESK CERAMICS GMBH & CO. KG, 87437 KEMPTEN, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee