WO2004061289A1 - Kraftstofffilter - Google Patents

Kraftstofffilter Download PDF

Info

Publication number
WO2004061289A1
WO2004061289A1 PCT/DE2003/003842 DE0303842W WO2004061289A1 WO 2004061289 A1 WO2004061289 A1 WO 2004061289A1 DE 0303842 W DE0303842 W DE 0303842W WO 2004061289 A1 WO2004061289 A1 WO 2004061289A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
water
fuel
fuel filter
sump
filter according
Prior art date
Application number
PCT/DE2003/003842
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Julian De La Azuela
Juergen Gruen
Nestor Rodriguez-Amaya
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=32714765&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=WO2004061289(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Priority claimed from DE10350781A external-priority patent/DE10350781A1/de
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Priority to EP03776851.2A priority Critical patent/EP1581736B2/de
Priority to DE50307913T priority patent/DE50307913D1/de
Priority to US10/540,943 priority patent/US7850846B2/en
Publication of WO2004061289A1 publication Critical patent/WO2004061289A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/22Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines, e.g. arrangements in the feeding system
    • F02M37/24Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines, e.g. arrangements in the feeding system characterised by water separating means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D36/00Filter circuits or combinations of filters with other separating devices
    • B01D36/003Filters in combination with devices for the removal of liquids
    • B01D36/008Means to filter or treat the separated liquid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/22Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines, e.g. arrangements in the feeding system
    • F02M37/24Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines, e.g. arrangements in the feeding system characterised by water separating means
    • F02M37/26Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines, e.g. arrangements in the feeding system characterised by water separating means with water detection means
    • F02M37/28Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines, e.g. arrangements in the feeding system characterised by water separating means with water detection means with means activated by the presence of water, e.g. alarms or means for automatic drainage
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/22Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines, e.g. arrangements in the feeding system
    • F02M37/30Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines, e.g. arrangements in the feeding system characterised by heating means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/22Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines, e.g. arrangements in the feeding system
    • F02M37/32Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines, e.g. arrangements in the feeding system characterised by filters or filter arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B3/00Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition
    • F02B3/06Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition with compression ignition

Definitions

  • the invention relates to a fuel filter, in particular a diesel filter, with at least one fuel inlet, at least one fuel outlet, means for separating water, at least one sump and a water drain assigned to the sump, and control means for the water drain.
  • a fuel filter in particular a diesel filter, with at least one fuel inlet, at least one fuel outlet, means for separating water, at least one sump and a water drain assigned to the sump, and control means for the water drain.
  • Fuel filters of this type are used, among other things, in diesel engines to filter out impurities contained in diesel fuel and to separate water from the diesel fuel in order to avoid malfunctions and damage such as impurities or corrosion in the fuel system or poorer combustion in the engine.
  • a problem of such fuel filters is the removal of the water from the sump, since the water usually contains impurities after being separated from the fuel and is therefore not allowed to be released into the environment without further ado.
  • a fuel filter of the type mentioned at the outset is known from US Pat. No. 4,264,442.
  • the fuel filter has a chamber in which a cage is arranged.
  • the cage defines one
  • a fuel inlet chamber which is connected to the fuel inlet and a fuel outlet chamber which is opposite to the fuel inlet chamber and is separated therefrom by an intermediate wall and is connected to the fuel outlet. The one entering the fuel filter through the fuel inlet
  • Fuel passes through the fuel inlet chamber, emerges from it via a porous wall into the chamber, circles the cage, and passes over the opposite side of the cage also porous wall into the fuel outlet chamber and from there flows out of the fuel filter as cleaned fuel via the fuel outlet.
  • the bottom of the chamber outside the cage serves as a sump for water that was removed during filtration.
  • a valve which is controlled with the aid of a water level sensor arranged in the sump and with which a water drain connected to a line can optionally be opened and closed.
  • the valve is opened via a negative pressure generated at the water outlet, a substantial part of the water is sucked out of the sump and discharged via the line into a downstream chamber.
  • a major disadvantage when draining water into such a chamber outside the fuel filter is that the chamber has to be emptied manually to collect the water and the fuel filter is therefore not maintenance-free.
  • the _Was.ser is disposed of via the engine .directly, but there is the disadvantage that the connection of the water drain of the fuel filter to the engine is complex and therefore expensive. In addition, when the water is supplied to the engine's air intake system, there is the disadvantage that the combustion air during the drainage of the fuel filter is much wetter and the combustion is impaired at least for a short time.
  • the object of the present invention is to provide a fuel filter which does not have the disadvantages mentioned above, in particular with regard to the removal of water, can be operated essentially independently of other engine parts and is maintenance-free.
  • the fuel filter should also be simple in construction and therefore inexpensive to manufacture.
  • This object is achieved in a fuel filter of the type mentioned by means of separating contaminants from the water to be drained.
  • the water contained in the fuel can be separated, for example, by a corresponding coating on the clean side of the filter.
  • an arrangement in which the sump is assigned to the dirt side of the filter can be as effective or even more effective.
  • the water is separated off, for example, using a coating provided on the dirt side of the filter.
  • the separated water collected in the sump is so clean that it can be drained directly into the environment.
  • the means for separating contaminants from the water to be drained are made available directly via the filter.
  • a filter for filtering the water to be drained from the sump can be provided as a means for separating contaminants from the water.
  • This additional filter can be arranged, for example, directly on the water drain of the fuel filter, but also in or on a water chamber downstream of the sump, into which the water is drained from the sump.
  • a suitable filter can be used to ensure that the water released into the environment is sufficiently clean.
  • a water absorption and evaporation unit downstream of the water outlet and to the environment is provided as the separation means.
  • the water to be drained can be separated from contaminants easily and without additional complex technical means by evaporation and can thus be released into the environment and disposed of without any problems.
  • it must be ensured that not yet evaporated water is kept so stationary that it does not drain into areas where it must not enter for environmental, safety or other reasons.
  • the water drain of the fuel filter is opened until a large part of the water collected in the sump or almost all of the water has drained off and is absorbed in the water absorption and evaporation unit, the water drain being closed again in time so that no fuel is drained from the swamp.
  • intervals at which the fuel filter has to be drained are usually long enough so that until a subsequent drain of water from the sump, the previous amount of drained water can evaporate completely.
  • the evaporation can be accelerated by the waste heat of the engine or can be deliberately accelerated if the water absorption and evaporation unit is positioned in the engine compartment.
  • the evaporation can also be accelerated due to an air flow caused by airflow or via forced ventilation of the engine compartment.
  • Another possibility for accelerating the evaporation consists in arranging an independent supply of heat in the water absorption and evaporation unit, for example an electrically operated heating coil, for which an electrical energy supply is then required, however.
  • the water absorption and evaporation unit can, for example, be supplied with heat via the cooling system of the engine.
  • the water absorption and evaporation unit has a container which is open to the surroundings in an upper region, preferably of a container temperature-resistant material such as polyamide.
  • the inlet for the water drained from the fuel filter can take place, for example, via the opening in the upper region of the container, but for example also via a line on the side or, if appropriate, also at the bottom of the container.
  • the opening at the top of the container can be provided with a fine-mesh cover, which prevents the water contained in the container from splashing out.
  • the container thus serves as a kind of catch basin from which the water drained from the fuel filter does not flow out, but can nevertheless evaporate to the environment.
  • the larger the cross section of the container in the area in which the water is held the larger the surface of the water available for evaporation.
  • the water absorption and evaporation unit has an absorbent material, which in particular consists at least partially of an absorbent paper and / or is formed like a sponge, and which absorbs water that is removed from the sump of the fuel filter and holds it until it evaporates completely is.
  • an absorbent material which in particular consists at least partially of an absorbent paper and / or is formed like a sponge, and which absorbs water that is removed from the sump of the fuel filter and holds it until it evaporates completely is.
  • it can simply be arranged on the water drain of the fuel filter without a special container.
  • the absorbent material In order to prevent the water from dripping from the absorbent material, it can also be arranged within a container which then serves as a drip protection device. In this embodiment, the absorbent material then simultaneously offers protection against water splashing out of the container.
  • the water absorption and evaporation unit provides the largest possible evaporation surface for the water.
  • the absorbent material preferably has a large surface. This .lass.t. yourself .
  • a sponge-like material by means of a structure which is rib-like towards the surroundings, similar to cooling fins of a heat sink for electronic components.
  • chemicals for binding the contaminants are provided as means for separating contaminants from the water to be discharged, which chemicals are either already stored in the sump and / or in a chamber downstream of the water drain.
  • Fuel filter in the fuel line system different preferred locking systems.
  • a controllable valve is preferably provided on the water drain. Due to the excess pressure in the fuel filter compared to the environment, the water is automatically pushed out of the sump when the valve is opened.
  • a valve for closing the water drain can be actuated mechanically via a floating body, without the need for electrically operating water sensors or other electrical components to drain the water.
  • the floating body located on the phase boundary between fuel and water lifts the valve so that water is drained off and, depending on the design, closes the valve again when a minimum water level is reached or undershot.
  • a pump is preferably provided on the water drain.
  • the pump is necessary to drain the water from the sump against the negative pressure prevailing in the fuel filter in relation to the environment.
  • a volumetric pump is used as the pump, which has the advantage over other pumps shows that a clearly defined amount of water can be removed from the sump, so that it can be ensured that - starting from a maximum water level - just enough water is removed that no fuel is drained via the water drain.
  • the use of a pump, in particular a volumetric pump is also advantageous if there is an overpressure in the fuel filter in relation to the environment.
  • valve or the pump can be arranged in the sump
  • Water level sensors can be controlled. In particular when using a volumetric pump, it is sufficient if only a water level sensor is used in the sump, which indicates when a certain water level has been reached or exceeded, since a precisely defined amount of water can then be removed from the sump via the volumetric pump. But even without a volumetric pump, a single water level sensor can be sufficient to control the valve or the pump, for example when the control specifies a defined time for which the valve is to be opened after the specific water level has been reached or the pump is to be actuated.
  • two water level sensors are used, with which an upper and a lower filling quantity of the water in the sump can be determined, the opening and closing of the valve or the switching on and off of the pump can be completely controlled via the signals of the two sensors ,
  • Figure 1 shows the principle of a preferred embodiment in a simplified representation in cross section
  • Figure 2 shows a circuit arrangement for controlling the
  • Figure 3 is a simplified representation of a
  • Figure 4 shows a float-controlled water drain in a simplified representation in cross section
  • Figure 5 shows the principle of a preferred embodiment for a water drain in a simplified
  • FIG. 1 schematically shows a fuel filter with a housing 1, on the upper side wall of which a fuel inlet 2 and a fuel outlet 3 are provided on opposite sides.
  • a filter for filtering the fuel can be arranged in a fuel filter housing and which means are to be provided for separating water. Therefore, the arrangement of the filter in the fuel filter housing and the means for separating water from the fuel have been omitted for reasons of simplification.
  • the lower region of the housing 1 serves as a sump 4 for water which is separated off when the fuel is filtered.
  • a water drain 5 with a controllable closure is provided at the bottom of the sump 4, a water drain 5 with a controllable closure is provided.
  • the closure is controlled by a control unit 6 as a function of the level signals of an upper water level sensor 7 and a lower water level sensor 8.
  • a vertical line 9 is arranged on the underside of the closure.
  • the line 9 ends in a container which is arranged below the housing 1 and is open to the top. Inside the container there is an absorbent material 12 for receiving water which is discharged from the sump 3 and which extends horizontally over the entire inner cavity of the container 11 extends.
  • the absorbent material can, for example, at least partially consist of a sponge, an absorbent paper or a fleece.
  • the closure can be designed as a valve if the pressure at the bottom of the sump is greater than the ambient pressure, so that the water can simply run off from the sump when the valve is open. This is always the case in particular when the fuel filter is arranged behind a fuel pump in the direction of flow of the fuel. If the pressure at the bottom of the sump is lower than the ambient pressure, a pump must be present on the closure 4, so that the water can be pumped out of the sump 4 against the pressure difference.
  • valve is opened or the pump is actuated via the control unit 6 when the water level in the sump 4 of the fuel filter indicated by line 13 has reached the upper water level sensor 7. Conversely, the control unit 6 closes the valve or switches off the pump when the water level 13 has reached or fallen below the lower water level sensor 8.
  • control unit 6 can determine the time for closing the valve or for switching off the pump on the basis of a time constant, which can be based, for example, on empirical data on the outflow rate of the water from the sump 4. Or a clearly defined amount of water is removed, as is possible, for example, when using a volumetric pump.
  • the water is drained into the container 11, where it is absorbed by the absorbent material 12. If so much water is drained from the sump 4 that it cannot be completely absorbed by the absorbent material, the excess water can drip downward and be “collected on the bottom of the container ...
  • the absorbent material 12 offers protection against Spraying out the water collected at the bottom of the container 11, so that pollution of the environment by dirt particles or oil residues dissolved in the water is reliably avoided. With appropriate dimensioning of the absorbent material, the water can evaporate completely into the environment in the period available for evaporation between the times in which water is drained from the sump of the fuel filter. Evaporation is usually supported by an increased ambient temperature due to the engine's waste heat.
  • FIG. 2 shows a preferred circuit arrangement for controlling the water drainage with an upper and a lower one
  • Water level sensor shown. It has a voltage source 21, four switches 22, 23, 24, 25, a relay 26 and a signal generator 27.
  • the first switch 22 is switched by an upper water sensor, the second switch 23 by a lower water sensor.
  • the third switch 24 and the fourth switch 25 are switched by the relay 26.
  • the signal generator 27 is connected to the voltage source, the second and third switches 23, 24 are connected in series and are parallel to the first switch 22.
  • the relay 26 is connected to the voltage source 21.
  • the second switch 23 is switched on as long as the water level has not yet fallen below the lower water level sensor, ie has not dropped below a minimum water level.
  • the first switch 22 is then switched on when the water level has reached the upper water level sensor, that is to say when a maximum water level has been reached or exceeded.
  • the relay 26 is connected to the voltage source 21 and thereby switched.
  • the third and fourth switches 24, 25 are short-circuited, so that the signal generator 27 is connected to the voltage source 21 and. on. Signal to open de.s._Wa_s.serabl.asses. for example, to open a valve or to operate a pump, and water can drain from the sump of the fuel filter.
  • the first switch 22 is opened again. However, this has no influence on the switching state of the relay 26, since it is via the second and third switches 23, 24, both of which are still closed, remain connected to voltage source 21.
  • the second switch 23 is only opened again when the water level has fallen below the lower water sensor and thus the minimum water level. As a result, the power supply to the relay 26 is interrupted, so that it switches over and the third and fourth switches 24, 25 are opened again. As a result, the signal generator 27 is disconnected from the voltage source 21, so that the signal level changes and the water drain is closed.
  • FIG. 3 shows another preferred variant of a water sensor system for determining whether a maximum and a minimum water level has been reached.
  • the water sensor system consists of a laser 31 which is arranged on one side of the sump 32 and is directed obliquely upwards.
  • the laser 31 is preferably oriented so that its beam crosses a predetermined level as the minimum water level in the middle of the swamp.
  • two light sensors 33, 34 are arranged one above the other, the first light sensor 33 being oriented such that the laser beam reflected at the phase edge between fuel and water strikes the sensor surface at a minimal water level, and the second light sensor 34 is oriented in this way is that the laser beam reflected at the phase edge strikes its sensor surface at maximum water level.
  • Fuel filters such as water drainage etc. are not shown for the sake of simplicity.
  • Such a water sensor system is particularly suitable for fuel systems in permanently installed, immovable combustion apparatus.
  • FIG. 4 shows the principle of a float control for opening the water drain 41 at a maximum water level and closing the water drain .
  • 41 at. a..minimal Wa_s_serp.egel represented.
  • a float 42 which is designed so that it floats on the aqueous phase, but is heavier than the fuel, cooperates with a valve pin 43 so that it raises the valve pin 43 as soon as a certain maximum water level in the sump 44 is exceeded, and the valve pin 43 again lowers as soon as the water falls below a certain minimum level.
  • the valve pin 43 is guided through a through opening 45 in the float 42.
  • valve pin 43 It has at its upper end and in its lower area slightly above its valve cone 46 which closes the water drain 41 and acts as catches 47, 48 which cooperate with corresponding recesses 49, 50 on the top and bottom of the float 42. If the float 42 exceeds the maximum water level, the valve pin 43 is raised so that the water drain 41 is opened. The valve pin 43 then remains in its raised position until so much water has been drained from the sump that the floating body, which descends with the water level, presses the valve pin 43 downward, so that the water drain 41 is closed again when the minimum water level is reached , A guide mechanism for the valve pin 43 is not shown for reasons of simplification.
  • FIG. 5 shows the sump 51 of a fuel filter with a water drain 52, which can be opened and closed via an electromagnetically closable valve 53 and to which a filter body 54 connects, by means of which the water drained from the sump 51 is cleaned, so that it can be drained immediately to the environment.
  • the filter body 54 can also be designed as a sponge, which
  • Water drain should be opened. Or a floating body can be used which does not interact directly with a valve pin but with a valve pin via a lever mechanism. Filters for cleaning the drained or drained water can also be optionally linked to one another with a system for evaporating the purified water or a system for binding contaminants by chemicals or catalysts.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Feeding And Controlling Fuel (AREA)
  • Filtration Of Liquid (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen konstruktiv einfachen und damit kostengünstigen Kraftstofffilter, insbesondere Dieselfilter, mit mindestens einem Kraftstoffeinlass (2), mindestens einem Kraftstoffauslass (3), Mitteln zum Abscheiden von Wasser aus dem Kraftstoff, mindestens einem Sumpf (4) und einem dem Sumpf (4) zugeordneten Wasserablass (5), bei dem das abzulassende Wasser durch Mittel zum Abtrennen von Verunreinigungen gereinigt wird, so dass es an die Umgebung abgegeben werden kann.

Description

Kraftstofffilter
Die Erfindung betrifft einen Kraftstofffilter, insbesondere einen Dieselfilter, mit mindestens einem Kraftstoffeinlass, mindestens einem Kraftstoffauslass, Mitteln zum Abscheiden von Wasser, mindestens einem Sumpf und einem dem Sumpf zugeordneten Wasserablass sowie Steuerungsmitteln für den Wasserablass.
Solche Kraftstofffilter werden unter anderem in Dieselmotoren zum Herausfiltern von in Dieselkraftstoff enthaltenen Verunreinigungen und zum Abscheiden von Wasser aus dem Dieselkraftstoff eingesetzt, um hierdurch verursachte Störungen und Schäden wie beispielsweise Verunreinigungen oder Korrosion im Kraftstoffsystem oder eine schlechtere Verbrennung im Motor zu vermeiden.
Ein Problem solcher Kraftstofffilter besteht im Abführen des Wassers aus dem Sumpf, da das Wasser nach dem Abscheiden aus dem Kraftstoff in aller Regel Verunreinigungen beinhaltet und insofern nicht ohne weiteres an die Umgebung abgegeben werden darf.
Aus der US 4,264,442 ist ein Kraftstofffilter der eingangs genannten Art bekannt. Der Kraftstofffilter weist eine Kammer auf, in der ein Käfig angeordnet ist. Der Käfig definiert eine
Kraftstoffeinlasskammer, die mit dem Kraftstoffeinlass verbunden ist, und eine Kraftstoffauslasskammer, die der Kraftstoffeinlasskammer gegenüber liegt, .von dieser durch eine Zwischenwand getrennt ist und mit dem Kraftstoffauslass verbunden ist. Der über den Kraftstoffeinlass in den Kraftstofffilter eintretende
Kraftstoff durchläuft die Kraftstoffeinlasskammer, tritt aus dieser über eine poröse Wand in die Kammer heraus, umkreist den Käfig, tritt auf der gegenüberliegenden Seite des Käfigs über eine ebenso poröse Wand in die Kraftstoffauslasskammer ein und fließt von dort über den Kraftstoffauslass als gereinigter Kraftstoff aus dem Kraftstofffilter ab. Der Boden der Kammer außerhalb des Käfigs dient als Sumpf für Wasser, das bei der Filtrierung abgeschieden wurde. Am Boden des Sumpfes ist ein Ventil angeordnet, das mit Hilfe eines im Sumpf angeordneten Wasserstandssensors gesteuert wird, und mit dem ein mit einer Leitung verbundener Wasserablass wahlweise geöffnet und verschlossen werden kann. Wird über den Sensor festgestellt, dass sich eine bestimmte Wassermenge im Sumpf angesammelt hat, wird das Ventil über einen am Wasserablass erzeugten Unterdruck geöffnet, ein wesentlicher Teil des Wassers aus dem Sumpf abgesaugt und über die Leitung in eine nachgeordnete Kammer abgeführt.
Ein wesentlicher Nachteil beim Abführen von Wasser in eine solche Kammer außerhalb des Kraftstofffilters besteht darin, dass die Kammer zum Auffangen des Wassers manuell entleert werden muss und der Kraftstofffilter insofern nicht wartungsfrei ist.
Dieser Nachteil besteht nicht bei einem aus der US 4,637,351 bekannten Kraftstofffiltersystem, das gegenüber dem aus der US 4,264,442 bekannten System insoweit weiterentwickelt worden ist, als der Wasserablass über verschiedene Leitungen und Kammern mit dem Luftansaug- bzw. dem Abgassystem des Motors verbunden und hierüber mit einem Unterdruck beaufschlagt ist. Stellt der Wasserstandssensor eine bestimmte Menge Wasser im Sumpf des Kraftstofffilters fest, wird das Ventil über einen Elektromagneten geöffnet, so dass das im Sumpf angesammelte Wasser durch den Unterdruck abgesaugt und dem Luftansaug- bzw. Abgassystem zugeführt wird. Im Ergebnis verdampft das abgeführte Wasser entweder bei der Verbrennung oder im Auspuff.
Zwar wird bei diesem System ..das _Was.ser über den Motor .direkt .entsorgt, allerdings besteht der Nachteil, dass die Anbindung des Wasserablasses des Kraftstofffilters an den Motor aufwändig und somit teuer ist. Darüber hinaus besteht beim Zuführen des Wassers in das Luftansaugsystem des Motors der Nachteil, dass die Verbrennungsluft während der Entwässerung des Kraftstofffilters wesentlich feuchter ist und insofern zumindest kurzzeitig die Verbrennung beeinträchtigt wird.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht demgegenüber darin, einen Kraftstofffilter zur Verfügung zu stellen, der die oben genannten Nachteile nicht aufweist, insbesondere hinsichtlich des Abführens von Wasser im wesentlichen unabhängig von anderen Motorteilen betrieben werden kann und wartungsfrei ist. Auch sollte der Kraftstofffilter einfach aufgebaut und somit günstig in der Herstellung sein.
Diese Aufgabe wird bei einem Kraftstofffilter der eingangs genannten Art durch Mittel zum Abtrennen von Verunreinigungen aus dem abzulassenden Wasser gelöst.
Überraschender Weise wurde festgestellt, dass die Verunreinigungen aus dem Wasser vergleichsweise einfach abgetrennt werden können, so dass ein automatisches Abführen des Wassers direkt an die Umgebung möglich ist. Hierzu muss lediglich sichergestellt sein, dass ausschließlich von Verunreinigungen getrenntes Wasser, und kein Kraftstoff über der Wasserablass abgeführt wird, was mit einer entsprechenden Einstellung der Steuerungsmittel ohne weiteres möglich ist.
Hieraus ergibt sich gegenüber den vorbeschriebenen Kraftstofffiltersystemen eine Vielzahl von Vorteilen. So ist zum einen das manuelle Entleeren oder Austauschen von gefüllten Wasserkammern nicht notwendig, wodurch die Wartung des Kraftstoffzufuhrsystems vereinfacht wird. Gleichzeitig kann auf eine aufwändige Leitungs- anordnung zur Anbindung des Wasserablasses an das Luftansaug- bzw. Abgassystems verzichtet werden. Vielmehr ermöglicht die Erfindung eine von anderen Motorteilen unabhängige Entsorgung des abgeschiedenen .Wassers . Im Ergebnis können sowohl die. Wartungsais auch die Herstellungs- und Montagekosten eines einen Kraftstofffilter der eingangs genannten Art benötigenden KraftstoffSystems wesentlich gesenkt werden. Bei einer äußerst einfachen Ausführung der Erfindung ist der Sumpf, anders als bei den eingangs beschriebenen, vorbekannten Kraftstofffiltern der Reinseite des Filters zugeordnet. Das im Kraftstoff enthaltene Wasser kann beispielsweise über eine entsprechende Beschichtung auf der Reinseite des Filters abgeschieden werden. Je nach Ausführungsform kann eine Anordnung, bei der der Sumpf der Schmutzseite des Filters zugeordnet ist, ebenso effektiv oder sogar effektiver sein. In diesem Fall wird das Wasser beispielsweise mit Hilfe einer an der Schmutzseite des Filters vorgesehenen Beschichtung abgeschieden.
Bei entsprechendem Filtermaterial und/oder geeigneter 'Beschichtung ist das abgeschiedene, im Sumpf angesammelte Wasser so sauber, dass es direkt an die Umgebung abgelassen werden kann. In diesem Fall werden die Mittel zum Trennen von Verunreinigungen aus dem abzulassenden Wasser direkt über den Filter zur Verfügung - gestellt.
Unabhängig davon, ob der Sumpf auf der Reinseite oder der Schmutzseite des Filters angeordnet ist, kann als Mittel zum Abtrennen von Verunreinigungen aus dem Wasser ein Filter, insbesondere ein Aktivkohlefilter, zur Filtrierung des- aus dem Sumpf abzulassenden Wassers vorgesehen sein. Dieser zusätzliche Filter kann beispielsweise direkt am Wasserablass des Kraftstofffilters, aber auch in oder an einer dem Sumpf nachgeordneten Wasserkammer, in die das Wasser aus dem Sumpf abgelassen wird, angeordnet sein. In jedem Fall kann durch einen geeigneten Filter sichergestellt werden, dass das an die Umwelt abgegebene Wasser ausreichend sauber ist.
In einer anderen bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist als Abtrennmittel eine dem Wasserablass nachgeordnete, zur Umgebung of.f.ene Wasseraufnahme- und Verdampfungseinheit vorgesehen..
Überraschend wurde festgestellt, dass das abzulassende Wasser einfach und ohne zusätzliche aufwändige technische Mittel auch durch Verdampfen von Verunreinigungen getrennt und somit problemlos an die Umgebung abgegeben und entsorgt werden kann. Bei dieser Ausführungsform muss sichergestellt sein, dass noch nicht verdampftes Wasser so ortsfest gehalten wird, dass es nicht in Bereiche abläuft, in die es aus Umwelt-, Sicherheits- oder sonstigen Gründen nicht gelangen darf.
Zum Verdampfen des angesammelten Wassers wird der Wasserablass des Kraftstofffilters so lange geöffnet, bis ein Großteil des im Sumpf angesammelten Wassers oder nahezu das gesamte Wasser abgelaufen und in der Wasseraufnahme- und Verdampfungseinheit aufgenommen ist, wobei der Wasserablass so rechtzeitig wieder geschlossen wird, dass kein Kraftstoff aus dem Sumpf abgelassen wird. Die
Intervalle, in denen der Kraftstofffilter entleert werden muss, sind in aller Regel lang genug, so dass bis zu einem folgenden Ablassen von Wasser aus dem Sumpf die vorherige Menge abgelassenen Wassers vollständig verdampfen kann.
Auch wenn es bei normalen Umgebungsbedingungen und geeigneter Dimensionierung der Wasseraufnahme- und Verdampfungseinheit nicht notwendig ist, die Verdampfung beispielsweise durch gezielte Wärmezufuhr zu beschleunigen, bestehen insbesondere in einem Motorraum eines Kraftfahrzeugs die Verdampfung beschleunigende Bedingungen. So kann die Verdampfung beispielsweise durch die Abwärme des Motors beschleunigt sein bzw. bei gezielter Positionierung der Wasseraufnahme- und Verdampfungseinheit im Motorraum bewusst beschleunigt werden. Darüber hinaus kann die Verdampfung auch aufgrund einen durch Fahrtwind entstehenden Luftstrom oder über eine Zwangsbelüftung des Motorraums beschleunigt werden. Eine andere Möglichkeit zur Beschleunigung der Verdampfung besteht in der Anordnung einer eigenständigen Wärmezufuhr in der Wasseraufnähme- und Verdampfungseinheit, beispielsweise einer elektrisch betriebenen Heizwendel, wofür dann allerdings eine elektrische Energieversorgung benötigt wird. Alternativ kann der Wasseraufnahme- und Verdampfungseinheit beispielsweise., .auch .über, .das Kühlsystem des .Motors Wärme ..zugeführt, werden.
In einer bevorzugten einfachen Ausführungsform weist die Wasseraufnahme- und Verdampfungseinheit einen in einem oberen Bereich zur Umgebung hin offenen Behälter, vorzugsweise aus einem temperaturbeständigen Material wie beispielsweise Polyamid, auf. Der Zulauf für das aus dem Kraftstofffilter abgelassene Wasser kann beispielsweise über die Öffnung im oberen Bereich des Behälters, aber beispielsweise auch über eine Leitung an der Seite oder gegebenenfalls auch am Boden des Behälters erfolgen. Die Öffnung an der Oberseite des Behälters kann mit einer feinmaschigen Abdeckung versehen sein, durch die ein Herausspritzen des im Behälter enthaltenen Wassers verhindert wird. Damit dient der Behälter wie eine Art Auffangbecken, aus dem das aus dem Kraftstofffilter abgelassene Wasser nicht herausfließen, aber dennoch an die Umgebung verdampfen kann. Je größer der Querschnitt des Behälters in dem Bereich ist, in dem das Wasser gehalten wird, desto größer ist die für die Verdampfung zur Verfügung stehende Wasseroberfläche.
In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung weist die Wasseraufnahme- und Verdampfungseinheit ein saugfähiges Material auf, das insbesondere mindestens teilweise aus einem saugfähigen Papier besteht und/oder schwammartig ausgebildet ist, und das aus dem Sumpf des Kraftstofffilters abgeführtes Wasser aufnimmt und solange hält, bis es vollständig verdampft ist. Je nach Saugkraft des Materials kann es ohne besonderes Behältnis einfach am Wasserablass des Kraftstofffilters angeordnet sein. Um ein Abtropfen des Wassers aus dem saugfähigen Material zu verhindern, kann es aber auch innerhalb eines Behälters angeordnet sein, der dann als Tropfschütz dient. Das saugfähige Material bietet in dieser Ausführungsform dann gleichzeitig einen Schutz gegen ein Herausspritzen des Wassers aus dem Behälter.
Grundsätzlich ist es von Vorteil, wenn die Wasseraufnahme- und Verdampfungseinheit eine möglichst große Verdampfungsoberfläche für das Wasser vorsieht. Insofern weist das saugfähige Material bevorzugt eine -große-.Oberfläche auf.. Dies .lass.t. sich . beispielsweise bei einem schwammartigen Material durch eine zur Umgebung hin rippenartige Struktur, ähnlich wie bei Kühlrippen eines Kühlkörpers für elektronische Komponenten, erreichen. In einer anderen bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind als Mittel zum Abtrennen von Verunreinigungen aus dem abzulassenden Wasser Chemikalien zum Binden der Verunreinigungen vorgesehen, die entweder bereits im Sumpf und/oder einer dem Wasserablass nachgeordneten Kammer vorgehalten werden.
Für den Wasserablass gibt es je nach Anordnung des
Kraftstofffilters im Kraftstoffleitungssystem unterschiedliche bevorzugte Schließsysteme.
So ist bei einer Anordnung, bei der am Kraftstoffeinlass gegenüber dem Kraftstoffauslass und gegenüber dem Wasserablass ein Überdruck herrscht, beispielsweise dann, wenn der Kraftstofffilter im KraftstoffSystem hinter einer Kraftstoffpumpe angeordnet ist, am Wasserablass bevorzugt ein steuerbares Ventil vorgesehen. Aufgrund des im Kraftstofffilter dann gegenüber der Umgebung bestehenden Überdrucks wird das Wasser automatisch beim Öffnen des Ventils aus dem Sumpf herausgedrückt.
Ein Ventil zum Schließen des Wasserablasses kann mechanisch über einen Schwimmkörper betätigt werden, ohne dass elektrisch arbeitende Wassersensoren oder andere elektrische Bauteile zum Ablassen des Wassers notwendig wären. Ab Überschreiten eines maximalen Wasserpegels hebt der an der Phasengrenze zwischen Kraftstoff und Wasser befindliche Schwimmkörper das Ventil an, so dass Wasser abgelassen wird, und verschließt das Ventil je nach Ausführungsart wieder, wenn ein minimaler Wasserpegel erreicht bzw. unterschritten ist.
Umgekehrt, wenn am Kraftstoffauslass gegenüber dem
Kraftstoffeinlass und dem Wasserablass ein Unterdruck herrscht, beispielsweise dann, wenn der Kraftstofffilter im KraftstoffSystem vor einer Kraftstoffpumpe angeordnet ist, ist am Wasserablass bevorzugt eine Pumpe vorgesehen. Die Pumpe ist notwendig, um das Wasser aus dem Sumpf entgegen dem im Kraftstofffilter gegenüber der Umgebung herrschenden Unterdruck abzuführen. In einer vorteilhaften Ausgestaltung wird als Pumpe eine volumetrische Pumpe verwendet, die gegenüber anderen Pumpen den Vorteil aufweist, dass damit eine klar definierte Menge Wasser aus dem Sumpf abgeführt werden kann, so dass sichergestellt werden kann, dass - ausgehend von einem maximalen Wasserpegel - gerade soviel Wasser abgeführt wird, das kein Kraftstoff über den Wasserablass abgelassen wird. Insofern ist die Verwendung einer Pumpe, insbesondere einer volumetrische Pumpe, auch dann von Vorteil, wenn im Kraftstofffilter gegenüber der Umgebung ein Überdruck herrscht.
Das Ventil oder die Pumpe können über im Sumpf angeordnete
Wasserstandssensoren gesteuert werden. Insbesondere beim Einsatz einer volumetrischen Pumpe reicht es aus, wenn lediglich ein Wasserstandssensor im Sumpf verwendet wird, der anzeigt, wenn ein bestimmter Wasserstand erreicht oder überschritten worden ist, da daraufhin eine genau definierte Menge Wasser über die volumetrische Pumpe aus dem Sumpf abgeführt werden kann. Aber auch ohne volumetrische Pumpe kann ein einziger Wasserstandssensor zur Steuerung des Ventils oder der Pumpe ausreichen, beispielsweise dann, wenn die Steuerung eine definierte Zeit vorgibt, für die das Ventil nach Erreichen des spezifischen Wasserstands geöffnet werden oder die Pumpe betätigt werden soll .
Werden in einer anderen bevorzugten Ausführungsform zwei Wasserstandssensoren eingesetzt, mit denen eine obere und eine untere Füllmenge des Wassers im Sumpf feststellbar sind, kann das Öffnen und Schließen des Ventils bzw. das Ein- und Ausschalten der Pumpe vollständig über die Signale der beiden Sensoren gesteuert werden.
Im folgenden wird die Erfindung anhand von mehreren, das Prinzip von bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung verdeutlichenden Figuren näher erläutert.
Es zeigen Figur 1 das Prinzip eines bevorzugten Ausführungsbeispiels in vereinfachter Darstellung im Querschnitt, Figur 2 eine Schaltungsanordnung für eine Steuerung des
Wasserablass einer bevorzugten Ausführungsform der
Erfindung, Figur 3 eine vereinfachte Darstellung eines
Ausführungsbeispiels für einen Füllstandssensor im
Querschnitt, Figur 4 einen Schwimmer-gesteuerten Wasserablass in vereinfachter Darstellung im Querschnitt, und Figur 5 das Prinzip eines bevorzugten Ausführungsbeispiels für einen Wasserablass in vereinfachter
Darstellung im Querschnitt.
In Figur 1 ist schematisch ein Kraftstofffilter mit einem Gehäuse 1 dargestellt, an dessen oberer Seitenwand auf gegenüberliegenden Seiten ein Kraftstoffeinlass 2 und ein Kraftstoffauslass 3 vorgesehen sind. Dem Fachmann ist hinlänglich bekannt, wie ein Filter zum Filtrieren des Kraftstoffs in einem Kraftstofffiltergehäuse angeordnet werden kann und welche Mittel zum Abscheiden von Wasser vorzusehen sind. Deshalb wurde auf eine Darstellung der Anordnung des Filters im Kraftstofffiltergehäuse sowie der Mittel zum Abscheiden von Wasser aus dem Kraftstoff aus Gründen der Vereinfachung verzichtet. Der untere Bereich des Gehäuses 1 dient als-Sumpf 4 für Wasser, das bei der Filtrierung des Kraftstoffs abgeschieden wird. Am Boden des Sumpfs 4 ist ein Wasserablass 5 mit einem steuerbaren Verschluss vorgesehen. Der Verschluss wird über eine Steuereinheit 6 in Abhängigkeit von den Füllstandssignalen eines oberen Wasserstandssensors 7 und eines unteren Wasserstandssensors 8 gesteuert. An der Unterseite des Verschlusses ist eine senkrechte Leitung 9 angeordnet.
Die Leitung 9 endet in einem unterhalb des Gehäuses 1 angeordneten, nach oben..offenen Behälter .11.._.Im Inneren „des Behälters ist ein saugfähiges Material 12 zur Aufnahme von aus dem Sumpf 3 abgeführtem Wasser angeordnet, das sich waagerecht über den gesamten inneren Hohlraum des Behälters 11 erstreckt. Das saugfähige Material kann beispielsweise zumindest teilweise aus einem Schwamm, einem saugfähigen Papier oder einem Vlies bestehen. Der Verschluss kann in einfacher Ausführung als Ventil ausgebildet sein, wenn der Druck am Boden des Sumpfes größer als der Umgebungsdruck ist, so dass das Wasser aus dem Sumpf bei geöffnetem Ventil einfach ablaufen kann. Dies ist insbesondere immer dann der Fall, wenn der Kraftstofffilter in Fließrichtung des Kraftstoffs hinter einer Kraftstoffpumpe angeordnet ist. Ist der Druck am Boden des Sumpfes geringer als der Umgebungsdruck, muss am Verschluss 4 eine Pumpe aufweisen, so dass das Wasser entgegen der Druckdifferenz aus dem Sumpf 4 abgepumpt werden kann.
Über die Steuerungseinheit 6 wird das Ventil geöffnet bzw. die Pumpe betätigt, wenn der mit Linie 13 angedeutete Wasserpegel im Sumpf 4 des Kraftstofffilters den oberen Wasserstandssensor 7 erreicht hat. Umgekehrt wird über die Steuerungseinheit 6 das Ventil geschlossen bzw. die Pumpe abgeschaltet, wenn der Wasserpegel 13 den unteren Wasserstandssensor 8 erreicht bzw. unterschritten hat.
Grundsätzlich ist es möglich, auf den unteren Wasserstandssensor 8 zu verzichten. Statt dessen kann die Steuerungseinheit 6 den Zeitpunkt zum Schließen des Ventils bzw. zum Abschalten der Pumpe anhand einer Zeitkonstante ermitteln, die beispielsweise auf empirischen Daten zur Abflussgeschwindigkeit des Wassers aus dem Sumpf 4 beruhen kann. Oder es wird eine klar definierte Menge des Wassers abgeführt, wie es beispielsweise bei der Verwendung einer volumetrischen Pumpe möglich ist.
Das Wasser wird in den Behälter 11 abgelassen, wo es von dem saugfähigen Material 12 aufgesaugt wird. Wird soviel Wasser aus dem Sumpf 4 abgelassen, dass es nicht vollständig vom saugfähigen Material aufgenommen werden kann, kann das überschüssige Wasser nach unten abtropfen und„am.Behälterboden,gesammelt, werden... Da.s saugfähige Material 12 bietet einen Schutz gegen ein Herausspritzen des am Boden des Behälters 11 gesammelten Wassers, so dass ein Verschmutzen der Umwelt durch im Wasser gelöste Dreckpartikel oder Ölrückstände sicher vermieden wird. Bei entsprechender Dimensionierung des saugfähigen Materials kann das Wasser im zur Verdampfung zur Verfügung stehenden Zeitraum zwischen den Zeitpunkten, in denen Wasser aus dem Sumpf des Kraftstofffilters abgelassen wird vollständig in die Umgebung verdampfen. Unterstützt wird die Verdampfung in der Regel durch eine durch die Abwärme des Motors bedingt erhöhte Umgebungstemperatur .
In Figur 2 ist eine bevorzugte Schaltungsanordnung für eine Steuerung des Wasserablasses mit einem oberen und einem unteren
Wasserstandssensor dargestellt. Sie weist eine Spannungsquelle 21, vier Schalter 22, 23, 24, 25, ein Relais 26 und einen Signalgeber 27 auf. Der erste Schalter 22 wird von einem oberen Wassersensor geschaltet, der zweite Schalter 23 von einem unteren Wassersensor. Der dritte Schalter 24 und der vierte Schalter 25 werden durch das Relais 26 geschaltet. Bei eingeschaltetem vierten Schalter 25 ist der Signalgeber 27 mit der Spannungsquelle verbunden, der zweite und der dritte Schalter 23, 24 sind in Reihe geschaltet und liegen parallel zum ersten Schalter 22. Durch einschalten des ersten Schalters 22 und/oder der zweiten und dritten Schalter 23, 24 wird das Relais 26 mit der Spannungsquelle 21 verbunden.
Solange der Wasserpegel den unteren Wasserstandssensor noch nicht unterschritten hat, ein minimaler Wasserpegel also nicht unterschritten wurde, ist der zweite Schalter 23 eingeschaltet. Der erste Schalter 22 wird dann eingeschaltet, wenn der Wasserpegel den oberen Wasserstandssensor erreicht hat, wenn also ein maximaler Wasserpegel erreicht bzw. überschritten worden ist. Mit Schließen des ersten Schalters 22 wird das Relais 26 mit der Spannungsquelle 21 verbunden und dadurch geschaltet. Hierdurch werden der dritte und der vierte Schalter 24, 25 kurzgeschlossen, so dass der Signalgeber 27 mit der Spannungsquelle 21 verbunden ist und. ein. Signal, zum Öffnen de.s._Wa_s.serabl.asses. beispielsweise zum Öffnen eines Ventils bzw. zum Betätigen einer Pumpe, abgibt und Wasser aus dem Sumpf des Kraftstofffilters ablaufen kann. Sobald der maximale Wasserpegel unterschritten wird, wird der erste Schalter 22 wieder geöffnet. Dies hat allerdings keinen Einfluss auf den Schaltzustand des Relais 26, da es über den zweiten und den dritten Schalter 23, 24, die beide noch geschlossen sind, mit der Spannungsquelle 21 verbunden bleibt. Erst, wenn der Wasserpegel den unteren Wassersensor und damit den minimalen Wasserpegel unterschritten hat, wird der zweite Schalter 23 wieder geöffnet. Hierdurch wird die Stromzufuhr zum Relais 26 unterbrochen, so dass es umschaltet und der dritte und der vierte Schalter 24, 25 wieder geöffnet werden. Dadurch wird der Signalgeber 27 von der Spannungsquelle 21 abgeklemmt, so dass sich der Signalpegel ändert und der Wasserablass geschlossen wird.
In Figur 3 ist eine andere bevorzugte Variante eines Wassersensorsystems zur Bestimmung des Erreichens eines maximalen und eines minimalen Wasserpegels dargestellt. Das Wassersensorsystem besteht aus einem Laser 31, der auf einer Seite des Sumpfes 32 angeordnet und schräg aufwärts gerichtet ist. Der Laser 31 ist vorzugsweise so ausgerichtet, dass sein Strahl einen vorbestimmten Pegel als minimalen Wasserpegel in der Mitte des Sumpfes kreuzt. Auf der gegenüberliegenden Seite des Sumpfes sind zwei Lichtsensoren 33, 34 übereinander angeordnet, wobei der erste Lichtsensor 33 so ausgerichtet ist, dass der an der Phasenkante zwischen Kraftstoff und Wasser reflektierte Laserstrahl bei minimalem Wasserpegel auf die Sensorfläche auftrifft, und der zweite Lichtsensor 34 derart ausgerichtet ist, dass der an der Phasenkante reflektierte Laserstrahl bei maximalem Wasserpegel auf seine Sensorfläche auftrifft. Die übrigen Bauteile des
Kraftstofffilters wie Wasserablass etc. sind der Einfachheit halber nicht dargestellt. Ein derartiges Wassersensorsystem eignet sich insbesondere für Kraftstoffsysteme in fest installierten, unbeweglichen Verbrennungsapparaten.
In Figur 4 ist das Prinzip einer Schwimmersteuerung zum Öffnen des Wasserablasses 41 bei einem maximalen Wasserpegel und Schließen des Wasserablasses .41 bei. einem..minimalen Wa_s_serp.egel dargestellt,. Ein Schwimmkörper 42, der so ausgebildet ist, dass er auf der wässrigen Phase schwimmt, aber schwerer als der Kraftstoff ist, wirkt mit einem Ventilstift 43 so zusammen, dass er den Ventilstift 43 anhebt, sobald ein bestimmter maximaler Wasserpegel im Sumpf 44 überschritten ist, und den Ventilstift 43 wieder absenkt, sobald ein bestimmter minimaler Wasserpegel unterschritten ist. Der Ventilstift 43 wird durch eine Durchgangsöffnung 45 im Schwimmkörper 42 geführt. Er weist an seinem oberen Ende und in seinem unteren Bereich etwas oberhalb seines den Wasserablass 41 verschließenden Ventilkegels 46 umlaufende, als Mitnehmer wirkende Stege 47, 48 auf, die mit entsprechenden Ausnehmungen 49, 50 an der Oberseite und der Unterseite des Schwimmkörpers 42 zusammenwirken. Überschreitet der Schwimmkörper 42 den maximalen Wasserpegel, wird der Ventilstift 43 angehoben, so dass der Wasserablass 41 geöffnet wird. Der Ventilstift 43 verbleibt dann so lange in seiner angehobenen Position, bis soviel Wasser aus dem Sumpf abgelassen worden ist, dass der sich mit dem Wasserstand absenkende Schwimmkörper den Ventilstift 43 nach unten drückt, so dass der Wasserablass 41 mit erreichen des minimalen Wasserpegels wieder geschlossen ist. Eine Führungsmechanik für den Ventilstift 43 ist aus Gründen der Vereinfachung nicht dargestellt.
In Figur 5 ist der Sumpf 51 eines Kraftstofffilters mit einem Wasserablass 52 dargestellt, der über ein elektromagnetisch verschließbares Ventil 53 geöffnet und verschlossen werden kann, und an den sich ein Filterkörper 54 anschließt, durch den das aus dem Sumpf 51 abgelassene Wasser gereinigt wird, so dass es unmittelbar an die -Umgebung abgelassen werden kann. Der Filterkörper 54 kann auch als Schwamm ausgebildet sein, der das
Wasser hält, so dass es an die Umgebung verdunsten kann. In beiden Fällen verbleiben im abgelassenen Wasser enthaltene Verunreinigungen im Filterkörper 54.
Es sind eine Vielzahl weiterer Ausgestaltungen zur Steuerung des Wasserablasses oder der Mittel zum Abtrennen von Verunreinigungen aus dem abzulassenden bzw. abgelassenen Wasser möglich. So können als Mittel .zur ..Ste.uerung_...des .Wasser.abl.ass.es_ auch. Stell lemente wie Bimetalle oder Memory-Metalle verwendet werden, die beispielsweise den Ventilkegel entgegen einer Federkraft anheben, wenn der
Wasserablass geöffnet werden soll. Oder es kann ein Schwimmkörper verwendet werden, der nicht direkt mit einem Ventilstift, sondern über einen Hebelmechanismus mit einem Ventilstift zusammenwirkt. Auch können Filter zur Reinigung des abzulassen bzw. abgelassenen Wassers mit einem System zur Verdampfung des dann gereinigten Wassers oder einem System zum Binden von Verunreinigungen durch Chemikalien oder Katalysatoren wahlweise miteinander verknüpft werden.

Claims

Patentansprüche
1. Kraftstofffilter, insbesondere Dieselfilter, mit mindestens einem Kraftstoffeinlass (2) , mindestens einem Kraftstoffauslass (3) , Mitteln zum Abscheiden von Wasser, mindestens einem Sumpf (4,32,44,51), einem dem Sumpf zugeordneten Wasserablass (5,41,52) und Steuerungsmitteln (6) für den Wasserablass (5,41,52), gekennzeichnet durch Mittel zum Abtrennen von Verunreinigungen aus dem abzulassenden Wasser.
2. Kraftstofffilter nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Filter zum Reinigen des Kraftstoffs, wobei der Sumpf der Reinseite des Filters zugeordnet ist.
3. Kraftstofffilter nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Filter zum Reinigen des Kraftstoffs, wobei der Sumpf der Schmutzseite des Filters zugeordnet ist.
4. Kraftstofffilter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch einen Filter (54) , insbesondere einen Aktivkohlefilter, zur Filtrierung des aus dem Sumpf (51) abzulassenden Wassers.
5. Kraftstofffilter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch eine dem Wasserablass (4) nachgeordnete, zur Umgebung offene Wasseraufnahme- und ..Verdamp.fung.seinhe.lt ...
6. Kraftstofffilter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Wasseraufnahme- und Verdampfungseinheit einen in einem oberen Bereich zur Umgebung hin offenen Behälter (11) aufweist.
7. Kraftstofffilter nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Wasseraufnahme- und Verdampfungseinheit ein saugfähiges Material (12) aufweist.
8. Kraftstofffilter nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Material (12) mindestens zum Teil aus einem saugfähigen Papier besteht.
9. Kraftstofffilter nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Material (12) mindestens teilweise schwammartig ist.
10. Kraftstofffilter nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Wasseraufnahme- und Verdampfungseinheit eine große Verdampfungsoberfläche aufweist.
11. Kraftstofffilter nach einem der Ansprüche 1 bis 10, gekennzeichnet durch Chemikalien zum Binden der Verunreinigungen, die im Sumpf und/oder in einer dem Wasserablass nachgeordneten Kammer vorgesehen sind.
12. Kraftstofffilter nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass am Wasserablass (5,41,52) ein steuerbares Ventil (46, 53) angeordnet ist.
13. Kraftstofffilter nach einem der Ansprüche 1 bis 12, gekennzeichnet durch ein durch einen Schwimmkörper (42) betätigtes Ventil (43, 46) .
14_.... Kra.fts.tofffilter ..nach, einem, der Ansprüche.1 bis .13., gekennzeichnet durch eine am Wasserablass (5) vorgesehene Pumpe.
15. Kraftstofffilter nach Anspruch 14, gekennzeichnet durch eine volumetrische Pumpe.
16. Kraftstofffilter nach einem der Ansprüche 1 bis 15, gekennzeichnet durch mindestens einen im Bereich des Sumpfs (4,32,44,51) angeordneten Wasserstandssensor (7,8,31,33,34) zur Steuerung des Wasserablasses (5).
17. Kraftstofffilter nach Anspruch 16, gekennzeichnet durch zwei Wasserstandssensoren (7,8,31,33,34).
PCT/DE2003/003842 2002-12-30 2003-11-20 Kraftstofffilter WO2004061289A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP03776851.2A EP1581736B2 (de) 2002-12-30 2003-11-20 Kraftstofffilter
DE50307913T DE50307913D1 (de) 2002-12-30 2003-11-20 Kraftstofffilter
US10/540,943 US7850846B2 (en) 2002-12-30 2003-11-20 Fuel filter

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10261742 2002-12-30
DE10261742.2 2002-12-30
DE10350781.7 2003-10-30
DE10350781A DE10350781A1 (de) 2002-12-30 2003-10-30 Kraftstofffilter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2004061289A1 true WO2004061289A1 (de) 2004-07-22

Family

ID=32714765

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2003/003842 WO2004061289A1 (de) 2002-12-30 2003-11-20 Kraftstofffilter

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7850846B2 (de)
KR (1) KR101098177B1 (de)
DE (1) DE50307913D1 (de)
WO (1) WO2004061289A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009129956A3 (de) * 2008-04-22 2010-01-14 Hydac Filtertechnik Gmbh Kraftstofffiltersystem, insbesondere für dieselmotoren
US20100096304A1 (en) * 2006-08-23 2010-04-22 Gaenswein Matthias Fuel filter
DE202008016281U1 (de) 2008-12-10 2010-04-22 Mann+Hummel Gmbh Einrichtung zur Aufnahme von Wasser
WO2011144654A1 (de) * 2010-05-20 2011-11-24 Mahle International Gmbh Wasseraustragseinrichtung

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005000658A1 (de) * 2005-01-04 2006-07-13 Robert Bosch Gmbh Kraftstofffilter, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE102008034904A1 (de) * 2008-07-26 2010-01-28 Mahle International Gmbh Moduleinsatz zum Einbau in einen Flüssigkeitsfilter
DE102008034903A1 (de) * 2008-07-26 2010-01-28 Mahle International Gmbh Filtereinrichtung
US20100117842A1 (en) * 2008-11-13 2010-05-13 Warning, Sa Contaminant Detection Unit
DE112010003359B4 (de) * 2009-08-21 2019-11-14 Cummins Filtration Ip, Inc. Automatisches Abflusssystem, Verfahren und kombiniertes Fluidfiltersystem, um Fluid aus einem Filter abzulassen
ITRE20110053A1 (it) * 2011-07-14 2013-01-15 Ufi Filters Spa Gruppo filtrante
EP2925997A4 (de) * 2012-11-30 2016-08-24 Thermo King Corp Systeme und verfahren zur druckregelung in einem kraftstoffversorgungssystem
PL2969109T3 (pl) 2013-03-15 2020-03-31 Davco Technology, L.L.C. Automatyczny odpływ dla procesora paliwowego
EP2878352B1 (de) * 2013-11-29 2018-03-28 Donaldson Company, Inc. Kraftstofffilteranordnung und Verfahren zum Entfernen von Wasser aus einer Kraftstofffilteranordnung
CN107530590B (zh) 2015-03-17 2021-03-19 唐纳森公司 水包烃净化系统
EP3294430B1 (de) 2015-03-17 2023-11-01 Donaldson Company, Inc. Anionenaustauschsystem und verfahren für kohlenwasserstoff-in-wasser-reinigung
DE102016005271B4 (de) 2016-04-29 2019-10-02 Mann+Hummel Gmbh Ablasssteuerungsvorrichtung für ein Filtersystem sowie Filtersystem mit einer Ablasssteuerungsvorrichtung
DE102016005270B4 (de) 2016-04-29 2019-09-05 Mann+Hummel Gmbh Ablasssteuerungsvorrichtung für ein Filtersystem sowie Filtersystem mit einer Ablasssteuerungsvorrichtung
US10865098B2 (en) 2018-10-02 2020-12-15 Veeder-Root Company Fuel storage and supply arrangement having fuel conditioning and filtration system
US11111130B2 (en) 2018-10-02 2021-09-07 Veeder-Root Company Fuel storage and supply arrangement having fuel conditioning and filtration system
US11634316B2 (en) 2020-09-30 2023-04-25 Veeder-Root Company Fuel storage and supply arrangement having fuel conditioning assembly
CN114962098B (zh) * 2022-05-11 2023-06-23 一汽解放汽车有限公司 一种燃油滤清器的放水装置和汽车

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1440976A (fr) * 1964-06-19 1966-06-03 Bendix Corp Régulateur du débit de vidange d'un filtre séparateur d'eau pour combustibles
FR2179359A5 (de) * 1972-04-07 1973-11-16 Yanacopoulo Alexandre
DE19737264A1 (de) * 1997-08-27 1999-03-04 Bosch Gmbh Robert Flüssigkeitsfilter für Kraftstoffe
EP1126158A2 (de) * 2000-02-17 2001-08-22 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Ausscheiden von Wasser aus Dieselkraftstoff
US20020117435A1 (en) * 2001-02-26 2002-08-29 Pank Thomas E. Filtering system for runoff water

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2864505A (en) * 1956-09-07 1958-12-16 Bendix Aviat Corp Vertical two stage demulsifier filter assembly
US3312350A (en) 1964-06-19 1967-04-04 Bendix Corp Filter assembly sump drain flow regulator
US3368681A (en) * 1965-03-12 1968-02-13 Bendix Corp Water discharge device
US3508658A (en) * 1968-03-25 1970-04-28 Sun Oil Co Apparatus for cleaning and drying gasoline
FR2062091A5 (de) * 1969-10-10 1971-06-25 Muller Jacques
GB1408291A (en) * 1972-04-19 1975-10-01 Gough D V Liquid separators
US4264442A (en) * 1979-05-29 1981-04-28 Jackson Dirk C Liquid traps
US4334989A (en) * 1980-12-29 1982-06-15 Chrysler Corporation Fuel-water separator with piston-check valve water disposal to evaporator
US4491143A (en) * 1982-04-01 1985-01-01 Nissan Motor Company, Limited Fuel supply system for internal combustion engines
US4539109A (en) * 1983-02-01 1985-09-03 Davco Manufacturing Corporation Drain system for fuel processor apparatus
JPS61234909A (ja) * 1985-04-08 1986-10-20 Nippon Denso Co Ltd 燃料フイルタ
JP2531175B2 (ja) * 1987-04-15 1996-09-04 日本電装株式会社 燃料供給装置の自動排水装置
US5366520A (en) * 1992-07-28 1994-11-22 Eric Tiemeyer Filtration fuel apparatus and method
US5879543A (en) * 1994-04-13 1999-03-09 Amini; Bijan Filter and dehydrator apparatus with threaded collar
US5534161A (en) * 1994-12-16 1996-07-09 Cummins Engine Company, Inc. Automatic water drain and priming pump for fuel systems
GB9702845D0 (en) * 1997-02-12 1997-04-02 Lucas Ind Plc Filter
DE69909520T2 (de) * 1998-11-06 2004-04-15 Stanadyne Corp., Windsor Treibstofffilter mit kondensatableiter und wasserabscheider
JP4537005B2 (ja) * 2001-05-22 2010-09-01 マーレ フィルタージステーメ ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング 内燃機関の燃料フィルタ
DE10160497A1 (de) * 2001-12-08 2003-06-12 Mann & Hummel Filter Verfahren und Vorrichtung zum Speichern von aus Kraftstoff ausgefiltertem Wasser

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1440976A (fr) * 1964-06-19 1966-06-03 Bendix Corp Régulateur du débit de vidange d'un filtre séparateur d'eau pour combustibles
FR2179359A5 (de) * 1972-04-07 1973-11-16 Yanacopoulo Alexandre
DE19737264A1 (de) * 1997-08-27 1999-03-04 Bosch Gmbh Robert Flüssigkeitsfilter für Kraftstoffe
EP1126158A2 (de) * 2000-02-17 2001-08-22 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Ausscheiden von Wasser aus Dieselkraftstoff
US20020117435A1 (en) * 2001-02-26 2002-08-29 Pank Thomas E. Filtering system for runoff water

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20100096304A1 (en) * 2006-08-23 2010-04-22 Gaenswein Matthias Fuel filter
WO2009129956A3 (de) * 2008-04-22 2010-01-14 Hydac Filtertechnik Gmbh Kraftstofffiltersystem, insbesondere für dieselmotoren
CN102016284B (zh) * 2008-04-22 2013-03-13 Hydac过滤技术有限公司 燃料过滤系统
US8613853B2 (en) 2008-04-22 2013-12-24 Hydac Filtertechnik Gmbh Fuel filter system, especially for diesel engines
DE202008016281U1 (de) 2008-12-10 2010-04-22 Mann+Hummel Gmbh Einrichtung zur Aufnahme von Wasser
DE102009057478A1 (de) 2008-12-10 2010-06-17 Mann + Hummel Gmbh Einrichtung zur Aufnahme von Wasser
WO2011144654A1 (de) * 2010-05-20 2011-11-24 Mahle International Gmbh Wasseraustragseinrichtung
US9494114B2 (en) 2010-05-20 2016-11-15 Mahle International Gmbh Water discharge device

Also Published As

Publication number Publication date
KR20050090069A (ko) 2005-09-12
KR101098177B1 (ko) 2011-12-27
DE50307913D1 (de) 2007-09-20
US7850846B2 (en) 2010-12-14
US20060207924A1 (en) 2006-09-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2004061289A1 (de) Kraftstofffilter
EP1581736B2 (de) Kraftstofffilter
DE60026724T2 (de) Vorrichtung zur automatischen wasserabscheidung in einem fahrzeugbrennstofffilter, insbesondere für dieselbrennkraftmaschinen
EP2574388B1 (de) Kraftstofffilter
DE3348166C2 (de)
EP1690789B1 (de) Flugzeug mit Grauwasser-Nutzungssystem
EP2378090B1 (de) Ölnebelabscheider
DE2312571A1 (de) Verfahren zum reinigen von mit spezifisch leichteren fluessigkeiten sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
EP2026890A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abscheiden und abführen von in flüssigen kraftstoffen enthaltenem wasser, insbesondere von wasser aus dieselöl
DE112007002598T5 (de) Behandlungssystem für abgetrenntes Wasser für Dieselmotor
DE2848660A1 (de) Filtriervorrichtung
DE102004032251B4 (de) Vorrichtung zur Abscheidung von Wasser und zur Ausfilterung von Verunreinigungen
EP2221097A1 (de) Filtereinrichtung zur Kohlenwasserstoffadsorption
WO2011073012A1 (de) Filtereinrichtung
EP1588044B1 (de) Verdampfungseinheit f r einen kraftstofffilter
DE4140949C2 (de) Niveausteuerung für eine Geschirrspülmaschine
DE102012004279A1 (de) Achsgetriebe für ein Kraftfahrzeug
WO2001018379A1 (de) Luftfilter zur filterung der ansauglauft für brennkraftmaschinen von kraftfahrzeugen
DE2743530C3 (de) Vorrichtung zum Reinigen von großflächigen TextUauflagen, insbesondere von Teppichen und Teppichboden
DE60116779T2 (de) Filter für dieselkraftstoff
WO2012031864A1 (de) Kraftstofffilter zur filterung von kraftstoff
EP1397187A2 (de) Vorrichtung zum trennen von fluidgemischen
DE102004061874B4 (de) Kraftstoffpumpenmodul
DE3206253A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum entoelen von bilgenwasser und dergleichen
DE4325102A1 (de) Druckluftanlage für Nutzfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BR JP KR US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PT RO SE SI SK TR

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2003776851

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1020057012354

Country of ref document: KR

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1020057012354

Country of ref document: KR

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2003776851

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10540943

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 10540943

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: JP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2003776851

Country of ref document: EP