WO2004060503A1 - Mehrschchten-ski und verfahren zu seiner herstellung - Google Patents

Mehrschchten-ski und verfahren zu seiner herstellung Download PDF

Info

Publication number
WO2004060503A1
WO2004060503A1 PCT/AT2004/000001 AT2004000001W WO2004060503A1 WO 2004060503 A1 WO2004060503 A1 WO 2004060503A1 AT 2004000001 W AT2004000001 W AT 2004000001W WO 2004060503 A1 WO2004060503 A1 WO 2004060503A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
layer
ski
main
layers
wood
Prior art date
Application number
PCT/AT2004/000001
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Johann Berger
Original Assignee
Johann Berger
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Johann Berger filed Critical Johann Berger
Publication of WO2004060503A1 publication Critical patent/WO2004060503A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C5/00Skis or snowboards
    • A63C5/12Making thereof; Selection of particular materials
    • A63C5/126Structure of the core
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C5/00Skis or snowboards
    • A63C5/12Making thereof; Selection of particular materials
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C2201/00Use of skates, skis, roller-skates, snowboards and courts
    • A63C2201/04Ski jumping

Definitions

  • the present invention relates to a new multi-layer ski which, as a whole or its base body (10), has a plurality of main layers (21-25), secondary layers (31-34) which are laminated to one another, at least partly with the same or different woods ) as well as with or without intermediate layers (41 - 43) made of materials other than wood with mutually different layer thicknesses (dhs, dns, dzs) and with a covering, covering, varnishing layer or the like, all of which are present in the laminate composite .
  • the present invention has set itself the task of creating a ski or a base body for a ski, in which, by means of a mutually coordinated change in the arrangement of the woods on which the individual layers of the ski are based, and / or the same specifically embossed structures on certain properties of the finished ski, such as, in particular, tension, rigidity, flexibility, torsion, torsion, Vibration characteristics and their functional course in the transverse and longitudinal direction of the ski can be influenced in a targeted manner and the ski can be given precisely definable properties.
  • a further essential aim of the invention is to continue to obtain and use for the ski all the advantages which naturally grown wood or wood-layer materials based on natural wood still make superior to other, in particular synthetic, materials
  • Such a reduction in weight is also sought for jump skis, and the invention is therefore also aimed at this group of special skis.
  • CH 481659 B shows a winter sports device or a ski in which the individual layers of its multi-layer structure have different fiber directions.
  • US 5344177 A discloses an at least two-layer ski, which in each case contains two layers that fit into one another, each with longitudinal grooves and longitudinal webs that fit into one another in a form-fitting manner.
  • DE 1478120 A discloses the longitudinal division of a ski, such as DE 622783 B
  • DE 3711219 A1 discloses a multi-layer ski with a middle layer formed by a damping element.
  • All previously known methods of giving the skis a desired, precisely specified preload are based on an impression of the longitudinal curvature and preload of the respective multilayer ski body by means of methods which, e.g. pressing at elevated pressure and elevated temperature from the outside into the ski body-forming composite of the layers to be laminated or laminated together.
  • the aim of the invention is to create a new multi-layer ski which is preprogrammed by installing layers of wood modified in its internal structure in accordance with a desired tensile stress behavior, the wood in the ski body thus being present in the finished laminate composite , a desired preload can ultimately be given.
  • Those used in the ski according to the invention for the formation of the secondary layer (s) Wood modified using high-frequency treatment can be produced according to the method described in AT 405036 B.
  • This method relates to the production of wood intended for bending processing and consists in the moist or naturally moist longitudinal wood material in a first process stage using at least one high-frequency alternating field running in the direction transverse to the longitudinal extension and / or the direction of movement of the longitudinal wood material Which alternating field has a frequency range or corresponding frequency ranges corresponding to one or more of the absorption frequency maxima of the respective wood type, after which the longitudinal wood material at least once in a second process step, a combination of first bending deformation in one direction transverse to its longitudinal extension or direction of movement and the subsequent second bending deformation in a direction opposite to the direction of the first bending deformation is subjected to, and thereafter any - in the production of bent wood - targeted maintenance of the extension kung form and / or the state of tension until the energy introduced by the action of high-frequency radiation into the wood structure is broken down, whereby it can additionally be provided that the wood longitudinal material is subjected to at least one water removal process after leaving the second process stage and the resultant is obtained high
  • the invention now relates to a multi-layer ski as mentioned at the outset, which is characterized in that all the secondary layers (31-34) consist of wood, and that at least one (31 '- 34') of the secondary layers mentioned from a (high-frequency-modified) wood modified by absorption-frequency-specific high-frequency treatment, which is commercially available with the product name "Dendroflex"
  • Secondary layers made of high-frequency-modified woods in the laminate composite of the new ski are particularly preferred, which, as also described in AT 405036 B, are characterized by a plurality of high-frequency alternating fields with frequencies that may increase step by step in the range of a) 5 to 10 kHz, in particular about 8 kHz, b) 25 to 35 kHz, in particular about 30 kHz, c) 65 to 75 kHz, in particular about 70 kHz, d) 210 to 240 kHz, in particular about 225 kHz, and optionally e) 650-750 kHz, in particular about 700 kHz have been performed.
  • the power of the HF fields introduced during this high-frequency treatment or modification of the woods is between 15 and 40 kW, the energy density at 0.05 to 5 kW / cm 2 field cross-sectional area.
  • a multi-layer ski is particularly preferred, as disclosed in claim 3, in which in the at least one secondary layer, through a high-frequency secondary treatment of the entire laminate composite of the layers making up the ski, the targeted, uniform contraction in the wood fiber Structure of this secondary layer is brought about.
  • At least two spaced-apart secondary layers consist of different high-frequency-modified woods and thus, after the high-frequency second treatment, the following high-frequency contraction treatment show different cellular contraction behavior.
  • Claim 7 is a combination of main and specifically high-frequency modified and not high-frequency modified, especially for cross-country skis. treated secondary layers in the layer composite.
  • the invention is in no way limited to main layers in the laminate dressing which have grooves, grooves, channels as empty spaces or voids and webs in between. Additionally and / or alternatively, all types of empty spaces, which preferably have a pronounced longitudinal extension and are arranged parallel to the ski structure and in parallel, can be provided, which penetrate the main layers or are recessed into them, possibly starting from both of their main surfaces.
  • Claim 10 shows a special form of longitudinal grooving of the main layers, which arises from the fact that the actual main layer is merely formed with mutually parallel, spaced-apart profile bars, which are assigned either on the top and on the underside own carrier layer are adhesively bonded or can optionally be connected to a main and / or secondary layer and / or intermediate layer.
  • a further favorable embodiment of the new ski can consist, according to claim 12, that the extension directions of the grain and / or of the grooves or voids in different main layers or possibly within one and the same layer in mutually opposite angular positions to the longitudinal direction of the ski are arranged.
  • at least one of the main layers can be composed of a plurality of side-by-side side-by-side layers of material which are connected to one another in a material-locking manner, with a targeted modification of the tension and vibration-mechanical properties of the ski between these layer-lines
  • Intermediate tracks for example made of a harder elastomer, can be arranged in order to specifically influence the vibration damping characteristics and / or the dynamic parameters of the ski.
  • the ski is made with main and secondary layers laminated to one another, the grooves, voids and / or honeycomb cells of the honeycomb structure being identical to one another at least for each main layer or in all main layers Dimension, i.e. cross-sectional size and shape.
  • the layers give the A n s r u c h 15 more detailed information.
  • Voids on so these can be arranged "one above the other", i.e. at the same ski width positions or shifted against each other, such as such that, for example, where a web is arranged between two grooves that are open at the top and a groove that is open at the bottom, and vice versa, reference being made to the detail 16 for more details.
  • the width of the grooves can vary within a respective main layer.
  • the width of the grooves of the main layer can increase or decrease from one side flank to the other side flank of the ski, or can gradually increase or decrease from a common center to the two lateral outer flanks of the ski.
  • the size of the cells of a honeycomb structure can vary from side flank to side flank within a main layer.
  • the size of the honeycomb cells can vary from main layer to main layer within the laminate composite, e.g. a first and a third main layer have smaller honeycomb cells than the middle or second main layer arranged between them.
  • a further embodiment of the invention - see claim 19 - can consist in that a respective main layer is cross-divided into at least two longitudinal sections, that is to say this layer is formed with at least two longitudinal sections which follow one another in the longitudinal direction of extension of the ski , and it can also be possible, and with regard to the targeted coordination of the dynamics and mechanics of the finished ski, it can be favorable if the wood grain direction and the orientation angle and / or the shape of the grooves or voids of each of these longitudinal sections is in and same main layer are different from each other.
  • this main layer As far as the abutting surfaces of this main layer, so to speak, of adjacent longitudinal sections of the same, they can advantageously be formed in the simplest manner by a straight line which is essentially perpendicular or oblique to the longitudinal direction of the ski, but they can also e.g. Have bow or "S" shape. It is preferred if, as can also be seen in claim 19, a type of Zig-Zag or wave 'galvanizing' or interlacing of the longitudinal sections of the respective main layer is provided.
  • intermediate webs or intermediate sections are arranged between the laterally adjacent layer webs and / or between the previously mentioned longitudinal sections of a respective main layer, then - as disclosed in claim 20 - the same can be done in the simplest embodiment, e.g. Rectangular cross-sectional shape or - what the longitudinal vibration characteristics of the main layer and in particular their differences in flexion transverse to and in the longitudinal extension of the respective main layer changes upwards or downwards differently - for example, have a trapezoidal cross-sectional shape.
  • This claim is further the preferred values of the "depth" of the depressions or the like which do not penetrate the individual layer of the ski. in relation to the respective material thickness of a main layer under consideration.
  • Claim 23 provides information with regard to the woods which are particularly preferably to be processed within the scope of the invention, the variation in the combination of the various woods with one another within a respective main or possibly also secondary layer and within the various layers of a ski practically no limits are.
  • the A n s r u c h 24 names preferred materials for the creation of the intermediate layers, and here, too, property improvements and changes can be considered through the use of, for example, direction-specific, fiber-reinforced materials.
  • At least one open-mesh or wide-mesh, net-like intermediate layer based on hi-tec fibers according to claim 25 can bring particular advantages, and / or for the intermediate layer (s) within multilayer Composite for the sake of the lightness and strength of the ski, a light metal material is also advantageous.
  • the polymer foams filling the cavities of the empty structures of the ski body mentioned have densities in the range from 0.05 to 0.6 g / cm 3 , preferably from 0.1 to 0, 35 g / cm 3 .
  • the new ski or its base body has a plurality of layers bonded to one another with length Cavity, that is to say groove, tube or channel bundle structures in any combination with those with transverse honeycomb cell structure.
  • the ski body can - if necessary exclusively - with if necessary a plurality of main layers, each having a honeycomb structure, are bonded to one another, it being possible for example for part or a plurality of the honeycomb cells to be filled with at least one of the main layers with a polymer foam which materially connects to the honeycomb cell walls.
  • the new ski can within at least one of a total of a plurality of mutually bonded main layers with longitudinally extending, mutually parallel cavities, some of which are each filled with polymer foam, and at least one of the main layers at least partially with — with polymer Foam-filled - honeycomb cells.
  • the foam can be used that gives the ski the desired mechanical pressure and tensile strength, rigidity, torsional strength, density, damping module properties and the like. gives.
  • Another aspect of the use of polymer foams is the reproducible, controllable increase in strength values and the improvement in vibration damping, both in the long and in the short-wave range.
  • the attachments 29 and 30 are various advantageous
  • Embodiments of the invention can be found according to which the high flexibility which can be achieved by individually controlled foaming and / or even non-foaming of the cavities of the longitudinal groove and / or honeycomb structures of the main layers forming the ski body as a whole and determining its properties can be guaranteed.
  • Claim 31 relates to a multi-layer ski according to the invention, in which strands of reinforcing fibers running in the longitudinal grooves of at least one of the main layers and embedded in the polymer foam incorporated therein are installed, preferably by applying a respective desired tension to these reinforcing strands continuous prestressing of this layer is achieved.
  • a n s p r u c h 32 is the use of secondary layers made of high frequency modified according to AT 405036 B. Wood, which one
  • the A n s r u c h 33 is a particularly preferred type of surface or Preparation of the top of the final-shaped ski body for the final outer coating or strapping of the ski.
  • claim 33 shows a particularly preferred type of surface or top side preparation of the final-shaped ski body for the final outer coating or strapping of the ski.
  • Another essential object of the invention is a new method for producing the multi-layer ski according to claim 34 described above in its basic version and in the various embodiments, which is characterized in that using a thermosetting adhesive, such as in particular on epoxy resin -Base, a laminate composite of main and secondary layers with at least one secondary layer (31-34) made of wood and optionally with an intermediate layer (41-43) made of a non-wood material in one of the above
  • a thermosetting adhesive such as in particular on epoxy resin -Base
  • the combinations, configurations and layer sequences described are produced, the secondary layer or one of the secondary layers (31 '- 34') present in the laminate composite made of a (high-frequency-modified) wood modified by absorption-frequency-specific high-frequency treatment in accordance with AT 405036 B, which is commercially available under the trade name "Dendroflex".
  • the application 35 relates to the induction of the longitudinal wood fiber contraction in at least one of the secondary layers formed with high-frequency-modified wood in the laminate composite of the ski body by the high-frequency, second or contraction treatment which is particularly preferred according to the invention.
  • This contraction treatment is carried out essentially in such a way that the AC high-frequency fields provided for this purpose each run across the laminate composite of main, secondary and intermediate layers, namely from one side flank of the ski body to the other side flank of the same. If at least one additional layer is present within the laminate composite - formed with a wood modified according to AT 405036 B by means of high-frequency treatment - is subject to the same at a selected "wood-specific" absorption frequency of a contraction in the direction of the grain.
  • the A n s p r u c h 36 relates to the use of high-frequency-modified woods in accordance with AT 405036 B for the production of the new multi-layer skis, as just described in detail.
  • FIGS. 1 to 4 each show in an oblique view four different types of the structure of the new multi-layer ski
  • FIG. 5 shows the oblique view of several main and secondary layers to be laminated to one another according to the invention
  • FIG. 6 shows the oblique view a section across a main layer of the ski
  • the sectional views of FIGS. 7, 8 and 9 different cross-sectional profiles of the grooves in the main layers of the new ski
  • FIGS. 10 to 13 each in views from above main layers with a triangle -shaped recesses or slits in different relative positions to the longitudinal direction of the ski and partly with different sizes
  • FIGS. 10 to 13 each in views from above main layers with a triangle -shaped recesses or slits in different relative positions to the longitudinal direction of the ski and partly with different sizes
  • FIGS. 14 to 18 also each main layers of the new ski with elongated, narrow-elongated recesses, recesses or the like , in different positions relative to the longitudinal direction of the ski and also partly with different sizes
  • FIGS. 19 and 20 each in views from above, main Layers with in - a kind of oblique or transverse super structure - rows from here circular, holes with the same row and the same from row to row but different sizes
  • the Fig. 21 is the view of a section across a main layer of the Skis with grooves arranged on both sides
  • FIG. 22 shows the oblique view of a main layer provided on both sides with grooves with mutually different course directions
  • FIG. 23 shows a section through three main layers that can be combined to form a ski or ski body, each with grooves of different widths 24 shows the view of a section transversely through a main layer provided on both sides with grooves of different widths
  • FIGS. 25 and 26 views of main layers of a ski according to the invention, which are each divided into longitudinal sections
  • FIGS. 27 and 28 two examples of layer sequences within a ski body in oblique views
  • FIG. 29 the view of an H Main layer of the new ski, which is formed with several longitudinal sections or layer tracks made of different woods, arranged “obliquely” to extend the ski
  • FIGS. 30a and b show a partial plan view and a side view of one of several main layers of ski bodies laminated to one another
  • FIG. 31 shows the view of a longitudinal section through a main layer of the new ski with intermediate tracks composed of several layer tracks arranged next to one another
  • Main layers of a ski which each consist of several layer tracks and intermediate tracks arranged between them
  • FIGS. 33 and 34 are schematic representations of cross sections through main layers formed with tracks of different woods
  • FIG. 35 one with a main track Layers built-up ski body with the final shape shown in an elevation
  • FIG. 36 one such finished ski bodies from main layers which are subjected to tensile stress, laminated to one another by - not shown - FIG.
  • FIG. 37 shows a preferred embodiment of three "layer packages" which can be combined with one another and are preloaded to form a ski body according to the invention
  • 38a to d show an example of the construction of a ski with a total of eight main layers
  • FIGS. 39a to e show a particularly preferred embodiment of the new multi-layer ski
  • FIG. 40 shows the main layer of a ski with tensile stress inserted into the grooves Bands in oblique view.
  • FIG. 1 shows the basic structure of a ski 1 according to the invention or of its base body 10 with a total of three main layers formed from wood with resin-impregnated honeycomb structures 51 'based on corrugated cardboard bodies and side flanks 510, for example 3 to 5 mm thick 21, 22, 23 and a total of four secondary layers 31 ', 32', 33, 34 made of different woods, with the bottom one on the ski sole side and the uppermost secondary layers 31 'and 35 are each made of beech wood for wear and tear and the two "middle" secondary layers are made of tropical light woods.
  • the bottom main layer 21 also has a central strut 511 made of wood, which has an additional stabilizing effect in the composite. Several central struts 511 may also be provided.
  • the lowermost secondary layer 31 'and the next secondary layer 32' upwards are layers made of woods modified according to the method according to AT 405036 B, the bottom beechwood secondary layer 31 'which has been pretreated and structure-disrupted in this way is a structural change has experienced that leads to a relatively strong longitudinal contraction in the range of about 0.5 to 2, in particular 1 to 1.6 mm / m in the second treatment according to the invention in the high-frequency alternating current field in the laminate composite.
  • Auxiliary layer 32 'made with ajus wood is also radio frequency modified in accordance with AT 405036 B, but has the property of being subject to a weaker longitudinal contraction of only about 0.3 to 1 mm / m in the second treatment in the radio frequency field.
  • FIG. 2 shows - with reference sign meanings analogous to FIG. 1 - examples of those provided for the construction of a new multi-layer ski 1 - ultimately to be laminated to one another or to its base body 10 over its main surfaces hfl and / or hf2 - Four with continuous longitudinal grooves 51 and webs 50 between the same main layers 21 - 24 made of wood with layer thicknesses dhs, between which one of a total of three secondary layers 31 - 33, also made of wood, with layer thicknesses dns is.
  • the main layers 21-24 are arranged such that the grooves 51 of the two “outer”, covering main layers 21 and 24 are each directed inwards, which is the case with the grooves 51 of the two “inner” main layers 22 and 23 repeated.
  • the grooves 51 here have a rectangular cross-sectional shape, and in the simplest form of these grooves 51 shown here, sharp inner edges 516 are formed between the groove base 517 and groove flanks 517. It should be pointed out right away that in more refined embodiments of the new ski, the groove edges 516 are preferably bevelled or rounded or the groove bases 517 have an overall arch-shaped configuration.
  • the wood grain direction hfr conforms to the ski longitudinal direction slr and the grooves 51 also extend in the same direction.
  • the wood grain direction hfr of the secondary layers 31 and 33 deviates from the ski longitudinal direction slr by a "positive" angle ⁇ of approximately + 30 ° and the wood grain direction hfr of the "middle" secondary layer 32 by one equally large "negative" angle ⁇ of approximately -30 °.
  • the secondary layers 31, 32 are radio frequency modified as secondary layers 31 ', 32'.
  • the transverse stiffness and the torsional strength of the ski 1 can be changed in any desired manner and can be adapted to the respective task and function of the ski or to the personal preferences and habits of the athlete.
  • FIG. 3 shows a general example of a multi-layer ski base body 10 according to the invention with a multi-layer multi-layer construction, with otherwise the same reference symbol meanings.
  • the layer structure comprises a total of nine layers, from bottom to top a lower "secondary layer” 31 'made of a high-frequency modified wood which is fiberized in the longitudinal direction of the ski and tends to have a relatively strong longitudinal fiber contraction in the high-frequency contraction treatment, then one with longitudinal webs 50 and with - filled with polyurethane foam 9 - longitudinal grooves 51 each having the same width main layer 21 made of wood with low density, for example between 0.15 and 0.3 g / cm 3 .
  • This is followed directly by a further main layer 22 with “empty” grooves 51, also made of wood, open at the top, followed by an intermediate layer 41, for example a fiber-reinforced plastic plate or film.
  • the next layer is a main layer 23, this now made of a honeycomb cell material based on resin-impregnated structural corrugated cardboard, in which layer 23 all the honeycomb cells 51 'are filled here with a plastic foam 9.
  • the honeycomb layer 23 is followed, after interposition, by a further secondary layer 32 ′′, which is made of wood fiber that is fiber-frequency-specifically modified in accordance with AT 405036 B and longitudinally fiber-fiberized, for a relatively weak wood fiber contraction in the subsequent high-frequency contraction treatment provided in accordance with the invention Laminate laminated wood, also with relatively wide open at the top Grooves 51, further the next wood main layer 24, where only the second and fourth grooves 51, the position of which corresponds to the position of the fastening screws for the binding, are filled with a screw-resistant polymer foam 9, while the other grooves are filled, for example, with a foam 9 of low density.
  • the main layer 25 follows here, now with foam-filled grooves 51 that are “open” to the interior of the laminate composite.
  • the main layer 25 is not shown in FIG. 3 the final shifting or wrapping of the ski base body 10.
  • ski base body 10 shown in FIG. 3 represents an example that is as comprehensive and clear as possible for a flexibly variable arrangement of the different layers that make up the skis.
  • Fig. 4 shows - with otherwise constant reference sign meanings - in a representation analogous to Fig. 1, a ski 1, in which the main layers 21 - 24 are formed with grooves 51, as in Fig. 1, but here between the Main layers mentioned seen from below, a high-frequency modified secondary layer 31 'with a layer thickness dns and two intermediate layers 41, 42 with layer thicknesses dzs made of a non-wood material, formed in the case shown by "open" networks 415 Carbon fibers with square meshes, which are pivoted here by an angle ⁇ of 45 ° to the longitudinal direction of the ski slr.
  • the secondary layer 31 'of the high-frequency-modified wood product is used, which has been subjected to a type of relaxation treatment, as described in AT 405 036 B1, and commercially under the name "Dendroflex "is available.
  • FIG. 5 shows - with otherwise the same reference sign meanings - three main layers 21, 22, 23, the grooves 51 of which are oriented in the longitudinal direction of the ski slr, but the wood grain direction hfr of the layer 22 from the direction of the groove and the longitudinal direction of ski slr deviates by an angle ⁇ .
  • It also shows two secondary layers 31 ', 32' arranged between the above-mentioned main layers, whose wood grain direction hfr with the ski Longitudinal direction is aligned slr compliant.
  • the "lower" secondary layer 31 ' is made from a wood which tends to have a relatively greater contraction in the longitudinal fiber structure as a result of high-frequency modification than the secondary layer 32' arranged further up in the laminate composite.
  • the ski 1 obtains a desired longitudinal curvature under tension by the high-frequency contraction treatment of the laminate composite.
  • the grooves 51 of a 22 of the main layers serves - with otherwise constant reference sign meanings - to indicate concrete proportions of the grooves 51 of a 22 of the main layers.
  • the total thickness dsh of the layer 22 shown e.g. 1.5 to 15 mm
  • the depth tn of the grooves 51 between 1, 2 and 13 mm and the groove width bn 0.5 to 8 mm (here approximately equal to the width bs of the webs 50).
  • the material thickness of the layer 22 at the location of the groove bases 517 is approximately 2 to 6 mm.
  • grooves 51 show - with otherwise the same reference numerals - different cross-sectional shapes of the grooves 51, namely grooves 51 with vertical groove flanks 515, chamfered groove inner edges 516 and flat groove bases 517, further approximately corresponding to an arc shape
  • Cross-section grooves 51 the flanks 515 of which are perpendicular or inclined at an angle ⁇ of 2 to 15 ° to the vertical, and finally grooves 51 with an approximately trapezoidal cross section, the flanks 515 of which preferably have an inclination angle ⁇ of 2 to 25 ° to the vertical.
  • FIG. 10 shows - with otherwise constant reference sign meanings - a top view of a main layer 22 with a narrow-elongated layer 22 which is aligned parallel to one another and to the ski longitudinal direction, parallel to one another and has a mutually identical triangular shape and which is offset one behind the other and does not have the layer 22 penetrating recesses 52, or milled.
  • the width bs of the material webs between the depressions 52 can be between 2 and 15 mm
  • the width be of the triangular depressions 52 can be 6 to 15 mm and their length le can be 20 to 90 mm.
  • the wood grain direction hfr here is in conformity with the longitudinal direction of ski slr and with the longitudinal direction of the recesses 52.
  • FIG. 11 shows - with otherwise the same reference numerals - in the same way as in FIG. 10 shaped double recesses 52, which, however, have three different sizes here, from one to ten times between the small and large recesses 52 can be.
  • FIG. 13 shows - with otherwise constant reference sign meanings - also "obliquely" to the longitudinal direction of ski slr, but running parallel to the chosen wood grain direction hfr, layer-penetrating, triangular recesses or slots 53, also with one another , preferably one to ten times, different sizes.
  • FIG. 14 shows - with otherwise the same reference sign meanings - a main layer 22 with elongated narrow, rounded ends, the main layer 22 not shown penetrating elongated recesses or penetrating elongated holes 53, which conform to the longitudinal direction of the ski slr and to Wood grain direction hfr are aligned.
  • the width of the elongated holes 53 can be 6 to 15 mm and their length 8 to 80 mm.
  • the inner edges 516 are sharp-edged from the groove flanks 515 to the groove base 517. With a suitable choice of the milling disk periphery, these inner edges can be rounded or the entire groove base 517, which is particularly favorable from the point of view of the material mechanics.
  • FIGS. 16a to c show how the main layer 22 is provided, analogously to FIG. 15, with elongated longitudinal slots 53, which are also machined into the main layer 22 but also penetrate the same and pass through the same, and which conform to one another Extend the wood fiber direction hfr and form "slot packets" at equal distances from one another in the longitudinal direction of the ski slr.
  • the layer-penetrating slots 53 can also be different, e.g. offset or offset from each other, they must not all have the same widths and / or lengths.
  • their "slot packets" can be arranged, for example, at the locations where there are no slots 53 in the layer 22 shown, etc.
  • FIG. 17 shows - with otherwise the same reference sign meanings - at an angle ⁇ of, for example, 0 to 45 ° obliquely to the longitudinal direction of the ski slr Wood-fiber-oriented, extending through the main layer 22 shown elongated holes 53 with the same size with each other, while the elongated holes 53, which are designed in the same way, are also oriented obliquely to the longitudinal direction of the ski slr, but with each other - also around the same Factor 1 to 10 - have different sizes.
  • the main layer 22 of the layer ski shown in FIG. 19 - with otherwise constant reference sign meanings - is made of circular holes 55 of equal size, e.g. with diameters of 3 to 20 mm, passes through or has such non-layer-penetrating depressions 54, which are arranged in mutually parallel rows, that is to say a linear parallel structure Ips, obliquely to the ski longitudinal direction slr and here parallel to the wood grain direction hfr run.
  • FIG. 20 shows - with otherwise constant reference sign meanings - a main layer 22 with a layer-penetrating round holes 55 of different sizes, preferably within the one to one, arranged linearly parallel to the longitudinal direction of the ski parallel to the longitudinal direction of the ski Ten times fluctuating size.
  • the 21 shows - with otherwise the same reference numerals - a so-called "flex-profile" main layer 22, which has an energy storage function and / or shear stress effectiveness, with the two main surfaces hfl, hf2 of the grooves 51 go out, which are "congruent", ie not to each other, eg offset by a groove width, are arranged.
  • the web width bs between adjacent grooves 51 is 1-8 mm, for example, and the groove width bn is 0.5-8 mm.
  • the material thickness dhs of the main layer 22 can e.g. 3 - 15 mm.
  • Fig. 22 shows - with otherwise the same reference sign meanings - that the top and bottom grooves 51 of the main layer 22 do not have to run parallel to each other, but e.g. can be arranged at an angle of 2 ⁇ skew to each other.
  • FIG. 23 shows - with otherwise the same reference sign meanings - three main layers 22, 23, 24 or main layer sections arranged one above the other, each with grooves 51 which are not arranged in conformity with one another with respect to the width positions and have different widths bn , where the relation of the groove widths bn can be from 1: 1 to 1:10.
  • the main layers and possibly also the secondary layers can be divided into at least two or even more adjacent longitudinal sections 260 arranged in the longitudinal direction of ski slr, with FIGS. 25 and 26 - with otherwise constant meanings of the reference numerals - each show in a view from above a main layer 22 with an approximately wavy and here zig-zag-like toothing or galvanizing 265 of a plurality of longitudinal sections 260 arranged consecutively in the longitudinal direction of ski slr.
  • slr which is aligned in a straight line perpendicular to the longitudinal direction of the ski, can be aligned obliquely linearly to the same, or else "curved" seam or. Butt joints between these longitudinal sections 260 may be provided.
  • FIG. 29 shows - with otherwise constant reference sign meanings - a main layer 22 with grooves 51 which run at an acute angle ⁇ obliquely to the ski longitudinal direction slr and from a larger number of "obliquely” cut in accordance with the groove direction laterally adjacent layer webs 250 with the numbers I to IX, which are formed with woods with different densities, in the constellation shown in FIG. 25 in order from left to right 0.12, 0.2, 0, 35, 0.5, 0.6, 0.5, 0.35, 0.2 and 0.12 g / cm 3 .
  • wood material densities just mentioned correspond to the given order the concrete woods Okume, Ajus, Spruce, Beech, Ash, Beech, Spruce, Ajus, Okume.
  • these woods can be, for example, “in inverse” order, that is to say the woods with the higher density on the outside and those with the lower densities on the inside and also, for example, in other directions of extension of their layer tracks 250 be arranged.
  • the ski body 10 according to FIGS. 30a and b is - with otherwise constant reference sign meanings - constructed as follows with regard to its main layers, with the high-frequency-modified and / or untreated secondary layers below, above and / or are arranged between the main layers, are not shown in this FIG. 30.
  • Main layer 21 solid wood
  • Main layer 22 with oblique, downward-pointing grooves 51 and in the same way "oblique" wood grain direction hfr main layer 23: is with two oblique edges that adjoin one another along an "oblique", i.e. at an angle of e.g. Layer webs 250 running at 60 ° to the longitudinal direction of the ski slr are formed, each with grooves 51 running at opposite angles to one another and wood grain directions hfr.
  • Main layer 24 Of this "fourth" main layer 24, three adjacent longitudinal sections 260 are shown in plan view, the first of which with triangular recesses 52 parallel to the longitudinal extent of the ski, the second of which has an angle ⁇ to the longitudinal direction of the ski slr in "oblique" row structure Ips, here circular, layer-penetrating holes 55 and the third of which is formed with solid wood with a wood grain hfr in the longitudinal direction of ski slr.
  • Main layer 25 solid wood top layer, with wood grain hfr in the longitudinal direction of the ski slr.
  • the main layer 21 shown in FIG. 31 is formed from wood with a plurality of layer sections 260, for example perpendicular to the longitudinal direction of the ski, with grooves 51, for example, likewise extending, between which in each case intermediate sections 261 with a rectangular cross section, for example made of a hard elastomer material, for example with a Shore hardness of 20 to 90.
  • the width of these intermediate sections 261 can be approximately 2-12 mm. Instead of intermediate sections 261 having a rectangular cross section, those with trapezoidal cross-section, with the narrower side facing upwards.
  • the main layer 22 shown in FIG. 27 is covered on the upper and lower sides by a respective secondary layer 31 '(radio-frequency modified) and 32.
  • 32a and b show longitudinal sections through two "middle" main layers 22, 23 of a ski that are ultimately to be laminated together or are present in the laminate structure, each with a plurality of layer sections 260 and intermediate sections 261, the sections 260 being a wood grain direction have slr perpendicular to the longitudinal direction of the ski - in this figure it is directed towards the viewer, so to speak "end grain” - and with the main layer 22 and the more and the less contraction-friendly high-frequency modified secondary layers 32 'and 33' positive biases are provided. In this way, the energy storage area can be enlarged and the restoring forces are significantly supported, which ultimately contributes to improving the "touch" of the ski.
  • the preloads v1 and v2 can be 600 to 1500 mm, for example 12 to 20 mm and 60 to 100 mm, for a length of the two main layers 22, 23.
  • an unmodified secondary layer 34 is laminated on the underside of the upper main layer 23.
  • FIG. 33 - shows a main layer 22 with grooves 51 which are provided with three layer layers, which are here of equal width and extend exactly in the longitudinal direction of the ski.
  • Lanes 250 is formed from different woods, the middle lane 250 made of ajus and the two outer lanes 250 made of okume wood.
  • the two outer tracks 250 are relatively narrow, e.g. a width of less than 25% of the total width of the layer 22 and consist, for example, of beech wood, while the wide central web 250 e.g. Abache wood.
  • FIG. 35 shows a side view of a final-shaped ski 1 according to the invention with a plurality of main, at least partially high-frequency modified and, in the course of the high-frequency contraction treatment in the laminate composite, longitudinally contracting secondary and optionally contracting to a different extent Intermediate layers, although here only the main layers 21-24 are shown and designated as such.
  • Layer 24 here is a solid wood main layer, the wood fiber Direction hfr runs in accordance with the longitudinal direction of ski slr.
  • Fig. 36 shows - with otherwise constant reference sign meanings - as in each case by the - not shown separately - different high-frequency contracted secondary layers with positive, with practically no and with negative bias packets P1, P2 and P3 of main, secondary, and Intermediate layers 21 to 24, 31 ", 32", 33, 41 to 43 laminated on top of one another form a ski body 10 which is pretensioned and which, by appropriate machining, then produces the desired longitudinal and transverse profile corresponding to a ski and thus essentially its final shape receives.
  • Layer 33 comprising layer packages P1, P2, P3, the package P3 ultimately arranged at the top of the ski, for example with a length L3 of 600 to 900 mm with a negative bias v3 of 12 to 40 mm, the second layer package with a length L2 of 800 to 1600 mm length and a low preload v2 of -10 to 30 mm to +10 to 30 mm is not or only slightly preloaded and the third layer package P1 is applied with a length L1 of 1300 to 2100 mm with a positive preload v1 of 15 to 80 mm is.
  • FIG. 38 essentially shows four examples of main layers 21 to 24 which can be used in a body 10, with the reference numerals remaining the same - the secondary and intermediate layers are omitted here for better clarity - each of these main layers with a pair of “lower” main layers, each with mutually opposite grooves 51 that run diagonally with respect to the longitudinal direction of the ski slr.
  • the two "upper" pairs of sub-main layers of the two main layers 21, 24 are provided with continuous grooves 51 over their full length, while in the two e.g. the two main layers 22 and
  • the individual layers are each formed with two longitudinal sections 260, the grooves 51 of which within the respective layer 23,
  • Another measure that ensures the success of the new ski 1 exists in it for example for the uppermost, deck function main layer 21 and for the bottom main layer 24 in each case woods with identical physical properties, in particular woods of the same type are used.
  • FIGS. 39a to 39e the embodiment of a Nordic or cross-country ski 1 according to the invention, which is likewise preferred in the context of the invention and is shown in FIGS. 39a to 39e - with otherwise constant reference sign meanings:
  • a fully laminated and final-shaped cross-country ski 1 is shown there, which comprises five main layers 21, 22, 23, 24, 25 and an - optionally double-layered - secondary layer 31 '.
  • the bottom layer 21 - like the top layer 25 - has a smaller layer thickness dhs than the three "middle" main layers 22, 23, 24.
  • the grooves 51 of the bottom main layer 21 are open towards the top and with one the webs 50 laminated secondary layer 32 covered.
  • the remaining four layers 22, 23, 24, 25 of the ski body 10 or skis 1 have grooves 51 which are open towards the bottom.
  • the bottom layer is a high-frequency-modified secondary layer 31 'which contracts longitudinally during the high-frequency contraction treatment and the layer composite tensioned.
  • FIG. 39e Another, technically somewhat simpler embodiment of the “slot lock” is shown in FIG. 39e.
  • an upper-side secondary layer 34 is provided which closes the end of the grooves 51 which is open at the top 120 after the final shaping of the ski body 10 and is laminated to the top 120 of the finally-shaped ski body 10.
  • arranged pressure recesses 280 as shown in Fig. 39b 39d and 39d show which, in particular by means of a spiked roller, are immersed in the otherwise untreated, that is to say integrally left, wooden surface 120 of the ski 1 and there bring local, selective densifications of the wooden structure with them.
  • the adhesion of the surface coating can be increased at least to twice the value compared to that when connected to an untreated ski surface 120.
  • Fig. 40 shows a schematic, sketchy representation of a special embodiment of the new ski, each having a groove 51 on the bottom of each second groove, e.g. by means of two-component adhesive, bonded reinforcing fiber tape, which extends in the groove and ski longitudinal direction slr, before and during the bonding until it is held under tension Z until it is executed.
  • the polymer foam components are introduced from the nozzles, which are arranged according to the groove position - filling the grooves and embedding the reinforcing fiber tape, in particular glass fiber or carbon fiber tape, bound to the groove base.
  • the reinforcement tapes which are bonded to the bottom of the groove near their underside and additionally embedded, make it possible to obtain individually controlled, prestressed main layer “boards” with grooves 51 filled with polymer foam, which can be preferred structural components for the new basic ski body 10.

Landscapes

  • Laminated Bodies (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Mehrschichten-Ski, welcher mit einer Mehrzahl von aneinander-laminierten, zumindest zum Teil mit untereinander gleichen oder verschiedenen Hölzern gebildeten Haupt-Schichten (21 - 25), Nebenschichten (31 - 34) sowie mit oder ohne Zwischen-Schichten (41 - 43) aus anderen Materialien als Holz mit untereinander verschiedenen Schichtdicken (dhs, dns, dzs) gebildet und mit einer alle im Laminat-Verbund vorliegenden Schichten jeweils umfassenden Überzugsschicht od. dgl. versehen ist, wobei mindestens eine der Hauptschichten (21 - 25) mit einer Struktur aus einer Mehrzahl von sich in Ski-Längserstreckungsrichtung (Isr) erstreckenden Nuten bzw. Hohlräumen (51) und/oder mit einer Struktur aus sich in Richtung von der Skisohle zur Ski­- Oberseite quer erstreckenden, jeweils durch Wandungen od. dgl. voneinander getrennten Zellen bzw. Hohlräumen (51') bzw. mit einer Rohrbündel-, Kanalbündel- oder Waben­-Struktur bzw. mit einer Waben-Struktur auf Basis von mit Kunstharz getränktem Wellpappekörpern gebildet ist. Der neue Ski ist dadurch gekennzeichnet, dass alle Nebenschichten (31 - 34) aus Holz bestehen, und dass zumindest eine (31' - 34') der genannten Neben-Schichten aus einem durch absorptionsfrequenz-spezifische Hochfrequenz-Behandlung modifizierten (hochfrequenz-modifizierten) Holz, welches mit der Warenbezeichnung 'Dendroflex' handelsüblich ist, gebildet ist. Die Erfindung betrifft weitere Verfahren zur Herstellung des Skis.

Description

Mehrschichten-Ski und Verfahren zu seiner Herstellung
Die vorliegende Erfindung betrifft einen neuen Mehrschichten-Ski, welcher insgesamt oder dessen Grundkörper (10) mit eine Mehrzahl von aneinander-laminierten, zumindest zum Teil mit untereinander gleichen oder verschiedenen Hölzern gebildeten Haupt-Schichten (21 - 25), Nebenschichten (31 - 34) sowie mit oder ohne Zwischenschichten (41 - 43) aus anderen Materialien als Holz mit untereinander verschiedenen Schichtdicken (dhs, dns, dzs) gebildet und mit einer alle im Laminat-Verbund vorliegenden Schichten jeweils umfassenden Überzugs-, Umhüllungs-, Lackierungsschicht od. dgl. versehen ist, wobei mindestens eine der Hauptschichten (21 - 25) mit einer Struktur aus einer Mehrzahl von sich in Ski-Längserstreckungsrichtung (Isr) erstreckenden Nuten bzw. Hohlräumen (51) und/oder mit einer Struktur aus sich in Richtung von der Skisohle zur Ski- Oberseite quer bzw. senkrecht erstreckenden, jeweils durch Wandungen od. dgl. voneinander getrennten Zellen bzw. Hohlräumen (51') bzw. mit einer Rohrbündel-, Kanalbündel- oder Waben-Struktur bzw. mit einer Waben-Struktur auf Basis von mit Kunstharz getränktem Wellpappenkörpern gebildet ist.
Sie betrifft weiters ein neues Verfahren zur Herstellung des neuen Mehrschichten- Skis.
Es ist schon eine große Anzahl von Vorschlägen für den Aufbau und die Fertigung von Mehrschichten-Skiern gemacht worden, und heute ist davon auszugehen, dass praktisch jeder handelsübliche oder z.B. für den Wettbewerbs- und Rennsport sondergefertigte Ski, vom Tourenski über den Alpinski bis zum Langlaufski, einen Mehrschicht- Aufbau aufweist.
Verschiedene Versuche, bei der Fertigung von Skiern von Holz bzw. Hölzern als Basiswerkstoff gänzlich wegzukommen, haben nicht die ursprünglich erwarteten Ergebnisse gebracht. Vielmehr wurde nach derartigen Versuchen immer wieder auf den Einsatz von Hölzern mit ihren mit synthetischen Materialien nicht erreichbaren günstigen Materialeigenschaften, welche insbesondere durch die spezielle Faser-Struktur bzw. -Textur von Holz und durch die dieselbe umbettende Holzmatrix gegeben ist, zurückgekommen.
Von diesen Erfahrungen ausgehend, hat es sich die vorliegende Erfindung zur Aufgabe gemacht, einen Ski bzw. einen Grundkörper für einen Ski zu schaffen, bei welchem durch aufeinander abgestimmten Wechsel in der Anordnung der den Hölzern der einzelnen Schichten des Skis von Natur aus zugrundeliegenden und/oder denselben gezielt aufgeprägten Strukturen jeweils auf bestimmte Eigenschaften des fertigen Skis, wie insbesondere Spannung, Steifigkeit, Biegefähigkeit, Verwindungs-, Torsions-, Schwingungs-Charakteristik und deren funktionalen Verlauf in Ski-Quer- und -Längsrichtung gezielt Einfluss genommen werden kann und dem Ski exakt vorgebbare Eigenschaften verliehen werden können.
Ein weiteres wesentliches Ziel der Erfindung besteht darin, für den Ski weiterhin alle Vorteile, welche natürlich gewachsenes Holz oder Holzschicht-Werkstoffe auf Basis von natürlichem Holz, gegenüber anderen, insbesondere synthetischen Materialien, immer noch überlegen machen, zu erhalten und diese zu nutzen, den Ski jedoch möglichst ohne Qualitäts-Einbußen und, wenn möglich, sogar unter Erreichung von zusätzlichen Verbesserungen der vorteilhaften Eigenschaften in seiner Gesamt-Masse bzw. in seinem Gesamt-Gewicht zu reduzieren, ihn also "leichter" zu machen, was insbesondere beim Langlauf-Ski von eminent wichtiger Bedeutung ist, auf welchen die vorliegende Erfindung besonders bevorzugt gerichtet ist. Eine derartige Gewichtsreduktion wird auch beim Sprung-Ski angestrebt, die Erfindung ist somit durchaus auch auf diese Gruppe von Spezial-Skiern gerichtet.
Bisher ist für die Erreichung dieses Zieles versucht worden, einzelne Schichten des Skikörpers bzw. die Kerne von Langlauf-Skis mit einer Wabenstruktur mit zu den Ski- Hauptflächen senkrecht ausgerichteten Waben, z.B. auf Basis von Papier bzw. Pappe, aufzubauen. Hierbei musste jedoch die Erfahrung gemacht werden, dass derartige Waben-Leichtstrukturen sich als relativ unflexibel hinsichtlich einer für die Feinabstimmung des Skis notwendigen Variierung von deren mechanischen Eigenschaften erwiesen haben.
Eine große Zahl von Vorschlägen auf dem Gebiet des Skibaus hat sich damit beschäftigt, durch Weglassen von den Ski aufbauendem Material das Gewicht desselben zu reduzieren und ihm dennoch zumindest jene Eigenschaften zu verleihen, die der Benutzer, sei es nun ein Anfänger im Skisport oder ein Spitzenläufer oder Spitzenspringer, schon gewöhnt ist.
Es sei dazu beispielsweise und keineswegs vollständig - auf die folgenden Druckschriften verwiesen:
DE 2461213 A1 , DE 2656587 A1 , DE 1478123 A1 , CH 239401 B, AT 330624 B, CH 255734 B, DE 3427111 A1 , GB 833721 B. Alle diese genannten Druckschriften haben Mehrschichten-Skis mit Schichten zum Gegenstand, welche im Wesentlichen ein- oder beidseitig mit längsverlaufenden Nuten versehen sind.
Die folgenden Druckschriften offenbaren Mehrschichten-Skier mit von der Skisohle zur Ski-Oberseite quer gerichteten Wabenstrukturen oder in Ski-Längsrichtung verlaufenden Rohrbündel-Strukturen als Material für zumindest eine der sie aufbauenden Schichten: AT 248306 B, AT 236263.
Der CH 481659 B ist ein Wintersportgerät bzw. ein Ski zu entnehmen, bei welchem die einzelnen Schichten seiner Mehrschicht-Struktur untereinander verschiedene Faserrichtungen aufweisen.
Die US 5344177 A offenbart einen zumindest zweischichtigen Ski, welcher jeweils ineinanderpassend zwei Schichten mit jeweils formschlüssig ineinander passenden Längsnuten und Längsstegen beinhaltet.
Nicht zuletzt sei noch auf die DE 1478120 A verwiesen, welche die Längsteilung eines Skis offenbart, so wie auf die DE 622783 B, und zuletzt sei auf die DE 3711219 A1 verwiesen, welche einen Mehrschichtenski mit einer durch ein Dämpfungselement gebildeten Mittelschicht offenbart.
Ein Großteil der soeben angeführten Druckschriften betrifft also Mehrschichtenskier, bei welchen zumindest eine der sie aufbauenden Schichten mit Längsnuten, -rinnen od.dgl. versehen ist, welche also Längs-Leerräume aufweisen, was selbstverständlich zu Gewichtsreduktionen führt, und es sind die verschiedensten Vorschläge gemacht worden, die genannten Leerräume auszugestalten und anzuordnen.
Beschäftigt hat man sich bisher selbstverständlich auch mit der Frage der Ski- Vorspannung, wozu beispielsweise auf die schon obengenannten DE 2461213 A1 und DE 2656587 A1 verwiesen sei.
Alle bisher bekannten Methoden, den Skiern eine jeweils gewünschte, exakt vorgegebene Vorspannung zu verleihen, beruhen auf einer Aufprägung von Längswölbung und Vorspannung des jeweils mehrschichtigen Skikörpers mittels Methoden, welche, wie z.B. ein Pressen bei erhöhtem Druck und erhöhter Temperatur von außen her in den Skikörper bildenden Verbund der aneinander zu laminierenden bzw. laminierten Schichten hineinwirken.
Es wurde auch versucht, durch Einbau von Zugelementen oder von vorgespannten Intermediär-Schichten den Skiern eine jeweils gewünschte Vorspannung zu verleihen.
Ziel der Erfindung ist es, einen neuen Mehrschichten-Ski zu schaffen, der durch Einbau von Schichten aus in ihrer inneren Struktur modifizierten Hölzern einem jeweils gewünschten Zugspannungs-Verhalten entsprechend vorprogrammiert ist, wobei den Hölzern im Skikörper die also im schon fertigen Laminat-Verbund vorliegen, eine letztendlich jeweils gewünschte Vorspannung verliehen werden kann.
Es wurde gefunden, dass dieses Ziel durch Einsatz von durch gesteuerte Behandlung mit Mikrowellen-Hochfrequenz veränderten Hölzern in zumindest einer der den Ski aufbauenden Schichten erreicht werden kann.
Die im erfindungsgemäßen Ski für die Bildung der Neben-Schicht(en) zum Einsatz gelangenden durch Hochfrequenz-Behandlung modifizierten Hölzer sind gemäß dem in der AT 405036 B beschriebenem Verfahren herstellbar.
Dieses Verfahren betrifft die Herstellung von für eine Biege-Verarbeitung vorgesehenen Hölzern und besteht darin, dass feuchtes bzw. naturfeuchtes Holz-Längsmaterial in einer ersten Verfahrensstufe durch mindestens ein in Richtung quer zur Längserstreckung und/oder zur Bewegungsrichtung des Holz-Längsmaterials verlaufendes, hochfrequentes Wechselfeld geführt wird, welches Wechselfeld einen - einem der bzw. mehreren der Absorptions-Frequenzmaxima der jeweiligen Holzart entsprechenden - Frequenzbereich bzw. entsprechende Frequenzbereiche aufweist, wonach das Holz-Längsmaterial in einer zweiten Verfahrensstufe zumindest einmalig, einer Kombination von erster Biegeverformung in einer Richtung quer zu seiner Längserstreckung bzw. Bewegungsrichtung und darauffolgender zweiter Biegeverformung in einer zur Richtung der ersten Biegeverformung gegenläufigen Richtung unterworfen wird, und dass danach jede - bei der Herstellung von Bugholz übliche - gezielte Aufrechterhaltung der Erstreckungsform und/oder des Spannungszustandes bis zum Abbau der durch die Einwirkung der Hochfrequenz-Strahlung in die Holzstruktur eingebrachten Energie unterlassen wird, wobei zusätzlich vorgesehen sein kann, dass das Holz-Längsmaterial nach Verlassen der zweiten Verfahrensstufe zumindest einem Wasserentzugsvorgang unterworfen wird und das so erhaltene hochfrequenz-modifizierte Holzmaterial dann zumindest einem weiteren Formgebungsvorgang unterzogen wird.
Gegenstand der Erfindung ist nun gemäß A n s p r u c h 1 ein wie eingangs erwähnter Mehrschichten-Ski, welcher dadurch gekennzeichnet ist, dass alle Nebenschichten (31 - 34) aus Holz bestehen, und dass zumindest eine (31' - 34') der genannten Neben-Schichten aus einem durch absorptionsfrequenz-spezifische Hochfrequenz-Behandlung modifizierten (hochfrequenz-modifizierten) Holz, welches mit der Warenbezeichnung "Dendroflex" handelsüblich ist, gebildet ist
Besonders bevorzugt sind Neben-Schichten aus hochfrequenz-modifizierten Hölzern im Laminat-Verbund des neuen Skis, welche, wie ebenfalls in der AT 405036 B beschriebenen, durch eine Mehrzahl von hochfrequenten Wechselfeldem mit - gegebenenfalls sequentiell stufenweise ansteigenden - Frequenzen jeweils im Bereich von a) 5 bis 10 kHz, insbesondere etwa 8 kHz, b) 25 bis 35 kHz, insbesondere etwa 30 kHz, c) 65 bis 75 kHz, insbesondere etwa 70 kHz, d) 210 bis 240 kHz, insbesondere etwa 225 kHz, und gegebenenfalls e) 650-750 kHz, insbesondere etwa 700 kHz geführt worden sind.
Die bei dieser Hochfrequenz-Behandlung bzw. -Modifizierung der Hölzer eingebrachten Leistungen der HF-Felder liegen zwischen 15 und 40 kW, die Energiedichte bei 0,05 bis 5 kW/cm2 Feld-Querschnittsfläche.
Durch den Einsatz von derart vorbehandelten Hölzern als Bestandteile in dem Schichten-Verbund ist in demselben eine die Tendenz zur Zugspannungs-Beaufschlagung intrinsisch vorhanden. Um nun diese durch die hochfrequenz-modifizierten Neben- Schichten dem Laminat-Verbund intrinsisch eingebrachte bzw. eine geprägte Zugspannungs-Tendenz voll zum Tragen zu bringen, konnte eine in langen Versuchsreihen gewonnene und in die Praxis umgesetzte Erkenntnis genutzt werden, welche darin bestand, dass für den Fall eines gesamten, mindestens eine Schicht aus einem wie oben beschriebenen hochfrequenz-modifizierten Holz enthaltenden Schichten- Laminatverbund eine Zweit- bzw. Nachbehandlung, und zwar ebenfalls mit Hochfrequenz- Wechselstromfeldern zu einer Art rekonstruktiver, gleichmäßiger Kontraktion der Längsfaser-Struktur des jeweiligen Holzes führt, wobei aber die anderen Schichten im Laminat-Verbund von der Hochfrequenz-Behandlung unbeeinflusst bleiben. Dies lässt sich insbesondere durch Steuerung der Intensität der Hochfrequenz-Behandlung, welche an sich so ähnlich wie die Hochfrequenz-Modifikation mit adsorptionsspezifischen Wellenlängen erfolgt, erreicht werden.
Somit ist erfindungsgemäß ein Mehrschichten-Ski besonders bevorzugt, wie ihn der A n s p r u c h 3 offenbart, bei welchem in der zumindest einen Neben-Schicht durch ein Hochfrequenz-Zweitbehandlung des gesamten Laminat-Verbunds der den Ski aufbauenden Schichten die gezielte gleichmäßige Kontraktion in der Holzfaser-Struktur dieser Neben-Schicht herbeigeführt ist.
Für höhere Ansprüche an den Mehrschichten-Ski ist es gemäß A n s p r u c h 4 von Vorteil, wenn innerhalb des Laminat-Verbundkörpers zumindest zwei voneinander beabstandete Neben-Schichten aus verschiedenen hochfrequenz-modifizierten Hölzern bestehen und somit nach der Hochfrequenz-Zweitbehandlung die im folgenden Hochfrequenz-Kontraktionsbehandlung genannt wird, unterschiedliches zelluläres Köntraktionsverhalten zeigen.
Im Sinne einer exakten Steuerung der durch die intrinsisch verursachte Vorspannung mittels zumindest in einer der Neben-Schichten im Laminat-Verbund induzierten Schwingungs-, Dämpfungs- und Festigkeitseigenschaften des neuen Skis ist eine Anordnung von zuerst hochfrequenz-modifizierten verschiedenen Nebenschichten gemäß A n s p r u c h 5 bevorzugt.
In noch höherem Maße können steigende Ansprüche an den neuen Ski befriedigt werden, wenn die Schichtenfolge im Skikörper gemäß A n s p r u c h 6 aufgebaut ist.
Dem A n s p r u c h 7 ist eine insbesondere für Langlauf-Skier bevorzugte Kombination von Haupt- und gezielt hochfrequenz-modifizierten und nicht hochfrequenz- behandelten Nebenschichten im Schicht-Verbund zu entnehmen.
Gemäß einer Ausführungsform ist, wie im A n s p r u c h 8 geoffenbart, die Erfindung keineswegs auf Hauptschichten im Laminat-Verband beschränkt, welche Nuten, Rillen, Rinnen als Leerräume bzw. Voids und Stege dazwischen aufweisen. Zusätzlich und/oder alternativ können alle Arten von - bevorzugterweise ausgeprägte Längserstreckung aufweisenden, skilängs-strukturparallel angeordneten - Leerräumen, welche die Haupt-Schichten durchsetzen oder in dieselben, gegebenenfalls von beiden ihrer Hauptflächen ausgehend, eingetieft sind, vorgesehen sein.
Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform, wie sie der A n s p r u c h 9 offenbart, können zueinander unterschiedliche Holzfaserungs-Richtungen und/oder -Ausrichtungen der Nuten od. dgl. vorgesehen sein.
In vielen Fällen ist es von Vorteil, wenn die Längsausrichtung der Struktur der Anordnung bzw. Textur der Nuten bzw. Voids in den einzelnen Schichten bzw. der zwischen denselben verbleibenden Stegen konform mit der Richtung der Holz- Faserstruktur der jeweiligen Schicht ausgerichtet sind.
Dem A n s p r u c h 10 ist eine Sonderform der Längs-Nutung der Haupt- Schichten zu entnehmen, welche dadurch entsteht, dass die eigentliche Haupt-Schicht bloß mit zueinander parallel ausgerichteten, voneinander beabstandeten Profilstäben ausgebildet ist, welche ober- und unterseitig entweder mit einer denselben zugeordneten eigenen Träger-Schicht klebe-verbunden sind oder aber gegebenenfalls mit einer Haupt- und/oder Neben-Schicht und/oder Zwischen-Schicht verbunden sein können.
Was einen günstigen Bereich jenes Winkels betrifft, welchen die einzelnen Holzfaserungsrichtungen und/oder die Verlaufs- bzw. Anordnungs-Struktur der Nuten bzw. Voids in den Schichten im Laminat-Verband des Skis relativ zur Längserstreckungsrichtung des Skis bevorzugterweise einnehmen können, so gibt darüber der A n s p r u c h 11 näher Auskunft. Die dort genannten Grenzen der Winkellagen der Holzfaserungsrichtungen und/oder Verlaufsrichtungen der Nuten bzw. Voids verschiedener Haupt-Schichten sind besonders bevorzugt, es kann aber im Hinblick auf besonders hohe Quersteifigkeit des Skikörpers der Winkel der Holzfaserungs-Richtung bzw. der Ausrichtung der Voids relativ zur Ski-Längserstreckungsrichtung bis zu ± 90° betragen.
Eine weitere günstige Ausbildungsform des neuen Skis kann gemäß A n s p r u c h 12 darin bestehen, dass die Erstreckungs-Richtungen der Faserung und/oder der Nuten bzw. Voids in verschiedenen Haupt-Schichten oder gegebenenfalls innerhalb ein und derselben Schicht in zueinander entgegengesetzten Winkellagen zur Ski-Längserstreckungsrichtung angeordnet sind. Gemäß A n s p r u c h 13 kann mindestens eine der Haupt-Schichten aus mehreren Seit-an-Seit nebeneinander angeordneten und miteinander materialschlüssig verbundenen Schicht-Bahnen zusammengesetzt sein, wobei für eine gezielte Modifikation der spannungs- und schwingungs-mechanischen Eigenschaften des Skis zwischen diesen Schicht-Bahnen Zwischen-Bahnen, z.B. aus einem eher härteren Elastomer, angeordnet sein können, um die Schwingungsdämpfungs-Charakteristik und/oder die Dynamik- Parameter des Skis gezielt zu beeinflussen.
Für den Fall, dass eine derartige spezifische, präzise definierte Abstimmung der Charakteristika und Eigenschaften der verschiedenen Schichten und von deren Kombination auf die Final-Eigenschaften des Mehrschichten-Skis und/oder somit auf ganz spezielle Anforderungen des Spitzen-Sport nicht angestrebt wird, ist es günstig, wenn, wie im A n s p r u c h 14 ausgeführt, der Ski mit aneinander laminierten Haupt- und Neben-Schichten gefertigt ist, wobei die Nuten, Voids und/oder Wabenzellen der Wabenstruktur zumindest je Haupt-Schicht oder aber in allen Haupt-Schichten untereinander gleiche Dimension, also Querschnittsgröße und -gestalt aufweisen.
Über im Rahmen der Erfindung bevorzugte Querschnittsformen der Nuten, Rillen, Rinnen u.dgl. der Schichten gibt der A n s p r u c h 15 näher Auskunft.
Weist eine der Haupt-Schichten des neuen Skis jeweils von beiden ihrer Hauptflächen ausgehende Nuten od.dgl. Voids auf, so können diese jeweils "übereinander", also an den gleichen Ski-Breitenpositionen oder aber gegeneinander verschoben angeordnet sein, wie z.B. so, dass etwa dort, wo oberseitig ein Steg zwischen zwei nach oben hin offenen Nuten eine nach unten offene Nut angeordnet ist, und umgekehrt, wobei bezüglich näherer Details auf den A n s p r u c h 16 hingewiesen sei.
Dem A n s p r u c h 17 ist zu entnehmen, dass gemäß einer weiteren bevorzugten Variante der Erfindung die Breite der Nuten innerhalb einer jeweiligen Haupt- Schicht variieren kann. Beispielsweise kann von einer Seitenflanke zur anderen Seitenflanke des Skis die Breite der Nuten der Haupt-Schicht zu- oder abnehmen oder aber von einer gemeinsamen Mitte aus jeweils zu den beiden seitlichen Außenflanken des Skis hin jeweils stufenweise zu- oder abnehmen.
In analoger Weise kann die Größe der Zellen einer Wabenstruktur innerhalb einer Haupt-Schicht von Seitenflanke zu Seitenflanke variieren. Weiters kann innerhalb des Laminat-Verbunds die Größe der Wabenzellen von Haupt-Schicht zu Haupt-Schicht variieren, also z.B. eine erste und eine dritte Haupt-Schicht kleinere Wabenzellen aufweisen als die zwischen ihnen angeordnete mittlere bzw. zweite Haupt-Schicht.
Gemäß dem A n s p r u c h 18 können, wie schon oben allgemein angegeben, anstelle der Nuten od.dgl. zueinander und vorteilhafterweise auch zur jeweiligen Holzfaserungs-Richtung parallel angeordnete, längliche, z.B. jeweils nacheinander fluchtend oder zueinander versetzt, in die jeweilige Haupt-Schicht bloß eingearbeitete Eintiefungen od.dgl. und/oder aber diese Haupt-Schicht von einer zur anderen Hauptfläche durchdringende Ausnehmungen od.dgl. vorgesehen sein, wobei es sich als günstig erwiesen hat, dafür Sorge zu tragen, dass der Grund von die jeweilige Haupt-Schicht nicht durchsetzenden Eintiefungen od.dgl. sowohl in deren Längserstreckungsrichtung als auch quer dazu keine Diskontinuitäten aufweist, also im wesentlichen gerundet bzw. etwa wannenartig, ausgebildet ist, und wobei es weiters von Vorteil sein kann, wenn die eine jeweilige Haupt-Schicht durchsetzenden Ausnehmungen od.dgl. mit sich ändernder, also mit sich von einer Hauptfläche zur anderen verkleinernder oder vergrößernder Querschnittsfläche ausgebildet sind.
Eine weitere Ausführungsform der Erfindung - siehe dazu den A n s p r u c h 19 - kann darin bestehen, dass eine jeweilige Haupt-Schicht in zumindest zwei Längs- Abschnitte quergeteilt ist, dass also diese Schicht mit zumindest zwei in Längserstreckungsrichtung des Skis aufeinander folgenden Längs-Abschnitten ausgebildet ist, wobei es durchaus auch möglich und im Hinblick auf gezielte Abstimmung der Dynamik und Mechanik des fertigen Skis günstig sein kann, wenn die Holzfaserungs- Richtung und die Ausrichtungs-Winkel und/oder die Gestalt der Nuten bzw. Voids jedes dieser Längs-Abschnitte ein und derselben Haupt-Schicht zueinander unterschiedlich sind.
Was die diese Haupt-Schicht sozusagen querenden Stoßflächen von aneinander grenzenden Längs-Abschnitten derselben betrifft, so können dieselben vorteilhafter Weise in einfachster Weise durch eine im wesentlichen senkrecht oder schräg zur Längserstreckungsrichtung des Skis verlaufende Gerade gebildet sein, sie können aber auch z.B. Bogen- oder "S"-Form aufweisen. Bevorzugt ist es, wenn - wie ebenfalls dem Anspruch 19 zu entnehmen - eine Art Zig-Zag- oder Wellen-'Verzinkung" bzw. -Verschränkung der Längs-Abschnitte der jeweiligen Haupt-Schicht vorgesehen ist.
Wenn zwischen den weiter oben angeführten, seitlich aneinandergrenzenden Schicht-Bahnen und/oder zwischen den soeben vorher erwähnten Längs-Abschnitten einer jeweiligen Haupt-Schicht Zwischen-Bahnen bzw. Zwischen-Abschnitte angeordnet ist, so können - wie im A n s p r u c h 20 geoffenbart - dieselben in einfachster Ausführungsweise, z.B. Rechtecks-Querschnittsform aufweisen oder aber - was die Längsschwingungs-Charakteristik der Haupt-Schicht und insbesondere deren Unterschiede in der Flexion quer zur und in Längserstreckung der jeweiligen Haupt- Schicht nach auf- oder abwärts unterschiedlich verändert - beispielsweise trapezförmige Querschnittsform aufweisen.
Hinsichtlich des Aufbaus des Skis aus vom Prinzip her jeweils höhere Materialstärken aufweisenden Haupt-Schichten und aus mit relativ dünnerem Holzmaterial gebildeten Neben-Schichten und diesbezüglich bevorzugter Ausführungsvarianten der Erfindung sind dem A n s p r u c h 21 nähere Details zu entnehmen.
Was die im Rahmen der Erfindung konkret bevorzugten Bereiche der Materialstärken der einzelnen aneinander laminierten Haupt-, Neben- und Zwischenschichten des neuen Skis bzw. von dessen Grundkörper betrifft, ist auf die diesbezüglichen konkreten Angaben im A n s p r u c h 22 bzw. auf die daraus sich ergebenden Materialstärken-Verhältnisse zu verweisen.
Diesem Anspruch sind weiters die bevorzugten Werte der "Tiefe" der die einzelne Schicht des Skis nicht durchsetzenden Eintiefungen od.dgl. in Relation zur jeweiligen Materialstärke einer jeweils betrachteten Haupt-Schicht zu entnehmen.
Wie schon oben erwähnt, kann durch gezielte Wahl der für die Bildung der einzelnen Schichten des Skis herangezogenen Hölzer ein weites Feld der Variation von deren Eigenschaftswerten und Charakteristika überstrichen werden, und es kann damit ein "Leicht"-Ski, der beispielsweise ganz präzise auf einem bestimmten Läufer zugeschnitten ist, produziert werden, was im Rennsport-Bereich von ausschlaggebender Bedeutung sein und über Sieg oder Niederlage entscheiden kann.
Der A n s p r u c h 23 gibt Hinweise bezüglich der im Rahmen der Erfindung besonders bevorzugt zu verarbeitenden Hölzer, wobei der Variation in der Kombination der verschiedenen Hölzer miteinander innerhalb einer jeweiligen Haupt- oder eventuell auch Neben-Schicht und innerhalb der verschiedenen Schichten eines Skis praktisch keine Grenzen gesetzt sind.
Der A n s p r u c h 24 nennt im Rahmen der Erfindung für die Erstellung der Zwischen-Schichten bevorzugte Materialien, wobei auch hier Eigenschafts- Verbesserungen und -Veränderungen durch den Einsatz von, beispielsweise richtungsspezifisch, faserarmierten Werkstoffen in Frage kommen können.
In diesem Sinne kann zumindest eine offen- bzw. weitmaschige, netzartige Zwischen-Schicht auf Basis von hi-tec-Fasern gemäß A n s p r u c h 25 durchaus besondere Vorteile bringen, und/oder aber es kann für die Zwischen-Schicht(en) innerhalb Mehrschichten-Verbunds aus Gründen der Leichtigkeit und Festigkeit des Skis ebenfalls vorteilhaft ein Leichtmetall-Material in Frage kommen.
Gemäß dem A n s p r u c h 26 ist dafür Sorge getragen, dass bei einem Ski mit Nuten in zumindest einer der Haupt-Schichten keine der Nuten bis an die Oberseite des zum Ski final-geformten Skikörpers durchdringt bzw. dorthin offen ist, und dann nur die letztlich aufzubringende Umhüllung, Umgurtung bzw. Beschichtung desselben direkt diese offen endenden Nuten abdecken würde, was eine wesentliche Verschlechterung der Strapazfähigkeit des Skis und Erhöhung der Verletzlichkeit der Ski-Oberfläche mit sich brächte, und sich auf die Festigkeit, Querstreifigkeit und sonstige Parameter des neuen Skis ungünstig auswirken würde. Bei dieser Ausführungsvariante des Skis hören die Nuten also sozusagen vor Erreichung der Final-Oberfläche des Skikörpers auf und sind bzw. bleiben dort durch "Stehenlassen" bzw. Belassen des gewachsenen Holzes der jeweiligen Haupt-Schicht geschlossen.
Vom Produktionsaufwand her etwas günstiger und unter Umständen auch hinsichtlich eines "Letztschliffes" der mechano-dynamischen Eigenschaften des neuen Skis von Vorteil kann es sein - anstelle des Verschlusses der nach Final-Formgebung des Skikörpers zur Oberseite hin offenen bzw. offen endenden Nuten durch das "eigene" gewachsene Holz der jeweiligen Haupt-Schicht - an die Oberseite des final-geformten Skikörpers eine dieselben deckende und somit die offenen Nut-Enden verschließende Neben-Schicht aus Holz zu binden, wie aus dem A n s p r u c h 27 hervorgeht.
Es wurde weiters gefunden, dass sich die positiven Effekte des Weglassens von Material in den Haupt-Schichten durch Nuten, Voids und/oder Waben-Strukturen noch steigern lassen, wenn zumindest ein Teil der durch das Weglassen von Holz-Masse entstandenen Hohlräume bzw. "Voids" bzw. der Waben-Zellen mit einem Polymerschaum, mit gezielt ausgewählten Eigenschaften hinsichtlich Dichte, Haftfestigkeit und mechanischer Festigkeit ausgefüllt werden, wozu auf den A n s p r u c h 28 verwiesen sein soll.
Im Sinne der angestrebten Gewichts-Reduktion ist es günstig, wenn die die Hohlräume der genannten Leer-Strukturen des Skikörpers füllenden Polymer-Schäume Dichten im Bereich von 0,05 bis 0,6 g/cm3, vorzugsweise von 0,1 bis 0,35 g/cm3, aufweisen.
Grundsätzlich ist anzumerken, dass der Ski bzw. die ihn bildenden, aneinander laminierten Schichten entweder mit in Ski-Längsrichtung u.dgl. sich erstreckenden, gegebenenfalls zum Teil mit Polymer-Schaum vollständig gefüllten Hohlräumen oder mit von der Skisohle zur Ski-Oberseite hin verlaufenden polymerschaum-gefüllten Wabenzellen gebildet sein kann bzw. können.
Besonders hohe Bandbreiten hinsichtlich der Eigenschaftswerte der zum Teil mit Kunststoffschaum gefüllten Nuten-Hohlraum- bzw. Zellen-Strukturen lassen sich erreichen, wenn - wie es im Rahmen der Erfindung durchaus möglich ist - der neue Ski bzw. dessen Grundkörper mehrere aneinander gebundene Schichten mit Längs-Hohlraum-, also etwa Nut-, Rohr- oder Kanal-Bündel-Strukturen in beliebiger Kombination mit solchen mit Quer- Wabenzellen-Struktur umfasst.
Es kann der Skikörper - gegebenenfalls ausschließlich - mit gegebenenfalls mehreren, jeweils Waben-Struktur aufweisenden, aneinander gebundenen Haupt- Schichten gebildet sein, wobei z.B. ein Teil oder eine Mehrzahl der Wabenzellen zumindest einer der Haupt-Schichten mit einem sich mit den Wabenzellen-Wandungen materialschlüssig verbindenden Polymer-Schaum gefüllt sein kann.
Weiters kann der neue Ski innerhalb jeweils zumindest einer von insgesamt mehreren aneinander gebundenen Haupt-Schichten mit sich längs erstreckenden, zueinander parallel angeordneten, zum Teil jeweils mit Polymer-Schaum gefüllten Hohlräumen und zumindest eine der Haupt-Schichten zumindest zum Teil mit - mit Polymer-Schaum gefüllten - Wabenzellen, ausgebildet sein.
Durch gezielte Auswahl der Ausgangsprodukte und Schäumbedingungen kann genau jener Schaum eingesetzt werden, welcher dem Ski jeweils gewünschte mechanische Druck- und Zugfestigkeits-, Rigiditäts-, Torsionsfestigkeits-, Dichte-, Dämpfungsmodul-Eigenschaften u.dgl. verleiht.
Einen weiteren Aspekt des Einsatzes von Polymer-Schäumen stellt die damit erzielbare, reproduzierbar steuerbare Erhöhung der Festigkeitswerte und die Verbesserung der Schwingungsdämpfungs, sowohl im lang- als auch im kurzwelligen Bereich dar.
Infolge der Möglichkeit, Schäume mit Dichten von um - oder kleiner als - 0,1 g/cm3 in die Hohlräume, Längs-Nuten, Voids und/oder Waben einzubringen, kann bei gleichzeitiger Erhöhung der Festigkeiten in vielen Fällen relativ mehr Materialmasse und somit Gewicht in den Steg- bzw. Wandungsstrukturen, deren Dichte zumindest bei etwa 1 g/cm3 liegt, eingespart werden, als durch die Polymer-Schaum-Füllung zusätzlich eingebracht wird. Somit kann trotz "Aussteifung" der Struktur ein noch "leichterer" Ski erzielt werden, als bei einem Ski mit leeren Längs- und/oder Waben- bzw. Zellen- Hohlräumen mit etwa gleichen Festigkeitseigenschaften.
Den A n s p r ü c h e n 29 und 30 sind verschiedene vorteilhafte
Ausführungsformen der Erfindung zu entnehmen, gemäß welchen die - durch individuell gesteuerte Ausschaumung und/oder eben auch Nicht-Ausschäumung der Hohlräume der Längsnut- und/oder Wabenstrukturen der den Skikörper insgesamt bildenden und dessen Eigenschaften bestimmenden, aneinander gebundenen Haupt-Schichten - erreichbare hohe Flexibilität gewährleistet werden kann.
Der A n s p r u c h 31 betrifft einen erfindungsgemäßen Mehrschichten-Ski, in welchen in den Längs-Nuten mindestens einer der Haupt-Schichten verlaufende, im dort eingebrachten Polymer-Schaum eingebettete Stränge von Armierungsfasern eingebaut sind, wobei bevorzugterweise durch Beaufschlagung dieser Armierungsstränge mit Zugspannung eine jeweils gewünschte kontinuierliche Vorspannung dieser Schicht erreicht wird.
Weiters ist dem A n s p r u c h 32 der Einsatz von Neben-Schichten aus gemäß AT 405036 B hochfrequenz-modifizierten. Holz, welche einer
Zugspannungsbeaufschlagung mittels Hochfrequenz-Kontraktionsbehandlung unterworfen sind, im Rahmen von insgesamt den Ski aufbauenden Haupt- plus Neben-Schicht- Laminatpaketen zu entnehmen.
Dem A n s p r u c h 33 ist eine besonders bevorzugte Art der Oberflächenbzw. Oberseiten-Vorbereitung des final-geformten Skikörpers für die finale Außen- Beschichtung bzw. Umgurtung des Skis zu entnehmen.
Weiters ist dem Anspruch 33 eine besonders bevorzugte Art der Oberflächen- bzw. Oberseiten-Vorbereitung des final-geformten Skikörpers für die finale Außen-Beschichtung bzw. Umgurtung des Skis zu entnehmen.
Einen weiteren wesentlichen Gegenstand der Erfindung stellt ein neues Verfahren zur Herstellung des oben in ihrer Grund-Version und in den verschiedenen Ausführungsformen beschriebenen Mehrschichten-Skis gemäß A n s p r u c h 34 dar, welches dadurch gekennzeichnet ist, dass unter Einsatz eines hitzehärtbaren Klebers, wie insbesondere auf Epoxyharz-Basis, ein Laminat-Verbund von Haupt- und Neben- Schichten mit zumindest einer Neben-Schicht (31 - 34) aus einem Holz sowie gegebenenfalls mit einer Zwischen-Schicht (41 - 43) aus einem Nicht-Holzmaterial in einer der oben näher beschriebenen Kombinationen, Konfigurationen und Schichtfolgen hergestellt wird, wobei die Nebenschicht bzw. eine der im Laminat-Verbund vorliegenden Nebenschichten (31' - 34') aus einem durch absorptionsfrequenz-spezifische Hochfrequenz-Behandlung gemäß AT 405036 B modifiziertem (hochfrequenz- modifizierem) Holz, welches unter der Handelsbezeichnung "Dendroflex" handelsüblich ist, gefertigt ist.
Der A n s p r u c h 35 betrifft die Induzierung der Holz-Längsfaser-Kontraktion in zumindest einer der mit hochfrequenz-modifiziertem Holz gebildeten Neben-Schichten im Laminat-Verbund des Skikörpers durch die erfindungsgemäß besonders bevorzugte Hochfrequenz-, Zweit- bzw. Kontraktionsbehandlung.
Diese Kontraktions-Behandlung erfolgt im wesentlichen so, dass die dafür vorgesehenen Wechselstrom-Hochfrequenzfelder jeweils quer durch den Laminat- Verbund von Haupt-, Neben- und Zwischen-Schichten, und zwar von einer Seitenflanke des Skikörpers zur anderen Seitenflanke desselben, verlaufen. Wenn nun innerhalb des Laminat-Verbundes zumindest eine - mit einem gemäß AT 405036 B mittels Hochfrequenzbehandlung modifizierten Holz gebildete - Neben-Schicht vorliegt, unterliegt dieselbe bei jeweils gewählter "holzspezifischer" Absorptionsfrequenz einer Kontraktion in Richtung der Faserung. Dieser unerwartete Effekt, auf dem der neue Ski bzw. dessen Herstellungs-Technologie beruht, führt zu einer intrinsisch in den Laminat-Verbund eingebrachten bzw. in demselben ausgelösten Beaufschlagung desselben mit einer jeweils größeren oder kleineren Zugspannung.
Was die bei der Kontraktionsbehandlυng einzusetzenden Frequenzen und Energiedichten betrifft, so ist hiezu festzustellen, dass jeweils für eine Holzart einer jeweiligen schon gemäß AT 405036 B hochfrequenz-modifizierten Neben-Schicht Hochfrequenz-Wechselfelder mit mindestens einer der für diese Holzart spezifischen HF- Absorptionsfrequenzen entsprechenden Frequenz zum Einsatz kommen. Es hat sich als für den gezielten Längsfaser-Kontraktionseffekt als besonders günstig erwiesen, bei dieser Zweit-Hochfrequenz-Behandlung die in den Laminat-Verbund einzubringenden Energiedichten höher zu wählen, als bei der ersten Hochfrequenzbehandlung der Neben- Schicht-Hölzer gemäß AT 405036 B.
So haben sich für die Kontraktions-Behandlung Energiedichten im Bereich von 2 bis 8 kW/cm2 Feldquerschnittsfläche als vorteilhaft erwiesen.
Es soll hier gesondert darauf verwiesen werden, dass bei der erfindungsgemäßen Hochfrequenz-Kontraktionsbehandlung die anderen, mit nicht hochfrequenz-modifizierten Hölzern oder anderen Materialien gebildeten Schichten im Laminat-Verbund von .dieser Behandlung nicht berührt werden.
Der A n s p r u c h 36 betrifft die Verwendung von gemäß der AT 405036 B hochfrequenz-modifizierten Hölzer für die Herstellung der neuen, wie eben eingehend beschriebenen neuen Mehrschichten-Ski.
Die Erfindung wird anhand der Zeichnung näher erläutert:
Es zeigen die Fig. 1 bis 4 jeweils in Schrägansicht vier verschiedene Arten des Aufbaues des neuen Mehrschichten-Skis, die Fig. 5 die Schrägansicht mehrerer, zu einem erfindungsgemäßen Ski aneinander zu laminierender Haupt- und Neben-Schichten, die Fig. 6 die Schrägansicht eines Schnittes quer durch eine Haupt-Schichten des Skis, die Schnittansichten der Fig. 7, 8 und 9 verschiedene Querschnittprofile der Nuten in den Haupt-Schichten des neuen Skis, die Fig. 10 bis 13 jeweils in Ansichten von oben Haupt- Schichten mit zweieck-förmigen Eintiefungen bzw. Schlitzen in verschiedenen Relativ- Lagen zur Ski-Längserstreckungsrichtung und teilweise mit zueinander unterschiedlichen Größen, die Fig. 14 bis 18 ebenfalls jeweils Haupt-Schichten des neuen Skis mit langloch- förmigen, schmal-länglichen Eintiefungen, Ausnehmungen od.dgl. in verschiedenen Relativlagen zur Ski-Längserstreckungsrichtung und ebenfalls teilweise mit unterschiedlichen Größen, die Fig. 19 und 20, jeweils in Ansichten von oben, Haupt- Schichten mit in - eine Art schräge oder Quer-Super-Struktur bildenden - Reihen von hier kreisrunden, Löchern mit untereinander reihenweise jeweils gleichen und von Reihe zu Reihe aber verschiedenen Größen, die Fig. 21 die Ansicht eines Schnittes quer durch eine Haupt-Schicht des Skis mit beidseitig angeordneten Nuten, die Fig. 22 die Schrägansicht einer doppelseitig mit Nuten mit voneinander verschiedenen Verlaufsrichtungen versehenen Haupt-Schicht, die Fig. 23 einen Schnitt durch drei miteinander zu einem Ski oder Skikörper kombinierbaren Haupt-Schichten mit jeweils unterschiedlich breiten Nuten, die Fig. 24 die Ansicht eines Schnittes quer durch eine beidseitig mit Nuten verschiedener Breite versehene Haupt-Schicht, die Fig. 25 und 26 Ansichten von Haupt-Schichten eines erfindungsgemäßen Skis, welche jeweils in Längs-Abschnitte geteilt sind, die Fig. 27 und 28 zwei Beispiele für Schicht-Folgen innerhalb eines Skikörpers in Schrägansichten, die Fig. 29 die Ansicht einer Haupt-Schicht des neuen Skis, welche mit mehreren, "schräg" zur Erstreckung des Skis angeordneten Längsabschnitten bzw. Schicht-Bahnen aus verschiedenen Hölzern gebildet ist, die Fig. 30a und b eine ausschnittsweise Draufsicht und eine Sicht von der Seite auf einen aus mehreren aneinander laminierten Haupt- Schichten zusammengesetzten Skikörper, die Fig. 31 die Ansicht eines Längs-Schnittes durch eine aus mehreren nebeneinander angeordneten Schichten-Bahnen zusammengesetzte Haupt-Schicht des neuen Skis mit Zwischen-Bahnen, die Fig. 32a und b Längsschnitte durch aneinander zu laminierende Haupt-Schichten eines Skis, welche jeweils aus mehreren Schicht-Bahnen und zwischen denselben angeordneten Zwischen- Bahnen bestehen, die Fig. 33 und 34 schematische Darstellungen von Querschnitten durch mit Bahnen von unterschiedlichen Hölzern gebildete Haupt-Schichten, die Fig. 35 einen mit Haupt-Schichten aufgebauten Skikörper mit in Überhöhung gezeigter Final- Formgebung, die Fig. 36 einen solchen fertigen Skikörper aus durch - nicht gezeigte - Neben-Schichten zugspannungs-beaufschlagten, aneinander laminierten Haupt- Schichten, die Fig. 37 eine bevorzugte Ausführungsform von drei miteinander zu einem erfindungsgemäß vorgespannten Skikörper kombinierbaren, jeweils mit Vorspannung versehenen "Schicht-Paketen", die Fig. 38a bis d ein Beispiel für den Aufbau eines Skis mit insgesamt acht Haupt-Schichten die Fig. 39a bis e eine besonders bevorzugte Ausführungsform des neuen Mehrschichten-Skis und die Fig. 40 die Haupt-Schicht eines Skis mit in die Nuten eingelegten Zugspannungs-Bändern in Schrägansicht.
Die Fig. 1 zeigt den grundsätzlichen Aufbau eines erfindungsgemäßen Skis 1 bzw. von dessen Grundkörper 10 mit insgesamt drei mit harz-getränkten Waben-Strukturen 51' auf Basis von Wellpappekörpern und Seitenflanken 510 von beispielsweise 3 bis 5 mm Dicke aus Holz gebildeten Haupt-Schichten 21 , 22, 23 und insgesamt vier Neben- Schichten 31', 32', 33, 34 aus verschiedenen Hölzern, wobei die unterste, skisohlen-seitige und die oberste Neben-Schicht 31' und 35 aus Strapazgründen jeweils mit Buchenholz gebildet sind und die zwei "mittleren" Neben-Schichten aus Tropen-Leichthölzern. Die unterste Hauptschicht 21 weist außer den Seitenflanken 510 noch eine Mittelstrebe 511 aus Holz auf, welche eine zusätzlich stabilisierende Wirkung im Verbund hat. Es können eventuell auch mehrere Mittelstreben 511 vorgesehen sein.
Die unterste Neben-Schicht 31' und die nach oben hin nächste Neben-Schicht 32' sind Schichten aus gemäß dem Verfahren nach AT 405036 B hochfrequenz-modifizierten Hölzern, wobei die so vorbehandelte und struktur-aufgeschlossene, unterste Buchenholz- Nebenschicht 31' eine Strukturveränderung erfahren hat, die bei der erfindungsgemäß vorgesehenen Zweitbehandlung im Hochfrequenz-Wechselstromfeld im Laminat-Verbund zu einer relativ starken Längs-Kontraktion im Bereich von etwa 0,5 bis 2, insbesondere 1 bis 1 ,6 mm/m führt.
Die nach oben hin nächste, z.B. mit Ajusholz gefertigte Neben-Schicht 32' ist ebenfalls gemäß AT 405036 B hochfrequenz-modifiziert, hat aber die Eigenschaft, bei der Zweitbehandlung im Hochfrequenzfeld einer schwächeren Längs-Kontraktion von nur etwa 0,3 bis 1 mm/m zu unterliegen.
Wenn nun alle 7 Schichten 21 - 23 und 31', 32' 33 und 34 aneinander heißpress- laminiert, also im Laminat-Verbund, vorliegen, so kommt es bei der Zweit- bzw. Längsfaserstruktur-Kontraktionsbehandlung zur unterschiedlichen Kontraktion der beiden "unteren" Neben-Schichten 31', 32', während alle anderen Haupt- und Neben-Schichten praktisch unverändert bleiben. Dies führt zu einer exakt gesteuerten höhen-abgestimmten Einbringung von Zug- bzw. Vorspannung in dem Laminatverbund und zur gezielten Längsaufwölbung des Ski-Grundkörpers 10.
Die Fig. 2 zeigt - bei zu Fig. 1 analogen Bezugszeichen-Bedeutungen - beispielhaft die für den Aufbau eines neuen Mehrschichten-Skis 1 vorgesehenen - letztlich zu demselben bzw. zu seinem Grundkörper 10 über ihre Hauptflächen hfl und/oder hf2 flächig aneinander zu laminierenden - vier mit durchgehenden Längsnuten 51 und Stege 50 zwischen denselben versehenen Haupt-Schichten 21 - 24 aus Holz mit Schicht-Dicken dhs, zwischen welchen jeweils eine von insgesamt drei Neben-Schichten 31 - 33, ebenfalls aus Holz, mit Schicht-Dicken dns angeordnet ist.
Die Haupt-Schichten 21 - 24 sind so angeordnet, dass die Nuten 51 der beiden "äußeren", deckenden Haupt-Schichten 21 und 24 jeweils nach innen gerichtet sind, was sich bei den Nuten 51 der beiden "inneren" Haupt-Schichten 22 und 23 wiederholt.
Die Nuten 51 haben hier recheckige Querschnitts-Gestalt, und in der hier wiedergegebenen einfachsten Form dieser Nuten 51 sind hier zwischen Nutgrund 517 und Nutflanken 517 scharfe Innenkanten 516 ausgebildet. Es soll gleich hier darauf verwiesen werden, dass bei raffinierteren Ausführungsformen des neuen Skis die Nutkanten 516 bevorzugterweise abgeschrägt oder abgerundet ausgebildet sind oder aber die Nutgründe 517 insgesamt überhaupt bogenförmige Ausbildung aufweisen.
In allen vier Haupt-Schichten 21 - 24 ist die Holzfaserungs-Richtung hfr mit der Ski-Längserstreckungsrichtung slr konform und die Nuten 51 erstrecken sich ebenfalls in der gleichen Richtung. Hingegen weicht die Holzfaserungs-Richtung hfr der Neben- Schichten 31 und 33 jeweils um einen "positiven" Winkel α von etwa +30° von der Ski- Längserstreckungsrichtung slr ab und die Holzfaserungs-Richtung hfr der "mittleren" Neben-Schicht 32 um einen gleich großen "negativen" Winkel α von etwa -30°. Hier sind die Neben-Schichten 31 , 32 als Neben-Schichten 31', 32' hochfrequenz-modifiziert.
Durch Variation der genannten Abweichungswinkel plus oder minus α der Holzfaserungs-Richtungen hfr der Neben-Schichten 31 - 33 können die Quersteifigkeit und die Torsionsfestigkeit des Skis 1 in jeder gewünschten Art und Weise verändert und an die jeweilige Aufgabe und Funktion des Skis bzw. auf die persönlichen Vorlieben und Gewohnheiten des Sportlers abgestimmt werden.
Die Fig. 3 zeigt - bei ansonsten gleichbleibenden Bezugszeichenbedeutungen - ein allgemeines Beispiel für einen erfindungsgemäßen Mehrschichten-Ski-Grundkörper 10 mit vielgestaltigem Mehrschicht-Aufbau.
Der Schichtaufbau umfasst insgesamt neun Schichten, und zwar von unten nach oben eine untere "Neben-Schicht" 31' aus einem in Ski-Längserstreckungsrichtung gefasertem hochfrequenz-modifizierten, bei der Hochfrequenz-Konraktionsbehandlung zu einer relativ starken Längssfaser-Kontraktion neigendem Holz, dann eine mit Längs- Stegen 50 und mit - mit Polyurethan-Schaum 9 gefüllten - Längs-Nuten 51 jeweils untereinander gleicher Breite ausgestattete Haupt-Schicht 21 aus Holz mit geringer Dichte, beispielsweise zwischen 0,15 und 0,3 g/cm3. Dann folgt direkt eine weitere Haupt-Schicht 22 mit nach oben hin offenen "leeren" Nuten 51, ebenfalls aus Holz, gefolgt von einer Zwischen-Schicht 41 , z.B. eine faserverstärkte Kunststoffplatte bzw. -folie.
Die nächste Schicht ist eine Haupt-Schicht 23, diese nun aus einem Wabenzellen- Material auf Basis von harz-imprägnierter Struktur-Wellpappe, wobei in dieser Schicht 23 alle Wabenzellen 51' hier mit einem Kunststoff-Schaum 9 gefüllt sind. Auf die Wabenschicht 23 folgt nach Zwischenschaltung einer weiteren Neben-Schicht 32", aus in Ski-Längsrichtung gefasertem, gemäß AT 405036 B holz-absorptionsspezifisch hochfrequenz-modifiziertem, zu einer relativ schwachen Holzfaserungs-Kontraktion bei der erfindungsgemäß vorgesehenen, nachfolgenden Hochfrequenz-Kontraktionsbehandlung im Laminat-Verbund neigendem Holz, ebenfalls mit nach oben hin offenen relativ breiten Nuten 51 , weiters die nächste Holz-Haupt-Schicht 24, wobei dort nur die zweite und die vierte Nut 51 , deren Lage der Position der Befestigungs-Schrauben für die Bindung entspricht, mit einem schrauben-auszugsfesten Polymer-Schaum 9 gefüllt sind, während die anderen Nuten z.B. mit einem Schaum 9 geringer Dichte gefüllt sind. Nach einer weiteren, nicht hochfrequenz-modifizierten Holz-Neben-Schicht 33 folgt hier, nun mit schaumgefüllten und zum Inneren des Laminat-Verbunds hin "offenen", schmäleren Nuten 51 , die Haupt-Schicht 25. Nicht gezeigt ist in dieser Fig. 3 die Final-Umschichtung bzw. Umhüllung des Ski-Grundkörpers 10.
Vorsorglich soll an dieser Stelle darauf verwiesen werden, dass der in der Fig. 3 gezeigte Ski-Grundkörper 10 ein möglichst umfassendes und anschauliches Beispiel für eine flexibel variable Anordnung von den Ski aufbauenden verschiedenen Schichten darstellt.
In der Fig. 3 ist noch das Schnittprofil SP der Final-Formgebung des Skis aus dem Skikörper 10 dargestellt.
Die Fig. 4 zeigt - bei ansonsten gleichbleibenden Bezugszeichen-Bedeutungen - in zur Fig. 1 analoger Darstellungsweise einen Ski 1 , bei welchem die Haupt-Schichten 21 - 24 mit Nuten 51 ausgebildet sind, wie in Fig. 1 , jedoch sind hier zwischen den genannten Haupt-Schichten von unten her gesehen, eine hochfrequenz-modifizierte Nebenschicht 31' mit Schichtdicke dns und zwei Zwischen-Schichten 41, 42 mit Schicht- Dicken dzs aus einem Nicht-Holzmaterial angeordnet, im gezeigten Fall gebildet durch "offene" Netze 415 aus Carbonfasern mit quadratischen Maschen, welche hier um einen Winkel α von 45° zur Ski-Längserstreckungsrichtung slr verschwenkt sind.
Es ist hier so, dass die Neben-Schicht 31' aus dem hochfrequenz-modifizierten Holzprodukt eingesetzt ist, welches einer Art Entspannungs-Behandlung unterzogen worden ist, wie sie in der AT 405 036 B1 beschrieben ist, und im Handel unter der Bezeichnung "Dendroflex" erhältlich ist.
Allgemein gilt, dass mit Veränderungen der Relativ-Lage der Nebenschicht 31 und der Zwischen-Schicht-Netze 415 zueinander Längserstreckungsrichtung slr die verschiedenen kritischen Eigenschaften des Skis 1 innerhalb eines weiten Spektrums variiert werden können.
Die Fig. 5 zeigt - bei ansonsten gleichbleibenden Bezugszeichen-Bedeutungen - drei Haupt-Schichten 21, 22, 23, deren Nuten 51 in Ski-Längserstreckungsrichtung slr ausgerichtet sind, wobei jedoch die Holzfaserungs-Richtung hfr der Schicht 22 von der Nut-Erstreckungsrichtung und der Ski-Längserstreckungsrichtung slr um einen Winkel α abweicht. Sie zeigt weiters zwei zwischen den genannten Haupt-Schichten angeordnete Neben-Schichten 31', 32', deren Holzfaserungs-Richtung hfr mit der Ski- Längserstreckungsrichtung slr konform ausgerichtet ist. Die "untere" Neben-Schicht 31' ist aus einem durch Hochfrequenz-Modifikation zu relativ stärkerer Kontraktion in der Längsfaserstruktur neigendem Holz gefertigt als die im Laminat-Verbund weiter oben angeordnete Nebenschicht 32'. Infolge der unterschiedlichen Kontraktions-Tendenzen der Nebenschichten 31', 32' erlangt der Ski 1 durch die Hochfrequenz-Kontraktionsbehandlung des Laminat-Verbunds eine jeweils gewünschte Längswölbung unter Zugspannung.
Die Fig. 6 dient - bei ansonsten gleichbleibenden Bezugszeichen-Bedeutungen - dazu, konkrete Maßverhältnisse der Nuten 51 einer 22 der Haupt-Schichten anzugeben. Hierbei kann z.B. die Gesamt-Dicke dsh der gezeigten Schicht 22, z.B. 1 ,5 bis 15 mm, die Tiefe tn der Nuten 51 zwischen 1 ,2 und 13 mm und die Nut-Breite bn 0,5 bis 8 mm (hier etwa gleich der Breite bs der Stege 50) betragen. Die Materialstärke der Schicht 22 beträgt an der Stelle der Nutgründe 517 etwa 2 bis 6 mm.
Die Fig. 7, 8 und 9 zeigen - bei ansonsten gleichbleibenden Bezugszeichen- Bedeutungen - verschiedene Querschnittsformen der Nuten 51 , und zwar jeweils Nuten 51 mit senkrechten Nutflanken 515, abgeschrägten Nut-Innenkanten 516 und flachen Nut- Gründen 517, weiters etwa einer Bogenform entsprechenden Querschnitt aufweisende Nuten 51 , deren Flanken 515 senkrecht oder mit einem Winkel γ von 2 bis 15° zur Senkrechten geneigt sind und schließlich Nuten 51 mit etwa trapezförmigem Querschnitt, wobei deren Flanken 515 bevorzugt einen Neigungswinkel γ von 2 bis 25° zur Senkrechten aufweisen.
Die Fig. 10 zeigt - bei ansonsten gleichbleibenden Bezugszeichen-Bedeutungen - eine Draufsicht auf eine Haupt-Schicht 22 mit zueinander und zur Ski- Längserstreckungsrichtung slr parallel ausgerichteten schmal-länglichen, versetzt hintereinander angeordneten, untereinander gleiche Zweieck-Form aufweisenden, die Schicht 22 nicht durchdringenden Eintiefungen 52, bzw. Einfräsungen. Die Breite bs der Materialstege zwischen den Eintiefungen 52 kann zwischen 2 und 15 mm liegen, die Breite be der Zweiecks-Eintiefungen 52 kann 6 bis 15 mm und deren Länge le kann 20 bis 90 mm betragen.
Die Holzfaserungs-Richtung hfr ist hier mit der Ski-Längserstreckungsrichtung slr und mit der Längserstreckungs-Richtung der Zweiecks-Eintiefungen 52 konform.
Die Fig. 11 zeigt - bei ansonsten gleichbleibenden Bezugszeichen-Bedeutungen - in gleicher Weise wie in der Fig. 10 geformte Zweiecks-Eintiefungen 52, welche hier allerdings drei unterschiedliche Größen aufweisen, die vom Ein- bis zum Zehnfachen zwischen den kleinen und großen Eintiefungen 52 betragen können.
Die Fig. 12 zeigt - bei ansonsten gleichbleibenden Bezugszeichen-Bedeutungen - in einem Winkel α von 30°, also von zwischen 0 und 60° zur Ski- Längserstreckungsrichtung slr und zur Holzfaserungs-Richtung hfr sich erstreckende, die gezeigte Haupt-Schicht 22 voll durchsetzende, zweieck-förmige, untereinander gleich große Ausnehmungen bzw. Schlitze 53.
Die Fig. 13 zeigt - bei ansonsten gleichbleibenden Bezugszeichen-Bedeutungen - ebenfalls "schräg" zur Ski-Längserstreckungsrichtung slr, jedoch parallel zur dort gewählten Holzfaserungs-Richtung hfr verlaufende, schicht-durchsetzende, zweieck- förmige Ausnehmungen bzw. Schlitze 53, ebenfalls mit untereinander, bevorzugt ein bis zehnfach, unterschiedlichen Größen.
Die Fig. 14 zeigt - bei ansonsten gleichbleibenden Bezugszeichen-Bedeutungen - eine Haupt-Schicht 22 mit länglich schmalen, gerundet endenden, die gezeigte Haupt- Schicht 22 nicht durchsetzenden Langloch-Eintiefungen oder durchsetzenden Langlöchern 53, welche konform zur Ski-Längserstreckungsrichtung slr und zur Holzfaserungs-Richtung hfr ausgerichtet sind. Die Breite der Langlöcher 53 kann 6 bis 15 mm betragen und deren Länge 8 bis 80 mm.
Die Fig. 15 zeigt schematisch eine Ausführungsform der Langlöcher, welche die Haupt-Schicht nicht durchsetzen und durch Einfräsungen mit einer Frässcheibe größeren Durchmessers in die Haupt-Schicht 22 eingetieft sind. Hier sind die Innenkanten 516 von den Nutflanken 515 zum Nutgrund 517 hin scharfkantig. Bei geeigneter Wahl der Frässcheiben-Peripherie können diese Innenkanten abgerundet sein oder aber gleich der gesamte Nutgrund 517, was vom Standpunkt der Materialmechanik besonders günstig ist.
Die Fig. 16a bis c zeigen, wie die Haupt-Schicht 22 ganz analog zur Fig. 15 mit länglichen, ebenfalls mittels Frässcheibe in die Haupt-Schicht 22 eingearbeiteten, jedoch dieselbe durchsetzenden, untereinander gleich großen Längsschlitzen 53 versehen ist, welche sich konform zur Holzfaserrichtung hfr erstrecken und in Skilängsrichtung slr in gleichen Abständen voneinander beabstandet "Schlitz-Pakete" bilden.
Die schicht-durchsetzenden Schlitze 53 können durchaus auch anders, z.B. zu- bzw. gegeneinander versetzt, angeordnet sein, sie müssen weiters keineswegs alle gleiche Breiten und/oder Längen aufweisen. In einer benachbarten Haupt-Schicht können deren "Schlitz-Pakete" beispielsweise jeweils an den Stellen angeordnet sein, wo in der gezeigten Schicht 22 keine Schlitze 53 vorhanden sind, usw.
Worauf bei der Ausführungsform gemäß den Fig. 16a bis c ergänzend hinzuweisen ist, ist die Tatsache, dass sich die Öffnungslänge und damit auch die Querschnittsfläche der Schlitze 53 als Folge der Einarbeitung derselben mittels Frässcheiben jeweils von der Schicht-Oberseite zur Schicht-Unterseite hin verringert.
Die Fig. 17 zeigt - bei ansonsten gleichbleibenden Bezugszeichen-Bedeutungen - in einem Winkel α von z.B. 0 bis 45° schräg zur Ski-Längserstreckungsrichtung slr holzfaserungs-konform ausgerichtete, die gezeigte Haupt-Schicht 22 durchsetzende Langlöcher 53 mit untereinander gleicher Größe, während die an sich in gleicher Weise ausgebildeten Langlöcher 53 gemäß der Fig. 18 ebenfalls schräg zur Ski- Längserstreckungsrichtung slr ausgerichtet sind, jedoch untereinander - ebenfalls um den Faktor 1 bis 10 - verschiedene Größen aufweisen.
Die in der Fig. 19 - bei ansonsten gleichbleibenden Bezugszeichen-Bedeutungen - gezeigte Haupt-Schicht 22 des Schichten-Skis ist von untereinander gleich großen, kreisrunden Löchern 55, z.B. mit Durchmessern von 3 bis 20 mm, durchsetzt oder weist derartige nicht schicht-durchsetzende Eintiefungen 54 auf, welche in zueinander parallelen Reihen, also einer linearen Parallel-Struktur Ips entsprechend schräg zur Ski- Längserstreckungsrichtung slr angeordnet sind und hier parallel zur Holzfaserungs- Richtung hfr verlaufen.
Die Fig. 20 zeigt - bei ansonsten gleichbleibenden Bezugszeichen-Bedeutungen - eine Haupt-Schicht 22 mit - einer senkrecht zur Ski-Längserstreckungsrichtung slr ausgerichteten Linear-parallel-Super-Struktur Ips gehorchend angeordneten - schichtdurchsetzenden Rundlöchern 55 verschiedener, bevorzugt innerhalb des Ein- bis Zehnfachen schwankenden Größe.
Die Fig. 21 zeigt - bei ansonsten gleichbleibenden Bezugszeichen-Bedeutungen - eine sogenannte "Flex-Profil"-Haupt-Schicht 22, welche Energiespeicher-Funktion und/oder Schubspannungs-Wirksamkeit aufweist, wobei von deren beiden Haupt-Flächen hfl, hf2 der Nuten 51 ausgehen, welche "kongruent", also nicht zueinander, z.B. um eine Nutbreite versetzt, angeordnet sind. Hierbei beträgt die Stegbreite bs zwischen benachbarte Nuten 51 beispielsweise 1 - 8 mm, und die Nutbreite bn 0,5 - 8 mm. Die Materialstärke dhs der Haupt-Schicht 22 kann z.B. 3 - 15 mm betragen.
Die Fig. 22 zeigt - bei ansonsten gleichbleibenden Bezugszeichen-Bedeutungen - skizzenhaft, dass die ober- und unterseitigen Nuten 51 der Haupt-Schicht 22 keinesfalls zueinander parallel verlaufen müssen, sondern z.B. in einem Winkel von 2 α windschief zueinander verlaufend angeordnet sein können.
Die Fig. 23 zeigt - bei ansonsten gleichbleibenden Bezugszeichen-Bedeutungen - drei übereinander angeordnete Haupt-Schichten 22, 23, 24, oder Haupt-Schichten- Abschnitte jeweils mit untereinander bezüglich der Breiten-Positionen nicht konform angeordneten, selbst verschiedene Breite bn aufweisenden Nuten 51 , wobei die Relation der Nutbreiten bn von 1 : 1 bis 1 : 10 betragen kann.
Die Fig. 24 zeigt - bei ansonsten gleichbleibenden Bezugszeichen-Bedeutungen - schematisch einen Ausschnitt aus einer Haupt-Schicht 22 mit ober- und unterseitigen Nuten 51 verschiedener Breiten durch welche Art der Ausbildung dieser Haupt-Schicht 22 störende Resonanz-Phänomene des Skis 1 eingedämmt werden können.
Die Haupt-Schichten und eventuell auch die Neben-Schichten können in zumindest zwei oder aber in mehrere in Ski-Längserstreckungsrichtung slr angeordnete, aneinander grenzende Längs-Abschnitte 260 aufgeteilt sein, wobei die Fig. 25 und 26 - bei ansonsten gleichbleibenden Bezugszeichen-Bedeutungen - jeweils in einer Sicht von oben eine Haupt-Schicht 22 mit einer etwa welligen und einer hier zig-zag-artigen Verzahnung bzw. Verzinkung 265 von mehreren in Ski-Längserstreckungsrichtung slr aufeinander folgend angeordneten Längs-Abschnitten 260 zeigen.
Anstelle der gezeigten Verzahnung bzw. Verzinkung 265 an den Stoßstellen der Längs-Abschnitte 260 einer solchen Haupt-Schicht 22 können bei einfacheren Konstruktionen durch bloß geradlinig senkrecht zur Ski-Längserstreckungsrichtung slr ausgerichtete, schräg linear zu derselben ausgerichtete oder aber "bogenförmige" Nahtbzw. Stoßstellen zwischen diesen Längs-Abschnitten 260 vorgesehen sein.
Was die Anordnung der aneinander beiden laminierten Haupt-Schichten 21, 22 anbelangt, so ist es, wie der Fig. 27 - bei ansonsten gleichbleibenden Bezugszeichen- Bedeutungen - zu entnehmen, günstig, dafür zu sorgen, dass die Nuten 51 einer ober- bzw. unterseitigen "äußeren" Haupt-Schicht 21 mit ihren offenen Seiten nicht nach außen gerichtet sind, sondern mit einer hochfrequenz-modifizierten Neben-Schicht 31', die dann Deck- bzw. Bodenschicht-Funktion hat, abgedeckt sind.
Die Fig. 28 zeigt - bei ansonsten gleichbleibenden Bezugszeichen-Bedeutungen - wie eine "unterste" Haupt-Schicht 21 aus lauter kurzen Längs-Abschnitten 260 besteht, deren Nut-Erstreckungsrichtung und Holzfaserungs-Richtung hfr konform senkrecht zur Ski-Längserstreckungsrichtung slr ausgerichtet sind, und wie die nach außen weisenden, ebenfalls senkrecht zur Ski-Längserstreckungsrichtung slr verlaufenden Nuten 51 nach unten hin hier mit der erfindungsgemäß hochfrequenz-modifizierten Neben-Schicht 31' abgedeckt sind.
Die Fig. 29 zeigt - bei ansonsten gleichbleibenden Bezugszeichen-Bedeutungen - eine Haupt-Schicht 22 mit in einem spitzen Winkel α schräg zur Ski- Längserstreckungsrichtung slr verlaufenden Nuten 51 und aus einer größeren Anzahl von nut-richtungs-konform geschnittenen "schrägen", jeweils seitlich aneinander grenzenden Schicht-Bahnen 250 mit den Nummern I bis IX, welche mit Hölzern mit verschiedenen Dichten gebildet sind, die in der in der Fig. 25 gezeigten Konstellation der Reihenfolge nach von links nach rechts 0,12, 0,2, 0,35, 0,5, 0,6, 0,5, 0,35, 0,2 und 0,12 g/cm3 betragen.
Die soeben genannten verschiedenen Holzmaterial-Dichten entsprechen in der gegebenen Reihenfolge den konkreten Hölzern Okume, Ajus, Fichte, Buche, Esche, Buche, Fichte, Ajus, Okume. Bei einer "benachbarten" Haupt-Schicht 23 können diese Hölzer z.B. "in inverser" Reihenfolge, also außen die Hölzer mit der jeweils höheren Dichte und nach innen hin jene mit den niedrigeren Dichten und weiters z.B. auch in anderen Erstreckungsrichtungen von deren Schicht-Bahnen 250 angeordnet sein.
Der Ski-Körper 10 gemäß den Fig. 30a und b ist - bei ansonsten gleichbleibenden Bezugszeichen-Bedeutungen - hinsichtlich seiner Haupt-Schichten folgendermaßen aufgebaut, wobei hier die hochfrequenz-modifizierten und/oder eben nicht behandelten Neben-Schichten, die unterhalb, oberhalb und/oder zwischen den Haupt-Schichten angeordnet sind, in dieser Fig. 30 nicht gezeigt sind. Haupt-Schicht 21: Vollholz
Haupt-Schicht 22: mit schrägen, nach abwärts gerichteten Nuten 51 und in gleicher Weise "schräger" Holzfaserungs-Richtung hfr Haupt-Schicht 23: Ist mit zwei entlang einer "Schräge" aneinander grenzenden schrägen, also in einem Winkel von z.B. 60° zur Ski- Längserstreckungsrichtung slr verlaufenden Schicht-Bahnen 250 mit jeweils im Winkel gegenläufig zueinander verlaufenden Nuten 51 und Holzfaserungs-Richtungen hfr gebildet.
Haupt-Schicht 24: Von dieser "vierten" Haupt-Schicht 24 sind in der Draufsicht drei aneinander grenzende Längs-Abschnitte 260 gezeigt, deren erster mit zweieck-förmigen skilängserstreckungs-parallelen Eintiefungen 52, deren zweiter mit im Winkel α zur Ski-Längserstreckungsrichtung slr in "schräger" Zeilen-Struktur Ips angeordneten, hier kreisrunden, schicht-durchsetzenden Löchern 55 und deren dritter mit Vollholz mit einer Holzfaserung hfr in Ski-Längserstreckungsrichtung slr gebildet ist.
Haupt-Schicht 25: Vollholz-Deckschicht, mit Holzfaserung hfr in Ski- Längserstreckungsrichtung slr.
Die in der Fig. 31 gezeigte Haupt-Schicht 21 ist aus Holz mit mehreren, beispielsweise senkrecht zur Ski-Längserstreckungsrichtung slr verlaufenden Schicht- Abschnitten 260 mit beispielsweise ebenso verlaufenden Nuten 51 gebildet, zwischen welchen jeweils seitlich Zwischen-Abschnitte 261 mit hier rechteckigem Querschnitt, z.B. aus einem Hart-Elastomer-Material, z.B. mit einer Shore-Härte von 20 bis 90, angeordnet sind. Die Breite dieser Zwischen-Abschnitten 261 kann etwa 2 - 12 mm betragen. Anstelle von Rechteck-Querschnitt aufweisenden Zwischen-Abschnitte 261 können auch solche mit trapezförmigem Querschnitt, mit der schmäleren Seite nach oben hin gerichtet, vorgesehen sein. Ober- und unterseitig ist die in Fig. 27 gezeigte Haupt-Schicht 22 durch je eine Nebenschicht 31' (hochfrequenz-modifiziert) und 32 gedeckt. Mittels dieser Zwischen-Schichten kann der Ski beispielsweise "weicher" gestaltet werden, wobei aber die ihm innewohnenden Rückstellkräfte gleichzeitig hoch sind.
Die Fig. 32a und b zeigen Längsschnitte durch zwei "mittlere", letztlich aneinander zu laminierende bzw. im Laminatverband vorliegende Haupt-Schichten 22, 23 eines Skis mit jeweils mehreren Schicht-Abschnitten 260 und Zwischen-Abschnitten 261 , wobei die Abschnitte 260 eine Holzfaserungsrichtung senkrecht zur Ski-Längserstreckungsrichtung slr aufweisen - in dieser Fig. ist zum Betrachter gerichtet, sozusagen "Stirnholz" zu sehen - und wobei die Haupt-Schicht 22 und die mehr und die weniger kontraktions-freudig hochfrequenzmodifizierten Neben-Schichten 32' und 33' mit voneinander verschiedenen positiven Vorspannungen versehen sind. Auf diese Weise lässt sich der Energiespeicher- Bereich vergrößern und es werden die Rückstellkräfte wesentlich unterstützt, was letztlich zur Verbesserung des "Touches" des Skis beiträgt. Was die Vorspannungen v1 und v2 betrifft, so können dieselben bei einer Länge der beiden Haupt-Schichten 22, 23 von 600 bis 1500 mm, beispielsweise 12 bis 20 mm und 60 bis 100 mm betragen. Bei der gezeigten Schichtfolge ist auf der oberen Haupt-Schicht 23 unterseitig eine nicht modifizierte Neben-Schicht 34 auflaminiert.
Die in der Fig. 33 - bei ansonsten gleichbleibenden Bezugszeichenbedeutungen - gezeigte Ansicht eines Querschnitts durch einen Ski 1 gemäß der Erfindung zeigt eine Haupt-Schicht 22 mit Nuten 51 , welche mit drei - hier gleich breiten und genau in Ski- Längserstreckungsrichtung verlaufenden - Schicht-Bahnen 250 aus unterschiedlichen Hölzern gebildet ist, wobei die mittlere Bahn 250 aus Ajus- und die beiden äußeren Bahnen 250 aus Okume-Holz bestehen.
Bei der in der Fig. 34 gezeigten Haupt-Schicht 22 sind die beiden äußeren Bahnen 250 relativ schmal, weisen z.B. eine Breite von unter 25 % der Gesamtbreite der Schicht 22 auf und bestehen beispielsweise aus Buchenholz, während die breite Mittelbahn 250 z.B. aus Abache-Holz besteht.
Die Fig. 35 zeigt in einer Seitenansicht einen final-geformten Ski 1 gemäß der Erfindung mit mehreren aneinander laminierten Haupt-, zumindest zum Teil hochfrequenz- modifizierten und bei der Hochfrequenz-Kontraktionsbehandlung im Laminat-Verbund in verschiedenem Ausmaß längs-kontrahierenden Neben- sowie gegebenenfalls Zwischenschichten, wobei hier allerdings nur die Haupt-Schichten 21 - 24 gezeigt und als solche bezeichnet sind.
Die Schicht 24 ist hier eine in Vollholz-Haupt-Schicht, deren Holzfaserungs- Richtung hfr konform mit der Ski-Längserstreckungsrichtung slr verläuft.
Die Fig. 36 zeigt - bei ansonsten gleichbleibenden Bezugszeichenbedeutungen - wie jeweils durch die - nicht gesondert gezeigten - verschieden hochfrequenzkontrahierten Neben-Schichten mit positiver, mit praktisch keiner und mit negativer Vorspannung beaufschlagte Pakete P1 , P2 und P3 von Haupt-, Neben-, und Zwischenschichten 21 bis 24, 31", 32", 33, 41 bis 43 aufeinander laminiert einen mit Vorspannung beaufschlagten Skikörper 10 bilden, welcher durch entsprechende spanabhebende Bearbeitung dann die gewünschte, einem Ski entsprechende Längs- und Quer-Profilierung und somit im Wesentlichen seine Finalform erhält.
Die Fig. 37 zeigt - bei ansonsten gleichbleibenden Bezugszeichenbedeutungen - wie von den drei aneinander zu laminierenden, mit zumindest einer Haupt-Schicht 21 bis 24 und bevorzugterweise zumindest einer hochfrequenz-kontrahierbaren Neben-Schicht 31' und 32' und eine nicht-modifizierte Neben-Schicht 33 umfassenden Schichtpakete P1 , P2, P3 das am Schi letztlich zu oberst angeordnete Paket P3 beispielsweise mit einer Länge L3 von 600 bis 900 mm mit einer negativen Vorspannung v3 von 12 bis 40 mm, das zweite Schichtpaket mit einer Länge L2 von 800 bis 1600 mm Länge und einer geringen Vorspannung v2 von -10 bis 30 mm bis +10 bis 30 mm nicht oder nur wenig vorgespannt ist und das dritte Schichtpaket P1 bei einer Länge L1 von 1300 bis 2100 mm mit einer positiven Vorspannung v1 von 15 bis 80 mm beaufschlagt ist.
Weiters zeigt die Fig. 38 - bei ansonsten gleichbleibenden Bezugszeichenbedeutungen - im Wesentlichen vier Beispiele von in einem Schikörper 10 einsetzbaren Haupt-Schichten 21 bis 24 - die Neben- und Zwischen-Schichten sind hier zur Erreichung besserer Klarheit weggelassen - wobei jede dieser Haupt-Schichten mit einem Paar von "Unter"-Haupt-Schichten mit jeweils einander entgegengesetzt - zur Ski- Längserstreckungsrichtung slr jeweils "schräg" verlaufenden - schematisch angedeuteten - Nuten 51 durchzogen ist. Hierbei sind die beiden "oberen" Paare von Unter-Haupt- Schichten der beiden Haupt-Schichten 21 , 24 über ihre volle Länge mit durchgehenden Nuten 51 ausgestattet, während bei den beiden z.B. die beiden Haupt-Schichten 22 und
23 bildenden Unter-Hauptschicht-Paarungen die einzelnen Schichten jeweils mit zwei Längs-Abschnitten 260 gebildet sind, deren Nuten 51 innerhalb der jeweiligen Schicht 23,
24 jeweils entgegengesetzt zueinander schräg zur Ski-Längserstreckungsrichtung slr ausgerichtet sind und in der zugehörigen Haupt-Schicht vice versa angeordnet sind. An sich ist an dieser Stelle allgemein zu bemerken, dass die besten Erfolge dann erzielt werden, wenn jeweils Paarungen von Schichten miteinander jeweils diametral ausgerichtet ergänzenden Nut- und/oder Fäser-Strukturen zum Einsatz gelangen.
Eine weitere, den Erfolg des neuen Skis 1 sicherstellende Maßnahme besteht darin, z.B. für die oberste, Deck-Funktion ausübende Haupt-Schicht 21 und für die unterste Haupt-Schicht 24 jeweils Hölzer mit einander gleichenden physikalischen Eigenschaften insbesondere Hölzer gleicher Sorte Einsatz finden.
Weiters soll die in den Fig. 39a bis 39e - bei ansonsten gleichbleibenden Bezugszeichenbedeutungen - gezeigte, im Rahmen der Erfindung ebenfalls bevorzugte Ausführungsform eines nordischen bzw. Langlauf-Skis 1 gemäß der Erfindung näher erläutert werden:
Es ist dort ein fertig laminierter und final-geformter Langlauf-Ski 1 gezeigt, welcher fünf Haupt-Schichten 21, 22, 23, 24, 25 und eine - gegebenenfalls doppel-schichtige - Neben-Schicht 31' umfasst.
Die unterste Schicht 21 weist - ebenso wie die oberste Schicht 25 - geringere Schichtdicke dhs auf als die drei "mittleren" Haupt-Schichten 22, 23, 24. Die Nuten 51 der untersten Haupt-Schicht 21 sind nach aufwärts hin offen und mit einer an die Stege 50 anlaminierten Neben-Schicht 32 abgedeckt. Die restlichen vier Schichten 22, 23, 24, 25 des Skikörpers 10 bzw. Skis 1 haben nach abwärts hin offene Nuten 51. Die unterste Schicht ist eine hochfrequenz-modifizierte Nebenschicht 31', welche bei der Hochfrequenz-Kontraktionsbehandlung längs-kontrahiert und den Schichtverbund mit Zugspannung beaufschlagt.
Was diesen Ski auszeichnet, ist das, aus der Fig. 39a hervorgehende Merkmal, dass die Nuten 51 der oberen vier Haupt-Schichten 22, 23, 24, 25 zwar jeweils ohne Unterbrechung durchlaufend ausgebildet sind, dass aber dafür Sorge getragen ist, dass sie dort, wo sie alle an die infolge der "geschwungenen" Finalformgebung des Skis 1 an dessen (Finalform-)Oberseite 120 "austreten" bzw. offen enden würden, jeweils durch eine entsprechende Abschluss- bzw. Querwandung 510 "geschlossen" sind, sodass an keiner Stelle der Oberseite 120 des an sich final-geformten Skis 1 - in dem Stadium, wo auf denselben nur mehr eine Oberflächen-Schicht bzw. -Beschichtung bzw. ein Hüllgurt aufzubringen ist - keine "offene" Nut 51 zu sehen ist, sondern dort nut-deckend, mit den Stegen 50 zwischen den Nuten 51 integrales, natürliches Holz vorhanden ist.
Eine andere, produktionstechnisch etwas einfachere Ausführungsform des "Nuten- Verschlusses" zeigt die Fig. 39e. Bei dieser Art des Ski-Aufbaus ist eine die nach der Final-Formgebung des Skikörpers 10 an der Oberseite 120 offenen Ende der Nuten 51 schließende, an die Oberseite 120 des final-geformten Skikörpers 10 laminierte, oberseitige Neben-Schicht 34 vorgesehen.
Wesentliche Vorteile bringt bei dem neuen Ski eine Ausstattung bzw. Bearbeitung der wie oben beschriebenen Oberfläche der Oberseite 120 des an sich final-geformten Skis 1 mit z.B. im Raster od.dgl. angeordneten Druck-Eintiefungen 280, wie die Fig. 39b und 39d zeigen, welche insbesondere mittels einer Stachelwalze in die ansonsten unbehandelte, also integral belassene Holzoberfläche 120 des Skis 1 eingetieft sind und dort lokale, punktuelle Verdichtungen der Holzstruktur mit sich bringen.
Durch diese Druck-Eintiefungen 280 kann die Haftung der Oberflächen- Beschichtung im Vergleich zu jener bei Anbindung an eine unbehandelte Skioberfläche 120 zumindest auf den doppelten Wert gesteigert werden.
Schließlich zeigt die Fig. 40 in schematisch skizzenhafter Darstellung eine besondere Ausführungsform des neuen Skis mit einem jeweils an den Grund jeder zweiten Nut 51 , z.B. mittels Zweikomponenten-Kleber, gebundenen, sich in Nut- und Ski- Längserstreckungsrichtung slr erstreckenden, vor und während der Klebung bis zur Ausführung unter Zugspannung Z gehaltenen Armierungsfaser-Band. Aus den jeweils nutpositions-gerecht angeordneten Düsen werden - die Nuten ausfüllend und das an den Nutgrund gebundene Armierungsfaser-, insbesondere Glasfaser- oder Carbonfaser-Band, einbettend - die Polymer-Schaum-Komponenten eingebracht.
Die die in Nähe ihrer Unterseite an die Nutgründe gebundenen und zusätzlich eingebetteten Armierungsbänder ermöglichen den Erhalt von individuell gesteuert vorgespannten Haupt-Schicht-"Brettern" mit polymerschaum-gefüllten Nuten 51 , welche bevorzugte Baukomponenten für den neuen Ski-Grundkörper 10 darstellen können.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e:
1. Mehrschichten-Ski, welcher insgesamt oder dessen Grundkörper (10) mit einer Mehrzahl von aneinander-laminierten, zumindest zum Teil mit untereinander gleichen oder verschiedenen Hölzern gebildeten Haupt-Schichten (21 - 25), Nebenschichten (31 - 34) sowie mit oder ohne Zwischen-Schichten (41 - 43) aus anderen Materialien als Holz mit untereinander verschiedenen Schichtdicken (dhs, dns, dzs) gebildet und mit einer alle im Laminat-Verbund vorliegenden Schichten jeweils umfassenden Überzugs-, Umhüllungs-, Lackierungsschicht od. dgl. versehen ist, wobei mindestens eine der Hauptschichten (21 - 25) mit einer Struktur aus einer Mehrzahl von sich in Ski- Längserstreckungsrichtung (Isr) erstreckenden Nuten bzw. Hohlräumen (51 ) bzw. mit einer Struktur aus sich in Richtung von der Skisohle zur Ski-Oberseite quer bzw. senkrecht erstreckenden, jeweils durch Wandungen od. dgl. voneinander getrennten Zellen bzw. Hohlräumen (51') bzw. mit einer Rohrbündel-, Kanalbündel- oder Waben- Struktur bzw. mit einer Waben-Struktur auf Basis von mit Kunstharz getränktem Wellpappekörpern mit Seitenflanken (510) gebildet ist, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass alle Nebenschichten (31 - 34) aus Holz bestehen, und dass zumindest eine (31' - 34') der genannten Neben-Schichten aus einem durch absorptionsfrequenz-spezifische Hochfrequenz-Behandlung modifizierten
(hochfrequenz-modifizierten) Holz, welches mit der Warenbezeichnung "Dendroflex" handelsüblich ist, gebildet ist.
2. Mehrschichten-Ski, welcher insgesamt oder dessen Grundkörper (10) mit einer Mehrzahl von aneinander-laminierten, mit untereinander gleichen oder verschiedenen Hölzern gebildeten Haupt-Schichten (21 - 25) und Neben-Schichten (31 - 34) sowie mit oder ohne Zwischen-Schichten (41 - 43) aus anderen Materialien als Holz mit untereinander verschiedenen Schichtdicken (dhs, dns, dzs) gebildet und mit einer alle im Laminat-Verbund vorliegenden Schichten jeweils umfassenden Überzugs-, Umhüllungs-, Lackierungsschicht od. dgl. versehen ist, wobei mindestens eine der Haupt-Schichten (21 - 25) aus Holz bzw. Hölzern mit in Ski-Längserstreckungsrichtung (slr) verlaufender Faserung (hfr) gebildet ist und mit einer Mehrzahl von - von einer der beiden ihrer Hauptflächen ((hfl , hf2) ausgehenden, dieselbe nicht durchsetzenden, jeweils eine geringere Tiefe (tn) als die Dicke (dhs) dieser Haupt-Schicht aufweisenden, jeweils voneinander - durch Stege (50) getrennt - beabstandeten, zueinander parallelen, mit der Holzfaserung (hfr) konform verlaufenden - Nuten (51 ), Kanälen, Rillen oder Rinnen ausgebildet ist, und wobei
- im Laminat-Verbund mindestens eine Neben-Schicht (31 - 34) aus Holz vorliegt, dadurch gekennzeichnet, dass alle Neben-Schichten aus Holz bestehen, und dass zumindest eine (31' - 34') der genannten Neben-Schichten (31 - 34) aus einem durch absorptionsfrequenz-spezifische Hochfrequenz-Behandlung modifizierten (hochfrequenz-modifizierten) Holz, welches unter der Warenbezeichnung "Dendroflex" handelsüblich ist, gebildet ist.
3. Mehrschichten-Ski nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass dessen zumindest eine Neben-Schicht (31' - 34') aus einem hochfrequenz- modifizierten Holz umfassender Laminat-Verbund durch eine die Holz- Längsfaserstruktur der genannten Nebenschicht kontrahierende Hochfrequenz- Kontraktionsbehandlung zugspannungs-beaufschlagbar bzw. -beaufschlagt ist.
4. Mehrschichten-Ski nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der ihn bzw. seinen Grundkörper (10) bildende Laminat- Verbund zumindest zwei, vorzugsweise voneinander beabstandet angeordnete - aus hochfrequenz- modifizierten, zueinander unterschiedlichen Hölzern und/oder aus mit unterschiedlichen Parametern hochfrequenz-modifiziertem gleichen Hölzern gebildete
- Neben-Schichten (31' - 34') umfasst, welche durch eine die Holz-Längsfaserstruktur derselben unterschiedlich kontrahierende Hochfrequenz-Kontraktionsbehandlung mit zueinander unterschiedlichen Zugspannungen beaufschlagt sind.
5. Mehrschichten-Ski nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass in dessen Laminat-Verbund eine die Ski-Laufflächen-Gurtschicht bildende oder eine in Laufflächennähe angeordnete, mit hochfrequenz-modifiziertem Holz gebildete Neben-Schicht (31', 32') aus einem bei der Hochfrequenz-Kontraktionsbehandlung einer stärkeren Längsfaserstruktur-Kontraktion unterliegenden Holz gebildet ist als eine die Ski-Oberseiten-Gurt- bzw. Deck-Schicht bildende oder eine in Ski- Oberseitennähe angeordnete, aus nicht modifiziertem oder aber unterschiedlich hochfrequenz-modifiziertem Holz gebildete Nebenschicht (33', 34' bzw.33, 34).
6. Mehrschichten-Ski nach einem der Ansprüche 1 bis 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass dessen Laminat-Verbund mindestens drei voneinander beabstandet angeordnete Neben-Schichten (31' - 34') aus bei der Hochfrequenz-Kontraktionsbehandlung zur Kontraktion ihrer Längsfaserstruktur in unterschiedlichem Ausmaß neigenden hochfrequenz-modifizierten Hölzern umfasst, und zwar
- eine die Laufflächen-Gurt- bzw. Deckschicht bildende oder in Laufflächen-Nähe angeordnete Neben-Schicht (31') aus einem bei der Hochfrequenz-Zugspannungs- Behandlung einer starken Längsfaserstruktur-Kontraktion unterliegenden Holz,
- eine im Laminat-Verbund im Bereich von dessen Mitte bzw. im Wesentlichen mittig angeordnete Neben-Schicht (32', 33') aus einem bei der Hochfrequenz- Kontraktionsbehandlung einer weniger starken Längsfaserstruktur-Kontraktion unterliegenden Holz und eine die Oberflächen-Gurt- bzw. Deckschicht (34) bildende oder in Ski-Oberseitennähe angeordnete Neben-Schicht (34, 34') aus einem bei der Hochfrequenz- Kontraktionsbehandlung keiner oder einer oder nur schwachen Längsfaserstruktur- Kontraktion unterliegenden, bevorzugterweise überhaupt nicht, hochfrequenz- modifizierten, Holz.
7. Mehrschichten-Ski nach Anspruch 6, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass dessen Laminat-Verbund eine die Laufflächen-Gurt- bzw. Deckschicht bildende (31 ) und zwei im Bereich der Mitte des Laminat-Verbunds voneinander beabstandet angeordnete Neben-Schichten (32', 33') aus bei der Hochfrequenz- Kontraktionsbehandlung einer Längsfaserstruktur-Kontraktion unterliegenden Hölzern umfasst, wobei die laufflächen-nähere mittig angeordnete Neben-Schicht (32') einer stärkeren Kontraktion unterlegen ist, als die ski-oberseiten-nähere Neben-Schicht (33') und weiters die die Oberflächen-Gurt- bzw. Deckschicht bildende Neben-Schicht (34, 34') aus einem bei der Hochfrequenz-Kontraktionsbehandlung keiner oder einer oder höchstens schwachen Längsfaserstruktur-Kontraktion unterliegenden, bevorzugterweise überhaupt nicht hochfrequenz-modifizierten, Holz gebildet ist, und dass zwischen den einzelnen soeben genannten Nebenschichten (31' - 34' bzw. 34) jeweils eine Haupt-Schicht (21 , 22, 23) mit einer kunststoff-imprägnierten Waben- Struktur (51') mit Seitenflanken (510) und eventuell mindestens einer Mittelstrebe (511 ), vorzugsweise jeweils aus Holz, angeordnet ist.
8. Mehrschichten-Ski nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine der Haupt-Schichten (21 - 25) zusätzlich zu den oder anstelle von Nuten (51), Rillen, Rinnen od. dgl.
- mit einer Mehrzahl von länglichen, zueinander parallel ausgerichteten von einer der oder von beiden ihrer Hauptflächen (hfl, hf2) ausgehenden, die jeweilige Haupt- Schicht nicht durchsetzenden, mit der Holzfaserungsrichtung (hfr) konform sich erstreckenden Eintiefungen (52), Einsenkungen, Vertiefungen, Einfräsungen, Mulden oder Näpfen, und/oder
- mit einer Mehrzahl von die jeweilige Haupt-Schicht durchsetzenden, länglichen, zueinander parallel ausgerichteten, mit der Holzfaserungsrichtung (hfr) konform sich erstreckenden, Ausnehmungen (53), Schlitzen, Spalten, Löchern, Durchstichen, Durchsetzungen oder Durchfräsungen, und/oder
- mit einer Mehrzahl- von - einer mit der Holzfaserungsrichtung (hfr) konformen Parallel-Überstruktur entsprechenden - in zueinander parallelen Reihen, angeordneten, die jeweilige Haupt-Schicht nicht durchsetzenden Eintiefungen (54), Einsenkungen od. dgl. und/oder die jeweilige Haupt-Schicht durchsetzenden Ausnehmungen (55), Schlitzen, Löchern od.dgl. gebildet ist.
9. Mehrschichten-Ski nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine der Haupt-Schichten (21 - 25), eine zu der Holzfaserungsrichtung (hfr) zumindest einer der anderen Schichten unterschiedliche Faserungsrichtung (hfr) aufweist und/oder mit Nuten (51) od.dgl., Eintiefungen (52, 54) od.dgl. Ausnehmungen (53, 55) od.dgl. ausgebildet ist, welche eine zu der Holzfaserungs-Richtung (hfr) zumindest einer der anderen Haupt-Schichten (21 - 25) und/oder Neben-Schichten (31 - 34; 31' - 34') und/oder zur bzw. zu der Längserstreckungsrichtung der Nuten (51) od.dgl. und/oder Eintiefungen (52, 54) od.dgl. und/oder Ausnehmungen (53, 55) od.dgl. zumindest einer der anderen Haupt-Schichten (25-21) unterschiedliche Längserstreckungsrichtung aufweisen.
10. Mehrschichten-Ski nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine der Haupt-Schichten (21 - 25)
- anstatt mit einer Mehr- bzw. Vielzahl von zueinander parallel ausgerichteten, bevorzugt in Holzfaserungsrichtung (rhf) der jeweiligen Haupt-Schicht sich erstreckenden, von zumindest einer der beiden Hauptflächen (hfl, hf2) derselben ausgehenden Nuten (51) od. dgl. ausgebildet zu sein, - mit einer Mehr- bzw. Vielzahl von voneinander beabstandet und zueinander parallel angeordneten, bevorzugt holzfaserungs-konform sich erstreckenden, mit jeweils in Richtung zur bzw. zu den benachbarten Haupt- und/oder Neben-Schicht(en) (21 - 25; 31 - 34) hin flache bzw. eben ausgebildeten Flächen aufweisenden, an eine eigene Trägerschicht oder an eine der Neben-Schicht (31 - 34) laminierten, Stäben bzw. Profilstäben ausgebildet ist.
11. Mehrschichten-Ski nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine der Haupt-Schichten (21 - 25) mit zur Längserstreckungsrichtung (slr) des Skis einen Winkel (α) von ±5 bis ±40° einschließender Holzfaserungs- Richtung (hfr) und/oder Längserstreckungs-Richtung ihrer Nuten (51) od. dgl. und/oder Eintiefungen (52, 54) od. dgl., und/oder Ausnehmungen (53, 55) od. dgl. ausgebildet ist.
12. Mehrschichten-Ski nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest zwei der Haupt-Schichten (21 - 25) mit zur Längserstreckungsrichtung (slr) des Skis einen Winkel (α) von ±5 bis ±40° einschließender Holzfaserungs- Richtung (hfr) und/oder Längserstreckungs-Richtung ihrer Nuten (51) od. dgl. und/oder Eintiefungen (52, 54) od. dgl., und/oder Ausnehmungen (53, 55) od. dgl. ausgebildet sind, wobei jede dieser beiden Haupt-Schichten mit zu einer benachbart angeordneten Haupt-Schicht um den gleichen Winkel (α), entgegengesetzter Winkellage ihrer Holzfaserungs-Richtung (hfr) und/oder ihrer Nuten (51) od.dgl. und/oder Eintiefungen (52, 54) od.dgl. und/oder Ausnehmungen (53, 55) od.dgl. ausgebildet ist.
13. Mehrschichten-Ski nach einem der Ansprüche 1 bis 12 dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine der Haupt-Schichten (21 - 25) mit mehreren seitlich - entweder direkt oder unter Zwischenschaltung einer, aus einem Elastomermaterial, aus der Gruppe Natur-Gummi, -Kautschuk, bzw. -Latex bestehenden, Zwischenbahn (251)- aneinander grenzenden, materialschlüssig aneinander gebundenen, band- bzw. streifenartigen Schicht-Bahnen (250) ausgebildet ist.
14. Mehrschichten-Ski nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine der Haupt-Schichten (21 - 24) mit von mindestens einer ihrer Hauptflächen (hfl, hf2) ausgehenden, zueinander parallel und bevorzugt in konstantem Abstand voneinander, verlaufenden Nuten (51), Rillen oder Rinnen mit untereinander gleicher Tiefe (tn) und/oder Breite (bn) und/oder Querschnittsgestalt, ausgebildet ist.
15. Mehrschichten-Ski nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Nuten (51), Rillen oder Rinnen im wesentlichen rechteckige oder trapezförmige Querschnitts-Gestalt aufweisen, und vorzugsweise mit am Übergang von den Nutflanken (517) zum Nutgrund (515) abgeschrägten oder abgerundeten Nut- Innenkanten (516) oder mit einem insgesamt gerundetem bzw. bogenartigen Nutgrund (515) ausgebildet sind.
16. Mehrschichten-Ski nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass für den Fall des Vorliegens von zumindest einer Haupt-Schicht (21 - 25) mit von beiden ihrer Hauptflächen (hfl, hf2) ausgehenden Nuten (51), Rillen, Rinnen od.dgl., die oberseitigen und die unterseitigen Nuten (51) jeweils an gleichen Breitenpositionen oder, bevorzugt jeweils um eine halbe Abstandsperiode, gegeneinander verschoben angeordnet sind, oder dass die oberseitigen und die unterseitigen Nuten (51) od.dgl. der jeweiligen Schicht (21 -25) in einem Winkel (2α) von zwischen 1 und 150°, vorzugsweise von zwischen 5 und 90°, zueinander windschief verlaufen.
17. Mehrschichten-Ski nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass bei gleichbleibender Grundform und gleichbleibender Tiefe (tn) der Nuten, die Breiten (bn) der Nuten (51), Rillen oder Rinnen und/oder die Breiten (bst) der Stege (50) zwischen denselben - einer jeweils erwünschten Quersteifigkeits-, Schubkraft- und/oder Schwingungsdämpfungs-Verlaufs-Funktion entsprechend - über die Breite der jeweiligen Haupt-Schicht (21 - 25) bzw. der diese Haupt-Schicht insgesamt bildenden Schicht-Bahnen (250) hin, untereinander verschieden sind, wobei die Verhältnisse zwischen den verschiedenen Nut-Breiten (bn) und/oder zwischen den verschiedenen Steg-Breiten (bs) innerhalb einer jeweiligen Haupt-Schicht (21 - 25) oder Schicht-Bahn (250) zueinander zwischen 1 : 1 und 1 : 0,1 schwanken können.
18. Mehrschichten-Ski nach einem der Ansprüche 1 bis 17, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass mindestens eine der Haupt-Schichten (21 - 25) mit einer Mehrzahl
- von von einer oder beiden ihrer Hauptflächen (hfl , hf2) derselben ausgehenden, diese Haupt-Schicht jedoch nicht durchsetzenden, im wesentlichen längliche, etwa schmal-rechteckig bandförmige, Form und/oder länglich schmale Zweiecks- oder Ellipsen-Form aufweisenden, zueinander parallel und konform mit der Holzfaserungs-Richtung (hfr) sich längs-erstreckenden, bevorzugt eingefrästen, Eintiefungen (52, 54), Einsenkungen, Vertiefungen, Einbuchtungen, Mulden, Näpfen, Einfräsungen in die genannte Haupt-Schicht, und/oder
- von die jeweilige Haupt-Schicht bis zur anderen Hauptfläche (hf2, hf 1 ) hin durchsetzenden, im wesentlichen längliche, etwa schmal-rechteckig bandförmige, Form und/oder länglich schmale Zweiecks- oder Ellipsen-Form aufweisenden, zueinander parallel und konform mit der Holzfaserungs-Richtung (hfr) sich längserstreckenden Ausnehmungen (53, 53), Schlitzen, Spalten, (Lang-)Löchem, Durchsetzungen, Durchfräsungen od.dgl. ausgebildet ist,
- wobei es bevorzugt ist, dass der Grund (517) der Eintiefungen (52, 54) od.dgl. der jeweiligen Haupt-Schicht (21 - 25), jeweils längs- und/oder quer-schnitt-bezogen, mit gerundeten Innenkanten bzw. mit insgesamt etwa bogenförmig ausgebildet ist, und es weiters bevorzugt ist,
- dass die die jeweilige Haupt-Schicht (21 - 25) durchsetzenden Ausnehmungen (53, 55) od.dgl. mit von einer Hauptfläche (hfl , hf2) zur jeweils anderen Hauptfläche (hf2, hf 1 ) der jeweiligen Haupt-Schicht hin sich ändernder Querschnittsfläche und/oder Querschnittsgestalt ausgebildet sind.
19. Mehrschichten-Ski nach einem der Ansprüche 1 bis 18, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass zumindest eine der Haupt-Schichten (21 - 25) mit zumindest zwei, gegebenenfalls unter Zwischenschaltung eines Zwischen-Längs-Abschnittes (261 ) aus einem Nicht-Holzmaterial, in Längsrichtung (slr) des Skis (1 ) angeordneten, quer zu derselben aneinandergrenzenden Längs-Abschnitten (260) gebildet ist, wobei die Art und/oder Qualität und/oder Faserrichtung (hfr) und/oder Erstreckungsrichtung und/oder Dimensionierung und/oder Form der Nuten (51 ) und/oder der Eintiefungen (52, 54) od.dgl. und/oder der schicht-durchsetzenden Ausnehmungen (53, 55) od.dgl. von zumindest zwei der Schicht-Längs-Abschnitte (260) untereinander gleich, oder voneinander verschieden, sind, wobei es bevorzugt ist, dass jeweils aneinander grenzende Längs-Abschnitte (260) einer jeweiligen Haupt-Schicht (21 - 25) über eine Art Mäander-, Schlingen-, Trapez- oder Dreiecks-Verzahnung bzw. Verzinkung (265) od.dgl. aneinander gebunden sind.
20. Mehrschichten-Ski nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischen-Bahnen (251) und/oder die Zwischen-Längs-Abschnitte (261) zwischen jeweils aneinander grenzenden Haupt-Schicht-Bahnen (250) und/oder Haupt-Schicht-Längs-Abschnitten (260) rechteckige oder trapezförmige Querschnittsform aufweisen.
21. Mehrschichten-Ski nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass er (1) bzw. sein Grundkörper (10) mit zumindest in dessen -noch keiner (Final-)Formgebungs-Fräsung unterzogenen - etwa mittigen Bereichen mit zumindest drei, vorzugsweise vier im wesentlichen untereinander gleiche Schichtdicken (dhs) bzw. Materialstärken aufweisenden, Haupt-Schichten (21 - 25) aus Holz oder aus einem kunstharz-getränkten Wabenkörper und mit zumindest einer weiteren, zwischen jeweils einander benachbarten Haupt-Schichten (21 - 24) angeordneten und/oder dieselben ski- bzw. skigrundkörper- ober- und/oder -unterseitig deckenden, ebenfalls aus Holz bestehenden, relativ geringere Dicke aufweisenden Neben-Schicht (31 - 34; 31' - 34), sowie gegebenenfalls weiters mit mindestens einer zwischen einander benachbarten Haupt-Schichten (21 - 25), Neben- und Haupt-Schichten oder Neben- Schichten (31-34; 31' - 34') angeordneten und/oder dieselben ski- bzw. skigrundkörper- ober- und/oder -unterseitig deckenden, aus einem Nicht-Holzmaterial bestehenden Zwischen-Schicht (41 , 42) gebildet ist.
22. Mehrschichten-Ski nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Haupt-Schichten (21 -25) des Skis (1) bzw. von dessen Grundkörper (10) jeweils eine Schichtdicke (dhs) im Bereich von 1,5 bis 10 mm und die Neben- Schichten (31 - 34; 31' - 34') jeweils eine Schichtdicke (dns) im Bereich von zwischen 0,5 und 4 mm aufweisen, wobei es bevorzugt ist, dass die Tiefe (tn) der Nuten (51) od.dgl. und/oder der Eintiefungen (52,54) od.dgl. in der jeweiligen einzelnen Haupt- Schicht (21 -25) 10 bis 90%, vorzugsweise 50 bis 80%, der Dicke (dhs) der jeweiligen Haupt-Schicht beträgt.
23. Mehrschichten-Ski nach einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Haupt- (21-25) und/oder Neben-Schichten (31 -34 bzw.31' - 34') des Skis (1) bzw. Ski-Grundkörpers (10) bzw. die einzelnen Bahnen (250) und/oder Längs- Abschnitte (260) der genannten Schichten jeweils untereinander gleich oder verschieden aus Okume-, Abachi-, Ajus-, Birken-, Buchen-, Erlen- Pappel- oder Eschen-Holz oder gegebenenfalls aus Mehrschicht- bzw. Sperrholz gebildet sind, wobei die Dichte des Holzes der jeweiligen Schicht in einem Bereich zwischen 0,12 und 0,95 kg/dm3 liegt.
24. Mehrschichten-Ski nach einem der Ansprüche 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine der Zwischen-Schichten (41 - 43) als aus einem polaren oder unpolaren, gegebenenfalls geschäumten, Kunststoff, vorzugsweise auf Basis von Polyethylen oder Polypropylen mit einer Dichte zwischen 0,2 und 1,1 kg/dm3 oder aus einem Elastomer oder aber aus einem, gegebenenfalls als mit Fasern mit einer signifikanten Haupt-Faserungs-Richtung, oder mit einem Fasernetz aus einer mit Glas- oder Carbonfaser faserverstärkten Kunststoff-Folie oder -Platte od.dgl. gebildet ist, wobei die Faserrichtung bzw. Netz-Ausrichtung der jeweiligen Zwischen-Schicht (41 - 43) mit der (den) Faserungs-Richtung(en) (hfr) der Hölzer der Haupt- (21 - 25) und/oder Neben-Schichten (31 - 34; 31 - 34') und/oder der weiteren Zwischen-Schichten abgestimmt ist.
25. Mehrschichten-Ski nach einem der Ansprüche 1 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine der Zwischen-Schichten (41 - 43) aus einem bevorzugterweise schräg zur Längserstreckung des Skis (1) ausgerichtet angeordnetem, quadrat- oder rechteck-maschigen Netz (415) aus hochfestem Fasermaterial, vorzugsweise aus Carbonfasern, und/oder aus einem Leichtmetall, bevorzugt auf Basis einer Ti-Al- Legierung, gebildet ist.
26. Mehrschichten-Ski nach einem der Ansprüche 1 bis 24, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t ,
- dass der Ski (1 ) mit zumindest drei - unter Zwischenschaltung von zumindest einer Neben- (31 - 34; 31' - 34') und/oder Zwischen-Schicht (41 - 43) aus einem Nicht- oder modifizierten Holzmaterial - aneinander laminierten bzw. im Laminatverband vorliegenden Haupt-Schichten (21 - 25), gebildet ist, von welchen jeweils zumindest eine
- mit einer Mehrzahl von - von einer der beiden Hauptflächen (hfl , hf2) einer jeweiligen Haupt-Schicht ausgehenden, dieselbe nicht durchsetzenden, jeweils eine geringere Tiefe (tn) als die Dicke (dhs) dieser Haupt-Schicht (21 ) aufweisenden, jeweils voneinander - durch Stege (50) od.dgl. getrennt - beabstandeten, zueinander parallelen, - bevorzugt mit der Holzfaserung (hfr) konform verlaufenden - durchgehenden Nuten (51), od.dgl. ausgebildet ist bzw. sind, und
- im Laminatverband mindestens eine Neben-Schicht (31- 34 bzw. 31' - 34') vorhanden ist, und
- wobei die Nuten (51 ) noch vor Erreichung der - im Zuge der Final-Formgebung des Skis (1) aus dem die aneinander laminierten bzw. im Laminatverband vorliegenden Haupt-Schichten umfassenden Skikörper (10) gebildeten - Ski-Oberseite bzw. -fläche (120) mit einer dort belassenen, zumindest dünnen Wandung (510) od.dgl. aus dem dort vorhandenen, die jeweilige Haupt-Schicht bildenden, gewachsenen Holz abgeschlossen bzw. dort endend ausgebildet sind.
27. Mehrschichten-Ski nach einem der Ansprüche 1 bis 26, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t ,
- dass der Ski (1) mit zumindest drei - bevorzugt unter Zwischenschaltung zumindest einer Neben- (31 - 34; 31' - 34') und/oder Zwischen-Schicht (41 , 42, 43) aus einem Nicht- oder modifizierten Holzmaterial - aneinander laminierten bzw. im Laminatverband vorliegenden Haupt-Schichten (21 - 25), gebildet ist, von welchen jeweils zumindest eine mit einer Mehrzahl von - von einer der beiden Hauptflächen (hfl, hf2) einer jeweiligen Haupt-Schicht ausgehenden voneinander - durch Stege (50) od.dgl. getrennt - beabstandeten, zueinander parallelen, - bevorzugt mit der Holzfaserung (hfr) konform verlaufenden - durchgehenden Nuten (51), od.dgl. ausgebildet, und
- dass an die Oberseite (120) des nach der Final-Formgebung aus den aneinander laminierten Haupt-, Neben- und Zwischen-Schichten gebildeten, die Endform des Skis (1 ) definierenden Skikörpers (10) eine - die infolge der genannten Final- Formgebung zur genannten Oberseite hin offen endenden Nuten (51) od.dgl., deckende - Neben-Schicht (34) gebunden bzw. laminiert ist.
28. Mehrschichten-Ski nach einem der Ansprüche 1 bis 33, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Teil der Nuten (51), od.dgl. Eintiefungen (52, 54) od.dgl., Ausnehmungen (53, 55) od.dgl. bzw. Waben (51') zumindest einer der Haupt- Schichten (21 - 25) mit Kunststoff- bzw. Polymer-Schaum (9) gefüllt ist.
29. Mehrschichten-Ski nach einem der Ansprüche 1 bis 28, dadurch gekennzeichnet,
- dass die Nuten (51) bzw. Voids (52, 53, 54, 55) bzw. die Waben (51') bzw. nur ein Teil derselben jeweils innerhalb einer der Haupt-Schichten (21 - 25) mit Kunststoff- Schaum bzw. -Schäumen (9, 9') unterschiedlicher Qualitäten und/oder Festigkeiten und/oder Dichten gefüllt sind, und/oder
- dass die Nuten (51) bzw. Voids (52 - 55) bzw. Waben (51") oder ein Teil derselben jeweils innerhalb einer der Haupt-Schichten jeweils mit Kunststoff-Schäumen (9) mit von der Skikörper-Längsmitte zu den beiden Seitenflanken hin stufenweise zunehmender Härte und/oder Dichte oder vice versa gefüllt sind.
30. Mehrschichten-Ski nach einem der Ansprüche 1 bis 29, dadurch gekennzeichnet,
- dass zumindest in einer der Haupt-Schichten (21 - 25) jene Nuten (51), Voids (52, 53, 54, 55) od.dgl., deren Lage bzw. Erstreckung den Positionen von künftig zu montierenden Befestigungselementen für die Ski-Bindung und deren Nahbereichen entsprechen, mit einem Kunststoff-Schaum (9) mit hoher Verankerungsfestigkeit bzw. Schraubgewinde-Auszugsfestigkeit gefüllt sind, und/oder
- dass die Nuten (51), Voids (52 - 55) und/oder Waben (51'), mit Kunststoff-Schaum (9) mit in Ski-Längserstreckungs-Richtung (IST) unterschiedlicher Dichte und/oder Festigkeit gefüllt sind, welcher zum Bindungs-Montagebereich hin zunehmende Dichte und/oder mechanische Festigkeit aufweist und/oder
- dass die Nuten (51) bzw. Voids (52 - 55) bzw. Waben (51) von jeweils verschiedenen Haupt-Schichten (21 - 25) jeweils mit Kunststoff-Schäumen (9) mit voneinander verschiedenen Qualitäten, insbesondere mit unterschiedlichen mechanischen Festigkeiten, Zähigkeiten, Elastizitäten und/oder Dichten gefüllt sind.
31. Mehrschichten-Ski nach einem der Ansprüche 1 bis 30, dadurch gekennzeichnet, dass in den Kunststoff-Schaum (9) zumindest eines Teiles der Nuten (51) zumindest einer der Haupt-Schichten (21 - 24) des Skis (1) bzw. von dessen Grundkörper (10) ein, bevorzugterweise an den jeweiligen Nutgrund (517) materialschlüssig gebundenes, sich über die gesamte Nutlänge erstreckendes Band (8) od.dgl. aus hoch-zugfesten Fasern, vorzugsweise Carbonfasern, eingebettet ist, wobei die in den die Nuten (51) od.dgl. füllenden Kunststoff-Schaum (9) eingebetteten Faser-, bevorzugt Carbonfaser-Bänder (8) mit Zugspannung (Z) beaufschlagt sind.
32 Mehrschichten-Ski nach einem der Ansprüche 1 bis 31, dadurch gekennzeichnet, dass er mit einer Mehrzahl von flächig aneinander laminierten, mit zumindest einer Haupt-Schicht (21-25) und zusätzlich mit mindestens einer hochfrequenz- modifizierten Neben-Schicht (31 - 34, 31' -34'), und gegebenenfalls mit zumindest einer Zwischen-Schicht (41 - 43) durch Hochfrequenz-Kontraktionsbehandlung gebildeten, mit unterschiedlichen positiven und/oder negativen Längserstreckungs- Vorspannungen beaufschlagten Haupt- Neben- und/oder Zwischen-Schicht-Paketen (P1, P2, P3) ausgebildet ist.
33. Mehrschichten-Ski nach einem der Ansprüche 1 bis 32, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberseite bzw. -fläche (120) des final-geformten Skis (1) mit, beispielsweise mittels einer Stachelwalze, in dieselbe unter Druckanwendung eingebrachten, rasterförmig angeordneten, punktuellen Eintiefungen (280), für die Unterstützung einer nachfolgenden Klebebindung einer Ski-Oberflächen-Beschichtung an den finalgeformten Skikörper (10), versehen ist.
34. Verfahren zur Herstellung von Skiern nach einem der Ansprüche 1 bis 33, dadurch gekennzeichnet, dass unter Einsatz eines hitzehärtbaren Klebers, wie insbesondere auf Epoxyharz- Basis, ein Laminat-Verbund von Haupt- und Neben-Schichten mit zumindest einer Neben-Schicht (31 - 34, 31' - 34) aus einem Holz sowie gegebenenfalls mit einer Zwischen-Schicht (41 - 43) aus einem Nicht-Holzmaterial in einer der in den genannten Ansprüchen 1 bis 33 angegebenen Kombinationen, Konfigurationen und Schichtfolgen hergestellt wird, wobei zumindest die Nebenschicht bzw. eine der im Laminat-Verbund vorliegenden Nebenschichten aus einem durch absorptionsfrequenz-spezifische Hochfrequenz-Behandlung modifizierten (hochfrequenz-modifizieren) Holz, welches unter der Handelsbezeichnung "Dendroflex" handelsüblich ist, gefertigt ist.
35. Verfahren nach Anspruch 34, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass der die mindestens eine aus einem hochfrequenz-modifizierten Holz gefertigte Nebenschicht (31 - 34, 31' - 34') enthaltende Laminat- Verbund durch eine - eine Kontraktion der Holz-Längsfaserstruktur in der mindestens einen hochfrequenz- modifizierten Nebenschicht (31 - 34) bewirkende Holz-Längsfaser-Kontraktions- Behandlung mittels mindestens eines von einer Seitenflanke zur anderen Seitenflanke des Skis (1 ) bzw. Skikörpers (10) quer bzw. senkrecht zur Ski- Längserstreckungsrichtung slr verlaufenden Hochfrequenz-Feldes mit einer Ski-Längs- Zugspannung beaufschlagt wird.
36. Verwendung von durch absorptionsfrequenz-spezifische Hochfrequenz-Behandlung modifiziertem (hochfrequenz-modifizierem) Holz, welches unter der Handelsbezeichnung "Dendroflex" handelsüblich ist, für die Fertigung mindestens einer im Laminat-Verbund eines Skis (1) bzw. Skikörpers (10) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 35 einzubauenden bzw. vorliegenden Neben-Schicht (31 - 34; 31' - 34') für eine durch eine Hochfrequenz-Kontraktionsbehandlung bewirkte Beaufschlagung des Laminat-Verbundes mit einer Ski-Längs-Zugspannung.
PCT/AT2004/000001 2003-01-07 2004-01-07 Mehrschchten-ski und verfahren zu seiner herstellung WO2004060503A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA14/2003 2003-01-07
AT142003 2003-01-07
ATA693/2003 2003-05-07
AT6932003 2003-05-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2004060503A1 true WO2004060503A1 (de) 2004-07-22

Family

ID=32713993

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/AT2004/000001 WO2004060503A1 (de) 2003-01-07 2004-01-07 Mehrschchten-ski und verfahren zu seiner herstellung

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2004060503A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1400397A (fr) * 1964-02-03 1965-05-28 Materiel Electrique S W Le Dispositif de commande du déphasage de l'allumage pour groupe redresseur onduleur sans courant de circulation
WO2011120516A3 (de) * 2010-03-30 2012-02-23 Kaufmann Joerg Spiel - oder gleitsportgerät mit mindestens zwei lagen, jedes mit feldern mit unterschiedlicher faserorientierung
FR3017306A1 (fr) * 2014-02-13 2015-08-14 Salomon Sas Planche de glisse
FR3051678A1 (fr) * 2016-05-27 2017-12-01 Rossignol Sa Ski a noyau allege
EP3838354A1 (de) * 2019-12-18 2021-06-23 Blizzard Sport GmbH Gleitbrett, insbesondere ski
FR3128647A1 (fr) * 2021-11-03 2023-05-05 Salomon S.A.S Noyau pour ski et ski incluant un tel noyau
EP4176945A1 (de) * 2021-11-03 2023-05-10 Salomon S.A.S. Skikern und ski mit einem solchen kern
FR3136681A1 (fr) * 2022-06-20 2023-12-22 Salomon S.A.S. Noyau pour ski et ski incluant un tel noyau

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH307722A (de) * 1951-12-31 1955-06-15 Siemens Ag Einrichtung zum Verleimen von Schichtskiern.
DE1428862A1 (de) * 1963-06-26 1968-12-12 Boelkow Gmbh Aus Glasfaserkunststoff bestehender Ski
DE2656587A1 (de) * 1974-12-23 1978-06-15 Voelkl Ohg Franz Ski mit einem holzkern sowie verfahren zu seiner herstellung
EP0312968A1 (de) * 1987-10-21 1989-04-26 Norton Company Skiaufbau
DE4017539A1 (de) * 1989-06-26 1991-01-03 Rohrmoser Alois Skifabrik Ski mit einem zumindest im obergurt integrierten sandwichgurt
DE4106910A1 (de) * 1990-03-08 1991-09-12 Rohrmoser Alois Skifabrik Schi mit mehreren kernteilen
AT405036B (de) * 1995-03-22 1999-04-26 Berger Johann Verfahren und anlage zur herstellung von neuem längsholz-, insbesondere leisten- und/oder stabmaterial

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH307722A (de) * 1951-12-31 1955-06-15 Siemens Ag Einrichtung zum Verleimen von Schichtskiern.
DE1428862A1 (de) * 1963-06-26 1968-12-12 Boelkow Gmbh Aus Glasfaserkunststoff bestehender Ski
DE2656587A1 (de) * 1974-12-23 1978-06-15 Voelkl Ohg Franz Ski mit einem holzkern sowie verfahren zu seiner herstellung
EP0312968A1 (de) * 1987-10-21 1989-04-26 Norton Company Skiaufbau
DE4017539A1 (de) * 1989-06-26 1991-01-03 Rohrmoser Alois Skifabrik Ski mit einem zumindest im obergurt integrierten sandwichgurt
DE4106910A1 (de) * 1990-03-08 1991-09-12 Rohrmoser Alois Skifabrik Schi mit mehreren kernteilen
AT405036B (de) * 1995-03-22 1999-04-26 Berger Johann Verfahren und anlage zur herstellung von neuem längsholz-, insbesondere leisten- und/oder stabmaterial

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1400397A (fr) * 1964-02-03 1965-05-28 Materiel Electrique S W Le Dispositif de commande du déphasage de l'allumage pour groupe redresseur onduleur sans courant de circulation
WO2011120516A3 (de) * 2010-03-30 2012-02-23 Kaufmann Joerg Spiel - oder gleitsportgerät mit mindestens zwei lagen, jedes mit feldern mit unterschiedlicher faserorientierung
FR3017306A1 (fr) * 2014-02-13 2015-08-14 Salomon Sas Planche de glisse
FR3051678A1 (fr) * 2016-05-27 2017-12-01 Rossignol Sa Ski a noyau allege
EP3251730A1 (de) * 2016-05-27 2017-12-06 Skis Rossignol Ski mit gewichtsreduziertem kern
EP3838354A1 (de) * 2019-12-18 2021-06-23 Blizzard Sport GmbH Gleitbrett, insbesondere ski
FR3128647A1 (fr) * 2021-11-03 2023-05-05 Salomon S.A.S Noyau pour ski et ski incluant un tel noyau
EP4176945A1 (de) * 2021-11-03 2023-05-10 Salomon S.A.S. Skikern und ski mit einem solchen kern
FR3136681A1 (fr) * 2022-06-20 2023-12-22 Salomon S.A.S. Noyau pour ski et ski incluant un tel noyau

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2406069B1 (de) Mehrschichtplatte zur schalldämmung
WO2009095175A2 (de) Rotorblatt für windenergieanlagen
WO2004060503A1 (de) Mehrschchten-ski und verfahren zu seiner herstellung
DE4017539A1 (de) Ski mit einem zumindest im obergurt integrierten sandwichgurt
EP2247222B1 (de) Tragstruktur sowie verfahren zur herstellung und verwendung einer derartigen tragstruktur
DE102021121757A1 (de) Einlegesohle
DE4106911A1 (de) Schi mit seitenwangen und kleberschichten aus einem kunststoffschaum
DE2433673A1 (de) Ski
DE4325091A1 (de) Aus mehreren Elementen zusammengesetzter Ski
DE9316962U1 (de) Skiaufbau
DE2264627A1 (de) Gliederkante fuer einen ski, bei der die federkonstante laengs der gliederkante veraenderlich ist
DE3816936A1 (de) Verfahren zur herstellung von skiern mit unterschiedlichen schwingungsdaempfungen sowie nach diesem verfahren hergestellte skier
DE102017117559B4 (de) Matratzenkern sowie Matratzenkernlage
EP3612687A1 (de) Fachwerkträger für den baubereich und verfahren zur herstellung solcher fachwerkträger
DE102017117556A1 (de) Matratzenkern sowie Matratzenkernlage
AT504001A1 (de) Gleitbrett oder rollbrett mit verbundstruktur
DE2135278A1 (de) Leichtski
AT410517B (de) Leichtbaukern und verfahren zur herstellung desselben
AT412794B (de) Dämmvorrichtung, verfahren zum bestücken von profilblechsicken mit füllkörpern, vorrichtung zum ausführen des verfahrens und verfahren zum herstellen einer dämmvorrichtung
AT520790B1 (de) Bauelement
EP0284878A1 (de) Leichtbaukern, insbesondere Stützkern in einem Ski
DE3913969A1 (de) Ski und verfahren zu seiner herstellung
DE4232444C2 (de) Ski, insbesondere Alpinski
DE2935868A1 (de) Ski mit einem schaumstoffkern
DE102009005102A1 (de) Bauelement sowie Verfahren zur Herstellung eines Bauelementes

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 90042004

Country of ref document: AT

122 Ep: pct application non-entry in european phase