WO2004052550A1 - Brause mit luftzuführung - Google Patents

Brause mit luftzuführung Download PDF

Info

Publication number
WO2004052550A1
WO2004052550A1 PCT/EP2003/014101 EP0314101W WO2004052550A1 WO 2004052550 A1 WO2004052550 A1 WO 2004052550A1 EP 0314101 W EP0314101 W EP 0314101W WO 2004052550 A1 WO2004052550 A1 WO 2004052550A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
jet
shower according
shower
water
area
Prior art date
Application number
PCT/EP2003/014101
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Franz Schorn
Original Assignee
Hansgrohe Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE10313823A external-priority patent/DE10313823A1/de
Application filed by Hansgrohe Ag filed Critical Hansgrohe Ag
Priority to EP03789235A priority Critical patent/EP1569756B1/de
Priority to CN200380105986.9A priority patent/CN1726086B/zh
Priority to AU2003293850A priority patent/AU2003293850A1/en
Priority to US10/538,398 priority patent/US7913934B2/en
Priority to DE50306464T priority patent/DE50306464D1/de
Priority to SI200330771T priority patent/SI1569756T1/sl
Priority to DK03789235T priority patent/DK1569756T3/da
Priority to JP2005502320A priority patent/JP4460532B2/ja
Publication of WO2004052550A1 publication Critical patent/WO2004052550A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/02Spray pistols; Apparatus for discharge
    • B05B7/04Spray pistols; Apparatus for discharge with arrangements for mixing liquids or other fluent materials before discharge
    • B05B7/0416Spray pistols; Apparatus for discharge with arrangements for mixing liquids or other fluent materials before discharge with arrangements for mixing one gas and one liquid
    • B05B7/0425Spray pistols; Apparatus for discharge with arrangements for mixing liquids or other fluent materials before discharge with arrangements for mixing one gas and one liquid without any source of compressed gas, e.g. the air being sucked by the pressurised liquid
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H33/00Bathing devices for special therapeutic or hygienic purposes
    • A61H33/02Bathing devices for use with gas-containing liquid, or liquid in which gas is led or generated, e.g. carbon dioxide baths
    • A61H33/027Gas-water mixing nozzles therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H33/00Bathing devices for special therapeutic or hygienic purposes
    • A61H33/60Components specifically designed for the therapeutic baths of groups A61H33/00
    • A61H33/601Inlet to the bath
    • A61H33/6021Nozzles
    • A61H33/6052Having flow regulating means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/14Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening
    • B05B1/16Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening having selectively- effective outlets
    • B05B1/1609Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening having selectively- effective outlets with a selecting mechanism comprising a lift valve
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/14Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening
    • B05B1/18Roses; Shower heads
    • B05B1/185Roses; Shower heads characterised by their outlet element; Mounting arrangements therefor

Definitions

  • the invention relates to a shower head with a housing and a jet exit surface from the housing.
  • the beam exit surface has a multiplicity of exit openings.
  • Such showers have long been known in a variety of forms and in themselves have numerous functional options.
  • the invention has for its object to provide an initially mentioned shower with functional options which are not yet known in the prior art and in particular enable advantageous use.
  • the shower contains a housing which is closed off to the user side by a spray disc.
  • This jet disc contains a large number of jet outlet openings, which can be specially designed by certain arrangements.
  • the shower contains a flat, large housing.
  • the ventilation device can, for example, be designed in such a way that it introduces the air through the jet outlet disk into the housing, for example directly in the middle in the preferably plane jet disk.
  • the shower according to the invention can contain a jet-forming means for forming several individual water jets already within the housing. The individual water jets are not only formed when you leave the shower head. In this way it is possible to carry out certain processes with the water jets within the housing.
  • the aeration device can be designed such that it aerates the water in front of the jet-forming agent.
  • the jet-forming agent then serves to form individual aerated jets from a aerated jet, which are then distributed within the shower housing, for example over an area which has a large diameter compared to the water inlet, for example a diameter in the range of 10 to 20 times larger ,
  • the jet-forming means and / or the ventilation device is designed such that the individual jets already formed are ventilated jointly and / or separately. This makes it possible not to have to consider the later aeration when forming the water jets.
  • the shower head can have guide means in order to guide the aerated water jets to the jet outlet openings of the entire jet disk, preferably uniformly, but also non-uniformly as desired.
  • the guide means can be arranged at a wide variety of locations in the shower, for example in the distribution chamber which is formed directly behind the spray disc.
  • the guide means can also be arranged where the jets formed are aerated or where the aerated jets are formed.
  • the guide means and / or the ventilation device can be designed such that they produce a swirling of the aerated jets.
  • This is successfully installed, among other things, is suitable for increasing the duration of the rays within the shower housing, in order in this way to achieve longer and / or more intensive contact with the devices present in the shower housing.
  • the ventilation device can be designed in such a way that it generates an air flow that strikes the water flow perpendicularly, wherein, as already mentioned, it can strike individual water jets that have already been formed.
  • each air jet is assigned to a water jet that it encounters.
  • a complete or only partial separation of air flows and water flows can be carried out in the housing. This makes it possible to aerate the individual water jets to different degrees or even at different locations.
  • the jet-forming means can have, for example, a perforated disk which is arranged transversely to the water flow. A water jet is then generated through each hole. As already mentioned, these water jets can either be completely separated or only partially separated, so that different individual flow threads are formed within a common water volume.
  • the ventilation device can have a central sleeve or hub, through the interior of which the air reaches the interior of the housing from the outside.
  • the hub can, for example, have a smooth end face, which forms a flat annular space with a corresponding counter surface, through which the air flow is directed onto the water.
  • this front end has radial air ducts, for example grooves, which lead to a separation of the air flow.
  • the end of the radial air ducts is aligned with the openings of the perforated disk.
  • the alignment may be such that the center line of the grooves is aimed at the center of the openings.
  • there is a tangential alignment so that the center line of the grooves runs eccentrically to tangentially to the openings of the perforated disk.
  • the air ducts can run exactly radially or slightly obliquely.
  • the hub at the inner end of which the air flows essentially radially in a plane to the longitudinal axis, can also contain guides for the ventilated jets on its outer lateral surface, which lies in a cylindrical surface. These guides can be the grooves that are aligned with the holes in the perforated disc are. These guides are used to allow the aerated jets to separate during their further travel within the shower housing, i.e. to delay or hinder their reunification.
  • the grooves can run primarily in the axial direction, but they can also run slightly obliquely, for example in the manner of a steep thread.
  • a deflection can take place by means of a corresponding conical design of the outside of the hub. This deflection can also take place gradually, for example in that the outside of the hub merges into a radial plane in a curved shape. This curved shape or the gradual transition or the deflection can also take place regardless of the presence of axial water channels.
  • the deflecting means can also have individual channels which can then run in a straight line, linearly, obliquely or curvedly.
  • Guide means which can be aligned with the direction of the deflecting means, can be arranged inside the housing of the shower, ie behind the jet disc. This is to achieve a good distribution of the aerated water jets over the entire surface of the jet disc.
  • the guide means can be present, for example, on the back of the housing or also on an insert in the housing.
  • a shower head can be in addition to a housing and a jet outlet surface with outlet openings and a subdivision have a changeover device in at least two areas.
  • the water supply can be changed between a first area and a second area.
  • water is provided in the shower, which ensures the water supply to the shower.
  • An air supply device is provided for aeration of the water jets emerging from the shower. The water supply is aerated by means of the air supply device, namely between the water inlet and the jet outlet surface. The air supply device can be activated and deactivated, so it can be switched over.
  • the changeover device and the air supply device are coupled to one another such that when the changeover device is actuated, the air supply is switched from activated to deactivated or from deactivated to activated.
  • the air supply device changes its activation state when switching from the first to the second area.
  • a double function is provided when the changeover device is actuated. It is therefore also clear here that the direction of actuation could also be the other way round, that is to say a change from one area to the other when the air supply device is activated or deactivated.
  • the first region is a partial region of the beam exit surface, it being possible, for example, to be a central region.
  • the entire jet exit area is provided as the second area.
  • the air supply can be activated when the changeover device is placed on the second area or on the entire steel outlet surface. This has the advantage that the air supply or the ventilation tion of the water jets a voluminous appearing water outlet can be created, which is particularly advantageous in the case of a larger area with the increased number of outlet openings.
  • the changeover device can advantageously be operated by hand. To do this, either a button or slider or the like can be pressed in. An entire and in particular larger housing part can advantageously be moved relative to another housing part or the rest of the housing.
  • the two areas or all areas can be connected to the water inlet for the water supply via a distributor chamber.
  • the distributor chamber can advantageously extend over the surface of all areas or the rear of the beam exit surface. This ensures good water supply for all areas and all jet outlet openings on the jet outlet surface.
  • the changeover device can be designed such that it is arranged and acts in the distribution chamber. When adjusting to the first area, it can limit the distribution chamber to the area corresponding to the first area. When changing to another area or the second area, the boundary of the distributor chamber is adapted to the area of this further area. If the entire jet exit surface is switched over, the boundary of the distributor chamber can be removed so that it extends over the entire jet exit area.
  • the changeover device can have a closure, which can particularly preferably be designed to delimit the distribution chamber.
  • the distribution chamber can easily be limited by the fact that the closure can be placed on the back of the beam exit surface. This system is advantageously sealing.
  • the distribution chamber is particularly advantageously delimited by a wall as a closure. The area within this wall advantageously forms the Part of the distribution chamber that corresponds to the selected area of the jet exit surface.
  • a trained seal can be provided to improve the tightness of the system.
  • a lip seal is suitable for this, for example. It can have an attachment direction to a sealing seat, which runs in the direction of the water pressure in the limited distribution chamber. A water pressure that arises also contributes to the sealing effect.
  • One way of designing a beam exit surface is to choose an elastic material.
  • This is an elastomer, for example, which can be rubber-like.
  • a wall or a closure can be placed on the back of such a jet disc in order to achieve a sealing effect.
  • a previously mentioned seal can advantageously be molded on the back of the jet disc in a protruding form. So you can save a separate seal.
  • a water supply is advantageously carried out centrally in the shower, at least in the area just before the distribution chamber. A distribution as uniform as possible across the beam exit surface is thus possible.
  • a central air supply device to the shower or to the jet outlet surface is also advantageous. Water is advantageously supplied from the rear of the jet outlet surface or the shower.
  • An air supply device can run through a central opening in the jet outlet surface, that is to say from the front into the shower housing.
  • a channel can be provided for the air supply, which can not only run through the jet exit surface, but can even be connected to it or fastened in its area. Furthermore, it is possible to connect the changeover device to the water inlet or to attach it to it. To change and activate the shower head at an embodiment of the invention, the jet exit surface are moved relative to the water inlet. A closer at the water inlet can then close or open the duct for the air supply. At the same time, for example, a wall of the changeover device would limit the distribution chamber.
  • the air supply can run through the front of the shower, namely through the jet outlet surface.
  • the air exits the channel of the air supply with a direction transverse to the water supply or the water inlet.
  • air is sucked in and the water is swirled with the air.
  • the air can be distributed into the water supply.
  • the water supply can have a multiplicity of openings which can be distributed in a ring around a central axis.
  • the openings are advantageously elongated holes, among other things to accelerate the individual water jets.
  • the air from the air supply can come in directly behind the openings, for example due to the aforementioned venturi effect. This ensures that air and water are mixed well.
  • swirling devices in the direction of the water flow behind the location of the air inlet.
  • the mixture of water and entrained air impinges on these swirling devices, which may have the shape of several stages, for example, and is swirled and mixed even more strongly.
  • Swirling devices of this type are advantageously distributed around a central axis of the shower housing or around a channel for the air supply. For example, they can be molded onto the outer sides of the channel walls. This is particularly useful if the channel for the , - -
  • Air supply is tubular, wherein it can be attached to the front of the shower.
  • the swirling devices can be designed to ensure the water supply over the entire rear area of the jet exit surface within the distribution chamber or to redirect and distribute the water supply. An approximately uniform distribution of the water supply into the distribution chamber advantageously takes place.
  • the shower proposed by the invention can in particular also be used as a side shower.
  • the water jets reach a larger throw, which has the advantage with a vertically arranged jet exit surface that the water jets also hit a body that is at a certain distance over a large area and at the desired height. Since the air is drawn in from the front through the jet outlet surface, the configuration and arrangement of a side shower and its assembly are not complicated or complicated compared to the known side showers that do not come with air addition.
  • FIG. 1 shows a section through a shower according to the invention with a water outlet restricted to a first central area and without air supply and
  • Figure 2 shows the shower of Fig. 1 with air supply and switching to the entire jet exit surface.
  • FIG. 3 shows a representation corresponding to FIG. 1 in a further embodiment
  • FIG. 4 shows a section corresponding to FIG. 3 through yet another embodiment
  • FIG. 5 shows, on an enlarged scale, a cross section through the jet disk of the embodiment in FIG. 4;
  • FIG. 6 shows an enlarged cross section through the edge of the housing of the embodiment according to FIG. 4;
  • FIG. 7 shows, on an enlarged scale, a section through the central part of the embodiment in FIG. 3;
  • Figure 8 is a plan view of the perforated disc of the embodiment of Figure 7;
  • FIG. 9 shows a side view of the ventilation hub in the embodiment according to FIGS. 3 and 7;
  • FIG. 10 shows an axial section through a ventilation hub modified compared to FIG. 9;
  • Figure 11 is the top view of the vent hub of Figure 10;
  • Figure 12 is a development of the side view of the ventilation hub of Figures 10 and 11;
  • FIG. 13 shows a representation corresponding to FIG. 11 in a modified embodiment
  • FIG. 14 the development of the side view of the embodiment according to FIG. 13.
  • a shower 11 according to the invention is shown.
  • the shower 11 consists of a housing jacket 12, which sits on a base 13 or is guided over this.
  • the shower head 11 is connected to a water connection 14 in a known spherical head design by means of a locking nut 15.
  • the water connection 14 sits, for example, on a ceiling.
  • the housing jacket 12 has approximately the shape of a tubular extension 17, which merges downward into the flat extension 18.
  • the base 13 is formed, which also widens downward with an extension 24.
  • Rubber rings 20 are inserted in the upper part of the base 13. Protrusions 22 also protrude. By means of the rubber rings 20, a sealing connection to the tube extension 17 of the housing shell 12 is provided. Furthermore, the tube extension 17 has grooves 19 which run obliquely in the manner of a thread. The projections 22 engage in these grooves. Thus, the casing shell 12 moves relative to the base 13 when rotating, as is clear from the comparison between FIGS. 1 and 2. Instead of such a thread-like design, short grooves and projections could also be used to push and thus move the housing shell 12 relative to the base 13 directly along the central axis for adjustment.
  • the widening 24 of the base 13 has a circumferential and downwardly projecting ring shoulder 25 at the outer end. Its exact shape can be seen in Fig. 2. Down towards the ring shoulder 25 merges into a narrow V-like profile. In the position of Fig. 1, this serves the sealing effect. This will be discussed in more detail below.
  • the shower 11 has a front side 27 which is connected to the housing jacket 12 in the outer region.
  • the front face 27 carries on its rear side the spray disc 29 which is used.
  • the spray disc 29 is made in a known manner from an elastomer and has injection-molded nozzles for forming the outlet openings 30. It can be seen from FIG. 1 and in particular from FIG. 2 that the back 31 of the jet disc 29 is substantially flat. Only the circumferential sealing lip 32 is integrally formed on the back 31. It can rest against the inside of the ring shoulder 25, as can be seen from FIG. 1.
  • a water inlet 33 runs through the water connection 14 into the shower 11. Steps out of the ball head of the water connection 14 the water through the openings 34, which are distributed around a central axis, into the upper part of the distribution chamber 36, which is located within the tube insert 17. As can be seen from FIG. 1, the water can only reach outlet openings 30 lying in this area due to the sealing abutment of the extension 24 with the ring shoulder 25 resting against the rear side 31 of the jet disk 29. There are no other river options for the water. In particular, the outer area, ie area B without area A, is closed off.
  • the distribution chamber 36 is fully open and now encompasses the area from the openings 34 of the water inlet 33 over the entire surface of the rear side of the jet disk 29. Thus, the water can exit through all outlet openings 30 of the jet disk 29.
  • FIG. 2 shows how the closure 42 is disengaged from the upper opening of the air duct 38.
  • the air supply 40 is thus free from the front of the spray disc 29 or the front 27 of the shower 1 into the shower or into the distribution chamber 36.
  • the air emerging from the upper opening of the air duct 38 strikes the water approximately transversely, which shoots down through the openings 34 into the distribution chamber 36. Due to the Venturi effect, the incoming water carries the air with it. At the same time, a certain mixture of water and air begins.
  • This water-air mixture strikes a swirling shoulder 46 which is formed in the lower region of the outside of the air duct 38. As can also be seen from the bevel of the interlacing paragraph 46 _ _.
  • the swirling shoulder is preferably designed in a step-like manner with a plurality of steps. The course of the steps can correspond to the bevel.
  • the course of the widening 24 of the base 13 corresponds to the course of the widening 18 of the housing jacket 12.
  • the gradation in the widening 18 serves to provide space for the widening 24 entering this grading. Furthermore, it delimits the outer ring area of the distribution chamber 36 in such a way that the water supply to all outlet openings 30 in the position according to FIG. 2, that is to say when the water is supplied to the entire area of the jet disk 29, is approximately the same.
  • FIG. 2 It can be seen from FIG. 2 that under certain circumstances it is possible, in addition to a more or less step changeover between the first area A and the second area B, and accordingly between non-ventilated and ventilated, to design at least one of the functions to be adjustable.
  • the ventilation device is particularly suitable for this.
  • the shape of the lower part of the closure 42 and the corresponding opening in the upper part of the air duct 38 could be designed such that the air supply 40 is continuously opened via the air paths 44 over the entire adjustment path of the relative movement between the housing jacket 12 and the base 13. This can be even stronger than when the distribution chamber 36 is opened.
  • FIG. 3 shows a shower similar to the embodiment of FIGS. 1 and 2, but without a changeover device.
  • An insert plate 50 is arranged behind the jet disk 29, which is connected to the outlet openings , -.
  • the insert plate is made of a harder plastic than the spray disc 29. It has the task, among other things, of fixing the elastomer spray disc 29 on the front 27 and on the bottom 52 of the housing. This is to prevent the jet angles of the individual jet outlet nipples from changing during operation or during assembly.
  • the insert plate 50 On its rear side, the insert plate 50 contains individual ribs 53, which serve to subdivide the space between the jet disk and the rear wall 52 of the housing. This division is intended to direct and direct the individual ventilated jets within the housing.
  • FIG. 4 shows a further embodiment of a shower, which is of particularly simple design this time.
  • the shower housing contains a rear wall 52 and a very simple jet disc 54, between which a very flat disc-like distributor chamber 55 is formed. Sealing takes place in the edge area by means of a seal present in a groove 56 on the rear side 52, which rests on the rear side 56 of the jet disc 54, see FIG Do not change the shape of the jet outlet openings 57.
  • FIG. 5 represents an enlargement of the housing of FIG. 4, the jet outlet openings 57 are arranged obliquely and conically.
  • connection of the housing of the shower of Figures 3 and 4 with the water supply corresponds to that of Figure 1, so that these details , ,
  • the water passing through the inlet in the embodiment according to FIGS. 3 and 4 now meets a perforated disk 60 arranged transversely to the flow direction of the water, see the enlarged illustration in FIG. 7.
  • the perforated disk 60 is circular and flat and has an edge flange running in the flow direction 61 on.
  • the opening 62 of the inlet has a significantly smaller diameter than the perforated disk 60.
  • the circular holes 63 arranged in the perforated disk 60 are arranged along the circumference. The water must therefore first be deflected out of the opening 62 before it reaches the openings 63.
  • the inflowing water is divided into individual water jets through the holes 63 of the perforated disk 60.
  • the ventilation hub 64 which is present both in the embodiment according to FIG. 3 and in the embodiment according to FIG. 4, is arranged directly below the central part of the perforated disk 60.
  • Figure 7 shows the embodiment of Figure 3 on an enlarged scale.
  • the inner end of the ventilation hub 64 is formed by a flat end face 65. This is at a short distance in front of or behind the perforated disc 60.
  • the air sucked in through the central opening 40 of the ventilation hub 64 is directed as a very narrow, flat stream onto the water jets which have already been separated. Due to the rapid flow of the water jets downstream of the holes 63, a Venturi effect is created which sucks in the air flow there.
  • the vented jets then travel along the cylindrical outside 66 of the venting hub 64 to the base 67 of the hub, where the outside widens conically at an angle of, for example, about 45 degrees.
  • This conical extension 67 lies on the insert plate 50, on which the water then flows radially outwards in one plane.
  • the angle of the deflection surface 68 can be between 10 and 80 degrees. A gradual curving is also conceivable Crossing.
  • This deflection device serves to deflect the aerated water jets produced radially outward into the distribution chamber arranged behind the jet disk.
  • FIG. 8 shows very schematically the top view of the perforated disk 60 with eight holes 63.
  • the number of holes 63 is larger in order to generate the largest possible number of water jets. All holes 63 lie on a circle near the outer circumference of the perforated disk 60.
  • FIG. 9 shows the ventilation hub 64 of FIG. 7 in a side view. It can clearly be seen that the deflection surface 68 extends over the entire circumference.
  • the lateral surface 66 is smooth in the embodiment shown here.
  • the end face 65 also.
  • FIGS. 10 to 12 show an embodiment of a ventilation hub 164 which has been modified compared to the ventilation hub 64.
  • a plurality of radially extending channels 70 are formed in the end face 165 and lead from the interior 40 of the hub 164 to the outside.
  • Each radial channel 70 merges into an axial channel 71.
  • Further channels 72 are formed in the deflection surface 68 in the extension of the channels 70 and 71, the depth of which, see FIG. 10, decreases until the end of the deflection surface 68. In this way, it is ensured on the end face 165 of the ventilation hub 164 that individual air jets are created which then hit the water jets formed there through the holes 63.
  • FIGS. 13 and 14 show the corresponding representations for a further ventilation hub, in which the channels 172 are bent or bent in the deflection surface 168. , ,
  • the channels 171 do not run in a straight line parallel to the axis, as in the embodiment according to FIG. 12, but at an angle to the axis. So they run like a steep thread. This initiates the generation of a swirl of the aerated rays earlier.
  • the ventilation hub 164 of FIG. 10 can be arranged, for example, in such a way that the regions in the plane of the end face 165 between the channels 70 touch the perforated plate 60 on its underside. Then completely separate air jets are generated. However, a certain distance can also remain so that paths of preferred flow are generated at the location of the channels 70.
  • the beam exit openings can be arranged in a straight line extension of the projection of the channels 72, 172. Not all channels 72 and 172 need to have the same curvature or the same direction. It can be ensured that aerated water jets, which are to be directed further outwards in the distribution chamber, leave the base of the ventilation hub more straightforwardly, while the jets intended for the closer jet outlet openings are provided with a larger swirl.
  • FIGS. 3 to 14 do not show a switching device for switching. between different areas of the beam exit surface. They also show no device for switching the ventilation device on and off.
  • the measures for the production and maintenance of individual aerated jets are of course also possible and sensible in showers in which such switching devices are available. The invention expressly suggests this.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Rehabilitation Therapy (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Nozzles (AREA)
  • Massaging Devices (AREA)
  • Percussion Or Vibration Massage (AREA)
  • Bathtubs, Showers, And Their Attachments (AREA)
  • Details Or Accessories Of Spraying Plant Or Apparatus (AREA)

Abstract

Bei einem Ausführungsbeispiel der Erfindung kann eine Brause mit einem Gehäuse und einer Strahlaustrittsfläche geschaffen werden. Einerseits ist eine Umstelleinrichtung vorgesehen zur Umstellung der Wasserzufuhr zu einzelnen oder allen Bereichen, in welche die Strahlaustrittsfläche aufgeteilt ist. Dies können ein zentraler kleinerer Bereich und ein diesen umgebender Bereich sein. Des weiteren ist eine Luftzufuhreinrichtung zur Belüftung der Wasserstrahlen vorgesehen. Die Luftzufuhreinrichtung wird gleichzeitig mit der Umstellung zwischen den Bereichen betätigt.

Description

BRAUSE MIT LUFTZUFÜHRUNG
Die Erfindung betrifft eine Brause mit einem Gehäuse und einer Strahlaustrittsfläche aus dem Gehäuse. Die Strahlaustrittsfläche weist eine Vielzahl von Austrittsöffnungen auf. Derartige Brausen sind in vielseiti- ger Form bereits seit langem bekannt und weisen an sich zahlreiche Funktionsmöglichkeiten auf.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine eingangs genannte Brause mit Funktionsmöglichkeiten zu schaffen, welche im Stand der Technik noch nicht bekannt sind und insbesondere eine vorteilhafte Benutzung ermöglichen.
Gelöst wird diese Aufgabe durch eine Brause mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1. Vorteilhafte sowie bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der weiteren Ansprüche und werden im folgenden näher erläutert. Der Wortlaut der Ansprüche und der Zusammenfassung wird hiermit durch ausdrückliche Bezugnahme zum Inhalt der Beschreibung gemacht.
Die Brause enthält ein Gehäuse, das zu der Benutzerseite hin durch eine Strahlscheibe abgeschlossen wird. Diese Strahlscheibe enthält eine Vielzahl von Strahlaustrittsöffnungen, die durch bestimmte Anordnungen speziell gestaltet sein können. Insbesondere enthält die Brause ein flaches großes Gehäuse. Die Belüftungseinrichtung kann beispielsweise so ausgebildet sein, dass sie die Luft durch die Strahlaustrittsscheibe in das Gehäuse einführt, beispielsweise direkt in der Mitte in der vorzugsweise ebenen Strahlscheibe. Um eine besonders sinnvolle Verteilung des belüfteten Wassers innerhalb des Gehäuses und damit eine besonders sinnvolle Verteilung der belüfteten Strahlen außerhalb des Gehäuses zu erreichen, kann die Brause erfindungsgemäß in Weiterbildung ein Strahlbildungsmittel zum Bilden mehrerer einzelner Wasserstrahlen schon innerhalb des Gehäuses enthalten. Die einzelnen Wasserstrahlen werden also nicht erst beim Verlassen der Brause gebildet. Auf diese Weise ist es möglich, innerhalb des Gehäuses schon bestimmte Vorgänge mit den Wasserstrahlen durchzuführen.
Die Belüftungseinrichtung kann in Weiterbildung der Erfindung derart ausgebildet sein, dass sie das Wasser vor dem Strahlbildungsmittel belüftet. Dann dient das Strahlbildungsmittel dazu, aus einem belüfteten Strahl einzelne belüftete Strahlen zu bilden, die dann innerhalb des Brausegehäuses verteilt werden, beispielsweise auf eine Fläche, die einen gegenüber dem Wassereinlass großen Durchmesser aufweist, beispielsweise einen im Bereich von 10 bis 20-Mal größeren Durchmesser.
Es ist aber ebenfalls möglich und wird von der Erfindung bevorzugt, dass das Strahlbildungsmittel und/oder die Belüftungseinrichtung derart ausgebildet ist, dass die einzelnen schon gebildeten Strahlen gemeinsamen und/oder getrennt belüftet werden. Dadurch wird es möglich, bei der Bildung der Wasserstrahlen die spätere Belüftung noch nicht be- rücksichtigen zu müssen.
In nochmaliger Weiterbildung der Erfindung kann die Brause Leitmittel aufweisen, um die belüfteten Wasserstrahlen zu den Strahlaustrittsöffnungen der gesamten Strahlscheibe zu leiten, vorzugsweise gleichmä- ßig, je nach Wunsch aber auch ungleichmäßig. Die Leitmittel können dabei an unterschiedlichsten Stellen der Brause angeordnet sein, beispielsweise in der Verteilerkammer, die direkt hinter der Strahlscheibe ausgebildet ist. Die Leitmittel können aber auch dort angeordnet sein, wo die gebildeten Strahlen belüftet oder die belüfteten Strahlen gebildet werden.
Beispielsweise können in Weiterbildung die Leitmittel und/oder die Belüftungseinrichtung derart ausgebildet sein, dass sie eine Verwirbelung der belüfteten Strahlen erzeugen. Diese verlegt wird gelungen ist unter an- derem dazu geeignet, innerhalb des Brausegehäuses die Aufenthaltsdauer der Strahlen zu vergrößern, um auf diese Weise einen längeren und/oder intensiveren Kontakt mit ihm dem Brausegehäuse vorhandenen Einrichtungen zu erreichen.
Die Belüftungseinrichtung kann in Weiterbildung der Erfindung so ausgebildet sein, dass sie eine Luftströmung erzeugt, die senkrecht auf die Wasserströmung trifft, wobei sie, wie bereits erwähnt, auf schon gebildete einzelne Wasserstrahlen treffen kann.
Es ist aber ebenfalls möglich und liegt im Rahmen der Findung, die Belüftungseinrichtung derart auszubilden, dass sie schon einzelne Luftstrahlen oder Luftströmungen erzeugt, die dann schon getrennt auf die Wasserströmung treffen.
Insbesondere kann vorgesehen sein, dass jeder Luftstrahl einem Wasserstrahl zugeordnet ist, auf den er trifft. Es kann eine vollständige oder nur teilweise Trennung von Luftströmungen und Wasserströmungen in dem Gehäuse durchgeführt werden. Es ist dadurch möglich, die einzelnen Wasserstrahlen unterschiedlich stark oder auch an einer unter- schiedlichen Stelle zu belüften. Zur Erzeugung der einzelnen Wasserstrahlen kann das Strahlbildungsmittel beispielsweise eine Lochscheibe aufweisen, die quer zur Wasserströmung angeordnet ist. Durch jedes Loch wird dann ein Wasserstrahl erzeugt. Diese Wasserstrahlen können, wie bereits erwähnt, entweder vollständig getrennt sein, oder auch nur teilweise getrennt, so dass sich innerhalb eines gemeinsamen Wasservolumens unterschiedliche einzelne Strömungsfäden herausbilden.
Die Belüftungseinrichtung kann eine zentrale Hülse oder Nabe aufwei- sen, durch deren Inneres die Luft von außen in das Innere des Gehäuses gelangt. An dem inneren Ende kann die Nabe beispielsweise eine glatte Stirnfläche aufweisen, die mit einer entsprechenden Gegenfläche einen flachen Ringraum bildet, durch den die Luftströmung auf das Wasser gerichtet wird. Es ist aber ebenfalls möglich und liegt im Rah- men der Erfindung, dass dieses Stirnende radiale Luftführungen, beispielsweise Nuten, aufweist, die zu einer Vereinzelung der Luftströmung führen.
Das Ende der radialen Luftführungen, beispielsweise der Nuten oder der Kanäle, ist gegenüber den Öffnungen der Lochscheibe ausgerichtet. Die Ausrichtung kann beispielsweise so sein, dass die Mittellinie der Nuten auf die Mitte der Öffnungen zielt. Es ist aber ebenfalls möglich, dass eine tangentiale Ausrichtung gegeben ist, so dass die Mittellinie der Nuten außermittig bis tangential zu den Öffnungen der Lochscheibe verläuft.
Die Luftführungen können exakt radial oder leicht schräg verlaufen.
Die Nabe, an deren innerem Ende die Luft im wesentlichen radial in einer Ebene zur Längsachse ausströmt, kann an ihrer äußeren Mantelflä- ehe, die in einer Zylinderfläche liegt, auch Führungen für die belüfteten Strahlen enthalten. Bei diesen Führungen kann es sich um die Nuten handeln, die gegenüber den Löchern in der Lochscheibe ausgerichtet sind. Diese Führungen dienen dazu, die belüfteten Strahlen bei ihrem weiteren Weg innerhalb des Brausegehäuses vereinzelt zu lassen, das heißt ihre Wiedervereinigung zu verzögern oder zu behindern.
Die Nuten können in erster Linie in axialer Richtung verlaufen, sie können aber auch leicht schräg verlaufen, beispielsweise nach Art eines Steilgewindes.
Am Fuß der Nabe, das heißt an der Stelle, wo die Wasserströmung ra- dial nach außen in das Innere des Brausegehäuses umgeleitet werden soll, kann eine Umlenkung durch eine entsprechende kegelförmige Gestaltung der Außenseite der Nabe erfolgen. Diese Umlenkung kann auch allmählich geschehen, beispielsweise dadurch, dass die Außenseite der Nabe in einer geschwungenen Form in eine radiale Ebene übergeht. Diese geschwungene Form oder das allmähliche Übergehen oder die Umlenkung kann auch unabhängig von dem Vorhandensein von axialen Wasserführungen geschehen.
Die Umlenkmittel können auch, je nach dem gewünschten Zweck, ein- zelne Kanäle aufweisen, die dann geradlinig linear, schräg oder gekrümmt verlaufen können.
Innerhalb des Gehäuses der Brause, das heißt hinter der Strahlscheibe, können Leitmittel angeordnet sein, die mit der Richtung der Umlenkmit- tel ausgerichtet sein können. Hiermit soll eine gute Verteilung der belüfteten Wasserstrahlen über die gesamte Fläche der Strahlscheibe erreicht werden. Die Leitmittel können beispielsweise an der Rückseite des Gehäuses oder auch an einer Einlage in dem Gehäuse vorhanden sein.
In Weiterbildung kann eine Brause zusätzlich zu einem Gehäuse und einer Strahlaustrittsfläche mit Austrittsöffnungen und einer Unterteilung in mindestens zwei Bereiche eine UmStelleinrichtung aufweisen. Mit dieser UmStelleinrichtung kann die Wasserzufuhr zwischen einem ersten Bereich und einem zweiten Bereich umgestellt werden. Des weiteren ist ein Wasserzutritt in die Brause vorgesehen, der für die Wasserzufuhr in die Brause sorgt. Eine Luftzufuhreinrichtung ist vorgesehen zur Belüftung der aus der Brause austretenden Wasserstrahlen. Mittels der Luftzufuhreinπchtung wird die Wasserzufuhr belüftet, und zwar zwischen Wasserzutritt und Strahlaustrittsfläche. Die Luftzufuhreinrichtung ist aktivierbar und deaktivierbar, kann also umgeschaltet werden. Die Umstell- einrichtung und die Luftzufuhreinrichtung sind erfindungsgemäß derart miteinander gekoppelt, dass beim Betätigen der UmStelleinrichtung die Luftzufuhr von aktiviert auf deaktiviert oder von deaktiviert auf aktiviert umgestellt wird. Somit wechselt die Luftzufuhreinrichtung ihren Aktivierungszustand, wenn von dem ersten auf den zweiten Bereich umgestellt wird. Mit anderen Worten ist erfindungsgemäß bei Betätigen der Um- stelleinrichtung eine Doppelfunktion gegeben. Somit ist es hier auch klar, dass die Betätigungsrichtung auch anders herum sein könnte, also beim Aktivieren oder Deaktivieren der Luftzufuhreinrichtung ein Wechsel von einem Bereich auf den anderen.
Auf diese Weise ergibt sich eine vorteilhafte Doppelfunktion. Mit einer einzigen Betätigung werden zwei Funktionen ausgelöst. Vor allem ist es möglich, die Funktion der Luftzufuhreinrichtung bezüglich aktiviert oder deaktiviert mit der Auswahl der Bereiche zusammenzulegen bzw. davon abhängig zu machen.
In weiterer Ausbildung der Erfindung ist es möglich, den ersten Bereich als Teilbereich der Strahlaustrittsfläche auszubilden, wobei er beispielsweise ein zentraler Bereich sein kann. Hier ist es möglich, als zweiten Bereich die gesamte Strahlaustrittsfläche vorzusehen. Beispielsweise kann die Luftzufuhr dann aktiviert sein, wenn die UmStelleinrichtung auf den zweiten Bereich bzw. auf die gesamte Stahlaustrittsfläche gestellt ist. Dies weist den Vorteil auf, dass durch die Luftzufuhr bzw. die Belüf- tung der Wasserstrahlen ein voluminöser erscheinender Wasseraustritt geschaffen werden kann, der gerade bei der vergrößerten Anzahl von Austrittsöffnungen im Falle eines größeren Bereichs von Vorteil ist.
Die UmStelleinrichtung ist vorteilhaft von Hand betätigbar. Dazu kann entweder ein Knopf oder Schieber oder ähnliches eingedrückt werden. Vorteilhaft kann ein gesamter und insbesondere größerer Gehäuseteil gegenüber einem anderen Gehäuseteil oder dem Rest des Gehäuses bewegt werden.
Die beiden Bereiche bzw. alle Bereiche können über eine Verteilerkammer mit dem Wasserzutritt verbunden sein für die Wasserzufuhr. Die Verteilerkammer kann sich vorteilhaft über die Fläche aller Bereiche bzw. die Rückseite der Strahlaustrittsfläche erstrecken. So ist eine gute Wasserzufuhr für alle Bereiche und alle Strahlaustrittsöffnungen der Strahlaustrittsfläche gewährleistet. Die UmStelleinrichtung kann derart ausgebildet sein, dass sie in der Verteilerkammer angeordnet ist und wirkt. Sie kann bei der Einstellung auf den ersten Bereich die Verteilerkammer auf die dem ersten Bereich entsprechende Fläche begrenzen. Beim Umstellen auf einen anderen Bereich oder den zweiten Bereich wird die Begrenzung der Verteilerkammer der Fläche dieses weiteren Bereichs angepasst. Wird auf die gesamte Strahlaustrittsfläche umgestellt, so kann die Begrenzung der Verteilerkammer aufgehoben werden, so dass sie sich über die gesamte Strahlaustrittsfläche erstreckt.
Die UmStelleinrichtung kann einen Verschluss aufweisen, welcher besonders bevorzugt zur Begrenzung der Verteilerkammer ausgebildet sein kann. Eine Begrenzung der Verteilerkammer ist leicht dadurch möglich, dass der Verschluss an die Rückseite der Strahlaustrittsfläche an- legbar ist. Vorteilhaft ist diese Anlage dichtend. Besonders vorteilhaft erfolgt die Begrenzung der Verteilerkammer durch eine Wandung als Verschluss. Der Bereich innerhalb dieser Wandung bildet vorteilhaft den Teil der Verteilerkammer, der dem gewählten Bereich der Strahlaustrittsfläche entspricht.
Zur Verbesserung der Dichtheit der Anlage kann eine ausgebildete Dichtung vorgesehen sein. Hierfür eignet sich beispielsweise eine Lippendichtung. Sie kann eine Anlagerichtung an einen Dichtungssitz aufweisen, welche in Richtung des Wasserdrucks in der begrenzten Verteilerkammer verläuft. So trägt ein entstehender Wasserdruck zusätzlich zur Dichtwirkung bei.
Eine Möglichkeit zur Ausführung einer Strahlaustrittsfläche besteht darin, ein elastisches Material zu wählen. Dies ist beispielsweise ein Elastomer, welches gummiartig sein kann. An eine solche Strahlscheibe können rückseitig eine Wandung oder ein Verschluss angelegt werden zur Erzielung einer Dichtwirkung. Eine zuvor angesprochene Dichtung kann vorteilhaft an der Rückseite der Strahlscheibe in abstehender Form angeformt werden. So kann man sich eine separate Dichtung sparen.
Eine Wasserzufuhr erfolgt vorteilhaft zentral in die Brause, jedenfalls im Bereich kurz vor der Verteilerkammer. Somit ist eine möglichst gleichmäßige Verteilung über die Strahlaustrittsfläche hinweg möglich. Ebenso ist eine zentrale Luftzufuhreinrichtung zur Brause bzw. zur Strahlaustrittsfläche von Vorteil. Vorteilhaft erfolgt eine Wasserzufuhr von der Rückseite der Strahlaustrittsfläche bzw. der Brause. Eine Luftzufuhrein- richtung kann durch eine zentrale Öffnung in der Strahlaustrittsfläche verlaufen, also von vorne in das Gehäuse der Brause hinein.
Für die Luftzufuhr kann ein Kanal vorgesehen sein, der nicht nur durch die Strahlaustrittsfläche verlaufen kann, sondern sogar mit ihr verbunden sein kann oder in ihrem Bereich befestigt ist. Des weiteren ist es möglich, die UmStelleinrichtung mit dem Wasserzutritt zu verbinden bzw. daran zu befestigen. Zum Umstellen und Aktivieren der Brause kann bei einer Ausbildung der Erfindung die Strahlaustrittsfläche gegenüber dem Wasserzutritt bewegt werden. Dabei kann dann ein Schließer an dem Wasserzutritt den Kanal für die Luftzufuhr schließen oder öffnen. Gleichzeitig würde beispielsweise eine Wandung der UmStelleinrichtung die Verteilerkammer begrenzen.
Zwar kann, wie zuvor ausgeführt, die Luftzufuhr durch die Vorderseite der Brause, und zwar durch die Strahlaustrittsfläche hindurch, verlaufen. Allerdings ist es von Vorteil, wenn die Luft aus dem Kanal der Luftzufuhr mit einer Richtung quer zur Wasserzufuhr oder des Wasserzutritts austritt. Unter Nutzung des Venturi-Effekts wird Luft angesaugt und es findet eine Verwirbelung des Wassers mit der Luft statt. Des weiteren kann so die Luft in die Wasserzufuhr verteilt werden.
Die Wasserzufuhr kann bei einer Ausbildung der Erfindung eine Vielzahl von Öffnungen aufweisen, welche ringförmig um eine zentrale Achse verteilt sein können. Die Öffnungen sind dabei vorteilhaft längliche Löcher, unter anderem zur Beschleunigung der einzelnen Wasserstrahlen. Unmittelbar hinter den Öffnungen kann die Luft aus der Luftzufuhr hinzu- treten, beispielsweise durch den vorgenannten Venturi-Effekt. So ist eine gute Vermischung von Luft und Wasser erreichbar.
Des weiteren ist es möglich, in Richtung des Wasserflusse hinter der Stelle des Lufteintritts Verwirbelungseinrichtungen vorzusehen. Auf die- se Verwirbelungseinrichtungen, welche beispielsweise die Form mehrerer Stufen aufweisen können, trifft das Gemisch aus Wasser und mitgerissener Luft und wird noch stärker verwirbelt und vermischt. Derartige Verwirbelungseinrichtungen sind vorteilhaft um eine zentrale Achse des Brausengehäuses oder um einen Kanal für die Luftzufuhr verteilt. Bei- spielsweise können sie an die Außenseiten der Kanalwandungen angeformt sein. Dies bietet sich besonders dann an, wenn der Kanal für die . - -
Luftzufuhr rohrartig ausgebildet ist, wobei er an der Vorderseite der Brause befestigt sein kann.
Zusätzlich zu Ihrer Verwirbelungsfunktionen können die Verwirbelungseinrichtungen dafür ausgebildet sein, die Wasserzufuhr über den gesamten Rückbereich der Strahlaustrittsfläche innerhalb der Verteilerkammer sicherzustellen bzw. die Wasserzufuhr umzulenken und zu verteilen. Vorteilhaft erfolgt eine annähernd gleichmäßige Verteilung der Wasserzufuhr in die Verteilerkammer hinein.
Die von der Erfindung vorgeschlagene Brause kann insbesondere auch als Seitenbrause Verwendung finden. Durch die Zumischung von Luft erreichen die Wasserstrahlen eine größere Wurfweite, was bei einer vertikal angeordneten Strahlaustrittsfläche den Vorteil hat, dass die Was- serstrahlen einen in einem gewissen Abstand stehenden Körper auch großflächig und in der gewünschten Höhe treffen. Da die Luftansaugung von der Vorderseite her durch die Strahlaustrittsfläche geschieht, wird die Ausbildung und Anordnung einer Seitenbrause und ihre Montage gegenüber den bekannten ohne Luftbeimischung aus kommenden Sei- tenbrausen nicht kompliziert oder erschwert.
Diese und weitere Merkmale gehen außer aus den Ansprüchen auch aus der Beschreibung und den Zeichnungen hervor, wobei die einzelnen Merkmale jeweils für sich allein oder zu mehreren in Form von Unter- kombinationen bei einer Ausführungsform der Erfindung und auf anderen Gebieten verwirklicht sein und vorteilhafte sowie für sich schutzfähige Ausführungen darstellen können, für die hier Schutz beansprucht wird. Kurzbeschreibung der Zeichnungen
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und wird im folgenden näher erläutert. In den Zeichnungen zeigen:
Figur 1 einen Schnitt durch eine erfindungsgemäße Brause mit einem auf einen ersten Zentralbereich beschränkten Wasseraustritt und ohne Luftzufuhr und
Figur 2 die Brause aus Fig. 1 mit Luftzufuhr und Umstellen auf die gesamte Strahlaustrittsfläche.
Figur 3 eine der Figur 1 entsprechende Darstellung bei einer weiteren Ausführungsform;
Figur 4 einen der Figur 3 entsprechenden Schnitt durch eine nochmals weitere Ausführungsform;
Figur 5 in vergrößertem Maßstab einen Querschnitt durch die Strahlscheibe der Ausführungsform der Figur 4;
Figur 6 einen vergrößerten Querschnitt durch den Rand des Gehäuses der Ausführungsform nach Figur 4;
Figur 7 in vergrößertem Maßstab einen Schnitt durch den mittleren Teil der Ausführungsform der Figur 3;
Figur 8 eine Draufsicht auf die Lochscheibe der Ausführungsform nach Figur 7; Figur 9 eine Seitenansicht der Belüftungsnabe bei der Ausführungsform nach Figur 3 und 7;
Figur 10 einen Axialschnitt durch eine gegenüber Figur 9 abgeänderte Belüftungsnabe;
Figur 11 die Ansicht der Belüftungsnabe der Figur 10 von oben;
Figur 12 eine Abwicklung der Seitenansicht der Belüftungsnabe der Figur 10 und 11 ;
Figur 13 eine der Figur 11 entsprechende Darstellung bei einer geänderten Ausführungsform;
Figur 14 die Abwicklung der Seitenansicht der Ausführungsform nach Figur 13.
Detaillierte Beschreibung des Ausführungsbeispiels
In den Fig. 1 und 2 ist eine erfindungsgemäße Brause 11 dargestellt. Die Brause 11 besteht aus einem Gehäusemantel 12, welcher an einer Basis 13 sitzt bzw. über diese geführt ist. Mittels einer Verschlussmutter 15 ist die Brause 11 mit einem Wasseranschluss 14 in bekannter Kugelkopfausführung verbunden. Der Wasseranschluss 14 sitzt beispielswei- se an einer Decke.
Der Gehäusemantel 12 weist in etwa die Form eines Rohransatzes 17 auf, der nach unten hin in die flächige Ausweitung 18 übergeht. Auf ähnliche Art und Weise ist die Basis 13 ausgebildet, welche sich ebenfalls mit einer Ausweitung 24 nach unten hin verbreitert. _ , _
Im oberen Teil der Basis 13 sind Gummiringe 20 eingesetzt. Des weiteren stehen Vorsprünge 22 ab. Mittels der Gummiringe 20 ist eine dichtende Verbindung zu dem Rohransatz 17 des Gehäusemantels 12 gegeben. Des weiteren weist der Rohransatz 17 Nuten 19 auf, die schräg verlaufen nach Art eines Gewindes. In diese Nuten greifen die Vorsprünge 22 ein. So verschiebt sich der Gehäusemantel 12 beim Drehen relativ zu der Basis 13, wie aus dem Vergleich zwischen Fig. 1 und Fig. 2 deutlich ist. Anstelle einer solchen gewindeähnlichen Ausführung könnte auch mittels kurzer Nuten und Vorsprüngen ein Drücken und so- mit Verschieben des Gehäusemantels 12 relativ zu der Basis 13 direkt entlang der Mittelachse erfolgen zum Verstellen.
Die Ausweitung 24 der Basis 13 weist am äußeren Ende einen umlaufenden und nach unten stehenden Ringabsatz 25 auf. Dessen genaue Form kann aus Fig. 2 ersehen werden. Nach unten zu geht der Ringabsatz 25 in ein schmales V-ähnliches Profil über. Bei der Stellung nach Fig. 1 dient dieses der Dichtwirkung. Darauf wird nachfolgend noch genauer eingegangen.
Des weiteren weist die Brause 11 eine Vorderseite 27 auf, welche im Außenbereich mit dem Gehäusemantel 12 verbunden ist. Die Vorderseite 27 trägt an ihrer Rückseite die eingesetzte Strahlscheibe 29. Die Strahlscheibe 29 ist auf bekannte Art und Weise aus einem Elastomer hergestellt und weist angespritzte Düsen auf zur Bildung der Austritts- Öffnungen 30. Aus Fig. 1 und insbesondere Fig. 2 ist zu erkennen, dass die Rückseite 31 der Strahlscheibe 29 im wesentlichen eben ist. Lediglich die rings umlaufende Dichtlippe 32 ist an der Rückseite 31 angeformt. Sie kann an der Innenseite des Ringabsatzes 25 anliegen, wie aus Fig. 1 zu erkennen ist.
Ein Wasserzutritt 33 verläuft durch den Wasseranschluss 14 in die Brause 11 hinein. Aus dem Kugelkopf des Wasseranschlusses 14 tritt das Wasser durch die Öffnungen 34, welche rings um eine zentrale Achse verteilt sind, in den oberen Teil der Verteilerkammer 36, welcher sich innerhalb des Rohreinsatzes 17 befindet. Wie aus Fig. 1 zu erkennen ist, kann das Wasser aufgrund des dichtenden Anliegens der Ausweitung 24 mit dem anliegenden Ringabsatz 25 an der Rückseite 31 der Strahlscheibe 29 lediglich in diesem Bereich liegende Austrittsöffnungen 30 erreichen. Andere Flussmöglichkeiten gibt es für das Wasser nicht. Insbesondere ist der äußere Bereich, also Bereich B ohne Bereich A, abgesperrt.
Wird nun der Gehäusemantel 12 mit seiner Ausweitung 18 gegenüber der Basis 13 nach unten gebracht, so rückt die Ausweitung 24 mit dem Ringabsatz 25 von der Rückseite 31 der Strahlscheibe 29 weg. Die Verteilerkammer 36 ist voll geöffnet und umfasst nun den Bereich von den Öffnungen 34 des Wasserzutritts 33 über die gesamte Fläche der Rückseite der Strahlscheibe 29. Somit kann das Wasser durch sämtlich Aus- trittsöffnungen 30 der Strahlscheibe 29 austreten.
Des weiteren ist aus einem Vergleich von Fig. 2 zu Fig. 1 zu erkennen, wie hier der Verschluss 42 aus der oberen Öffnung des Luftkanals 38 ausgerückt ist. Somit ist die Luftzufuhr 40 von der Vorderseite der Strahlscheibe 29 bzw. der Vorderseite 27 der Brause 1 in die Brause bzw. in die Verteilerkammer 36 hinein frei. Wie zu erkennen ist, trifft die Luft aus der oberen Öffnung des Luftkanals 38 austretend in etwa quer auf das Wasser, das durch die Öffnungen 34 nach unten in die Verteilerkammer 36 schießt. Aufgrund des Venturi-Effekts reißt das eintretende Wasser die Luft mit. Gleichzeitig beginnt bereits eine gewisse Vermischung von Wasser und Luft.
Dieses Wasser-Luft-Gemisch trifft auf einen Verwirbelungsabsatz 46, der im unteren Bereich der Außenseite des Luftkanals 38 angeformt ist. Wie auch aus der Abschrägung des Verwirbelungsabsatzes 46 zu er- _ _ .
kennen ist, wird hier von oben auftreffendes Wasser zur Seite, also in die seitliche Ausdehnung der Verteilerkammer 36 hinein, umgelenkt. Es wird aber auch eine Verwirbelung bzw. Vermischung des Wasser-Luft- Gemischs erreicht. Hier ist es möglich, eventuell noch mehr ähnliche Absätze oder Stufen vorzusehen. Vorzugsweise ist der Verwirbelungsabsatz stufenförmig mit mehreren Stufen ausgebildet. Der Verlauf der Stufen kann der Abschrägung entsprechen.
Wie aus den Zeichnungen zu erkennen ist, ist der Verlauf der Auswei- tung 24 der Basis 13 entsprechend dem Verlauf der Ausweitung 18 des Gehäusemantels 12. Die Abstufung in der Ausweitung 18 dient dazu, der in diese Abstufung einfahrenden Ausweitung 24 Raum zu bieten. Des weiteren begrenzt sie den äußeren Ringbereich der Verteilerkammer 36 derart, dass der Wasserzulauf zu sämtlichen Austrittsöffnungen 30 bei der Stellung nach Fig. 2, also bei Wasserzufuhr zu dem kompletten Bereich der Strahlscheibe 29, in etwa gleich ist.
Aus Fig. 2 kann entnommen werden, dass es unter Umständen möglich ist, neben einer mehr oder weniger stufigen Umschaltung zwischen ers- tem Bereich A und zweitem Bereich B sowie entsprechend zwischen unbelüftet und belüftet, zumindest eine der Funktion auch regulierbar auszugestalten. Insbesondere bietet sich hierfür die Belüftungseinrichtung an. Die Form des unteren Teils des Verschlusses 42 sowie die entsprechende Öffnung in den oberen Teil des Luftkanals 38 könnten derart ausgebildet sein, dass über den gesamten Verstellweg der Relativbewegung zwischen Gehäusemantel 12 und Basis 13 ein stetiges Öffnen der Luftzufuhr 40 über die Luftwege 44 erfolgt. Dies kann noch stärker als beim Öffnen der Verteilerkammer 36 sein.
Die Figur 3 zeigt eine der Ausführungsform der Figuren 1 und 2 ähnliche Brause, jedoch ohne eine UmStelleinrichtung. Hinter der Strahlscheibe 29 ist eine Einlegeplatte 50 angeordnet, die mit den Austrittsöffnungen . - .
30 der Strahlscheibe 29 korrespondierende Durchbrüche 51 aufweist. Die Einlegeplatte besteht aus einem härteren Kunststoff als die Strahlscheibe 29. Sie hat unter anderem die Aufgabe, die Elastomerstrahlscheibe 29 an der Vorderseite 27 und am Boden 52 des Gehäuses zu fixieren. Damit soll verhindert werden, dass sich die Strahlwinkel der einzelnen Strahlaustrittsnippel während des Betriebs oder während der Montage verändern.
Auf ihrer Rückseite enthält die Einlegeplatte 50 einzelne Rippen 53, die dazu dienen, eine Unterteilung des Raums zwischen der Strahlscheibe und der Rückwand 52 des Gehäuses vorzunehmen. Durch diese Unterteilung sollen die einzelnen belüfteten Strahlen innerhalb des Gehäuses geleitet und gerichtet werden.
Weitere Einzelheiten, insbesondere der Zuführung von Luft und Wasser, werden später noch erläutert werden.
Figur 4 zeigt eine weitere Ausführungsform einer Brause, die diesmal besonders einfach ausgebildet ist. Das Brausegehäuse enthält eine Rückwand 52 und eine sehr einfache Strahlscheibe 54, zwischen denen eine sehr flache scheibenartige Verteilerkammer 55 gebildet ist. Die Abdichtung geschieht im Randbereich durch eine in einer Nut 56 der Rückseite 52 vorhandene Dichtung, die auf der Rückseite 56 der Strahlscheibe 54 aufliegt, siehe Figur 6. Die Strahlscheibe 54 ist hier insgesamt aus einem relativ harten Kunststoff gebildet, so dass sich die Richtung und Form der Strahlaustrittsöffnungen 57 nicht ändern. Wie man der Figur 5 entnehmen kann, die eine Vergrößerung des Gehäuses der Figur 4 darstellt, sind die Strahlaustrittsöffnungen 57 schräg angeordnet und konisch.
Die Verbindung des Gehäuses der Brause der Figur 3 und 4 mit der Wasserzuleitung entspricht der der Figur 1 , so dass diese Einzelheiten . .
nicht näher erläutert werden. Das durch den Einlass gelangende Wasser trifft bei der Ausführungsform nach Figur 3 und 4 jetzt auf eine quer zur Strömungsrichtung des Wassers angeordnete Lochscheibe 60, siehe die vergrößerte Darstellung in Figur 7. Die Lochscheibe 60 ist kreisrund und eben ausgebildet und weist einen in Strömungsrichtung verlaufenden Randflansch 61 auf. Die Öffnung 62 des Einlasses weist einen deutlich kleineren Durchmesser auf als die Lochscheibe 60. Die in der Lochscheibe 60 angeordneten kreisrunden Löcher 63 sind längs des Um- fangs angeordnet. Das Wasser muss also aus der Öffnung 62 zunächst umgelenkt werden, bevor es zu den Öffnungen 63 gelangt.
Durch die Löcher 63 der Lochscheibe 60 erfolgt eine Aufteilung des einströmenden Wassers in einzelne Wasserstrahlen. Unmittelbar unterhalb des mittleren Teils der Lochscheibe 60 ist die Belüftungsnabe 64 ange- ordnet, die sowohl bei der Ausführungsform nach Figur 3 als auch bei der Ausführungsform nach Figur 4 vorhanden ist. Figur 7 zeigt die Ausführungsform der Figur 3 in vergrößertem Maßstab. Das innere Ende der Belüftungsnabe 64 wird von einer ebenen Stirnfläche 65 gebildet. Diese liegt mit geringem Abstand vor oder hinter der Lochscheibe 60. Die durch die zentrale Öffnung 40 der Belüftungsnabe 64 angesaugte Luft wird als sehr schmaler flacher Strom auf die schon getrennten Wasserstrahlen gerichtet. Auf Grund der schnellen Strömung der Wasserstrahlen stromab der Löcher 63 entsteht ein Venturi- Effekt, der die Luftströmung dort ansaugt.
Die belüfteten Strahlen gelangen dann die zylindrische Außenseite 66 der Belüftungsnabe 64 entlang bis zu dem Fuß 67 der Nabe, wo die Außenseite unter einem Winkel von beispielsweise etwa 45 Grad sich kegelförmig erweitert. Diese kegelförmige Erweiterung 67 liegt auf der Ein- legeplatte 50 auf, auf der das Wasser dann radial in einer Ebene weiter nach außen strömt. Der Winkel der Umlenkfläche 68 kann zwischen 10 und 80 Grad liegen. Denkbar ist auch ein allmählicher geschwungener Übergang. Diese Umlenkeinrichtung dient dazu, die hergestellten belüfteten Wasserstrahlen radial nach außen in die hinter der Strahlscheibe angeordnete Verteilerkammer abzulenken.
Figur 8 zeigt sehr schematisch die Draufsicht auf die Lochscheibe 60 mit acht Löchern 63. Bei einer tatsächlichen Ausführungsform ist die Zahl der Löcher 63 größer, um eine möglichst große Zahl von Wasserstrahlen zu erzeugen. Alle Löcher 63 liegen auf einem Kreis in der Nähe des äußeren Umfangs der Lochscheibe 60.
Figur 9 zeigt die Belüftungsnabe 64 der Figur 7 in Seitenansicht. Es ist deutlich zu sehen, dass die Umlenkfläche 68 über den gesamten Umfang verläuft. Die Mantelfläche 66 ist bei der hier dargestellten Ausführungsform glatt. Die Stirnfläche 65 ebenfalls.
Die Figuren 10 bis 12 zeigen eine gegenüber der Belüftungsnabe 64 geänderte Ausführungsform einer Belüftungsnabe 164. In der Stirnfläche 165 sind mehrere radial verlaufende Kanäle 70 ausgebildet, die von dem Inneren 40 der Nabe 164 zur Außenseite führen. In der Mantelfläche sind, an der gleichen Stelle wie die radialen Kanäle 70, axiale Kanäle 71 vorhanden, die von Nuten gebildet werden. Jeder radiale Kanal 70 geht in einen axialen Kanal 71 über. In der Umlenkfläche 68 sind in Verlängerung der Kanäle 70 und 71 weitere Kanäle 72 ausgebildet, deren Tiefe, siehe Figur 10, bis zum Ende der Umlenkfläche 68 abnimmt. Auf diese Weise wird an der Stirnfläche 165 der Belüftungsnabe 164 dafür gesorgt, dass einzelne Luftstrahlen entstehen, die dann auf die dort durch die Löcher 63 gebildeten Wasserstrahlen treffen.
Während in der Draufsicht der Figur 1 1 die Kanäle 72 in der Umlenkflä- ehe 68 noch geradlinig radial verlaufen, zeigen die Figuren 13 und 14 die entsprechenden Darstellungen bei einer weiteren Belüftungsnabe, bei der die Kanäle 172 in der Umlenkfläche 168 gebogen bzw. ge- . .
krümmt verlaufen. Damit wird den belüfteten Strahlen eine schräge Richtung gegeben, die sie beim Verlassen der Belüftungsnabe beibehalten. Auf diese Weise wird eine Verwirbelung der belüfteten Strahlen innerhalb der Verteilerkammer des Brausegehäuses erreicht.
Bei der Ausführungsform nach Figur 14, die eine Abwicklung der Seitenansicht einer Belüftungsnabe zeigt, verlaufen die Kanäle 171 nicht geradlinig parallel zur Achse, wie bei der Ausführungsform nach Figur 12, sondern schräg zur Achse. Sie verlaufen also nach Art eines Steil- gewindes. Hiermit wird das Erzeugen eines Dralls der belüfteten Strahlen schon früher eingeleitet.
Die Belüftungsnabe 164 der Figur 10 kann beispielsweise so angeordnet werden, dass die in der Ebene der Stirnfläche 165 liegenden Bereiche zwischen den Kanälen 70 die Lochplatte 60 auf ihrer Unterseite berühren. Dann werden vollständig getrennte Luftstrahlen erzeugt. Es kann aber auch ein gewisser Abstand bleiben, so dass Wege bevorzugter Strömung an der Stelle der Kanäle 70 erzeugt werden.
Was zu den Leiteinrichtungen anhand der Belüftungsnaben gesagt wurde, kann auch in der Verteilerkammer fortgesetzt werden. Beispielsweise können die Strahlaustrittsöffnungen in geradliniger Verlängerung der Projektion der Kanäle 72, 172 angeordnet werden. Es müssen nicht alle Kanäle 72 bzw. 172 die gleiche Krümmung oder die gleiche Richtung aufweisen. Es kann dafür gesorgt werden, dass belüftete Wasserstrahlen, die weiter nach außen in der Verteilerkammer gelenkt werden sollen, den Fuß der Belüftungsnabe geradliniger verlassen, während die für die näher gelegenen Strahlaustrittsöffnungen bestimmten Strahlen mit einer größeren Verwirbelung versehen werden.
Die Ausführungsformen nach den Figuren 3 bis 14 zeigen aus Gründen der vereinfachten Darstellung keine Umschalteinrichtung zum Umschal- ten zwischen verschiedenen Bereichen der Strahlaustrittsfläche. Sie zeigen auch keine Einrichtung zum Ein- und Ausschalten der Belüftungseinrichtung. Die Maßnahmen für die Herstellung und Aufrechterhaltung von einzelnen belüfteten Strahlen sind aber natürlich auch bei Brausen möglich und sinnvoll, bei denen solche Umschalteinrichtungen vorhanden sind. Die Erfindung schlägt dies ausdrücklich vor.

Claims

Patentansprüche
1. Brause, mit
1.1 einem Gehäuse,
1.2 eine Strahlaustrittsscheibe (27), die
1.2.1 eine Vielzahl von Strahlaustrittsöffnungen (30) aufweist,
1.3 einem Wassereinlass in das Gehäuse und
1.4 einer Belüftungseinrichtung zum Belüften des durch die Brause fließenden Wassers.
2. Brause nach Anspruch 1 , mit einem Strahlbildungsmittel (Lochscheibe 60) zum Bilden mehrerer einzelner Wasserstrahlen.
3. Brause nach Anspruch 2, bei der die Belüftungseinrichtung derart ausgebildet ist, dass sie das Wasser in Strömungsrichtung vor dem Strahlbildungsmittel belüftet.
4. Brause nach Anspruch 2 oder 3, bei der das Strahlbildungsmittel und/oder die Belüftungseinrichtung derart ausgebildet ist, dass die einzelnen Wasserstrahlen gemeinsam und/oder getrennt belüftet werden.
5. Brause nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit Leitmitteln zum Leiten der belüfteten Wasserstrahlen zu den Strahlaus- trittsöffnungen (30) der gesamten Strahlscheibe (29).
6. Brause nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Leitmittel und/oder die Belüftungseinrichtung derart ausgebildet sind, dass sie eine Verwirbelung der belüfteten Strahlen erzeugen.
7. Brause nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Belüftungseinrichtung derart ausgebildet ist, dass sie einzelne Belüftungsstrahlen erzeugt.
8. Brause nach Anspruch 7, bei der jeder Belüftungsstrahl einem Wasserstrahl zugeordnet ist.
9. Brause nach einem der Ansprüche 2 bis 8, bei der das Strahlbildungsmittel eine Lochscheibe (60) aufweist.
10. Brause nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Belüftungseinrichtung eine Nabe (64) aufweist, die im Bereich ihres in das Innere des Gehäuses gerichteten Endes mindestens eine radiale Luftführung aufweist.
1 1. Brause nach Anspruch 10, bei der die Belüftungsnabe an ihrer Außenseite im wesentlichen axial verlaufende Führungen (71 , 171) für die einzelnen belüfteten Strahlen aufweist.
12. Brause nach Anspruch 11 , bei der die Strahlführungen (171 ) an der Außenseite der Belüftungsnabe (168) schräg verlaufen.
13. Brause nach einem der Ansprüche 5 bis 12, bei der die Leitmittel an dem Fuß der Belüftungsnabe (64) angeordnete Umlenkmittel aufweist.
14. Brause nach Anspruch 13, bei der die Umlenkmittel schräg zum Radius, gegebenenfalls gekrümmt in der Ebene der Strahlscheibe (27) verlaufen.
15. Brause nach einem der Ansprüche 5 bis 14, mit Leitmitteln an der Rückseite der Strahlscheibe und/oder der Vorderseite der Rückwand der Verteilerkammer des Brausegehäuses.
16. Brause nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Belüftungseinrichtung aktivierbar und deaktivierbar ist.
17. Brause nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Strahlaustrittsfläche (29) mindestens zwei Bereiche (A, B) und ei- ne UmStelleinrichtung (24) zwischen einer Wasserzufuhr zu dem ersten Bereich (A) oder zu dem zweiten Bereich (B) aufweist, wobei die UmStelleinrichtung (24) und die Belüftungs- bzw. Luftzufuhreinrichtung derart miteinander gekoppelt sind, dass beim Betätigen der UmStelleinrichtung die Luftzufuhreinrichtung von akti- viert zu deaktiviert oder von deaktiviert zu aktiviert wechselt bzw. ihren Aktivierungszustand wechselt.
18. Brause nach Anspruch 17, bei der der erste Bereich (A) ein Teilbereich der Strahlaustrittsfläche (29) ist und der zweite Bereich (B) die gesamte Strahlaustrittsfläche inklusive des ersten Bereichs umfasst, wobei vorzugsweise der erste Bereich zentral in der Strahlaustrittsfläche angeordnet ist.
19. Brause nach Anspruch 17 oder 18, bei der die Luftzufuhr (38, 40) aktiviert ist, wenn die UmStelleinrichtung (24) auf den zweiten Bereich (B) gestellt ist.
20. Brause nach einem der Ansprüche 17 - 19, bei der die UmStelleinrichtung (24) manuell betätigbar ist, vorzugsweise durch Bewegen eines Gehäuseteils (12, 18) mit der Strahlaustrittsfläche (29) gegenüber einem Gehäuseteil (13, 24) mit dem Wasserzutritt (33).
21. Brause nach einem der Ansprüche 17 - 20, bei der die Bereiche (A, B) über eine Verteilerkammer (36) mit der Wasserzufuhr (14) bzw. dem Wasserzutritt (33) verbunden sind, insbesondere über die Fläche aller Bereiche (A, B) hinweg, wobei vorzugsweise die UmStelleinrichtung (24) beim Umstellen auf den ersten Bereich (A) die Verteilerkammer begrenzt auf den ersten Bereich und beim Umstellen auf den zweiten Bereich (B) die Begrenzung der Verteilerkammer (36) aufgehoben ist.
22. Brause nach einem der Ansprüche 17 - 21 , bei der die Umstellein- richtung einen Verschluss aufweist, der an der Rückseite (31) der Strahlaustrittsfläche (29) anlegbar ist zum Umstellen und Begrenzen der Verteilerkammer (36), wobei vorzugsweise die Anlage dichtend ist und insbesondere eine Wandung (24) der Umstellein- richtung an der Rückseite anliegt.
23. Brause nach Anspruch 22, bei der zur Abdichtung der Anlage eine Dichtung vorgesehen ist, vorzugsweise eine Lippendichtung (32) mit Anlagerichtung an einen Dichtungssitz in Richtung des Was- serdrucks.
24. Brause nach einem der Ansprüche 17 - 23, bei der die Strahlaustrittsfläche von einer Strahlscheibe (29) aus einem elastischen Material, vorzugsweise einem Elastomer, gebildet ist, insbesonde- re mit einer an der Rückseite (31) der Strahlscheibe angeformten
Dichtung (32).
25. Brause nach einem der Ansprüche 17 - 24, bei der die Wasserzufuhr (14) in der Brause (11) zentral erfolgt, ebenso wie die Luftzu- fuhreinrichtung (38, 40), wobei vorzugsweise die Luftzufuhreinrichtung durch eine zentrale Öffnung (40) in der Strahlaustrittsfläche (29) verläuft.
26. Brause nach Anspruch 25, mit einer Luftzufuhreinrichtung über einen Kanal (38), der mit der Strahlaustrittsfläche (29) verbunden ist, wobei die UmStelleinrichtung (24) mit dem Wasserzutritt (33) verbunden ist, wobei zum Umstellen und Aktivieren die Strahlaus- trittsfläche gegenüber dem Wasserzutritt bewegbar ist und dabei ein Schließer (42) an dem Wasserzutritt den Kanal (38) verschließt oder öffnet.
27. Brause nach Anspruch 26, bei der die Luft aus dem Kanal (38) quer zur Richtung der Wasserzufuhr (14) oder des Wasserzutritts
(33) eintritt.
28. Brause nach einem der Ansprüche 17 - 27, bei der die Wasserzufuhr eine Vielzahl von ringförmig um eine zentrale Achse verteilte Öffnungen (34) aufweist und unmittelbar hinter den Öffnungen die
Luft aus der Luftzufuhr (38, 40) hinzutritt.
29. Brause nach einem der Ansprüche 17 - 28, bei der Verwirbelungseinrichtungen (46) vorgesehen sind, vorzugsweise in Stufen- form, wobei insbesondere die Verwirbelungseinrichtungen in Richtung des Wasserflusses hinter der Stelle des Lufteintritts (44) angeordnet sind und vorzugsweise um eine zentrale Achse oder einen Kanal (38) für die Luftzufuhr (40) verteilt sind.
30. Brause nach Anspruch 29, bei der die Verwirbelungseinrichtungen (46) für eine Umlenkung und eine Verteilung der Wasserzufuhr zu den Bereichen (A, B) der Strahlaustrittsfläche (29) ausgebildet sind, vorzugsweise für eine gleichmäßige Verteilung in die Verteilerkammer (36).
31. Brause nach Anspruch 25 oder 26, bei der der Kanal (38) der Luftzufuhr (40) rohrartig ausgebildet ist und an der Vorderseite der Brause (11) befestigt ist und zentral durch die Verteilerkammer (36) verläuft, wobei an der Außenseite der Kanalwandungen die Verwirbelungseinrichtungen (36) angeformt sind.
32. Brause nach einem der vorhergehenden Ansprüche, als Seitenbrause ausgebildet.
PCT/EP2003/014101 2002-12-12 2003-12-12 Brause mit luftzuführung WO2004052550A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP03789235A EP1569756B1 (de) 2002-12-12 2003-12-12 Brause mit luftzuführung
CN200380105986.9A CN1726086B (zh) 2002-12-12 2003-12-12 喷淋头
AU2003293850A AU2003293850A1 (en) 2002-12-12 2003-12-12 Shower head with air introduction
US10/538,398 US7913934B2 (en) 2002-12-12 2003-12-12 Shower head with air introduction
DE50306464T DE50306464D1 (de) 2002-12-12 2003-12-12 Brause mit luftzuführung
SI200330771T SI1569756T1 (sl) 2002-12-12 2003-12-12 Prha z dovajanjem zraka
DK03789235T DK1569756T3 (da) 2002-12-12 2003-12-12 Bruser med lufttilförsel
JP2005502320A JP4460532B2 (ja) 2002-12-12 2003-12-12 シャワーヘッド

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10259255.1 2002-12-12
DE10259255 2002-12-12
DE10313822.6 2003-03-24
DE10313823A DE10313823A1 (de) 2002-12-12 2003-03-24 Brause
DE10313822A DE10313822A1 (de) 2002-12-12 2003-03-24 Brause
DE10313823.4 2003-03-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2004052550A1 true WO2004052550A1 (de) 2004-06-24

Family

ID=32511960

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2003/014101 WO2004052550A1 (de) 2002-12-12 2003-12-12 Brause mit luftzuführung

Country Status (9)

Country Link
US (1) US7913934B2 (de)
EP (1) EP1569756B1 (de)
JP (1) JP4460532B2 (de)
AT (1) ATE353250T1 (de)
AU (1) AU2003293850A1 (de)
DE (1) DE50306464D1 (de)
DK (1) DK1569756T3 (de)
ES (1) ES2281687T3 (de)
WO (1) WO2004052550A1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006035792A1 (ja) * 2004-09-29 2006-04-06 Toto Ltd. シャワーヘッド
WO2006058716A1 (de) * 2004-12-01 2006-06-08 Hansgrohe Ag Brausekopf für eine sanitärbrause
WO2007049316A1 (en) * 2005-10-28 2007-05-03 Nikles Tec Italia S.R.L. Shower head
WO2007113863A1 (en) * 2006-03-31 2007-10-11 Crs S.P.A. Shower head
EP2359726A1 (de) * 2008-12-17 2011-08-24 Toto Ltd. Duschvorrichtung
EP2361688A1 (de) * 2010-02-18 2011-08-31 Toto Ltd. Duschvorrichtung
EP2399494A1 (de) * 2010-06-23 2011-12-28 Toto Ltd. Wasserausgabevorrichtung
US9175460B2 (en) 2010-02-18 2015-11-03 Toto Ltd. Shower apparatus
WO2016141951A1 (en) * 2015-03-06 2016-09-15 Husqvarna Ab Spraying apparatus
CN108607699A (zh) * 2016-12-19 2018-10-02 厦门松霖科技股份有限公司 残留水快排花洒

Families Citing this family (60)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7114666B2 (en) 2002-12-10 2006-10-03 Water Pik, Inc. Dual massage shower head
US7740186B2 (en) 2004-09-01 2010-06-22 Water Pik, Inc. Drenching shower head
WO2007124455A2 (en) 2006-04-20 2007-11-01 Water Pik, Inc. Converging spray showerhead
US20100019067A1 (en) * 2006-09-05 2010-01-28 Yoji Okuma Shower head
US7789326B2 (en) 2006-12-29 2010-09-07 Water Pik, Inc. Handheld showerhead with mode control and method of selecting a handheld showerhead mode
US8020787B2 (en) 2006-11-29 2011-09-20 Water Pik, Inc. Showerhead system
US7770822B2 (en) 2006-12-28 2010-08-10 Water Pik, Inc. Hand shower with an extendable handle
US8794543B2 (en) 2006-12-28 2014-08-05 Water Pik, Inc. Low-speed pulsating showerhead
US8366024B2 (en) 2006-12-28 2013-02-05 Water Pik, Inc. Low speed pulsating showerhead
US8371618B2 (en) 2007-05-04 2013-02-12 Water Pik, Inc. Hidden pivot attachment for showers and method of making same
ITMI20080338A1 (it) * 2008-02-29 2009-09-01 Ergon Srl Diffusore per doccia e relativi ugelli di erogazione
CN101249477B (zh) * 2008-04-09 2010-06-23 周华松 花洒连接固定结构
USD624156S1 (en) 2008-04-30 2010-09-21 Water Pik, Inc. Pivot ball attachment
JP5197150B2 (ja) * 2008-05-20 2013-05-15 株式会社Lixil シャワーヘッド及びシャワー装置
US8348181B2 (en) 2008-09-15 2013-01-08 Water Pik, Inc. Shower assembly with radial mode changer
USD616061S1 (en) 2008-09-29 2010-05-18 Water Pik, Inc. Showerhead assembly
JP2010188046A (ja) * 2009-02-20 2010-09-02 Toto Ltd シャワー装置
IT1396495B1 (it) * 2009-02-24 2012-12-14 Nikles Tec Italia Srl Dispositivo di erogazione di un getto d'acqua areato
IT1396875B1 (it) * 2009-06-05 2012-12-20 Bossini S P A Soffione per doccia
US20110041940A1 (en) * 2009-08-21 2011-02-24 Chin-Tsai Lee Seamless faucet and a manufacturing method thereof
USD625776S1 (en) 2009-10-05 2010-10-19 Water Pik, Inc. Showerhead
JP5633783B2 (ja) * 2010-06-23 2014-12-03 Toto株式会社 シャワー装置
US8616470B2 (en) 2010-08-25 2013-12-31 Water Pik, Inc. Mode control valve in showerhead connector
US20120074178A1 (en) * 2010-09-24 2012-03-29 Jun Zhang Dispensing device with multiple openings for bottle
US20120074179A1 (en) * 2010-09-27 2012-03-29 Allen & Thomas Cosmetic Accessories Co., Ltd. Bottle with Multiple Openings
USD694366S1 (en) 2011-01-14 2013-11-26 Kohler Co. Faucet
JP5854186B2 (ja) 2011-03-14 2016-02-09 Toto株式会社 シャワー装置
JP6115886B2 (ja) * 2011-12-29 2017-04-19 Toto株式会社 シャワー装置
USD678463S1 (en) 2012-01-27 2013-03-19 Water Pik, Inc. Ring-shaped wall mount showerhead
USD678467S1 (en) 2012-01-27 2013-03-19 Water Pik, Inc. Ring-shaped handheld showerhead
CA2820623C (en) 2012-06-22 2017-10-03 Water Pik, Inc. Bracket for showerhead with integral flow control
DE102012213518B3 (de) 2012-08-01 2013-11-21 Hansgrohe Se Brausekopf
DE102012216960A1 (de) 2012-09-21 2014-03-27 Hansgrohe Se Brausekopf
US9546474B2 (en) 2012-11-26 2017-01-17 Kohler Co. System, apparatus and method for creating and/or dispensing a mixture of water and a personal care liquid
US9004380B2 (en) * 2013-04-15 2015-04-14 Xiamen Fxy Bathroom Products Co., Ltd. Shower head
CA3001403C (en) 2013-06-13 2020-06-30 Water Pik, Inc. Showerhead with engine release
JP6124068B2 (ja) * 2013-07-08 2017-05-10 Toto株式会社 キッチン用水栓
JP6032440B2 (ja) * 2014-03-31 2016-11-30 Toto株式会社 シャワー装置
JP6032442B2 (ja) * 2014-03-31 2016-11-30 Toto株式会社 シャワー装置
JP6066339B2 (ja) * 2014-03-31 2017-01-25 Toto株式会社 シャワー装置
USD745111S1 (en) 2014-06-13 2015-12-08 Water Pik, Inc. Wall mount showerhead
USD744064S1 (en) 2014-06-13 2015-11-24 Water Pik, Inc. Handheld showerhead
USD744614S1 (en) 2014-06-13 2015-12-01 Water Pik, Inc. Wall mount showerhead
USD744612S1 (en) 2014-06-13 2015-12-01 Water Pik, Inc. Handheld showerhead
USD744065S1 (en) 2014-06-13 2015-11-24 Water Pik, Inc. Handheld showerhead
USD744066S1 (en) 2014-06-13 2015-11-24 Water Pik, Inc. Wall mount showerhead
CN104923419B (zh) * 2015-06-12 2017-03-29 福建欣宇卫浴科技股份有限公司 一种顶喷花洒按键切换结构及其应用的顶喷花洒
CA3013213C (en) 2016-02-01 2021-04-20 Water Pik, Inc. Handheld pet spray wand
USD803981S1 (en) 2016-02-01 2017-11-28 Water Pik, Inc. Handheld spray nozzle
DE102017203577B4 (de) 2016-03-07 2019-08-08 Hansgrohe Se Brausekopf für belüfteten Brausestrahl
USD970684S1 (en) 2016-04-15 2022-11-22 Water Pik, Inc. Showerhead
US10265710B2 (en) 2016-04-15 2019-04-23 Water Pik, Inc. Showerhead with dual oscillating massage
EP3509754B1 (de) 2016-09-08 2021-06-30 Water Pik, Inc. Pausenanordnung für duschköpfe
CN110446547B (zh) * 2017-04-05 2022-03-18 株式会社Toshin 微气泡发生装置以及淋浴喷头
USD843549S1 (en) 2017-07-19 2019-03-19 Water Pik, Inc. Handheld spray nozzle
DE102018201109B3 (de) * 2018-01-24 2018-12-27 Hansgrohe Se Brausekopf mit Überdruckventil
USD872227S1 (en) 2018-04-20 2020-01-07 Water Pik, Inc. Handheld spray device
CN113135615A (zh) * 2021-04-27 2021-07-20 普利资环境科技(苏州)有限公司 一种防堵塞曝气喷头
RU207454U1 (ru) * 2021-07-06 2021-10-28 Общество с ограниченной ответственностью "ВЕГА" (ООО "ВЕГА") Распылительная форсунка насадки огнетушителя
WO2023039495A1 (en) * 2021-09-10 2023-03-16 As America, Inc. Showerhead assembly with aeration

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR663556A (fr) * 1927-11-09 1929-08-22 Instrument d'arrosage pour opérations de massage
US4135670A (en) * 1976-01-10 1979-01-23 Tsd Kabushiki Kaisha Shower device
DE3825537A1 (de) * 1987-07-30 1989-02-09 Pfister Price Inc Stroemungsverstaerker
DE10103649A1 (de) * 2001-01-27 2002-08-01 Hansgrohe Ag Brausekopf

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3633824A (en) * 1969-07-08 1972-01-11 Elic P Aghnides Spray-producing device in which the output jets are aerated
US3796377A (en) * 1972-06-01 1974-03-12 Federal Investment Corp Combination aerator and shower nozzle
DE2821195A1 (de) 1978-05-13 1979-11-15 Guenther Rathsack Ingenieurtec Handbrause
DE3413552A1 (de) 1984-04-11 1985-10-24 Hansa Metallwerke Ag, 7000 Stuttgart Brause
US5154355A (en) 1987-07-30 1992-10-13 Emhart Inc. Flow booster apparatus
JP2769021B2 (ja) 1990-03-30 1998-06-25 東陶機器株式会社 吐水口
JPH047051A (ja) 1990-04-23 1992-01-10 Toto Ltd 吐水ヘッド
JP2528371Y2 (ja) 1993-12-06 1997-03-12 株式会社ナニワ製作所 泡沫状吐水兼用のシャワーヘッド
JP2962254B2 (ja) 1996-12-26 1999-10-12 松下電器産業株式会社 湯水吐出装置
US6270022B1 (en) * 1997-06-03 2001-08-07 Masco Corporation Multiple jet shower with aeration device

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR663556A (fr) * 1927-11-09 1929-08-22 Instrument d'arrosage pour opérations de massage
US4135670A (en) * 1976-01-10 1979-01-23 Tsd Kabushiki Kaisha Shower device
DE3825537A1 (de) * 1987-07-30 1989-02-09 Pfister Price Inc Stroemungsverstaerker
DE10103649A1 (de) * 2001-01-27 2002-08-01 Hansgrohe Ag Brausekopf

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN100460081C (zh) * 2004-09-29 2009-02-11 Toto株式会社 淋浴喷头
WO2006035792A1 (ja) * 2004-09-29 2006-04-06 Toto Ltd. シャワーヘッド
WO2006058716A1 (de) * 2004-12-01 2006-06-08 Hansgrohe Ag Brausekopf für eine sanitärbrause
WO2007049316A1 (en) * 2005-10-28 2007-05-03 Nikles Tec Italia S.R.L. Shower head
US8240583B2 (en) 2006-03-31 2012-08-14 Crs S.P.A. Shower head
WO2007113863A1 (en) * 2006-03-31 2007-10-11 Crs S.P.A. Shower head
WO2007113889A1 (en) * 2006-03-31 2007-10-11 Crs S.P.A. Shower head
EP2359726A1 (de) * 2008-12-17 2011-08-24 Toto Ltd. Duschvorrichtung
EP2359726A4 (de) * 2008-12-17 2013-07-17 Toto Ltd Duschvorrichtung
US9108207B2 (en) 2010-02-18 2015-08-18 Toto Ltd. Shower apparatus
EP2881178A1 (de) * 2010-02-18 2015-06-10 Toto Ltd. Duschvorrichtung
EP2361688A1 (de) * 2010-02-18 2011-08-31 Toto Ltd. Duschvorrichtung
US9175460B2 (en) 2010-02-18 2015-11-03 Toto Ltd. Shower apparatus
US9370785B2 (en) 2010-02-18 2016-06-21 Toto Ltd. Shower apparatus
EP2399494A1 (de) * 2010-06-23 2011-12-28 Toto Ltd. Wasserausgabevorrichtung
WO2016141951A1 (en) * 2015-03-06 2016-09-15 Husqvarna Ab Spraying apparatus
CN108607699A (zh) * 2016-12-19 2018-10-02 厦门松霖科技股份有限公司 残留水快排花洒

Also Published As

Publication number Publication date
US7913934B2 (en) 2011-03-29
EP1569756B1 (de) 2007-02-07
US20060163391A1 (en) 2006-07-27
EP1569756A1 (de) 2005-09-07
ATE353250T1 (de) 2007-02-15
JP4460532B2 (ja) 2010-05-12
JP2006509629A (ja) 2006-03-23
DE50306464D1 (de) 2007-03-22
ES2281687T3 (es) 2007-10-01
AU2003293850A1 (en) 2004-06-30
DK1569756T3 (da) 2007-06-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1569756B1 (de) Brause mit luftzuführung
DE10313822A1 (de) Brause
EP0646680B1 (de) Strahlregler zum Anschluss an Sanitärarmaturen
EP0719587B1 (de) Brausekopf, insbesondere für eine Handbrause
EP1928609B1 (de) Duschkopf
DE3640497C2 (de)
DE3413552C2 (de)
DE112012005017B4 (de) Vorrichtung zum Steuern einer Fluid-Strömung in einem Notfall-Waschsystem, Vorrichtung zum Steuern einer Fluid-Strömung und Waschsystem zum Liefern einer Fluid-Strömung
DE2140526C3 (de) Sprühkopf für eine Brause oder dgl
DE19518950B4 (de) Kraftstoffeinspritzdüse
WO2014139615A1 (de) Zerstäuberdüse für einen sanitären wasserauslauf sowie sanitäre auslaufarmatur mit einem wasserauslauf
EP3009571B1 (de) Strahlregler
DE69838907T2 (de) Mehrfachstrahldusche mit luftzumischung
DE2744654A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum zerstaeuben einer fluessigkeit
DE69915582T2 (de) Brause mit Düsen für Wassersprühstrahlen
DE3110029C2 (de)
DE3720918C1 (en) Steam reducing valve
EP3935229B1 (de) Strahlregler
DE102016213489B3 (de) Brausenumschaltventil und Sanitärbrause
DE2408403A1 (de) Auslauftuelle fuer wasserhaehne
DE19906869C2 (de) Einbauteil für eine sanitäre Auslaufarmatur
DE10146788B4 (de) Strahlregler
EP0885660B1 (de) Brausekopf
DE8501943U1 (de) Druckknopfspruehvorrichtung
EP0732096A2 (de) Einstrahldüse für ein sanitäres Wasserbecken

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2005502320

Country of ref document: JP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2003789235

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2006163391

Country of ref document: US

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10538398

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 20038A59869

Country of ref document: CN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 01324/KOLNP/2005

Country of ref document: IN

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2003789235

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 10538398

Country of ref document: US

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2003789235

Country of ref document: EP