WO2004042748A1 - Elektrische kontaktierung dünner lackdrähten von sekundärwicklungen von zündspulen - Google Patents

Elektrische kontaktierung dünner lackdrähten von sekundärwicklungen von zündspulen Download PDF

Info

Publication number
WO2004042748A1
WO2004042748A1 PCT/DE2003/002234 DE0302234W WO2004042748A1 WO 2004042748 A1 WO2004042748 A1 WO 2004042748A1 DE 0302234 W DE0302234 W DE 0302234W WO 2004042748 A1 WO2004042748 A1 WO 2004042748A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
ignition coil
contact
connection arrangement
contact sleeve
arrangement according
Prior art date
Application number
PCT/DE2003/002234
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Klaus Lerchenmueller
Konstantin Lindenthal
Thomas Breckle
Juergen Raedler
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Priority to US10/534,371 priority Critical patent/US7075400B2/en
Priority to EP03761368.4A priority patent/EP1563519B1/de
Priority to JP2004549040A priority patent/JP4411214B2/ja
Publication of WO2004042748A1 publication Critical patent/WO2004042748A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P3/00Other installations
    • F02P3/02Other installations having inductive energy storage, e.g. arrangements of induction coils
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F38/00Adaptations of transformers or inductances for specific applications or functions
    • H01F38/12Ignition, e.g. for IC engines
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F5/00Coils
    • H01F5/04Arrangements of electric connections to coils, e.g. leads
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/24Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands
    • H01R4/2495Insulation penetration combined with permanent deformation of the contact member, e.g. crimping

Definitions

  • the invention relates to an electrical connection arrangement for producing an ignition coil, in particular a pencil ignition coil with an ignition coil rod with a high-voltage outlet.
  • Ignition coils generate high voltage sparks.
  • this jumps over to its electrodes and thus ignites the air-gasoline mixture of an internal combustion engine, for example.
  • this spark plug is supplied with a high-voltage ignition coil. Inside the ignition coil is a primary winding and a corresponding one
  • Secondary winding provided. One end of the primary winding is coupled to an ignition starter switch, and the other end is connected to a so-called breaker.
  • the secondary winding that is to say the winding which is responsible for the generation of the ignition spark, is connected inside the ignition coil to one end of the primary winding, so that it is connected to ground.
  • the other end of the secondary winding is connected to the high-voltage outlet, which in turn is either connected to an ignition cable leading to the spark plug or on which the spark plug is arranged directly.
  • the secondary winding itself consists of a thin wire, which is coated with a corresponding lacquer layer, in order to avoid contacting the individual wires when winding around a specific carrier body or coil former. After the secondary windings have been wound on a carrier, the ends of the respective wires are contacted.
  • thermal contacting methods are generally known, for example soldering or welding.
  • the object of the invention is to produce a connection arrangement between an ignition coil rod of an ignition coil and a secondary or primary winding, which is inexpensive and easy to implement.
  • the contacting according to the invention is integrated into already existing components and that simple processes can thereby be reliably produced.
  • the "cold" contacting method proposed here has the advantage over the previous method that no additional system costs are necessary. Furthermore, assembly steps are reduced and a reduction in exclusion parts can also be recorded by the embodiment according to the invention.
  • Another important advantage of the invention is that no installation space has to be optimized to carry out the contacting. This means that there is no free space in the area of contacting e.g. must be kept for welding guns, soldering irons or the like.
  • this contact sleeve On its outer circumference, this contact sleeve has contact tabs which, after the contact sleeve is pushed onto the coil former, contact the wire of the secondary winding through their spring-like configuration, in which the contact tab of the contact sleeve breaks through the insulation, for example a varnish of the wires of the secondary winding.
  • the contact sleeve is to be guided over the coil body until it abuts a stop which is formed on an ignition coil rod.
  • the diameter of the contact sleeve being greater than or at least equal to the diameter of the secondary body and twice the wire diameter.
  • the contact sleeve is arranged in a very simple manner in the contact area of the ignition coil rod the contacting area of the ignition coil rod, it is mounted in the ignition coil housing with the high-voltage outlet.
  • the contact tabs are pressed onto the winding of the secondary winding and break through the insulation layer of the wire, so that a permanent one electrical contact is established.
  • the free end of the winding of the secondary wire is preferably wound over a pin-like formation, which is located at the end of the ignition coil rod. This pin then plunges into the high voltage outlet. This prevents the ignition coil from failing due to field surges at the end of the wire.
  • a space-saving alternative provides that the pin-like design of the ignition coil rod has predetermined breaking points. This leads to the fact that during the assembly process of the assembly into the ignition coil housing on the high-voltage outgoing side, the pin breaks and does so in such a way that contact is ensured despite the break.
  • Fig. 1 is a perspective view of an ignition coil with one side for the high voltage outlet and another side for the low voltage outlet;
  • FIG. 2 shows a sectional view through the ignition coil according to FIG. 1;
  • FIG. 3 shows an enlarged illustration of the perspective view of the side of the high-voltage outlet of the ignition coil rod
  • FIG. 4 shows a section through the enlarged representation of the side of the high-voltage outlet according to FIG. 3;
  • 5 shows a perspective view of the contact sleeve for mounting on the side of the high-voltage outlet; 6 shows a sectional illustration of the contact sleeve according to FIG. 5;
  • FIG. 7 shows an enlarged partial illustration of the contact tabs according to the invention of the contact sleeve according to FIG. 6.
  • the ignition coil 1 shows a perspective view of an ignition coil 1.
  • the ignition coil 1 comprises an ignition coil housing 2 and an ignition coil rod 3 arranged in the ignition coil housing 2. Furthermore, the ignition coil 1 has a side for a high-voltage outlet H and a side for the low-voltage outlet N.
  • the side of the low-voltage outlet N is provided in order to make contact with a power supply not shown in the drawing, the side of the high-voltage outlet H being provided for connection to an ignition cable or a spark plug (not shown in the drawing).
  • Fig. 2 the ignition coil 1 shown in Fig. 1 is shown in a sectional view; the areas shown are those which relate to the features of the invention which are essential to the invention and which are shown in more detail in the following figures.
  • a contact area 20 (FIG. 3) is provided on the ignition coil rod 3, which provides the arrangement of a secondary winding 22 on a coil former 21. After the winding of the secondary wire 22 has ended, it is guided through a bore 23 into the contacting region 20 and wound further until it reaches a groove 24 and a pin 25. The free end of the secondary wire 22 is tied to the pin 25.
  • a contact sleeve 26 shown in FIGS. 4 to 7 is now slipped over the contact area 20.
  • This contact sleeve 26 has at least one axial slot 27, which preferably does not extend over the entire length.
  • at least one contact tab 28 is provided on the circumferential surface of the contact sleeve 26, which are provided for making contact with the secondary winding 22 in the contact area 20 on the side of the high-voltage outlet H. Due to the axial slot 27, the contact sleeve 26 is now guided over the contact area 20 of the ignition coil rod 3 on the side of the high-voltage outlet H up to a stop 29.
  • the widening of the contact sleeve 26 during the sliding process prevents the secondary winding 22 on the side of the high-voltage outlet H from being damaged in any way.
  • the contact sleeve 26 is designed in such a way that it reaches a press fit immediately after being pulled over the contact area, so that the contact sleeve 26 is prevented from falling off again.
  • This assembly formed from the ignition coil rod 3 and contact sleeve 26, is now, as shown in FIG. 4, mounted in the high-voltage outlet H of the ignition coil housing 2.
  • the ignition coil housing 2 has a cup-like configuration 30 for receiving the free end of the ignition coil rod 3.
  • a recess 31 is provided to receive the pin 25 of the ignition coil rod 3.
  • the cup-like configuration 30 of the ignition coil housing 2 ensures that the contact tabs 28 of the contact sleeve 26 are pressed in a defined manner in the direction of an arrow 32 (FIG. 4).
  • the insulation layer of the secondary wire 22 is broken through and permanent electrical contact is made.
  • the free wire end of the secondary wire 22, which is wound on the pin 25, dips into the recess 31.
  • the stop 29, which is arranged on the side of the ignition coil rod 3, rests on a shoulder 33 on the side of the ignition coil housing 2.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ignition Installations For Internal Combustion Engines (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine elektrische Verbindungsanordnung zur Herstellung einer Zündspule, die gängige Kontaktierverfahren zur Verbindung von dünnen Lackdrähten in Zündspulen wie beispielsweise thermische Verfahren ersetzen soll. Die Erfindung wird dadurch gelöst, dass auf der Seite des Hochspannungsabganges (H) eine Kontaktierhülse (26) vorgesehen ist, die zur Montage berührungsfrei über eine entsprechende Sekundärwicklung gehoben wird und dann durch die federartige Ausgestaltung bzw. Lagerung verschnappen und so Elemente, die an der Kontaktierhülse (26) vorgesehen sind, eine Isolationsschicht, die die Sekundärwicklung umgeben, durchbrechen und so die elektrische Verbindung ohne Anwendung von thermischen Verfahren herstellen.

Description

Elektrische Kontaktierung dünner ackdrähte von Sekundärwicklungen von Zündspulen
Die Erfindung betrifft eine elektrische Verbindungsanordnung zur Herstellung einer Zündspule, insbesondere einer Stabzündspule mit einem Zündspu- lenstab mit einem Hochspannungsabgang.
Stand der Technik
Zündspulen erzeugen Hochspannungsfunken. Dieser springt bei der an der Zündspule angeordneten Zündkerze an deren Elektroden über und zündet so beispielsweise das Luft-Benzin-Gemisch einer Brennkraftmaschine. In der Regel wird diese Zündkerze mit einer Zündspule mit Hochspannung versorgt . Innerhalb der Zündspule ist eine Primärwicklung und eine entsprechende
Sekundärwicklung vorgesehen. Die Primärwicklung ist mit ihrem einen Ende an einen Zündanlassschalter gekoppelt, wobei ihr anderes Ende mit einem sogenannten Unterbrecher verbunden ist .
Die Sekundärwicklung, also die Wicklung, die für die Entstehung des Zündfunkens verantwortlich ist, ist im Inneren der Zündspule mit dem einen Ende der Primärwicklung verbunden, so dass diese an Masse liegt. Das andere Ende der Sekundärwicklung ist mit dem Hochspannungsabgang verbunden, der wiederum entweder mit einem Zündkabel, das zur Zündkerze führt, ver- bunden ist oder an dem unmittelbar die Zündkerze angeordnet ist. Die Sekundärwicklung selbst besteht aus einem dünnen Draht, der mit einer entsprechenden Lackschicht überzogen ist, um bei der Umwicklung eines bestimmten Trägerkörpers bzw. Spulenkörpers die Kontaktierung der einzel- nen Drähte zu vermeiden. Nachdem die Sekundärwicklungen auf einen Träger gewickelt worden sind, werden die Enden der jeweiligen Drähte kontaktiert. Hierzu sind in der Regel thermische Kontaktierungsverfahren bekannt, beispielsweise Löten oder Schweißen.
Nachteile des Standes der Technik
Insbesondere bezüglich der Kontaktierung von Primär- und Sekundärwicklung sind unterschiedliche Arbeitsprozesse notwendig. Dies erfordert höhere Anlagekosten, mehrere Montageschritte und auch eine bestimmte Anzahl von Anschlussteilen, die notwendig sind, um eine elektrische Verbindung entsprechend herstellen zu können.
Zudem gestaltete es sich oft schwierig, auf sehr engem Bauraum hier eine entsprechende Kontaktierung mittels den bekannten thermischen Verfahren herbeizuführen.
Aufgabe der Erfindung
Die Aufgabe der Erfindung ist es, eine Verbindungsanordnung zwischen ei- nem Zündspulenstab einer Zündspule und einer Sekundär- bzw. Primärwicklung herzustellen, die kostengünstig und einfach realisierbar ist .
Lösung der Aufgabe
Das Grundprinzip der Lösung der Aufgabe besteht darin, das an sich aus dem Stand der Technik bekannte thermische Kontaktierungsverfahren zu ersetzen. Dies erfolgt dadurch, dass zusätzliche Kontaktierungselemente geschaffen worden sind, die bei der Montage den mit Lack ummantelten Draht der Sekundärwicklung durchbrechen und so eine entsprechende Kontak- tierung herbeiführen. Vorteile der Erfindung
Als Vorteil für die elektrische Verbindungsanordnung zur Herstellung ei- ner Zündspule kann insbesondere gesehen werden, dass die erfindungsgemäße Kontaktierung in bereits vorhandene Bauteile integriert ist und dadurch einfache Vorgänge sicher herstellbar sind.
Das hier vorgeschlagene „kalte" Kontaktierungsverfahren hat gegenüber dem bisherigen Verfahren den Vorteil, dass keine zusätzlichen Anlagekosten notwendig sind. Ferner reduzieren sich zusätzlich Montageschritte und auch eine Reduzierung von Ausschlussteilen kann durch die erfindungsgemäße Ausführung verzeichnet werden.
Ein weiterer wesentlicher Vorteil der Erfindung besteht darin, dass für die Durchführung der Kontaktierung keine Bauraumoptimierung erfolgen muss. Dies bedeutet, dass kein Freiraum im Bereich der Kontaktierung z.B. für Schweißzangen, Lötkolben oder dergleichen vorgehalten werden muss .
Durch ein einfaches Aufschieben einer Kontakthülse auf den Spulenkörper, der als Sekundärwicklung ausgebildet ist, wird erreicht, dass dieser Kon- taktierungskörper sich unmittelbar, ohne Verschieben der aufgebrachten Sekundärwicklung, auf den Spulenkörper aufschiebbar ist. Dies wird da- durch erreicht, dass die Kontakthülse in ihrer Längsrichtung geschlitzt und so auffederbar ist.
Auf ihrem Außenumfang weist diese Kontakthülse Kontaktlaschen auf, die, nachdem die Kontakthülse auf den Spulenkörper aufgeschoben ist, durch ihre federartige Ausgestaltung den Draht der Sekundärwicklung kontaktieren, in dem die Kontaktlasche der Kontakthülse die Isolierung, beispielsweise einen Lack der Drähte der Sekundärwicklung, durchbricht.
Die Kontakthülse ist über den Spulenkörper soweit zu führen, bis diese an einem Anschlag, der an einem Zündspulenstab ausgebildet ist, anschlägt.
Ein Beschädigen bzw. Verschieben des Sekundärdrahtes wird dadurch verhindert, dass der Durchmesser der Kontakthülse größer oder zumindest gleich dem Durchmesser des Sekundärkörpers sowie des zweifachen des Drahtdurchmessers ist. Sobald die Kontakthülse auf sehr einfache Art und Weise in dem Kontaktierbereich des Zündspulenstabes angeordnet ist, wird dem Kontaktierbereich des Zündspulenstabes angeordnet ist, wird diese in das Zündspulengehäuse mit dem Hochspannungsabgang montiert , Durch das Einfügen in eine becherartige Ausbildung wird erreicht, dass die Kontaktlaschen sich auf die Wicklung der Sekundärwicklung drücken und die Isola- tionsschicht des Drahtes durchbrechen, so dass ein dauerhafter elektrischer Kontakt hergestellt wird. Das freie Ende der Wicklung des Sekundärdrahtes wird vorzugsweise über eine pinartige Ausbildung, die sich am Ende des Zundspulenstabes befindet, gewickelt. Dieser Pin taucht dann in den Hochspannungsabgang ein. Dadurch wird verhindert, dass aufgrund von Feldüberhöhungen am Drahtende es zu Ausfällen der Zündspule kommt.
Eine raumraumsparende Alternative sieht vor, dass die pinartige Ausbildung des Zundspulenstabes Sollbruchstellen aufweist. Dies führt dazu, dass beim Montagevorgang der Baugruppe in das Zündspulengehäuse auf der Hochspannungsabgangsseite der Pin bricht und zwar derart nach innen, das trotz des Bruches ein Kontakt gewährleistet ist.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen gehen aus der nachfolgenden Beschreibung, sowie den Zeichnungen und den Ansprüchen hervor.
Zeichnungen
Es zeigen
Fig. 1 Eine perspektivische Ansicht auf eine Zündspule mit einer Seite für den Hochspannungsabgang und einer weiteren Seite für den Niederspannungsabgang;
Fig. 2 Eine Schnittdarstellung durch die Zündspule gemäß Fig. 1;
Fig. 3 Eine vergrößerte Darstellung der perspektivischen Ansicht der Seite des Hochspannungsabgangs des Zündspulenstabs;
Fig. 4 Einen Schnitt durch die vergrößerte Darstellung der Seite des Hochspannungsabgangs gemäß Fig . 3 ;
Fig. 5 Eine perspektivische Ansicht auf die Kontakthülse zur Montage auf der Seite des Hochspannungsabganges ; Fig. 6 Eine Schnittdarstellung der Kontakthülse gemäß Fig. 5;
Fig. 7 Eine vergrößerte Teildarstellung der erfindungsgemäßen Kon- taktlaschen der Kontakthülse gemäß Fig. 6.
Beschreibung eines Ausführungsbeispiels
In Fig. 1 ist eine perspektivische Ansicht einer Zündspule 1 dargestellt. Die Zündspule 1 umfasst ein Zündspulengehäuse 2 und einen in dem Zündspu- lengehäuse 2 angeordneten Zündspulenstab 3. Ferner weist die Zündspule 1 eine Seite für einen Hochspannungsabgang H und eine Seite für den Niederspannungsabgang N auf . Die Seite des Niederspannungsabgangs N ist dafür vorgesehen, um einen Kontakt mit einer in der Zeichnung nicht näher dar- gestellte Stromversorgung herzustellen, wobei die Seite des Hochspan- mingsabgangs H zur Verbindung mit einem in der Zeichnung nicht näher dargestellten Zündkabel oder einer Zündkerze vorgesehen ist.
In Fig. 2 ist die in Fig. 1 dargestellte Zündspule 1 in einer Schnittdar- Stellung gezeigt; die dargestellten Bereiche sind solche, die sich auf die erfindungswesentlichen Merkmale der Erfindung beziehen, die in den nachfolgenden Figuren näher dargestellt sind.
Auf der Hochspannungsseite H ist an dem Zündspulenstab 3 ein Kontaktier- bereich 20 (Fig. 3) vorgesehen, der auf einem Spulenkörper 21 die Anordnung einer Sekundärwicklung 22 vorsieht. Nach Beendigung der Wicklung des Sekundärdrahtes 22 wird dieser durch eine Bohrung 23 in den Kontaktierbereich 20 geführt und derart weitergewickelt, bis dieser in eine Nut 24 und zu einem Pin 25 gelangt. An dem Pin 25 wird das freie Ende des Sekun- därdrahtes 22 festgebunden.
Über den Kontaktierbereich 20 wird nun eine in den Fig. 4 bis 7 dargestellte Kontakthülse 26 gestülpt. Diese Kontakthülse 26 weist mindestens einen vorzugsweise nicht sich über die gesamte Länge erstreckenden Axial- schlitz 27 auf. Zudem ist auf der Umfangsflache der Kontakthülse 26 mindestens eine Kontaktlasche 28 vorgesehen, die zur Herstellung eines Kontakts mit der Sekundärwicklung 22 im Kontaktierbereich 20 auf der Seite des Hochspannungsabgangs H vorgesehen sind. Die Kontakthülse 26 wird nun aufgrund des Axialschlitzes 27 über den Kontaktierbereich 20 des Zundspulenstabes 3 auf der Seite des Hochspannungs- abgangs H bis zu einem Anschlag 29 geführt. Das Aufweiten der Kontakthülse 26 während des AufSchiebevorganges verhindert, dass die Sekundärwicklung 22 auf der Seite des Hochspannungsabganges H in irgendeiner Art und Weise beschädigt wird. Die Kontakthülse 26 ist derart ausgelegt, dass diese unmittelbar nach dem Überziehen über den Kontaktierbereich ein Presssitz erreicht, so dass verhindert wird, dass die Kontakthülse 26 wieder abfällt.
Diese Baugruppe, gebildet aus Zündspulenstab 3 und Kontakthülse 26, wird nun, wie in Fig. 4 dargestellt, in den Hochspannungsabgang H des Zündspu- lengehäuses 2 montiert. Dabei weist das Zündspulengehäuse 2 eine becherartige Ausbildung 30 zur Aufnahme des freien Endes des Zundspulenstabes 3 auf. Zusätzlich ist eine Ausnehmung 31 vorgesehen, um den Pin 25 des Zundspulenstabes 3 aufzunehmen.
Durch die becherartige Ausbildung 30 des Zündspulengehäuses 2 wird erreicht, dass die Kontaktlaschen 28 der Kontakthülse 26 definiert in Rich- tung eines Pfeils 32 (Fig. 4) gedrückt werden. Dabei wird die Isolationsschicht des Sekundärdrahtes 22 durchbrochen und dauerhaft ein elektrischer Kontakt hergestellt. Das freie Drahtende des Sekundärdrahtes 22, das an dem Pin 25 aufgewickelt ist, taucht in die Ausnehmung 31 ein. Dabei liegt der Anschlag 29, der auf Seiten des Zundspulenstabes 3 angeord- net ist, auf einer Schulter 33 auf Seiten des Zündspulengehäuses 2 auf.
Durch Integration der Kontaktierungsmöglichkeit und vorhandenen Bauteilen ist es möglich geworden, durch einfache Fügevorgänge Kontaktmöglichkeiten zwischen Bauteilen und Sekundärwicklung bei einer Zündspule herzustellen, und dabei zusätzliche Anlagekosten, Montageschritte und dergleichen ein- zusparen.

Claims

A N S P R Ü C H E
1. Elektrische VerbindungsOrdnung zur Herstellung einer Zündspule, insbesondere einer Stabzündspule mit einem Zündspulenstab, die ei- nen Hochspannungsabgang sowie einen Niederspannungsabgang aufweist, dadurch, gekenx-zeich.net, dass auf der Seite des Hochspannungsabganges (H) eine in Längsrichtung zumindest zum Teil geschlitzte Kontakthülse (26) vorgesehen ist, die mit ihrer Innenseite mit einem Spulenkörper (21) mit einer Se- kundärwicklung (22) zumindest mit einem Kontaktbereich (20) zusammenwirkt , wobei zur Montage der Kontakthülse (26) diese über den Kontaktierbereich (20) stülpbar ist und die Kontakthülse Kontaktlaschen aufweist, die auf der zum Spulenkörper hinweisenden Seite (14) Kon- taktierelemente (15) aufweisen und die durch die Montage der Kontakthülse in eine becherartige Ausbildung (28) der Zündspule eine die Sekundärwicklung umgebende Isolationsschicht durchbrechen und diese kontaktieren.
2. Verbindungsanordnung nach Anspruch 1, dadurc gekermze chnefc , dass die Kontakthülse (26) im Presssitz über dem Kontaktierbereich (20) angeordnet ist.
3. Verbindungsanordnung nach Anspruch 1 oder 2 , dadurch, gekexinze ch- riet, dass die Kontakthülse (26) auffederbar ist.
4. Verbindungsanordnung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Kontaktlasche (2) an der Kontakthülse (26) vorgesehen ist, die im ontier- ten Zustand in dem Zündspulengehäuse (2) durch das Zusammenwirken mit den Zündspulengehäuse (2) diese sich an den Kontaktierbereich (20) anlegen und eine elektrische Verbindung herstellen.
5. Verbmdungsanordnung nach mindestens einem der vorhergehenden An- Sprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Ende des Hochspannungs- ganges H des Zundspulenstabes (3) einen Pin (25) aufweist, der im montierten Zustand in eine Ausnehmung (31) auf der Seite des Zündspulengehäuses (2) der Zündspule (1) eingreift.
6. Verbindungsanordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Pin (25) zur Aufwicklung eines Endes der Sekundärwicklung (22) vorgesehen ist.
7. Verbindungsanordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Pin (25) mindestens eine Sollbruchstelle aufweist.
PCT/DE2003/002234 2002-11-07 2003-07-03 Elektrische kontaktierung dünner lackdrähten von sekundärwicklungen von zündspulen WO2004042748A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10/534,371 US7075400B2 (en) 2002-11-07 2003-07-03 Electrical contacting of thin enameled wires of secondary windings of ignition coils
EP03761368.4A EP1563519B1 (de) 2002-11-07 2003-07-03 Elektrische kontaktierung dünner lackdrähte von sekundärwicklungen von zündspulen
JP2004549040A JP4411214B2 (ja) 2002-11-07 2003-07-03 点火コイルの二次コイルにおける細いエナメル線の電気的な接続部材

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10251840A DE10251840A1 (de) 2002-11-07 2002-11-07 Elektrische Kontaktierung dünner Lackdrähte von Sekundärwicklungen von Zündspulen
DE10251840.8 2002-11-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2004042748A1 true WO2004042748A1 (de) 2004-05-21

Family

ID=32115335

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2003/002234 WO2004042748A1 (de) 2002-11-07 2003-07-03 Elektrische kontaktierung dünner lackdrähten von sekundärwicklungen von zündspulen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7075400B2 (de)
EP (1) EP1563519B1 (de)
JP (1) JP4411214B2 (de)
DE (1) DE10251840A1 (de)
WO (1) WO2004042748A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007125008A1 (de) * 2006-05-02 2007-11-08 Robert Bosch Gmbh Zündspule, insbesondere für eine brennkraftmaschine eines kraftfahrzeugs

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10251841A1 (de) * 2002-11-07 2004-05-19 Robert Bosch Gmbh Elektrische Kontaktierung dünner Lackdrähte von Sekundärwicklungen von Zündspulen
DE102005047184A1 (de) * 2005-09-30 2007-04-05 Robert Bosch Gmbh Zündspule für eine Brennkraftmaschine
ITUB20169987A1 (it) * 2016-01-14 2017-07-14 Tyco Electronics Amp Italia Srl Connettore per bobina magnetica
IT201700075884A1 (it) * 2017-07-06 2019-01-06 Tyco Electronics Amp Italia Srl Connettore elettrico
JP7189168B2 (ja) * 2020-02-07 2022-12-13 株式会社藤商事 遊技機

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3830763A1 (de) * 1988-09-09 1990-03-15 Siemens Ag Elektrische verbindungsvorrichtung
EP0837481A2 (de) * 1996-10-18 1998-04-22 Denso Corporation Zündspule für Brennkraftmaschine
US6094121A (en) * 1996-08-31 2000-07-25 Toyo Denso Kabushiki Kaisha Engine igniting coil device

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6522232B2 (en) * 2001-04-26 2003-02-18 Delphi Technologies, Inc. Ignition apparatus having reduced electric field HV terminal arrangement
US6724289B2 (en) * 2001-08-17 2004-04-20 Delphi Technologies, Inc. Ignition apparatus having feature for shielding the HV terminal
JP3997463B2 (ja) * 2001-11-26 2007-10-24 株式会社デンソー 内燃機関用点火コイル

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3830763A1 (de) * 1988-09-09 1990-03-15 Siemens Ag Elektrische verbindungsvorrichtung
US6094121A (en) * 1996-08-31 2000-07-25 Toyo Denso Kabushiki Kaisha Engine igniting coil device
EP0837481A2 (de) * 1996-10-18 1998-04-22 Denso Corporation Zündspule für Brennkraftmaschine

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007125008A1 (de) * 2006-05-02 2007-11-08 Robert Bosch Gmbh Zündspule, insbesondere für eine brennkraftmaschine eines kraftfahrzeugs
US8439023B2 (en) 2006-05-02 2013-05-14 Robert Bosch Gmbh Ignition coil, in particular for an internal combustion engine of a motor vehicle

Also Published As

Publication number Publication date
JP4411214B2 (ja) 2010-02-10
EP1563519A1 (de) 2005-08-17
DE10251840A1 (de) 2004-05-19
US7075400B2 (en) 2006-07-11
EP1563519B1 (de) 2015-06-17
JP2006505924A (ja) 2006-02-16
US20060097834A1 (en) 2006-05-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0862689B1 (de) Brennstoffverteiler
DE102008040180A1 (de) Vormontagebaugruppe für eine Kontaktanordnung einer Sensorbaugruppe
DE102006044435A1 (de) Vorrichtung zur Energiespeicherung und Energietransformierung
DE102006044436B4 (de) Vorrichtung zur Energiespeicherung und Energietransformierung
DE10304138B3 (de) Zündspule mit einer Verbindungseinrichtung zur Kontaktierung mit einer Zündkerze
EP2052394B1 (de) Verfahren zum herstellen einer spule, insbesondere einer zündspule für ein kraftfahrzeug
EP1563519A1 (de) Elektrische kontaktierung dünner lackdrähten von sekundärwicklungen von zündspulen
WO2008025626A1 (de) Elektrischer kontakt zwischen einem anschlussstift und einem anschlussdraht sowie verfahren zur herstellung
EP1563520B1 (de) Elektrische kontaktierung dünner lackdrähte von sekundärwicklungen von zündspulen
WO2014012738A1 (de) Elektrische verbindungsanordnung für eine zündspule
DE10043883A1 (de) Ummantelung für ein Glühstiftmodul einer Zündspulenanordnung
EP2625421B1 (de) Zündspule mit reduzierter bauteileanzahl
DE19623399A1 (de) Zündung für Brennkraftmaschinen
DE19950566A1 (de) Zündspule mit einer Feder zur Verbindung mit einer Zündkerze
EP1709650B1 (de) Elektrische kontaktierung dünner lackdrähte von sekundärwicklungen von zündspulen mit kontaktkrone und kontaktelement
DE19850519A1 (de) Zündvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE3727459C2 (de) Zündsystem für Brennkraftmaschinen
DE102006040249A1 (de) Zündspule, insbesondere für eine Brennkraftmaschine in einem Kraftfahrzeug
DE4344450C2 (de) Zündspule für Brennkraftmaschinen
EP0933975B1 (de) Anordnung von zwei Zündtransformatoren
DE10014169C2 (de) Verbindungsanordnung von Zündspule und Zündkerze
DE10154798A1 (de) Zündvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
WO1999036693A1 (de) Stabspule für zündanlagen
WO2012146448A1 (de) Elektrische verbindungsanordnung für eine zündspule
EP0780938A1 (de) Verbindungsvorrichtung für Zündanlagen von Kraftfahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2003761368

Country of ref document: EP

AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PT RO SE SI SK TR

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2004549040

Country of ref document: JP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2003761368

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2006097834

Country of ref document: US

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10534371

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 10534371

Country of ref document: US