EP1709650B1 - Elektrische kontaktierung dünner lackdrähte von sekundärwicklungen von zündspulen mit kontaktkrone und kontaktelement - Google Patents

Elektrische kontaktierung dünner lackdrähte von sekundärwicklungen von zündspulen mit kontaktkrone und kontaktelement Download PDF

Info

Publication number
EP1709650B1
EP1709650B1 EP04804775A EP04804775A EP1709650B1 EP 1709650 B1 EP1709650 B1 EP 1709650B1 EP 04804775 A EP04804775 A EP 04804775A EP 04804775 A EP04804775 A EP 04804775A EP 1709650 B1 EP1709650 B1 EP 1709650B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
contact
contact element
wire
ignition coil
crown
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP04804775A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1709650A1 (de
Inventor
Bernd Fischer
Klaus Lerchenmueller
Konstantin Lindenthal
Thomas Breckle
Juergen Raedler
Werner Steinberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP1709650A1 publication Critical patent/EP1709650A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1709650B1 publication Critical patent/EP1709650B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F38/00Adaptations of transformers or inductances for specific applications or functions
    • H01F38/12Ignition, e.g. for IC engines
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F5/00Coils
    • H01F5/04Arrangements of electric connections to coils, e.g. leads

Definitions

  • the invention relates to an electrical connection arrangement for producing an ignition coil, in particular a pencil ignition coil with a bobbin with a high-voltage outlet and a low-voltage outlet.
  • Ignition coils generate high voltage sparks. This jumps at the arranged on the ignition coil spark plug at the electrodes and thus ignites, for example, the air-fuel mixture of an internal combustion engine. As a rule, this spark plug is supplied with an ignition coil with high voltage.
  • a primary winding and a corresponding secondary winding is provided within the ignition coil. The primary winding is coupled at one end to an ignition starter switch, with its other end connected to a so-called breaker.
  • the secondary winding so the winding, which is responsible for the formation of the spark, is inside the ignition coil with the one Connected to the end of the primary winding so that it is grounded.
  • the other end of the secondary winding is connected to the high voltage output, which in turn is either connected to an ignition cable leading to the spark plug, or to which the spark plug is located directly.
  • the secondary winding itself consists of a thin wire, which is coated with a corresponding lacquer layer in order to avoid the contacting of the individual wires during the winding of the bobbin. After the secondary windings are wound on the bobbin, the ends of the respective wires are contacted.
  • thermal contacting methods are generally known, for example soldering or welding.
  • Ignition coils with windings of enameled wire are known, which is provided in each case at at least one end in a connection arrangement which penetrates the lacquer layer and in this way achieves contact with a high-voltage or low-voltage outlet.
  • the object of the invention is to produce a connection arrangement on a secondary or primary winding, which is inexpensive and easy to implement.
  • the basic principle of the solution of the problem is to replace the known from the prior art thermal bonding method. This is done by adding additional contacting elements have been created, which break during installation coated with lacquer wire of the secondary winding and thus bring about a corresponding contact.
  • the "cold" contacting method proposed here has the advantage over the previous method that no additional system costs are necessary. Furthermore, additional assembly steps are reduced and also a reduction of exclusion parts can be recorded by the embodiment according to the invention.
  • Another essential advantage of the invention is that no space must be optimized for carrying out the contacting. This means that there is no free space in the area of contacting e.g. must be kept for welding tongs, soldering iron or the like.
  • the contact element is designed such that the one end is fanned tulip-like in the sliding direction and thus slides during the sliding over the primary winding, which is arranged on the bobbin.
  • the other end is designed such that it can be fixed in a pocket.
  • the contact element additionally has a sliding surface, which points to the primary winding.
  • the contact element Upon reaching a defined position, the contact element presses with its sliding surface against the insulated wires of the secondary coil body, whereby the insulation is broken at the corresponding contact points, so that an electrical contact between the individual wires of the secondary coil body and the contact element can be produced.
  • the contact element is designed such that it has a waist to achieve its mechanical spring-like properties.
  • this contact crown On the side of the high-voltage outlet, it is provided to combine the contact elements designed according to the invention to form a contact crown.
  • the individual contact elements according to the invention are fixed on their side facing away from the sliding surface side on a ring member.
  • this contact crown consists of a one-piece part, it being conceivable that the contact crown in a single operation (punching and bending) can be produced.
  • the position of the contact crown is defined. This is also caused by the fact that the diameter of the contact beads is larger than the secondary coil body plus twice the diameter of the secondary winding.
  • a ring element is pushed over the contact crown, by which an interference fit of the contact element on the secondary winding and thus contacting the contact elements of the contact crown is achieved with the secondary winding.
  • Fig. 1 is a perspective view of an ignition coil 1 is shown.
  • the ignition coil 1 comprises an ignition coil housing 2 and a secondary coil body 3 arranged in the ignition coil housing 2. Furthermore, the ignition coil 1 has a side for a high-voltage outlet H and a side for the low-voltage outlet N.
  • the low-voltage output N side is designed to make contact with a power supply not shown in the drawing, with the high-voltage output H side being provided for connection to an ignition wire or a spark plug not shown in the drawing.
  • Fig. 2 is the in Fig. 1 shown ignition coil 1 shown in a sectional view; the areas shown are those which relate to the invention essential features of the invention, which are shown in more detail in the following figures.
  • Fig. 3 is the secondary coil body 3, each with one side for the high voltage outlet H and one side for the low voltage outlet N shown in the immediately after its assembly as a unit in the Fig. 1 and 2 illustrated ignition coil housing 2 is inserted.
  • FIG. 4 an enlarged view of the side of the low voltage output N of the secondary coil body 3 is shown. It is provided to wind a wire 4 on the secondary coil body 3, so that the winding 5 provided here results.
  • the one end of the wire 4 of the winding 5 is attached to a so-called Anbindepfosten 6, from which the wire 4 winds on the peripheral surface of the secondary bobbin 3 and extends over a defined support area.
  • This support area also serves as a contacting region 7 for a contact element 8 shown in the further figures for producing an electrical contact between the winding 5 and the contact element 8 itself.
  • Fig. 5 the contact element 8 according to the invention is shown. It is integrally formed and consists essentially of two areas, namely a contacting region 9 and a fixing region 10, wherein the two regions are separated from one another by a waist 11.
  • the contact element 8 is tulip-like fanned and it has on its one side 12 a sliding surface 13, which slides during the assembly of the contact element 8 via the Maisier Scheme 7 of the winding 5.
  • a contact crown 20 is shown, which consists of a plurality of contact elements 8 a, which are fastened to a ring element 21.
  • the contact crown 20 is integrally formed.
  • the individual contact elements 8a of the contact crown 20 are fanned out in a tulip-like manner to their contact regions 9a.
  • the cup-like contact crown 20 is pushed in the direction of arrow 22 on the region of the high voltage outlet H until the ring member 21 reaches a Anbindepfosten 6 '.
  • This type of formation of a stop serves to create a positionally correct position of the contact crown 20 with respect to the contacting region 7 'or 9a of the winding 5' or of the contact elements 8a.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Ignition Installations For Internal Combustion Engines (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine elektrische Verbindungsanordnung zur Herstellung einer Zündspule, insbesondere einer Stabzündspule mit einem Spulenkörper mit einem Hochspannungsabgang sowie einem Niederspannungsabgang.
  • Stand der Technik
  • Zündspulen erzeugen Hochspannungsfunken. Dieser springt bei der an der Zündspule angeordneten Zündkerze an deren Elektroden über und zündet so beispielsweise das Luft-Benzin-Gemisch einer Brennkraftmaschine. In der Regel wird diese Zündkerze mit einer Zündspule mit Hochspannung versorgt. Innerhalb der Zündspule ist eine Primärwicklung und eine entsprechende Sekundärwicklung vorgesehen. Die Primärwicklung ist mit ihrem einen Ende an einen Zündanlassschalter gekoppelt, wobei ihr anderes Ende mit einem sogenannten Unterbrecher verbunden ist.
  • Die Sekundärwicklung, also die Wicklung, die für die Entstehung des Zündfunkens verantwortlich ist, ist im Inneren der Zündspule mit dem einen Ende der Primärwicklung verbunden, so dass diese an Masse liegt. Das andere Ende der Sekundärwicklung ist mit dem Hochspannungsabgang verbunden, der wiederum entweder mit einem Zündkabel, das zur Zündkerze führt, verbunden ist oder an dem unmittelbar die Zündkerze angeordnet ist.
  • Die Sekundärwicklung selbst besteht aus einem dünnen Draht, der mit einer entsprechenden Lackschicht überzogen ist, um bei der Umwicklung des Spulenkörpers die Kontaktierung der einzelnen Drähte zu vermeiden. Nachdem die Sekundärwicklungen auf dem Spulenkörper gewickelt worden sind, werden die Enden der jeweiligen Drähte kontaktiert. Hierzu sind in der Regel thermische Kontaktierungsverfahren bekannt, beispielsweise Löten oder Schweißen.
  • Aus der FR 2 716 938 A , der WO 98/01873 A und der US 4 962 361 sind Zündspulen mit Wicklungen aus Lackdraht bekannt, der jeweils an zumindest einem Ende in einer Verbindungsanordnung vorgesehen ist, die die Lackschicht durchdringt und auf diese Weise eine Kontaktierung mit einem Hochspannungs- bzw. Niederspannungsabgang erreicht.
  • Nachteile des Standes der Technik
  • Insbesondere bezüglich der Kontaktierung von Primär- und Sekundärwicklung sind unterschiedliche Arbeitsprozesse notwendig. Dies erfordert höhere Anlagekosten, mehrere Montageschritte und auch eine bestimmte Anzahl von Anschlussteilen, die notwendig sind, um eine elektrische Verbindung entsprechend herstellen zu können.
  • Zudem gestaltete es sich oft schwierig, auf sehr engem Bauraum hier eine entsprechende Kontaktierung mittels den bekannten thermischen Verfahren herbeizuführen.
  • Die Aufgabe der Erfindung ist es, eine Verbindungsanordnung an einer Sekundär- bzw. Primärwicklung herzustellen, die kostengünstig und einfach realisierbar ist.
  • Das Grundprinzip der Lösung der Aufgabe besteht darin, das an sich aus dem Stand der Technik bekannte thermische Kontaktierungsverfahren zu ersetzen. Dies erfolgt dadurch, dass zusätzliche Kontaktierungselemente geschaffen worden sind, die bei der Montage den mit Lack ummantelten Draht der Sekundärwicklung durchbrechen und so eine entsprechende Kontaktierung herbeiführen.
  • Die Lösung der Aufgabe wird durch die Merkmale von Anspruch 1 vorgeschlagen.
  • Vorteile der Erfindung
  • Das hier vorgeschlagene "kalte" Kontaktierungsverfahren hat gegenüber dem bisherigen Verfahren den Vorteil, dass keine zusätzlichen Anlagekosten notwendig sind. Ferner reduzieren sich zusätzlich Montageschritte und auch eine Reduzierung von Ausschlussteilen kann durch die erfindungsgemäße Ausführung verzeichnet werden.
  • Ein weiterer wesentlicher Vorteil der Erfindung besteht darin, dass für die Durchführung der Kontaktierung keine Bauraumoptimierung erfolgen muss. Dies bedeutet, dass kein Freiraum im Bereich der Kontaktierung z.B. für Schweißzangen, Lötkolben oder dergleichen vorgehalten werden muss.
  • Auf der Seite des Niederspannungsabgangs ist erfindungsgemäß vorgesehen, ein Kontaktelement über Führungsmittel einzuschieben. Das Kontaktelement ist derart gestaltet, dass das eine Ende in Schieberichtung tulpenartig aufgefächert ist und so während des Aufschiebens über die Primärwicklung, die auf dem Spulenkörper angeordnet ist, gleitet. Das andere Ende ist derart ausgebildet, dass es in einer Tasche fixierbar ist.
  • Um hier eine bessere Gleiteigenschaft vorzuweisen, weist das Kontaktelement zusätzlich eine Gleitfläche auf, die zu der Primärwicklung hinweist.
  • Durch das Aufsetzen eines Primärspulenkörpers zumindest über einen Teil des Sekundärspulenkörpers wird das freie Ende des Kontaktelements mit seiner Gleitfläche durch eine Nase, die innerhalb des Primärspulenkörpers angeordnet ist, niedergedrückt.
  • Bei Erreichen einer definierten Stellung drückt das Kontaktelement mit seiner Gleitfläche gegen die mit Isolierung versehenen Drähte des Sekundärspulenkörpers, wodurch die Isolierung an den entsprechenden Kontaktstellen aufgebrochen wird, so dass ein elektrischer Kontakt zwischen den einzelnen Drähten des Sekundärspulenkörpers und dem Kontaktelement herstellbar ist.
  • Bevorzugt ist das Kontaktelement derart ausgebildet, dass es zur Erlangung seiner mechanischen federartigen Eigenschaften eine Taille aufweist.
  • Insbesondere auf der Seite des Hochspannungsabgangs ist vorgesehen, die erfindungsgemäß ausgestalteten Kontaktelemente zu einer Kontaktkrone zusammenzufassen. Hierbei werden die einzelnen erfindungsgemäßen Kontaktelemente auf ihrer von der Gleitfläche wegweisenden Seite an einem Ringelement fixiert. Bevorzugt besteht diese Kontaktkrone aus einem einstückigen Teil, wobei vorstellbar ist, dass die Kontaktkrone in einem einzigen Arbeitsgang (Stanzen und Biegen) herstellbar ist.
  • Während des Aufschiebens der Kontaktkrone auf die Sekundärwicklungen gleiten die einzelnen Kontaktelemente auf der Oberfläche der Wicklung. Durch die tulpenartige Ausgestaltung der Kontaktkrone wird vermieden, das die Wicklungen verschoben oder beschädigt werden. Durch einen Anschlag, der gleichzeitig Aufnahme des Endes der Sekundärwicklung in der Ausbildung eines Anbindepfostens ist, ist die Position der Kontaktkrone definiert. Dies wird auch dadurch bewirkt, dass der Durchmesser der Kontaktkorne größer ist als der Sekundärspulenkörper plus zweimal der Durchmesser der Sekundärwicklung.
  • In einem weiteren Schritt wird ein Ringelement über die Kontaktkrone geschoben, durch die ein Presssitz des Kontaktelements auf der Sekundärwicklung und damit ein Kontaktieren der Kontaktelemente der Kontaktkrone mit der Sekundärwicklung erreicht wird.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen gehen aus der nachfolgenden Beschreibung, sowie den Zeichnungen und den Ansprüchen hervor.
  • Zeichnungen
  • Es zeigen
  • Fig. 1
    Eine perspektivische Ansicht auf eine Zündspule mit einer Seite für den Hochspannungsabgang und einer weiteren Seite für den Niederspannungsabgang;
    Fig. 2
    Eine Schnittdarstellung durch die Zündspule gemäß Fig. 1;
    Fig. 3
    Eine perspektivische Ansicht auf einen Sekundärspulenkörper, der in dem in Fig. 1 dargestellten Zündspulengehäuse angeordnet ist;
    Fig. 4
    Eine perspektivische Ansicht auf die Seite des Niederspannungsabganges des Sekundärspulenkörpers;
    Fig. 5
    Eine perspektivische Ansicht auf ein erfindungsgemäßes Kontaktelement;
    Fig. 6
    Eine perspektivische Ansicht der Seite des Niederspannungsabgangs des Sekundärspulenkörpers mit dem erfindungsgemäßen Kontaktelement gemäss Fig. 5;
    Fig. 7
    Eine weitere perspektivische Ansicht der Seite des Niederspannungsabgangs des Sekundärspulenkörpers mit dem erfindungsgemäßen Kontaktelement gemäss Fig. 5, jedoch ohne Darstellung der Sekundärwicklung;
    Fig. 8
    Eine perspektivische Ansicht auf eine erfindungsgemäße Kontaktkrone, bestehend im wesentlichen aus den Kontaktelementen gemäss Fig. 7;
    Fig. 9
    Eine perspektivische Ansicht auf die Seite des Hochspannungsabgangs des Sekundärspulenkörpers mit der Darstellung der erfindungsgemäßen Kontaktkrone gemäss Fig. 8.
    Beschreibung eines Ausführungsbeispiels
  • In Fig. 1 ist eine perspektivische Ansicht einer Zündspule 1 dargestellt. Die Zündspule 1 umfasst ein Zündspulengehäuse 2 und einem in dem Zündspulengehäuse 2 angeordneten Sekundärspulenkörper 3. Ferner weist die Zündspule 1 eine Seite für einen Hochspannungsabgang H und eine Seite für den Niederspannungsabgang N auf. Die Seite des Niederspannungsabgangs N ist dafür vorgesehen, um einen Kontakt mit einer in der Zeichnung nicht näher dargestellte Stromversorgung herzustellen, wobei die Seite des Hochspannungsabgangs H zur Verbindung mit einem in der Zeichnung nicht näher dargestellten Zündkabel oder einer Zündkerze vorgesehen ist.
  • In Fig. 2 ist die in Fig. 1 dargestellte Zündspule 1 in einer Schnittdarstellung gezeigt; die dargestellten Bereiche sind solche, die sich auf die erfindungswesentlichen Merkmale der Erfindung beziehen, die in den nachfolgenden Figuren näher dargestellt sind.
  • In Fig. 3 ist der Sekundärspulenkörper 3 mit jeweils einer Seite für den Hochspannungsabgang H und einer Seite für den Niederspannungsabgang N dargestellt, der unmittelbar nach seiner Montage als Baueinheit in das in den Fig. 1 und 2 dargestellte Zündspulengehäuse 2 einführbar ist.
  • Seite des Niederspannungsabgangs N
  • In Fig. 4 ist eine vergrößerte Darstellung der Seite des Niederspannungsabgangs N des Sekundärspulenkörpers 3 dargestellt. Dabei ist vorgesehen, auf den Sekundärspulenkörper 3 einen Draht 4 zu wickeln, so dass sich die hier vorgesehene Wicklung 5 ergibt. Das eine Ende des Drahtes 4 der Wicklung 5 wird an einen sogenannten Anbindepfosten 6 angebracht, von dem aus sich der Draht 4 auf der Umfangfläche des Sekundärspulenkörpers 3 wickelt und sich über einen definierten Auflagebereich erstreckt. Dieser Auflagebereich dient gleichzeitig als Kontaktierbereich 7 für ein in den weiteren Figuren dargestelltes Kontaktelement 8 zur Herstellung eines elektrischen Kontakts zwischen der Wicklung 5 und dem Kontaktelement 8 selbst.
  • In Fig. 5 ist das erfindungsgemäße Kontaktelement 8 dargestellt. Es ist einstückig ausgebildet und besteht im Wesentlichen aus zwei Bereichen, nämlich einem Kontaktierbereich 9 und einem Fixierbereich 10, wobei die beiden Bereiche durch eine Taille 11 voneinander getrennt sind. Im Kontaktierbereich 9 ist das Kontaktelement 8 tulpenartig aufgefächert und es weist an seiner einen Seite 12 eine Gleitfläche 13 auf, die während der Montage des Kontaktelements 8 über den Kontaktierbereich 7 der Wicklung 5 gleitet.
  • Nachdem die Wicklung 5 (Fig. 6 und 7) an dem Sekundärspulenkörper 3 hergestellt ist, ist der Kontaktierbereich 7 vollständig mit der Wicklung 5 bedeckt. Anschließend wird das Kontaktelement 8 in Pfeilrichtung 14 gemäß Fig. 6 in am Sekundärspulenkörper 3 angeordnete Führungsmittel 15 geschoben. Dabei gleitet das Kontaktelement 8 auf dem Kontaktierbereich 7 der Wicklung 5 entlang, bis dieses in der taschenartigen Ausbildung 16 der Führungsmittel 15 fixiert ist. In einem weiteren Schritt wird ein Primärspulenkörper 17 in Pfeilrichtung 18 aufgeschoben. Die innerhalb des Primärspulenkörpers 17 angeordneten Nasen 19 in Ausbildung jeweils eines Ambosses drücken im montierten Zustand des Primärspulenkörpers 17 die eine Seite auf die Wicklung 5 und bewirken ein Aufbrechen der Isolationsschicht des Drahtes 4 der Wicklung 5. Damit ist eine elektrische Verbindung geschaffen worden, die ohne Anwendung eines thermischen Verfahrens hergestellt worden ist.
  • Seite des Hochspannungsabgangs H
  • In einer weiteren Ausbildung ist in Fig. 8 eine Kontaktkrone 20 dargestellt, die aus mehreren Kontaktelementen 8a besteht, die an einem Ringelement 21 befestigt sind. Bei dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Kontaktkrone 20 einstückig ausgebildet. Die einzelnen Kontaktelemente 8a der Kontaktkrone 20 sind zu ihren Kontaktierbereichen 9a hin tulpenartig aufgefächert.
  • Für die Montage der Kontaktkrone 20 gemäß Fig. 8 auf dem Sekundärspulenkörper 3 (Fig. 9) wird die becherartige Kontaktkrone 20 in Pfeilrichtung 22 auf den Bereich des Hochspannungsabgangs H geschoben, bis das Ringelement 21 einen Anbindepfosten 6' erreicht. Diese Art einer Ausbildung eines Anschlags dient dazu, eine lagegerechte Position der Kontaktkrone 20 in Bezug auf den Kontaktierbereich 7' bzw. 9a der Wicklung 5' bzw. der Kontaktelemente 8a zu schaffen.
  • Durch ein Aufschieben eines mit einer Zündkerze kontaktierbaren Ringelements 23 in Pfeilrichtung 22 wird ein Andrücken der Kontaktierbereiche 9a der jeweiligen Kontaktelemente 8a an die Wicklung 5' in dessen Kontaktierbereich 7' erreicht, da innerhalb des Ringelements 23 ebenfalls Nasen 24 vorgesehen sind, die diese im montierten Zustand gegen die Wicklung 5' drücken und so durch Aufbrechen der Isolierung eine elektrische Kontaktierung herstellen.

Claims (7)

  1. Zündspule mit einer elektrischen Verbindungsanordnung zur Kontaktierung dünner Lackdrähte, mit einem einen Hochspannungsabgang (H) und einem Niederspannungsabgang (N) aufweisenden Spulenkörper (3), um den ein Draht (4) gewickelt ist, der in einem Kontaktierbereich (7; 7') mit einem Kontaktelement (8; 8a) kontaktiert ist, welches beim Kontaktieren des Drahtes (4) die Lackschicht des Drahtes (4) zerstört, dadurch gekennzeichnet, dass das Kontaktelement (8; 8a) zumindest an seinem einen Ende tulpenartig aufgefächert ist und eine Gleitfläche (13) aufweist, mit der das Kontaktelement (8; 8a) über den Draht (4) im Kontaktierbereich (7; 7') schiebbar ist, wobei die Gleitfläche (13) mit einem Ringelement (17; 23) zusammenwirkt, welches über das Kontaktelement (8; 8a) schiebbar ist und dabei die Gleitfläche (13) zur Zerstörung der Lackschicht des Drahtes (4) gegen den Draht (4) drückt, und wobei das Kontaktelement (8,8a) an seinem anderen Ende am Spulenkörper (3) fixiert ist.
  2. Zündspule nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Kontaktelement (8) einen mit dem Spulenkörper (3) verbindbaren Fixierbereich (10) aufweist und dass die Gleitfläche (13) aus der Ebene des Fixierbereiches (10) von dem Kontaktierbereich (7; 7') weg abgewinkelt ist.
  3. Zündspule nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Spulenkörper (3) eine taschenartige Aufnahme (16) für den Fixierbereich (10) hat.
  4. Zündspule nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Ringelement (17; 23) mindestens eine Nase (19; 24) zur definierten Erzeugung der Anpresskraft des Kontaktelements (8; 8a) auf den Draht (4) aufweist.
  5. Zündspule nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Kontaktelemente (8a) zu einer Kontaktkrone (20) zusammengefasst sind, wobei die Kontaktelemente (8a) an einem Ringelement (21) angeordnet sind.
  6. Zündspule nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Kontaktelement (8) auf seiner einen Seite eine Bohrung aufweist.
  7. Zündspule nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Kontaktelement (8) auf seiner einen Seite eine Sicke, eine Prägung oder eine sonstige Kontur aufweist.
EP04804775A 2004-01-21 2004-12-13 Elektrische kontaktierung dünner lackdrähte von sekundärwicklungen von zündspulen mit kontaktkrone und kontaktelement Active EP1709650B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004002935A DE102004002935A1 (de) 2004-01-21 2004-01-21 Elektrische Kontaktierung dünner Lackdrähte von Sekundärwicklungen von Zündspulen mit Kontaktkrone und Kontaktelement
PCT/EP2004/053410 WO2005071700A1 (de) 2004-01-21 2004-12-13 Elektrische kontaktierung dünner lackdrähte von sekundärwicklungen von zündspulen mit kontaktkrone und kontaktelement

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1709650A1 EP1709650A1 (de) 2006-10-11
EP1709650B1 true EP1709650B1 (de) 2010-05-05

Family

ID=34744920

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04804775A Active EP1709650B1 (de) 2004-01-21 2004-12-13 Elektrische kontaktierung dünner lackdrähte von sekundärwicklungen von zündspulen mit kontaktkrone und kontaktelement

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7436278B2 (de)
EP (1) EP1709650B1 (de)
JP (1) JP4499726B2 (de)
DE (2) DE102004002935A1 (de)
WO (1) WO2005071700A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006020170A1 (de) 2006-05-02 2007-11-08 Robert Bosch Gmbh Zündspule, insbesondere für eine Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs
DE102012221897A1 (de) 2012-11-29 2014-06-05 Robert Bosch Gmbh Elektrische Kontaktanordnung zur Kontaktierung einer Spule
USD878304S1 (en) * 2018-06-29 2020-03-17 Molex, Llc Contact for a connector

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4962361A (en) * 1989-08-29 1990-10-09 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Ignition coil for engine
US5225801A (en) * 1990-04-28 1993-07-06 Toyo Denso Kabushiki Kaisha Ignition coil device for engine
JPH0810174Y2 (ja) * 1990-04-28 1996-03-27 東洋電装株式会社 エンジンの点火コイル装置
DE9403490U1 (de) * 1994-03-02 1995-06-29 Bosch Gmbh Robert Zündspule für eine Brennkraftmaschine
DE29611914U1 (de) * 1996-07-09 1997-11-06 Bosch Gmbh Robert Zündspule für eine Brennkraftmaschine
JP3473817B2 (ja) * 1996-10-18 2003-12-08 株式会社デンソー 内燃機関用点火コイル
US6094122A (en) * 1999-09-08 2000-07-25 Ford Motor Company Mechanical locking connection for electric terminals
US6522232B2 (en) * 2001-04-26 2003-02-18 Delphi Technologies, Inc. Ignition apparatus having reduced electric field HV terminal arrangement
JP3997463B2 (ja) * 2001-11-26 2007-10-24 株式会社デンソー 内燃機関用点火コイル

Also Published As

Publication number Publication date
WO2005071700A1 (de) 2005-08-04
JP2007506272A (ja) 2007-03-15
JP4499726B2 (ja) 2010-07-07
DE502004011142D1 (de) 2010-06-17
EP1709650A1 (de) 2006-10-11
US20070216507A1 (en) 2007-09-20
DE102004002935A1 (de) 2005-08-11
US7436278B2 (en) 2008-10-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0304038B2 (de) Zündeinheit für Verbrennungsmotoren
DE102013216576A1 (de) Statorkern für einen elektronisch kommutierten Gleichstrommotor und Verfahren zur Herstellung eines Stators
DE19653442C2 (de) Zündspule für eine Brennkraftmaschine
EP2059974B1 (de) Elektrischer kontakt zwischen einem anschlussstift und einem anschlussdraht sowie verfahren zur herstellung
EP1709650B1 (de) Elektrische kontaktierung dünner lackdrähte von sekundärwicklungen von zündspulen mit kontaktkrone und kontaktelement
EP1563520B1 (de) Elektrische kontaktierung dünner lackdrähte von sekundärwicklungen von zündspulen
EP2052394B1 (de) Verfahren zum herstellen einer spule, insbesondere einer zündspule für ein kraftfahrzeug
DE10261521B3 (de) Hochstromführende Kontaktelemente mit Versatzausgleich
WO2014012738A1 (de) Elektrische verbindungsanordnung für eine zündspule
EP1563519B1 (de) Elektrische kontaktierung dünner lackdrähte von sekundärwicklungen von zündspulen
DE10117061A1 (de) Elektrischer Verbinder
EP0176607B1 (de) Elektrische Verbindungsvorrichtung am Ende einer Wicklung
EP2409383B1 (de) Ankerbaugruppe und elektromaschine mit einer ankerbaugruppe
DE19950566A1 (de) Zündspule mit einer Feder zur Verbindung mit einer Zündkerze
DE2244158A1 (de) Drossel oder transformator, insbesondere als vorschaltgeraet fuer gasentladungslampen
DE102012202063A1 (de) Druckmesseinrichtung für einen Brennraumdrucksensor
DE19909211B4 (de) Elektrische Stabzündspule
DE2907870A1 (de) Elektrischer rohrheizkoerper
DE19850519A1 (de) Zündvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE102017131016A1 (de) Automatisches Mutterverpressen an Blechteile
DE102010040454A1 (de) Transformator und Hochdruckentladungslampe mit Transformator
DE4344450C2 (de) Zündspule für Brennkraftmaschinen
EP1589636B1 (de) Elektromotor und Verfahren zur Verschaltung eines Elektromotors
EP0967690B1 (de) Verfahren zum Verbinden eines dünnen Drahtes mit einem stromleitenden Kontaktelement und Produkte dieses Verfahrens
EP1287537A1 (de) Induktives miniaturbauelement für smd-montage, sowie verfahren zu seiner herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20060821

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR IT

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE FR IT

17Q First examination report despatched

Effective date: 20070711

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 502004011142

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20100617

Kind code of ref document: P

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20110208

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502004011142

Country of ref document: DE

Effective date: 20110207

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20221230

Year of fee payment: 19

Ref country code: DE

Payment date: 20230223

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20231220

Year of fee payment: 20