DE102006040249A1 - Zündspule, insbesondere für eine Brennkraftmaschine in einem Kraftfahrzeug - Google Patents

Zündspule, insbesondere für eine Brennkraftmaschine in einem Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102006040249A1
DE102006040249A1 DE200610040249 DE102006040249A DE102006040249A1 DE 102006040249 A1 DE102006040249 A1 DE 102006040249A1 DE 200610040249 DE200610040249 DE 200610040249 DE 102006040249 A DE102006040249 A DE 102006040249A DE 102006040249 A1 DE102006040249 A1 DE 102006040249A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ignition coil
secondary winding
primary winding
bobbin
winding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200610040249
Other languages
English (en)
Inventor
Alwin Stegmaier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE200610040249 priority Critical patent/DE102006040249A1/de
Priority to PCT/EP2007/058525 priority patent/WO2008025683A1/de
Publication of DE102006040249A1 publication Critical patent/DE102006040249A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F38/00Adaptations of transformers or inductances for specific applications or functions
    • H01F38/12Ignition, e.g. for IC engines
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/28Coils; Windings; Conductive connections
    • H01F27/32Insulating of coils, windings, or parts thereof
    • H01F27/324Insulation between coil and core, between different winding sections, around the coil; Other insulation structures
    • H01F27/325Coil bobbins
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F5/00Coils
    • H01F5/02Coils wound on non-magnetic supports, e.g. formers
    • H01F2005/022Coils wound on non-magnetic supports, e.g. formers wound on formers with several winding chambers separated by flanges, e.g. for high voltage applications
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F5/00Coils
    • H01F5/02Coils wound on non-magnetic supports, e.g. formers
    • H01F2005/025Coils wound on non-magnetic supports, e.g. formers wound on coaxial arrangement of two or more formers

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Zündspule (10), insbesondere für eine Brennkraftmaschine in einem Kraftfahrzeug. Die Zündspule (10) weist eine Magnetbaugruppe (16) mit einem inneren Kern (19) und einem äußeren Kern (18) auf. Ferner ist eine Primärwicklung (22) und eine Sekundärwicklung (23) vorgesehen. Erfindungsgemäß wird vorgeschlagen, sowohl die Primärwicklung (22) als auch die Sekundärwicklung (23) auf einem gemeinsamen, einstückig ausgebildeten Spulenkörper (20) anzuordnen. Die erfindungsgemäße Zündspule (10) benötigt einen geringen Montage- und Handlingsaufwand und läßt sich daher relativ kostengünstig herstellen.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung betrifft eine Zündspule, insbesondere für eine Brennkraftmaschine in einem Kraftfahrzeug nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Eine derartige Zündspule ist aus der EP 0 469 530 A1 bekannt. Die bekannte Zündspule weist eine Magnetbaugruppe auf, die einen stabförmigen Magnetkern hat, der von einer Primärspule, sowie von einer Sekundärspule konzentrisch umgeben ist. Die Wicklungen der Primärspule bzw. der Sekundärspule sind dabei jeweils auf einem eigenen, separaten Spulenkörper aufgewickelt. Durch die separate Primärspule und Sekundärspule ergeben sich während des Handlings und der Montage der Zündspule ein erhöhter Aufwand und erhöhte Kosten.
  • Aus der JP 2002 23 56 49 A ist es ferner bekannt, bei einer sogenannten Stabzündspule einen einzigen Spulenkörper zu verwenden, der sowohl die Primärwicklung, als auch die Sekundärwicklung trägt. Die beiden Wicklungen sind dabei im Wesentlichen axial hintereinander auf dem gemeinsamen Spulenkörper angeordnet und durch einen Steg voneinander getrennt. Die magnetischen Eigenschaften einer derartigen Magnetbaugruppe sind jedoch durch die nicht koaxiale Anordnung der Primärwindung und der Sekundärwindung nicht besonders gut.
  • Vorteile der Erfindung
  • Die erfindungsgemäße Zündspule, insbesondere für eine Brennkraftmaschine in einem Kraftfahrzeug mit den Merkmalen des Anspruchs 1 hat demgegenüber den Vorteil, dass sie bei guten magnetischen Eigenschaften einen gegenüber dem Stand der Technik reduzierten Teile- und Montageaufwand benötigt und daher besonders kostengünstig herstellbar ist. Dies wird erfindungsgemäß im Wesentlichen durch einen einstückig ausgebildeten Spulenkörper erreicht, der sowohl die Primärwicklung als auch die Sekundärwicklung trägt, wobei die Primärwicklung und die Sekundärwicklung jeweils konzentrisch den gemeinsamen Magnetkern umgeben.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Zündspule sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform sind die beiden Trägerabschnitte für die Primärwicklung und die Sekundärwicklung mit einem einzigen Verbindungsabschnitt miteinander verbunden, wodurch sich eine einfache Fertigung des Spulenkörpers erzielen lässt.
  • Besonders vorteilhaft ist es weiterhin, wenn von den beiden Trägerabschnitten eine taschenförmige Aufnahme für die Primärwicklung bzw. die Sekundärwicklung ausgebildet wird, da dann eine besonders einfache Montage der Primär- bzw. Sekundärwicklung erzielt werden kann.
  • Zeichnung
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird nachfolgend näher erläutert. Die einzige Figur zeigt einen stark vereinfachten Längsschnitt durch eine erfindungsgemäße Zündspule.
  • Beschreibung des Ausführungsbeispiels
  • Die in der Figur dargestellte Zündspule 10 dient der Direktkontaktierung einer nicht dargestellten Zündkerze einer Brennkraftmaschine in einem Kraftfahrzeug. Die Zündspule 10 weist ein aus Kunststoff bestehendes Gehäuse 11 auf. Das Gehäuse 11 ist in seinem oberen Bereich becherförmig ausgebildet und besitzt einen am Gehäuse 11 einstückig angeformten Stecker 12 sowie einen Anschlussflansch 13. Mittels des Anschlussflansches 13 lässt sich die Zündspule 10 auf der Brennkraftmaschine, beispielsweise an einer Motorabdeckung positionieren und befestigen. Im Innenraum 15 des Gehäuses 11 ist eine Magnetbaugruppe 16 eingesetzt. Die Magnetbaugruppe 16 weist einen äußeren, sogenannten O-Kern 18 und einen inneren, sogenannten I-Kern 19 auf.
  • Der vorzugsweise zylindrisch mit rundem oder rechteckigem Querschnitt ausgebildete I-Kern 19 ist von einem aus Kunststoff bestehenden Spulenkörper 20 konzentrisch umgeben, welcher wiederum vom äußeren O-Kern 18 umgeben ist. Der Spulenkörper 20 trägt gleichzeitig sowohl eine Primärwicklung 22 als auch eine Sekundärwicklung 23. Die Primärwicklung 22 ist mit im Stecker 12 angeordneten bzw. diesen durchragenden Steckerpins 25 elektrisch kontaktiert, welche wiederum mit der Bordspannung des Kraftfahrzeugs verbunden sind. Die Hochspannung tragende Sekundärwicklung 23 ist elektrisch mit einem Anschlussbolzen 26 kontaktiert, welcher in einen Aufnahmebereich 27 des Gehäuses 11 hineinragt. In den Aufnahmebereich 27 ragt auch die (nicht dargestellte) Zündkerze hinein, welche an ihrem Kopf mit dem Anschlussbolzen 26 elektrisch verbunden ist. Der Innenraum 15 des Gehäuses 11 ist bis oberhalb der Magnetbaugruppe 16 mit einem Isolierharz 28 befüllt.
  • Der Spulenkörper 20 weist zwei zylindrische Trägerabschnitte 30, 31 auf. Auf dem Außenumfang des inneren Trägerabschnitts 30 ist die Primärwicklung 22 angeordnet, während auf dem Außenumfang des äußeren Trägerabschnitts 31 sich die Sekundärwicklung 23 befindet. Der äußere Trägerabschnitt 31 weist zusätzlich radial umlaufende Stege 32 auf, die Kammern 33 ausbilden, in denen die Sekundärwicklung 23 angeordnet ist. Auf der dem Anschlussbolzen 26 abgewandten Seite des Spulenkörpers 20 sind die beiden Trägerabschnitte 30, 31 des Spulenkörpers 20 mit einem ringförmigen Verbindungsflansch 34 miteinander verbunden.
  • Von den beiden Trägerabschnitten 30, 31 und dem Verbindungsflansch 34 wird eine taschenförmige, zylindrische Aufnahme 35 für die Primärwicklung 22 gebildet. Dabei ist die Aufnahme 35 auf der dem Verbindungsflansch 34 gegenüber liegenden Seite derart ausgebildet, dass die vorab als Baugruppe hergestellte Primärwicklung 22 in die Aufnahme 35 eingeschoben werden kann, wobei der Verbindungsflansch einen Anschlag für die Primärwicklung 22 bildet. Hierzu wird die Primärwicklung 22, welche vorzugsweise aus einem sogenannten Backlackdraht besteht, um einen entsprechenden Dorn gewickelt, so dass nach einer Wärmebehandlung und dem Abstreifen der Primärwicklung 22 von dem Dom die Primärwicklung 22 als eigenstabile, feste Baueinheit vorliegt, die dann in die Aufnahme 35 eingeschoben werden kann.
  • Nach dem Komplettieren des Spulenkörpers 20 mit der Sekundärwicklung 23, welche auch bereits vor dem Einsetzen der Primärwicklung 22 auf dem Trägerabschnitt 31 aufgebracht sein kann, wird zur Montage der Magnetbaugruppe 16 anschließend der I-Kern 19 in die vom inneren Trägerabschnitt 30 ausgebildete Aufnahme eingeschoben, worauf anschließend der äußere O-Kern 18 über den Spulenkörper 20 geschoben wird. Somit ist die Magnetbaugruppe 16 komplettiert und kann in das Gehäuse 11 eingesetzt werden. Danach sind noch die elektrischen Anschlüsse der Primärwicklung 22 mit den Steckerpins 25 sowie der Sekundärwicklung 23 mit dem Anschlussbolzen 26 herzustellen und der Innenraum 15 des Gehäuses 11 mit dem Isolierharz 28 auszufüllen.
  • In Abwandlung des dargestellten und beschriebenen Ausführungsbeispiels ist es selbstverständlich beispielsweise auch möglich, die Zündspule 10 nicht zur Direktkontaktierung auf dem Kopf einer Zündkerze, sondern als (motornahes) Anbauteil mit mehreren Magnetkreisen auszubilden. Diese Zündspule in sogenannter 2X2- oder 3X2-Ausführung kann dann über Zündkabel mit den Zündkerzen eines 4- bzw. 6-Zylinder-Motors verbunden werden. Erfindungswesentlich ist somit der Aufbau der Magnetbaugruppe 16 mit einem gemeinsamen, einstückigen Spulenkörper 20 sowohl für die Primärwicklung 22 als auch für die Sekundärwicklung 23 anstelle von separaten Spulenkörpern für die Primärwicklung 22 bzw. die Sekundärwicklung 23.

Claims (7)

  1. Zündspule (10), insbesondere für eine Brennkraftmaschine in einem Kraftfahrzeug, mit einer Magnetbaugruppe (16), umfassend einen magnetisch wirksamen ersten Kern (19), um den konzentrisch eine auf einem ersten Spulenkörper angeordnete Primärwicklung (22) und eine auf einem zweiten Spulenkörper angeordnete Sekundärwicklung (23) angeordnet sind, wobei die Sekundärwicklung (23) und die Primärwicklung (22) konzentrisch zueinander angeordnet sind, sowie mit einem magnetisch wirksamen zweiten Kern (18), der den zweiten Spulenkörper umgibt, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Spulenkörper und der zweite Spulenkörper als ein einziges, einstückig ausgebildetes, vorzugsweise aus Kunststoff bestehendes Bauteil (20) ausgebildet ist.
  2. Zündspule nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Bauteil (20) zwei zylindrische Trägerabschnitte (30, 31) aufweist, auf deren jeweiligem Außenumfang die Primärwicklung (22) und die Sekundärwicklung (23) angeordnet sind, wobei die beiden Trägerabschnitte (30, 31) über einen Verbindungsabschnitt (34) miteinander verbunden sind.
  3. Zündspule nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungsabschnitt (34) ringförmig ausgebildet und von dem ersten Kern (19) durchdrungen ist.
  4. Zündspule nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungsabschnitt (34) einen axialen Anschlag für die zwischen den beiden Trägerabschnitten (30, 31) angeordnete Primärwicklung (22) oder Sekundärwicklung (23) bildet.
  5. Zündspule nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Trägerabschnitte (30, 31) zusammen mit dem Verbindungsabschnitt (34) eine taschenförmige Aufnahme (35) für die Primärwicklung (22) oder Sekundärwicklung (23) ausbildet.
  6. Zündspule nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die in der Aufnahme (35) angeordnete Primärwicklung (22) oder Sekundärwicklung (23) als vorab gefertigtes, eigenstabiles Paket in die Aufnahme (35) einschiebbar ist.
  7. Zündspule nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der außen liegenden Trägerabschnitt (31) an seinem Außenumfang radial umlaufende Stege (32) zur Bildung von Kammern (33) für die Primärwicklung (22) oder Sekundärwicklung (23) aufweist.
DE200610040249 2006-08-28 2006-08-28 Zündspule, insbesondere für eine Brennkraftmaschine in einem Kraftfahrzeug Withdrawn DE102006040249A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610040249 DE102006040249A1 (de) 2006-08-28 2006-08-28 Zündspule, insbesondere für eine Brennkraftmaschine in einem Kraftfahrzeug
PCT/EP2007/058525 WO2008025683A1 (de) 2006-08-28 2007-08-16 Zündspule, insbesondere für eine brennkraftmaschine in einem kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610040249 DE102006040249A1 (de) 2006-08-28 2006-08-28 Zündspule, insbesondere für eine Brennkraftmaschine in einem Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006040249A1 true DE102006040249A1 (de) 2008-04-10

Family

ID=38728741

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200610040249 Withdrawn DE102006040249A1 (de) 2006-08-28 2006-08-28 Zündspule, insbesondere für eine Brennkraftmaschine in einem Kraftfahrzeug

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102006040249A1 (de)
WO (1) WO2008025683A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
PL3018665T3 (pl) * 2014-11-10 2017-08-31 Sma Solar Technology Ag Postać cewki o niskiej pojemności międzyzwojowej
CN107448343A (zh) * 2017-09-28 2017-12-08 浙江跃进机械有限公司 智能点火装置及控制方法

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS59191314A (ja) * 1983-04-13 1984-10-30 Nippon Denso Co Ltd 内燃機関用点火コイル
JPS6158221A (ja) * 1984-08-29 1986-03-25 Hitachi Ltd 高電圧発生用コイル装置
ES2040409T3 (es) * 1988-07-28 1993-10-16 Nippondenso Co., Ltd. Bobina de ignicion.

Also Published As

Publication number Publication date
WO2008025683A1 (de) 2008-03-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005030890B4 (de) Zündvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE102005043044B4 (de) Zündvorrichtung für einen Verbrennungsmotor
DE3043773C2 (de) Zündspule für eine Brennkraftmaschine
EP0304038B2 (de) Zündeinheit für Verbrennungsmotoren
DE10110280A1 (de) Separat befestigbare Zündspule mit progressiv gewickelter Sekundärwicklung
DE10143055A1 (de) Fremdzündungsanordnung mit integrierter Zündkerze und Zündspule
DE102011081076A1 (de) Zündspuleneinrichtung
DE602005004362T2 (de) Neues Zusammensetzungsverfahren einer Anordnung einer Zündkerze und einer Spule durch Benützung eines Einspannungsmoments mit Hilfe des Spulenkörpers
DE3048803C2 (de) Hochspannungs-Spulenanordnung
DE102014219725A1 (de) Zündspule mit vereinfachter Kontaktierung einer Entstöreinrichtung
DE4318130A1 (de) Zündspule für Brennkraftmaschinen
DE19623399C2 (de) Zündspule für Brennkraftmaschinen
EP2052394B1 (de) Verfahren zum herstellen einer spule, insbesondere einer zündspule für ein kraftfahrzeug
DE102006040249A1 (de) Zündspule, insbesondere für eine Brennkraftmaschine in einem Kraftfahrzeug
DE10043883A1 (de) Ummantelung für ein Glühstiftmodul einer Zündspulenanordnung
DE102011115405A1 (de) Eingepresster Schaltring eines Stators einer elektrischen Maschine
EP1563519B1 (de) Elektrische kontaktierung dünner lackdrähte von sekundärwicklungen von zündspulen
DE19950566A1 (de) Zündspule mit einer Feder zur Verbindung mit einer Zündkerze
EP1563520B1 (de) Elektrische kontaktierung dünner lackdrähte von sekundärwicklungen von zündspulen
DE19850519A1 (de) Zündvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
EP0272289B1 (de) Zündspule für zündanlagen von brennkraftmaschinen
DE102005047185A1 (de) Zündspule für eine Brennkraftmaschine
DE102005028814A1 (de) Zündspule für eine Brennkraftmaschine
DE102006048901A1 (de) Zündspule, insbesondere für eine Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeuges
DE10152177A1 (de) Stabspule für Zündanlagen

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee