WO2008025683A1 - Zündspule, insbesondere für eine brennkraftmaschine in einem kraftfahrzeug - Google Patents

Zündspule, insbesondere für eine brennkraftmaschine in einem kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
WO2008025683A1
WO2008025683A1 PCT/EP2007/058525 EP2007058525W WO2008025683A1 WO 2008025683 A1 WO2008025683 A1 WO 2008025683A1 EP 2007058525 W EP2007058525 W EP 2007058525W WO 2008025683 A1 WO2008025683 A1 WO 2008025683A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
ignition coil
primary winding
secondary winding
bobbin
winding
Prior art date
Application number
PCT/EP2007/058525
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Alwin Stegmaier
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Publication of WO2008025683A1 publication Critical patent/WO2008025683A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F38/00Adaptations of transformers or inductances for specific applications or functions
    • H01F38/12Ignition, e.g. for IC engines
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/28Coils; Windings; Conductive connections
    • H01F27/32Insulating of coils, windings, or parts thereof
    • H01F27/324Insulation between coil and core, between different winding sections, around the coil; Other insulation structures
    • H01F27/325Coil bobbins
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F5/00Coils
    • H01F5/02Coils wound on non-magnetic supports, e.g. formers
    • H01F2005/022Coils wound on non-magnetic supports, e.g. formers wound on formers with several winding chambers separated by flanges, e.g. for high voltage applications
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F5/00Coils
    • H01F5/02Coils wound on non-magnetic supports, e.g. formers
    • H01F2005/025Coils wound on non-magnetic supports, e.g. formers wound on coaxial arrangement of two or more formers

Definitions

  • Ignition coil in particular for an internal combustion engine in a motor vehicle
  • the invention relates to an ignition coil, in particular for an internal combustion engine in a motor vehicle according to the preamble of claim 1.
  • Such an ignition coil is known from EP 0 469 530 A1.
  • the known ignition coil has a magnet assembly which has a rod-shaped magnetic core, which is surrounded concentrically by a primary coil and by a secondary coil.
  • the windings of the primary coil and the secondary coil are each wound on its own, separate bobbin. Due to the separate primary coil and secondary coil arise during handling and installation of the ignition coil increased effort and increased costs.
  • the ignition coil according to the invention in particular for an internal combustion engine in a motor vehicle with the features of claim 1 has the advantage that it requires good and magnetic properties compared to the prior art reduced parts and assembly costs and therefore is particularly inexpensive to produce.
  • This is inventively achieved essentially by an integrally formed bobbin, which carries both the primary winding and the secondary winding, wherein the primary winding and the secondary winding each concentrically surround the common magnetic core.
  • the two support sections for the primary winding and the secondary winding are connected to each other with a single connecting section, whereby a simple manufacture of the bobbin can be achieved.
  • a pocket-shaped receptacle for the primary winding or the secondary winding is formed by the two carrier sections, since then a particularly simple mounting of the primary or secondary winding can be achieved.
  • FIGURE shows a greatly simplified longitudinal section through an ignition coil according to the invention.
  • the ignition coil 10 shown in the figure is used for direct contacting of a spark plug, not shown, of an internal combustion engine in a motor vehicle.
  • the ignition coil 10 has an existing plastic housing 11.
  • the housing 11 is cup-shaped in its upper region and has a plug 12 integrally formed on the housing 11 and a connection flange 13.
  • the connection flange 13 By means of the connection flange 13, the ignition coil 10 can be positioned and fastened on the internal combustion engine, for example on an engine cover.
  • a magnet assembly 16 is inserted in the interior 15 of the housing 11.
  • the magnet assembly 16 has an outer, so-called O-core 18 and an inner, so-called I-core 19.
  • the bobbin 20 carries both a primary winding 22 and a secondary winding 23 at the same time.
  • the primary winding 22 is electrically contacted with plug pins 25 which are arranged in the plug 12 or extend through the latter and are in turn connected to the on-board voltage of the motor vehicle.
  • the high-voltage-carrying secondary winding 23 is electrically contacted with a connecting bolt 26, which projects into a receiving region 27 of the housing 11. In the receiving area 27 also protrudes the (not shown) spark plug, which at its head with the connecting bolt 26 electrically connected is.
  • the interior 15 of the housing 11 is filled with an insulating resin 28 up to above the magnet assembly 16.
  • the bobbin 20 has two cylindrical support sections 30, 31. On the outer periphery of the inner support portion 30, the primary winding 22 is disposed while on the
  • the outer support section 31 additionally has radially encircling webs 32, which form chambers 33 in which the secondary winding 23 is arranged.
  • the two support portions 30, 31 of the bobbin 20 are connected to each other with an annular connecting flange 34.
  • a pocket-shaped, cylindrical receptacle 35 for the primary winding 22 is formed.
  • the receptacle 35 on the connecting flange 34 opposite side is formed such that the primary winding 22 prepared in advance as an assembly can be inserted into the receptacle 35, wherein the connecting flange forms a stop for the primary winding 22.
  • the primary winding 22 which preferably consists of a so-called baked enamel wire, wound around a corresponding mandrel, so that after a heat treatment and stripping of the primary winding 22 of the mandrel, the primary winding 22 is present as an inherently stable, solid assembly, which then into the receptacle 35th can be inserted.
  • the I-core 19 is then in the trained by the inner Stromab- section 30 for mounting the magnet assembly 16 thereafter then pushed, whereupon the outer O-core 18 is pushed over the bobbin 20.
  • the magnet assembly 16 is completed and can be inserted into the housing 11. Thereafter, the electrical connections of the primary winding 22 with the connector pins 25 and the secondary winding 23 with the connecting bolt 26 are still to produce and the interior 15 of the housing 11 to be filled with the insulating resin 28.
  • the ignition coil 10 for direct contacting on the head of a spark plug, but as (close-coupled) attachment with multiple magnetic circuits.
  • This ignition coil in so-called 2X2 or 3X2 design can then be connected via ignition cable with the spark plugs of a 4- or 6-cylinder engine.
  • Essential to the invention is thus the structure of the magnetic assembly 16 with a common, one-piece bobbin 20 both for - A -

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Ignition Installations For Internal Combustion Engines (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Zündspule (10), insbesondere für eine Brennkraftmaschine in einem Kraftfahrzeug. Die Zündspule (10) weist eine Magnetbaugruppe (16) mit einem inneren Kern (19) und einem äußeren Kern (18) auf. Ferner ist eine Primärwicklung (22) und eine Sekundärwicklung (23) vorgesehen. Erfindungsgemäß wird vorgeschlagen, sowohl die Primärwicklung (22) als auch die Sekundärwicklung (23) auf einem gemeinsamen, einstückig ausgebildeten Spulenkörper (20) anzuordnen. Die erfindungsgemäße Zündspule (10) benötigt einen geringen Montage- und Handlingsaufwand und läßt sich daher relativ kostengünstig herstellen.

Description

Beschreibung
Titel
Zündspule, insbesondere für eine Brennkraftmaschine in einem Kraftfahrzeug
Stand der Technik
Die Erfindung betrifft eine Zündspule, insbesondere für eine Brennkraftmaschine in einem Kraftfahrzeug nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Eine derartige Zündspule ist aus der EP 0 469 530 Al bekannt. Die bekannte Zündspule weist eine Magnetbaugruppe auf, die einen stabförmigen Magnetkern hat, der von einer Primärspule, sowie von einer Sekundärspule konzentrisch umgeben ist. Die Wicklungen der Primärspule bzw. der Sekundärspule sind dabei jeweils auf einem eigenen, separaten Spulenkörper aufgewickelt. Durch die separate Primärspule und Sekundärspule ergeben sich während des Handlings und der Montage der Zündspule ein erhöhter Aufwand und erhöhte Kosten.
Aus der JP 2002 23 56 49A ist es ferner bekannt, bei einer sogenannten Stabzündspule einen einzigen Spulenkörper zu verwenden, der sowohl die Primärwicklung, als auch die Sekundärwicklung trägt. Die beiden Wicklungen sind dabei im Wesentlichen axial hintereinander auf dem gemeinsamen Spulenkörper angeordnet und durch einen Steg voneinander getrennt. Die magnetischen Eigenschaften einer derartigen Magnetbaugruppe sind jedoch durch die nicht koaxiale Anordnung der Primärwindung und der Sekundärwindung nicht besonders gut.
Vorteile der Erfindung
Die erfindungsgemäße Zündspule, insbesondere für eine Brennkraftmaschine in einem Kraftfahrzeug mit den Merkmalen des Anspruchs 1 hat demgegenüber den Vorteil, dass sie bei guten magnetischen Eigenschaften einen gegenüber dem Stand der Technik reduzierten Teile- und Montageaufwand benötigt und daher besonders kostengünstig herstellbar ist. Dies wird erfindungsgemäß im Wesentlichen durch einen einstückig ausgebildeten Spulenkörper erreicht, der sowohl die Primärwicklung als auch die Sekundärwicklung trägt, wobei die Primärwicklung und die Sekundärwicklung jeweils konzentrisch den gemeinsamen Magnetkern umgeben. Vorteilhafte Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Zündspule sind in den Unteransprüchen angegeben.
In einer bevorzugten Ausführungsform sind die beiden Trägerabschnitte für die Primärwicklung und die Sekundärwicklung mit einem einzigen Verbindungsabschnitt miteinander verbunden, wodurch sich eine einfache Fertigung des Spulenkörpers erzielen lässt.
Besonders vorteilhaft ist es weiterhin, wenn von den beiden Trägerabschnitten eine taschenförmige Aufnahme für die Primärwicklung bzw. die Sekundärwicklung ausgebildet wird, da dann eine besonders einfache Montage der Primär- bzw. Sekundärwicklung erzielt werden kann.
Zeichnung
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird nachfolgend näher erläutert. Die einzige Figur zeigt einen stark vereinfachten Längsschnitt durch eine erfindungsgemäße Zündspule.
Beschreibung des Ausführungsbeispiels
Die in der Figur dargestellte Zündspule 10 dient der Direktkontaktierung einer nicht dargestellten Zündkerze einer Brennkraftmaschine in einem Kraftfahrzeug. Die Zündspule 10 weist ein aus Kunststoff bestehendes Gehäuse 11 auf. Das Gehäuse 11 ist in seinem oberen Bereich becherförmig ausgebildet und besitzt einen am Gehäuse 11 einstückig angeformten Stecker 12 sowie einen Anschlussflansch 13. Mittels des Anschlussflansches 13 lässt sich die Zündspule 10 auf der Brennkraftmaschine, beispielsweise an einer Motorabdeckung positionieren und befestigen. Im Innenraum 15 des Gehäuses 11 ist eine Magnetbaugruppe 16 eingesetzt. Die Magnetbaugruppe 16 weist einen äußeren, sogenannten O-Kern 18 und einen inneren, sogenannten I-Kern 19 auf.
Der vorzugsweise zylindrisch mit rundem oder rechteckigem Querschnitt ausgebildete I-Kern 19 ist von einem aus Kunststoff bestehenden Spulenkörper 20 konzentrisch umgeben, welcher wiederum vom äußeren O-Kern 18 umgeben ist. Der Spulenkörper 20 trägt gleichzeitig sowohl eine Primärwicklung 22 als auch eine Sekundärwicklung 23. Die Primärwicklung 22 ist mit im Stecker 12 angeordneten bzw. diesen durchragenden Steckerpins 25 elektrisch kontaktiert, welche wiederum mit der Bordspannung des Kraftfahrzeugs verbunden sind. Die Hochspannung tragende Sekundärwicklung 23 ist elektrisch mit einem Anschlussbolzen 26 kontaktiert, welcher in einen Aufnahmebereich 27 des Gehäuses 11 hineinragt. In den Aufnahmebereich 27 ragt auch die (nicht dargestellte) Zündkerze hinein, welche an ihrem Kopf mit dem Anschlussbolzen 26 elektrisch verbunden ist. Der Innenraum 15 des Gehäuses 11 ist bis oberhalb der Magnetbaugruppe 16 mit einem Isolierharz 28 befüllt.
Der Spulenkörper 20 weist zwei zylindrische Trägerabschnitte 30, 31 auf. Auf dem Außenumfang des inneren Trägerabschnitts 30 ist die Primärwicklung 22 angeordnet, während auf dem
Außenumfang des äußeren Trägerabschnitts 31 sich die Sekundärwicklung 23 befindet. Der äußere Trägerabschnitt 31 weist zusätzlich radial umlaufende Stege 32 auf, die Kammern 33 ausbilden, in denen die Sekundärwicklung 23 angeordnet ist. Auf der dem Anschlussbolzen 26 abgewandten Seite des Spulenkörpers 20 sind die beiden Trägerabschnitte 30, 31 des Spulenkörpers 20 mit einem ringförmigen Verbindungsflansch 34 miteinander verbunden.
Von den beiden Trägerabschnitten 30, 31 und dem Verbindungsflansch 34 wird eine taschenförmige, zylindrische Aufnahme 35 für die Primärwicklung 22 gebildet. Dabei ist die Aufnahme 35 auf der dem Verbindungsflansch 34 gegenüber liegenden Seite derart ausgebildet, dass die vorab als Baugruppe hergestellte Primärwicklung 22 in die Aufnahme 35 eingeschoben werden kann, wobei der Verbindungsflansch einen Anschlag für die Primärwicklung 22 bildet. Hierzu wird die Primärwicklung 22 , welche vorzugsweise aus einem sogenannten Backlackdraht besteht, um einen entsprechenden Dorn gewickelt, so dass nach einer Wärmebehandlung und dem Abstreifen der Primärwicklung 22 von dem Dorn die Primärwicklung 22 als eigenstabile, feste Baueinheit vorliegt, die dann in die Aufnahme 35 eingeschoben werden kann.
Nach dem Komplettieren des Spulenkörpers 20 mit der Sekundärwicklung 23, welche auch bereits vor dem Einsetzen der Primärwicklung 22 auf dem Trägerabschnitt 31 aufgebracht sein kann, wird zur Montage der Magnetbaugruppe 16 anschließend der I-Kern 19 in die vom inneren Trägerab- schnitt 30 ausgebildete Aufnahme eingeschoben, worauf anschließend der äußere O-Kern 18 über den Spulenkörper 20 geschoben wird. Somit ist die Magnetbaugruppe 16 komplettiert und kann in das Gehäuse 11 eingesetzt werden. Danach sind noch die elektrischen Anschlüsse der Primärwicklung 22 mit den Steckerpins 25 sowie der Sekundärwicklung 23 mit dem Anschlussbolzen 26 herzustellen und der Innenraum 15 des Gehäuses 11 mit dem Isolierharz 28 auszufüllen.
In Abwandlung des dargestellten und beschriebenen Ausführungsbeispiels ist es selbstverständlich beispielsweise auch möglich, die Zündspule 10 nicht zur Direktkontaktierung auf dem Kopf einer Zündkerze, sondern als (motornahes) Anbauteil mit mehreren Magnetkreisen auszubilden. Diese Zündspule in sogenannter 2X2- oder 3X2- Ausführung kann dann über Zündkabel mit den Zündkerzen eines 4- bzw. 6-Zylinder-Motors verbunden werden. Erfindungswesentlich ist somit der Aufbau der Magnetbaugruppe 16 mit einem gemeinsamen, einstückigen Spulenkörper 20 sowohl für - A -
die Primärwicklung 22 als auch für die Sekundärwicklung 23 anstelle von separaten Spulenkörpern für die Primärwicklung 22 bzw. die Sekundärwicklung 23.

Claims

Ansprüche
1. Zündspule (10), insbesondere für eine Brennkraftmaschine in einem Kraftfahrzeug, mit einer Magnetbaugruppe (16), umfassend einen magnetisch wirksamen ersten Kern (19), um den konzentrisch eine auf einem ersten Spulenkörper angeordnete Primärwicklung (22) und eine auf einem zweiten Spulenkörper angeordnete Sekundärwicklung (23) angeordnet sind, wobei die Sekundärwicklung (23) und die Primärwicklung (22) konzentrisch zueinander angeordnet sind, sowie mit einem magnetisch wirksamen zweiten Kern (18), der den zweiten Spulenkörper umgibt, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Spulenkörper und der zweite Spulenkörper als ein einziges, einstückig ausgebildetes, vorzugsweise aus Kunststoff bestehendes Bauteil (20) ausgebildet ist.
2. Zündspule nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Bauteil (20) zwei zylindrische Trägerabschnitte (30, 31) aufweist, auf deren jeweiligem Außenumfang die Primärwicklung (22) und die Sekundärwicklung (23) angeordnet sind, wobei die beiden Trägerabschnitte (30, 31) über einen Verbindungsabschnitt (34) miteinander verbunden sind.
3. Zündspule nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungsabschnitt (34) ringförmig ausgebildet und von dem ersten Kern (19) durchdrungen ist.
4. Zündspule nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungsabschnitt (34) einen axialen Anschlag für die zwischen den beiden Trägerabschnitten (30, 31) angeordnete Primärwicklung (22) oder Sekundärwicklung (23) bildet.
5. Zündspule nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Trägerabschnitte (30, 31) zusammen mit dem Verbindungsabschnitt (34) eine taschenförmige Aufnahme (35) für die Primärwicklung (22) oder Sekundärwicklung (23) ausbildet.
6. Zündspule nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die in der Aufnahme (35) angeordnete Primärwicklung (22) oder Sekundärwicklung (23) als vorab gefertigtes, eigenstabiles Paket in die Aufnahme (35) einschiebbar ist.
7. Zündspule nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der außen liegenden Trägerabschnitt (31) an seinem Außenumfang radial umlaufende Stege (32) zur Bildung von Kammern (33) für die Primärwicklung (22) oder Sekundärwicklung (23) aufweist.
PCT/EP2007/058525 2006-08-28 2007-08-16 Zündspule, insbesondere für eine brennkraftmaschine in einem kraftfahrzeug WO2008025683A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610040249 DE102006040249A1 (de) 2006-08-28 2006-08-28 Zündspule, insbesondere für eine Brennkraftmaschine in einem Kraftfahrzeug
DE102006040249.9 2006-08-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2008025683A1 true WO2008025683A1 (de) 2008-03-06

Family

ID=38728741

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2007/058525 WO2008025683A1 (de) 2006-08-28 2007-08-16 Zündspule, insbesondere für eine brennkraftmaschine in einem kraftfahrzeug

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102006040249A1 (de)
WO (1) WO2008025683A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3018665A1 (de) * 2014-11-10 2016-05-11 SMA Solar Technology AG Spulenform mit niedriger Windungskapazität
CN107448343A (zh) * 2017-09-28 2017-12-08 浙江跃进机械有限公司 智能点火装置及控制方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS59191314A (ja) * 1983-04-13 1984-10-30 Nippon Denso Co Ltd 内燃機関用点火コイル
JPS6158221A (ja) * 1984-08-29 1986-03-25 Hitachi Ltd 高電圧発生用コイル装置
EP0352453A1 (de) * 1988-07-28 1990-01-31 Nippondenso Co., Ltd. Zündspule

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS59191314A (ja) * 1983-04-13 1984-10-30 Nippon Denso Co Ltd 内燃機関用点火コイル
JPS6158221A (ja) * 1984-08-29 1986-03-25 Hitachi Ltd 高電圧発生用コイル装置
EP0352453A1 (de) * 1988-07-28 1990-01-31 Nippondenso Co., Ltd. Zündspule

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3018665A1 (de) * 2014-11-10 2016-05-11 SMA Solar Technology AG Spulenform mit niedriger Windungskapazität
US11217377B2 (en) 2014-11-10 2022-01-04 Sma Solar Technology Ag Low inter-winding capacitance coil form
CN107448343A (zh) * 2017-09-28 2017-12-08 浙江跃进机械有限公司 智能点火装置及控制方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006040249A1 (de) 2008-04-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005030890B4 (de) Zündvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE3043773C2 (de) Zündspule für eine Brennkraftmaschine
DE102005043044B4 (de) Zündvorrichtung für einen Verbrennungsmotor
DE3727458C2 (de)
DE10110280A1 (de) Separat befestigbare Zündspule mit progressiv gewickelter Sekundärwicklung
DE10143055A1 (de) Fremdzündungsanordnung mit integrierter Zündkerze und Zündspule
DE19611220A1 (de) Elektrisches Verbindungselement, Zündgerät für Verbrennungsmotor und Herstellungsverfahren hierfür
DE602005004362T2 (de) Neues Zusammensetzungsverfahren einer Anordnung einer Zündkerze und einer Spule durch Benützung eines Einspannungsmoments mit Hilfe des Spulenkörpers
DE102014219725A1 (de) Zündspule mit vereinfachter Kontaktierung einer Entstöreinrichtung
DE3048803A1 (de) "hochspannungs-spulenanordnung"
DE4318130A1 (de) Zündspule für Brennkraftmaschinen
EP2052394B1 (de) Verfahren zum herstellen einer spule, insbesondere einer zündspule für ein kraftfahrzeug
DE19623399C2 (de) Zündspule für Brennkraftmaschinen
WO2008025683A1 (de) Zündspule, insbesondere für eine brennkraftmaschine in einem kraftfahrzeug
DE10043883A1 (de) Ummantelung für ein Glühstiftmodul einer Zündspulenanordnung
DE19702438A1 (de) Stabzündspule für Brennkraftmaschinen
DE102011115405A1 (de) Eingepresster Schaltring eines Stators einer elektrischen Maschine
EP1563519B1 (de) Elektrische kontaktierung dünner lackdrähte von sekundärwicklungen von zündspulen
EP1563520B1 (de) Elektrische kontaktierung dünner lackdrähte von sekundärwicklungen von zündspulen
DE19850519A1 (de) Zündvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE102005047185A1 (de) Zündspule für eine Brennkraftmaschine
DE102005028814A1 (de) Zündspule für eine Brennkraftmaschine
WO2008046711A1 (de) Zündspule, insbesondere für eine brennkraftmaschine eines kraftfahrzeuges
DE102005033247A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer mit Harz gefüllten Zündspule
DE10217494B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Zündvorrichtung für eine Brennkraftmaschine sowie Zündvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 07819955

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: RU

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 07819955

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1