DE3048803A1 - "hochspannungs-spulenanordnung" - Google Patents

"hochspannungs-spulenanordnung"

Info

Publication number
DE3048803A1
DE3048803A1 DE19803048803 DE3048803A DE3048803A1 DE 3048803 A1 DE3048803 A1 DE 3048803A1 DE 19803048803 DE19803048803 DE 19803048803 DE 3048803 A DE3048803 A DE 3048803A DE 3048803 A1 DE3048803 A1 DE 3048803A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bobbin
primary winding
voltage
voltage coil
arrangement according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803048803
Other languages
English (en)
Other versions
DE3048803C2 (de
Inventor
Satoru Kariya Aichi Hamono
Hideo Anjo Aichi Watanabe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Denso Corp
Original Assignee
NipponDenso Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NipponDenso Co Ltd filed Critical NipponDenso Co Ltd
Publication of DE3048803A1 publication Critical patent/DE3048803A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3048803C2 publication Critical patent/DE3048803C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F5/00Coils
    • H01F5/02Coils wound on non-magnetic supports, e.g. formers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/02Casings
    • H01F27/022Encapsulation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/28Coils; Windings; Conductive connections
    • H01F27/30Fastening or clamping coils, windings, or parts thereof together; Fastening or mounting coils or windings on core, casing, or other support
    • H01F27/306Fastening or mounting coils or windings on core, casing or other support
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F38/00Adaptations of transformers or inductances for specific applications or functions
    • H01F38/12Ignition, e.g. for IC engines
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F5/00Coils
    • H01F5/02Coils wound on non-magnetic supports, e.g. formers
    • H01F2005/022Coils wound on non-magnetic supports, e.g. formers wound on formers with several winding chambers separated by flanges, e.g. for high voltage applications

Description

  • Beschreibung:
  • Die Erfindung betrifft allgemein eine Hochspannungs-Spulenanordnung, die als eine Zündspule verwendbar ist, die in Abhängigkeit von einer primären Niederspannung eine Hochspannung zur Versorgung einer Zündkerze oder von Zündkerzen mit einer Hochspannung erzeugt, um ein Luft/Kraftstoffgemisch in einer Brennkraftmaschine eines Motorfahrzeugs oder dergl. zu zünden. Insbesondere befaßt sich die Erfindung mit einer solchen Hochspannungsspulei die einen derartigen Aufbau hat, daß die Primär- und Sekundärwicklungen in einem Gußstück aus einem Harz bzw. einem Kunststoff eingebettet sind.
  • In letzter Zeit wurde gefordert, daß Kraftfahrzeug-Bauteile eine ausgezeichnete Leistungsfähigkeit und Haltbarkeit haben und in ihren Abmessungen kompakt sein sollen. Aufgrund die ser Entwicklungstendenz werden häufig dann Zündspulen in Form eines Harz- bzw. Kunststoffgußteils verwendet, wenn beim Harz bzw. Kunststoffgießen die Primär- und Sekundärwicklungen und andere Hilfsbauelemente oder Einzelteile in ein Guß stück eingebettet sind, das aus einem isolierenden Kunstharz bzw.
  • Kunststoff besteht, der hinsichtlich der Eigenschaften der Wärmebeständigkeit, der Koron afestigkeit und der Isolierung besser ist.
  • Eine solche Hochspannungsspule, ausgelegt als Harz- bzw.
  • Kunststoff-GußstUck hat jedoch den Nachteil, daß Risse infolge der unterschiedlichen Expansions- und Kontraktionskoefxizienten zwischen den verschiedenen Bauelementen auftreten.
  • Insbesondere wird beim Arbeiten einer Hochspannungsspule Warme erzeugt, so daß beim Arbeiten der Hochspannungsspulenanordnung in derselben die Temperatur ansteigt. Andererseits fällt die Temperatur, wenn die Hochspannungs-Spulenanordnung entregt wird. Da die Hochspannungsspule wiederholt hohen und niedrigen Temperaturen ausgesetzt ist, ist das Gußstück, bestehend aus einem isolierenden Harz- bzw. Kunstatoffmaterial einer solchen Beanspruchung unterworfen, daß sich in dem Gußstück leicht Risse bilden können. Insbesondere, wenn das Gußstück fest mit einem Eisenkern verbunden ist, der sich in der Mitte der Spuenwicklungen befindet, treten leicht Risse auf, obgleich eine solche Auslegung einer festen Verbindung zur Verbesserung der rschütterungsfestigkeit, der Unterdrückung eines Brummens und der Verringerung der Abmessungen erwünscht ist. Auch gibt es eine weitere übliche Hochspannungsspule, bei der sich das Gußstück durch den Spulenkörper der Primärwicklung in einem Abstand von dem Eisenkern befindet. Auch hier wird die Beanspruchung über den Spulenkörper auf das Gußstück übertragen, was zur Folge hat, daß Risse auftreten können. In dem Harz-bzw. Kunststoffgußstück auftretende Risse können verursachen, daß die Spulen brechen oder durchbrennen, und sie können auch verursachen, daß die elektrischen Isolierungseigenschaft sich verschlechtert, so daß die Standzeit einer solchen Hochspannungsspulenanordnung als Harz-bzw. Kunststoffgußstück im Vergleich zu anderen Bauarten von Spulenanordnungen wesentlich verkürzt wird.
  • Aus obigem Grunde wird bei einer solchen Auslegung ein Eisenkern nach der Ausbildung des Gußstücks eingebaut, wobei der Eisenkern an die Auslegung angepaßt werden muß. Deshalb ist bei der Herstellung einer solchen Hochspannungs-Spulenanordnung ein zusätzlicher Bearbeitungsschritt erforderlich, und wenn eine solche Hochspannungs-Spulenanordnung mit einer derartigen Auslegung verwendet wird, müssen spezielle Vor-;ehrungen gegen Schwingungen und das Brummen getroffen werden.
  • Die Erfindung zielt darauf ab, die vorgenannten Nachteile und Schwierigkeiten bei der üblichen Hochspannungsspule zu überwinden, die in Form eines Harz- bzw. Kunststoffgußstücks ausgelegt ist.
  • Insbesondere soll deshalb nach der Erfindung eine Hochspannungsspule in Form eines Harz- bzw. Kunststoffgußstücks geschaffen werden, bei der das Auftreten von Rissen in dem Harz- bzw. Kunststoffgußstück verhindert wird.
  • Vorzugsweise soll nach der Erfindung eine Hochspannungsspule in Form eines Harz- bzw. Kunststoffgußstückes ausgezeichnete Erschütterungsfestigkeitskennwerte haben.
  • Ferner soll nach der Erfindung eine solche Hochspannungsspule in Form eines Harz- bzw. Kunststoffgußs-tücks derart ausgelegt sein, daß es nicht mit dem Mangel des Brummens behaftet ist.
  • Insbesondere soll nach der Erfindung eine Hochspannungsspule in Form eines Harz- bzw. Kunststoffgußstückes hinsichtlich ihres Aufbaus vereinfacht sein, so daß sie sich leicht herstellen läßt.
  • Vorzugsweise soll nach der Erfindung eine Hochspannungsspule in Form eines Harz- bzw. Kunststoffgußstücks so beschaffen sein, daß sie eine lange Lebensdauer bzw. Standzeit hat.
  • Nach der Erfindung hat ein Spulenkörper, auf den eine Primärwicklung gewickelt ist, eine Längserstreckung, die länger als die Länge der Spule der Primärwicklung ist, so daß die Primärwicklung um den Spulenkörper derart gewickelt ist, daß bei de Enden der Spule jeweils einen Abstand von den beiden Enden des Spulenlcbrpers haben. Der SpuleSsörper der Prirnaricl:-lung wird mit einem Eisenkern derart zusammengebaut, daß der Spulenkörper einen Mittelabschnitt des Eisenkerns umgibt.
  • Eine Sekundärwicklung ist über einen Isolator wie über einen zweiten Spulenkörper oder dergl. auf die Primärwicklung gewickelt. Die Kombination, bestehend aus den Primär- und Sekundärwicklungen wird von einem Harz- bzw. KunststoLfgußstück derart eingehüllt, daß die zuinnerst liegenden Abschnitte des Harz- bzw. Kunststoffgußstückes gegen den Spulenkörper der Primärwicklung an Stellen in der Nähe seines Endes anstoßen. Mit anderen Worten bedeutet dies, daß die Endabschnitte des Spulenkörpers der Primärwicklung, die als Randabschnitte bezeichnet werden können, in Zwischenlage zwischen dem Eisenkern und dem Harz- bzw. Kunststoffgußstück angeordnet sind. Der Spulenkörper der Primärwicklung besteht aus einem thermoplastischen Harz, so daß -Verformungen des Spulenkörpers, insbesondere an den Randabschnitten, auftreten, wenn Wärme einwirkt. Aufgrund der Verformung des Spulenkörpers wird verhindert, daß unerwünschte Beanspruchungen zu dem Harz- bzw. Kunststoffgußstück übertragen werden, wenn sich die verschiedenen ]31emente oder Bauelemente der Hochspannungs-Spulenanordnunls ausdehnen oder zusammenziehen.
  • Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibuilg eines bevorzugten Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung. Darin zeigt: Fig. 1 eine Vorderansicht einer Ausführungsform einer Hochspannungs-Spulenanordnung nach der Erfindung in Teilschnittdarstellung; Fig. 2 eine Seitenansicht der in Fig. 1 gezeigten Ausführungsform; Fig. 3 eine Vorderansicllt einer Kombination, bestehend aus einem Eisenkern und einem ersten Spulenkörper, die beide in Fig. 1 gezeigt sind; und Fig. 4 eine Seitenansicht der in Fig. 3 gezeigten Kombination.
  • In den Fig. 1 und 2 ist eine Zündspule für eine Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs als Ausführungsbeispiel einer Hochspannungsspule nach der Erfindung gezeigt. Der Innenaufbau der Zündspule ist in den Fig. 3 und 4 detailliert gezeigt. Die Zündspule weist einen Eisenkern 1 auf, der aus einem Schichtkörper aus Siliziumstahlplatten besteht. Ferner weist die Zündspule einen ersten Spulenkörper 2 auf, der aus einem isolierenden Material--besteht. Eine Primärwicklung 3 ist um den ersten Spulenkörper 2 gewickelt. Ein zweiter Spulenkörper 4 besteht aus einem isolierenden Material. Eine Sekundärwicklung 5 ist um den zweiten Spulenkörper 4 gewickelt. Ein Gußstück 8, das aus einem isolierenden Kunstharz bzw. Kunststoff besteht, gehört ferner zu der Zündspule.
  • Der erste Spulenkörper 2 besteht aus einem thermoplastischen Harz, wie Nylon, und sie ist fest um den Eisenkern 1 derart angeordnet, daß beide Endendes Eisenkerns 1 über die beiden Enden des ersten Spulenkörpers 2 vorstehen. Insbesondere sind der erste Spulenkörper 2 und der Eisenkern 1 teleskopartig in Eingriff, so daß nur der Mittelabschnitt des Eisenkerns 1 bedeckt ist. Die um den Außenumfang des ersten Spulenkörpers 1 gewickelte Primärwicklung 3 hat erste und zweite Zuführungsleitungen (nicht gezeigt) an ihren beiden Enden, und die erste Zuführungsleitung ist elektrisch mit dem Eisenkern 1 und die zweite Zuführungsleitung mit einem Anschluß 7 verbunden.
  • Der erste Spulenkörper 2 hat erste und zweite Flanschabschnitte 21 und 21' (siehe Fig. 3) 7 die die Lage der Primänicklung 3 bestimmen. Genauer gesagt liegt der erste Flanschabschnitt 21 in einem bestimmten Abstand von dem ersten Ende des ersten Spulenkörpers 2, während der zweite Flanschabschnitt 21 in einem bestimmten Abstand von dem zweiten Ende des ersten Spulenkörpers 2 liegt. Ein Abschnitt 22 des ersten Spulenkörpers 2, der zwischen dem ersten Ende und dem ersten Flanschabschnitt 21 liegt, wird als ein erster Randabschnitt bezeichnet, und der andere, zwischen dem zweiten Ende und dem zweiten Flanschabschnitt 21' liegende Abschnitt 22' wird als ein zweiter Randabschnitt bezeichnet. Bei dieser Anordnung ist die Primärwicklung 3 um den Außenumfang des ersten Spulenkörpers 2 derart gewickelt, daß sich die Primärwicklung 3 in einem Abstand von den beiden Enden des ersten Spulenkörpers 2 befindet. Der erste Spulenkörper 2 hat einen nach außen vorspringenden Abschnitt 23, der mit dem ersten Flanschabschnitt 21 verbunden ist. Zum Zusammensetzen des ersten Spulenkörpers 2 und des Eisenkerns 1 kann der erste Spulenkörper derart ausgebildet sein, daß der Eisenkern 1 unter Bildung einer integralen Einheit im Zusammenbauzustand zentriert ist. Erwünschtenfalls kann jedoch der Eisenkern unter Druck in die Mittelöffnung des ersten Spulenkörpers 2 eingesetzt werden, der vorgefertigt worden ist.
  • Der zweite Spulenkörper 4 hat eine Aussparung zur Aufnahme des zuvor angegebenen vorspringenden Abschnitts 23 an einem Ende, so daß der zweite Spulenkörper 4 in bezug auf den ersten Spulenkörper 2 stationär angeordnet ist. Im Detail ist die Innenfläche des zweiten Spulenkörpers 4 so beschaffen, daß sie gegen den Umfang des ersten und zweiten Flanschabschnitts 21 und 21' jeweils anliegt. Der zweite Spulenkörper 4, der als ein Isolator zwischen der Primär- und der Sekundärwicklung 3 und 5 dient, hat eine Spiralnut auf seiner Außenfläche, so daß die Sekundänicklung 5 um den Außentunfan des zweiten Spulenkörpers 4 in Form einer im Querschnitt des Spulenkörpers liegenden Wicklung gewickelt ist. Der zweite Spulenkörper 4 hat erste und zweite Tragabschnitte 44 und 44', die sich von den Endabschnitten nach außen erstrecken. Diese Tragabschnitte 44 und 44' dienen zur Abstützung einer Hochspannungszuleitung 6, die parallel zum Eisenkern 1 angeordnet ist. Die Sekundärwicklung 5 hat erste und zweite Zuführungsleitungen (nicht gezeigt) an beiden Enden, und die erste Zuführungsleitung ist elektrisch mit dem Anschluß 7 und die zweite Zuführungsleitung elektrisch mit einem Leiterabschnitt der zuvor erwähnten Hochspannungszuleitung 6 verbunden.
  • Der erste Spulenkörper 2 hat ferner einen Anschlußtragabschnitt 24, der nach außen vorsteht,und der zuvor erwähnte Anschluß 7 ist von diesem Anschlußtragabschnitt 24 fest unterstützt. Der Anschluß 7 befindet sich in einem vorbestimmten Abstand von dem Eisenkern 1, so daß dieser von dem Eisenkern 1 isoliert ist.
  • Das Harz- bzw. Kunststoffgußstück 8 ist so angeordnet, daß es die zuvor erwähnten zweiten und ersten Spulenkörper 2 und 4, die Primär- und Sekundärwicklungen 3 und 5 und einen Abschnitt der Hochspannungszuleitung 6 bedeckt. Dies Di e s bedeutet jedoch nicht, daß der gesamte Körper des ersten Spulenkörpers 2 von dem Gußstück 8 umschlossen ist. Insbesondere ist das Gußstück 8 derart ausgebildet, daß seine zuinnerst liegenden Abschnitte gegen den äußeren oder Umfangs abschnitt des ersten Spulenkörpers 2 in der Nähe des ersten und zweiten Endabschnitts des ersten Spulenkörpers 2 anstoßen. Insbesondere sind die zuinnerst liegenden Abschnitte des Gußstücks 8 in Berührung mit dem ersten und zweiten Randabschnitt 22 und 22'. Bei dieser Anordnung liegen die erste und zweite Endfläche 8-1 und 81', die sich jeweils von den Randabscimitten 22 und 22' des ersten Spulenkörpers 2 radial erstrecken, in Ebenen, die die Randabschnitte 22 und 22' jeweils schneiden. Hit anderen Worten bedeutet dies, daß die Langserstreckung des Harz- bzwb Kunststoffgußstückes 8,gemessen längs des zuinnerst liegenden Abschnitts, nicht größer als die Längserstreckung des ersten Spulenkörpers 2 ist, so daß der erste und der zweite Randabschnitt 22 und 22' jeweils in Längsrichtung des Eisenkerns 1 über die erste und zweite Endfläche 81 und 81 vorstehen.
  • Das Gußstück 8 wird mit Hilfe einer an sich bekannten Spritzgußtechnik ausgebildet, so daß alle Zwischenräume zwischen den Bauelementen mit isolierendem Material ausgefüllt sind.
  • Somit ergibt sich, daß der erste und zweite Spulenkörper 2 und 4, die Primär- und Sekundärwicklung 3 und 5 und ein Abschnitt der Hochspannungszuleitung 6 jeweils in dem Harz-bzw. Kunststoffgußstück 8 eingebettet sind. Ein wärmebeständiges, isolierendes Material mit einer Koronarfestigkeit sollte bei dem Gußstück 8 verwendet werden. Deshalb wird einem isolierenden Kunsthazr bzw. Kunststoff, wie einem Polyesterharz, einem Epoxyharz, einem Butadienharz,ein- anorganischer Füllstoff, wie Siliziumoxidpulver, zugegeben, und es wird ein Härter zugesetzt, um ein Ausgangsmaterial zuzubereiten. Das Ausgangsmaterial wird durch Umrühren gemischt und dann von Blasen befreit. Das auf diese Weise zubereitete ;sgangsmaterial wird durch Dampf in eine Form (nicht gezeigt) gespritzt, und dann kann das eingespritzte Material aushärten oder abbinden, so daß man das zuvor erwähnte Gußstück 8 erhält.
  • Obgleich zuvor nicht erwähnt, ist eine entsprechende Durchführungshülse 9, bestehend aus einem elastischen Material, wie Kautschuk, vorgesehen, die einen Abschnitt der Hochspannungszuleitung 6 umgibt. Diese Durchführungshülse 9 wird vor der Ausbildung des Gußstücks 8 vorgesehen. Durch das Vorhandensein der Durchführungshülse 9 wird die LuStdichtigkeit verbessert, und eine über die Hochspannungszuleitung 6 von außen einwirkende Kraft wird daran gehindert, daß sie zum Gußstück 8 übertragen wird, so daß Rißbildungen vermieden werden.
  • Wenn die Hochspannungs-Spulenanordnung arbeitet, d.h. insbesondere,wenn die Primärwicklung 3 erregt wird, wird die Hochspannungs-Spulenanordnung infolge der hauptsächlich von der Primärwicklung 3 abgegebenèn-WArme heiß. Wenn im Gegensatz hierzu die Hochspannungsspule nicht arbeitet, wird keine Wärme abgestrahlt, so daß die Temperatur auf Außentemperaturwerte abfällt. Somit wechseln sich heiß und kalt wiederholt ab, wodurch bewirkt wird, daß sich jedes Element der Hochspannungs-Spulenanordnung in Abhängigkeit von den jeweiligen Wärmedehnungskoeffizienten ausdehnt und zusammenzieht. Da sich der Wärmeausdehnungskoeffizient des Eisenkerns 1 beträchtlich von jenem des Gußstücks 8 unterscheidet, tritt ein nennenswerter Unterschied beim Sxpansions- und Kontraktionsgrad zwischen diesen beiden Bauteilen auf.
  • Nach der Erfindung ist, wie zuvor beschrieben, das Harz- bzw.
  • Kunststoffgußstück 8 mit Hilfe des ersten Spulenkörpers 2 in einem Abstand von dem Eisenkern 1 angeordnet. Somit ist das Harz- bzw. Kunststoffgußstück 8 insbesondere nicht in direkter Kontakt mit dem Eisenkern 1. Dies bedeutet, daß der erste Spulenkörper 2, insbesondere seine Randabschnitte 22 und 22' als Puffer dienen. Genauer gesagt wird der zuvor angegebene Unterschied bei dem Expansipns- und Kontraktionsgrad durch dit Thermoplastizität, und deshalb durch die Verformung des erste Spulenkörpers 2 ausgeglichen, der aus einem thermoplastischen Harz besteht. Bei dieser Auslegung wirkt auf das Harz- bzw.
  • Kunststoffgußstück 8 keine starke Beanspruchung ein, und deshalb lassen sich Rißbildungen wirksam vermeiden. Als Folge hiervon kann das Harz-bzw. Kunststoffgußstück 8 seine Aufgaben erfüllen, und insbesondere sind alle Elemente in diesem Gußstück 8 festgehalten, so daß ein Auftreten von Brummen ode: Summen verhindert ist, und die gewünschte elektrische Isolierung aufrechterhalten wird.
  • Wie in der Zeichnung gezeigt, hat jeder vorstehend erwähnte Randabschnitt 22 und 22 obere und untere Vorsprünge 25, 25', 26 und 26', die in Längsrichtung des ersten Spulenkörpers 2 vorstehen. Die oberen Vorsprünge 25 und 25' liegen jeweils gegen eine Seite des Schichtaufbaus des Eisenkerns 1 an, während die unteren Vorsprünge 26 und 26' jeweils gegen die andere Seite des Schichtaufbaus des Eisenkerns 1 anliegen. Da der Schichtaufbau des Eisenkerns 1 sich in Richtung von der einen zur anderen Seite auszudehnen und zusammenzuziehen versucht, d.h. in vertikaler Richtung in Fig. 4 und nicht in der Richtung von unten nach oben, d.h. in Fig. 4 in horizontaler Richtung, ist es zweckmäßig, daß die vorstehend erwähnten oberen und unteren Vorsprünge 25,25',26 26 und 26' auf den beiden Seiten des Schichtaufbaus des Eisenkerns 1 angeordnet sind, um den Unterschied hinsichtlich des Expansions- und Kontraktionsgrad zwischen dem Eisenkern 1 und dem Guß stück 8 wirksam auszugleichen.
  • Obgleich bei der zuvor beschriebenen Ausführungsform der zweite Spulenkörper 4 vorgesehen ist, um die Primär- und Sekundärwicklungen 3 und 5 voneinander zu isolieren, ist ein solcher Spulenkörper nicht unbedingt erforderlich, wenn ein geeigneter Isolator, wie ein Stück einer isolierenden Folie, um die Primärwicklung 3 gelegt ist. Ferner braucht die Hochspannungszuleitung 6 nicht notwendigerweise in das Harz- bzw.
  • Kunststoffgußstück 8 eingebettet zu sein. Insbesondere kann ein entsprechender Anschluß vorgesehen sein, um eine elektrische Verbindung zwischen einer äußeren Hochspannungszuführung und der Sekundärwicklung 5 herzustellen. Die zuvor erwähnten Flanschabschnitte 21 und 21', der vorspringende Abschnitt 23, der Anschlußtragabschnitt 24 können, wenn erforderlich, weggelassen werden.
  • Zusammenfassend ist bei der Auslegung der Hochspannungs-Spulenanordnung nach der Erfindung der erste Spulenkörper 2, um den die Primärwicklung gewickelt ist, zwischen dem Eisenkern 1 und dem Harz- bzw. Kunststoffgußstück 8 an den Randabschnitten 22 und 22' angeordnet, wobei der erste Spulenkörper 2 aus einem thermoplastischen Harz hergestellt ist und Randabschnitte 22 und 22' in der Nähe seiner Endabschnitte hat. Diese Randabschnitte 22 und 22' sind von der Primärwicklung 3 nicht bedeckt.
  • Aus der vorstehenden Beschreibung ergibt sich, daß die Erfindung verschiedene Vorteile erzielt, die sich bei üblichen Hochspannungsspulen, ausgelegt in Form von Harz- bzw. Kunststoffgußstücken, nicht erreichen lassen.

Claims (13)

  1. Hochspannungs-Spulenanordnung PATENTANS PRUCHE Hochspannungs-Spulenanordnung, die in Abhängigkeit von einer Niederspannung eine Hochspannung erzeugt, gekennzeichnet durch (a) einen Eisenkern (1), (b) einen Spulenkörper (2), der aus einem thermoplastischen Harz besteht und um den Eisenkern (1) derart angeordnet ist, daß beide Enden des Eisenkerns Uber die beiden Enden des Spulenkörpers (2) überstehen, (c) eine Primärwicklung (3), die um den Spulenkörper (2) derart gewickelt ist, daß die Primärwicklung (3) von beiden Enden des Spulenkörpers (2) einen Abstand hat, (d) einen Isolator (4), der um die Primärwicklung (3) angeordnet ist, eine Sekundärwicklung (5), die um den Isolator (4) gewickelt ist, und (f) ein Gußstück (8), das aus einem isolierenden Kunstharz bzw. Kunststoff besteht und das den Spulenkörper (2), die Primärwicklung (3), den Isolator (4) und die Sekundärwicklung (5) derart bedeckt, daß das Gußstück (8) durch den Spulenkörper (2) in einem Abstand von dem Eisenkern (1) liegt, und daß wenigstens ein Abschnitt jedes Endes des Spulenkörpers (2) freiliegt.
  2. 2. Hochspannungs-Spulenanordnung nach Anspruch 1, , dadurch gekennzeichnet, daß der Eisenkern (1) einen Schichtkörper aus Eisenplatten aufweist.
  3. 3. Hochspannungs-Spulenanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Spulencörper (1) erste und zweite Flanschabschnitte (21,21') aufweist, die die Lage der Primärwicklung (3) bestimmen, und daß der erste und zweite Flanschabschnitt (21,21') jeweils in einem Abstand von den Enden des Spulenkörpers (2) liegen.
  4. 4. Hochspannungs-Spulenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Spulenkörper (2) einen Anschlußtragabschnitt (24) aufweist, der nach außen vorsteht und zur Abstützung eines Anschlusses (7) dient.
  5. 5. Hochspannungs-Spulenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Isolator ein zweiter Spulenkörper (4) ist, der um den Spulenkörper (2) der Primrwicklung (3) gelegt ist.
  6. 6. Hochspannungs-Spuleflanordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Spulenkörper (2) der Primärwicklung (3) einen nach außen vorstehenden Abschnitt (23) aufweist, der den zweiten Spulenkörper (4) stationär trägt.
  7. 7. Hochspannungs-Spulenanordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Spulenkörper (4) eine Ausnehmung an seiner Innenfläche aufweist, die zur Aufnahme des vorspringenden Abschnitts (23) des Spulenkörpers (2) der Primärwicklung (3) dient.
  8. 8. Hochspannungs-Spulenanordnung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Spulenkörper (4) Spiralnuten auf seiner Außenumfangsfläche aufweist, und daß die Sekundärwicklung (5) um den zweiten Spulenkörper (4) in Form einer im Querschnitt des Spulenkörpers liegenden Wicklung gewickelt ist.
  9. 9. Hochspannungs-Spulenanordnung nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Spulenkörper (4) Tragabschnitte (44,44') aufweist, die sich nach außen erstrecken und einen Abschnitt einer Hochspannungszuleitung (6) tragen, mit der die Sekundärwicklung (5) elektrisch verbunden ist.
  10. 10. Hochspannungs-Spulenanordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Abschnitt der Hochspannungszuleitung (6) in das Gußstück (8) eingebettet ist.
  11. 11. Hochspannungs-Spulenanordnung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß ferner eine Durchführungshülse (9) um einen Abschnitt der Hochspannungszuleitung (6) gelegt ist, und daß diese Durchführungshülse (9) aus einem elastischen Material besteht.
  12. 12. Hochspannungs-Spulenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der thermoplastische Harz, der für den Spulenkörper (2) der Primärwicklung (3) verwendet wird, Nylon ist.
  13. 13. Hochspannungs-Spulenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Gußstück (8) aus einem Polyesterharz, einem Epoxidharz oder einem Butadienharz hergestellt ist, wobei diesen Harzen ein anorganischer Füllstoff und ein Härter vor der Einspritzung in eine Form zugegeben werden.
DE19803048803 1979-12-26 1980-12-23 Hochspannungs-Spulenanordnung Expired DE3048803C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP16997079A JPS5693309A (en) 1979-12-26 1979-12-26 High-tension coil

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3048803A1 true DE3048803A1 (de) 1981-10-01
DE3048803C2 DE3048803C2 (de) 1983-11-10

Family

ID=15896180

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803048803 Expired DE3048803C2 (de) 1979-12-26 1980-12-23 Hochspannungs-Spulenanordnung

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JPS5693309A (de)
CA (1) CA1156732A (de)
DE (1) DE3048803C2 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3309986A1 (de) * 1983-03-19 1984-09-20 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Zuendspule fuer zuendanlagen von brennkraftmaschinen
DE3427441A1 (de) 1983-06-10 1986-02-06 Japan Exlan Co. Ltd., Osaka Kornaehnliches polymer und verfahren zu dessen herstellung
EP0230811A2 (de) * 1986-01-24 1987-08-05 Valeo Electronique Zündspule mit geschlossenem magnetischem Kreis
FR2593962A1 (fr) * 1986-01-24 1987-08-07 Ducellier & Cie Bobine d'allumage a circuit ferme
FR2602087A2 (fr) * 1986-07-23 1988-01-29 Ducellier & Cie Bobine d'allumage a circuit ferme
FR2627548A1 (fr) * 1988-02-19 1989-08-25 Marchal Equip Auto Bobine d'allumage, notamment pour l'allumage des moteurs a combustion interne
US5008643A (en) * 1988-12-23 1991-04-16 Valeo Electronique Ignition coil having a divided high tension winding, in particular for internal combustion engines
WO1995006319A1 (en) * 1993-08-26 1995-03-02 Ford Motor Company Limited Ignition coil assembly
FR2735816A1 (fr) * 1995-06-21 1996-12-27 Brunswick Corp Bobine d'allumage a separateurs d'enroulement secondaire ne filtrant pas/ne segregant pas
EP0984463A1 (de) * 1997-05-23 2000-03-08 Hitachi, Ltd. Zündspulenanordnung für einen motor und motor mit einer kopfhaube aus plastik

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS58158425U (ja) * 1982-04-15 1983-10-22 阪神エレクトリツク株式会社 モ−ルド点火コイル
DE3217754A1 (de) * 1982-05-12 1983-11-17 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Zuendspulen fuer zuendanlagen von brennkraftmaschinen
EP1255259B1 (de) 1997-02-14 2006-11-29 Denso Corporation Stiftförmige Zündspule mit verbesserter Struktur zur Vermeidung von Rissen oder dielektrischer Entladung
US6977574B1 (en) 1997-02-14 2005-12-20 Denso Corporation Stick-type ignition coil having improved structure against crack or dielectric discharge

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3546647A (en) * 1969-08-08 1970-12-08 Eltra Corp Electric coil construction
DE1638885A1 (de) * 1966-06-02 1971-08-19 Texaco Development Corp Hochspannungswicklung
DE2346346A1 (de) * 1973-09-14 1975-04-03 Bosch Gmbh Robert Zuendtransformator zur erzeugung von hochspannungsimpulsen, insbesondere zuendanker
US3904928A (en) * 1973-10-10 1975-09-09 Hitachi Ltd Flyback transformer

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1638885A1 (de) * 1966-06-02 1971-08-19 Texaco Development Corp Hochspannungswicklung
US3546647A (en) * 1969-08-08 1970-12-08 Eltra Corp Electric coil construction
DE2346346A1 (de) * 1973-09-14 1975-04-03 Bosch Gmbh Robert Zuendtransformator zur erzeugung von hochspannungsimpulsen, insbesondere zuendanker
US3904928A (en) * 1973-10-10 1975-09-09 Hitachi Ltd Flyback transformer

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Buch von Arnold/La Cour, "Die Transformatoren" Springer-V., Berlin, 1910 *

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3309986A1 (de) * 1983-03-19 1984-09-20 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Zuendspule fuer zuendanlagen von brennkraftmaschinen
DE3427441A1 (de) 1983-06-10 1986-02-06 Japan Exlan Co. Ltd., Osaka Kornaehnliches polymer und verfahren zu dessen herstellung
DE3448010A1 (de) * 1983-06-10 1986-02-20 Japan Exlan Co. Ltd., Osaka Teilchenfoermiges polymer und verfahren zu dessen herstellung
EP0230811A2 (de) * 1986-01-24 1987-08-05 Valeo Electronique Zündspule mit geschlossenem magnetischem Kreis
FR2593962A1 (fr) * 1986-01-24 1987-08-07 Ducellier & Cie Bobine d'allumage a circuit ferme
EP0230811A3 (en) * 1986-01-24 1988-07-27 Ducellier Et Cie Ignition coil with a closed magnetic circuit
FR2602087A2 (fr) * 1986-07-23 1988-01-29 Ducellier & Cie Bobine d'allumage a circuit ferme
FR2627548A1 (fr) * 1988-02-19 1989-08-25 Marchal Equip Auto Bobine d'allumage, notamment pour l'allumage des moteurs a combustion interne
US5008643A (en) * 1988-12-23 1991-04-16 Valeo Electronique Ignition coil having a divided high tension winding, in particular for internal combustion engines
WO1995006319A1 (en) * 1993-08-26 1995-03-02 Ford Motor Company Limited Ignition coil assembly
FR2735816A1 (fr) * 1995-06-21 1996-12-27 Brunswick Corp Bobine d'allumage a separateurs d'enroulement secondaire ne filtrant pas/ne segregant pas
US5861791A (en) * 1995-06-21 1999-01-19 Brunswick Corporation Ignition coil with non-filtering/non-segregating secondary winding separators
EP0984463A1 (de) * 1997-05-23 2000-03-08 Hitachi, Ltd. Zündspulenanordnung für einen motor und motor mit einer kopfhaube aus plastik
EP0984463A4 (de) * 1997-05-23 2001-03-07 Hitachi Ltd Zündspulenanordnung für einen motor und motor mit einer kopfhaube aus plastik
EP1220244A2 (de) * 1997-05-23 2002-07-03 Hitachi, Ltd. Zündspulenanordnung für einen Motor und Motor mit einer Kopfhaube aus Plastik
EP1220244A3 (de) * 1997-05-23 2002-08-28 Hitachi, Ltd. Zündspulenanordnung für einen Motor und Motor mit einer Kopfhaube aus Plastik
US6571784B2 (en) 1997-05-23 2003-06-03 Hitachi, Ltd. Ignition coil for use in engine and engine having plastic cylinder head cover

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5693309A (en) 1981-07-28
DE3048803C2 (de) 1983-11-10
CA1156732A (en) 1983-11-08
JPS5739041B2 (de) 1982-08-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69824215T2 (de) Stiftförmige Zündspule mit verbesserter Struktur zur Vermeidung von Rissen oder dielektrischer Entladung
DE60031318T2 (de) Zündspule für Brennkraftmaschine
DE19800924C1 (de) Zündspulenvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE102005030890B4 (de) Zündvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE3043773C2 (de) Zündspule für eine Brennkraftmaschine
DE3048803A1 (de) "hochspannungs-spulenanordnung"
DE3727458C2 (de)
DE3741003A1 (de) Zuendspulensatz fuer eine brennkraftmaschine
DE102011081076B4 (de) Zündspuleneinrichtung
DE10110280A1 (de) Separat befestigbare Zündspule mit progressiv gewickelter Sekundärwicklung
DE10055589A1 (de) Zündspule mit außerhalb der Sekundärwicklung angeordneter Primärwicklung
DE10035393A1 (de) Zündspule für einen Verbrennungsmotor
DE19653442A1 (de) Zündspule für eine Brennkraftmaschine
DE102008040146B4 (de) Zündspule
DE102007055869A1 (de) Isolierelement
DE2514107C2 (de) Zündspule für Verbrennungsmotoren
DE102004001854B4 (de) Zündspulen-Vorrichtung für einen Verbrennungsmotor
EP1929490A1 (de) Stabzündtransformator zur versorgung eines zündmittels, insbesondere einer zündkerze einer brennkraftmaschine, mit einer hochspannung
DE10253033A1 (de) Zündungsvorrichtung für eine innere Verbrennungskraftmaschine
EP0516773B1 (de) Verfahren zur herstellung von spulen
WO2008025683A1 (de) Zündspule, insbesondere für eine brennkraftmaschine in einem kraftfahrzeug
DE69836567T2 (de) Stiftförmige Zündspule mit verbesserter Struktur zur Vermeidung von Rissen oder dielektrischer Entladung
EP1440498B1 (de) Stabspule für zündanlagen
DE102005028814A1 (de) Zündspule für eine Brennkraftmaschine
DE102006048901A1 (de) Zündspule, insbesondere für eine Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeuges

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8126 Change of the secondary classification

Free format text: H01F 27/00 F02P 3/00

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)