DE10152177A1 - Stabspule für Zündanlagen - Google Patents

Stabspule für Zündanlagen

Info

Publication number
DE10152177A1
DE10152177A1 DE10152177A DE10152177A DE10152177A1 DE 10152177 A1 DE10152177 A1 DE 10152177A1 DE 10152177 A DE10152177 A DE 10152177A DE 10152177 A DE10152177 A DE 10152177A DE 10152177 A1 DE10152177 A1 DE 10152177A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rod coil
housing
filler
coil according
rod
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10152177A
Other languages
English (en)
Inventor
Dieter Betz
Wolfram Schoellig
Klaus Lerchenmueller
Wolfgang Gaede
Christian Hauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE10152177A priority Critical patent/DE10152177A1/de
Priority to JP2003541107A priority patent/JP4288167B2/ja
Priority to DE50202800T priority patent/DE50202800D1/de
Priority to PCT/DE2002/003963 priority patent/WO2003038959A1/de
Priority to US10/433,522 priority patent/US6842099B2/en
Priority to EP02782736A priority patent/EP1440498B1/de
Publication of DE10152177A1 publication Critical patent/DE10152177A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01TSPARK GAPS; OVERVOLTAGE ARRESTERS USING SPARK GAPS; SPARKING PLUGS; CORONA DEVICES; GENERATING IONS TO BE INTRODUCED INTO NON-ENCLOSED GASES
    • H01T13/00Sparking plugs
    • H01T13/40Sparking plugs structurally combined with other devices
    • H01T13/44Sparking plugs structurally combined with other devices with transformers, e.g. for high-frequency ignition
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/34Special means for preventing or reducing unwanted electric or magnetic effects, e.g. no-load losses, reactive currents, harmonics, oscillations, leakage fields
    • H01F27/36Electric or magnetic shields or screens
    • H01F27/366Electric or magnetic shields or screens made of ferromagnetic material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F38/00Adaptations of transformers or inductances for specific applications or functions
    • H01F38/12Ignition, e.g. for IC engines
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F38/00Adaptations of transformers or inductances for specific applications or functions
    • H01F38/12Ignition, e.g. for IC engines
    • H01F2038/122Ignition, e.g. for IC engines with rod-shaped core
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/28Coils; Windings; Conductive connections
    • H01F27/32Insulating of coils, windings, or parts thereof
    • H01F27/324Insulation between coil and core, between different winding sections, around the coil; Other insulation structures
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/34Special means for preventing or reducing unwanted electric or magnetic effects, e.g. no-load losses, reactive currents, harmonics, oscillations, leakage fields
    • H01F27/36Electric or magnetic shields or screens
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F3/00Cores, Yokes, or armatures
    • H01F3/10Composite arrangements of magnetic circuits
    • H01F3/12Magnetic shunt paths

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Ignition Installations For Internal Combustion Engines (AREA)

Abstract

Eine Stabspule (11) für Zündanlagen, insbesondere als Zündspule in Brennkraftmaschinen von Kraftfahrzeugen, ist so auszuführen, daß sie dauerhaft funktionssicher ist. DOLLAR A Die Stabspule (11) weist in zentraler Lage einen Kern (14) als inneren magnetischen Eisenkern und an einem Gehäuse (13) aus Kunststoff ein Rückschlußrohr (18) als äußeren magnetischen Eisenkern auf. Zwischen Rückschlußrohr (18) und Gehäuse (13) ist zur Vermeidung von Teilentladungen an der Stabspule (11) ein Füllkörper (22) derart angebracht, daß zwischen Rückschlußrohr (18) und Gehäuse (13) ein inniger, lückeloser Verband gebildet ist.

Description

    Stand der Technik
  • Die Erfindung geht aus von einer Stabspule für Zündanlagen, insbesondere als Zündspule in Brennkraftmaschinen von Kraftfahrzeugen nach der Gattung des Anspruchs 1.
  • Durch die DE 196 23 399 C2 ist eine Stabspule bekannt, die ein in der Grundform zylindrisches Gehäuse aufweist. In dem Gehäuse und innerhalb eines Wicklungssatzes ist in zentraler Lage ein stabförmiger Kern eines offenen Magnetkreises angeordnet. Zur Führung des Magnetfeldes ist der Wicklungssatz unter Zwischenlage eines Isolators von einem hülsenförmigen längsgeschlitzten Rückschlußrohr konzentrisch umgeben, das an einer Innenseite, alternativ an einer Außenseite des Gehäuses angeordnet ist. Aufgabe des Rückschlußrohres ist es, das Magnetfeld der Stabspule zu schließen.
  • Durch fertigungstechnisch bedingte, nicht zu vermeidende Formungenauigkeiten des Rückschlußrohrs und des Gehäuses kommt es bei der Anlage des Rückschlußrohres an das Gehäuses zwischen beiden Körpern zu luftgefüllten Hohlräumen. An diesen Fehlstellen bilden sich beim Betrieb der Stabspule elektrische Teilentladungen, die langfristig durch Materialabtrag die Isolation der Stabspule verschlechtern und zu einem Ausfall der Stabspule führen können.
  • Vorteile der Erfindung
  • Die erfindungsgemäße Stabspule für Zündanlagen mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 hat demgegenüber den Vorteil, daß die zuvor erwähnte Unzulänglichkeit vermieden wird. Dazu ist die Stabspule so ausgebildet, daß zwischen Rückschlußrohr und Gehäuse ein Füllkörper angeordnet ist. Durch diesen Füllkörper schmiegt sich das Gehäuse lückenlos an das Rückschlußrohr an, so daß beim Betrieb der Stabspule keine elektrische Teilentladungen stattfinden und die Stabspule vor einem Ausfall durch die Verschlechterung ihrer Isolation geschützt ist.
  • In den Unteransprüchen sind vorteilhafte Ausgestaltungen für die Realisierung der Erfindung angegeben.
  • Zeichnung
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und in der Figurenbeschreibung näher erläutert. Die einzige Figur zeigt die Stabspule in einem Längsschnitt, bei dem ein Füllkörper zwischen einem Rückschlußrohr und einem Gehäuse der Stabspule zur besseren Sichtbarkeit überdimensioniert wiedergegeben ist.
  • Beschreibung des Ausführungsbeispiels
  • Eine Stabspule 11 für Zündanlagen nach der Figur, insbesondere als Zündspule in Brennkraftmaschinen von Kraftfahrzeugen, ist zur Direktkontaktierung mit einer Zündkerze vorgesehen, die in üblicher und nicht mehr dargestellter Weise in einem Schacht im Zylinderkopf einer Brennkraftmaschine eingesetzt ist.
  • Die Stabspule 11 enthält im koaxialer Anordnung zu einer Längsachse 12 in einem Gehäuse 13 aus Kunststoff einen länglichen, zylindrischen Kern 14, der auch als I-Kern bezeichnet wird. Der Kern 14 besteht aus geschichtetem magnetisierbaren Material und ist Teil eines offenen Magnetkreises. Konzentrisch um den Kern 14 ist innenliegend eine Niederspannung führende Primärwicklung 16 und außenliegend eine Hochspannung führende Sekundärwicklung 17 angeordnet.
  • Die Wicklungen 16, 17 sind zur Führung des Magnetfeldes des Stabspule 11 von einem Rückschlußrohr 18 aus einem magnetisierbaren Material umgeben, das an einer Innenseite 19 des Gehäuses 13 gelagert ist. Alternativ könnte das Rückschlußrohr 18 auch an einer Außenseite 21 des Gehäuses 13 angebracht sein. Das Rückschlußrohr 18 ist parallel zur Längsachse 12 geschlitzt, um einen Kurzschluß des Magnetfeldes zu verhindern.
  • Zwischen dem Rückschlußrohr 18 und dem Gehäuse 13, bei dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel zwischen dem Rückschlußrohr 18 und der Innenseite 19 des Gehäuses 13, ist ein Füllkörper 22 angeordnet. Dieser Füllkörper 22 kann als ein Schmelzkleber ausgeführt sein und beispielsweise aus Polyolefin, Polyamid oder aus einem Stoff auf Silikonbasis bestehen.
  • Des weiteren kann der Füllkörper 22 aus einer Epoxidharzbeschichtung bestehen, die sowohl elektrisch leitfähig als auch elektrisch isolierend sein kann und am Gehäuse 13 oder am Rückschlußrohr 18 angebracht ist.
  • Alternativ könnte der Füllkörper 22 bei einem das Gehäuse 13 umgebenden Rückschlußrohr 18 an der Außenseite 21 des Gehäuses 13 aufgebracht werden, insbesondere jedoch dann, wenn der Füllkörper 22 aus einem Schrumpfschlauch besteht.
  • In jedem Fall kann durch den Füllkörper 22 ein inniger, lückenloser Verband zwischen dem Rückschlußrohr 18 und dem Gehäuse 13 hergestellt werden. Durch diese Vermeidung von Hohlräumen zwischen dem Rückschlußrohr 18 und dem Gehäuse 13 werden beim Betrieb der Stabspule 11 an dieser elektrische Teilentladungen vermieden. Damit ist einem Ausfall der Stabspule 11 durch die Verschlechterung ihrer Isolation vorgebeugt.

Claims (11)

1. Stabspule für Zündanlagen, insbesondere als Zündspule in Brennkraftmaschinen von Kraftfahrzeugen, mit einem in der Grundform hohlzylindrischen Gehäuse (13), in dem in zentraler Lage ein Kern (14) als innerer magnetischer Eisenkern und an dem ein Rückschlußkörper (18) als äußerer magnetischer Eisenkern gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Gehäuse (13) und Rückschlußkörper (18) ein Füllkörper (22) angeordnet ist.
2. Stabspule nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Füllkörper (22) an einer Außenseite (21) des Gehäuses (13) angebracht ist.
3. Stabspule nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Füllkörper (22) an einer Innenseite (19) des Gehäuses (13) angebracht ist.
4. Stabspule nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Füllkörper (22) ein Schmelzkleber ist.
5. Stabspule nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Füllkörper (22) ein Schmelzkleber aus Polyolefin ist.
6. Stabspule nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Füllkörper (22) ein Schmelzkleber aus Polyamid ist.
7. Stabspule nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Füllkörper (22) ein Schmelzkleber auf Silikonbasis ist.
3. Stabspule nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß der Füllkörper (22) eine Epoxidharzbeschichtung ist.
9. Stabspule nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Epoxidharzbeschichtung als Füllkörper (22) elektrisch leitfähig ist.
10. Stabspule nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Epoxidharzbeschichtung als Füllkörper (22) elektrisch isolierend ist.
11. Stabspule nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Füllkörper (22) ein Schrumpfschlauch ist, der auf der Außenseite (21) des Gehäuses (13) angebracht ist.
DE10152177A 2001-10-23 2001-10-23 Stabspule für Zündanlagen Withdrawn DE10152177A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10152177A DE10152177A1 (de) 2001-10-23 2001-10-23 Stabspule für Zündanlagen
JP2003541107A JP4288167B2 (ja) 2001-10-23 2002-10-21 点火装置のための棒状点火コイル
DE50202800T DE50202800D1 (de) 2001-10-23 2002-10-21 Stabspule für zündanlagen
PCT/DE2002/003963 WO2003038959A1 (de) 2001-10-23 2002-10-21 Stabspule für zündanlagen
US10/433,522 US6842099B2 (en) 2001-10-23 2002-10-21 Rod coil for ignition systems
EP02782736A EP1440498B1 (de) 2001-10-23 2002-10-21 Stabspule für zündanlagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10152177A DE10152177A1 (de) 2001-10-23 2001-10-23 Stabspule für Zündanlagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10152177A1 true DE10152177A1 (de) 2003-04-30

Family

ID=7703368

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10152177A Withdrawn DE10152177A1 (de) 2001-10-23 2001-10-23 Stabspule für Zündanlagen
DE50202800T Expired - Lifetime DE50202800D1 (de) 2001-10-23 2002-10-21 Stabspule für zündanlagen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50202800T Expired - Lifetime DE50202800D1 (de) 2001-10-23 2002-10-21 Stabspule für zündanlagen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6842099B2 (de)
EP (1) EP1440498B1 (de)
JP (1) JP4288167B2 (de)
DE (2) DE10152177A1 (de)
WO (1) WO2003038959A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005043336A1 (de) * 2005-09-12 2007-03-15 Pulse Gmbh Stabzündtransformator zur Versorgung eines Zündmittels, insbesondere einer Zündkerze einer Brennkraftmaschine, mit einer Hochspannung

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6845764B1 (en) * 2004-01-08 2005-01-25 Delphi Technologies, Inc. Ignition apparatus with secondary winding having reduced breakdown failures
US7969268B2 (en) * 2008-08-15 2011-06-28 Federal Mogul Ignition Company Ignition coil with spaced secondary sector windings

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0713445A1 (de) * 1993-08-06 1996-05-29 Minnesota Mining And Manufacturing Company Medizinische vorrichtung aus chlorfreien verbundfilmen
DE69609465T2 (de) * 1995-08-25 2002-03-14 Denso Corp Elektromagnet mit geneigter Wicklung und diese Wicklung verwendende Zündspule für eine Brennkraftmaschine
DE19623399C2 (de) 1996-06-12 1998-07-16 Bremicker Auto Elektrik Zündspule für Brennkraftmaschinen
EP0964413B1 (de) * 1996-08-31 2003-03-26 Toyo Denso Kabushiki Kaisha Zündspulenvorrichtung für Verbrennungsmotor
DE19702438C2 (de) * 1997-01-24 1999-05-06 Bremicker Auto Elektrik Stabzündspule für Brennkraftmaschinen
JP3449183B2 (ja) * 1997-05-22 2003-09-22 株式会社デンソー 点火コイル
FR2776656B1 (fr) * 1998-03-30 2000-04-28 Giat Ind Sa Procede de fabrication d'un objet a partir d'un materiau granulaire, tube allumeur et charge propulsive obtenus avec un tel procede
JP3422252B2 (ja) * 1998-04-22 2003-06-30 株式会社日立製作所 高電圧トランスおよびそれを用いた点火トランス
DE19927820C1 (de) * 1998-10-27 2000-07-06 Bremi Auto Elektrik Ernst Brem Stabzündspule
JP3628194B2 (ja) * 1998-12-24 2005-03-09 株式会社デンソー 点火コイルの一次側スプールの成形方法
DE19962279C2 (de) 1999-01-19 2003-04-30 Bremi Auto Elek K Ernst Bremic Zündspule
EP1063425A3 (de) * 1999-06-22 2002-09-25 Hitachi, Ltd. Zündvorrichtung für Brennkraftmaschine
JP4318273B2 (ja) * 1999-12-24 2009-08-19 株式会社デンソー 点火コイル
US20030128090A1 (en) * 2002-01-10 2003-07-10 Paul Mark Albert Case free ignition apparatus

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005043336A1 (de) * 2005-09-12 2007-03-15 Pulse Gmbh Stabzündtransformator zur Versorgung eines Zündmittels, insbesondere einer Zündkerze einer Brennkraftmaschine, mit einer Hochspannung

Also Published As

Publication number Publication date
EP1440498B1 (de) 2005-04-13
US20040075517A1 (en) 2004-04-22
EP1440498A1 (de) 2004-07-28
US6842099B2 (en) 2005-01-11
JP2005507058A (ja) 2005-03-10
JP4288167B2 (ja) 2009-07-01
WO2003038959A1 (de) 2003-05-08
DE50202800D1 (de) 2005-05-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3043773C2 (de) Zündspule für eine Brennkraftmaschine
DE10035392B4 (de) Integrierte Zündkerzenzündspule mit Drucksensor für einen Verbrennungsmotor
DE3727458C2 (de)
DE10110280A1 (de) Separat befestigbare Zündspule mit progressiv gewickelter Sekundärwicklung
DE10035393A1 (de) Zündspule für einen Verbrennungsmotor
DE3730291A1 (de) Zuendspule fuer mehrzylinder-brennkraftmaschine
DE3048803C2 (de) Hochspannungs-Spulenanordnung
DE19927820C1 (de) Stabzündspule
EP0862807B1 (de) Stabspule für zündanlagen
DE10304138B3 (de) Zündspule mit einer Verbindungseinrichtung zur Kontaktierung mit einer Zündkerze
DE4318130A1 (de) Zündspule für Brennkraftmaschinen
DE19702438C2 (de) Stabzündspule für Brennkraftmaschinen
EP1440498B1 (de) Stabspule für zündanlagen
DE19623399C2 (de) Zündspule für Brennkraftmaschinen
DE3620826A1 (de) Mit einem kerzenstecker integrierte zuendspule
DE10305111A1 (de) Zündspule für eine Brennkraftmaschine
EP1557849B1 (de) Zündspule für eine Brennkraftmaschine
DE60028514T2 (de) Zündspule
DE2514107C2 (de) Zündspule für Verbrennungsmotoren
DE19850519A1 (de) Zündvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE10255096B4 (de) Zündvorrichtung für eine innere Verbrennungskraftmaschine
DE10231510B3 (de) Abdichtung einer Zündspule
EP1706878B1 (de) Zündspule für eine brennkraftmaschine
EP0516773B1 (de) Verfahren zur herstellung von spulen
DE102005047185A1 (de) Zündspule für eine Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination