WO2004037607A2 - Schaltanordnung zur betätigung von beleuchtungssystemen an einem kraftfahrzeug - Google Patents

Schaltanordnung zur betätigung von beleuchtungssystemen an einem kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
WO2004037607A2
WO2004037607A2 PCT/EP2003/011518 EP0311518W WO2004037607A2 WO 2004037607 A2 WO2004037607 A2 WO 2004037607A2 EP 0311518 W EP0311518 W EP 0311518W WO 2004037607 A2 WO2004037607 A2 WO 2004037607A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
switching
lighting
switching arrangement
actuating
arrangement
Prior art date
Application number
PCT/EP2003/011518
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2004037607A3 (de
Inventor
Helmuth Eggers
Gerhard Kurz
Jürgen Seekircher
Thomas Wohlgemuth
Original Assignee
Daimlerchrysler Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimlerchrysler Ag filed Critical Daimlerchrysler Ag
Priority to JP2004545872A priority Critical patent/JP2006504235A/ja
Priority to US10/532,623 priority patent/US7417201B2/en
Priority to AU2003298088A priority patent/AU2003298088A1/en
Publication of WO2004037607A2 publication Critical patent/WO2004037607A2/de
Publication of WO2004037607A3 publication Critical patent/WO2004037607A3/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/04Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
    • B60Q1/14Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights having dimming means
    • B60Q1/1446Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights having dimming means controlled by mechanically actuated switches
    • B60Q1/1453Hand actuated switches
    • B60Q1/1461Multifunction switches for dimming headlights and controlling additional devices, e.g. for controlling direction indicating lights
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/0076Switches therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)

Abstract

Bei künftigen Kraftfahrzeugen wird es notwendig sein, zusätzliche Beleuchtungsmittel einzubauen. Zusätzliche Beleuchtungsmittel werden vor allem im Zusammenhang mit umgebungserfassenden Sensoren erforderlich, insbesondere bei solchen Sensoren die in Nachtsichtsystemen eingesetzt werden. Aufgrund der insgesamt steigenden Anzahl elektrischer und elektronischer Systeme in Kraftfahrzeugen ist es daneben erforderlich, dass derartige Systeme durch den Fahrer einfach zu bedienen sind. Deshalb wird eine Schaltanordnung realisiert, mit welcher es möglich ist, mehrerer Beleuchtungssysteme an einem Kraftfahrzeug ergonomisch zu bedienen. Die Schaltanordnung umfasst dabei einen einzigen Schalter, welcher mehrere Schaltstufen aufweist. Somit befinden sich sämtliche Schaltstufen unterschiedlicher Beleuchtungssysteme im selben Schaltbereich und es wird dadurch eine einfache und intuitive Bedienbarkeit der Beleuchtungssysteme möglich.

Description

Schaltanordnung zur Betätigung von Beleuchtungssystemen an einem Kraftfahrzeug
Die Erfindung betrifft eine Schaltanordnung zur Betätigung von Beleuchtungssystemen an einem Kraftf hrzeug.
Moderne Kraftfahrzeuge verfügen bereits über unterschiedliche Beleuchtungsmittel wie z.B. Hauptscheinwerfer, Nebelschein- werfer und Nebelschlussleuchten. Bei künftigen Kraftfahrzeugen wird es notwendig sein, zusätzliche Beleuchtungsmittel einzubauen. Zusätzliche Beleuchtungsmittel werden vor allem im Zusammenhang mit umgebungserfassenden Sensoren erforderlich, insbesondere bei solchen Sensoren die in Nachtsichtsys- temen eingesetzt werden. Aufgrund der insgesamt steigenden Anzahl elektrischer und elektronischer Systeme in Kraftfahrzeugen ist es daneben auch erforderlich, dass derartige Systeme vom Fahrer einfach zu bedienen sind. Durch die Verwendung mehrstufiger Schalter in Verbindung mit einfachen Schaltkonzepten, lassen sich die Beleuchtungsmittel eines Kraftfahrzeugs einfach und intuitiv bedienen.
Aus der nachveröffentlichten deutschen Patentanmeldung des Anmelders mit dem amtlichen Aktenzeichen 10126492.5 ist ein Verfahren zur Verbesserung der Sicht in Fahrzeugen, insbesondere bei Dunkelheit, schlechter Witterung und Nebel, bekannt. Bei dem vorgestellten Verfahren wird Laserlicht mit einer Wellenlänge außerhalb des sichtbaren Spektrums in einen vorgegebenen Raumwinkelbereich abgestrahlt . Der ausgeleuchtete Raumwinkelbereich wird mittels einer Kamera beobachtet und deren Bilder dem Fahrer angezeigt. Zur Ausleuchtung des Raumwinkelbereichs sind ein oder mehrere Laserscheinwerfer am Fahrzeug angebracht. Um andere Verkehrsteilnehmer nicht zu gefährden, werden die Laserscheinwerfer nur dann kontinuierlich betrieben, wenn auch die Scheinwerfer des Fahrzeugs in Betrieb sind, insbesondere wenn das Fern- oder Abblendlicht eingeschaltet ist. Die Laserscheinwerfer werden auch dann nur kontinuierlich betrieben, wenn sich das Fahrzeug in Fahrt be- findet. Die Information darüber, ob die normalen Scheinwerfer eines Fahrzeugs in Betrieb sind bzw. ob sich ein Fahrzeug in Fahrt befindet, stehen in modernen Kraftfahrzeugen, die über einen Bordrechner verfügen, automatisch zur Verfügung. Andernfalls kann diese Information mittels sehr einfacher Elektrik oder Elektronik leicht gewonnen werden. Der Betrieb der Scheinwerfer ist ein zuverlässiges Indiz dafür, dass die NachtSichteinrichtung tatsächlich benötigt wird. Werden die Scheinwerfer ausgeschaltet, dann wird auch die Nachtsichteinrichtung abgeschaltet, so dass die Laserscheinwerfer keiner- lei Gefahr mehr darstellen können.
Vorrichtungen die an einem Fahrzeug angebracht sind und aufgrund der Eigenbewegung des Fahrzeugs automatisch eingeschaltet bzw. Ausgeschaltet werden sind bekannt. Beispielsweise wird in der US-Schrift mit der Patentnummer US 5 717 398 eine Vorrichtung zur Detektion von Radar und/oder Laserstrahlung im Zusammenhang mit einem Fahrzeug gezeigt. Die Stromversorgung der Vorrichtung besteht aus Solarzellen sowie wiederauf- ladbare Batterien. Um den Stromverbrauch gering zu halten, ist ein zusätzlicher Schaltkreis an der Vorrichtung vorgesehen. Mit dem Schaltkreis wird die Stromversorgung des Radar- und/oder Laserdetektors abgeschaltet, falls das Fahrzeug sich länger als für einen vorgegebenen Zeitraum nicht fortbewegt. Der Radar- und/oder Laserdetektor wird automatisch wieder mit Strom versorgt, sobald sich das Fahrzeug bewegt. Die Bewegung des Fahrzeugs kann dabei z.B. aufgrund der Beschleunigung festgestellt werden. Aus Mercedes-Benz Fahrzeugen sind drehbar gelagerte Lichtschalter bekannt. Diese Lichtschalter sind links neben dem Lenkrad am Cockpit angebracht . Dabei wird durch eine Drehung am Schalter im Uhrzeigersinn in einer ersten Schaltstufe das Standlicht und in einer zweiten Schaltstufe das Abblendlicht betätigt. Mittels einer Drehung gegen den Uhrzeigersinn wird in einer ersten Schaltstufe die rechte Parkleuchte und in einer zweiten Schaltstufe die linke Parkleuchte eingeschaltet. In der Schaltstufe "Abblendlicht" werden beim Ziehen am Schalter in einer ersten Schaltstufe die Nebelscheinwerfer und in einer zweiten Schaltstufe die Nebelrückleuchte aktiviert .
Aus dem europäischen Patent mit der Patentnummer EP0426538 Bl ist eine Schaltanordnung für die Betätigung der Hauptscheinwerfer sowie der Nebelscheinwerfer und der Nebelschlussleuchten eines Kraftfahrzeugs bekannt. Die Schaltanordnung besteht hierbei aus der Kombination von drei Schaltern. Dabei können für die Hauptscheinwerfer mittels einem Hauptwählschalter, der drehbar in einem Gehäuse eingebaut ist, die Positionen "Aus-Standlicht-Abblendlicht/Fernlicht" gewählt werden. Für die Nebelschlussleuchten und die Nebelscheinwerfer sind zusätzliche Beleuchtungswählschalter am Hauptwählschalter vorgesehen, wobei diese eine Ausgangsposition sowie eine Betäti- gungsposition einnehmen können, in welcher die Nebelschlussleuchten und der Nebelscheinwerfer ausgeschaltet bzw. eingeschaltet sind. Die Betätigung der zusätzlichen Beleuchtungswählschalter erfolgt im Fall der Nebelschlussleuchte mittels eines Schiebers, der im Verhältnis zum Hauptwählschalter ge- radlinig beweglich zwischen den beiden Positionen des Nebel- schlussleuchtenschalters angeordnet ist. Der Nebelscheinwer- ferschalter ist im Verhältnis zum Hauptwählschalter koaxial drehbar eingebaut. Ferner ist der Hauptwählschalter sowie die zusätzlichen Beleuchtungswählschalter mit Vorsprüngen und Rampenmitteln versehen, so dass der Nebelschlussleuchten- schalter reinitialisiert wird, wenn der Hauptwählschalter in die Position "Aus" zurückkehrt. Der Nebelschlussleuchten- Schalter wird ebenfalls reinitialisiert wenn sich der Hauptwählschalter in der Position "Standlicht" befindet und der Nebelscheinwerferschalter in die Ausgangsposition zurückkehrt .
Auf der Internetseite der Toyota Motor Corporation (www.toyota.co.jp/Showroom/All toyota lineup/LandCruiserCygnu s/safety/index. html ) wird ein System zur Unterstützung des Sehvermögens des Fahrers bei Nachtfahrten vorgestellt. Zum Betrieb des Systems ist es erforderlich, dass der "Night- View-Schalter" betätigt wird, wobei es sich bei dem Schalter um einen gewöhnlichen Taster handelt. Der Taster befindet sich dabei in einem eigens dafür vorgesehenen Schaltbereich und ist im Gegensatz zu den Schaltern anderer Beleuchtungs- Systeme, wie z.B. dem Hauptlicht, an einer separaten Stelle angeordnet .
Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine Möglichkeit zur ergonomischen Bedienung für zwei unterschiedliche Arten von Beleuchtungssystemen an einem Kraftfahrzeug zu schaffen.
Die Aufgabe wird gemäß der Erfindung durch eine Schaltanordnung mit den Merkmalen des Patentanspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung wer- den in den Unteransprüchen aufgezeigt.
Der Erfindung liegt eine Schaltanordnung für die Betätigung von Beleuchtungssystemen an einem Kraftfahrzeug zugrunde. Wobei ein erstes Beleuchtungssystem mit mehreren Beleuchtungs- zuständen mit einem Abblend- und ein Fernlicht sichtbares
Licht ausstrahlt . Ein zweites Beleuchtungssystem strahlt Licht aus, dessen Wellenlängenbereich im Infraroten bzw. im nichtsichtbaren Wellenlängenbereich liegt. Hierbei kann es sich beispielsweise um eine Ultraviolette Beleuchtung oder auch um ein mm-Wellen Radar handeln. Die Schaltanordnung um- fasst dabei einen einzigen Schalter, welcher mehrere Beleuch- tungszustände repräsentierende Schaltstufen zur Betätigung der Beiden Beleuchtungssysteme aufweist. In einer erfinderischen Weise ist die Anordnung der Schaltstufen der Schaltanordnung hierbei derart festgelegt, dass das zweite Beleuch- tungssystem erst nach der das Abblendlicht repräsentierenden Schaltstufe einschaltbar ist. In einer weiteren alternativen erfinderischen Ausgestaltung der Erfindung ist die Anordnung der Schaltstufen der Schaltanordnung derart festgelegt, dass die das Fernlicht repräsentierende Schaltstufe erst nach der Betätigung des zweiten Beleuchtungssystems einschaltbar ist.
Erfindungsgemäß kann der Schalter dergestalt ausgelegt sein, dass dieser drehbar gelagert ist. Auch ist ein Schalter denkbar, der genauso wie ein herkömmlicher Fernlichtschalter auf einer Schwenkachse gelagert ist.
Dabei ist es vorteilhaft, wenn alle Schaltstufen in derselben Richtung betätigt werden können, wobei der Schalter an der jeweiligen Position einer Schaltstufe einrastet und sich in dieser Lage von selbst hält.
In einer gewinnbringenden Weise der Erfindung, ist die Schaltreihenfolge der Schaltanordnung derart festgelegt, so dass das zweite Beleuchtungssystem für das Infrarote bzw. nichtsichtbare Licht erst nach der Betätigung des Abblend- lichts einschaltbar ist. Aufgrund der Beleuchtungsstärke des Abblendlichts können Personen nur kurze Zeit in dessen Richtung blicken und werden somit auch vor der Strahlung des e- benfalls aus dieser Richtung leuchtenden nichtsichtbaren Lichts des zweiten Beleuchtungssystems geschützt.
Gleichsam ist es denkbar die Schaltreihenfolge der Schaltanordnung derart festzulegen, so dass das Fernlicht erst nach der Betätigung des zweiten Beleuchtungssystems einschaltbar ist. Dadurch wird es möglich das nichtsichtbare Licht des zweiten Beleuchtungssystems auch dann zu nutzen, wenn entgegenkommender Verkehr vorhanden ist und deshalb das Fernlicht nicht eingeschaltet werden kann. So kann das zweite Beleuch- tungssystem für entferntere Bereiche ausgelegt sein, deren Ausleuchtung durch zuvor betätigte Fernlichter den entgegenkommenden Verkehr blenden würde .
In besonders vorteilhafter Weise kann die Anordnung der Schaltstufen der Schaltanordnung hierbei mechanisch, elektro- mechanisch oder elektronisch festgelegt sein, was im Gegensatz zu einer softwarebasierten Festlegung der Schaltreihenfolge eine erhöhte Systemsicherheit bietet . So wird unter an- derem sichergestellt, dass auch in Störungsanfälliger Umgebung keine Fehlfunktion auftritt. Um eine Fehlfunktion handelt es sich hierbei beispielsweise, falls das zweite Beleuchtungssystem für das infrarote Licht nicht erst nach der Betätigung des Abblendlichts einschaltbar ist. Auch handelt es sich z.B. um eine Fehlfunktion, falls das Fernlicht nicht erst nach der Betätigung des zweiten Beleuchtungssystems einschaltbar ist.
In einer weiteren Ausgestaltungsform der Erfindung weist die Schaltanordnung, insbesondere wenn es sich um eine auf einer Schwenkachse gelagerte Schaltanordnung handelt, in einer Richtung Schaltstufen auf, welche nicht einrasten. Vorzugsweise ist die Richtung eine Richtung die dem Fahrer zugewandt ist. Der Fahrer hält dabei den Schalter manuell an der jewei- ligen Position einer Schaltstufe. Damit kann das nichtsichtbare Licht des zweiten Beleuchtungssystems gleichsam einer Lichthupe verwendet werden.
In einer gewinnbringenden Weise der Erfindung, ist an der Schaltanordnung eine Kontrollleuchte angebracht. Die Kontrollleuchte dient dazu, den Betrieb zusätzlicher Beleuchtungsmittel anzuzeigen. Der Fahrer hat so jederzeit den Überblick, ob das zweite Beleuchtungssystem aktiviert ist. Beispielsweise kann es beim Unterschreiten einer vorgegebenen Mindestgeschwindigkeit des Fahrzeugs vorkommen, dass das zweite Beleuchtungssystem automatisch abgeschaltet wird. Ohne Kontrollleuchte wäre der Fahrer in so einem Fall nicht dar- über informiert, dass die Beleuchtung des zweiten Beleuchtungssystems deaktiviert ist.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Figuren. Dabei strahlt ein erstes Beleuchtungssystem sichtbares Licht aus und ein zweites Beleuchtungssystem strahlt Licht aus, dessen Wellenlängenbereich im Infraroten bzw. nichtsichtbaren Wellenlängenbereich liegt. Dabei zeigen:
Fig. 1 Eine drehbar gelagerte Schaltanordnung Fig. 2 Eine auf einer Schwenkachse gelagerte Schaltanordnung.
In Fig. 1 wird eine beispielhafte Schaltanordnung zur Betätigung von Beleuchtungssystemen an einem Kraftfahrzeug dargestellt, welche drehbar gelagert ist. Mit der Schaltanordnung werden die Hauptlichter, Parkleuchten, Nebelscheinwerfer, Ne- belschlussleuchten sowie die Infrarotbeleuchtung des Kraftfahrzeugs betätigt. Dabei sind in der Schaltstufe "Aus" sämtliche Beleuchtungsmittel inaktiv. Mit der Schaltstufe 1 wird das Standlicht des Kraftfahrzeugs eingeschaltet. Das Abblendlicht wird mittels der Schaltstufe 2 betätigt. Zusätzlich zum Abblendlicht lässt sich mit der Schaltstufe 3 die Infrarotbeleuchtung für das NachtsichtSystem hinzuschalten. Mit den Schaltstufen 4 und 5 wird die rechte bzw. linke Parkleuchte aktiviert. Beim Ziehen am Schalter lassen sich mit der Schaltstufe 7 die Nebelscheinwerfer und mit der Schaltstufe 8 die Nebelschlussleuchten betätigen.
Alle Schaltstufen der Schaltanordnung sind derart ausgelegt, dass der Schalter an der jeweiligen Position einer Schaltstufe einrastet und sich in dieser Lage von selbst hält. Alternativ wäre es auch denkbar, das vor den Schaltstufen 7 - und 8 anstelle der Schaltstufe 3 eine Schaltstufe 6 vorgesehen ist, mittels derer die Infrarotbeleuchtung für das Nachtsichtsystem aktiviert werden kann. Analog zur Schaltstufe 3 ist mittels der Schaltstufe 6 die Infrarotbeleuchtung nur dann aktivierbar, wenn zuvor mit der Schaltstufe 2 bereits das Abblendlicht eingeschaltet worden ist.
In Fig. 2 wird eine beispielhafte Schaltanordnung zur Betäti- gung von Beleuchtungsmitteln an einem Kraftfahrzeugs dargestellt, welche mittels einer Schwenkachse gelagert ist. Mit der Schaltanordnung lassen sich beispielsweise die Fernlichter, Lichthupen und Scheibenwischer eines Kraftfahrzeugs betätigen. In der Grundstellung sind sämtliche Beleuchtungsmit- tel sowie die Scheibenwischer inaktiv. Mittels Schaltstufe 10 wird das IR-Fernlicht eingeschaltet und das sichtbare Fernlicht wird mit der Schaltstufe 20 betätigt. Die IR-Lichthupe wird mit der Schaltposition 30 und die sichtbare Lichthupe mit der Schaltposition 40 aktiviert.
Der Scheibenwischer ist auf der Schaltposition 0 inaktiv. Aufgrund einer Drehbewegung in der Richtung 60 erfolgt mittels der Position I Intervall-Wischen, wohingegen mit der Position II normales Wischen und mit der Position III schnelles Wischen betätigt wird. Einmaliges Wischen wird durch Betätigung der Schaltstufe 50 erreicht.
Die Schaltstufen 10,20,0,1,11 und III sind derart ausgelegt, dass der Schalter an der jeweiligen Position einer Schaltstu- fe einrastet und sich in dieser Lage selbst hält, wohingegen die Schaltstufen 30,40 und 50 derart ausgelegt sind, dass diese nicht einrasten und vom Fahrer manuell an der jeweiligen Position einer Schaltstufe gehalten werden.

Claims

Patentansprüche
1. Schaltanordnung zur Betätigung eines ersten Beleuchtungssystems zur Ausstrahlung sichtbaren Lichts mit mehreren Beleuchtungszuständen mit einem Abblend- und einem Fernlicht und zur Betätigung eines zweiten Beleuchtungssystems zur Ausstrahlung von Licht dessen Wellenlängenbereich im Infraroten bzw. im nichtsichtbaren Wellenlängenbereich liegt, mit einem einzigen Schalter, der mehrere Beleuchtungszu- stände repräsentierende Schaltstufen zur Betätigung der beiden Beleuchtungssysteme aufweist, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Anordnung der Schaltstufen der Schaltanordnung derart festgelegt ist, dass das zweite Beleuchtungssystem erst nach der das Abblendlicht repräsentierenden Schalt- stufe einschaltbar ist.
2. Schaltanordnung zur Betätigung eines ersten Beleuchtungssystems zur Ausstrahlung sichtbaren Lichts mit mehreren Beleuchtungszuständen mit einem Abblend- und einem Fern- licht und zur Betätigung eines zweiten Beleuchtungssystems zur Ausstrahlung von Licht dessen Wellenlängenbereich im Infraroten bzw. im nichtsichtbaren Wellenlängenbereich liegt, mit einem einzigen Schalter, der mehrere Beleuchtungszustände repräsentierende Schaltstufen zur Betätigung der beiden Beleuchtungssysteme aufweist, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Anordnung der Schaltstufen der Schaltanordnung derart festgelegt ist, dass die das Fernlicht repräsen- tierende Schaltstufe erst nach der Betätigung des zweiten Beleuchtungssystems einschaltbar ist.
3. Schaltanordnung nach Anspruch 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Schaltanordnung in einer Richtung, vorzugsweise in der zum Fahrer gewandten, Schaltstufen aufweist, die nicht einrasten und manuell an der jeweiligen Position einer Schaltstufe gehalten werden können.
4. Schaltanordnung nach einem der vorgehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Schaltanordnung drehbar gelagert ist.
5. Schaltanordnung nach einem der vorgehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Schaltanordnung mittels einer Schwenkachse gelagert ist.
6. Schaltanordnung nach einem der vorgehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass alle Schaltstufen in derselben Richtung betätigt werden, wobei der Schalter der Schaltanordnung an der jeweiligen Position einer Schaltstufe einrastet und sich in dieser Lage von selbst hält.
7. Schaltanordnung nach einem der vorangegangenen Ansprüche , d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass eine Kontrollleuchte an der Schaltanordnung ange- bracht ist, um den Betrieb eines der weiteren Beleuchtungsmittel anzuzeigen.
PCT/EP2003/011518 2002-10-24 2003-10-17 Schaltanordnung zur betätigung von beleuchtungssystemen an einem kraftfahrzeug WO2004037607A2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2004545872A JP2006504235A (ja) 2002-10-24 2003-10-17 自動車の照明システムを作動させるための切換え装置
US10/532,623 US7417201B2 (en) 2002-10-24 2003-10-17 Switching arrangement for actuating lighting systems on a motor vehicle
AU2003298088A AU2003298088A1 (en) 2002-10-24 2003-10-17 Switching arrangement for actuating lighting systems on a motor vehicle

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10249817.2 2002-10-24
DE10249817A DE10249817A1 (de) 2002-10-24 2002-10-24 Schaltanordnung zur Betätigung von Beleuchtungssystemen an einem Kraftfahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2004037607A2 true WO2004037607A2 (de) 2004-05-06
WO2004037607A3 WO2004037607A3 (de) 2004-06-17

Family

ID=32103018

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2003/011518 WO2004037607A2 (de) 2002-10-24 2003-10-17 Schaltanordnung zur betätigung von beleuchtungssystemen an einem kraftfahrzeug

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7417201B2 (de)
JP (1) JP2006504235A (de)
AU (1) AU2003298088A1 (de)
DE (1) DE10249817A1 (de)
WO (1) WO2004037607A2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1759922A1 (de) * 2005-08-31 2007-03-07 Hella KG Hueck & Co. Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
EP2412385A1 (de) 2008-02-08 2012-02-01 BioGeneriX AG Flüssige Formulierung von FSH

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005006288A1 (de) 2005-02-11 2006-09-07 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zur Betätigung von Schweinwerfern eines Kraftfahrzeugs
DE102007031624B4 (de) * 2007-07-06 2017-05-11 Volkswagen Ag Lichtschaltereinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102013021874B4 (de) * 2013-12-21 2019-10-10 Audi Ag Lichtbedieneinheit für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
DE102014215900A1 (de) * 2014-08-11 2016-02-11 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Warnsignal-Steuerungs-System für Kraftfahrzeuge
SE540438C2 (en) 2017-01-30 2018-09-18 Scania Cv Ab Method and system for controlling the function of an actuator for vehicle light operation

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2522210A1 (de) * 1975-05-17 1976-11-18 Opel Adam Ag Drehschalter mit einer schaltstellungsanzeige durch eine gluehlampe
DE3932216A1 (de) * 1989-09-27 1991-04-04 Bosch Gmbh Robert Beleuchtungseinrichtung fuer fahrzeuge
EP0765775A1 (de) * 1995-09-27 1997-04-02 Trw Inc. Schalter
FR2772511A1 (fr) * 1997-12-11 1999-06-18 Peugeot Poste de conduite d'un vehicule automobile, notamment a propulsion par moteur electrique
DE19806147C1 (de) * 1998-02-14 1999-08-19 Daimler Chrysler Ag Schalteranordnung
US20010019482A1 (en) * 2000-02-15 2001-09-06 Shoji Kobayashi Infrared-ray radiating lamp for automobile
US6288492B1 (en) * 2000-06-14 2001-09-11 Trw Inc. Head lamp switch with twilight sentinel control
EP1191279A2 (de) * 2000-09-23 2002-03-27 Hella KG Hueck & Co. Scheinwerfer für Fahrzeuge
US6396011B1 (en) * 2000-03-23 2002-05-28 Valeo Electrical Systems, Inc. Multi-function switch lever apparatus
FR2818933A3 (fr) * 2000-12-29 2002-07-05 Valeo Electronique Ensemble de commande de colonne de direction d'un vehicule automobile, manette de commande de colonne de direction et jeu de telles manettes

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3934521A1 (de) * 1989-10-17 1991-04-18 Taskin Tunakan Infrarot sicherheitssystem fuer nachtfahrten
FR2653928B1 (fr) * 1989-11-02 1991-12-27 Neiman Sa Commutateur electrique pour la commande combinee des feux d'eclairage et d'au moins un feu anti-brouillard arriere, d'un vehicule automobile.
FR2667284B1 (fr) * 1990-10-02 1992-12-04 Peugeot Dispositif projecteur pour vehicule automobile.
DE4319543A1 (de) * 1993-06-12 1994-12-15 Eaton Controls Gmbh Kraftfahrzeug-Lichtschalter
DE4324690C1 (de) * 1993-07-23 1995-03-09 Daimler Benz Ag Lichtschalteinrichtung für ein Kraftfahrzeug
US5717398A (en) * 1996-02-13 1998-02-10 Pollin; Robert E. Automatically-actuated radar detector and solar power panel
DE19822271A1 (de) * 1998-05-18 1999-11-25 Eaton Controls Gmbh Hebelschalter
DE19832347A1 (de) * 1998-07-19 2000-03-16 Geb Hering Heise Straßenüberwachungsanlage für Fahrzeuge
DE19958507B4 (de) * 1999-12-04 2004-09-16 Delphi Technologies, Inc., Troy Lenkstockschalter
JP2002193025A (ja) * 2000-12-27 2002-07-10 Koito Mfg Co Ltd 車両用前照灯装置
DE10126492B4 (de) * 2001-05-31 2004-05-19 Daimlerchrysler Ag Verfahren zur Verbesserung der Sicht in Fahrzeugen

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2522210A1 (de) * 1975-05-17 1976-11-18 Opel Adam Ag Drehschalter mit einer schaltstellungsanzeige durch eine gluehlampe
DE3932216A1 (de) * 1989-09-27 1991-04-04 Bosch Gmbh Robert Beleuchtungseinrichtung fuer fahrzeuge
EP0765775A1 (de) * 1995-09-27 1997-04-02 Trw Inc. Schalter
FR2772511A1 (fr) * 1997-12-11 1999-06-18 Peugeot Poste de conduite d'un vehicule automobile, notamment a propulsion par moteur electrique
DE19806147C1 (de) * 1998-02-14 1999-08-19 Daimler Chrysler Ag Schalteranordnung
US20010019482A1 (en) * 2000-02-15 2001-09-06 Shoji Kobayashi Infrared-ray radiating lamp for automobile
US6396011B1 (en) * 2000-03-23 2002-05-28 Valeo Electrical Systems, Inc. Multi-function switch lever apparatus
US6288492B1 (en) * 2000-06-14 2001-09-11 Trw Inc. Head lamp switch with twilight sentinel control
EP1191279A2 (de) * 2000-09-23 2002-03-27 Hella KG Hueck & Co. Scheinwerfer für Fahrzeuge
FR2818933A3 (fr) * 2000-12-29 2002-07-05 Valeo Electronique Ensemble de commande de colonne de direction d'un vehicule automobile, manette de commande de colonne de direction et jeu de telles manettes

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1759922A1 (de) * 2005-08-31 2007-03-07 Hella KG Hueck & Co. Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
EP2412385A1 (de) 2008-02-08 2012-02-01 BioGeneriX AG Flüssige Formulierung von FSH

Also Published As

Publication number Publication date
WO2004037607A3 (de) 2004-06-17
US7417201B2 (en) 2008-08-26
AU2003298088A8 (en) 2004-05-13
US20060049029A1 (en) 2006-03-09
JP2006504235A (ja) 2006-02-02
DE10249817A1 (de) 2004-05-13
AU2003298088A1 (en) 2004-05-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10034379C2 (de) Vorrichtung zur Ausleuchtung
DE4329983B4 (de) Dachmodul für ein Kraftfahrzeug
DE19936357B4 (de) Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
EP1053911A2 (de) Beheizbarer Rückspiegel
DE102006008274A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer optischen Erfassungsvorrichtung
DE4136427A1 (de) Elektronisch gesteuerte fahrzeugbeleuchtung, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE102013215104A1 (de) Lichtschaltereinheit, sowie Verfahren zur Steuerung der Außenbeleuchtung eines Kraftfahrzeuges
DE4232972C2 (de) Beleuchtungsvorrichtung für eine Gruppe von Bedien- und/oder Anzeigeelementen wenigstens eines Bediengerätes in einem Fahrzeug
WO2004037607A2 (de) Schaltanordnung zur betätigung von beleuchtungssystemen an einem kraftfahrzeug
DE3436391A1 (de) Verfahren zur betaetigung der frontseitigen beleuchtungsanlage eines kraftfahrzeuges und schaltungsanordnung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3808965A1 (de) Kombinierte daemmerungswarn- und leuchtenueberwachungs-einrichtung insbesondere fuer fahrzeuge
DE102005020235A1 (de) Kraftfahrzeuglichtanlage mit einer Frontlichteinheit und Verfahren zum automatischen Betätigen einer Frontlichteinheit in einem Kraftfahrzeug
EP2052911A1 (de) Anordnung für Kraftfahrzeuge zum Erkennen der Umgebungshelligkeit während der Fahrt des Kraftfahrzeugs
WO2000055008A1 (de) Fahrzeugbeleuchtungsvorrichtung mit fahrsituationsabhängiger beleuchtungssteuerung
DE102013215103A1 (de) Lichtschaltereinheit, sowie Verfahren zur Steuerung der Außenbeleuchtung eines Kraftfahrzeuges
DE102004060026A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung
DE102007063420B4 (de) Verfahren zum Ausschalten von Assistenzlichtfunktionen von Kraftfahrzeugen
DE102006061629A1 (de) Einrichtung zur Steuerung der Beleuchtung einer Beleuchtungseinrichtung in einem Fahrzeug
EP1101654A2 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Gerätegruppen in Kraftfahrzeugen
EP1544640B1 (de) Vorrichtung zur Verbesserung der Sichtverhältnisse in einem Kraftfahrzeug
DE102011115208A1 (de) Kraftfahrzeugvorrichtung mit einer verdrehbaren Multifunktionskonsole
DE102005058502A1 (de) Funktionseinheit für Kraftfahrzeuge
EP1475269B1 (de) Nachtsichtsystem
DE102018214633A1 (de) Scheibenwischvorrichtung mit Visualisierungsfunktion, Betriebsverfahren und Fahrzeug
DE102010010622A1 (de) Steuersystem für das Rückfahrsichtsystem eines Kraftfahrzeuges und Verfahren zum Einstellen des Rückfahrsichtsystems

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ OM PH PL PT RO RU SD SE SG SK SL TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2004545872

Country of ref document: JP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2006049029

Country of ref document: US

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10532623

Country of ref document: US

122 Ep: pct application non-entry in european phase
WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 10532623

Country of ref document: US