WO2004033860A1 - Verriegelungseinrichtung für einen nockenwellenversteller - Google Patents

Verriegelungseinrichtung für einen nockenwellenversteller Download PDF

Info

Publication number
WO2004033860A1
WO2004033860A1 PCT/EP2003/010339 EP0310339W WO2004033860A1 WO 2004033860 A1 WO2004033860 A1 WO 2004033860A1 EP 0310339 W EP0310339 W EP 0310339W WO 2004033860 A1 WO2004033860 A1 WO 2004033860A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
locking
locking bolt
locking device
drive part
pressure chambers
Prior art date
Application number
PCT/EP2003/010339
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Kai Lehmann
Jens Plank
Holger Rudsinzki
Original Assignee
Daimlerchrysler Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimlerchrysler Ag filed Critical Daimlerchrysler Ag
Priority to EP03750562A priority Critical patent/EP1549828A1/de
Priority to JP2004542357A priority patent/JP4156594B2/ja
Publication of WO2004033860A1 publication Critical patent/WO2004033860A1/de
Priority to US11/104,167 priority patent/US7234427B2/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • F01L2001/3445Details relating to the hydraulic means for changing the angular relationship
    • F01L2001/34453Locking means between driving and driven members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • F01L2001/3445Details relating to the hydraulic means for changing the angular relationship
    • F01L2001/34453Locking means between driving and driven members
    • F01L2001/34456Locking in only one position
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • F01L2001/3445Details relating to the hydraulic means for changing the angular relationship
    • F01L2001/34453Locking means between driving and driven members
    • F01L2001/34459Locking in multiple positions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • F01L2001/3445Details relating to the hydraulic means for changing the angular relationship
    • F01L2001/34453Locking means between driving and driven members
    • F01L2001/34469Lock movement parallel to camshaft axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • F01L2001/3445Details relating to the hydraulic means for changing the angular relationship
    • F01L2001/34453Locking means between driving and driven members
    • F01L2001/34476Restrict range locking means

Definitions

  • the invention relates to a locking device for a camshaft adjuster according to the preamble of claim 1.
  • Camshaft adjusters are used in valve-controlled internal combustion engines to change the angular position of the camshaft relative to the crankshaft or other camshafts or to cause a phase shift.
  • the opening times of the gas exchange valves are adjusted in the early or late direction relative to the top dead center of a piston in order to optimize the charge exchange of the combustion chambers or cylinders depending on the respective operating point of the internal combustion engine.
  • a camshaft adjuster which has an impeller. This is non-rotatably connected to the camshaft and rotatably supported to a limited extent in a drive part which is generally driven by the crankshaft of the internal combustion engine via a toothed belt.
  • the impeller engages with its wings in spaces between the drive part, which are formed by projections pointing radially inwards. The projections limit the maximum angle of rotation by which the impeller can be rotated relative to the drive part. Hydraulic pressure chambers are formed between the vanes and the projections, which are controlled via a control valve, so that the relative position of the impeller to the drive part results from the pressure ratios of the pressure chambers, which are circumferential to both sides of a wing.
  • the impeller is adjusted to one of the two end positions by springs.
  • the rotating cams of the camshaft exert reaction forces that change in the direction of rotation, which lead to leading and lagging torques. If no or a low pressure has built up in the pressure chambers, the reaction forces overcome the spring forces, so that the vanes lift off their contact with the radial projections and move to the opposite radial projection. If they strike there or if they hit the contact surface again when the reaction forces change, they generate annoying noises.
  • the impeller is generally locked in relation to the drive part by a locking bolt, which is axially or radially displaceably mounted either in the impeller or in the drive part and engages in a locking hole in the other part.
  • a spring presses the locking bolt into the locking hole.
  • the locking bolt is unlocked hydraulically by initially applying a pressure chamber to the control valve when the internal combustion engine is started. If the pressure in the pressure chamber becomes greater than the force of the locking spring, the locking bolt is pushed out of the locking hole and the camshaft adjuster is unlocked.
  • the camshaft In the locked end position of the impeller, the camshaft must assume an angular position in relation to the crankshaft in which the internal combustion engine can be started cheaply. For this reason, a camshaft adjuster for intake valve is usually locked late in an end position and early for exhaust valve in an end position. In order to enable a larger adjustment range, in particular for the intake valves, the impeller for starting the internal combustion engine is locked between the two end positions. After starting er or controls a control valve in the unlocked position of the locking bolt, the rotational angle position according to an operating map of the internal combustion engine.
  • the known locking device has a stepped locking hole, the outer step of which is designed as an elongated hole in the adjustment direction. In the case of pressure-free pressure chambers and a movement in the late direction, the locking bolt first engages in the first stage, which prevents the movement in the opposite direction beyond the middle position by one end of the elongated hole matching the middle position.
  • both stages are congruent, so that the locking bolt can snap into the second stage and thus lock the impeller in both directions.
  • several stages can also be provided, which restrict the freedom of movement of the locking bolt more and more, the innermost stage being designed as a fixing hole.
  • the steps may extend circumferentially to either side of the innermost step.
  • the steps result in a relatively long radial travel of the locking bolt and, in connection with this, a long spring travel of the locking spring. Furthermore, its free end is heavily loaded when threading and striking the limit of a step, so that great wear can be expected. This allows between the innermost Step, which serves as a fixing hole, and the locking bolt a large game arise over time. The steps and the locking bolt are therefore hardened at the critical points.
  • a camshaft adjuster which has two spring-loaded locking bolts distributed over the circumference of the impeller, which are guided radially or axially displaceably in the drive part and engage in the locking position in a locking hole of the impeller.
  • the locking bolts are unlocked hydraulically in that an effective pressure in the pressure chambers acts on an end face of the locking bolts and moves them against the force of the loading spring into an unlocked position as soon as the pressure has reached a corresponding value. It is provided that the unlocking bolts are cylindrical and are each only acted upon by the pressure of the pressure chambers which act in the late or in the early direction.
  • the locking bolts are designed as stepped pistons, the small piston area being acted upon by the pressure of one pressure chamber and the larger piston area being acted upon by the pressure of the other pressure chamber. The resulting force generated by the pressures shifts the locking bolts into the unlocked position.
  • While one of the locking bolts works together with a cylindrical fixing bore designed as a fixing bore, through which the impeller is locked in both directions of rotation, the other locking bolt works together with an elongated hole extending on a circular path, one end of which determines the same locking position of the impeller, while the other End extends towards late. If one of the locking bolts is in the area of the elongated hole when the internal combustion engine is switched off, it can snap into it as soon as the pressure in the pressure chambers falls below a corresponding value. When the locking bolt reaches the end of the elongated hole in the middle position of the impeller, the second locking bolt engages in the fixing hole so that the impeller is locked in both directions of rotation to the drive part.
  • the impeller will move early due to vibrations when the internal combustion engine starts, whereby the one locking bolt engages and locks into the elongated hole Prevents turning back in the late direction so that the other locking bolt can snap into the fixing hole.
  • the object of the invention is to improve the unlocking and locking of a camshaft adjuster between the end positions of its adjustment range with simple means. It is solved according to the invention by the features of claim 1. Further advantageous embodiments result from the subclaims.
  • the locking bolt is arranged hydraulically in the flow direction in front of the pressure chambers and releases the inflow in the unlocked position.
  • the locking bolt can either be arranged in front of the control valve or between it and the pressure chambers. It can have various embodiments, e.g. B. it can be designed as a stepped piston and control with its piston step a connecting channel to the pressure chambers or the control valve.
  • the locking bolt can have a second piston stage, which controls a second connecting channel to a pressure chamber for the opposite direction of adjustment, so that the locking bolt flows to the Pressure chambers controls and unlocks whichever of the pressure chambers is acted on.
  • the locking bolt can also be designed as a cylindrical control piston, which forms a pressure chamber with the associated locking bore, which is connected via a central bore to a radial control bore, which controls the connecting channel to the pressure chambers or the control valve.
  • the design of the locking bolt as a cylindrical control piston can be combined with the design as a stepped piston, so that one connecting channel is controlled by the piston step and the other connecting channel is controlled by the radial control bore.
  • the locking bolt is held in the unlocked position by both the actuation pressure and the pressure in the pressure chambers, so that it does not engage during operation, even if the locking position assumes an intermediate position between the end positions and must be overrun when adjusting. If the internal combustion engine is switched off, the actuation pressure and the pressure in the pressure chambers decrease and the locking bolt is released by the Compression spring moved in the locking direction so that it engages in the locking hole.
  • the locking device has at least two locking bolts distributed over the circumference, of which at least one cooperates with a catch groove extending in the circumferential direction.
  • the associated locking bolt When the associated locking bolt is in the engaged state, one end of the catch groove limits the actuating movement of the impeller in the position in which the other locking bolt engages. Due to the extent of the catch groove in the circumferential direction, the associated locking bolt has a larger time window for engaging.
  • the one locking bolt acts as a catch bolt, which restricts the freedom of movement in the region of the locked position, while the other locking bolt acts as a fixing bolt and prevents the impeller from rotating relative to the drive part in both directions.
  • a catch groove is assigned to each locking bolt, the locking bolts resting in the locked position on ends of the catch grooves which are opposite in relation to the adjustment direction.
  • the impeller to the drive part between the two contact surfaces of the locking bolts is blocked.
  • the safety device acts regardless of the direction of the relative movement between the impeller and the drive part.
  • the adjustment bolt can be designed in accordance with this double function. If at least two locking bolts distributed over the circumference are provided, it may be expedient that the functions are divided among the locking bolts and that one locking bolt is assigned to the pressure chambers for one adjustment direction and the other locking bolt is assigned to the other pressure chambers.
  • FIG. 6 shows two schematic partial longitudinal sections in the area of two mutually associated locking bolts
  • Fig. 7 is an orientation sketch for the position of the locking bolt in the adjustment direction of the camshaft adjuster
  • a camshaft adjuster 10 has a drive part 11 and an impeller 12, which engages with its wings 13, 14 in spaces between the drive part 11.
  • the gaps are formed by radial projections 15, which are located between an inner base circle 16 and an outer circumferential circle 17 extend.
  • pressure chambers 18, 19 are formed between the wings 13 and 14 and the radial projections 15, which can be pressurized with pressure oil by a control valve (not shown).
  • the impeller 12 is adjusted relative to the drive part 11 in one adjustment direction 21 or the other adjustment direction 22.
  • the impeller 12 is rotatably connected to a camshaft, not shown, while the drive part is driven by a crankshaft, also not shown, of an internal combustion engine.
  • An adjustment of the impeller 12 in the adjustment direction 21 means that the gas exchange valves of the internal combustion engine actuated by the camshaft are opened later, while an adjustment in the adjustment direction 22 opens the gas exchange valves earlier.
  • the drive part 11 has end covers 20 which limit the pressure chambers 18, 19 on the end face.
  • the impeller 12 is locked in relation to the drive part 11.
  • two locking bolts 23 and 33 distributed over the circumference are used, which cooperate with latching recesses in the form of a locking bore 24 or catch grooves 37 to 41.
  • the locking bolts 23, 31, 32, 33 can be arranged axially or radially in the impeller 12 or drive part 11, the latching recesses being in the other component 11 or 12, respectively.
  • the impeller 12 can be locked to the drive part 11 in an end position in which the vanes 13, 14 rest against a radial projection 15, or as shown in an intermediate position between the two possible end positions.
  • the locking bolts 23, 31, 32, 33 are arranged hydraulically in the flow direction in front of the pressure chambers 18, 19 and release the inflow in the unlocked position.
  • 2 to Fig. 5 show different versions of locking bolts 23, 31, 32, 33.
  • the locking bolt 23 is formed according to Fig. 2 is designed as a stepped piston with a piston step 26 which is acted upon by an actuating connection 25 with pressure oil while it is in the locking direction by the Spring force 30 of a compression spring is loaded. If the actuation pressure increases in the actuation connection 25, the locking bolt 23 is displaced counter to the spring force 30 and moves out of the locking bore 24.
  • a connecting channel 29 is opened, which leads to the pressure chambers 18 or 19 or to a control valve, not shown, which controls the pressure chambers 18, 19.
  • the embodiment according to FIG. 3 differs from the embodiment according to FIG. 2 in that the locking bolt 31 has a cylindrical circumferential contour and forms a pressure space on the face side with the locking bore 24, which has a central bore 28 and a radial control bore 27 with the actuation connection 25 communicates. If the pressure in the actuation connection 25 rises, the locking bolt 31 is unlocked against the spring force 30 and at the same time opens the flow between the actuation connection 25 and the connecting channel 29.
  • the locking bolt 32 has a piston stage 34 which controls the flow between the actuation port 25 and the connecting channel 29, while the free end of the locking bolt 32 is designed as in the example according to FIG. 3 and a central bore 28 and has a radial control bore 27. This controls the inflow between an actuation connection 35 and the connecting channel 36.
  • the locking bolt 33 has two piston stages 26 and 34, of which the piston stage 26 controls the inflow between the actuation connection 25 and the connecting channel 29, as in the embodiments according to FIGS. 2 and 4.
  • the second piston stage 34 controls the inflow between the actuation connection 35 and the connecting channel 36.
  • FIG. 6 to 9 show locking bolts 23, 31 in connection with locking recesses in the form of a locking bore 24 and / or catch grooves 37, 38, 39, 40 and 41.
  • FIG. 7 shows a possible arrangement of the locking bolts 23 and 31 distributed over the circumference.
  • the locking bolt 23 cooperates with the locking bore 24 and acts as a centering bolt which locks the impeller 12 in the locking position in both adjustment directions 21, 22 via the cover 20 of the drive part 11.
  • the second locking bolt 31 cooperates with a catch groove 37. If the impeller 12 moves in the adjustment direction 22 relative to the cover 20, the locking bolt 31 engages in the catch groove 37 under the spring force 30 and blocks the impeller at the end of the catch groove 37. In this position, the centering bolt 23 can snap into the locking bore 24.
  • a locking groove 38, 39 is assigned to both locking bolts 23, 31.
  • the catch groove 38 limits the relative movement of the impeller 12 in the adjustment direction 22 in the locking position shown, while the catch groove 39 limits the relative movement in the opposite adjustment direction 21.
  • the catch grooves 40 and 41 are arranged such that, in the locked position shown, the locking bolts 23 block the relative movement of the impeller 12 in the adjustment direction 21, while the catch groove 41 limits the relative movement in the opposite adjustment direction 22.
  • the locking bolts 23, 31 can be replaced at will by locking bolts 32, 33 according to FIGS. 4 and 5.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)

Abstract

Die Erfindung geht von einer Verriegelungseinrichtung für einen Nockenwellenversteller (10) aus, der ein mit einer Nockenwelle drehfest verbundenes Flügelrad (12) umfasst, das begrenzt drehbar in einem Antriebsteil (11) gelagert ist und mit seinen Flügeln (13, 14) von einem inneren Grundkreis (16) ausgehend bis zu einem äusseren Umfangskreis (17) in Zwischenräume eingreift, die von radialen Vorsprüngen (15) des Antriebsteils (11) gebildet werden, wobei in Umfangsrichtung zu beiden Seiten eines Flügels (13, 14) jeweils eine Druckkammer (18, 19) entsteht, der über ein Steuerventil Drucköl zugeführt werden kann, so dass sich das Flügelrad (13, 14) entsprechend der sich in den Druckkammern (18, 19) einstellenden Druckverhältnisse relativ zum Antriebsteil (11) um einen Drehwinkel verstellt, und wobei die Verriegelungseinrichtung mindestens einen hydraulisch entriegelbaren, in eine Verriegelungsrichtung durch eine Druckfeder belasteten Verriegelungsbolzen (23, 31, 32, 33) hat, der jeweils mit einer Einrastvertiefung zusammenarbeitet und das Flügelrad (12) in einer verriegelten Stellung mit dem Antriebsteil (11) koppelt.

Description

Verriegelungseinrichtung für einen Nockenwellenversteller
Die Erfindung betrifft eine Verriegelungseinrichtung für einen Nockenwellenversteller nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Nockenwellenversteller werden bei ventilgesteuerten Brennkraftmaschinen eingesetzt, um die Drehwinkellage der Nockenwelle relativ zur Kurbelwelle oder anderen Nockenwellen zu verändern bzw. eine Phasenverschiebung hervorzurufen. Dadurch werden die Öffnungszeiten der Gaswechselventile relativ zum oberen Totpunkt eines Kolbens in Richtung früh oder spät verstellt, um den Ladungswechsel der Brennräume bzw. Zylinder in Abhängigkeit vom jeweiligen Betriebspunkt der Brennkraftmaschine zu optimieren.
Aus der DE 101 27 168 AI ist ein Nockenwellenversteller bekannt, der ein Flügelrad besitzt. Dieses ist drehfest mit der Nockenwelle verbunden und begrenzt drehbar in einem Antriebsteil gelagert, das in der Regel über einen Zahnriemen von der Kurbelwelle der Brennkraftmaschine angetrieben wird. Das Flügelrad greift mit seinen Flügeln in Zwischenräume des Antriebsteils, die von radial nach innen weisenden Vorsprüngen gebildet werden. Die Vorsprünge begrenzen den maximalen Drehwinkel, um den das Flügelrad relativ zum Antriebsteil verdreht werden kann. Zwischen den Flügeln und den Vorsprüngen werden hydraulische Druckkammern gebildet, die über ein Steuerventil angesteuert werden, so dass sich die relative Lage des Flügelrads zum Antriebsteil aus den Druckverhältnissen der Druckkammern ergibt, die in Umfangsriehtung zu beiden Seiten eines Flügels liegen. In den Betriebspausen der Brennkraftmaschine wird das Flügelrad durch Federn in eine der beiden Endlagen verstellt. Beim Start der Brennkraftmaschine üben die umlaufenden Nocken der Nockenwelle in Drehrichtung wechselnde Reaktionkräfte aus, die zu vor- bzw. nacheilenden Drehmomenten führen. Wenn sich in den Druckkammern noch kein oder ein geringer Druck aufgebaut hat, überwinden die Reaktionskräfte die Federkräfte, so dass die Flügel von ihrer Anlage an den radialen Vorsprüngen abheben und sich zum gegenüberliegenden radialen Vorsprung bewegen. Wenn sie dort anschlagen oder wenn sie bei einem Wechsel der Reaktionskräfte wieder auf die Anlagefläche auftreffen, erzeugen sie lästige Geräusche. Deshalb wird in der Regel das Flügelrad gegenüber dem Antriebsteil durch einen Verriegelungsbolzen verriegelt, der entweder im Flügelrad oder im Antriebsteil axial oder radiale verschiebbar gelagert ist und in eine Verriegelungsbohrung des jeweils anderen Teils eingreift. Eine Feder drückt den Verriegelungsbolzen in die Verriegelungsbohrung. Der Verriegelungsbolzen wird hydraulisch entriegelt, indem beim Start der Brennkraftmaschine das Steuerventil zunächst eine Druckkammer beaufschlagt. Wenn der Druck in der Druckkammer größer wird als es der Kraft der Verriegelungsfeder entspricht, wird der Verriegelungsbolzen aus der Verriegelungsbohrung heraus geschoben, und der Nockenwellenversteller ist entriegelt.
In der verriegelten Endlage des Flügelrads muss die Nockenwelle eine Drehwinkelposition zur Kurbelwelle einnehmen, in der die Brennkraftmaschine günstig gestartet werden kann. Deshalb wird ein Nockenwellenversteller für Einlassventil in der Regel in einer Endposition spät und für Auslassventile in einer Endposition früh verriegelt. Um einen größeren Verstellbereich insbesondere für die Einlassventile zu ermöglichen, wird das Flügelrad für den Start der Brennkraftmaschine zwischen den beiden Endlagen verriegelt. Nach dem Start steu- ert oder regelt ein Steuerventil in der entriegelten Position des Verriegelungsbolzen die Drehwinkellage entsprechend einem Betriebskennfeld der Brennkraftmaschine .
Das Verriegeln des Nockenwellenverstellers in einer Mittelposition ist schwierig, weil die relative Geschwindigkeit zwischen dem Flügelrad und dem Antriebsteil sehr hoch ist, wenn der Nockenwellenversteller nicht aktiviert und die Druckkammern drucklos sind. In diesem Betriebszustand hat der Nockenwellenversteller wegen der Antriebskräfte, die von der Kurbelwelle auf das Antriebsteil wirken, die Tendenz, sich in die Position spät zu verstellen. Zum besseren Einrasten des Verriegelungsbolzens besitzt die bekannte Verriegelungseinrichtung eine gestufte Verriegelungsbohrung, deren äußere Stufe als Langloch in Verstellrichtung ausgebildet ist . Bei drucklosen Druckkammern und einer Bewegung in Richtung spät rastet der Verriegelungsbolzen zu nächst in die erste Stufe ein, die die Bewegung in die Gegenrichtung über die Mittelstellung hinaus verhindert, indem ein Ende des Langlochs mit der Mittelposition -übereinstimmt . An diesem Ende sind beide Stufen deckungsgleich, so dass der Verriegelungsbolzen in die zweite Stufe einrasten kann und somit das Flügelrad in beide Stellrichtungen verriegelt. Nach einer Ausführung können auch mehrere Stufen vorgesehen werden, die den Bewegungsspielraum des Verriegelungsbolzens immer mehr einschränken, wobei die innerste Stufe als Fixierbohrung ausgebildet ist. Ferner können sich die Stufen in Umfangsrichtung zu beiden Seiten der innersten Stufe erstrecken.
Durch die Stufen ergibt sich ein relativ langer radialer Stellweg des Verriegelungsbolzens und damit verbunden ein langer Federweg der Verriegelungsfeder. Ferner wird sein freies Ende beim Einfädeln und Anschlagen an die Begrenzung einer Stufe hoch belastet, so dass mit einem großen Verschleiß zu rechnen ist. Dadurch kann zwischen der innersten Stufe, die als Fixierbohrung dient, und dem Verriegelungsbolzen mit der Zeit ein großes Spiel entstehen. Die Stufen und der Verriegelungsbolzen werden daher an den kritischen Stellen gehärtet .
Aus der DE 199 18 910 AI ist ein Nockenwellenversteller bekannt, der zwei über den Umfang des Flügelrads verteilte, federbelastete Verriegelungsbolzen besitzt, die radial oder axial im Antriebsteil verschiebbar geführt sind und in der Verriegelungsposition in eine Verriegelungsbohrung des Flügelrads eingreifen. Die Verriegelungsbolzen werden hydraulisch entriegelt, indem ein in den Druckkammern wirksamer Druck auf eine Stirnfläche der Verriegelungsbolzen wirkt und diese entgegen der Kraft der Belastungsfeder in eine entriegelte Position verschiebt, sobald der Druck einen entsprechenden Wert erreicht hat. Dabei ist vorgesehen, dass die Entriegelungsbolzen zylindrisch sind und jeweils nur von dem Druck der in Richtung spät wirkenden oder in Richtung früh wirkenden Druckkammern beaufschlagt werden.
Als Variante ist vorgesehen, dass die Verriegelungsbolzen als Stufenkolben ausgebildet sind, wobei die kleine Kolbenfläche von dem Druck der einen Druckkammer und die größere Kolbenfläche von dem Druck der anderen Druckkammer beaufschlagt werden. Die durch die Drücke erzeugte resultierende Kraft verschiebt die Verriegelungsbolzen in die entriegelte Position.
Während einer der Verriegelungsbolzen mit einer als Fixierbohrung gestaltete zylindrische Fixierbohrung zusammenarbeitet, durch die das Flügelrad in beiden Drehrichtungen verriegelt wird, arbeitet der andere Verriegelungsbolzen mit einem sich auf einer Kreisbahn erstreckenden Langloch zusammen, dessen eines Ende die gleiche Verriegelungsposition des Flügelrads bestimmt, während das andere Ende sich in Richtung spät erstreckt . Befindet sich beim Abstellen der Brennkraftmaschine der eine Verriegelungsbolzen im Bereich des Langlochs, so kann er in dieses einrasten, sobald der Druck in den Druckkammern einen entsprechenden Wert unterschreitet. Erreicht der Verriegelungsbolzen das Ende des Langlochs in der Mittelstellung des Flügelrads, rastet der zweite Verriegelungsbolzen in die Fixierbohrung ein, so dass das Flügelrad in beiden Drehrichtungen zum Antriebsteil verriegelt ist. Befindet sich der eine Verriegelungsbolzen außerhalb des Bereichs des Langlochs z.B. im Bereich, in dem die größte Verstellung in Richtung spät erreicht wird, wird sich das Flügelrad beim Start der Brennkraftmaschine durch Schwingungen in Richtung früh bewegen, wobei der eine Verriegelungsbolzen in das Langloch einrastet und ein Zurückdrehen in Richtung spät verhindert, so dass der andere Verriegelungsbolzen in die Fixierbohrung einrasten kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, mit einfachen Mitteln die Entriegelung und Verriegelung eines Nockenwellenverstellers auch zwischen den Endlagen seines Stellbereichs zu verbessern. Sie wird gemäß der Erfindung durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Nach der Erfindung ist der Verriegelungsbolzen hydraulisch in Strömungsrichtung vor den Druckkammern angeordnet und gibt den Zufluss in entriegelter Position frei. Dabei kann der Verriegelungsbolzen entweder vor dem Steuerventil oder zwischen diesem und den Druckkammern angeordnet sein. Er kann verschiedene Ausführungsformen besitzen, z. B. kann er als Stufenkolben ausgebildet sein und mit seiner Kolbenstufe einen Verbindungskanal zu den Druckkammern oder dem Steuerventil steuern. Ferner kann der Verriegelungsbolzen eine zweite Kolbenstufe aufweisen, die einen zweiten Verbindungskanal zu einer Druckkammer für die entgegengesetzte Stellrichtung steuert, so dass der Verriegelungsbolzen den Zufluss zu den Druckkammern steuert und entriegelt wird gleichgültig, welche der Druckkammern beaufschlagt wird.
An Stelle eines Stufenkolbens kann der Verriegelungsbolzen auch als zylindrischer Steuerkolben ausgebildet sein, der mit der zugehörigen Verriegelungsbohrung einen Druckraum bildet, der über eine zentrale Bohrung mit einer radialen Steuerbohrung verbunden ist, die den Verbindungskanal zu den Druckkammern bzw. dem Steuerventil steuert. Die Ausführung des Verriegelungsbolzens als zylindrischer Steuerkolben kann mit der Ausführung als Stufenkolben kombiniert werden, so dass ein Verbindungskanal durch die Kolbenstufe und der andere Verbindungskanal durch die radiale Steuerbohrung gesteuert werden.
Beim Start der Brennkraftmaschine bzw. beim Aktivieren des Nockenwellenverstellers baut sich vor dem Verriegelungsbolzen ein Betätigungsdruck auf, der den Verriegelungsbolzen entriegelt, sobald er die Federkraft der Druckfeder überwindet, die den Verriegelungsbolzen in Verriegelungsrichtung belastet. Im entriegelten Zustand wird der Zulauf zu den Druckkammern freigegeben, die sich innerhalb kürzester Zeit, z. B. innerhalb einiger Millisekunden, füllen. Der Nockenwellenversteller spricht dadurch auf eine Aktivierung einerseits sehr schnell an, da er bereits entriegelt ist, bevor sich die Druckkammern füllen. Andererseits füllen sich die Druckkammern so schnell, dass mit Sicherheit die oben beschriebenen Geräusche vermieden werden.
Ferner wird der Verriegelungsbolzen sowohl vom Betätigungsdruck als auch vom Druck in den Druckkammern in der entriegelten Stellung gehalten, so dass er während des Betriebs nicht einrastet, selbst wenn die Verriegelungsposition eine Zwischenposition zwischen den Endlagen einnimmt und beim Verstellen überfahren werden muss. Wird die Brennkraftmaschine abgestellt, sinken der Betätigungsdruck und der Druck in den Druckkammern und der Verriegelungsbolzen wird durch die Druckfeder in Verriegelungsrichtung verschoben, damit er in die Verriegelungsbohrung einrastet.
Da die Relativgeschwindigkeit des Flügelrads zum Antriebsteil auf Grund der auf sie wirkenden Reaktionskräfte sehr hoch sein kann, ist ein sicheres Einrasten des Verriegelungsbolzens nicht immer gewährleistet, insbesondere wenn die Verriegelungsposition zwischen den beiden Endlagen liegt. Es ist daher zweckmäßig, dass die Verriegelungseinrichtung mindestens zwei über den Umfang verteilte Verriegelungsbolzen aufweist, von denen mindestens einer mit einer sich in Umfangsrichtung erstreckenden Fangnut zusammenwirkt . Im eingerückten Zustand des zugehörigen Verriegelungsbolzens begrenzt das eine Ende der Fangnut die Stellbewegung des Flügelrads in der Position, in der der andere Verriegelungsbolzen einrastet. Auf Grund der Erstreckung der Fangnut in Umfangsrichtung steht dem zugeordneten Verriegelungsbolzen ein größeres Zeit- fenster zum Einrasten zur Verfügung. Bei dieser Ausführung wirkt der eine Verriegelungsbolzen als Fangbolzen, der den Bewegungsspielraum im Bereich der verriegelten Position einschränkt, während der andere Verriegelungsbolzen als Fixierbolzen fungiert und eine Relativverdrehung des Flügelrads zum Antriebsteil in beiden Richtungen verhindert.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist zu jedem Verriegelungsbolzen eine Fangnut zugeordnet, wobei die Verriegelungsbolzen in der verriegelten Position an Enden der Fangnuten anliegen, die in Bezug auf die Verstellrichtung entgegengesetzt sind. Somit wird das Flügelrad zum Antriebsteil zwischen den beiden Anlageflächen der Verriegelungsbolzen blockiert. Ferner wirkt die Fangvorrichtung unabhängig von der Richtung der Relativbewegung zwischen dem Flügelrad und dem Antriebsteil .
Um den Zufluss zu den Druckkammern zu steuern, die verschiedenen Verstellrichtungen zugeordnet sind, kann der Verstell- bolzen entsprechend dieser Doppelfunktion ausgebildet sein. Sind mindestens zwei auf den Umfang verteilte Verriegelungsbolzen vorgesehen, kann es zweckmäßig sein, dass die Funktionen auf die Verriegelungsbolzen aufgeteilt sind und jeweils der eine Verriegelungsbolzen den Druckkammern für die eine Verstellrichtung und der andere Verriegelungsbolzen den anderen Druckkammern zugeordnet ist.
Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Zeichnungsbeschreibung. In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Die Zeichnung, die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen.
Dabei zeigen:
Fig. 1 einen schematischen Querschnitt durch einen Nockenwellenversteller,
Fig. 2 einen Schnitt entsprechend der Linie II-II in Fig. 1,
Fig. 3 bis Fig. 5 Varianten zu Fig. 2,
Fig. 6 zwei schematische Teillängsschnitte im Bereich zweier einander zugeordneter Verriegelungsbolzen,
Fig. 7 eine Orientierungsskizze für die Lage der Verriegelungsbolzen in Verstellrichtung des Nockenwellenverstellers und
Fig. 8 bis Fig. 9 Varianten zu Fig. 6.
Ein Nockenwellenversteller 10 besitzt ein Antriebsteil 11 und ein Flügelrad 12, das mit seinen Flügeln 13, 14 in Zwischenräume des Antriebsteils 11 eingreift. Die Zwischenräume werden von radialen Vorsprüngen 15 gebildet, die sich zwischen einem inneren Grundkreis 16 und einem äußeren Umfangskreis 17 erstrecken. Zu beiden Seiten der Flügel 13 bzw. 14 werden zwischen den Flügeln 13 bzw. 14 und den radialen Vorsprüngen 15 Druckkammern 18, 19 gebildet, die durch ein nicht dargestelltes Steuerventil mit Drucköl beaufschlagt werden können. Entsprechend den Druckverhältnissen in den Druckkammern 18, 19 wird das Flügelrad 12 relativ zum Antriebsteil 11 in die eine Verstellrichtung 21 oder die andere Verstellrichtung 22 verstellt .
Das Flügelrad 12 ist mit einer nicht dargestellten Nockenwelle drehfest verbunden, während das Antriebsteil von einer ebenfalls nicht dargestellten Kurbelwelle einer Brennkraftmaschine angetrieben wird. Eine Verstellung des Flügelrads 12 in die Verstellrichtung 21 bedeutet, dass die von der Nockenwelle betätigten Gaswechselventile der Brennkraftmaschine später geöffnet werden, während bei einer Verstellung in die Verstellrichtung 22 die Gaswechselventile früher öffnen.
Das Antriebsteil 11 besitzt stirnseitige Deckel 20, die die Druckkammern 18, 19 stirnseitig begrenzen. In den Betriebspausen, insbesondere kurz vor dem Start bzw. in der Startphase, ist das Flügelrad 12 gegenüber dem Antriebsteil 11 verriegelt. Hierzu dienen zwei auf den Umfang verteilte Verriegelungsbolzen 23 und 33, die mit Einrastvertiefungen in Form einer Verriegelungsbohrung 24 bzw. von Fangnuten 37 bis 41 zusammenarbeiten. Die Verriegelungsbolzen 23, 31, 32, 33 können axial oder radial im Flügelrad 12 oder Antriebsteil 11 angeordnet werden, wobei die Einrastvertiefungen im jeweils anderen Bauteil 11 oder 12 liegen. Das Flügelrad 12 kann zum Antriebsteil 11 in einer Endposition verriegelt werden, in der die Flügel 13, 14 an einem radialen Vorsprung 15 anliegen, oder wie dargestellt in einer Zwischenposition zwischen den beiden möglichen Endlagen.
Die Verriegelungsbolzen 23, 31, 32, 33 sind hydraulisch in Strömungsrichtung vor den Druckkammern 18, 19 angeordnet und geben den Zufluss in entriegelter Position frei. Die Fig. 2 bis Fig. 5 zeigen verschiedene Ausführungen von Verriegelungsbolzen 23, 31, 32, 33. Der Verriegelungsbolzen 23 ist nach Fig. 2 ist als Stufenkolben mit einer Kolbenstufe 26 ausgebildet, die über einen Betatigungsanschluss 25 mit Drucköl beaufschlagt wird, während er in Verriegelungsrichtung durch die Federkraft 30 einer Druckfeder belastet ist. Steigt der Betätigungsdruck im Betatigungsanschluss 25, wird der Verriegelungsbolzen 23 entgegen der Federkraft 30 verschoben und bewegt sich aus der Verriegelungsbohrung 24 heraus. Gleichzeitig wird ein Verbindungskanal 29 geöffnet, der zu den Druckkammern 18 oder 19 führt oder zu einem nicht dargestellten Steuerventil, das die Druckkammern 18, 19 ansteuert .
Die Ausführung nach Fig. 3 unterscheidet sich von der Ausführung nach Fig. 2 dadurch, dass der Verriegelungsbolzen 31 eine zylindrische Umfangskontur hat und stirnseitig mit der Verriegelungsbohrung 24 einen Druckraum bildet, der über eine zentrale Bohrung 28 und eine radiale Steuerbohrung 27 mit dem Betatigungsanschluss 25 in Verbindung steht. Steigt der Druck in dem Betatigungsanschluss 25 wird der Verriegelungsbolzen 31 entgegen der Federkraft 30 entriegelt und öffnet dabei gleichzeitig den Durchfluss zwischen dem Betatigungsanschluss 25 und des Verbindungskanals 29.
Ausführungen nach Fig. 4 und Fig. 5 besitzen zwei Verbindungskanäle 29, 36, von denen der eine 29 z. B. den einen Druckkammern 18 und der andere Verbindungskanal 36 z. B. den anderen Druckkammern 19 zugeordnet ist. Bei der Ausführung nach Fig. 4 besitzt der Verriegelungsbolzen 32 eine Kolbenstufe 34, die den Durchfluss zwischen dem Betätigungsanschluß 25 und dem Verbindungskanal 29 steuert, während das freie Ende des Verriegelungsbolzens 32 wie bei dem Beispiel nach Fig. 3 ausgeführt ist und eine zentrale Bohrung 28 sowie eine radiale Steuerbohrung 27 besitzt. Diese steuert den Zufluss zwischen einem Betätigungsanschluß 35 dem Verbindungskanal 36. Bei der Ausführung nach Fig. 5 besitzt der Verriegelungsbolzen 33 zwei Kolbenstufen 26 und 34, von denen die Kolbenstufe 26 wie bei den Ausführungen nach Fig. 2 und Fig. 4 den Zufluss zwischen dem Betatigungsanschluss 25 und dem Verbindungskanal 29 steuert. Die zweite Kolbenstufe 34 steuert den Zufluss zwischen dem Betatigungsanschluss 35 und dem Verbindungskanal 36.
Zur Verriegelung des Flügelrads 12 gegenüber dem Antriebsteil 11 ist in der Regel nur ein Verriegelungsbolzen in den geschilderten Varianten erforderlich. Soll der Zufluss zwischen zwei Betätigungsanschlüssen 25, 35 zu zwei Verbindungskanälen 29, 36 realisiert werden, können bei einem Verriegelungsbolzen die Ausführungen nach Fig. 4 und 5 in Betracht gezogen werden. Sind mehrere über den Umfang verteilte Verriegelungsbolzen 25, 33 vorgesehen, ist es möglich, dass einer in der Ausführung nach Fig. 4 oder 5 ausgebildet ist oder dass beide in der Ausführung nach Fig. 2 oder 3 ausgebildet sind und jeweils den Zufluss zu den Druckkammern 18 oder 19 steuern.
Fig. 6 bis Fig. 9 zeigen Verriegelungsbolzen 23, 31 in Verbindung mit Rastvertiefungen in Form von einer Verriegelungs- bohrung 24 und/oder Fangnuten 37, 38, 39, 40 und 41. Fig. 7 zeigt eine mögliche Anordnung der Verriegelungsbolzen 23 und 31 auf den Umfang verteilt. Dabei arbeitet der Verriegelungsbolzen 23 mit der Verriegelungsbohrung 24 zusammen und wirkt als Zentrierbolzen, der in der Verriegelungsposition das Flügelrad 12 in beiden Verstellrichtungen 21, 22 über den Deckel 20 des Antriebsteils 11 verriegelt. Der zweite Verriegelungsbolzen 31 arbeitet mit einer Fangnut 37 zusammen. Bewegt sich das Flügelrad 12 in die Verstellrichtung 22 relativ zum Deckel 20, rastet der Verriegelungsbolzen 31 unter der Federkraft 30 in die Fangnut 37 ein und blockiert das Flügelrad am Ende der Fangnut 37. In dieser Position kann der Zentrierbolzen 23 in die Verriegelungsbohrung 24 einrasten, wodurch das Flügelrad 12 in beiden Stellrichtungen 21, 22 verriegelt ist. Bei den Ausführungen nach Fig. 8 und Fig. 9 ist beiden Verriegelungsbolzen 23, 31 eine Fangnut 38, 39 zugeordnet. In der Ausführung nach Fig. 8 begrenzt die Fangnut 38 in der dargestellten Verriegelungsposition die Relativbewegung des Flügelrads 12 in der Verstellrichtung 22, während die Fangnut 39 die Relativbewegung in der entgegengesetzten Verstellrichtung 21 begrenzt. Bei der Ausführung nach Fig. 9 sind die Fangnuten 40 und 41 so angeordnet, dass in der dargestellten verriegelten Position der Verriegelungsbolzen 23 die Relativbewegung des Flügelrads 12 in der Verstellrichtung 21 blockiert, während die Fangnut 41 die Relativbewegung in der entgegengesetzten Verstellrichtung 22 begrenzt. Die Verriegelungsbolzen 23, 31 können nach Belieben durch Verriegelungsbolzen 32, 33 entsprechend Fig. 4 und Fig. 5 ersetzt werden.

Claims

Patentansprüche
1. Verriegelungseinrichtung für einen Nockenwellenversteller, der ein mit einer Nockenwelle drehfest verbundenes Flügelrad umfasst, das begrenzt drehbar in einem Antriebsteil gelagert ist und mit seinen Flügeln von einem inneren Grundkreis ausgehend bis zu einem äußeren Umfangskreis in Zwischenräume eingreift, die von radialen Vorsprüngen des Antriebsteils gebildet werden, wobei in Umfangsrichtung zu beiden Seiten eines Flügels jeweils eine Druckkammer entsteht, der über ein Steuerventil Drucköl zugeführt werden kann, so dass sich das Flügelrad entsprechend der sich in den Druckkammern einstellenden Druckverhältnisse relativ zum Antriebsteil um einen Drehwinkel verstellt, und wobei die Verriegelungseinrichtung mindestens einen hydraulisch entriegelbaren, in eine Verriegelungsrichtung durch eine Druckfeder belasteten Verriegelungsbolzen hat, der jeweils mit einer Einrastvertiefung zusammenarbeitet und das Flügelrad in einer verriegelten Stellung mit dem Antriebsteil koppelt, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass der Verriegelungsbolzen (23, 31, 32, 33) hydraulisch in Strömungsrichtung vor den Druckkammern (18, 19) angeordnet ist und den Zufluss in entriegelter Position freigibt .
2. Verriegelungseinrichtung nach Anspruch 1 d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass der Verriegelungsbolzen (23, 31, 32, 33) vor dem Steuerventil angeordnet ist.
3. Verriegelungseinrichtung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass der Verriegelungsbolzen (23, 31, 32, 33) zwischen dem Steuerventil und den Druckkammern (18, 19) angeordnet ist .
4. Verriegelungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass der Verriegelungsbolzen (23, 32, 33) als Stufenkolben ausgebildet ist und mit einer Kolbenstufe (26) einen Verbindungskanal (29) zu den Druckkammern (18, 19) oder dem Steuerventil steuert. (Fig. 2)
5. Verriegelungseinrichtung nach Anspruch 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass der Verriegelungsbolzen (33) eine zweite Kolbenstufe (34) aufweist ist, die einen zweiten Verbindungskanal (36) zu einer Druckkammer (18, 19) für die entgegengesetzte Stellrichtung steuert. (Fig. 5)
6. Verriegelungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3 , d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass der Verriegelungsbolzen (31) als zylindrischer Steuerkolben ausgebildet ist, der mit der zugehörigen Einrastvertiefung (24, 31, 32, 33) einen Druckraum bildet, der über eine zentrale Bohrung (28) mit einer radialen Steuerbohrung (27) verbunden ist, die den Verbindungskanal (29, 36) zu den Druckkammern (18, 19) bzw. dem Steuerventil steuert. (Fig. 3)
7. Verriegelungseinrichtung nach Anspruch 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass der Verriegelungsbolzen (32) an dem der Einrastvertiefung (24) zugewandten Ende als zylindrischer Steuerkolben ausgebildet ist, der mit der Einrastvertiefung (24, 31, 32, 33) einen Druckraum bildet, der über eine zentrale Bohrung (28) mit einer radialen Steuerbohrung (27) verbunden ist, die den zweiten Verbindungskanal (36) zu den Druckkammern (18, 19) bzw. dem Steuerventil steuert. (Fig. 4)
8. Verriegelungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass sie mindestens zwei über den Umfang verteilte Verriegelungsbolzen (23, 31) aufweist, von denen mindestens einer mit einer sich in Umfangsrichtung erstreckenden Fangnut (37 bis .41) zusammenwirkt, deren eines Ende im eingerückten Zustand des zugehörigen Verriegelungsbolzens (31) die Stellbewegung des Flügelrads (12) in der Position begrenzt, in der der andere Verriegelungsbolzen (23) in die zugehörige Einrastvertiefung (24, 31, 32, 33) einrastet. (Fig. 6 bis 9)
9. Verriegelungseinrichtung nach Anspruch 8, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass jedem Verriegelungsbolzen (23, 31) eine Fangnut (38, 39; bzw. 40, 41) zugeordnet ist und die Verriegelungsbolzen (23, 31) in der verriegelten Position an Enden der Fangnuten (38 und 39; 40 und 41) anliegen, die in Bezug auf die Verstellrichtung (21, 22) entgegengesetzt sind. (Fig. 8 und Fig. 9)
10. Verriegelungseinrichtung nach Anspruch 8 oder 9, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Verriegelungsbolzen (23, 31) jeweils Druckkammern (18, 19) zugeordnet sind, die jeweils einer Verstellrichtung (21, 22) zugeordnet sind.
PCT/EP2003/010339 2002-10-08 2003-09-17 Verriegelungseinrichtung für einen nockenwellenversteller WO2004033860A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP03750562A EP1549828A1 (de) 2002-10-08 2003-09-17 Verriegelungseinrichtung für einen nockenwellenversteller
JP2004542357A JP4156594B2 (ja) 2002-10-08 2003-09-17 カムシャフトアジャスタ用の係止装置
US11/104,167 US7234427B2 (en) 2002-10-08 2005-04-07 Locking device for a camshaft adjuster

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10246838.9 2002-10-08
DE10246838A DE10246838A1 (de) 2002-10-08 2002-10-08 Verriegelungseinrichtung für einen Nockenwellenversteller

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US11/104,167 Continuation-In-Part US7234427B2 (en) 2002-10-08 2005-04-07 Locking device for a camshaft adjuster

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2004033860A1 true WO2004033860A1 (de) 2004-04-22

Family

ID=32049205

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2003/010339 WO2004033860A1 (de) 2002-10-08 2003-09-17 Verriegelungseinrichtung für einen nockenwellenversteller

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7234427B2 (de)
EP (1) EP1549828A1 (de)
JP (1) JP4156594B2 (de)
DE (1) DE10246838A1 (de)
WO (1) WO2004033860A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7523728B2 (en) * 2005-08-22 2009-04-28 Delphi Technologies, Inc. Phaser for controlling the timing between a camshaft and a timing gear
WO2009106283A1 (de) * 2008-02-29 2009-09-03 Schaeffler Kg Nockenwellenversteller mit verriegelungseinrichtung
EP1589198A3 (de) * 2004-04-23 2010-02-17 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Hydraulische Einrichtung zur stufenlos variablen Nockenwellenverstellung
WO2014173398A1 (de) * 2013-04-26 2014-10-30 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Nockenwellenverstelleinrichtung
WO2014173400A1 (de) * 2013-04-26 2014-10-30 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Nockenwellenverstelleinrichtung

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10355502A1 (de) * 2003-11-27 2005-06-23 Ina-Schaeffler Kg Vorrichtung zum Verändern der Steuerzeiten von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine, insbesondere Rotationskolben-Verstelleinrichtung zur Drehwinkelverstellung einer Nockenwelle gegenüber einer Kurbelwelle
EP1681442A1 (de) * 2005-01-18 2006-07-19 Delphi Technologies, Inc. Nockenwellenversteller zur Steuerung der Verstellung zwischen einer Nockenwelle und einer Ventilsteuerung
DE102005036917A1 (de) * 2005-08-05 2007-02-08 Schaeffler Kg Verriegelungseinrichtung für einen Nockenwellenversteller einer Brennkraftmaschine
GB2437305B (en) * 2006-04-19 2011-01-12 Mechadyne Plc Hydraulic camshaft phaser with mechanical lock
JP5382427B2 (ja) * 2008-09-04 2014-01-08 アイシン精機株式会社 弁開閉時期制御装置
DE102008059196A1 (de) * 2008-11-27 2010-06-10 Franz Bartos Fasenversteller mit einem mehrstufigen Bolzen, entlüftungsfrei, spielfrei, mit frei wählbarer Verriegelungsposition
JP4816742B2 (ja) 2009-02-12 2011-11-16 株式会社デンソー バルブタイミング調整装置
EP2412944B1 (de) * 2009-03-25 2015-11-11 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Zeitgeber für ventilöffnung und -schliessung
DE102012209915B4 (de) * 2011-06-20 2021-06-02 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Nockenwellenphasenversteller mit einem Bewegungsbegrenzerstift und einem Bewegungsbegrenzerverriegelungsstift
CN109989796A (zh) * 2017-12-29 2019-07-09 舍弗勒技术股份两合公司 叶片式凸轮相位器

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH03227320A (ja) * 1990-01-30 1991-10-08 Toyobo Co Ltd 芳香族ポリエーテルケトン、その製造法、成形品
JPH11241607A (ja) * 1998-02-26 1999-09-07 Mitsubishi Motors Corp 可変動弁機構
US20020078913A1 (en) * 2000-12-25 2002-06-27 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Valve timing control device

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3787899B2 (ja) * 1996-07-12 2006-06-21 アイシン精機株式会社 弁開閉時期制御装置
JP3760568B2 (ja) * 1997-06-05 2006-03-29 アイシン精機株式会社 弁開閉時期制御装置
JP3918971B2 (ja) 1998-04-27 2007-05-23 アイシン精機株式会社 弁開閉時期制御装置
US6334414B1 (en) * 1999-08-06 2002-01-01 Denso Corporation Valve timing adjusting apparatus
DE10064222B4 (de) * 1999-12-24 2006-02-09 Aisin Seiki K.K., Kariya Verstellbares Ventilsteuersystem
JP2002122009A (ja) 2000-08-09 2002-04-26 Mitsubishi Electric Corp バルブタイミング調整装置
DE10055334C2 (de) * 2000-11-08 2003-10-30 Porsche Ag Vorrichtung zur relativen Drehwinkelverstellung einer Nockenwelle einer Brennkraftmaschine zu einem Antriebsrad

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH03227320A (ja) * 1990-01-30 1991-10-08 Toyobo Co Ltd 芳香族ポリエーテルケトン、その製造法、成形品
JPH11241607A (ja) * 1998-02-26 1999-09-07 Mitsubishi Motors Corp 可変動弁機構
US20020078913A1 (en) * 2000-12-25 2002-06-27 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Valve timing control device

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 015, no. 512 (C - 0898) 26 December 1991 (1991-12-26) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 1999, no. 14 22 December 1999 (1999-12-22) *

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1589198A3 (de) * 2004-04-23 2010-02-17 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Hydraulische Einrichtung zur stufenlos variablen Nockenwellenverstellung
US7523728B2 (en) * 2005-08-22 2009-04-28 Delphi Technologies, Inc. Phaser for controlling the timing between a camshaft and a timing gear
WO2009106283A1 (de) * 2008-02-29 2009-09-03 Schaeffler Kg Nockenwellenversteller mit verriegelungseinrichtung
CN102016243B (zh) * 2008-02-29 2013-06-19 谢夫勒科技股份两合公司 具有锁紧装置的凸轮轴调节器
US8800512B2 (en) 2008-02-29 2014-08-12 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Camshaft adjuster with locking device
WO2014173398A1 (de) * 2013-04-26 2014-10-30 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Nockenwellenverstelleinrichtung
WO2014173400A1 (de) * 2013-04-26 2014-10-30 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Nockenwellenverstelleinrichtung
US9506380B2 (en) 2013-04-26 2016-11-29 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Camshaft phaser
US9534515B2 (en) 2013-04-26 2017-01-03 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Camshaft phaser

Also Published As

Publication number Publication date
JP2006502339A (ja) 2006-01-19
JP4156594B2 (ja) 2008-09-24
US20050205032A1 (en) 2005-09-22
US7234427B2 (en) 2007-06-26
EP1549828A1 (de) 2005-07-06
DE10246838A1 (de) 2004-04-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006012386B3 (de) Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine
DE19908286B4 (de) Variable Ventilsteuerung für Brennkraftmaschinen
WO2004033860A1 (de) Verriegelungseinrichtung für einen nockenwellenversteller
WO2013050098A1 (de) Verfahren zum variablen einstellen eines verdichtungsverhältnisses eines brennraums einer verbrennungskraftmaschine
DE102014212617B4 (de) Mittenverriegelung für einen Nockenwellenversteller
EP0634564B1 (de) Vorrichtung zum Ausserbetriebsetzen eines Brennkraftmaschinenhubventils
EP2118455B1 (de) Kombinierte verriegelungs- und drehwinkelbegrenzungseinrichtung eines nockenwellenverstellers
EP1966465B1 (de) Nockenwellenversteller mit einer verriegelungseinrichtung
EP1076762A1 (de) Vorrichtung zur hydraulischen drehwinkelverstellung einer welle zu einem antriebsrad
DE10055334C2 (de) Vorrichtung zur relativen Drehwinkelverstellung einer Nockenwelle einer Brennkraftmaschine zu einem Antriebsrad
EP2132417B1 (de) Vorrichtung zur nockenwellenverstellung einer brennkraftmaschine
DE102010060263A1 (de) Schwenkmotorversteller
DE10223409A1 (de) Nockenwellenversteller
DE102005034320B4 (de) Verriegelungseinrichtung für einen Nockenwellenversteller
DE102005036917A1 (de) Verriegelungseinrichtung für einen Nockenwellenversteller einer Brennkraftmaschine
EP1164255A1 (de) Vorrichtung zur relativen Drehwinkelverstellung einer Nockenwelle einer Brennkraftmaschine zu einem Antriebsrad
DE102008032028B4 (de) Nockenwellenversteller für eine Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeuges
DE102006012385B3 (de) Ventiltriebsanordnung für eine Brennkraftmaschine
DE102017104631A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Ventilhubsteuerung und Brennkraftmaschine
DE4204048C2 (de) Nockenwellenanordnung mit zumindest einem deaktivierbaren Nocken
EP1180582B1 (de) Vorrichtung zur relativen Drehwinkelverstellung einer Nockenwelle einer Brennkraftmaschine zu einem Antriebsrad
DE10101328A1 (de) Vorrichtung zur relativen Drehwinkelverstellung einer Nockenwelle einer Brennkraftmaschine zu einem Antriebsrad
AT522194B1 (de) Steuerschieber mit separatem Steuerkolben für eine längenverstellbare Pleuelstange
DE102017112471B3 (de) Nockenwellenversteller
DE102019116884A1 (de) Hydraulischer Nockenwellenversteller zur Verstellung der Steuerzeiten von Gaswechselventilen eines Verbrennungsmotors

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PT RO SE SI SK TR

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2003750562

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2004542357

Country of ref document: JP

Ref document number: 11104167

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2003750562

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 2003750562

Country of ref document: EP