EP1076762A1 - Vorrichtung zur hydraulischen drehwinkelverstellung einer welle zu einem antriebsrad - Google Patents

Vorrichtung zur hydraulischen drehwinkelverstellung einer welle zu einem antriebsrad

Info

Publication number
EP1076762A1
EP1076762A1 EP99923415A EP99923415A EP1076762A1 EP 1076762 A1 EP1076762 A1 EP 1076762A1 EP 99923415 A EP99923415 A EP 99923415A EP 99923415 A EP99923415 A EP 99923415A EP 1076762 A1 EP1076762 A1 EP 1076762A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
webs
inner part
pressure
wheel
cellular wheel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP99923415A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1076762B1 (de
Inventor
Bernd Niethammer
Andreas Knecht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Ing HCF Porsche AG
Hilite Germany GmbH
Original Assignee
Dr Ing HCF Porsche AG
Hydraulik Ring GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7866702&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP1076762(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Dr Ing HCF Porsche AG, Hydraulik Ring GmbH filed Critical Dr Ing HCF Porsche AG
Publication of EP1076762A1 publication Critical patent/EP1076762A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1076762B1 publication Critical patent/EP1076762B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • F01L2001/34423Details relating to the hydraulic feeding circuit
    • F01L2001/34426Oil control valves
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/21Elements
    • Y10T74/2101Cams
    • Y10T74/2102Adjustable

Definitions

  • the invention relates to a device for the hydraulic rotation angle adjustment of a shaft to a drive wheel, in particular the camshaft of an internal combustion engine, according to the preamble of the main claim.
  • Such a device is known for example from US-A 4,858,572.
  • an inner part is rotatably connected to the end of the camshaft, which has on its outside a plurality of radial slots distributed over the circumference, in which wing elements are guided radially displaceably.
  • This inner part is surrounded by a cellular wheel which has a plurality of cells which can be acted upon hydraulically and which are subdivided by the wings into two pressure chambers acting against one another. By applying pressure to these pressure chambers, depending on the pressure difference, the cellular wheel can be rotated relative to the inner part and thus to the camshaft.
  • a hydraulically actuated piston is guided in two radial bores in defined angular positions in the cellular wheel, which piston can be inserted into a radial recess of the inner part in the assigned end position of the device.
  • These pistons are acted upon by compression spring elements in the direction of the inner part and can be displaced in the opposite direction by hydraulic action on the bores in the inner ring.
  • the device is to be locked in one of its two end positions, as long as the pressure for acting on the pressure chambers does not reach a defined level. Only when a certain pressure level is reached are the pistons pushed back against the action of the compression springs and allow the inner part to be rotated relative to the cell wheel.
  • the integrated hydraulic damping can be designed in a particularly advantageous manner in the form of a hydraulically effective damping throttle.
  • An integrated damping which becomes effective when the respective end position is approached can be achieved in a particularly advantageous manner if a throttle chamber is formed between the webs of the inner part and the webs of the cellular wheel, in which pressure medium is enclosed before the end position is reached.
  • a throttle chamber which is formed between the components that are moved relative to one another, can be used to set an angle-accurate assignment of the start of damping or a damping that begins when a defined position is reached by suitable size dimensions. This can be ensured in a particularly advantageous manner that the adjustment process takes place undamped over the largest possible angular range.
  • a particularly advantageous end position damping with regard to the mechanical loading of the components results if the throttle chamber can be relieved via a defined throttle gap. Via this throttle gap, the pressure medium enclosed in the pressure chamber can be relative when approaching the end position exit strongly throttled so that excessive damping is avoided. Appropriate training of the sealing gap further ensures that the mechanically limited end position can be reached in any case. Adverse spring effects can thus be effectively prevented.
  • Such a throttle chamber can be formed in a particularly advantageous manner if a depression is formed in one of the adjacent webs and a corresponding extension in the other web.
  • the projection dips into the depression, so that the opposing wall regions close off the throttle chamber or form the throttle gap by their overlap.
  • Fig. 1 is a view of the adjusting device facing away from the camshaft
  • FIG. 2 shows a simplified section along the line II-II according to FIG. 1
  • FIG. 3a shows an enlarged partial view according to FIG. 1 in a first rotational position
  • FIG. 3b shows an enlarged partial view according to FIG. 1 as it approaches an end position
  • Fig. 3c is an enlarged partial view of FIG. 1 when reaching the end position.
  • 1 shows the camshaft of an internal combustion engine, at the free end of which the inner part 2 of an adjusting device 3 is arranged in a rotationally fixed manner.
  • This inner part 2 is arranged in this embodiment with four radially Provide webs 4a to 4d.
  • the inner part is encompassed by a cellular wheel 5, which is connected in a manner not shown to the crankshaft of the internal combustion engine and consequently acts as a drive wheel.
  • the cellular wheel 5 is provided with four inwardly projecting radial webs 6a to 6d, between which four cells are formed which are divided into two pressure spaces 7a to 7d and 8a to 8d by the webs of the inner part.
  • These pressure chambers are designed so that the sum of the hydraulically effective areas is the same in both adjustment directions.
  • the pressure chambers 7a to 7d are each connected via a radial bore 9a to 9d in the inner part to an annular groove 10 on the camshaft 1.
  • the pressure chambers 8a to 8d are connected in an analogous manner to a second annular groove 12 in the camshaft via radial bores 11a to 1d in the inner part.
  • the radial bores 9a to 9d and 11a to 11d are each arranged in such a way that they each open into the corresponding pressure chambers in the foot region of the webs 4a to 4d.
  • the two annular grooves 10 and 12 are each connected to a pressure channel 13 and 14 running in the camshaft.
  • pressure channels 13 and 14 are connected in a manner known per se via a camshaft bearing 15 to a control line 16 and 17, respectively.
  • the two control lines 16 and 17 are connected to a control valve 18 designed, for example, as a 4/3-way valve.
  • This control valve 18 is also connected to a pressure medium pump 19 and an oil tank 20.
  • the connections to the two control lines 16 and 17, the pressure medium pump 19 and the oil tank 20 are each closed on one side.
  • the adjustment device is clamped hydraulically and maintains the respective relative position assignment of the inner wheel and cellular wheel.
  • the pressure chambers 7a to 7d are connected to the pressure medium pump 19 via the bores 9a to 9d, the annular groove 10, the pressure channel 14 and the pressure line 17 and are accordingly pressurized.
  • the pressure rooms 8a to 8d via the bores 11a to 11d, the annular groove 12, the pressure channel 13 and the pressure line 16 connected to the oil tank 20 and thus relieved.
  • the inner part 2 is rotated counter-clockwise to the cell wheel 5 by the pressurization of the pressure spaces 7a to 7d in the viewing direction selected in FIG. 1. This rotation simultaneously displaces the pressure medium in the pressure chambers 8a to 8d in addition to the oil tank.
  • the pressure chambers 8a to 8d are connected to the pressure medium pump and the pressure chambers 7a to 7d to the oil tank 20 via the line connections described above. This pressurization causes the inner part 2 to be rotated clockwise relative to the cell wheel.
  • the cellular wheel 5 and the inner part 2 are each constructed symmetrically.
  • the configuration of the webs of the inner part and the cellular wheel shown in more detail in FIGS. 3a to 3c is only shown using the example of one web or the pressure space delimited by it, but also applies equally to the other webs or pressure spaces.
  • the approach to the end position analogous to the switching position I is shown and described in FIGS. 3a to 3c and the description below. Approaching the opposite end position (switch position III) takes place analogously.
  • Recesses 21 and 22 are formed on the webs 6a to 6d of the cellular wheel in the region of their end facing the inner part in both side surfaces. These depressions 21, 22 extend over the entire width (in the axial direction) of the respective web.
  • the depressions 21, 22 extend in the radial direction approximately over the inner third of the respective web and extend to the end face 23 or to the adjacent peripheral surface 24 of the inner part 2.
  • a projection 25 and 26 are formed on the opposite sides. These projections 25 and 26 are in their position so coordinated that they correspond to the adjacent recesses 21 and 22 respectively.
  • the projections 25 each interact with the depressions 22 and the projections 26 with the depressions 21 of the respectively adjacent web.
  • the projections 25 and 26 also extend over the entire width (in the axial direction) of the webs. In contrast to the depressions, however, in this exemplary embodiment they do not reach the circumferential surface of the inner part, so that their undersides 27 are spaced apart from them.
  • the upper sides 28 of the projections 25, 26 are at a slight radial distance from the shoulders 29 of the depressions 21 and 22, respectively, so that the projections, as can be seen in FIG. 3b, dip into the depressions while forming a throttle gap 32 can.
  • the pressure spaces 8a to 8d are each divided into two partial pressure spaces 30 and 31, respectively.
  • the partial pressure chamber 30 located at the foot of the webs 4a to 4d of the inner part 2 is then still connected to the bore 11a to ld respectively opening into the pressure chamber.
  • the radially outer partial pressure chamber 31, which acts as a throttle chamber, is largely separated from the partial pressure chamber 30 by the covering of the upper side 28 and the shoulder 29 and is only connected to the latter via the throttle gap 32 which is established.
  • the pressure medium located in the partial pressure chamber 31 can only be throttled strongly via this throttle gap 32 into the partial pressure chamber 31 and from there into the bore 11a upon further rotation up to the end position (direct abutment of the webs, FIG. 3c).
  • the throttling effect that arises depends not only on the effect of the viscosity, but above all on the height and length of the throttle gap.
  • the length of the throttle gap increases with increasing coverage.
  • the height of the throttle gap depends on the distance between the top 28 and the shoulder 29.
  • the top and the shoulder are largely parallel.
  • the throttling effect therefore increases at least approximately in proportion to the increase in the overlap or the extension of the throttle gap, that is to say with increasing approach to the end position.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)
  • Valve-Gear Or Valve Arrangements (AREA)

Abstract

Die Vorrichtung zur relativen Drehwinkeländerung der Nockenwelle (1) einer Brennkraftmaschine zu ihrem Antriebsrad besteht im wesentlichen aus einem mit Stegen (4a bis 4d) oder Flügeln versehenen Innenteil (2), das in einem Zellenrad (5) drehbeweglich angeordnet ist. Dieses angetriebene Zellenrad (5) weist mehrere über den Umfang verteilte Stege (6a bis 6d) auf, die durch die Stege (4a bis 4d) bzw. Flügel des Innenteils (2) in jeweils zwei Druckräume (7a bis 7d, 8a bis 8d) unterteilt sind und durch deren Druckbeaufschlagung bzw. Druckentlastung wird die Drehwinkeländerung verursacht. Bei Annäherung an eine Endlage wird die Verstellbewegung durch integrierte Dämpfungsmittel hydraulisch gedämpft. Diese Dämpfungsmittel werden durch Zusammenwirken der sich einander annähernden Stege (4a bis 4d, 6a bis 6d) des Innenteils (2) und des Zellenrades (5) gebildet.

Description

Vorrichtung zur hydraulischen Drehwinkelverstellung einer Welle zu einem Antriebsrad
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur hydraulischen Drehwinkelverstellung einer Welle zu einem Antriebsrad, insbesondere der Nockenwelle einer Brennkraftmaschine, nach der Gattung des Hauptanspruches.
Eine derartige Vorrichtung ist beispielsweise aus der US-A 4,858,572 bekannt. Bei dieser gattungsgemäßen Vorrichtung ist ein Innenteil drehfest mit dem Ende der Nockenwelle verbunden, der an seiner Außenseite mehrere über den Umfang verteilte radiale Schlitze aufweist, in denen Flügelelemente radial verschieblich geführt sind. Dieses Innenteil wird von einem Zellenrad umgeben, das mehrere hydraulisch beaufschlagbare Zellen aufweist, die durch die Flügel in zwei gegeneinander auf diese einwirkende Druckräume unterteilt werden. Durch Druckbeaufschlagung dieser Druckräume kann in Abhängigkeit von der Druckdifferenz das Zellenrad relativ zum Innenteil und damit zur Nockenwelle verdreht werden. Darüber hinaus ist im Zellenrad in zwei radialen Bohrungen in definierten Winkellagen jeweils ein hydraulisch beaufschlagbarer Kolben geführt, der in der zugeordneten Endlage der Vorrichtung in eine radiale Vertiefung des Innenteils eingeschoben werden kann. Diese Kolben werden durch Druckfederelemente in Richtung Innenteil beaufschlagt und sind in Gegenrichtung durch hydraulische Beaufschlagung der Bohrungen im Innenring verschiebbar. Durch diese federbeaufschlagten Kolben soll die Vorrichtung in einer ihrer beiden Endlagen verriegelt werden, so lange der Druck zur Beaufschlagung der Druckräume ein definiertes Niveau nicht erreicht. Erst bei Erreichen eines bestimmten Druckniveaus werden die Kolben gegen die Wirkung der Druckfedern zurückgeschoben und ermöglichen ein Verdrehen des Innenteils relativ zum Zellenrad. lit einer derartigen Vorrichtung sollen unter anderem Klappergeräusche beim Anlauf der Brennkraftmaschine vermieden werden, die durch wechselnde Momentenbelastungen beim Anlauf und Betrieb der Brennkraftmaschine auftreten. Aus der DE 39 22 962 AI ist weiterhin eine Vorrichtung zur hydraulischen Drehwinkelverstellung einer Nockenwelle zu ihrem Antriebsrad bekannt, bei der das Innenteil mit festen, radial verlaufenden Stegen versehen ist. Zwischen den Stegen des Innenteils und den gegenüberliegenden Stegen bzw. Wänden des Zellenrades sind Druckfedern eingespannt, die bei Verringerung der Druckbeaufschlagung das Innenteil relativ zum Zellenrad in eine der beiden Endstellungen bewegen soll.
Diese bekannten Vorrichtungen zur hydraulischen Drehwinkelverstellung einer Welle zu ihrem Antriebsrad haben den Nachteil, daß im Betrieb einer derartigen Vorrichtung durch Anschlagen der Stege des Innenteils an die angrenzenden Wände bzw. Stege des Zellenrades bei Erreichen einer der beiden Endlagen starke Belastungen und eine erhöhte Geräuschentwicklung auftreten können. Diese erhöhte Geräuschbildung wirkt sich im Betrieb einer derartigen Vorrichtung störend aus. Darüber hinaus kann die auftretende Stoßbelastung der Stege bei Erreichen der Endlage in Folge der Druckwirkung und auch in Folge der aus dem Antrieb auf das Zellenrad einwirkenden Momente zu erheblichen Belastungen führen, die unter Umständen die Dauerhaltbarkeit einer derartigen Vorrichtung negativ beeinflussen.
Es ist demgegenüber die Aufgabe der Erfindung, eine derartige Vorrichtung zur hydraulischen Drehwinkelverstellung einer Welle zu ihrem Antriebsrad dahingehend zu verbessern, daß erhöhte Stoßbelastungen bei Erreichen einer der beiden Endlagen vermieden werden und die dadurch verursachte Geräuschbildung und Bauteilbelastung vermindert wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruches gelöst. Wenn die Drehlagenänderung vor Erreichen einer der beiden Endlagen durch integrierte Dämpfungsmittel hydraulisch gedämpft wird, wird die mechanische Stoßbelastung deutlich verringert. Durch diese hydraulische Dämpfung vor Erreichen der jeweiligen Endlage kann sichergestellt werden, daß insbesondere die Relativgeschwindigkeit der beiden Bauteile zueinander deutlich reduziert wird. Die ansonsten bei ungedämpfter Annäherung an die Endlage beim Anschlag umzusetzende Energie kann somit zu einem großen Teil durch die hydraulische Dämpfung reduziert werden. Dabei ist es von besonderem Vorteil, die hydraulische Dämpfung in Form einer Endlagendämpfung auszulegen, die nur bei Annäherung an die Endlage wirksam wird und ansonsten den Verstellvorgang nicht beeinflußt.
Die integrierte hydraulische Dämpfung kann auf besonders vorteilhafte Weise in Form einer hydraulisch wirksamen Dämpfungsdrossel ausgebildet sein.
Eine bei Annäherung an die jeweilige Endlage wirksam werdende integrierte Dämpfung kann auf besonders vorteilhafte Weise erreicht werden, wenn zwischen den Stegen des Innenteils und den Stegen des Zellenrades eine Drosselkammer ausgebildet wird, in die vor Erreichen der Endlage Druckmittel eingeschlossen wird. Durch eine derartige Drosselkammer, die zwischen den relativ zueinander bewegten Bauteilen ausgebildet wird, kann durch geeignete Größenabmessungen eine winkelgenaue Zuordnung des Dämpfungsbeginns bzw. eine bei Erreichen einer definierten Position einsetzende Dämpfung eingestellt werden. Damit kann auf besonders vorteilhafte Weise sichergestellt werden, daß der Verstellvorgang über einen größtmöglichen Winkelbereich ungedämpft erfolgt.
Eine im Hinblick auf die mechanische Belastung der Bauteile besonders vorteilhafte Endlagendämpfung ergibt sich, wenn die Drosselkammer über einen definierten Drosselspalt entlastet werden kann. Über diesen Drosselspalt kann das in der Druckkammer eingeschlossene Druckmittel bei Annäherung an die Endlage relativ stark gedrosselt austreten, so daß eine zu starke Dämpfung vermieden wird. Dabei wird durch entsprechende Ausbildung des Dichtspaltes weiterhin sichergestellt, daß die mechanisch begrenzte Endlage auf jeden Fall erreicht werden kann. Nachteilige Federeffekte können damit wirksam verhindert werden.
Eine derartige Drosselkammer kann auf besonders vorteilhafte Weise ausgebildet werden, wenn in einem der jeweils benachbarten Stege eine Vertiefung und in dem anderen Steg ein entsprechender Fortsatz ausgebildet wird. Bei Annäherung der beiden benachbarten Stege taucht der Vorsprung in die Vertiefung ein, so daß die gegenüberliegenden Wandbereiche durch ihre Überdeckung die Drosselkammer abschließen bzw. den Drosselspalt ausbilden.
Weitere Vorteile und vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und der Beschreibung.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der nachfolgenden Beschreibung und Zeichnung näher erläutert. Letztere zeigt in
Fig. 1 eine Ansicht der VerStelleinrichtung von der der Nockenwelle abgewandten
Seite her gesehen, Fig. 2 einen vereinfacht dargestellten Schnitt entlang der Linie ll-ll nach Fig. 1, Fig. 3a eine vergrößerte Teilansicht nach Fig. 1 in einer ersten Drehlage, Fig. 3b eine vergrößerte Teilansicht nach Fig. 1 bei Annäherung an eine Endlage und Fig. 3c eine vergrößerte Teilansicht nach Fig. 1 bei Erreichen der Endlage.
In der Zeichnung ist mit 1 die Nockenwelle einer Brennkraftmaschine dargestellt, an deren freien Ende das Innenteil 2 einer Verstellvorrichtung 3 drehfest angeordnet ist. Dieses Innenteil 2 ist in diesem Ausführungsbeispiel mit vier radial angeordneten Stegen 4a bis 4d versehen. Das Innenteil wird von einem Zellenrad 5 umfaßt, das auf nicht näher dargestellte Weise mit der Kurbelwelle der Brennkraftmaschine verbunden ist und demzufolge als Antriebsrad wirkt. Das Zellenrad 5 ist mit vier nach innen ragenden radialen Stegen 6a bis 6d versehen, zwischen denen vier Zellen ausgebildet sind, die durch die Stege des Innenteils in jeweils zwei Druckräume 7a bis 7d bzw. 8a bis 8d unterteilt sind. Diese Druckräume sind so ausgebildet, daß die Summe der hydraulisch wirksamen Flächen in beide Verstellrichtungen gleich ist. Die Druckräume 7a bis 7d sind jeweils über eine radiale Bohrung 9a bis 9d im Innenteil mit einer Ringnut 10 an der Nockenwelle 1 verbunden. Die Druckräume 8a bis 8d sind in analoger Weise über radiale Bohrungen 11a bis l ld im Innenteil mit einer zweiten Ringnut 12 in der Nockenwelle verbunden. Die radialen Bohrungen 9a bis 9d und 11a bis l ld sind jeweils so angeordnet, daß sie jeweils im Fußbereich der Stege 4a bis 4d in die entsprechenden Druckräume münden. Die beiden Ringnuten 10 und 12 sind jeweils mit einem in der Nockenwelle verlaufenden Druckkanal 13 bzw. 14 verbunden. Diese Druckkanäle 13 und 14 sind auf an sich bekannte Weise über ein Nockenwellenlager 15 mit jeweils einer Steuerleitung 16 bzw. 17 verbunden. Die beiden Steuerleitungen 16 und 17 sind mit einem beispielsweise als 4/3-Wegeventil ausgebildeten Steuerventil 18 verbunden. Dieses Steuerventil 18 ist darüber hinaus mit einer Druckmittelpumpe 19 und einem Öltank 20 verbunden.
In der in Fig. 1 dargestellten Schaltstellung II (Neutralstellung) des Steuerventils 18 sind die Anschlüsse an die beiden Steuerleitungen 16 und 17, die Druckmittelpumpe 19 und der Öltank 20 jeweils einseitig verschlossen. In dieser Schaltstellung ist die Verstellvorrichtung hydraulisch eingespannt und behält die jeweilige relative Lagezuordnung von Innenrad und Zellenrad bei. In der Schaltstellung I des Steuerventils 18 sind die Druckräume 7a bis 7d über die Bohrungen 9a bis 9d, die Ringnut 10, den Druckkanal 14 und die Druckleitung 17 mit der Druckmittelpumpe 19 verbunden und entsprechend mit Druck beaufschlagt. Gleichzeitig sind die Druckräume 8a bis 8d über die Bohrungen 11a bis l ld, die Ringnut 12, den Druckkanal 13 und die Druckleitung 16 mit dem Öltank 20 verbunden und somit entlastet. Das Innenteil 2 wird durch die Druckbeaufschlagung der Druckräume 7a bis 7d bei der in Fig. 1 gewählten Blickrichtung im Gegenuhrzeigersinn zum Zellenrad 5 verdreht. Durch diese Verdrehung wird gleichzeitig das in den Druckräumen 8a bis 8d befindliche Druckmittel zusätzlich zum Öltank verdrängt. In der Schaltstellung III des Steuerventils 18 sind dagegen die Druckräume 8a bis 8d mit der Druckmittelpumpe und die Druckräume 7a bis 7d mit dem Öltank 20 über die zuvor beschriebenen Leitungsverbindungen verbunden. Durch diese Druckbeaufschlagung wird das Innenteil 2 relativ zum Zellenrad im Uhrzeigersinn verdreht.
Das Zellenrad 5 und das Innenteil 2 sind jeweils symmetrisch aufgebaut. Zur Vereinfachung wird die in den Figuren 3a bis 3c näher dargestellte Ausgestaltung der Stege des Innenteils und des Zellenrades nur am Beispiel jeweils eines Steges bzw. des durch diese begrenzten Druckraumes dargestellt, gilt aber gleichbedeutend auch für die anderen Stege bzw. Druckräume. Darüber hinaus ist in den Figuren 3a bis 3c und der nachfolgenden Beschreibung nur die Annäherung an die Endlage analog zur Schaltstellung I dargestellt und beschrieben. Die Annäherung an die entgegengesetzte Endlage (Schaltstellung III) erfolgt analog. An den Stegen 6a bis 6d des Zellenrades sind im Bereich ihres dem Innenteil zugewandten Ende in beiden Seitenflächen Vertiefungen 21 bzw. 22 ausgebildet. Diese Vertiefungen 21 , 22 erstrecken sich über die gesamte Breite (in axialer Richtung) des jeweiligen Steges. Die Vertiefungen 21, 22 erstrecken sich in radialer Richtung etwa über das innere Drittel des jeweiligen Steges und reichen bis zur Stirnseite 23 bzw. bis zur angrenzenden Umfangsfläche 24 des Innenteils 2.
An den Stegen 4a bis 4d des Innenteils 2 sind an den gegenüberliegenden Seiten jeweils ein Vorsprung 25 bzw. 26 ausgebildet. Diese Vorsprünge 25 bzw. 26 sind in ihrer Lage so abgestimmt, daß sie mit den jeweils benachbarten Vertiefungen 21 bzw. 22 korrespondieren. Die Vorsprünge 25 wirken dabei jeweils mit den Vertiefungen 22 und die Vorsprünge 26 mit den Vertiefungen 21 des jeweils angrenzenden Steges zusammen. Die Vorsprünge 25 und 26 erstrecken sich ebenfalls über die gesamte Breite (in axialer Richtung) der Stege. Im Gegensatz zu den Vertiefungen reichen sie in diesem Ausführungsbeispiel jedoch nicht bis an die Umfangsfläche des Innenteils, so daß ihre Unterseiten 27 zu diesen beabstandet sind. Die Oberseiten 28 der Vorsprünge 25, 26 haben einen geringen radialen Abstand zu den Schultern 29 der Vertiefungen 21 bzw. 22, so daß die Vorsprünge bei Annäherung an die Endlage - wie in Fig. 3b ersichtlich - unter Ausbildung eines Drosselspaltes 32 in die Vertiefungen eintauchen können.
Bei Annäherung an die Endlage (Fig. 3b) taucht der Vorsprung 25 in die Vertiefung 22 ein. Dabei werden die Druckräume 8a bis 8d jeweils in zwei Teildruckräume 30 bzw. 31 unterteilt. Der am Fuß der Stege 4a bis 4d des Innenteils 2 gelegene Teildruckraum 30 steht dabei dann weiterhin mit der jeweils in den Druckraum mündenden Bohrung 11a bis l ld in Verbindung. Der radial äußere, als Drosselkammer wirkende, Teildruckraum 31 wird durch die Überdeckung der Oberseite 28 und der Schulter 29 vom Teildruckraum 30 weitgehend abgetrennt und steht nur noch über den sich einstellenden Drosselspalt 32 mit diesem in Verbindung. Das im Teildruckraum 31 befindliche Druckmittel kann bei weiterer Verdrehung bis zur Endlage (direkte Anlage der Stege aneinander, Fig. 3c) nur noch stark gedrosselt über diesen Drosselspalt 32 in den Teildruckraum 31 und von diesem in die Bohrung 11a verdrängt werden. Die sich einstellende Drosselwirkung hängt dabei neben der Wirkung der Viskosität vor allem von der Höhe und Länge des Drosselspaltes ab. Die Länge des Drosselspaltes nimmt dabei mit steigender Überdeckung zu. Die Höhe des Drosselspaltes ist abhängig vom Abstand der Oberseite 28 und der Schulter 29. Durch Abstimmung der Höhe des Drosselspaltes kann die Drosselwirkung auf die 8
jeweiligen Einsatzbedingungen abgestimmt werden. In diesem Ausführungsbeispiel verlaufen die Oberseite und die Schulter weitgehend parallel. Bei zunehmender Annäherung der Stege steigt daher die Drosselwirkung zumindest annähernd proportional zur Vergrößerung der Überdeckung bzw. zur Verlängerung des Drosselspaltes, also mit zunehmender Annäherung an die Endlage. Es ist jedoch auch ohne weiteres möglich, die Höhe des Drosselspaltes zu variieren, so daß der Einfluß der Längenänderung des Drosselspaltes verstärkt oder verringert wird. Dies kann beispielsweise durch keilartige Anordnung der Oberseite relativ zur Schulter erfolgen.

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung zur relativen Drehwinkeländerung der Nockenwelle einer Brennkraftmaschine zu einem Antriebsrad, mit einem drehfest mit der Nockenwelle (1) verbundenen Innenteil (2), das zumindest annähernd radial verlaufende Stege oder Flügel (4a bis 4d) aufweist, und mit einem angetriebenen Zellenrad (5), das mehrere über den Umfang verteilte, durch Stege (6a bis 6d) begrenzte Zellen aufweist, die von den darin winkelbeweglich geführten Stegen oder Flügeln des Innenteils in zwei Druckräume (7a bis 7d, 8a bis 8d) unterteilt sind, bei deren Druckbeaufschlagung bzw. Druckentlastung die Nockenwelle über die Stege oder Flügel zwischen zwei Endstellungen relativ zum Zellenrad verdrehbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehlagenänderung vor Erreichen einer der beiden Endstellungen durch integrierte Dämpfungsmittel (21, 22; 25, 26; 32) hydraulisch gedämpft ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Dämpfungsmittel als Dämpfungsdrossel (32) ausgebildet sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Stegen (4a bis 4d) des Innenteils und den Stegen (6a bis 6d) des Zellenrades vor Erreichen der Endstellung eine Drosselkammer (31) ausgebildet wird, in der Druckmittel eingeschlossen wird.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Drosselkammer (31) über einen Drosselspalt (32) hydraulisch entlastet wird.
5. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Drosselkammer durch eine Vertiefung (21, 22) in einem der Stege des 10
Innenteils oder des Zellenrades und einem angrenzenden Vorsprung (25, 26) in dem jeweils benachbarten Steg des Zellenrades oder des Innenteils gebildet ist.
6. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckräume (7a bis 7d, 8a bis 8d) bei Annäherung an die jeweilige Endlage in zwei Teildruckräume (30, 31) unterteilt werden, zwischen denen der Dichtspalt (32) ausgebildet wird.
7. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Dichtspalt (32) durch eine Umfangsfläche (29) der Vertiefung und eine Umfangsfläche (28) des Vorsprunges gebildet wird.
8. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Dämpfungsvorgang auf der Ablaufseite der Hydraulikversorgung der Druckräume erfolgt.
9. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Zellenrad als Sinterbauteil ausgebildet ist, und daß die Vorsprünge bzw. Vertiefungen beim Sintervorgang mit erstellt sind.
10. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Innenteil als Sinterbauteil ausgebildet ist, und daß die Vorsprünge bzw. Vertiefungen beim Sintervorgang mit erstellt sind.
EP99923415A 1998-05-05 1999-04-14 Vorrichtung zur hydraulischen drehwinkelverstellung einer welle zu einem antriebsrad Expired - Lifetime EP1076762B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19819995A DE19819995A1 (de) 1998-05-05 1998-05-05 Vorrichtung zur hydraulischen Drehwinkelverstellung einer Welle zu einem Antriebsrad
DE19819995 1998-05-05
PCT/EP1999/002504 WO1999057423A1 (de) 1998-05-05 1999-04-14 Vorrichtung zur hydraulischen drehwinkelverstellung einer welle zu einem antriebsrad

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1076762A1 true EP1076762A1 (de) 2001-02-21
EP1076762B1 EP1076762B1 (de) 2002-06-26

Family

ID=7866702

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99923415A Expired - Lifetime EP1076762B1 (de) 1998-05-05 1999-04-14 Vorrichtung zur hydraulischen drehwinkelverstellung einer welle zu einem antriebsrad

Country Status (8)

Country Link
US (1) US6390043B1 (de)
EP (1) EP1076762B1 (de)
JP (1) JP4422899B2 (de)
KR (1) KR100562444B1 (de)
CN (1) CN1113155C (de)
DE (2) DE19819995A1 (de)
ES (1) ES2175978T3 (de)
WO (1) WO1999057423A1 (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3447601B2 (ja) * 1999-02-05 2003-09-16 本田技研工業株式会社 内燃機関の動弁制御装置
EP1164255B1 (de) * 2000-06-16 2004-03-31 Dr.Ing. h.c.F. Porsche Aktiengesellschaft Vorrichtung zur relativen Drehwinkelverstellung einer Nockenwelle einer Brennkraftmaschine zu einem Antriebsrad
DE10112206A1 (de) * 2001-03-14 2002-09-26 Porsche Ag Vorrichtung zur relativen Drehwinkelverstellung einer Nockenwelle einer Brennkraftmaschine zu einem Antriebsrad
US6866013B2 (en) * 2002-04-19 2005-03-15 Borgwarner Inc. Hydraulic cushioning of a variable valve timing mechanism
DE10320639A1 (de) * 2003-04-22 2004-11-11 Hydraulik-Ring Gmbh Nockerwellenversteller für Fahrzeuge, vorzugsweise für Kraftfahrzeuge
US6883480B1 (en) * 2003-12-19 2005-04-26 Hydraulik-Ring Gmbh Camshaft adjuster for internal combustion engines of motor vehicles
DE102004019770A1 (de) * 2004-04-23 2005-11-10 Bayerische Motoren Werke Ag Hydraulische Einrichtung zur stufenlos variablen Nockenwellenverstellung
DE102006019607B4 (de) * 2006-04-25 2008-01-31 Hydraulik-Ring Gmbh Nockenwellenversteller
DE102007058491A1 (de) * 2007-12-05 2009-06-10 Schaeffler Kg Vorrichtung zur variablen Einstellung der Steuerzeiten von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine
JP4905843B2 (ja) * 2010-02-23 2012-03-28 株式会社デンソー バルブタイミング調整装置
US8555836B2 (en) * 2010-12-10 2013-10-15 Delphi Technologies, Inc. Electric drive camshaft phaser with torque rate limit at travel stops
US9341089B2 (en) 2014-04-04 2016-05-17 RB Distribution, Inc. Camshaft phaser
SE539977C2 (en) * 2016-06-08 2018-02-20 Scania Cv Ab Variable cam timing phaser utilizing hydraulic logic element
DE102018107351A1 (de) 2017-03-28 2018-10-04 Borgwarner Inc., Patent Department Geschalteter pufferanschlag
US10371241B1 (en) * 2018-06-22 2019-08-06 Baoxiang Shan Stress-wave actuator and reducer
CN114321194B (zh) * 2021-12-30 2023-05-12 新疆金风科技股份有限公司 联轴节装置

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH243908A (de) 1944-11-27 1946-08-15 Schweizerische Lokomotiv Flüssigkeitsbremse mit Rückschlagventil am Passivkolben von hydraulisch gesteuerten Ventilen von Brennkraftmaschinen.
DE2825326A1 (de) * 1978-06-09 1979-12-20 Daimler Benz Ag Drehmomentuebertragungseinrichtung
JPS59229011A (ja) 1983-06-08 1984-12-22 Yanmar Diesel Engine Co Ltd 内燃機関の動弁機構
JPH0192504A (ja) * 1987-09-30 1989-04-11 Aisin Seiki Co Ltd 弁開閉時期制御装置
DE3922962A1 (de) * 1989-07-12 1991-01-17 Audi Ag Antriebsvorrichtung fuer eine nockenwelle einer brennkraftmaschine
DE4116196A1 (de) * 1991-05-17 1992-11-19 Bosch Gmbh Robert Nockenwelle-verstellvorrichtung fuer verbrennungsmotoren
JP2828361B2 (ja) 1991-10-03 1998-11-25 株式会社デンソー バルブタイミング調整装置
JP2988101B2 (ja) * 1992-01-30 1999-12-06 アイシン精機株式会社 弁開閉時期制御装置
DE4321003C2 (de) * 1993-06-24 2001-05-03 Schaeffler Waelzlager Ohg Vorrichtung zum Verändern der Steuerzeiten einer Brennkraftmaschine
IT1271511B (it) 1993-10-06 1997-05-30 Carraro Spa Variatore di fase tra l'albero motore e l'albero a camme di un motore a combustione interna
US5823152A (en) * 1995-06-14 1998-10-20 Nippondenso Co., Ltd. Control apparatus for varying a rotational or angular phase between two rotational shafts, preferably applicable to a valve timing control apparatus for an internal combustion engine
US5836276A (en) * 1996-08-09 1998-11-17 Denso Corporation Rotational phase adjusting apparatus having fluid reservoir
US5836277A (en) * 1996-12-24 1998-11-17 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Valve timing control device
DE19756016A1 (de) * 1997-12-17 1999-06-24 Porsche Ag Vorrichtung zur hydraulischen Drehwinkelverstellung einer Welle zu einem Antriebsrad

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9957423A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
EP1076762B1 (de) 2002-06-26
US6390043B1 (en) 2002-05-21
DE19819995A1 (de) 1999-11-11
WO1999057423A1 (de) 1999-11-11
ES2175978T3 (es) 2002-11-16
DE59901863D1 (de) 2002-08-01
CN1113155C (zh) 2003-07-02
JP4422899B2 (ja) 2010-02-24
KR20010043317A (ko) 2001-05-25
CN1299437A (zh) 2001-06-13
KR100562444B1 (ko) 2006-03-20
JP2002513883A (ja) 2002-05-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0924393B1 (de) Vorrichtung zur hydraulischen Drehwinkelverstellung einer Welle zu einem Antriebsrad
DE102010019005B4 (de) Schwenkmotorversteller
EP2796674B1 (de) Zentralventil für einen Schwenkmotorversteller
EP0924392B1 (de) Vorrichtung zur hydraulischen Drehwinkelverstellung einer Welle zu einem Antriebsrad
EP1076762B1 (de) Vorrichtung zur hydraulischen drehwinkelverstellung einer welle zu einem antriebsrad
DE102013104051B4 (de) Zentralventil für einen Schwenkmotorversteller
WO1999061759A1 (de) Einrichtung zur relativen drehlagenänderung einer welle zum antriebsrad
WO2008067935A2 (de) Verstelleinrichtung
AT518848B1 (de) Pleuel mit verstellbarer Pleuellänge mit mechanischer Betätigung
DE102016104560A1 (de) Hydraulikventil für einen Schwenkmotorversteller einer Nockenwelle
AT519305B1 (de) Längenverstellbare Pleuelstange mit einer Zylinder-Kolben-Einheit mit mehreren Kolbendichtungen
WO2018007534A1 (de) Pleuel mit verstellbarer pleuellänge mit mechanischer betätigung
EP0978638A1 (de) Einrichtung zur relativen Drehlagenänderung einer Welle zum Antriebsrad
DE102013104031B4 (de) Zentralventil für einen Schwenkmotorversteller
WO2006108494A1 (de) Vorrichtung zur variablen einstellung der steuerzeiten von gaswechselventilen einer brennkraftmaschine
DE102011056264B4 (de) Hydraulikventil
DE10253883B4 (de) Verstelleinrichtung für Nockenwellen, insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE19932299B4 (de) Vorrichtung zur Drehwinkelverstellung einer Nockenwelle gegenüber der Kurbelwelle eines Verbrennungsmotors
DE19930711C1 (de) Vorrichtung zur relativen Drehwinkeländerung der Nockenwelle einer Brennkraftmaschine zu einem Antriebsrad
WO2001066915A2 (de) Verstell- und fixiereinrichtung mit klemmkörpern für eine nockenwellenverstelleinrichtung
WO2001011202A1 (de) Vorrichtung zum variieren der ventilsteuerzeiten einer brennkraftmaschine, insbesondere nockenwellen-verstelleinrichtung mit schwenkflügelrad
DE19756017A1 (de) Einrichtung zur relativen Drehlagenänderung einer Welle zum Antriebsrad
DE102021119936A1 (de) Rotationspumpe mit Stellstrukturfeder mit versetzter Wirklinie
DE29824966U1 (de) Verstelleinrichtung für eine Einrichtung zur relativen Drehlagenveränderung einer Welle zu einem antriebsrad, insbesondere einer Nockenwelle einer Brennkraftmaschine
DE102018129145A1 (de) Hydraulikventil, Herstellungsverfahren eines Hydraulikventils und Schwenkmotorversteller für eine Nockenwelle

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20001205

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE ES FR GB IT SE

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20010817

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR GB IT SE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 59901863

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20020801

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20021002

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2175978

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20030327

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20080424

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20080414

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20080421

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20090422

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TQ

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

EUG Se: european patent has lapsed
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20090414

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090414

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090414

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090415

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20110718

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110706

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100415

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20180420

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20180420

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59901863

Country of ref document: DE