WO2001066915A2 - Verstell- und fixiereinrichtung mit klemmkörpern für eine nockenwellenverstelleinrichtung - Google Patents

Verstell- und fixiereinrichtung mit klemmkörpern für eine nockenwellenverstelleinrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2001066915A2
WO2001066915A2 PCT/AT2001/000065 AT0100065W WO0166915A2 WO 2001066915 A2 WO2001066915 A2 WO 2001066915A2 AT 0100065 W AT0100065 W AT 0100065W WO 0166915 A2 WO0166915 A2 WO 0166915A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
adjusting device
elements
clamping
clamping elements
adjusting
Prior art date
Application number
PCT/AT2001/000065
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2001066915A3 (de
Inventor
Roland Heiml
Original Assignee
Stiwa-Fertigungstechnik Sticht Gesellschaft M.B.H.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stiwa-Fertigungstechnik Sticht Gesellschaft M.B.H. filed Critical Stiwa-Fertigungstechnik Sticht Gesellschaft M.B.H.
Priority to DE10190855T priority Critical patent/DE10190855D2/de
Priority to AU37109/01A priority patent/AU3710901A/en
Publication of WO2001066915A2 publication Critical patent/WO2001066915A2/de
Publication of WO2001066915A3 publication Critical patent/WO2001066915A3/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/08Characterised by the construction of the motor unit
    • F15B15/12Characterised by the construction of the motor unit of the oscillating-vane or curved-cylinder type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/20Other details, e.g. assembly with regulating devices
    • F15B15/26Locking mechanisms
    • F15B15/262Locking mechanisms using friction, e.g. brake pads

Definitions

  • the invention relates to an adjusting device as described in the preamble of claim 1.
  • a linear adjusting device in particular a steplessly lockable cylinder, is known from DE 38 07 669 AI, the piston and thus piston rod in any position, that is stepless, locked between the two end positions and can thus be positioned in this position unlockable.
  • This is achieved by a tubular design of the piston rod and a fixing device which projects into it and can be acted upon by a pressure medium, clamping elements being formed by balls.
  • the disadvantage here is the additional space required for the fixing device and the large number of elements which are required for the fixing device on a working cylinder.
  • An adjusting device with a clamping device for a rotating drive element is e.g. to change the control times of intake and / or exhaust valves on internal combustion engines.
  • adjusting devices are known, by means of which the rotational position of a camshaft, e.g. the camshaft for the intake valves, in relation to a further camshaft and possibly in relation to the crankshaft, can be adjusted during operation according to predetermined control parameters.
  • Such a device is described in DE 32 10 914 AI, a pressure medium-actuated linear drive being used to rotate a gearwheel which is rotatably connected to the camshaft and is provided with helical teeth and which meshes with an idler gear having counter-teeth, depending on the control parameters in the axial direction is adjusted and as a result of the helical teeth of the two meshing gears, the relative angular position of the gears to each other and thus the shafts in drive connection with them, for example the camshafts, or the camshaft can be changed to an intermediate shaft or the crankshaft.
  • Such a device can be used in internal combustion engines in which the drive connection between the crankshaft and the camshaft or camshafts is via a
  • an adjusting device with a clamping device for a camshaft control system in which on hydraulic A wheel rim for a belt or chain drive is designed to be adjustable in its rotational position relative to the wheel hub which is connected to the camshaft.
  • the adjusting drive is provided in the form of a hydraulically actuatable wing arrangement, in which the wings carried by the camshaft or the hub are pivotably mounted in chambers of the wheel rim which is designed like a housing and forms pressure chambers for the wings.
  • a complex control valve for pressurizing the chambers is required, whereby maintaining an exact position in the area between the end positions is difficult to achieve due to pressure fluctuations due to load, and this leads to deviations from the ideal control times negatively affect the performance of internal combustion engines.
  • Means takes place and in which the position of the set rotational position is fixed by means of rolling elements which can be pressed into one another in the radial direction in the form of coil rollers and balls, which act on an element which springs open in the radial direction. In the spring-loaded state, this creates a frictional connection between the hub part and the wheel part, which can be adjusted in the rotational position relative to one another, as a result of which the set position is fixed.
  • a disadvantage here are the numerous components that are subject to wear and are exposed to deformations, which increases the maintenance effort.
  • the object of the invention is now to provide a hydraulically operated adjusting and fixing device which adjust the functions and the position fixing for both
  • a high holding torque is achieved by moving the fixing device into the peripheral region of the drive element.
  • Formations according to claims 4 and 5 are also advantageous, with the syrnme-fresh and counter-identical training achieving an identical mode of action for opposing adjustment directions.
  • the supply of the pressure medium for the adjustment and fixing process is simplified and additional flow channels are eliminated.
  • an embodiment according to claim 27 is also advantageous, because in this way an adjusting device for a relative movement between adjusting elements with corresponding position fixing for a linear adjusting drive is achieved, the adjustment and fixing via a common control, e.g. with a print medium. This simplifies both the control devices and the mechanical elements for such a device.
  • Print medium on one side of the linear adjustment element and causes the relative adjustment between the adjustment elements without transition without further measures by the control device.
  • the newly taken positions between the adjusting elements are fixed without interruption.
  • Fig. 1 an adjusting device according to the invention with a fixing device for a
  • Figure 2 shows the drive element, cut along lines II - II in Fig. 1.
  • FIG. 3 shows a partial area of the drive element according to FIG. 1 with the fixing device according to the invention, partly in section;
  • FIG. 4 shows a partial section of a further embodiment of the drive element with the adjusting device and the fixing device, partly in section;
  • FIG. 6 shows another embodiment of the adjusting device and fixing device according to the invention with a partial area of the drive element, cut;
  • FIG. 8 shows an internal combustion engine in a schematic representation with the adjusting device and fixing device according to the invention in view
  • FIG. 9 shows a further embodiment of an adjusting device and fixing device according to the invention for a linear adjusting unit, cut according to lines IX-IX in FIG. 10;
  • FIG. 11 shows another embodiment of the adjusting device, cut along the lines XI-XI in FIG. 12;
  • the drive element 1 for driving a shaft 2, for example a drive shaft, control shaft, etc., which is equipped with an adjusting device 3 according to the invention and a fixing device 4 assigned to it.
  • the drive element 1 is, for example, a pulley 5 in order to set the shaft 2 in rotation by means of a transmission means 6, for example a toothed belt 7.
  • the drive element 1 is in two parts and consists of an actuating element 8, which forms a hub part 9, which is connected to the shaft 2 in a rotationally fixed manner, and an actuating element 10, which comprises the hub part 9, and which forms a housing-like wheel part 11.
  • the hub part 9 and the wheel part 11 are relative to each other in the circumferential direction - according to double arrow 12 - adjustable by means of the adjusting device 3, whereby the angular position between the wheel part 11 and shaft 2 can be changed.
  • An adjusted angular position between two adjustment processes can be fixed by means of the fixing device 4, which forms a clamping unit 13.
  • the hub part 9 is provided with two diametrically opposed belt elements 15, 16 which project beyond an outer circumference 14 of the hub part 9 and which, e.g. are integrally formed on the hub part 9 and extend in the direction of an inner surface 17 of the wheel part 11 facing the hub part 9.
  • a diameter 18 of an enveloping circle 19 receiving the wing elements 15, 16 is larger than an outer diameter 20 of a hub 21 of the hub part 9 and slightly smaller than an inner diameter 22 of the wheel part 11.
  • the wing elements 15, 16 are conically expanded starting from the hub 21 in the direction of the enveloping circle 19, with opposite end faces 24, 25 forming planes that run at an angle to one another, whose common cutting line is approximately congruent runs with the central axis 23.
  • a wheel rim 26 of the wheel part 11 has on its inner surface 17 and wall parts 27, 28 projecting above it in the direction of the hub and integrally connected to the wheel rim 26, side surfaces 29, 30 facing one another and the wing elements 15, 16 forming planes, the common thereof
  • the intersection line is approximately congruent with the central axis, a center angle 31 between the planes receiving the side surfaces 29, 30 being greater than a center angle 32 of the planes receiving the end face surfaces 24, 25
  • Pressure spaces 33, 34 are thus formed on both sides of the wing elements 15, 16 by the end faces 24, 25 of the wing elements 15, 16 and the side faces 29, 30 of the wall parts 27, 28, which with a pressure medium - according to the double arrow 35 - to change the relative position between Hub part 9 and wheel part 11 are optionally acted upon.
  • the housing-like wheel part 11 is rotatably mounted on the hub 21 or shaft 2 and has a rear wall 36 on which the wheel rim 26 is integrally formed and on which a front wall 37 extending parallel to the rear wall 36 is fastened, between which the with the least possible play Wing elements 15, 16 are fitted, a distance 38 between mutually facing annular surfaces 39, 40 of the rear wall 36 and the front wall 37 is slightly larger than a width 41 of the wing elements 15, 16, measured in the direction of the course of the central axis 23. An almost gap-free contact of the surfaces 42, 43 of the wing elements 15, 16 opposite the ring surfaces 39, 40 is achieved.
  • the rotatable mounting of the wheel element 11 with respect to the hub element 9 can take the form of a sliding bearing, roller bearing, etc., the rear wall 36 as well as the front wall
  • the fixing device 4 by means of which the relative position between the hub element 9 and the wheel element 11 can be fixed, is formed from the clamping unit 13, of which at least one is arranged between the hub element 9 and the wheel element 11, for which purpose in the exemplary embodiment shown in at least one of the Wing elements 15, 16 are arranged in an end face 44 facing the inner surface 17 of the wheel rim 26, guide chambers 45, 46 for clamping elements 47, 48 arranged therein.
  • the guide chambers 45, 46 are formed by depressions in the end face 44 and separated from one another by a central web 49 and delimited in the circumferential direction by side webs 50, 51.
  • the guide chambers 45, 46 form support surfaces 52, 53 for the clamping elements 47, 48 opposite the inner surface 17 of the wheel rim 26.
  • the guide chambers 45, 46 are thus designed to be opposite in relation to a central plane 54 running through the central web 49 and receiving the central axis 23, and the support surfaces 52, 53 run in a plane that is parallel to a surface in a line of intersection of the central plane 22 created
  • Tangential plane 55 runs. An approximately conical tapering of the guide chambers 45, 46 in the direction starting from the central plane 54 is thus achieved.
  • the clamping elements 47, 48 are now designed as cylindrical rolling elements 56, prestressed in opposite directions by compression springs 57 which are supported on the central web 49 and rolling elements 56, a diameter 58 of the rolling elements 56 being slightly larger than a minimum distance , but is smaller than a maximum distance between the surface 17 of the wheel rim 26 and the support surfaces 52, 53 in the region of the guide chambers 45, 46. This results in a clamping of the clamping elements 47, 48 between the support surfaces 52, 53 in the wing element 15, 16 and reached the surface 17 of the wheel rim 26 and thus prevents a relative movement between the adjusting elements 8, 10.
  • FIG. 3 shows a partial area of the drive element 1 with the adjusting device 3 and the fixing device 4, on the basis of which the adjustment and fixing process is explained.
  • FIG. 3 schematically shows a possible arrangement of a supply and control device 59 in a simplified configuration for the application of the adjustment direction 3 and the fixing device 4 with a pressure medium 60, for example hydraulic oil, engine oil, etc., shown.
  • a pressure medium 60 for example hydraulic oil, engine oil, etc.
  • this consists of a pressure vessel 61, a pressure generator 62, a control valve 63 and the corresponding supply lines 64.
  • other components such as electronic monitoring elements and controls, are used where high quality is concerned
  • the pressure spaces 60, 34 of the drive element 1 are acted upon by the pressure medium 60 via bores 65, 66 which are arranged in the hub 21 and which, depending on the control state, are connected as inlets or outlets.
  • Various possibilities are known from the prior art for feeding the rotating hub 21 from a supply element which is fixed relative to the hub 21. 3 shows a detailed section of the drive element 1 with the wing element 15 of the hub part 9 and the drainage spaces 33, 34 delimited by the wall parts 27, 28 of the wheel part 11.
  • flow channels 67 formed by bores are arranged, which on both sides of the rolling elements 56 into the guide chambers 45 , 46 open out.
  • the flow channels 67 that open into the guide chambers 45, .46 along the side webs 50, 51 are inflow channels 68, while the flow channels 67 that open into the guide chambers 45, 46 along the central web form discharge channels 69.
  • Spring-loaded non-return valves 70 are also arranged in these outflow channels 69, which enable the medium 60 to flow in the direction of the guide chambers 45, 46 to the bores 65, 66 and block flow in the opposite direction.
  • overflow channels 71 are arranged, which the outflow channels 69 are arranged in the area between the check valves 70 and the guide chambers 45, 46, each with the two sides of the central plane 54
  • the supply and control device 59 performs a loading operation. Impact with the pressure medium 60 through the bore 65 and the inflow channel 68 into the filling chamber 45. The drain structure in this causes the clamping element 47 to be displaced against the action of the compression spring 57. At the same time, a gap 73 flows between the end face 44 of the side web 50 and the inner surface 17 of the wheel rim 26, the pressure medium 60 into the pressure chamber 33 and exerts a force on the wing element 15 according to an arrow 74.
  • the clamping element 47 is also flowed around, this partial quantity of the pressure medium 60 between the end face 44 of the central web 49 and the Surface 17 of the wheel rim 26 flows into the adjacent guide chamber and is discharged from there via the check valve 70 and flow channel 67. Due to the build-up of pressure in the pressure chamber 33, an adjustment movement according to arrow 72 now occurs
  • Pressure chamber 34 which is opposite the pressure chamber 33 with respect to the central plane 54, existing drain medium 60 is discharged into the bore 66 via the overflow channel 71 and outflow channel 69, the check valve 70 arranged in the outflow channel 69 opening in this flow direction.
  • a partial flow also flows freely through the gap 73.
  • the formation of the corresponding gap dimensions is important for the rapid response of the adjusting device 3 and the fixing device 4. These can be adjusted by coordinating the outer diameter 20 of the hub 21 (see FIG. 1) with a diameter 76 of an imaginary circle, the facing end faces 77 the wall parts 27, 28 of the wheel rim 26, set.
  • the gap 73 between the end face 44 of the wing element 15 and the surface 17 is determined by the diameter 18 of the enveloping circle 19 and the inner diameter 22 of the wheel rim 26.
  • both the response speed for the adjustment and for the fixing, but also due to the required flow of the pressure medium 60 through the columns 73, 75 in the event of a adjusting movement achieves a damping effect in the event of load impacts that act in the direction of adjustment.
  • the hub part 9 is connected in a rotationally fixed manner to the shaft 2, with at least one wing element 15 molded onto it, which is encompassed by the housing-shaped wheel part 11 and which has the projecting wall parts 27, 28 on both sides of the wing element 15 in the direction of the hub 21.
  • the pressure spaces 33, 34 which are delimited in the circumferential direction by the wing element 15 and the wall parts 27, 28, are arranged on both sides of the wing element 15 projecting in the direction of the wheel rim 26.
  • This configuration achieves the adjusting device 3, which further has the fixing device 4, formed by the clamping unit 13, between the wing element 15 and the wheel part 11.
  • the end face 44 of the wing element 15 which faces the inner surface 17 of the wheel rim 26 is planar and at a distance 78 from the latter for receiving two by at least one drain spring arranged between them
  • the wing element 15 has symmetrical to the center plane 54, the center line, salmon 23 of the shaft 2 and parallel to this in the direction of the wheel rim 26, open grooves 79, in which project as lateral holders and for the formation of drain surfaces in the direction of the surface 17 Wall parts 80, 81 are held, the grooves 79 allowing a slight pivoting movement of the wall parts 80, 81.
  • the distance 78 of the end face 57 from the surface 17 tapers from the area of the central plane 54 in the opposite direction corresponding to the circular course of the surface 17.
  • the maximum distance in the area of the central plane 54 is greater than a diameter 82 of the rolling elements 56 and tapers approximately corresponds to the dimension corresponding to the diameter 82. In the most distant position of the rolling elements 56 to one another, this results in the clamping action between the hub element 15 and the wheel part 11 due to the spring force of the drain spring 57.
  • the maximum distance between the rolling elements 56 is determined by the wall parts 80 , 81 limited, which assume a slightly pivoted position in the wing element 15 in this position with respect to the central plane 54.
  • the pressure medium 60 is fed in or out via the bores 65, 66 provided in the hub 21 via a supply device (not shown).
  • the pressure medium 60 is conducted, for example, through the bore 65 into the pressure chamber 33.
  • the on the wall part 80th Exerted pressure there is a pivoting this in the direction of the center plane 54 against the force of the drape spring 57 and to release the clamping action of the clamping element 47.
  • the drain medium 60 to be displaced from the further pressure chamber 34 is returned to the supply system via the bore 66.
  • the further clamping element 48 in the direction of movement according to arrow 83 does not oppose this movement, since this leads to a relative movement in the direction of the widening distance 78.
  • relief bores 84 are provided in the wing element 15 for flow connection to the opposite drain space 33, 34. If the adjustment process is finished and the pressure is relieved, the fixing device 4 has an immediate effect due to the clamping action of the clamping elements 47, 48 due to the spring force of the pressure spring 57 acting on it.
  • the drain medium 60 can be acted upon in the drain spaces 33, 34, that is to say between the wing element 15 of the grain part 9 and the wall parts 27, 28 of the wheel part 11 via the bores 65, 66 expandable liquid-tight bellows 85, 86 arranged.
  • the adjustment is carried out by applying pressure to one of the pressure bellows 85, 86 with the pressure medium 60.
  • FIG. 6 shows a further embodiment, in particular with regard to the design of clamping elements 47, 48 arranged in the wing element 15, 16, which in the example of FIG. 7 form approximately cuboidal clamping wedges 87, 88, which in the end face 44 of the wing - element 15 are arranged symmetrically with respect to the central plane 54 recesses 89, biased in opposite directions by one or more of the compression springs 57 and thus act clampingly between the hub part 9 and the wheel part 11.
  • a displacement of the clamping wedges 87, 88 to release the fixation is, as already described in the previous example, possible by applying pressure from the pressure spaces 34, 35 which can be acted upon with the pressure medium on both sides of the wing element 15.
  • the wing element 15 of the hub part 9 is comprised of separate flat pressure parts 90, 91, which with wedge-shaped extensions 92, 93 between the end face 44 of the wing element 15 and the surface 17 of the wheel rim 26 by the action of intervene between the two arranged and biasing them in the opposite direction dracking spring 57.
  • the clamping action is also brought about when pressure is applied to the pressure spaces 90, 91 and the wall parts 27, 28 of the wheel part 11, which are arranged on the pressure parts 34, 35 by adjusting in the direction of the central plane 54 against the spring force of the pressure spring 57.
  • FIG. 8 shows a possible application of the drive element 1 according to the invention with the adjusting device 3 and fixing device 4 ⁇ for example for a rotary drive of camshafts 94, 95 of an internal combustion engine 96.
  • the drive for the cam shafts 94, 95 takes place, for example, via a belt drive, e.g. with the toothed belt 1, which drives pulleys 99, 100 arranged on the camshafts 94, 95, starting from a pulley 98 connected in a rotationally fixed manner to a crankshaft 97.
  • the pulley 99 is also rotationally fixed to the camshaft 94 e.g. connected for the control of exhaust valves of the internal combustion engine 96.
  • Pulley 100 for the control of intake valves is arranged at a variable angle 101 on the camshaft 95 and is adjustable relative to the latter by means of the adjusting device 3.
  • the timing of the intake valves can be compared to the timing of the exhaust valves as well as the angle of rotation of the crankshaft 97 to optimize the performance of the internal combustion engine 96 under different operating conditions, e.g. adapt to the respective speed and during operation as required.
  • adjustment device 3 is used is not limited to the described internal combustion engine 96.
  • a position fixation of adjusting elements 8, 10 which can be adjusted relative to one another with a fixing device 4, indicated by way of illustration, with a clamping unit 13, by means of which a set relative position or the angle 101 during a predeterminable period of time or between adjustment processes during the ongoing operations can be fixed.
  • a pressure cylinder 103 which can be acted upon by the pressure medium 60 consists of a cylinder jacket 104, in the exemplary embodiment shown having a circular cross section, which is closed at the ends and is provided with the connections for supply lines for the medium and which is in motion by a piston arrangement 106 connected to a piston rod 105 Drack spaces 107, 108 is divided and the piston rod 105 projects through at least one end wall 109.
  • Another end wall 110 is preferably provided with a bearing block 111.
  • the piston arrangement 106 has a core element 113, which is connected to the piston rod 105 at least in the direction of a longitudinal central axis 112 and is formed with respect to the longitudinal central axis 112 from a rotationally symmetrical shaped body consisting essentially of two truncated cone bodies arranged opposite one another and tapering conically towards one another.
  • a cylindrical transition region 114 distances the two truncated cone bodies from one another in the region of their smaller cross-sectional area.
  • the piston rod 105 is arranged comprehensively and in the longitudinal direction of the longitudinal central axis 112 by an adjustment 117 adjustable sealing disks 118, 119 are arranged.
  • sealing disks 118, 119 are sealed with sealing elements 120 against the piston rod 105 and against an inner surface 121 of the cylinder jacket 104. Furthermore, the sealing disks 118, 119 have finger-like extensions 122, which surround the core element 113 on the circumference and are directed towards one another. A maximum diameter 123 of the core element 113 is at least two times the wall thickness 124 of the extensions 122 smaller than an inner diameter 125 of the cylinder jacket 104.
  • the mutually facing extensions 122 are spaced apart in the circumferential direction and run in the axial direction of the drain cylinder 103 in accordance with the taper of the Kemides wedge-shaped and are supported with an inner peripheral surface 126 on the core member 113 and with an outer peripheral surface 127 on the inner surface 121 of the cylinder jacket 104.
  • 11 and 12 show a further embodiment of the adjustment unit 2 according to the invention with the fixing device 4. As already described in the previous figures, this is also formed for a linear adjustment between an adjusting element 8 designed as a cylinder jacket 104 and an adjusting element 10 designed as a piston arrangement 106 with the piston rod 105. As also already described in detail, the
  • Piston arrangement 106 consists of an essentially cylindrical core element 113, which comprises the piston rod 105 and is connected to it in a manner fixed in terms of movement in the direction of the longitudinal central axis 112, and the sealing discs 118, 119, which are adjustable by the adjustment path 117 in the direction of the piston rod 105 and in the direction of the longitudinal central axis 112 120 for pressure-tight sealing of the sealing washers 118, 119 from the
  • the core element 113 On its outer circumference, the core element 113 has the guide chambers 45, 46 for receiving the clamping elements 47.
  • the guide cams 45, 46 for example several distributed over the circumference, each have oppositely inclined support surfaces 53, by means of which a clamping action between the clamping elements arranged in the guide cams 45, 46 - solve
  • sealing disks 118, 119 distributed in the circumferential direction on the extensions 122, which engage in the guide chambers 45, 46 and act on the clamping elements 47, 48 during the adjustment in order to adjust the clamping elements 47, 48 in the direction opposite the spring action in order to cancel the clamping effect ,
  • FIGS. 1, 2; 3; 4; 5; 6; 7; 8th; 9, 10; 11, 12 shown form the subject of independent, inventive solutions.
  • Supply and control device outer diameter 60 pressure medium hub 61 container inner diameter 62 pressure generator central axis 63 control valve end face surface 64 supply line end face surface 65 bore wheel rim 66 bore wall part 67 flow duct wall part 68 inflow duct side surface 69 outflow duct side surface 70 check valve center angle 71 overflow duct center angle 72 arrow drainage space 73 gap drainage space 74 arrow double arrow 75 gap rear wall 76 diameter front wall 77 end face distance 78 distance ring surface 79 groove ring surface 80 81 wall part 121 inner surface

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Verstelleinrichtung (3) für zumindest zwei zueinander verstellbare Stellelemente (8, 10) mit einer zwischen den Stellelementen (8, 10) angeordneten fernbetätigbaren, lösbaren Fixiereinrichtung (4), die über ein Druckmedium (60) verstellbare Klemmelemente (47, 48) aufweist, dabei weist die Fixiereinrichtung (4) zumindest eine zwischen den Stellelementen (8, 10) angeordnete Klemmeinheit (13) mit zumindest zwei in Verstellrichtung distanziert angeordnete Klemmelementen (47, 48) auf, die über ein Druckmittel oder ein Federelement, z.B. Druckfeder (57), in einander entgegengesetzten Richtungen vorgespannt sind und in sich mit zunehmender Distanz vom anderen Klemmelement (47, 48) zwischen den Stellelementen (8, 10) verjüngend verlaufenden Führungskammern (45, 46) angeordnet sind und wahlweise eines der beiden Klemmelemente (47, 48) zur Freigabe der Fixiereinrichtung (4) über ein Betätigungselement, insbesondere das Druckmedium (60), gegen die Vorspannkraft des Druckmittels oder der Druckfeder (57) in Richtung des weiteren Klemmelementes (47, 48) verstellbar angeordnet ist.

Description

Verstell- und Fixiereinrichtung für eine Nockenwelle
Die Erfindung betrifft eine VerStelleinrichtung, wie im Oberbegriff des Anspruches 1 beschrieben.
Eine lineare VerStelleinrichtung, insbesondere ein stufenlos verriegelbarer Arbeitszylinder, ist aus der DE 38 07 669 AI bekannt, dessen Kolben und damit Kolbenstange in jeder beliebigen Stellung, also stufenlos, zwischen den beiden Endlagen verriegelt und damit in dieser Stellung entriegelbar positioniert werden kann. Dies wird durch eine rohrförmige Ausbildung der Kol- benstange und eine in diese ragende, durch ein Druckmedium beaufschlagbare Fixiereinrichtung erreicht, wobei Klemmelemente durch Kugeln gebildet werden. Nachteilig dabei ist der zusätzliche Platzbedarf für die Fixiereinrichtung sowie die Vielzahl der Elemente, die für die Fixiervorrichtung an einem Arbeitszylinder erforderlich sind.
Eine Versteileinrichtung mit einer Klemmeinrichtung für ein rotierendes Antriebselement ist, z.B. zur Veränderung der Steuerzeiten von Einlaß- und/oder Auslaßventilen an Brennkraftmaschinen bekannt. Zur Verbesserung der Motorkenndaten in Abhängigkeit vom jeweiligen Betriebszustand sind derartige VerStelleinrichtungen bekannt, mittels der die Drehlage einer Nockenwelle, z.B. die Nockenwelle für die Einlaßventile, gegenüber einer weiteren Nocken- welle und gegebenenfalls gegenüber der Kurbelwelle während des Betriebes nach vorgegebenen Steuerungsparametern verstellbar ist. Eine derartige Einrichtung wird in der DE 32 10 914 AI beschrieben, wobei über einen druckmittelbetätigten Linearantrieb ein mit der Nokkenwelle drehbeweglich verbundenes, mit einer Schrägverzahnung versehenes Zahnrad, welches mit einem eine Gegenverzahnung aufweisenden Zwischenrad in Eingriff steht, in Ab- hängigkeit der Steuerparameter in Achsrichtung verstellt wird und in Folge der Schrägverzahnung der beiden in Eingriff stehenden Zahnrädern die relative Winkellage der Zahnräder zueinander und damit der mit diesen in Antriebsverbindung stehenden Wellen, z.B. der Nokkenwellen, oder der Nockenwelle zu einer Zwischenwelle oder der Kurbelwelle veränderbar ist. Eine derartige Einrichtung ist bei Verbrennungskraftmaschinen anwendbar, bei denen die Antriebsverbindung zwischen der Kurbelwelle und der oder den Nockenwellen über eine
Zahnradanordnung erfolgt, also nicht bei heute u.a. aus Sicht der Geräuschminimierung forcierten Zahnriemen- oder Kettentrieben.
Aus der weiters veröffentlichten DE 43 07 010 AI ist eine Versteileinrichtung mit einer Klemmeinrichtung für ein Nockenwellensteuersystem bekannt, bei dem auf hydraulischem Weg ein Radkranz für einen Riemen- oder Kettentrieb in seiner Drehlage gegenüber der mit der Nockenwelle antriebsverbundenen Radnabe verstellbar ausgebildet ist. Der Versteilantrieb ist in Form einer hydraulisch beaufschlagbaren Flügelanordnung vorgesehen, bei der die von der Nockenwelle bzw. der Nabe getragenen Flügel in Kammern des gehäuseartig ausgebilde- ten und Druckkammern für die Flügel ausbildenden Radkranzes, verschwenkbar gelagert sind. Zur Einstellung einer vorgegebenen Position zwischen den maximalen Endlagen ist ein aufwendiges Steuerventil für die Druckbeaufschlagung der Kammern erforderlich, wobei das Halten einer exakten Position im Bereich zwischen den Endlagen durch belastungsbedingt auftretenden Druckschwankungen schwer erreichbar ist und es dadurch zu Abweichungen von den idealen Steuerzeiten kommt, die die Leistungskonstanz der Verbrennungskraftmaschinen negativ beeinflussen.
Gemäß dem weiters veröffentlichten Dokument DE 43 11 052 Cl ist eine Vorrichtung zur Winkelverstellung einer Welle gegenüber einem Antriebsrad, insbesondere einer Nocken- welle gegenüber ihrem Nocken wellenrad bekannt, bei der die Verstellung über hydraulische
Mittel erfolgt und bei der eine Lagefixierung der eingestellten Drehlagenposition mittels in radialer Richtung ineinander drückbarer Wälzkörper in Form von Spulenrollen und Kugeln erfolgt, die auf ein in radialer Richtung auffederndes Element einwirken. Dieses stellt im aufgefederten Zustand einen Reibschluß zwischen relativ zueinander in der Drehlage verstellba- rem Naben- und Radteil her, wodurch eine Fixierung der eingestellten Position erreicht wird.
Nachteilig sind dabei die zahlreichen auf Verschleiß beanspruchten Bauteile, die Deformationen ausgesetzt sind, wodurch der Wartungsaufwand steigt.
Aufgabe der Erfindung ist es nunmehr, eine hydraulisch betätigte Verstell- und Fixierein- richtung zu schaffen, die die Funktionen verstellen und die Lagefixierung sowohl für eine
Drehlagen- wie auch eine Linearlagenpositionierung vereinfacht und in einem Funktionsablauf einer Beaufschlagung mit einem Druckmedium sowohl Verstellung wie Fixierung ermöglicht.
Diese Aufgabe der Erfindung wird durch die im Anspruch 1 wiedergegebenen kennzeichnenden Merkmale erreicht. Der überraschende Vorteil dabei ist, daß die Einstellung der relativen Lage zweier Stellelemente zueinander und die Fixierung einer eingestellten Lage der Stellelemente zueinander keine getrennten Antriebssysteme, Betätigungselemente oder Antriebsmedien benötigt, wodurch eine Reihe zusätzlicher Steuermittel entfallen können und damit die VerStelleinrichtung kostengünstig und betriebssicher ist. Möglich ist dabei eine Ausbildung nach Ansprach 2, wodurch ein vorhandenes und für den Betrieb unerläßliches Antriebselement alle Anforderungen für die Verstellung wie auch Fixierung durch einfachste Ausgestaltung erreicht wird.
Gemäß der vorteilhaften Weiterbildung, wie im Anspruch 3 beschrieben, wird durch die Verlagerung der Fixiereinrichtung in den Umfangsbereich des Antriebselementes ein hohes Haltemoment erzielt.
Von Vorteil sind auch Ausbildungen nach den Ansprüchen 4 und 5, wobei durch die syrnme- frische und gegengleiche Ausbildung eine idente Wirkungsweise für gegenläufige Verstellrichtungen erreicht wird.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausbildung, wie im Anspruch 6 beschrieben, wird die Zuleitung des Druckmediums für den Verstell- und Fixiervorgang vereinfacht und entfallen zu- sätzliche Strömungskanäle.
Gemäß den vorteilhaften Ausbildungen, wie in den Ansprüchen 7 bis 10 beschrieben, werden hohe B_lemmkräfte erreicht, die eine sichere Fixierung auch bei betriebsbedingt auftretenden Wechsel- und Stoßbelastungen gewährleisten.
Durch die Ausbildung nach den Ansprüchen 11 bis 13 werden den Verstellbereich definierende Sektoren zwischen dem Nabenteil und Flügelelementen erreicht.
Gemäß der vorteilhaften Weiterbildung, wie im Anspruch 14 beschrieben, werden ausrei- chend groß dimensionierte Drackflächen erreicht, wodurch das Druckniveau für das Druckmedium gering gehalten werden kann.
Durch die vorteilhaften Weiterbildungen, wie in den Ansprüchen 15 und 16 beschrieben, sind genau abstimmbare Spaltausbildungen zur Überleitung des Druckmediums und dessen Ab- leitung erreicht.
Die vorteilhaften Weiterbildungen, wie in den Ansprüchen 17 und 18 beschrieben, ermöglichen ausreichende Verstellbereiche für die relative Winkellage zwischen den Stellelementen.
Gemäß den vorteilhaften Weiterbildungen, wie in den Ansprüchen 19 und 20 beschrieben, wird eine entsprechende Klemmkraft zur Festlegung des bedarfsgerechten Kiemmomentes zwischen Nabenteil und Radteil erzielt.
Möglich ist dabei auch eine Ausbildung, wie in den Ansprüchen 21 und 22 beschrieben, weil dadurch abnützungsbedingte Veränderungen keine sofortige negative Auswirkung auf die Funktion der Bauelemente hat.
Die vorteilhaften Weiterbildungen, wie in den Ansprüchen 23 bis 26 beschrieben, gewährleisten fertigungstechnisch kostengünstig herzustellende Strömungsverbindungen für das Druckmedium und eine zentrale, über die Nabe führende Zu- und Ableitung.
Vorteilhaft ist aber auch eine Ausführung nach Anspruch 27, weil dadurch eine Versteileinrichtung für eine relative Bewegung zwischen Verstellelementen mit entsprechender Lagefixierung für einen linearen VerStellantrieb erreicht wird, wobei die Verstellung und Fixierung über eine gemeinsame Ansteuerung, z.B. mit einem Druckmedium, erfolgt. Damit wird sowohl eine Vereinfachung bei den AnSteuereinrichtungen wie auch den maschinenbaulichen Elementen für eine derartige Einrichtung erreicht.
Möglich sind dabei vorteilhafte Weiterbildungen, wie in den Ansprüchen 28 bis 33 beschrie- ben. Derartige Ausbildungen ermöglichen einen sehr kompakten und damit platz- und kostensparenden Aufbau der Versteileinrichtung mit wenigen und damit gering störanfälligen Elementen. Durch die Kombination von Dichtscheiben mit Klemmelementen, welche mit einer kulissenbahnförmigen Oberfläche eines Kernelementes die Fixiereinrichtung bilden, werden sehr hohe Haltekräfte zur Absicherung einer eingestellten Relativlage zwischen zwei Stelle- lementen erreicht. Die Aufhebung der Klemmwirkung erfolgt nach Beaufschlagung mit einem
Druckmedium einer Seite des linearen Verstellelementes und bewirkt übergangslos ohne weitere Maßnahmen durch die Ansteuereinrichtung die Relativverstellung zwischen den Stellelementen. Mit Ende der Beaufschlagung tritt unterbrechungsfrei eine Fixierung der neu eingenommenen Lagen zwischen den Stellelementen ein. Durch eine gegengleiche Anord- nung wird in einem linearen VerStellantrieb eine sofortige Umsteuerung für einen reversiblen
Antrieb ermöglicht und gleiche Wirkungsweisen für die entgegengesetzten Stellrichtungen erreicht.
Andere vorteilhafte Weiterbildungen werden in den Ansprüchen 34 bis 38 beschrieben, bei denen von den Dichtscheiben unabhängige Klemmelemente zum Einsatz kommen, wie z.B. Wälzkörper, Keilkörper, Kugeln etc., und damit eine exakte Abstimmung der Anforderungen an eine derartige VerStelleinrichtung ermöglicht und die Fertigung der Einzelelemente vereinfacht wird.
Gemäß den Ausbildungen, wie in den Ansprüchen 39 und 40 beschrieben, wird auch eine nachträgliche Bestückung und Ausrüstung standardisierter, linearer Stellantriebe ermöglicht und damit eine kostengünstige Nachrüstung erreicht und ist damit eine Fixierung einer Relativverstellung zwischen zwei Stellelementen möglich.
Schließlich sind auch Ausbildungen nach den Ansprüchen 41 und 42 vorteilhaft, weil sich dadurch ein weiterer Einsatzbereich für die Verstell- und Fixiereinrichtung ergibt.
Zum besseren Verständnis der Erfindung wird diese anhand der in den Figuren gezeigten Ausführangsbeispiele näher beschrieben.
Es zeigen:
Fig. 1 eine erfindungsgemäße VerStelleinrichtung mit einer Fixiereinrichtung für ein
Antriebselement für einen rotatorischen Antrieb, geschnitten gemäß den Linien I - I in Fig. 2;
Fig. 2 das Antriebselement, geschnitten gemäß den Linien II - II in Fig. 1;
Fig. 3 einen Teilbereich des Antriebselementes nach Fig. 1 mit der erfindungsgemäßen Fixiereinrichtung, teilweise geschnitten;
Fig. 4 einen Teilbereich einer weiteren Ausführung des Antriebselementes mit der Versteileinrichtung und der Fixiereinrichtung, teilweise geschnitten;
Fig. 5 einen Teilbereich einer anderen Ausführung des Antriebselementes, geschnitten;
Fig. 6 eine andere Ausbildung der erfindungsgemäßen VerStelleinrichtung und Fixiereinrichtung mit einem Teilbereich des Antriebselementes, geschnitten;
Fig. 7 eine andere Ausbildung der Versteileinrichtung mit einem Teilbereich des An- triebselementes, geschnitten;
Fig. 8 eine Verbrennungskraftmaschine in schematischer Darstellung mit der erfindungsgemäßen VerStelleinrichtung und Fixiereinrichtung in Ansicht;
Fig. 9 eine weitere Ausbildung einer erfindungsgemäßen VerStelleinrichtung und Fixiereinrichtung für eine Linearverstelleinheit, geschnitten gemäß den Linien IX - IX in Fig. 10;
Fig. 10 die VerStelleinrichtung geschnitten gemäß den Linien X - X in Fig. 9;
Fig. 11 eine andere Ausführung der Versteileinrichtung, geschnitten gemäß den Linien XI - XI in Fig. 12;
Fig. 12 die Versteileinrichtung, geschnitten gemäß den Linien XII -XII in Fig. 11.
Einführend sei festgehalten, daß in den unterschiedlich beschriebenen Ausfuhrungsformen gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen bzw. gleichen Bauteilbezeichnungen versehen werden, wobei die in der gesamten Beschreibung enthaltenen Offenbarungen sinngemäß auf glei- ehe Teile mit gleichen Bezugszeichen bzw. gleichen Bauteilbezeichnungen übertragen werden können. Auch sind die in der Beschreibung gewählten Lageangaben, wie z.B. oben, unten, seitlich usw. auf die unmittelbar beschriebene sowie dargestellte Figur bezogen und sind bei einer Lageänderung sinngemäß auf die neue Lage zu übertragen. Weiters können auch Einzelmerkmale oder Merkmalskombinationen aus den gezeigten und beschriebenen unter- schiedlichen Ausführangsbeispielen für sich eigenständige, erfinderische oder erfindungsgemäße Lösungen darstellen.
In den Figuren 1 und 2 ist ein Antriebselement 1 für den Antrieb einer Welle 2, z.B. einer Antriebswelle, Steuerwelle etc., gezeigt, welches mit einer erfindungsgemäßen Verstellein- richtung 3 und einer dieser zugeordneten Fixiereinrichtung 4 ausgestattet ist. Das Antriebselement 1 ist beispielsweise eine Riemenscheibe 5, um die Welle 2 mittels einem Übertragungsmittel 6 z.B. einen Zahnriemen 7 in Drehbewegung zu versetzen. Das Antriebselement 1 ist zweiteilig und besteht aus einem Stellelement 8, das einen Nabenteil 9 ausbildet, der drehfest mit der Welle 2 verbunden ist, und einem den Nabenteil 9 umfassenden Stellelement 10, das einen gehäuseartigen Radteil 11 ausbildet. Der Nabenteil 9 und der Radteil 11 sind relativ zueinander in Umfangsrichtung - gemäß Doppelpfeil 12 - mittels der Versteileinrichtung 3 verstellbar, wodurch die Winkellage zwischen Radteil 11 und Welle 2 veränderbar ist. Mittels der Fixiereinrichtung 4, die eine Klemmeinheit 13 ausbildet, ist eine eingestellte Winkellage zwischen zwei Verstellvorgängen fixierbar.
Der Nabenteil 9 ist im gezeigten Ausführungsbeispiel mit zwei diametral gegenüberliegende, einen äußeren Umfang 14 des Nabenteils 9 überragenden Rügelelementen 15, 16 versehen, die z.B. einstückig am Nabenteil 9 angeformt sind und sich in Richtung einer dem Nabenteil 9 zugewandten inneren Oberfläche 17 des Radteils 11 erstrecken. Ein Durchmesser 18 eines die Flügelelemente 15, 16 aufnehmenden Hüllkreises 19 ist dabei größer als ein Außendurchmesser 20 einer Nabe 21 des Nabenteils 9 und geringfügig kleiner als ein Innendurchmesser 22 des Radteils 11.
In einer zu einer Mittelachse 23 der Welle 2 senkrecht verlaufenden Querschnittsebene sind die Flügelelemente 15, 16 von der Nabe 21 ausgehend in Richtung des Hüllkreises 19 konisch erweitert ausgebildet, wobei entgegengesetzte Stirnseitenflächen 24, 25 zueinander winkelig verlaufende Ebenen ausbilden, deren gemeinsame Schnittlinie in etwa deckungsgleich mit der Mittelachse 23 verläuft.
Ein Radkranz 26 des Radteils 11 weist an seiner inneren Oberfläche 17 und diese in Richtung der Nabe überragende und mit dem Radkranz 26 einstückig verbundene Wandteile 27, 28 auf, wobei einander und den Flügelelementen 15, 16 zugewandte Seitenflächen 29, 30 Ebenen ausbilden, deren gemeinsame Schnittlinie in etwa deckungsgleich mit der Mittelachse verlaufen, wobei ein Zentrumswinkel 31 zwischen den die Seitenflächen 29, 30 aufnehmenden Ebe- nen größer ist als ein Zentrumswinkel 32 der die Stirnseitenflächen 24, 25 aufnehmenden
Ebenen. Damit werden beidseits der Flügelelemente 15, 16 von den Stirnseitenflächen 24, 25 der Flügelelemente 15, 16 und den Seitenflächen 29, 30 der Wandteile 27, 28 Druckräume 33, 34 gebildet, die mit einem Druckmedium - gemäß Doppelpfeil 35 - zur Veränderung der Relativlage zwischen Nabenteil 9 und Radteil 11 wahlweise beaufschlagbar sind.
Der gehäuseartig ausgebildete Radteil 11 ist auf der Nabe 21 oder Welle 2 drehbar gelagert und weist eine Rückwand 36 auf, an der der Radkranz 26 einstückig angeformt ist und an dem eine zur Rückwand 36 parallel verlaufende Frontwand 37 befestigt ist, zwischen denen mit geringstmöglichem Spiel die Flügelelemente 15, 16 eingepaßt sind, wobei ein Abstand 38 zwischen einander zugewandten Ringflächen 39, 40 der Rückwand 36 und der Frontwand 37 geringfügig größer ist als eine Breite 41 der Flügelelemente 15, 16, gemessen in Richtung des Verlaufes der Mittelachse 23. Damit wird ein nahezu spaltfreies Anliegen von den den Ringflächen 39, 40 gegenüberliegenden Flächen 42, 43 der Flügelelemente 15, 16 erzielt. Die verdrehbare Lagerung des Radelementes 11 gegenüber dem Nabenelement 9 kann in Form einer Gleitlagerang, Rollenlagerung etc. erfolgen, wobei die Rückwand 36 wie auch die Frontwand
37 die Nabe 21 umfassend gelagert ist.
Die Fixiereinrichtung 4, mittels der die relative Lage zwischen dem Nabenelement 9 und Radelement 11 fixiert werden kann, wird aus der Klemmeinheit 13 gebildet, von der zumindest eine zwischen dem Nabenelement 9 und dem Radelement 11 angeordnet ist, wozu im gezeigten Ausführungsbeispiel in zumindest einem der Flügelelemente 15, 16 in einer der inneren Oberfläche 17 des Radkranzes 26 zugewandten Stirnfläche 44 Fuhrungskammem 45, 46 für darin angeordnete Klemmelemente 47, 48 angeordnet sind. Die Führungskammern 45, 46 sind durch Vertiefungen in der Stirnfläche 44 gebildet und voneinander durch einen Mittel- Steg 49 getrennt und durch Seitenstege 50, 51 in Umfangsrichtung begrenzt. Die Fuhrungskammem 45, 46 bilden der inneren Oberfläche 17 des Radkranzes 26 gegenüberliegend Stützflächen 52, 53 für die Klemmelemente 47, 48 aus. Die Fuhrungskammem 45, 46 sind in be- zug auf eine durch den Mittelsteg 49 verlaufende und die Mittelachse 23 aufnehmende Mittelebene 54 damit gegengleich ausgebildet und verlaufen die Stützflächen 52, 53 in einer Ebene, die parallel zu einer in einer Schnittlinie der Mittelebene mit der Oberfläche 22 angelegten
Tangentialebene 55 verläuft. Damit wird eine in etwa konische Verjüngung der Fuhrungskammem 45, 46 in von der Mittelebene 54 ausgehenden Richtung erreicht. In den Fuhrungskammem 45, 46 sind nun die Klemmelemente 47, 48 als zylindrische Wälzkörper 56 ausgebildet, in einander entgegengesetzten Richtungen durch am Mittelsteg 49 und Wälzkörper 56 sich abstützende Druckfedern 57 vorgespannt, wobei ein Durchmesser 58 der Wälzkörper 56 geringfügig größer ist als ein minimaler Abstand, jedoch kleiner ist als ein maximaler Abstand zwischen der Oberfläche 17 des Radkranzes 26 und den Stützflächen 52, 53 im Bereich der Fuhrungskammem 45, 46. Damit wird ein Klemmen der Klemmelemente 47, 48 zwischen den Stützflächen 52, 53 im Flügelelement 15, 16 und der Oberfläche 17 des Radkranzes 26 erreicht und damit eine Relativbewegung zwischen den Stellelementen 8, 10 verhindert.
In der Fig. 3 ist ein Teilbereich des Antriebselementes 1 mit der Versteileinrichtung 3 und der Fixiereinrichtung 4 gezeigt, anhand der der Verstell- und Fixiervorgang erläutert wird. Dazu ist weiters in der Fig. 3 schematisch eine mögliche Anordnung einer Versorgungs- und Steu- ereinrichtung 59 in einer vereinfachten Ausbildung für die Beaufschlagung der Verstellein- richtung 3 und der Fixiereinrichtung 4 mit einem Druckmedium 60, z.B. Hydrauliköl, Motor- öl, etc., dargestellt. Diese besteht in der gezeigten Ausbildung aus einem Drackbehälter 61, einem Druckerzeuger 62, einem Steuerventil 63 sowie den entsprechenden Versorgungsleitungen 64. Vielfach werden jedoch noch weitere Komponenten, wie z.B. elektronische Über- wachungselemente und Steuerungen, zur Anwendung kommen, wo es sich um hochwertige
Anwendungen wie z.B. bei der Regelung von Verbrennungskraftmaschinen handelt.
Die Beaufschlagung der Drackräume 33, 34 des Antriebselementes 1 mit dem Druckmedium 60 erfolgt über in der Nabe 21 angeordnete Bohrangen 65, 66, die je nach Steuerzustand als Zu- oder Ablauf geschaltet sind. Zur Anspeisung der rotierenden Nabe 21 aus einem gegenüber der Nabe 21 feststehenden Versorgungselement sind aus dem Stand der Technik verschiedene Möglichkeiten bekannt. In der Fig. 3 ist nunmehr ein Detailausschnitt des Antriebselementes 1 mit dem Flügelelement 15 des Nabenteils 9 und den durch die Wandteile 27, 28 des Radteils 11 begrenzten Drackräume 33, 34 dargestellt. Im Flügelelement 15 sind ausge- hend von den Bohrungen 65, 66 der Nabe 21 in radialer Richtung abgehende und die Bohrangen 65, 66 mit den Führungskainmem 45, 46 verbindende, durch Bohrangen gebildete Strömungskanäle 67 angeordnet, die beidseits der Wälzkörper 56 in die Führangskammem 45, 46 münden. Die Strömungskanäle 67, die längs der Seitenstege 50, 51 in die Führangskammem 45, .46 münden, sind Zuströmkanäle 68, während die längs des Mittelsteges in die Führangs- kammern 45, 46 mündenden Strömungskanäle 67 Abströmkanäle 69 ausbilden. In diesen Abströmkanälen 69 sind weiters federbelastete Rückschlagventile 70 angeordnet, die ein Strömen des Mediums 60 in der Richtung der Führangskammem 45, 46 zu den Bohrungen 65, 66 ermöglichen und ein Strömen in der Gegenrichtung sperren. Weiters sind Überströmkanäle 71 angeordnet, welche die Abströmkanäle 69 im Bereich zwischen den Rückschlagventilen 70 und den Führangskammem 45, 46 mit jeweils den beidseits der Mittelebene 54 angeordneten
Druckraum 33 bzw. 34 strömungsverbinden.
Im Ausgangszustand, in dem die VerStelleinrichtung 3 mit der Fixiereinrichtung 4 drucklos ist, bewirken die in Richtung der sich verengenden Führungskammern 45, 46 mit den Druck- federn 57 vorgespannten Klemmelemente 47, 48 ein Blockieren einer Relativbewegung zwischen den Stellelementen 8, 10 (siehe Fig. 1), da sich diese zwischen den Stützflächen 52, 53 im Flügelelement 15 und der inneren Oberfläche 17 des Radteils 11 verkeilen.
Zur Erzielung einer Verstellbewegung des Nabenteils 9 gegenüber dem Radteil 11, z.B. in Richtung eines Pfeiles 72, erfolgt über die Versorgungs- und Steuereinrichtung 59 eine Be- aufschlagung mit dem Druckmedium 60 über die Bohrung 65 und dem Zuströmkanal 68 in die Fülmingskammer 45. Der Drackaufbau in dieser bewirkt eine Verstellung des Klemmelementes 47 entgegen der Wirkung der Druckfeder 57. Gleichzeitig strömt über einen Spalt 73 zwischen der Stirnfläche 44 des Seitensteges 50 und der inneren Oberfläche 17 des Rad- kranzes 26 das Druckmedium 60 in den Druckraum 33 und bewirkt eine Kraft auf das Flügelelement 15 gemäß einem Pfeil 74. Auch wird das Klemmelement 47 umströmt, wobei diese Teilmenge des Druckmediums 60 zwischen der Stirnfläche 44 des Mittelsteges 49 und der Oberfläche 17 des Radkranzes 26 in die benachbarte Führungskammer strömt und von dort über das Rückschlagventil 70 und Strömungskanal 67 abgeleitet wird. Durch den Drackauf- bau im Druckraum 33 tritt nun eine Verstellbewegung gemäß dem Pfeil 72 ein, wobei das im
Druckraum 34, der in bezug auf die Mittelebene 54 dem Druckraum 33 gegenüberliegt, vorhandene Drackmedium 60 über den Überströmkanal 71 und Abströmkanal 69 in die Bohrung 66 abgeleitet wird, wobei sich das in dem Abströmkanal 69 angeordnete Rückschlagventil 70 in dieser Strömungsrichtung öffnet. Ein Teilstrom fließt aber auch frei über den Spalt 73 ab. Nach Unterbrechung der Zufuhr des Druckmediums 60 durch z.B. Umschalten des Steuerventils 63 erfolgt ein Druckausgleich im Druckraum 33 und der Führangskammer 45 durch die Ausbildung des Spaltes 73 sowie eines weiteren Spaltes 75 zwischen den Wandteilen 27, 28 und der Umfangsfläche 14 der Nabe 21. Dieser Druckabfall bewirkt ein Auffedem der Drackfedern 57, wodurch die Klemmwirkung zwischen der Stützfläche 52 und der Oberflä- ehe 17, also zwischen den Flügelelement 15 und dem Radteil 11 bzw. der Stellelemente 8, 10
(siehe Fig. 1) eintritt und die neueingestellte relative Lage damit fixiert wird. Eine Verstellbewegung in der dem Pfeil 72 entgegengesetzten Richtung läuft nach dem selben wie zuvor beschriebenen Vorgang ab.
Von Bedeutung ist die Ausbildung der entsprechenden Spaltmaße für das rasche Ansprechen der VerStelleinrichtung 3 und Fixiereinrichtung 4. Diese lassen sich durch die Abstimmung des Außendurchmessers 20 der Nabe 21 (siehe Fig. 1) mit einem Durchmesser 76 eines gedachten Kreises, der einander zugewandte Stirnflächen 77 der Wandteile 27, 28 des Radkranzes 26 aufnimmt, festlegen. Der Spalt 73 zwischen der Stirnfläche 44 des Flügelelementes 15 und der Oberfläche 17 wird bestimmt durch den Durchmesser 18 des Hüllkreises 19 und dem Innendurchmesser 22 des Radkranzes 26.
Durch die entsprechende Wahl und Abstimmung der Maße der Spalte 73, 75 zueinander wird sowohl die Ansprechgeschwindigkeit für das Verstellen wie auch für das Fixieren, aber auch durch das erforderliche Strömen des Druckmediums 60 durch die Spalte 73, 75 bei einer Ver- stellbewegung eine Dämpfungswirkung bei auftretenden Belastungsstößen, die in Verstellrichtung wirken, erreicht.
In der Fig. 4 ist eine weitere Ausbildung des Antriebselementes 1, bestehend aus den Stellele- menten 8, 10, für einen Rotationsantrieb der Welle 2 gezeigt. Mit der Welle 2 drehfest verbunden ist der Nabenteil 9, mit zumindest einem an diesem angeformten Flügelelement 15, das von dem gehäuseförmigen Radteil 11 umfaßt ist und das beidseits des Flügelelementes 15 die in Richtung der Nabe 21 die vorragenden Wandteile 27, 28 aufweist. Beidseits des in Richtung des Radkranzes 26 vorragenden Flügelelementes 15 sind die Druckräume 33, 34 angeordnet, welche durch das Flügelelement 15 und die Wandteile 27, 28 in Umfangsrichtung begrenzt sind. Durch diese Ausbildung wird die VerStelleinrichtung 3 erreicht, die weiters zwischen dem Flügelelement 15 und dem Radteil 11 die Fixiereinrichtung 4, gebildet durch die Klemmeinheit 13, aufweist. Die der inneren Oberfläche 17 des Radkranzes 26 zugewandte Stirnfläche 44 des Flügelelementes 15 ist ebenflächig ausgebildet und in einer Distanz 78 von dieser zur Aufnahme zweier, durch zumindest eine zwischen diesen angeordnete Drackfeder
57 in entgegengesetzter Richtung vorgespannten Klemmelemente 47, 48, die als Wälzkörper 56 ausgebildet sind, angeordnet. Das Flügelelement 15 weist symmetrisch zu der die Mitte- , lachse 23 der Welle 2 aufnehmenden Mittelebene 54 und zu dieser parallel verlaufend in Richtung des Radkranzes 26 offene Nuten 79 auf, in denen als seitliche Halterungen und zur Ausbildung von Drackflächen in Richtung der Oberfläche 17 vorragende Wandteile 80, 81 gehaltert sind, wobei die Nuten 79 eine geringfügige Schwenkbewegung der Wandteile 80, 81 ermöglichen. Die Distanz 78 der Stirnfläche 57 von der Oberfläche 17 verjüngt sich vom Bereich der Mittelebene 54 in entgegengesetzter Richtung entsprechend des kreisförmigen Verlaufes der Oberfläche 17. Dabei ist die maximale Distanz im Bereich der Mittelebene 54 grö- ßer als ein Durchmesser 82 der Wälzkörper 56 und verjüngt sich auf in etwa das Maß entsprechend dem Durchmesser 82. Dies ergibt in der entferntesten Stellung der Wälzkörper 56 zueinander die Klemmwirkung zwischen dem Nabenelement 15 und dem Radteil 11 aufgrund der Federkraft der Drackfeder 57. Die maximale Entfernung der Wälzkörper 56 zueinander wird durch die Wandteile 80, 81 begrenzt, die in dieser Stellung gegenüber der Mittelebene 54 eine leicht ausgeschwenkte Stellung im Flügelelement 15 einnehmen.
Zur Vornahme eines Verstellvorganges und zum Lösen der Fixiereinrichtung 4 wird über eine nicht weiter dargestellte Versorgungseinrichtung das Druckmedium 60 - gemäß Pfeil - über die in der Nabe 21 vorgesehenen Bohrungen 65, 66 zu- bzw. abgeleitet. Das Druckmedium 60 wird z.B. über die Bohrung 65 in den Druckraum 33 geleitet. Durch den auf den Wandteil 80 ausgeübten Druck kommt es zu einem Verschwenken dieses in Richtung der Mittelebene 54 entgegen der Kraftwirkung der Drackfeder 57 und zum Lösen der Klemmwirkung des Klemmelementes 47. Damit setzt die relative Verstellbewegung zwischen dem Nabenteil 9 und Radteil 11 ein, wodurch es zur Veränderung der Winkellage zwischen der Welle 2 und dem Radkranz 26 kommt. Das aus dem weiteren Druckraum 34 zu verdrängende Drackmedium 60 wird über die Bohrung 66 an das Versorgungssystem zurückgeleitet. Das in der Bewegungsrichtung gemäß - Pfeil 83 - weitere Klemmelement 48 stellt dieser Bewegung keinen Widerstand entgegen, da es bei diesem zu einer Relativbewegung in Richtung der sich erweiternden Distanz 78 kommt. Zum weiteren Ausgleich von Teilströmen des Druckmediums 60, welches durch Spaltausbildungen zwischen den Wandteilen 80, 81 und dem Radkranz 26 fließt, sind im Flügelelement 15 Entlastungsbohrangen 84 zur Strömungsverbindung mit dem jeweils entgegengesetzten Drackraum 33, 34 vorgesehen. Ist der Verstellvorgang beendet und erfolgt damit die Drackentlastung, tritt die sofortige Wirkung der Fixiereinrichtung 4 durch die Klemmwirkung der Klemmelemente 47, 48 durch die auf diese einwirkende Federkraft der Drackfeder 57 ein.
In der Fig. 5 ist eine andere Ausführung des Antriebselementes 1 mit der Versteileinrichtung 3 und Fixiereinrichtung 4 gezeigt. Nach dieser Ausführung, die der in Fig. 4 beschriebenen weitestgehend gleicht, sind in den Drackräumen 33, 34, also zwischen dem Flügelelement 15 des Narbenteiles 9 und den Wandteilen 27, 28 des Radteiles 11 über die Bohrungen 65, 66 mit dem Drackmedium 60 beaufschlagbare expandierbare flüssigkeitsdichte Druckbälge 85, 86 angeordnet. Damit ist ein freifließendes Medium nicht erforderlich und es erübrigt sich die exakte Abstimmung von diversen Spaltausbildungen. Die Verstellung erfolgt durch Beaufschlagung eines der Druckbälge 85, 86 mit dem Druckmedium 60. Durch die Expansion kommt es zu einer Krafteinwirkung auf den entsprechenden Wandteil 80, 81 und zum Lösen der Klemmwirkung des jeweiligen Klemmelementes 47, 48 und zu einer Verstellbewegung, wobei gleichzeitig das Druckmedium 60 aus dem in Verstellrichtung weiteren Druckbalg 85, 86 über die Bohrung 65 bzw. Bohrung 66 an das Versorgungssystem zurückgeleitet wird. Wird die Drackbeauf schlagung eines der Drackbälge 85, 86 eingestellt, tritt eine sofortige Fixierung der Lage durch die Wirkung der federbelasteten Klemmelemente 47, 48 ein, die ihre voneinander entfernte Stellung durch die Federvorspannung einnehmen.
In der Fig. 6 ist eine weitere Ausbildung, insbesondere betreffend der Gestaltung von im Flügelelement 15, 16 angeordneten Klemmelementen 47, 48 gezeigt, die im Beispiel der Fig. 7 in etwa quaderförmige Klemmkeile 87, 88 ausbilden, welche in der Stirnfläche 44 des Flügel- elementes 15 in bezug auf die Mittelebene 54 symmetrisch angeordneten Ausnehmungen 89 angeordnet sind, in einander entgegengesetzter Richtung durch eine oder mehrere der Druckfedern 57 vorgespannt und damit klemmend zwischen dem Nabenteil 9 und dem Radteil 11 wirken. Eine Verschiebung der Klemmkeile 87, 88 zur Lösung der Fixierung ist, wie bereits in dem vorhergehenden Beispiel beschrieben, über Druckbeaufschlagung aus den beidseits des Flügelelementes 15 wahlweise mit dem Druckmedium beaufschlagbaren Drackräumen 34, 35 möglich.
Bei der weiters in Fig. 6 gezeigten Ausführung ist das Flügelelement 15 des Nabenteils 9 von getrennten flächigen Druckteilen 90, 91 umfaßt, welche mit keilförmigen Fortsätzen 92, 93 zwischen der Stirnfläche 44 des Flügelelementes 15 und der Oberfläche 17 des Radkranzes 26 durch die Wirkung der zwischen den beiden angeordneten und diese in entgegengesetzter Richtung vorspannende Drackfeder 57 klemmend eingreifen. Die Klemmwirkung wird ebenfalls bei Beaufschlagung der beidseits der Druckteile 90, 91 und den Wandteilen 27, 28 des Radteiles 11 angeordneten Drackräumen 34, 35 durch Verstellung in Richtung der Mittelebene 54 entgegen der Federkraft der Drackfeder 57 bewirkt.
In der Fig. 8 ist eine mögliche Anwendung des erfindungsgemäßen Antriebselementes 1 mit der Versteileinrichtung 3 und Fixiereinrichtung 4< beispielhaft für einen Rotationsantrieb von Nockenwellen 94, 95 einer Verbrennungskraftmaschine 96 gezeigt. Der Antrieb für die Nok- , kenwellen 94, 95 erfolgt beispielsweise über einen Riementrieb, z.B. mit den Zahnriemen 1, welcher ausgehend von einer mit einer Kurbelwelle 97 drehfest verbundenen Riemenscheibe 98 auf den Nockenwellen 94, 95 angeordnete Riemenscheiben 99,100 antreibt. Im gezeigten Ausführangsbeispiel ist die Riemenscheibe 99 ebenfalls drehfest mit der Nockenwelle 94 z.B. für die Ansteuerung von Auslaßventilen der Verbrennungskraftmaschine 96 verbunden. Die
Riemenscheibe 100 für die Steuerung von Einlaßventilen ist hingegen in einem variierbaren Winkel 101 auf der Nockenwelle 95 und relativ zu dieser mittels der VerStelleinrichtung 3 verstellbar angeordnet. Damit läßt sich der Steuerzeitpunkt der Einlaßventile gegenüber dem Steuerzeitpunkt der Auslaßventile wie auch gegenüber dem Drehwinkel der Kurbelwelle 97 zur Optimierung der Leistung der Verbrennungskraftmaschine 96 bei unterschiedlichen Be- triebszuständen z.B. an die jeweilige Drehzahl und während des laufenden Betriebes bedarfsgerecht anpassen.
Derartige Verstellmöglichkeiten sind jedoch auch bei einer Reihe von weiteren Antrieben vielfach erwünscht und daher ist der Einsatz der erfindungsgemäßen VerStelleinrichtung 3 nicht auf die beschriebene Verbrennungskraftmaschine 96 beschränkt. Von wesentlicher Bedeutung bei derartigen Antriebslösungen ist jedoch auch eine Lagenfixierung von relativ zueinander verstellbaren Stellelementen 8, 10 mit einer andeutungsweise gezeigten Fixiereinrichtung 4 mit einer Klemmeinheit 13, durch die eine eingestellte Relativlage bzw. der Winkel 101 während einer vorgebbaren Zeitdauer bzw. zwischen Verstellvorgängen während des laufenden Betriebes fixiert werden kann.
In den Fig. 9 und 10 ist eine weitere Ausbildung der VerStelleinrichtung 3 mit der Fixiereinrichtung 4 für einen Linearverstellantrieb 102 gezeigt. Ein mit dem Druckmedium 60 beauf- schlagbarer Drackzylinder 103 besteht aus einem Zylindermantel 104, im gezeigten Ausführangsbeispiel mit kreisrundem Querschnitt, der an Stimenden geschlossen und mit den Anschlüssen für Zuleitungen für das Medium versehen ist und der durch eine mit einer Kolbenstange 105 bewegungsverbundenen Kolbenanordnung 106 in Drackräumen 107, 108 unterteilt ist und die Kolbenstange 105 zumindest eine Stirnwand 109 durchragt. Eine weitere Stirnwand 110 ist bevorzugt mit einem Lagerbock 111 versehen.
Die Kolbenanordnung 106 weist ein mit der Kolbenstange 105 zumindest in Richtung einer Längsmittelachse 112 bewegungs verbundenes Kemelement 113 auf, das in bezug auf die Längsmittelachse 112 einen rotationssymmetrischen Formkörper aus im wesentlichen, zwei gegengleich zueinander angeordneter und aufeinander konisch verjüngend zulaufender Kegelstumpfkörper gebildet ist. Ein zylindrischer Übergangsbereich 114 distanziert die beiden Kegelstumpfkörper im Bereich Ihrer kleineren Querschnittsfläche voneinander. An entgegengesetzten Stirnflächen 115, 116 des Kernelementes 113 sind die Kolbenstange 105 umfassend und in Längsrichtung der Längsmittelachse 112 um einen Verstell weg 117 verstellbare Dicht- Scheiben 118, 119 angeordnet. Diese Dichtscheiben 118, 119 sind mit Dichtelementen 120 gegenüber der Kolbenstange 105 und gegenüber einer Innenfläche 121 des Zylindermantels 104 drackfest abgedichtet. Weiters weisen die Dichtscheiben 118, 119 fingerartige Fortsätze 122 auf, welche das Kernelement 113 umfangsseitig umfassen und aufeinander zugerichtet sind. Ein maximaler Durchmesser 123 des Kemelementes 113 ist zumindest um eine zweifa- ehe Wandstärke 124 der Fortsätze 122 kleiner als ein Innendurchmesser 125 des Zylindermantels 104. Die aufeinander zugerichteten Fortsätze 122 sind in Umfangsrichtung zueinander beabstandet und verlaufen in axialer Richtung des Drackzylinders 103 entsprechend der Konizität des Kemelementes keilförmig und stützen sich mit einer inneren Umfangsfläche 126 am Kemelement 113 und mit einer äußeren Umfangsfläche 127 auf der Innenfläche 121 des Zylindermantels 104 ab. Zwischen einander zugewandten Stirnflächen 128, 129 der Fort- sätze 122 sind zur Vorspannung der Dichtscheiben 118, 119 in einander entgegengesetzter Richtung die Drackfedem 57 der Federanordnung angeordnet, die in Verbindung mit der in radialer Richtung wirkenden Federelastizität der Fortsätze 122 die Klemmeinheit 13 zwischen der Kolbenanordnung 106 und dem Zylindermantel 104 durch die kulissenartige Ausbildung des Kemelementes 113 und damit die Fixiereinrichtung 4 in einem durch das Medium nicht beaufschlagten Zustand des Drackzylinders 103 darstellen. Dadurch wird eine relative Verstellung des Zylindermantels 104 und der Kolbenanordnung 106 gesperrt.
Wird nun einer der Drackräume 107, 108 vom Druckmedium 60 - gemäß Pfeil 130 - beauf- schlagt, bewirkt dies eine Verstellung der j eweiligen Dichtscheibe 118, 119 um den Verstellweg 117 in Richtung der weiteren Dichtscheibe 118, 119 entgegen der Vorspannkraft der Drackfedem 57. Damit wird die Klemmwirkung des zwischen den als Klemmelemente 47, 48 wirkenden Fortsätzen 120 und dem Kemelement 113 einerseits und dem Zylindermantel 104 andererseits an der vom Drackmedium 60 beaufschlagten Dichtscheibe 118, 119 gelöst und es erfolgt die relative Verstellung zwischen den Stellelementen 8, 10, im konkreten Ausführangsbeispiel dem Zylindermantel 104 und der Kolbenanordnung 106. Sobald der Druckaufbau durch das Drackmedium 60 unterbrochen wird, tritt in Folge der Vorspannkraft durch die Federn 57 die Verriegelungswirkung in Kraft und die eingenommene Position bleibt auch bei Einwirkung äußerer Kräfte auf die Stellelemente 8, 10 erhalten.
In den Fig. 11 und 12 ist eine weitere Ausführung der erfindungsgemäßen Verstelleinheit 2 mit der Fixiereinrichtung 4 gezeigt. Wie bereits in den vorhergehenden Figuren beschrieben, ist auch diese für eine Linearverstellung zwischen einem als Zylindermantel 104 ausgebildeten Stellelement 8 und einem als Kolbenanordnung 106 mit der Kolbenstange 105 ausgebil- deten Stellelement 10 gebildet. Wie ebenfalls bereits ausführlich beschrieben, besteht die
Kolbenanordnung 106 aus einem im wesentlichen zylindrischen, die Kolbenstange 105 umfassenden und mit dieser in Richtung der Längsmittelachse 112 bewegungsfest verbundenen Kemelement 113 und den die Kolbenstange 105 und in Richtung der Längsmittelachse 112 um den Verstellweg 117 verstellbaren Dichtscheiben 118, 119. Diese weisen ebenfalls die Dichtelemente 120 zur druckfesten Abdichtung der Dichtscheiben 118, 119 gegenüber der
Innenfläche 121 des Zylindermantels 104 und der Kolbenstange 105 auf. An seinem äußeren Umfang weist das Kemelement 113 die Führangskammem 45, 46 zur Aufnahme der Klemmelemente 47 auf. Die Führangskammem 45, 46, z.B. mehrere über den Umfang verteilt, weisen jeweils entgegengesetzt geneigt verlaufende Stützflächen 53 auf, durch die eine Klemmwirkung zwischen den in den Führangskammem 45, 46 angeordneten Klemmelemen- - lö ¬
ten 47, 48 und dem Kernelement 113 der Kolbenanordnung 106 einerseits und dem Zylindermantel 104 andererseits durch Wirkung der Vorspannung durch die Drackfedem 57 eintritt, da die Klemmelemente 47, 48 in Richtung der sich konisch verjüngenden Führangskammem 45, 46 gedrückt werden.
Weiters weisen die Dichtscheiben 118, 119 in Umfangsrichtung verteilt die Fortsätze 122 auf, die in die Führangskammem 45, 46 eingreifen und zur Verstellung der Klemmelemente 47, 48 in der der Federwirkung entgegengesetzten Richtung zur Aufhebung der Klemmwirkung auf die Klemmelemente 47, 48 bei Verstellung einwirken.
Der Vorgang der Relativverstellung zwischen den Stellelementen 8, 10 erfolgt, wie bereits ausführlich in den vorhergehenden Figuren beschrieben, durch Druckbeaufschlagung eines der Drackräume 107, 108 durch das Drackmedium 60 - gemäß Pfeil 130. Wie nun besser der Fig. 12 zu entnehmen ist, sind die Klemmelemente 47, 48 bei dieser Ausführangsvariante als tonnenförmige, mit Ihrem Oberflächenprofil dem Innendurchmesser 125 des Zylindermantels
104 angepaßte Wälzkörper 131 ausgebildet. Die Ausbildung der Führangskammer 45, 46 ist demgemäß mit bombiert verlaufenden Stützflächen 53 vorgesehen. Diese Ausführung ermöglicht durch die Linienauflage höhere Belastungen. Es ist aber bei kleineren Belastungen selbstverständlich auch möglich, die Klemmelemente 47, 48'als Kugeln auszubilden.
Der Ordnung halber sei abschließend daraufhingewiesen, daß zum besseren Verständnis des Aufbaus der Versteileinrichtung diese bzw. deren Bestandteile teilweise unmaßstäblich und/oder vergrößert und/oder verkleinert dargestellt wurden.
Die den eigenständigen erfinderischen Lösungen zugrundeliegende Aufgabe kann der Beschreibung entnommen werden.
Vor allem können die einzelnen in den Fig. 1, 2; 3; 4; 5; 6; 7; 8; 9, 10; 11, 12 gezeigten Ausführungen den Gegenstand von eigenständigen, erfindungsgemäßen Lösungen bilden. Diese diesbezügüchen, erfindungsgemäßen Lösungen sind den Detailbeschreibungen dieser Figuren zu entnehmen. B e z u s z e i c h e n a u f s t e l l u n
Antriebselement 41 Breite Welle 42 Fläche Versteileinrichtung 43 Fläche Fixiereinrichtung 44 Stirnfläche Riemenscheibe 45 Führungskammer Übertragungsmittel 46 Führangskammer Zahnriemen 47 Klemmelement Stellelement 48 Klemmelement Nabenteil 49 Mittelsteg Stellelement 50 Seitensteg Radteil 51 Seitensteg Doppelpfeil 52 Stützfläche Klemmeinheit 53 Stützfläche Umfang 54, Mittelebene Flügelelement 55 Tangentialebene Flügelelement 56 Wälzkörper Oberfläche 57 Druckfeder Durchmesser 58 Durchmesser Hüllkreis 59 . Versorgungs- und Steuereinrichtung Außendurchmesser 60 Druckmedium Nabe 61 Behälter Innendurchmesser 62 Druckerzeuger Mittelachse 63 Steuerventil Stirnseitenfläche 64 Versorgungsleitung Stirnseitenfläche 65 Bohrung Radkranz 66 Bohrung Wandteil 67 Strömungskanal Wandteil 68 Zuströmkanal Seitenflächen 69 Abströmkanal Seitenflächen 70 Rückschlagventil Zentrumswinkel 71 Überströmkanal Zentrumswinkel 72 Pfeil Drackraum 73 Spalt Drackraum 74 Pfeil Doppelpfeil 75 Spalt Rückwand 76 Durchmesser Frontwand 77 Stirnfläche Abstand 78 Distanz Ringfläche 79 Nut Ringfläche 80 Wandteil 81 Wandteil 121 Innenfläche
82 Durchmesser 122 Fortsatz
83 Pfeil 123 Durchmesser
84 Entlastungsbohrang 124 Wandstärke 85 Druckbalg 125 Innendurchmesser
86 Druckbalg 126 Umfangsfläche
87 Klemmteil 127 Umfangsfläche
88 Klemmteil 128 Stirnfläche 89 Ausnehmung 129 Stirnfläche
90 Druckteil 130 Pfeil
91 Druckteil 131 Wälzkörper
92 Fortsatz 93 Fortsatz
94 Nockenwelle
95 Nockenwelle
96 Verbrennungskraftmaschine 97 Kurbelwelle
98 Riemenscheibe
99 Riemenscheibe
100 Riemenscheibe 101 Winkel
102 Linearverstellantrieb
103 Druckzylinder
104 Zylindermantel
105 Kolbenstange
106 Kolbenanordnung
107 Druckraum
108 Druckraum
109 Stirnwand 110 Stirnwand
111 Lagerbock
112 Längsmittelachse
113 Kernelement 114 Übergangsbereich
115 Stirnfläche
116 Stirnfläche
117 Verstell weg 118 Dichtscheibe
119 Dichtscheibe
120 Dichtelement

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. VerStelleinrichtung (3) für zumindest zwei relativ zueinander verstellbare Stellelemente (8, 10) mit einer zwischen den Stellelementen (8, 10) angeordneten fernbetätigba- ren, lösbaren Fixiereinrichtung (4), die über ein Drackmedium (60) verstellbare Klemmelemente (47, 48) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Fixiereinrichtung (4) zumindest eine zwischen den Stellelementen (8,10) angeordnete Klemmeinheit (13) mit zumindest zwei in Verstellrichtung distanziert voneinander angeordneten Klemmelementen (47, 48) aufweist, die über ein Druckmittel oder ein Federelement, z.B. Drackfeder (57), in einander entgegen- gesetzten Richtungen vorgespannt sind und in sich mit zunehmender Distanz vom anderen
Klemmelement (47,48) zwischen den Stellelementen (8, 10) verjüngend verlaufenden Führangskammem (45, 46) angeordnet sind und daß wahlweise eines der beiden Klemmelemente (47, 48) zur Freigabe der Fixiereinrichtung (4) über ein Betätigungselement, insbesondere das Drackmedium (60), gegen die Vorspannkraft des Druckmittels oder der Drackfeder (57) in Richtung des weiteren Klemmelementes (47, 48) verstellbar angeordnet ist.
2. VerStelleinrichtung nach Ansprach 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stellelemente (8, 10) ein Antriebselement (1) mit einem Nabenteil (9) und einem den Nabenteil (9) koaxial umfassenden gehäuseartigen Radteil (11) ausbilden, die in Umfangsrichtung relativ zueinander verstellbar ausgebildet sind und in ihrer Drehlage durch die Klemmeinheit (13) fixierbar sind.
3. VerStelleinrichtung nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Nabenteil (9) zumindest ein in radialer Richtung einen Außendurchmesser (20) einer mit einer Welle (2) z.B. Antriebs- und/oder Steuerwelle antriebsverbundenen Nabe (21) in
Richtung einer inneren Oberfläche (17) eines Radkranzes (26) des Radteils (11) überragendes Flügelelement (15, 16) aufweist und zwischen der Oberfläche (17) und einer der Oberfläche (17) zugewandten Stirnfläche (44) des Flügelelementes (15, 16) die Klemmelemente (47, 48) der Klemmeinheit (13) angeordnet sind.
4. VerStelleinrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Oberfläche (17) zugewandt im Flügelelement (15, 16) zwei durch einen Mittelsteg (49) getrennte, in bezug auf eine Mittelebene (54) gegengleich ausgebildete, über Strömungskanäle (67) mit dem Drackmedium (60) beaufschlagbare, die Klemm- elemente (47, 48) aufnehmende Führungskammern (45, 46) angeordnet sind.
5. VerStelleinrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die der Oberfläche (17) zugewandte Stirnfläche (44) der Flügelelemente (15, 16) bzw. die Grundflächen der Führangskammem (45, 46) Stützflächen (52, 53) für die Klemmelemente (47, 48) ausbilden, die in etwa in einer Ebene verlaufend ange- ordnet sind, die zu einer in einem Schnittpunkt der Mittelebene (54) mit der Oberfläche (17) angelegten Tangentialebene (55) parallel verläuft.
6. Versteileinrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Fülixungskammern (45, 46) von der Oberfläche (17) und der dieser gegenüberliegenden Stirnfläche (44) und von Stirnseitenflächen (24, 25) des Hügelelementes (15, 16) verlaufend angeordneter, in schlitzförmigen Nuten (79) der Nabe (21) schwenkbeweglich gelagerter Wandteile (80, 81) begrenzt wird.
7. VerStelleinrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Abstand der Stützflächen (52, 53) der Führangskammem
(45, 46) von der diesen gegenüberliegenden inneren Oberfläche (17) des Radkranzes (26) in von der Mittelebene (54) entgegengesetzt verlaufender Richtung geringer wird.
8. VerStelleinrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in den Führangskammem (45, 46) die Klemmelemente (47, 48) angeordnet sind, die bevorzugt durch Wälzkörper (56) gebildet sind.
9. VerStelleinrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Wälzkörper (56) bevorzugt zylindrisch ausgebildet sind und ein Durchmesser (82) der Wälzkörper (56) in etwa einem mittleren Abstand zwischen der
Stützfläche (52, 53) und der inneren Oberfläche (17) entspricht.
10. VerStelleinrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmelemente (47, 48) als Klemmteile (87, 88) mit in et- wa der Querschnittsform der Führangskammem (45, 46) entsprechender Form gebildet sind.
11. Versteileinrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Radteil (11), ausgehend von der inneren Oberfläche (17) des Radkranzes (26), beidseits des Flügelelements (15, 16) in Richtung einer Mittelachse (23) der Nabe (21) vorragende Wandteile (27, 28) aufweist.
12. VerStelleinrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Seitenflächen (29, 30) der Wandteile (27, 28) und/oder Stirnseitenflächen (24, 25) der Flügelelemente (15, 16) Ebenen ausbilden, die winkelig zueinander verlaufen und eine gemeinsame Schnittlinie aufweisen, die deckungsgleich mit der Mittelach- se (23) verläuft.
13. VerStelleinrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Zentrums winkel (31) zwischen den Ebenen der einander zugewandten Seitenflächen (29, 30) der Wandteile (27, 28) größer ist als eine Zentrumswin- kel (32) zwischen den Ebenen einander abgewandter Stirnseitenflächen (24, 25) der Flügelelemente (15, 16).
14. VerStelleinrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Seitenflächen (29, 30) der Wandteile (27, 28) und den Stirnseitenflächen (24, 25) der Flügelelemente (15, 16) mit dem Druckmedium (60) beaufschlagbare, durch Stirnwände (109, 110) des Radteils (11) begrenzte Druckräume (33, 34) ausgebildet sind.
15. VerStelleinrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Durchmesser (18) eines die Stirnflächen (44) der Flügelelemente (15, 16) umfassenden Hüllkreises (19) geringfügig kleiner ist als ein Innendurchmesser (22) des Radkranzes (26).
16. VerStelleinrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Durchmesser eines einander zugewandte Stirnflächen der
Wandteile (27, 28) berührenden Innenkreises geringfügig größer ist als ein Außendurchmesser (20) der Nabe (21).
17. VerStelleinrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Zentramswinkel (31) maximal 360° abzüglich eines durch die maximale Wandstärke eines Wandteiles (27, 28) ausgebildeten Zentrumswinkels (32) beträgt.
18. Versteileinrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Zentramswinkel (32) zumindest um einen Verstellwinkel kleiner ist als der Zentrumswinkel (31).
19. VerStelleinrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die in den Führangskammem (45, 46) der Flügelelemente (15, 16) angeordneten Klemmelemente (47, 48), ausgehend vom Mittelsteg (49), in Richtung der
Stirnseitenflächen (24, 25) der Flügelelemente (15, 16) durch eine Federanordnung, z.B. Drackfeder (57), vorgespannt sind.
20. Versteileinrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Führangskammem (45, 46) für die Klemmelemente (47, 48) durch den Mittelsteg (49) und einem die Stirnseitenflächen (24, 25) der Flügelelemente (15, 16) ausbildenden Seitenstege (50, 51) begrenzt ist.
21. . Versteileinrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine in radialer Richtung gemessene Tiefe der Führangskammem (45, 46) im Bereich des Mittelsteges (49) größer ist als eine in radialer Richtung längs des Seitensteges (50, 51) gemessene Tiefe.
22. . VerStelleinrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, . dadurch gekennzeichnet, daß ein Durchmesser (58) der Klemmelemente (47, 48) in etwa einem Mittelwert einer Tiefe der verjüngend verlaufenden Führangskammern (45, 46) beträgt.
23. Versteileinrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ausgehend von Bohrangen (65, 66) zur Zu- und Ableitung des Druckmediums (60) in der Nabe (21) die durch Bohrungen (65, 66) gebildeten Strömungskanäle (67) zur Beaufschlagung der Führangskammem (45, 46) bzw. der in diesen angeordneten Klemmelemente (47, 48) mit dem Drackmedium (60) längs des Mittelsteges (49) und der Seitenstege (50, 51) verlaufend angeordnet sind.
24. VerStelleinrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in den längs des Mittelsteges (49) verlaufend angeordneten Abströmkanälen (69), den Durchfluß für das Druckmedium (60) in Richtung der Führangskammem (45, 46) sperrende Rückschlagventile (70) angeordnet sind.
25. VerStelleinrichtung nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß die Rück- schlagventile (70) durch federbelastete Kugelventile gebildet sind.
26. Versteileinrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß von den Abströmkanälen (69) im Bereich zwischen dem Rück- schlagventil (70) und den Führangskammem (45, 46) für die Klemmelemente (47, 48) ausgehend und in etwa rechtwinkelig zu den Abströmkanälen (69), durch Bohrungen gebildete Uberströmkanäle (71) in einander entgegengesetzten Richtungen, die Flügelelemente (15, 16) querend, angeordnet sind.
27. Versteileinrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die die Fixiereinrichtung (4) bildende Klemmeinheit (13) mit den Klemmelementen (47, 48) umfangsseitig einer in einem mit dem Druckmedium (60) beaufschlagbaren Drackzylinder (103) verstellbar geführten, als Stellelement (8) eines Linearverstellantriebes (102) ausgebildeten Kolbenanordnung (106) angeordnet ist.
28. VerStelleinrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kolbenanordnung (106) ein mit einer Kolbenstange (105) bewegungsfest verbundenes Kernelement (113) und gegenüber diesem und einem Zylindermantel (104) des Druckzylinders (103) in Richtung einer Längsmittelachse (112) und relativ zueinander verstellbaren Dichtscheiben (118, 119) gebildet ist.
29. VerStelleinrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtscheiben (118, 119) das Kemelement (113) ausgehend von entgegengesetzten Stirnflächen (115, 116) umfangsseitig auf einen Teilbereich einer Län- ge mit in Umfangsrichtung verteilt an den Dichtscheiben (118, 119) angeordneten und diese überragenden Fortsätzen (122) umfassen.
30. Versteileinrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Fortsätze (122) die Klemmelemente (47, 48) ausbilden und in die zwischen dem Kemelement (113) und einer Innenfläche (121) des Zylindermantels
(104) ausgebildeten Führangskammer (45, 46) ragen.
31. Versteileinrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Fortsätze (122) in radialer Richtung federelastisch ausgebil- det sind.
32. VerStelleinrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den einander gegenüberliegenden Fortsätzen (122) der Dichtscheiben (118, 119) die durch die Drackfedem (57) gebildete Federanordnung vorgesehen ist.
33. Versteileinrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Fortsätze (122) mit einer der Längsmittelachse (112) zugewandten Umfangsfläche (126) auf einer konisch verlaufenden Kulissenfläche des Kemelementes (113) abgestützt ist.
34. VerStelleinrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Fortsätze (122) als Drackstößel zur Verstellung der Klemmelemente (47, 48) ausgebildet sind.
35. VerStelleinrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmelemente (47, 48) tonnenförmig ausgebildet sind und mit zur Längsmittelachse (112) senkrecht verlaufenden Mittelachsen in den Führangskammem (45, 46) des Kemelementes (113) angeordnet sind. ;
36. Versteileinrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Klemmelementen (47, 48) oder zwischen diesen und einer Anlagefläche des Kemelementes (113) die durch die Druckfedern (57) gebildete Federanordnung vorgesehen ist.
37. VerStelleinrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Kernelement (113) einen Stützring in etwa im mittleren Bereich aufweist, der die Anlagefläche für die Drackfedem (57) ausbildet.
38. VerStelleinrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in den Dichtscheiben (118, 119) zumindest ein mit dem Rückschlagventil (70) versehener Strömungskanal (67) angeordnet ist.
39. VerStelleinrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Mantelrohr mit einem quadratischen Querschnitt versehen ist.
40. VerStelleinrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Mantelrohr mit einem kreisranden Querschnitt versehen ist.
41. VerStelleinrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Versorgung der Versteileinrichtung (3) mit der Klemmeinheit (13) mit Drackmedium (60) bevorzugt über eine Versorgungs- und Steuereinrichtung (59) erfolgt.
42. VerStelleinrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Versorgung mit dem Drackmedium (60) durch ein Hydrau- liksystem einer Verbrennungskraftmaschine (96) erfolgt.
PCT/AT2001/000065 2000-03-08 2001-03-08 Verstell- und fixiereinrichtung mit klemmkörpern für eine nockenwellenverstelleinrichtung WO2001066915A2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10190855T DE10190855D2 (de) 2000-03-08 2001-03-08 Verstell- und Fixiereinrichtung für eine Nockenwelle
AU37109/01A AU3710901A (en) 2000-03-08 2001-03-08 Adjustment and locating device for a camshaft

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT3862000 2000-03-08
ATA386/2000 2000-03-08

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2001066915A2 true WO2001066915A2 (de) 2001-09-13
WO2001066915A3 WO2001066915A3 (de) 2002-04-18

Family

ID=3673242

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/AT2001/000065 WO2001066915A2 (de) 2000-03-08 2001-03-08 Verstell- und fixiereinrichtung mit klemmkörpern für eine nockenwellenverstelleinrichtung

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU3710901A (de)
DE (1) DE10190855D2 (de)
WO (1) WO2001066915A2 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10337587A1 (de) * 2003-08-16 2005-03-10 Ina Schaeffler Kg Hydraulischer Nockenwellenversteller mit einem Freilauf
DE102006060676A1 (de) * 2006-12-21 2008-06-26 Schaeffler Kg Steuerzeitenstellvorrichtung
EP2072767A3 (de) * 2007-12-20 2010-05-05 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Nockenwellenversteller
GB2484123A (en) * 2010-09-30 2012-04-04 Mechadyne Plc Cam summation engine valve system with variable phase operation
WO2014029515A1 (de) * 2012-08-20 2014-02-27 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Befestigungsanordnung zur verbindung eines nockenwellenverstellers mit einem nockenwellenende einer nockenwelle
DE102014208241A1 (de) * 2014-04-30 2015-11-05 Siemens Aktiengesellschaft Druckmittelantrieb sowie Verfahren zum Betrieb eines Druckmittelantriebes
WO2020059017A1 (ja) * 2018-09-18 2020-03-26 三菱電機株式会社 バルブタイミング調整装置
WO2020059016A1 (ja) * 2018-09-18 2020-03-26 三菱電機株式会社 バルブタイミング調整装置
WO2020084764A1 (ja) * 2018-10-26 2020-04-30 三菱電機株式会社 バルブタイミング調整装置
WO2020084763A1 (ja) * 2018-10-26 2020-04-30 三菱電機株式会社 バルブタイミング調整装置

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3210914A1 (de) 1982-03-25 1983-09-29 Atlas Fahrzeugtechnik GmbH, 5980 Werdohl Nockenwellensteuergeraet
DE3807669A1 (de) 1988-03-09 1989-09-21 Andexser Lucie Stufenlos verriegelbarer arbeitszylinder
DE4307010A1 (de) 1992-03-05 1993-10-07 Borg Warner Automotive Selbstkalibrierendes, variables Nockenwellensteuersystem
DE4311052C1 (de) 1992-11-06 1994-09-15 Ford Werke Ag Vorrichtung zur Winkelverstellung einer Welle gegenüber ihrem Antriebsrad, insbesondere einer Nockenwelle gegenüber ihrem Nockenwellenrad

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2616973C3 (de) * 1976-04-17 1981-02-19 Wabco Fahrzeugbremsen Gmbh, 3000 Hannover Pneumatischer Arbeitszylinder zur Betätigung und stufenlosen Arretierung von Stellgliedern
GB2245684A (en) * 1990-06-26 1992-01-08 Ford Motor Co Phase change mechanism.
DE4131234A1 (de) * 1990-09-19 1992-03-26 Eaton Corp Phasenaenderungsvorrichtung mit trennfeder
US5540135A (en) * 1994-12-27 1996-07-30 Advanced Machine & Engineering Co. Device for clamping an axially movable rod
DE19719952C2 (de) * 1997-05-14 2003-03-20 Johann Weiss Maschb Kolbenstangenbremse mit Klemmhebelsystem
DE19846354A1 (de) * 1998-10-08 2000-04-13 Schaeffler Waelzlager Ohg Ventilsteuerzeiten-Verstellvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE19921667A1 (de) * 1999-05-11 2000-11-16 Schaeffler Waelzlager Ohg Vorrichtung zur Drehwinkelverstellung einer Nockenwelle gegenüber der Kurbelwelle einer Hubkolben-Brennkraftmaschine

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3210914A1 (de) 1982-03-25 1983-09-29 Atlas Fahrzeugtechnik GmbH, 5980 Werdohl Nockenwellensteuergeraet
DE3807669A1 (de) 1988-03-09 1989-09-21 Andexser Lucie Stufenlos verriegelbarer arbeitszylinder
DE4307010A1 (de) 1992-03-05 1993-10-07 Borg Warner Automotive Selbstkalibrierendes, variables Nockenwellensteuersystem
DE4311052C1 (de) 1992-11-06 1994-09-15 Ford Werke Ag Vorrichtung zur Winkelverstellung einer Welle gegenüber ihrem Antriebsrad, insbesondere einer Nockenwelle gegenüber ihrem Nockenwellenrad

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10337587A1 (de) * 2003-08-16 2005-03-10 Ina Schaeffler Kg Hydraulischer Nockenwellenversteller mit einem Freilauf
DE102006060676A1 (de) * 2006-12-21 2008-06-26 Schaeffler Kg Steuerzeitenstellvorrichtung
EP2072767A3 (de) * 2007-12-20 2010-05-05 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Nockenwellenversteller
US7921820B2 (en) 2007-12-20 2011-04-12 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Valve timing control apparatus
CN101463738B (zh) * 2007-12-20 2012-10-31 爱信精机株式会社 气门正时控制装置
GB2484123B (en) * 2010-09-30 2015-01-21 Mechadyne Internat Ltd Cam summation engine valve system
GB2484123A (en) * 2010-09-30 2012-04-04 Mechadyne Plc Cam summation engine valve system with variable phase operation
WO2014029515A1 (de) * 2012-08-20 2014-02-27 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Befestigungsanordnung zur verbindung eines nockenwellenverstellers mit einem nockenwellenende einer nockenwelle
DE102014208241A1 (de) * 2014-04-30 2015-11-05 Siemens Aktiengesellschaft Druckmittelantrieb sowie Verfahren zum Betrieb eines Druckmittelantriebes
WO2020059017A1 (ja) * 2018-09-18 2020-03-26 三菱電機株式会社 バルブタイミング調整装置
WO2020059016A1 (ja) * 2018-09-18 2020-03-26 三菱電機株式会社 バルブタイミング調整装置
WO2020084764A1 (ja) * 2018-10-26 2020-04-30 三菱電機株式会社 バルブタイミング調整装置
WO2020084763A1 (ja) * 2018-10-26 2020-04-30 三菱電機株式会社 バルブタイミング調整装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE10190855D2 (de) 2004-05-27
AU3710901A (en) 2001-09-17
WO2001066915A3 (de) 2002-04-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2909803C2 (de)
DE4019221C2 (de) Stoßdämpfer mit variabler Dämpfungskraft
EP0335083B1 (de) Vorrichtung zur relativen Winkelverstellung zwischen zwei in Antriebsverbindung stehenden Wellen
EP0924393B1 (de) Vorrichtung zur hydraulischen Drehwinkelverstellung einer Welle zu einem Antriebsrad
EP0469334B2 (de) Vorrichtung zur Änderung der relativen Drehlage von Wellen in einer Brennkraftmaschine
WO1990000670A1 (de) Antriebsvorrichtung für eine nockenwelle einer brennkraftmaschine
DE4410381C2 (de) Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine
EP1076762B1 (de) Vorrichtung zur hydraulischen drehwinkelverstellung einer welle zu einem antriebsrad
DE19607982C2 (de) Nockenwellenanordnung für einen Verbrennungsmotor
WO2006117080A1 (de) Verstellvorrichtung für eine brennkraftmaschine
WO2001066915A2 (de) Verstell- und fixiereinrichtung mit klemmkörpern für eine nockenwellenverstelleinrichtung
DE4406738A1 (de) VCT-System mit Steuerventilvorspannung bei niedrigen Drücken und nicht unter Vorspannung stehender Steuerung bei normalen Betriebsdrücken
DE4121475C2 (de) Ventilzeitsteuervorrichtung für Verbrennungskraftmaschine
DE60220099T2 (de) Radialkolbenhydraulikmotor
DE10055334C2 (de) Vorrichtung zur relativen Drehwinkelverstellung einer Nockenwelle einer Brennkraftmaschine zu einem Antriebsrad
DE10105807C1 (de) Kipphebel für einen Ventiltrieb eines Verbrennungsmotors mit Vorrichtung zur selbsttätigen Ein-/Nachstellung des Ventilspiels
DE10007991A1 (de) Getriebe
DE102007035671B4 (de) Schwenkmotorphasenversteller
DE10253883A1 (de) Verstelleinrichtung für Nockenwellen, insbesondere von Kraftfahrzeugen
EP1164255A1 (de) Vorrichtung zur relativen Drehwinkelverstellung einer Nockenwelle einer Brennkraftmaschine zu einem Antriebsrad
EP0924391A2 (de) Einrichtung zur relativen Drehlagenänderung einer Welle zum Antriebsrad
EP1706604B1 (de) Vorrichtung zum verändern der steuerzeiten von gaswechselven tilen einer brennkraftmaschine, insbesondere rotationskolben-verstelleinrichtung zur drehwinkelverstellung einer nockenwelle gegen ber einer kurbelwelle
DE4232191C1 (de) Vorrichtung zum Verstellen der Exzentrizität eines exzentrischen Radiallagers
DE102007035672B4 (de) Nockenwellenversteller
DE102005011452A1 (de) Nockenwellenversteller für Brennkraftmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AE AG AL AM AT AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ CZ DE DE DK DK DM DZ EE EE ES FI FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SK SL TJ TM TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

AK Designated states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AE AG AL AM AT AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ CZ DE DE DK DK DM DZ EE EE ES FI FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SK SL TJ TM TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GW ML MR NE SN TD TG

122 Ep: pct application non-entry in european phase
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 092962001

Country of ref document: AT

REF Corresponds to

Ref document number: 10190855

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20040527

Kind code of ref document: P

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10190855

Country of ref document: DE

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8607