DE102008059196A1 - Fasenversteller mit einem mehrstufigen Bolzen, entlüftungsfrei, spielfrei, mit frei wählbarer Verriegelungsposition - Google Patents

Fasenversteller mit einem mehrstufigen Bolzen, entlüftungsfrei, spielfrei, mit frei wählbarer Verriegelungsposition Download PDF

Info

Publication number
DE102008059196A1
DE102008059196A1 DE102008059196A DE102008059196A DE102008059196A1 DE 102008059196 A1 DE102008059196 A1 DE 102008059196A1 DE 102008059196 A DE102008059196 A DE 102008059196A DE 102008059196 A DE102008059196 A DE 102008059196A DE 102008059196 A1 DE102008059196 A1 DE 102008059196A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bolt
locking device
side wall
chamfer
lateral openings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102008059196A
Other languages
English (en)
Inventor
Franz Bartos
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102008059196A priority Critical patent/DE102008059196A1/de
Publication of DE102008059196A1 publication Critical patent/DE102008059196A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • F01L2001/3445Details relating to the hydraulic means for changing the angular relationship
    • F01L2001/34453Locking means between driving and driven members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • F01L2001/3445Details relating to the hydraulic means for changing the angular relationship
    • F01L2001/34453Locking means between driving and driven members
    • F01L2001/34469Lock movement parallel to camshaft axis

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)

Abstract

Die Verriegelung besteht aus - einem Rotor (2) mit einer dreistufigen Öffnung für den Bolzen - einem dreistufigen Bolzen (1) - einem Federteller (5) mit einer Druckfeder (4) - einer Verriegelungsscheibe (3) mit der Öffnung für die Arretierung des Bolzens - einer Feder (12), die den Rotor über die Arretierbohrung bringt und sichert und aus weiteren üblichen Teilen, wie Stator (7), Abdeckscheibe (6), Antriebsrad usw. In der Grundposition "verriegelt" wird der Bolzen (1) durch die Druckfeder (4) in die Öffnung in der Verriegelungsscheibe (3) gedrückt. Sobald entriegelt werden soll, wird in die rechte (13), in die linke (14) oder am besten in die beiden Kammern seitlich des Rotorflügels, Öldruck zugeführt. Dieser Öldruck wirkt auf eine oder auf die beiden Stufen des Bolzens, so dass dieser dadurch entriegelt wird. Der Bolzen ist durchgebohrt (9) und das Öl über dem Bolzen fließt somit beim Entriegeln unter ihn, dann kann es unter dem Bolzen zu einem Unterdruck nicht kommen. Der Raum besteht aus einem Volumen (10) über dem Bolzen und einem Volumen (11) unter dem Bolzen. Das Öl im Bolzen kann frei, nach Bedarf, aus einem Raum in den anderen fließen. Die Form des Federtellers (5) zusammen mit der Bolzenform sorgen für die Volumengleichheit. Diese Anordnung macht eine externe Entlüftung überflüssig, weil der Raumvolumenunterschied während der Bolzenverschiebung vom Federteller mittels seiner Pufferzone ausgeglichen wird. Während der ...

Description

  • Anwendungsgebiet:
    • Verstellung der Öffnungszeiten für die Brennraumausspülung eines Motors, vorwiegend Viertaktmotors.
  • Der Gegenstand der Patentanmeldung ist eine neue, erfinderische Art der entlüftungsfreien Arretierung des Bolzen eines Fasen- oder Nockenwellenverstellers.
  • Dieser Fasenversteller (Nockenwellenversteller) kann eine frei wählbare Verriegelungsposition des Rotorflügels innerhalb des Verstellbereichs, z. B. mittig, haben.
  • Stand der Technik:
  • Die Mehrheit der Fasenversteller verfügt über eine Verriegelung mittels eines Bolzens.
  • Der Bolzen wird bei der Verriegelung in eine Öffnung in seitlicher Wand der Arbeitskammer (Verriegelungsscheibe) des Verstellers mittels einer Druckfeder gedrückt.
  • Bei der Funktionsaufnahme des Verstellers wird durch eine Versorgungsnut in der Verriegelungsscheibe ein Medium (meistens Öl) unter den Bolzen zugeführt. Der Bolzen wird in den Rotor gedrückt und überwindet dabei den Druck der Druckfeder.
  • Der Rotor wird entriegelt und kann seine Regulierungsfunktion aufnehmen. Die Versorgungsnut ist ständig Bestandteil der Verstellprozesses, deshalb muss sie in einem Randbereich liegen und nicht in frei wählbarer Position.
  • Das Öl über dem Bolzen wird durch eine Nut im Rotor zur Entlüftungsbohrung in gegenseitiger Seitenwand (Abdeckung) nach außen abgeführt. So wird der Bolzen entlüftet.
  • Diese Anordnung ermöglicht dem Bolzen zu entriegeln.
  • Während des Regulierungsvorgangs bleibt der Bolzen dank dem Öldruck in der zweiten Stufe des Bolzens im Rotor stehen.
  • Der Öldruck für die zweite Stufe wird mittels einer Nut in Verriegelungsscheibe und einer Nut mit seitlicher Bohrung im Rotor auf die Zwischenfläche (zweite Stufe) des Bolzens zugeführt.
  • Beschreibung.
  • Der Gegenstand der Erfindung hat sich zur Aufgabe gesetzt die externe Leckage (verursacht durch Entlüftungsbohrung) zu beseitigen, die Verriegelungsposition frei wählbar zu machen, die Zuverlässigkeit der Regulierungsfunktion des Verstellers zu sichern und die Bauteile des Verstellers zu vereinfachen.
  • Der Fasenversteller ohne Entlüftung nach Außen, mit einem dreistufigen axial durchgebohrten Bolzen (1) und mit Räumen (10, 11), die über eine Ausgleichsfunktion verfügen,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Rotor (2) des Verstellers mehrere Öffnungen (8) in seinen axialen Wänden aufweist, die die Aufgabe haben den Bolzen mittels hydraulischen Drucks in rechter (13), linker (14) oder in beiden seitlichen Kammern in die Entriegelungsposition bei der Entriegelung zu bewegen und während der Regulierungsfunktion den Bolzen mittels hydraulischen Drucks in dieser Position zu sichern.
  • Die Axialbohrung im Bolzen (1) sorgt für Druckausgleich auf beiden Seiten (10, 11) und ermöglicht dadurch die Bolzenbewegung. Die Feder (12) hilft beim Druckausfall dem Rotor die Arretierungsposition zu finden.
  • Zusammenfassung:
  • Die Verriegelung besteht aus
    • 1. einem Rotor (2) mit einer dreistufigen Öffnung für Bolzen,
    • 2. einem dreistufigen Bolzen (1)
    • 3. einem Federteller (5) mit Druckfeder (4)
    • 4. einer Verriegelungsscheibe (3) mit Öffnung für die Arretierung des Bolzen
    • 5. einer Feder (12), die den Rotor über die Arretierbohrung bringt und sichert
    und weiteren üblichen Teilen [Stator (7), Abdeckscheibe (6) Antriebsrad usw.].
  • In der Grundposition „Verriegelt” drückt die Druckfeder (4) den Bolzen (1) in die Öffnung in der Seitenwand (3).
  • Sobald entriegelt werden soll, wird in rechte (13), in linke (14) oder am besten in beide Kammern seitlich des Rotorflügels Öldruck zugeführt. Dieser Öldruck wirkt auf eine oder beide Stufen des Bolzen und er wird entriegelt.
  • Der Bolzen ist durchgebohrt (9) und das Öl über dem Bolzen fließt beim Entriegeln unter den Bolzen, da es zu einem Unterdruck unter dem Bolzen nicht kommen kann.
  • Der Raum, sein Volumen (10), über dem Bolzen entspricht dem Raumvolumen (11) unter dem Bolzen und das Öl kann im Bolzen frei, nach Bedarf, aus einem Raum in den Anderen fliesen. Für die Volumengleichheit sorgt die Form des Federtellers (5) zusammen mit der Bolzenform. Diese Anordnung macht eine externe Entlüftung überflüssig.
  • Während der Regulierungsfunktion des Verstellers bleibt der Bolzen durch Druckwirkung von einer oder anderer Seite (8) des Rotorflügels in entriegelter Position.
  • Eine Feder (12) (z. B. Bandfeder) hilft dem Bolzen beim Druckausfall in die Verriegelungsposition einzurasten.
  • Fazit:
  • Diese erfinderische Neugestaltung des Fasenverstellers unterstützt einen besseren Wirkungsgrad der Funktion und mindert durch seine Vereinfachung die Herstellungskosten.

Claims (1)

  1. Fasenversteller mit 1. frei wählbarer und spielfreier Position der Verriegelung mittels einer Bohrung in Seitenwand (3) (Verriegelungsscheibe) 2. einem mehrstufigen, axialdurchgängigen Bolzen (1), 3. einem Rotor (2), der über einen geschlossenen Raum (10) verfügt, der mit seinem Volumen dem Raum (11) auf anderer Seite, in Verriegelungsscheibe, entspricht, 4. einer Verriegelungsscheibe (3) mit einem gleichvolumigen Raum (11), der dem Bolzen eine Positionsänderung ohne Entlüftung nach außen (außerhalb des Verstellers) ermöglicht. 5. einem Rotor nach Anspruch 3., der über mehrere seitliche Öffnungen (8) verfügt, die die Beströmung von mehreren Stufen des Bolzens gewährleisten.
DE102008059196A 2008-11-27 2008-11-27 Fasenversteller mit einem mehrstufigen Bolzen, entlüftungsfrei, spielfrei, mit frei wählbarer Verriegelungsposition Withdrawn DE102008059196A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008059196A DE102008059196A1 (de) 2008-11-27 2008-11-27 Fasenversteller mit einem mehrstufigen Bolzen, entlüftungsfrei, spielfrei, mit frei wählbarer Verriegelungsposition

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008059196A DE102008059196A1 (de) 2008-11-27 2008-11-27 Fasenversteller mit einem mehrstufigen Bolzen, entlüftungsfrei, spielfrei, mit frei wählbarer Verriegelungsposition

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008059196A1 true DE102008059196A1 (de) 2010-06-10

Family

ID=42145352

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008059196A Withdrawn DE102008059196A1 (de) 2008-11-27 2008-11-27 Fasenversteller mit einem mehrstufigen Bolzen, entlüftungsfrei, spielfrei, mit frei wählbarer Verriegelungsposition

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008059196A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012094324A1 (en) * 2011-01-04 2012-07-12 Hilite Germany Gmbh Valve timing control apparatus and method
WO2016000692A1 (de) * 2014-06-30 2016-01-07 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Mittenverriegelung für einen nockenwellenversteller
DE102015106230A1 (de) 2015-04-23 2016-10-27 Hilite Germany Gmbh Schwenkmotorversteller für eine Nockenwelle
DE102016115349A1 (de) 2016-08-18 2018-02-22 Hilite Germany Gmbh Schwenkmotorversteller für eine Nockenwelle
DE102010007748B4 (de) 2009-02-12 2018-12-20 Denso Corporation Vorrichtung zur Änderung der Ventilsteuerzeiten
US11015491B2 (en) 2016-08-24 2021-05-25 Borgwarner Inc. Mechanism for locking a variable cam timing device

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2003020916A (ja) * 2001-07-03 2003-01-24 Mikuni Corp バルブタイミング制御装置
DE10246838A1 (de) * 2002-10-08 2004-04-29 Daimlerchrysler Ag Verriegelungseinrichtung für einen Nockenwellenversteller

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2003020916A (ja) * 2001-07-03 2003-01-24 Mikuni Corp バルブタイミング制御装置
DE10246838A1 (de) * 2002-10-08 2004-04-29 Daimlerchrysler Ag Verriegelungseinrichtung für einen Nockenwellenversteller

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Patent Abstracts of Japan: JP 2003020916 A mit Maschinenübersetzung *
Patent Abstracts of Japan: JP 2003-020916 AA mit Maschinenübersetzung

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010007748B4 (de) 2009-02-12 2018-12-20 Denso Corporation Vorrichtung zur Änderung der Ventilsteuerzeiten
WO2012094324A1 (en) * 2011-01-04 2012-07-12 Hilite Germany Gmbh Valve timing control apparatus and method
US8640662B2 (en) 2011-01-04 2014-02-04 Hilite Germany Gmbh Valve timing control apparatus and method
WO2016000692A1 (de) * 2014-06-30 2016-01-07 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Mittenverriegelung für einen nockenwellenversteller
CN106460589A (zh) * 2014-06-30 2017-02-22 舍弗勒技术股份两合公司 用于凸轮轴调节器的中间锁紧
US10094302B2 (en) 2014-06-30 2018-10-09 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Central locking for a camshaft adjuster
CN106460589B (zh) * 2014-06-30 2019-08-16 舍弗勒技术股份两合公司 用于凸轮轴调节器的中间锁紧
DE102015106230A1 (de) 2015-04-23 2016-10-27 Hilite Germany Gmbh Schwenkmotorversteller für eine Nockenwelle
DE102015106230B4 (de) 2015-04-23 2023-11-09 Hilite Germany Gmbh Schwenkmotorversteller für eine Nockenwelle
DE102016115349A1 (de) 2016-08-18 2018-02-22 Hilite Germany Gmbh Schwenkmotorversteller für eine Nockenwelle
US11015491B2 (en) 2016-08-24 2021-05-25 Borgwarner Inc. Mechanism for locking a variable cam timing device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008059196A1 (de) Fasenversteller mit einem mehrstufigen Bolzen, entlüftungsfrei, spielfrei, mit frei wählbarer Verriegelungsposition
DE112011103646B4 (de) Nockenmomentbetriebener Phasenversteller mit Mittelpositionssperre
DE10322394A1 (de) Nockenwellenversteller für Verbrennungskraftmaschinen von Kraftfahrzeugen
DE102012201561B4 (de) Rotor und Stator eines Nockenwellenverstellers mit einem Rückschlagventil
DE102011077586A1 (de) Nockenwellenversteller
DE102007058491A1 (de) Vorrichtung zur variablen Einstellung der Steuerzeiten von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine
DE102014212617B4 (de) Mittenverriegelung für einen Nockenwellenversteller
WO1992014641A1 (de) Hydraulikanlage
DE102013219075A1 (de) Multiverriegelung eines Nockenwellenverstellers und Verfahren zum Betrieb eines Nockenwellenverstellers
DE102007007072A1 (de) Vorrichtung zur variablen Einstellung der Steuerzeiten von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine
WO2008089876A1 (de) Kombinierte verriegelungs- und drehwinkelbegrenzungseinrichtung eines nockenwellenverstellers
DE102015101361A1 (de) Farbspritzgerät
DE102009014050A1 (de) Wärmemanagementmodul mit axial hydraulisch betriebenem Ventilglied
DE102007028187A1 (de) Hydraulischer Nockenwellenversteller zur variablen Einstellung der Steuerzeiten von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine
WO2010088982A1 (de) Hydraulikaggregat zur regelung des bremsdrucks einer elektronisch schlupfregelbaren fahrzeugbremsanlage
DE10246838A1 (de) Verriegelungseinrichtung für einen Nockenwellenversteller
WO2007125050A2 (de) Ventil für einen nockenwellenversteller
DE102007042046A1 (de) Antriebsmotor mit einem Nockenwellenversteller mit einem elektromagnetischen Hydraulikventil
DE102006012348A1 (de) Verstelleinrichtung
WO2015144142A2 (de) Nockenwellenverstelleinrichtung
DE102004035077A1 (de) Verfahren zum Einstellen einer Nockenwellenverstelleinrichtung für Brennkraftmaschinen von Kraftfahrzeugen sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102012209027B4 (de) Nockenwellenversteller
DE102010013777A1 (de) Zentralventil
DE102013114303A1 (de) Kompressorsystem mit einer Kolbenhubeinstellvorrichtung
DE102015116024A1 (de) Schwenkmotorversteller einer Nockenwelle

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8122 Nonbinding interest in granting licences declared
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110601

Effective date: 20110531