WO2016000692A1 - Mittenverriegelung für einen nockenwellenversteller - Google Patents

Mittenverriegelung für einen nockenwellenversteller Download PDF

Info

Publication number
WO2016000692A1
WO2016000692A1 PCT/DE2015/200176 DE2015200176W WO2016000692A1 WO 2016000692 A1 WO2016000692 A1 WO 2016000692A1 DE 2015200176 W DE2015200176 W DE 2015200176W WO 2016000692 A1 WO2016000692 A1 WO 2016000692A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
port
locking
control
working chambers
camshaft adjuster
Prior art date
Application number
PCT/DE2015/200176
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Michael Busse
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG & Co. KG filed Critical Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Priority to US15/323,120 priority Critical patent/US10094302B2/en
Priority to CN201580034553.1A priority patent/CN106460589B/zh
Publication of WO2016000692A1 publication Critical patent/WO2016000692A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D13/00Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing
    • F02D13/02Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing during engine operation
    • F02D13/0242Variable control of the exhaust valves only
    • F02D13/0249Variable control of the exhaust valves only changing the valve timing only
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • F01L2001/34423Details relating to the hydraulic feeding circuit
    • F01L2001/34426Oil control valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • F01L2001/34423Details relating to the hydraulic feeding circuit
    • F01L2001/34426Oil control valves
    • F01L2001/3443Solenoid driven oil control valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • F01L2001/3445Details relating to the hydraulic means for changing the angular relationship
    • F01L2001/34453Locking means between driving and driven members
    • F01L2001/34456Locking in only one position
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • F01L2001/3445Details relating to the hydraulic means for changing the angular relationship
    • F01L2001/34453Locking means between driving and driven members
    • F01L2001/34459Locking in multiple positions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • F01L2001/3445Details relating to the hydraulic means for changing the angular relationship
    • F01L2001/34453Locking means between driving and driven members
    • F01L2001/34463Locking position intermediate between most retarded and most advanced positions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • F01L2001/3445Details relating to the hydraulic means for changing the angular relationship
    • F01L2001/34453Locking means between driving and driven members
    • F01L2001/34466Locking means between driving and driven members with multiple locking devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • F01L2001/3445Details relating to the hydraulic means for changing the angular relationship
    • F01L2001/34483Phaser return springs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2800/00Methods of operation using a variable valve timing mechanism
    • F01L2800/01Starting

Definitions

  • the invention relates to a hydraulic camshaft adjuster with the features of the preamble of claim 1.
  • camshaft adjusters are used to change the timing of gas exchange valves of an internal combustion engine during engine operation in order to improve the fuel consumption and the performance of the internal combustion engine.
  • a proven in practice embodiment is constructed as rempligelzellenversteller camshaft adjuster with a stator and a rotor, which define an annular space, which is divided by wings in two working chambers.
  • the working chambers are optionally acted upon by a hydraulic medium, which is fed in a pressure medium circuit via a pressure medium pump from a pressure medium reservoir in the working chambers on one wing side of the rotor and is returned from the working chambers of the respective other wing side in the pressure medium reservoir.
  • the working chambers whose volume is thereby increased have a direction of action, which is opposite to the effective direction of the associated opposite working chamber. By the direction of action, a rotation of the rotor can be triggered either clockwise or counterclockwise relative to the stator.
  • the control of the pressure medium flow and thus the adjusting movement of the camshaft adjuster includes a hydraulic multi-way switching valve, are closed or released in the function of a position of a valve body flow openings.
  • camshaft adjusters are not completely filled with pressure medium or run empty in a startup phase.
  • the alternating torques exerted by the camshaft can trigger uncontrolled movements of the rotor relative to the stator, which result in an increased engine torque. wear and may cause undesirable noise.
  • Locking devices of this type preferably comprise spring-loaded locking pins which, when the rotor rotates, lock successively in locking slots provided on the sealing cover or the stator. In this case, a rotation of the rotor in the direction of the central locking is possible before reaching a center locking position, but blocks a rotation of the rotor in the opposite direction.
  • the locking pins After warming up of the internal combustion engine and / or the complete filling of the camshaft adjuster with pressure medium, the locking pins are pressure-medium-actuated from the locking latches displaced, so that the rotor is then intended to rotate the adjustment of the angular position of the camshaft relative to the stator.
  • a control device associated with the blades whose control pins are positioned in the wings separating the working chambers.
  • a fluidic connection of two oppositely acting working chambers can be produced.
  • the control pins are moved by pressure medium against a spring force.
  • the control pins can be arranged so that when a pressure medium is applied, a fluidic connection between the working chambers is interrupted.
  • both the spring-loaded locking pins of the locking devices and the control pins of the control device are brought by the spring force from an unlocking position into a depressurized locking position.
  • the object of the invention is to offer a starting strategy for the internal combustion engine, which makes it possible to lock the camshaft adjuster in the center locking position even with an active pressure medium adjustment.
  • a starting strategy of the internal combustion engine is proposed to solve the problem, which provides a hydraulic circuit in which an additional, a fifth control position is provided for the switching valve.
  • the further control position there is a flow connection between the A-port and the P-port and, consequently, between the pressure pump and the working chambers A.
  • the B-port communicates with the T-port and consequently with the oil and the pressure medium reservoir and the working chambers B.
  • the C-Port connects the controller of the wings to the T-port.
  • a P port or feed port communicates with a pressure pump and a T port or drain port is associated with a tank or pressure medium reservoir.
  • the A-port forms a connection for the working chambers and the B-port is in contact with the working chambers.
  • the further C-port is intended for the control device of the wings.
  • the additional, second control position of the control valve follows the first control position which occurs when the engine stops. is before the third control position at which the camshaft adjuster can be adjusted to EARLY.
  • the C port is connected to the T port or to the tank in accordance with the first control position.
  • the locking link of the locking device is depressurized and at least one
  • Locking pin can engage in the locking slot.
  • the B-port is connected to the T-port.
  • the additional control position of the switching valve has a positive influence on the characteristic of the volume flow of the hydraulic fluid.
  • no oil or hydraulic fluid still flows into the hydraulic line connected to the C-port.
  • the working chamber is already connected to the T-port, whereby the oil can be displaced from the working chamber. Consequently, the existing hydraulic pressure in the working chamber causes an adjustment in the direction of EARLY.
  • the starting strategy according to the invention is characterized in that the connected to the C-port hydraulic line is depressurized in the additional control position, whereby the locking pins engage unhindered in the locking link.
  • a disadvantageous adjustment of the adjuster over the center locking position in the direction of EARLY is effectively prevented.
  • the hydraulic camshaft adjuster can be adjusted and locked in the center locking position primarily during the stopping process of the internal combustion engine.
  • the starting strategy according to the invention ensures that the desired center lock is achieved during the subsequent start of the internal combustion engine.
  • the hydraulic lines of the control system are switched so that the pressure fluid from a pressure medium chamber, which serves to pressurize the control and locking pins, flow into the pressure medium reservoir can. Inn unpressurized state of the hydraulic lines, the camshaft adjuster can be brought into the locked position and locked there.
  • the starting strategy according to the invention can be used if, in a starting phase of the internal combustion engine, the camshaft adjuster does not lock in a center locking position (MVP) and an angular position is set between an LATE end stop and the center locking position.
  • MVP center locking position
  • the angular position of the camshaft can be determined at the latest after one camshaft revolution. If, for example, the camshaft adjuster is in the angular position between the LATE end stop and the center locking position, the starting strategy according to the invention is automatically initiated.
  • a switching element, in particular an electromagnet of the switching valve is then supplied with current in such a way that it shifts a piston of the switching valve into the second control position.
  • an arrangement of the working spurs on the switching valve is proposed, after which the B port is placed in the center, the A port is arranged on the right side and the C port on the left side.
  • This port arrangement ensures in the second control position pressurization of the working chambers, whereby the camshaft adjuster moves in the direction of EARLY.
  • the camshaft adjuster was moved in the second control position to LATHE and thus not in the direction of the center locking position.
  • the locking device has separate locking pins both for an early lock and for a late lock.
  • both an unintentional adjusting movement of the wing in the EARLY working chamber and in the LATE working chamber can be effectively prevented.
  • the locking pin intended for the early locking separates a hydraulic line in a position extended from the rotor and consequently prevents hydraulic flow in the direction of the working chamber A.
  • the lock pin for the late-release also separates a hydraulic line in a position extended out of the rotor and thus interrupts a hydraulic fluid acting upon the working chamber B.
  • compression springs are preferably suitable, the respective spring force of which, in the absence of a counterforce, urges the respective locking pin out of the rotor into the locking slot. This measure ensures a failure-safe adjustment of the camshaft adjuster even with the elimination of the system pressure or the oil pressure.
  • a hydraulic valve assigned to a wing a first check valve is assigned to prevent hydraulic flow from a working chamber into the further working chamber.
  • a second check valve for the hydraulic line of another wing can be provided with a reverse direction to the first check valve effective direction.
  • the sash is moved further in the direction of EAR, whereby in the second of the two cases, a tailing-off in the direction LATER is ensured.
  • a preferred construction of the camshaft adjuster in conjunction with the measure according to the invention includes, in order to achieve an optimal force distribution, as many as four or more vanes, which are arranged symmetrically circumferentially distributed on the rotor and assigned to the pressure chambers.
  • the invention will be explained in more detail with reference to a preferred embodiment.
  • the figures show in detail:
  • FIG. 1 shows a camshaft adjuster according to the invention in a schematic illustration
  • FIG. 2 shows a graph of the control characteristic and switching positions of a solenoid valve for a starting strategy of an internal combustion engine according to the invention.
  • FIG. 3 is a flowchart of the startup strategy according to the invention.
  • a camshaft adjuster 1 is schematically shown with a known basic structure, which is driven by a crankshaft of an internal combustion engine, not shown stator 2 and a non-rotatably connected to a camshaft (not shown) rotor 3 with a rotor hub 4 and several thereof radially aligned wings 5,6, 7 comprises.
  • wings 5,6,7 pressure chambers 8,9,10 are divided into working chambers 1 1 to 16.
  • the switching valve 17 is a proportional valve with five ports or ports and with five control or piston positions 47a to 47e.
  • a P port 18 or feed port communicates with a pressure pump and a T port 19 or drain port is associated with a tank or pressure medium reservoir.
  • An A-port 20 forms a connection for the working chambers 11, 13, 15 and the B-port 21 is in contact with the working chambers 12, 14, 16.
  • the further C-port 22 is intended for the control devices 23, 24, 25 of the wings 5, 6, 7. All ports are either opened or closed according to the control position of the switching valve 17.
  • the switching valve 17 is pressurized by a spring element 26 and via a preferably designed as an electromagnet actuator 27 is an integrated piston as needed in the respective control or piston position adjustable.
  • FIG. 1 also shows a hydraulic or pressure medium circuit with a plurality of pressure medium lines, which represents a hydraulic control system 28 between the switching valve 17 and the pressure chambers 8, 9, 10 and the locking device 29.
  • a hydraulic line 30 connects the A-port 20 directly with the working chambers 13,15. To the working chamber 1 1, a branch of the hydraulic line 30 is guided via the locking device 29.
  • the hydraulic line 31 connects between the B-port 21 and the working chambers 12 and 16.
  • the hydraulic line 31 extends to the further working chamber 14 via the locking device 29.
  • the hydraulic line 32 connects the C-port 22 to all the control devices 23 to 25 of the wings 5 to 7.
  • the rotational angle of the camshaft to the crankshaft in normal operation for example in the direction of EARLY can be adjusted so that the working chambers 1 1, 13,15 are acted upon via the hydraulic line 30 with pressure medium, whereby their volume increases, while the pressure medium from the working chambers 12th , 14,16 displaced and thus the chamber volume is reduced.
  • the direction EARLY is indicated in FIG. 1 by an arrow, the direction LATER runs counter to the direction of the arrow.
  • the working chambers 1 1, 13, 15, whose volume increases in groups during the adjustment movement in the direction of EAR, are referred to as working chambers of a direction of action.
  • the change in volume of the working chambers 1 1, 13,15 causes the rotor 3 is rotated with the wings 5,6,7 relative to the stator 2.
  • the volume of the working chambers 12,14,16 can be increased by a pressure medium applied via the B-port 21 of the switching valve 17 in conjunction with the hydraulic line 31, while the volume of the working chambers 1 1, 13,15 simultaneously by flowing back the pressure medium on the A-port 20 reduced.
  • This change in volume leads to a rotation of the rotor 3 relative to the stator 2, contrary to the direction of the arrow in the direction of LATE.
  • the locking device 29 comprises two also to be designated as locking pins locking pins 33,34, which are linearly displaceable and spring-loaded in a receptacle 35 of the rotor hub 4 are used.
  • the locking pins 33, 34 are arranged in the direction of a locking slot 36 by a spring element 43 in a spring-loaded manner.
  • the locking device 29 is released. This is done by the locking link 36 is acted upon by pressure medium, for which 17 at a corresponding control position of the switching valve pressure medium from the C-port 22 via the hydraulic line 32 and a further hydraulic line 37 is supplied. As a result of the application of pressure medium, the locking pins 33, 34 are pushed out of the locking slot 36, so that the rotor 3 is freely rotatable relative to the stator 2.
  • Flow connections 38, 39, 40 are respectively introduced into the vanes 5, 6, 6, with a check valve 41, 42 being associated with the flow connections 38, 39, which means an overflow of the pressure medium or hydraulic fluid from the working chamber 12 into the working chamber 1 1 or from the working chamber 13 in the working chamber 14 allows.
  • 38,39,40 can each be enabled or disabled by switchable, spring-loaded control pins 44,45,46.
  • the switchable, the control means 23,24,25 assigned, spring-loaded control pins 44,45,46 are each acted upon by the hydraulic line 32 with pressure medium and are adjustable from a locking position to an unlocking position. In the unlocked position, the flow through the flow connection 38, 39, 40 is blocked so that the working chambers 11, 12, 13, 14 and 15, 16 are separated from one another.
  • the locking pin 33 engages supported by the spring element 43 in the locking link 36, this position corresponds to a stop position EARL, wherein the locking pin 33 a line section of the hydraulic line 30 and thus a flow connection to the working chamber 1 1 prevents.
  • the engaged locking pin 34 opens a passage, so that via the connected hydraulic line 31, a fluidic connection to the Ar beitskamnner 14 sets.
  • the switching valve 17 according to the invention can be adjusted by a corresponding energization of the adjusting element 27 in five control positions 47a to 47e, whereby the camshaft adjuster 1 in different positions, for example in the direction of an EARLY adjustment or a LATE adjustment adjustable.
  • the application of the starting strategy according to the invention is provided for the case that in a starting phase of the internal combustion engine, the camshaft adjuster 1 is not locked in a center locking position (MVP).
  • the control of the internal combustion engine detects the angular position of the camshaft for a short time, at the latest after one camshaft revolution. If the camshaft adjuster 1 is not locked in the center locking position (MVP) but, for example, in an angular position between a LATE end stop and the center locking position, the starting strategy according to the invention is automatically initiated.
  • the switching valve 17 is energized so that its piston, the control position 47b, the second position anastronom.
  • the C-port 22 is connected in the control position 47b to the T-port 19, with the result of a pressureless hydraulic line 32 and unpressurized locking link 36, whereby the locking pin 33 in the Locking link 36 remains engaged.
  • the first piston position which provides a closed B-port 21, in the control position 47b of the B-port 21 via the T-port 19 is also connected to the tank.
  • the B-port 21 is closed so that when filling the camshaft adjuster 1 in the Start phase of the internal combustion engine, the oil does not flow back from the camshaft adjuster 1 in the tank.
  • the A port 20 and the B port are interchanged for the starting strategy according to the invention, so that the camshaft adjuster 2 in the second control position 47b of the switching valve 17 is adjusted to EARLY. In the previous circuit of the camshaft adjuster 1 would have moved to LATCH and thus not in the direction of the center locking position (MVP).
  • the camshaft adjuster 1 can adjust due to the new start strategy only to the center locking position where it locks there by locking the locking pin 34. Subsequently, the internal combustion engine can be started. With a longer downtime, the oil pressure build-up within the engine can extend, whereby the Verstellervorgang delayed slightly. However, the starting strategy according to the invention can also be used here, since a delayed oil pressure build-up does not have a negative influence on the starting process.
  • the abscissa represents the solenoid current (A) of the control element 17 used for adjusting the switching valve 17 and the ordinate represents the volume flow (l / min) of the or pressure medium designated oil applied. Due to the additional control position 47b, a changed volume flow characteristic of the hydraulic fluid is established. In the control position 47b, no oil flows into the C-port 22 and into the associated hydraulic line 32. At the same time, the B-port 21 communicates with the T-port 19 and allows the hydraulic line 31, that oil from the Working chambers 12,16 can be displaced into the reservoir or in the tank.
  • FIG. 3 a flow chart of the starting strategy of an internal combustion engine according to the invention is shown graphically.
  • three different line diagrams are vertically stacked on top of each other so that the abscissa forms a timeline for all diagrams.
  • the lower line diagram shows a duty cycle (%) with respect to the different control positions 47a to 47e of the switching valve 17.
  • the curve of the middle diagram refers to the angular position of the adjustment system of the camshaft (° NW).
  • the upper diagram shows the speed curve (rpm) of the internal combustion engine
  • Control position a Control position b Control position c Control position d Control positions Control position

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen hydraulischen Nockenwellenversteller (1) zur Steuerzeitenveränderung von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine, aufgebaut als ein Flügelzellen-Nockenwellenversteller, -wobei in dem Flügel (5, 6, 7) eine Steuereinrichtung (23, 24, 25) eingebracht ist, die zum selektiven Freigeben und Unterbrechen einer Strömungsverbindung (38, 39, 40) zwischen den Arbeitskammern (11, 12; 13, 14; 15, 16) ausgelegt ist, -wobei eine Verriegelungseinrichtung (29) eine Relativbewegung zwischen dem Rotor (3) und dem Stator (2) unterbindet, indem der Rotor (3) am Stator (2) bei einer Flügelstellung fixiert ist, bei der die zusammenwirkenden Arbeitskammern (11, 12, 13, 14; 5, 16) ein übereinstimmendes Volumen aufweisen, -wobei das drei Arbeitsporte (20, 21, 22), einen P-Port (18) und einen T-Port (19) aufweisende Schaltventil (17) über ein Stellelement (27) in unterschiedliche Steuerpositionen (47a, 47c, 47d, 47e) verstellbar ist, -wobei in der Steuerposition (47a) der P-Port (18) über den A-Port (20) mit den Arbeitskammern (11, 13, 15) kommuniziert, der mit den Arbeitskammern (12, 14, 16) in Verbindung stehende B-Port (19) am Schaltventil (17) gesperrt ist und der T-Port (19) über den C-Port (22) mit der Steuereinrichtung (23, 24, 25) der Flügel (5, 6, 7) kommuniziert, -wobei als Startstrategie für das Schaltventil (17) eine Steuerposition (47b) vorgesehen ist, bei der der A-Port (20) mit dem P-Port (18) und den Arbeitskammern (11, 13, 15), der B-Port (21) mit dem T-Port (19) und den Arbeitskammern (12, 14, 16) sowie der C-Port(22) mit der Steuereinrichtung (23, 24, 25) der Flügel (5, 6, 7) und dem T-Port (19) kommuniziert.

Description

Mittenverriegelung für einen Nockenwellenversteller
Die Erfindung betrifft einen hydraulischen Nockenwellenversteller mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 1 .
Derartige Nockenwellenversteller werden eingesetzt, um die Steuerzeiten von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine während des Motorbetriebs zu verändern, um die Verbrauchswerte und das Betriebsverhalten der Brennkraftmaschine zu verbessern.
Eine in der Praxis bewährte Ausführungsform ist ein als Flügelzellenversteller aufgebauter Nockenwellenversteller mit einem Stator und einem Rotor, welche einen Ringraum begrenzen, der durch Flügel in jeweils zwei Arbeitskammern unterteilt ist. Die Arbeitskammern sind wahlweise mit einem Hydraulikmittel beaufschlagbar, wel- ches in einem Druckmittelkreislauf über eine Druckmittelpumpe aus einem Druckmittelreservoir in die Arbeitskammern an einer Flügelseite des Rotors zugeführt und aus den Arbeitskammern der jeweils anderen Flügelseite in das Druckmittelreservoir zurückgeführt wird. Die Arbeitskammern, deren Volumen dabei vergrößert wird, weisen eine Wirkrichtung auf, welche der Wirkrichtung der zugehörigen gegenüberliegenden Arbeitskammer entgegengesetzt ist. Durch die Wirkrichtung kann eine Verdrehung des Rotors entweder im oder gegen den Uhrzeigersinn relativ zu dem Stator ausgelöst werden. Die Steuerung des Druckmittelflusses und damit der Verstell beweg ung des Nockenwellenverstellers schließt ein hydraulisches Mehrwege-Schaltventil ein, über das in Abhängigkeit von einer Stellung eines Ventilkörpers Durchströmöffnungen geschlossen oder freigegen werden.
Ein Problem dieser Nockenwellenversteller besteht darin, dass diese in einer Startphase noch nicht vollständig mit Druckmittel gefüllt oder leer gelaufen sind. Bei Motorstart, wenn der Öldruck innerhalb der Brennkraftmaschine noch nicht aufgebaut ist, können dadurch die von der Nockenwelle ausgeübten Wechselmomente unkontrollierte Bewegungen des Rotors gegenüber dem Stator auslösen, welche zu einem erhöh- ten Verschleiß und zu einer unerwünschten Geräuschentwicklung führen können. Zur Vermeidung dieses Problems ist es bekannt, zwischen dem Rotor und dem Stator eine Verriegelungseinrichtung vorzusehen, welche den Rotor beim Abstellen der Brennkraftmaschine in einer für den Start günstigen Drehwinkelposition gegenüber dem Stator verriegelt.
Derartige Verriegelungseinrichtungen umfassen bevorzugt federbelastete Verriegelungsstifte, welche bei einer Verdrehung des Rotors sukzessiv in an dem Dichtdeckel oder dem Stator vorgesehenen Verriegelungskulissen verriegeln. Dabei ist vor dem Erreichen einer Mittenverriegelungsposition jeweils eine Verdrehung des Rotors in Richtung der Mittenverriegelung möglich, aber eine Verdrehung des Rotors in die entgegengesetzte Richtung blockiert. Nach dem Warmlaufen der Brennkraftmaschine und/oder dem vollständigen Befüllen des Nockenwellenverstellers mit Druckmittel werden die Verriegelungsstifte druckmittelbetätigt aus den Verriegelungskulissen ver- drängt, so dass der Rotor anschließend bestimmungsgemäß zur Verstellung der Drehwinkellage der Nockenwelle gegenüber dem Stator verdrehbar ist.
Ferner ist eine den Flügeln zugeordnete Steuereinrichtung bekannt, deren Steuerstifte in dem die Arbeitskammern trennenden Flügel positioniert sind. Mithilfe dieser Steuer- einrichtung kann eine strömungstechnische Verbindung zweier entgegengesetzt wirkender Arbeitskammern hergestellt werden. Dabei werden die Steuerstifte durch Druckmittelbeaufschlagung entgegen einer Federkraft bewegt. Die Steuerstifte können so angeordnet werden, dass bei einer Druckmittelbeaufschlagung eine strömungstechnische Verbindung zwischen den Arbeitskammern unterbrochen ist. Beim Abstellen der Brennkraftmaschine werden sowohl die federbelasteten Verriegelungsstifte der Verriegelungseinrichtungen als auch die Steuerstifte der Steuereinrichtung durch die Federkraft von einer Entriegelungsposition in eine drucklose Verriegelungsposition gebracht.
Aus dem Dokument US 6 684 835 B2 ist ein hydraulischer, als Flügelzellenversteller aufgebauter Nockenwellenversteller bekannt, dessen Mittenverriegelung beim Abstellen des Motors erfolgt. Eine elektronische Steuereinheit erfasst ein Signal, das beim Abstellen des Motors erzeugt wird und Signale, die den Stand von Stator relativ zum Rotor wiedergeben. Ein elektrisches Steuerventil umfasst fünf Ports, von denen ein Port den Ölzufluss aus dem Schmierölkreislauf des Motors oder der Druckmittelpumpe aufnimmt, ein Port das Magnetventil mit allen Verriegelungskolben oder Verriege- lungspins verbindet sowie zwei Ports das Magnetventil mit den Arbeitskammern A bzw. B des Nockenwellenverstellers verbinden und ein Port Tank für den Ölabfluss aus dem Magnetventil vorgesehen ist.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, für die Brennkraftmaschine eine Startstrate- gie anzubieten, die es ermöglicht, auch bei einer aktiven Druckmittelverstellung den Nockenwellenversteller in der Mittenverriegelungsposition zu verriegeln.
Diese Aufgabe der Erfindung wird durch einen Nockenwellenversteller mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Weitere bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind den Unteransprüchen, den Figuren und der zugehörigen Beschreibung zu entnehmen.
Gemäß dem Grundgedanken der Erfindung wird zur Lösung der Aufgabe eine Startstrategie der Brennkraftmaschine vorgeschlagen, die eine hydraulische Schaltung vorsieht, bei der für das Schaltventil eine zusätzliche, eine fünfte Steuerposition vorgesehen ist. In der weiteren Steuerposition besteht eine Strömungsverbindung zwischen dem A-Port und dem P-Port und folglich zwischen der Druckpumpe und den Arbeitskammern A. Der B-Port kommuniziert mit dem T-Port und folglich mit dem Öl- bzw. dem Druckmittelreservoir und den Arbeitskammern B. Der C-Port verbindet die Steuereinrichtung der Flügel mit dem T-Port. Für das erfindungsgemäße Schaltventil mit fünf Anschlüssen bzw. Ports sind somit fünf auch als Kolbenpositionen zu bezeichnende Steuerpositionen vorgesehen. Ein P-Port oder Zulaufport steht mit einer Druckpumpe in Verbindung und ein T-Port oder Ablaufport ist einem Tank oder Druckmittelreservoir zugeordnet. Der A-Port bildet einen Anschluss für die Arbeits- kammern und der B-Port steht mit den Arbeitskammern in Kontakt. Der weitere C-Port ist für die Steuereinrichtung der Flügel bestimmt. Die zusätzliche, zweite Steuerposition des Steuerventils folgt der ersten Steuerposition, welche bei Motorstopp angefah- ren wird, und befindet sich vor der dritten Steuerposition, bei welcher der Nockenwel- lenversteller nach FRÜH verstellt werden kann.
In dieser ergänzten zweiten Steuerposition ist übereinstimmend mit der ersten Steu- erposition der C-Port mit dem T-Port bzw. dem Tank verbunden. Somit bleibt die Verriegelungskulisse der Verriegelungseinrichtung drucklos und mindestens ein
Verriegelungspin kann in der Verriegelungskulisse einrasten. Abweichend zu der ersten Steuerposition des Schaltventils ist jedoch der B-Port mit dem T-Port verbunden. Die zusätzliche Steuerposition des Schaltventils nimmt positiven Einfluss auf die Kennlinie von dem Volumenstrom des Hydraulikmittels. In der zweiten Steuerposition strömt noch kein Öl bzw. Hydraulikmittel in die mit dem C-Port verbundene Hydraulikleitung. Andererseits ist die Arbeitskammer bereits mit dem T-Port verbunden, wodurch das Öl aus der Arbeitskammer verdrängt werden kann. Folglich bewirkt der vorhandene Hydraulikdruck in der Arbeitskammer eine Verstellung in Richtung FRÜH.
Vorteilhaft zeichnet sich die erfindungsgemäße Startstrategie dadurch aus, dass die mit dem C-Port verbundene Hydraulikleitung in der zusätzlichen Steuerposition drucklos geschaltet ist, wodurch die Verriegelungspins ungehindert in die Verriegelungskulisse verrasten. Außerdem wird ein nachteiliges Verstellen des Verstellers über die Mittenverriegelungsposition in Richtung FRÜH hinaus wirksam verhindert. Mit der Startstrategie gemäß der Erfindung kann primär während des Abstellvorganges der Brennkraftmaschine der hydraulische Nockenwellenversteller in die Mittenverriegelungsposition verstellt und dort verriegelt werden.
Sollte der Motor abgewürgt worden oder die Mittenverriegelung aus physikalischen Gründen nicht möglich sein, beispielsweise aufgrund niedriger Umgebungstemperaturen und die damit verbundene hohe Ölviskosität, gewährleistet die erfindungsgemäße Startstrategie, die gewünschte Mittenverriegelung während des folgenden Starts der Brennkraftmaschine zu erreichen. Dafür sind die Hydraulikleitungen des Leitsystems so geschaltet, dass das Druckmittel aus einem Druckmittelraum, der zur Beaufschlagung der Steuer- und Verriegelungsstifte dient, in das Druckmittelreservoir abfließen kann. Inn drucklosen Zustand der Hydraulikleitungen kann der Nockenwellenversteller in die Verriegelungsstellung gebracht und dort verriegelt werden.
In vorteilhafter Weise kann die erfindungsgemäße Startstrategie angewendet werden, wenn in einer Startphase der Brennkraftmaschine der Nockenwellenversteller nicht in einer Mittenverriegelungsposition (MVP) verriegelt und sich eine Winkelposition zwischen einem SPÄT-Endanschlag und der Mittenverriegelungsposition einstellt. In der Startphase kann beispielsweise über Sensoren in Verbindung mit einem Steuergerät der Brennkraftmaschine spätestens nach einer Nockenwellenumdrehung die Winkel- position der Nockenwelle bestimmt werden. Befindet sich dann beispielsweise der Nockenwellenversteller in der Winkelposition zwischen dem SPÄT-Endanschlag und der Mittenverriegelungsposition, wird automatisch die erfindungsgemäße Startstrategie eingeleitet. Ein Schaltelement, insbesondere ein Elektromagnet des Schaltventils, wird dann so bestromt, dass dieses einen Kolben des Schaltventils in die zweite Steu- erposition verschiebt.
Weiter wird erfindungsgemäß eine Anordnung der Arbeitsporte an dem Schaltventil vorgeschlagen, nach der mittig der B-Port platziert ist, der A-Port rechtsseitig und der C-Port linksseitig dazu angeordnet. Diese Portanordnung gewährleistet in der zweiten Steuerposition eine Druckbeaufschlagung der Arbeitskammern, wodurch der Nockenwellenversteller in Richtung FRÜH verstellt. Im Unterscheid dazu wurde bei der bisherigen Portanordnung in Verbindung mit den vier Steuerpositionen des Schaltventils der Nockenwellenversteller in der zweiten Steuerposition nach SPÄT verstellt und damit nicht in Richtung der Mittenverriegelungsposition.
Als Maßnahme, um die Stellbewegungen des Flügels klar zu begrenzen, ist ferner vorgesehen, dass die Verriegelungseinrichtung sowohl für eine Frühverriegelung als auch für eine Spätverriegelung getrennte Verriegelungspins aufweist. Damit kann sowohl eine ungewollte Stellbewegung des Flügels in die FRÜH-Arbeitskammer als auch in die SPÄT-Arbeitskammer wirksam verhindert werden. Für die Funktion der Verriegelungseinrichtung ist von Vorteil, wenn der für die Frühverriegelung bestimmte Verriegelungspin in einer aus dem Rotor ausgefahrenen Position eine Hydraulikleitung trennt und folglich einen Hydraulikstrom in Richtung der Arbeitskammer A unterbindet. Entsprechend trennt auch der für die Spätverriegelung bestimmte Verriegelungspin in einer aus dem Rotor ausgefahrenen Position eine Hydraulikleitung und unterbricht damit einen die Arbeitskammer B beaufschlagenden Hydraul ikstrom.
Ferner ist vorgesehen, dass alle Verriegelungspins der Verriegelungseinrichtung fe- derbelastet eingesetzt sind. Vorzugsweise eignen sich dazu Druckfedern, deren jeweilige Federkraft bei Ausbleiben einer Gegenkraft den betreffenden Verriegelungspin aus dem Rotor in die Verriegelungskulisse drängt. Diese Maßnahme gewährleistet auch bei Wegfall des Systemdrucks bzw. des Öldrucks eine ausfallsichere Verstellung des Nockenwellenverstellers.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung ist vorgesehen, dass einer einem Flügel zugeordneten Hydraulikleitung ein erstes Rückschlagventil zugeordnet ist, um einen Hydraulikstrom von einer Arbeitskammer in die weitere Arbeitskammer zu unterbinden. Vorzugsweise für einen Hydraulikstrom von der FRÜH-Arbeitskammer in die SPÄT-Arbeitskammer. Alternativ oder ergänzend dazu kann ein zweites Rückschlagventil für die Hydraulikleitung eines weiteren Flügels vorgesehen werden mit einer zum ersten Rückschlagventil umgekehrten Wirkrichtung. Im ersten der beiden Fälle wird mit Hilfe des Rückschlagventils ein Weiterhangeln des Flügels in Richtung FRÜH erreicht, wobei im zweiten der beiden Fälle ein Weiterhangeln in Richtung SPÄT ge- währleistet wird.
Ein bevorzugter Aufbau des Nockenwellenverstellers in Verbindung mit der erfindungsgemäßen Maßnahme schließt zur Erzielung einer optimalen Kraftverteilung möglichst vier oder mehr Flügel ein, die symmetrisch umfangsverteilt an dem Rotor angeordnet und den Druckräumen zugeordnet sind. Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Dabei zeigen die Figuren im Einzelnen:
Fig.1 einen erfindungsgemäßen Nockenwellenversteller in einer schematischen Dar- Stellung;
Fig. 2 einen Graph der Steuerungscharakteristik und Schaltstellungen eines Magnetventils für eine Startstrategie einer Brennkraftmaschine gemäß der Erfindung; und
Fig. 3 einen Ablaufplan zu der Startstrategie gemäß der Erfindung.
In Fig. 1 ist ein Nockenwellenversteller 1 mit einem bekannten Grundaufbau schematisch dargestellt, welcher einen von einer Kurbelwelle einer nicht dargestellten Brenn- kraftmaschine antreibbaren Stator 2 und einen drehfest mit einer Nockenwelle (nicht gezeigt) verbundenen Rotor 3 mit einer Rotornabe 4 und mehreren sich davon radial ausgerichteten Flügeln 5,6, 7 umfasst. Durch die Flügel 5,6,7 werden Druckräume 8,9,10 in Arbeitskammern 1 1 bis 16 unterteilt. Die obere Darstellung von Fig. 1 zeigt den Flügelzellenversteller in einer Abwicklung, während links unten schematisch ein Ausschnitt der Rotornabe 3 des Rotors 2 mit einer Verriegelungseinrichtung 29 abgebildet ist und rechts unten schematisch ein als Mehrwege-Schaltventil aufgebautes Schaltventil 17 zur Steuerung des Druck- oder Hydraulikmittels des Nockenwellen- verstellers 1 . Das erfindungsgemäße Schaltventil 17 ist ein Proportionalventil mit fünf Anschlüssen bzw. Ports sowie mit fünf Steuer- oder Kolbenpositionen 47a bis 47e. Ein P-Port 18 oder Zulaufport steht mit einer Druckpumpe in Verbindung und ein T-Port 19 oder Ablaufport ist einem Tank oder Druckmittel reservoir zugeordnet. Ein A-Port 20 bildet einen Anschluss für die Arbeitskammern 1 1 ,13,15 und der B-Port 21 steht mit den Arbeitskammern 12,14,16 in Kontakt. Der weitere C-Port 22 ist für die Steuereinrichtungen 23,24,25 der Flügel 5,6,7 bestimmt. Alle Ports sind entsprechend der Steuerposition des Schaltventils 17 entweder geöffnet oder verschlossen geschaltet. Das Schaltventil 17 ist von einem Federelement 26 druckbeaufschlagt und über ein bevorzugt als Elektromagnet ausgeführtes Stellelement 27 ist ein integrierter Kolben bedarfsgerecht in die jeweilige Steuer- oder Kolbenposition verstellbar.
Die Fig. 1 zeigt ferner einen Hydraulik- oder Druckmittelkreislauf mit einer Vielzahl von Druckmittelleitungen, die ein hydraulisches Leitsystem 28 zwischen dem Schaltventil 17 und den Druckräumen 8,9,10 sowie der Verriegelungseinrichtung 29 darstellt. Eine Hydraulikleitung 30 verbindet den A-Port 20 unmittelbar mit den Arbeitskammern 13,15. Zur Arbeitskammer 1 1 ist ein Abzweig der Hydraulikleitung 30 über die Verriegelungseinrichtung 29 geführt. Die Hydraulikleitung 31 stellt eine Verbindung her zwi- sehen dem B-Port 21 und den Arbeitskammern 12 und 16. Zu der weiteren Arbeitskammer 14 verläuft die Hydraulikleitung 31 über die Verriegelungseinrichtung 29. Weiterhin verbindet die Hydraulikleitung 32 den C-Port 22 mit allen Steuereinrichtungen 23 bis 25 der Flügel 5 bis 7.
Der Drehwinkel der Nockenwelle zu der Kurbelwelle im Normalbetrieb z.B. in Richtung FRÜH kann dadurch verstellt werden, dass die Arbeitskammern 1 1 ,13,15 über die Hydraulikleitung 30 mit Druckmittel beaufschlagt werden, wodurch sich ihr Volumen vergrößert, während gleichzeitig das Druckmittel aus den Arbeitskammern 12,14,16 verdrängt und folglich das Kammervolumen verringert wird. Die Richtung FRÜH ist in Fig. 1 durch einen Pfeil gekennzeichnet, die Richtung SPÄT verläuft entgegen der Pfeilrichtung. Die Arbeitskammern 1 1 ,13,15, deren Volumen sich bei der Verstellbewegung in Richtung FRÜH jeweils gruppenweise vergrößert, werden als Arbeitskammern einer Wirkrichtung bezeichnet. Die Volumenänderung der Arbeitskammern 1 1 ,13,15 führt dazu, dass der Rotor 3 mit den Flügeln 5,6,7 gegenüber dem Stator 2 verdreht wird. Das Volumen der Arbeitskammern 12,14,16 kann durch eine Druckmittelbeaufschlagung über den B-Port 21 des Schaltventils 17 in Verbindung mit der Hydraulikleitung 31 vergrößert werden, während sich das Volumen der Arbeitskammern 1 1 ,13,15 gleichzeitig durch Zurückströmen des Druckmittels über den A-Port 20 verkleinert. Diese Volumenänderung führt zu einer Verdrehung des Rotors 3 gegenüber dem Stator 2, entgegen der Pfeilrichtung in Richtung SPÄT. Die Verriegelungseinrichtung 29 umfasst zwei auch als Verriegelungsstifte zu bezeichnende Verriegelungspins 33,34, welche linear verschiebbar und federbelastet in einer Aufnahme 35 der Rotornabe 4 eingesetzt sind. Die Verriegelungsstifte 33,34 sind in Richtung einer Verriegelungskulisse 36 von einem Federelement 43 federbe- lastet angeordnet. Um die Verstellung des Rotors 3 gegenüber dem Stator 2 zu ermöglichen, wird die Verriegelungseinrichtung 29 gelöst. Dies erfolgt, indem die Verriegelungskulisse 36 mit Druckmittel beaufschlagt wird, wozu bei entsprechender Steuerposition des Schaltventils 17 Druckmittel von dem C-Port 22 über die Hydraulikleitung 32 sowie eine weitere Hydraulikleitung 37 zugeführt wird. Durch die Druckmittel- beaufschlagung werden die Verriegelungspins 33,34 aus der Verriegelungskulisse 36 herausgedrängt, so dass der Rotor 3 gegenüber dem Stator 2 frei drehbar ist.
In den Flügeln 5,6,7 sind jeweils Strömungsverbindungen 38,39,40 eingebracht, wobei den Strömungsverbindungen 38,39 ein Rückschlagventil 41 ,42 zugeordnet ist, wel- ches ein Überströmen des Druckmittels bzw. Hydraulikmittels aus der Arbeitskammer 12 in die Arbeitskammer 1 1 bzw. aus der Arbeitskammer 13 in die Arbeitskammer 14 ermöglicht. Der Durchfluss des Druckmittels durch die Strömungsverbindungen
38,39,40 kann jeweils durch schaltbare, federkraftbeaufschlagte Steuerstifte 44,45,46 freigegeben oder gesperrt werden. Die schaltbaren, der Steuereinrichtung 23,24,25 zugeordneten, federkraftbeaufschlagten Steuerstifte 44,45,46 sind jeweils über die Hydraulikleitung 32 mit Druckmittel beaufschlagbar und sind von einer Verriegelungsposition in eine Entriegelungsposition verstellbar. In der Entriegelungsposition ist der Durchfluss durch die Strömungsverbindung 38,39,40 gesperrt, so dass die Arbeitskammern 1 1 ,12;13,14 und 15,16 voneinander getrennt sind.
Gemäß der in Fig. 1 gezeigten ersten Steuerposition 47a des Schaltventils 17 verrastet der Verriegelungspin 33 unterstützt durch das Federelement 43 in die Verriegelungskulisse 36, wobei diese Position einer Anschlagstellung FRÜH entspricht, bei der der Verriegelungspin 33 einen Leitungsabschnitt der Hydraulikleitung 30 und damit eine Strömungsverbindung zu der Arbeitskammer 1 1 unterbindet. Gleichzeitig öffnet der eingerückte Verriegelungspin 34 einen Durchgang, so dass sich über die angeschlossene Hydraulikleitung 31 eine strömungstechnische Verbindung zur Ar- beitskamnner 14 einstellt. Das erfindungsgemäße Schaltventil 17 kann durch eine entsprechende Bestromung des Stellelementes 27 in fünf Steuerpositionen 47a bis 47e verstellt werden, wodurch der Nockenwellenversteller 1 in unterschiedliche Positionen, beispielsweise in Richtung einer FRÜH-Verstellung oder einer SPÄT-Verstellung, ver- stellbar ist.
Die Anwendung der erfindungsgemäßen Startstrategie ist für den Fall vorgesehen, dass in einer Startphase der Brennkraftmaschine der Nockenwellenversteller 1 nicht in einer Mittenverriegelungsposition (MVP) verriegelt. In der Startphase erkennt die Steuerung der Brennkraftmaschine kurzzeitig, spätestens nach einer Nockenwellenumdrehung, die Winkelposition der Nockenwelle. Ist der Nockenwellenversteller 1 dabei nicht in der Mittenverriegelungsposition (MVP) verriegelt, sondern beispielsweise in einer Winkelposition zwischen einem SPÄT-Endanschlag und der Mittenverriegelungsposition, wird automatisch die erfindungsgemäße Startstrategie eingeleitet. Das Schaltventil 17 wird dabei so bestromt, dass dessen Kolben die Steuerposition 47b, die zweite Position anfährt. Nach kurzer Motorstillstandzeit baut sich in der Brennkraftmaschine relativ schnell ein Öldruck auf, so dass Öl als Hydraulikmittel vom P- Port 18 zum A-Port 20 und über die Hydraulikleitung 30 die Arbeitskammern 13,15 beaufschlagt. Gleichzeitig sind die Arbeitskammern 14,16 über die Hydraulikleitung 31 , den B-Port 21 und den T-Port 19 mit dem Tank bzw. dem Druckmittelreservoir verbunden. Wie in der Steuerposition 47c, der dritten Kolbenposition, wird der Nockenwellenversteller 1 in der Steuerposition 47c in Pfeilrichtung, d.h. in Richtung FRÜH, verstellt.
Im Gegensatz zur Steuerposition 47c, aber in Übereinstimmung mit der Steuerposition 47a, ist der C-Port 22 in der Steuerposition 47b mit dem T-Port 19 verbunden, mit der Folge einer drucklosen Hydraulikleitung 32 und drucklosen Verriegelungskulisse 36, wodurch der Verriegelungspin 33 in der Verriegelungskulisse 36 eingerastet bleibt. Abweichend zu der Steuerposition 47a, der ersten Kolbenposition, die einen geschlossenen B-Port 21 vorsieht, ist in der Steuerposition 47b der B-Port 21 über den T-Port 19 ebenfalls mit dem Tank verbunden. In der ersten Steuerposition 47a ist der B-Port 21 geschlossen, damit beim Befüllen des Nockenwellenverstellers 1 in der Startphase der Brennkraftmaschine das Öl nicht aus dem Nockenwellenversteller 1 in den Tank zurückströmt. Dies führt zu einer erhöhten Druckmittel- bzw. Ölleckage, die einen notwendigen kurzfristigen Druckaufbau innerhalb der Brennkraftmaschine verhindert. Im Vergleich zu bisherigen Lösungen ist für die erfindungsgemäße Startstra- tegie der A-Port 20 und der B-Port vertauscht, damit der Nockenwellenversteller 2 in der zweiten Steuerposition 47b des Schaltventils 17 nach FRÜH verstellt. Bei der bisherigen Schaltung hätte der Nockenwellenversteller 1 nach SPÄT verstellt und damit nicht in Richtung der Mittenverriegelungsposition (MVP).
Der Nockenwellenversteller 1 kann aufgrund der neuen Startstrategie nur bis zur Mittenverriegelungsposition verstellen, wo er dort durch Einrasten des Verriegelungspins 34 verriegelt. Anschließend kann die Brennkraftmaschine gestartet werden. Bei längerer Stillstandzeit kann sich der Öldruckaufbau innerhalb der Brennkraftmaschine verlängern, wodurch sich der Verstellervorgang geringfügig verzögert. Die erfindungsge- mäße Startstrategie kann aber auch hier angewendet werden, da ein verzögerter Öldruckaufbau keinen negativen Einfluss auf den Startvorgang hat.
Die Fig. 2 zeigt eine Ventilkennlinie des erfindungsgemäßen Schaltventils 17. In der grafischen Darstellung ist auf der Abszisse der Magnetstrom (A) des zur Verstellung des Schaltventils 17 eingesetzten Stellelementes 27 und auf der Ordinate der Volumenstrom (l/min) von dem als Hydraulik- bzw. Druckmittel bezeichneten Öls aufgetragen. Aufgrund der zusätzlichen Steuerposition 47b stellt sich eine veränderte Volumenstromkennlinie des Hydraulikmittels ein. In der Steuerposition 47b fließt noch kein Öl in den C-Port 22 und in die damit in Verbindung stehende Hydraulikleitung 32. Gleichzeitig steht der B-Port 21 mit dem T-Port 19 in Verbindung und ermöglicht über die Hydraulikleitung 31 , dass Öl aus den Arbeitskammern 12,16 in das Reservoir bzw. in den Tank verdrängt werden kann. Folglich kann der vorhandene, an dem A-Port 20 anstehende Druck über die Hydraulikleitung 30 auf die Arbeitskammern 13,15 übertragen werden, um eine Verstellung des Nockenwellenverstellers 1 und folglich die Steuerzeiten der Gaswechselventile in Richtung FRÜH auszulösen. In der Fig. 3 ist ein Ablaufplan der Startstrategie einer Brennkraftmaschine gemäß der Erfindung graphisch gezeigt. Dabei sind drei unterschiedliche Liniendiagramme vertikal so übereinander zusammengefasst, dass die Abszisse eine Zeitachse für alle Diagramme bildet. Das untere Liniendiagramm zeigt ein Tastverhältnis (%) bezogen auf die unterschiedlichen Steuerpositionen 47a bis 47e des Schaltventils 17. Der Kurvenverlauf des mittleren Diagramms bezieht sich auf die Winkelposition des Verstellsystems der Nockenwelle (° NW). Das obere Diagramm zeigt den Drehzahlverlauf (U/min) der Brennkraftmaschine
Bezuqszeichenliste Nockenwellenversteller
Stator
Rotor
Rotornabe
Flügel
Flügel
Flügel
Druckraum
Druckraum
Druckraum
Arbeitskammer
Arbeitskammer
Arbeitskammer
Arbeitskammer
Arbeitskammer
Arbeitskammer
Schaltventil
P-Port
T-Port
A-Port
B-Port
C-Port
Steuereinrichtung
Steuereinrichtung
Steuereinrichtung
Federelement
Stellelement
Leitsystem
Verriegelungseinrichtung
Hydraulikleitung
Hydraulikleitung Hydraulikleitung Verriegelungspin Verriegelungspin Aufnahme
Verriegelungskulisse Hydraulikleitung Strömungsverbindung Strömungsverbindung Strömungsverbindung Rückschlagventil Rückschlagventil Federelement Steuerstift
Steuerstift
Steuerstift
a Steuerpositionb Steuerpositionc Steuerpositiond Steuerpositione Steuerposition

Claims

Patentansprüche
Hydraulischer Nockenwellenversteller (1 ) zur Steuerzeitenveränderung von
Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine, aufgebaut als ein Flügelzellen- Nockenwellenversteller, mit
- einem Stator (2), der mit einer Kurbelwelle der Brennkraftmaschine in Verbindung steht und einem im Stator (2) drehbar gelagerten, mit einer Nockenwelle verbindbaren Rotor (3),
- einem Leitsystem (28), das Hydraulikmittel unter Zwischenschaltung eines Schaltventils (17) sowie mit Druckmittelleitungen in zumindest zwei Druckräume (8,9,10) zuführt und/oder abführt, die jeweils von einem rotorfesten Flügel (5,6,7) in getrennte, gegeneinander wirkende Arbeitskammern (1 1 ,12; 13,14; 15,16) aufgeteilt sind, wodurch eine Phasenlage einer Nockenwelle relativ zu einer Kurbelwelle gehalten oder gezielt verändert werden kann,
- wobei in dem Flügel (5,6,7) eine Steuereinrichtung (23,24,25) eingebracht ist, die zum selektiven Freigeben und Unterbrechen einer Strömungsverbindung (38,39,40) zwischen den Arbeitskammern (1 1 ,12;13,14;15,16) ausgelegt ist,
- wobei eine Verriegelungseinrichtung (29) eine Relativbewegung zwischen dem Rotor (3) und dem Stator (2) unterbindet, indem der Rotor (3) am Stator (2) bei einer Flügelstellung fixiert ist, bei der die zusammenwirkenden Arbeitskammern (1 1 ,12,13,14;15,16) ein übereinstimmendes Volumen aufweisen,
- wobei die Verriegelungseinrichtung (29) wenigstens einen Verriegelungspin (33,34) aufweist, welcher bei einer Verdrehung des Rotors (2) aus Richtung einer Anschlagstellung FRÜH oder SPÄT in einer Mittenverriegelungsposition der Verriegelungskulisse (36) verriegelt,
- wobei der Verriegelungspin (33,34) durch eine Druckmittelbeaufschlagung von einer ersten Schaltstellung entgegen einer Federkraft in eine zweite
Schaltstellung bewegbar ist,
- wobei das drei Arbeitsporte (20,21 ,22) sowie als Zulauf einen P-Port (18) und als Ablauf einen T-Port (19) aufweisende hydraulische Schaltventil (17) über ein Stellelement (27) in unterschiedliche Steuerpositionen (47a,47c,47d,47e) verstellbar ist,
- wobei in der Steuerposition (47a) der P-Port (18) über den A-Port (20) mit den Arbeitskammern (1 1 ,13,15) kommuniziert, der mit den Arbeitskammern
(12,14,16) in Verbindung stehende B-Port (19) am Schaltventil (17) gesperrt ist und der T-Port (19) über den C-Port (22) mit der Steuereinrichtung (23,24,25) der Flügel (5,6,7) kommuniziert,
- wobei in der Steuerposition (47c) der P-Port (21 ) über den A-Port (20) mit den
Arbeitskammern (1 1 ,13,15), der B-Port (21 ) mit den Arbeitskammern (12,14,16) und dem T-Port (19) sowie der C-Port (22) mit der Steuereinrichtung (23,24,25) der Flügel (5,6,7) und dem T-Port (19) kommuniziert,
- wobei in der Steuerposition (47d) der A-Port (20) und der B-Port (21 ) an dem Schaltventil (17) gesperrt sind und der C-Port (22) mit dem T-Port (19) und der
Steuereinrichtung (23,24,25) der Flügel (5,6,7) kommuniziert, und
- in der Steuerposition (47e) der A-Port () mit dem T-Port (19) und den Arbeitskammern (1 1 ,13,15), der B-Port (21 ) mit dem P-Port (18) und den Arbeitskammern (12,14,16) sowie der C-Port (22) mit dem P-Port (18) und der Steuerein- richtung (13,14,15) der Flügel (5,6,7) kommuniziert,
dadurch gekennzeichnet, dass
- eine Startstrategie vorgesehen ist, in der das Schaltventil (17) in eine Steuerposition (47b) schaltbar ist, wobei der A-Port (20) mit dem P-Port (18) und den Arbeitskammern (1 1 ,13,15), der B-Port (21 ) mit dem T-Port (19) und den Ar- beitskammern (12,14,16) sowie der C-Port (22) mit der Steuereinrichtung
(23,24,25) der Flügel (5,6,7) und dem T-Port (19) kommuniziert.
2. Nockenwellenversteller nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Startstrategie anwendbar ist, für den Fall, dass in der Startphase der Brenn- kraftmaschine der Nockenwellenversteller (1 ) nicht in einer Mittenverriegelungsposition (MVP) verriegelt ist und sich eine Winkelposition zwischen der Mittenverriegelungsposition und einem SPÄT-Endanschlag einstellt.
3. Nockenwellenversteller nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der B-Port (21 ) des Schaltventils (17) mittig platziert ist und der A-Port (20) rechtsseitig sowie der C-Port (22) linksseitig von dem B- Port (21 ) positioniert ist.
4. Nockenwellenversteller nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungseinrichtung (29) getrennte Verriegelungspins (33,34) umfasst, wobei für eine Verriegelung in Richtung FRÜH der Verriegelungspins (33) und für eine Verriegelung in Richtung SPÄTH der Verriegelungspins (34) vorgesehen ist.
5. Nockenwellenversteller nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der für eine Verriegelung in Richtung FRÜH bestimmte Verriegelungspin (33) in einer aus dem Rotor (3) ausgefahrenen Position eine Druckmittelströmung einer Hydraulikleitung (30) zu der Arbeitskammer (1 1 ) unterbricht.
6. Nockenwellenversteller nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der für eine Verriegelung in Richtung SPÄTH bestimmte Verriegelungspin (34) in einer aus dem Rotor (3) ausgefahrenen Position eine Druckmittelströmung einer Hydraulikleitung (31 ) zu der Arbeitskammer (14) unterbricht.
7. Nockenwellenversteller nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Federelement (43) den Verriegelungspin (33,34) der Verriegelungseinrichtung (29) aus dem Rotor (3) verschiebt, sobald eine den Verriegelungspin (33,34) beaufschlagende Gegenkraft ausbleibt.
8. Nockenwellenversteller nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Nockenwellenversteller (2) mehr als zwei Flügel (5,6,7) umfasst, die jeweils symmetrisch verteilt den Druckräumen (8,9,10) zugeordnet sind.
PCT/DE2015/200176 2014-06-30 2015-03-19 Mittenverriegelung für einen nockenwellenversteller WO2016000692A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US15/323,120 US10094302B2 (en) 2014-06-30 2015-03-19 Central locking for a camshaft adjuster
CN201580034553.1A CN106460589B (zh) 2014-06-30 2015-03-19 用于凸轮轴调节器的中间锁紧

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014212617.7 2014-06-30
DE102014212617.7A DE102014212617B4 (de) 2014-06-30 2014-06-30 Mittenverriegelung für einen Nockenwellenversteller

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2016000692A1 true WO2016000692A1 (de) 2016-01-07

Family

ID=52828947

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2015/200176 WO2016000692A1 (de) 2014-06-30 2015-03-19 Mittenverriegelung für einen nockenwellenversteller

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10094302B2 (de)
CN (1) CN106460589B (de)
DE (1) DE102014212617B4 (de)
WO (1) WO2016000692A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107100690B (zh) * 2017-03-27 2021-07-06 Delphi动力机制韩国有限会社 内燃机气门正时调整装置和方法
DE102017115724A1 (de) 2017-07-13 2018-05-17 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hydraulischer Nockenwellenversteller
DE102017115725A1 (de) * 2017-07-13 2018-05-17 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hydraulischer Nockenwellenversteller
DE102017117943B4 (de) 2017-08-08 2020-12-31 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hydraulischer Nockenwellenversteller mit einer mechanischen und einer hydraulischen Ratsche
DE102017126169B4 (de) 2017-11-09 2019-08-29 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hydraulischer Nockenwellenversteller
DE102018130094A1 (de) 2018-11-28 2020-05-28 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hydraulischer Nockenwellenversteller
CN115199421B (zh) * 2022-06-29 2023-04-14 东风汽车集团股份有限公司 一种发动机凸轮目标相位控制方法

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20020078913A1 (en) * 2000-12-25 2002-06-27 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Valve timing control device
US6684835B2 (en) 2001-12-05 2004-02-03 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Valve timing control device
DE102008059196A1 (de) * 2008-11-27 2010-06-10 Franz Bartos Fasenversteller mit einem mehrstufigen Bolzen, entlüftungsfrei, spielfrei, mit frei wählbarer Verriegelungsposition
WO2012094324A1 (en) * 2011-01-04 2012-07-12 Hilite Germany Gmbh Valve timing control apparatus and method
DE102012013518A1 (de) * 2011-07-08 2013-01-10 Hitachi Automotive Systems, Ltd. Steuerventil zur Verwendung in einer Ventiltiming-Steuerungsvorrichtung

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101738372B1 (ko) * 2010-10-04 2017-05-22 보르그워너 인코퍼레이티드 디폴트 모드를 가진 가변 캠샤프트 타이밍 메커니즘
JP5739305B2 (ja) * 2011-10-26 2015-06-24 日立オートモティブシステムズ株式会社 内燃機関のバルブタイミング制御装置
DE102013207615B4 (de) * 2013-04-26 2021-05-12 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Nockenwellenverstelleinrichtung mit einer Mittenverriegelung
JP6171731B2 (ja) * 2013-08-27 2017-08-02 アイシン精機株式会社 制御弁
DE102013219075B4 (de) * 2013-09-23 2020-11-26 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Multiverriegelung eines Nockenwellenverstellers
JP6280986B2 (ja) * 2014-03-19 2018-02-14 日立オートモティブシステムズ株式会社 バルブタイミング制御装置の制御弁、及び内燃機関のバルブタイミング制御装置
JP6079676B2 (ja) * 2014-03-26 2017-02-15 アイシン精機株式会社 弁開閉時期制御装置
JP6258828B2 (ja) * 2014-09-22 2018-01-10 日立オートモティブシステムズ株式会社 内燃機関のバルブタイミング制御装置

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20020078913A1 (en) * 2000-12-25 2002-06-27 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Valve timing control device
US6684835B2 (en) 2001-12-05 2004-02-03 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Valve timing control device
DE102008059196A1 (de) * 2008-11-27 2010-06-10 Franz Bartos Fasenversteller mit einem mehrstufigen Bolzen, entlüftungsfrei, spielfrei, mit frei wählbarer Verriegelungsposition
WO2012094324A1 (en) * 2011-01-04 2012-07-12 Hilite Germany Gmbh Valve timing control apparatus and method
DE102012013518A1 (de) * 2011-07-08 2013-01-10 Hitachi Automotive Systems, Ltd. Steuerventil zur Verwendung in einer Ventiltiming-Steuerungsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
US20170159579A1 (en) 2017-06-08
CN106460589B (zh) 2019-08-16
US10094302B2 (en) 2018-10-09
CN106460589A (zh) 2017-02-22
DE102014212617B4 (de) 2018-11-15
DE102014212617A1 (de) 2015-12-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014212617B4 (de) Mittenverriegelung für einen Nockenwellenversteller
DE102013207615B4 (de) Nockenwellenverstelleinrichtung mit einer Mittenverriegelung
DE102013207616B4 (de) Nockenwellenverstelleinrichtung mit Mittenverriegelungseinrichtung
EP2118453B1 (de) Vorrichtung zur variablen einstellung der steuerzeiten von gaswechselventilen einer brennkraftmaschine
DE102013226437B4 (de) Nockenwellenverstelleinrichtung
DE102013207617B4 (de) NockenwelIenverstelleinrichtung mit Mittenverriegelungseinrichtung
DE102013213132B4 (de) Nockenwellenverstelleinrichtung
WO2014202069A1 (de) Nockenwellenverstelleinrichtung
DE102014205569B4 (de) Nockenwellenverstelleinrichtung
DE102014205567B4 (de) Nockenwellenverstelleinrichtung
EP2453112B1 (de) Nockenwellenversteller für eine Brennkraftmaschine
DE102013209865B4 (de) Nockenwellenverstelleinrichtung
DE102014215136B4 (de) Optimierte hydraulische Mittenverriegelung für Nockenwellenversteller
DE102014222407B4 (de) Verkürzte Ölfließwege im CTA-Modus eines Nockenwellenverstellers
DE102014207337A1 (de) Nockenwellenverstelleinrichtung
DE102014212618B4 (de) Nockenwellenverstelleinrichtung
DE102014223020B4 (de) Ansteuerung der Verriegelungselemente bei Mittenverriegelung eines Nockenwellenverstellers
DE102020111331B3 (de) Nockenwellenversteller mit Verriegelungsmechanismus
DE102017126169B4 (de) Hydraulischer Nockenwellenversteller
DE102017112471B3 (de) Nockenwellenversteller
DE102014209311B4 (de) Nockenwellenverstelleinrichtung
DE102014205565B4 (de) Nockenwellenverstelleinrichtung
DE102014207336A1 (de) Nockenwellenverstelleinrichtung
DE102014215028A1 (de) Mittenverriegelung für einen Nockenwellenversteller
DE102014207338A1 (de) Nockenwellenverstelleinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 15715973

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 15323120

Country of ref document: US

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 15715973

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1