DE102013207617B4 - NockenwelIenverstelleinrichtung mit Mittenverriegelungseinrichtung - Google Patents

NockenwelIenverstelleinrichtung mit Mittenverriegelungseinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102013207617B4
DE102013207617B4 DE102013207617.7A DE102013207617A DE102013207617B4 DE 102013207617 B4 DE102013207617 B4 DE 102013207617B4 DE 102013207617 A DE102013207617 A DE 102013207617A DE 102013207617 B4 DE102013207617 B4 DE 102013207617B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure medium
locking
rotor
stator
working chambers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102013207617.7A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102013207617A1 (de
Inventor
Steffen Räcklebe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102013207617.7A priority Critical patent/DE102013207617B4/de
Priority to CN201480023714.2A priority patent/CN105143616B/zh
Priority to US14/786,883 priority patent/US9534515B2/en
Priority to PCT/DE2014/200053 priority patent/WO2014173398A1/de
Publication of DE102013207617A1 publication Critical patent/DE102013207617A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102013207617B4 publication Critical patent/DE102013207617B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • F01L2001/34423Details relating to the hydraulic feeding circuit
    • F01L2001/34426Oil control valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • F01L2001/34423Details relating to the hydraulic feeding circuit
    • F01L2001/34446Fluid accumulators for the feeding circuit
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • F01L2001/3445Details relating to the hydraulic means for changing the angular relationship
    • F01L2001/34453Locking means between driving and driven members
    • F01L2001/34466Locking means between driving and driven members with multiple locking devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)

Abstract

Nockenwellenverstelleinrichtung mit-einem Flügelzellenversteller mit-einem mit einer Kurbelwelle einer Brennkraftmaschine verbindbaren Stator (16) und-einem in dem Stator (16) drehbar gelagerten, mit einer Nockenwelle verbindbaren Rotor (17), wobei-an dem Stator (16) mehrere Stege vorgesehen sind, welche einen Ringraum zwischen dem Stator (16) und dem Rotor (17) in eine Mehrzahl von Druckräumen (24,25) unterteilen, wobei-der Rotor (17) eine Mehrzahl von sich radial nach außen erstreckenden Flügeln (11,12) aufweist, welche die Druckräume (24,25) in zwei Gruppen von jeweils mit einem in einem Druckmittelkreislauf zu- oder abströmenden Druckmittel beaufschlagbare Arbeitskammern (20,21,22,23) mit einer unterschiedlichen Wirkrichtung unterteilen, und-einer Mittenverriegelungseinrichtung (26) zur Verrieglung des Rotors (17) in einer Mittenverriegelungsposition gegenüber dem Stator (16), wobei-die Mittenverriegelungseinrichtung (26) wenigstens zwei in einer statorfesten Verriegelungskulisse (19) verriegelbare, federbelastete Verriegelungsstifte (2,5) aufweist, welche bei einer Verdrehung des Rotors (17) aus Richtung einer Anschlagstellung „Früh“ oder „Spät“ in die Mittenverriegelungsposition aus unterschiedlichen Richtungen in der Verriegelungskulisse (19) verriegeln, dadurch gekennzeichnet, dass-an wenigstens einem ersten Verriegelungsstift (2,5) ein Sperrabschnitt (31,32) und eine frei durchströmbare Druckmittelleitung (13,14) vorgesehen sind, über welche in den verschiedenen Stellungen des ersten Verriegelungsstiftes (2) eine Strömungsverbindung zwischen zwei Arbeitskammern (20,21,22,23) unterschiedlicher Wirkrichtung herstellbar oder sperrbar ist, und-die Arbeitskammern (20,21,22,23) der unterschiedlichen Wirkrichtungen mittels einer Schalteinrichtung kurzschließbar sind, und-in wenigstens einer Druckmittelleitung (8,29), welche durch die frei durchströmbare Druckmittelleitung (13,14) des Verriegelungsstiftes (2,5) strömungstechnisch an den Druckmittelkreislauf anschließbar ist, ein Rückschlagventil (9,10) vorgesehen ist, welche eine Zuströmung des Druckmittels in eine der Arbeitskammern (20,21,22,23), deren Volumen sich bei einer Verdrehung des Rotors (17) aus Richtung einer der Anschlagstellungen „Früh“ oder „Spät“ in Richtung der Mittenverriegelungsposition vergrößert, ermöglicht und ein Zurückströmen aus derselben Arbeitskammer (20,21,22,23) gleichzeitig verhindert.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Nockenwellenverstelleinrichtung mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 1.
  • Nockenwellenverstelleinrichtungen werden im Allgemeinen in Ventiltrieben von Brennkraftmaschinen verwendet, um die Ventilöffnungs- und Schließzeiten zu verändern, wodurch die Verbrauchswerte der Brennkraftmaschine und das Betriebsverhalten im Allgemeinen verbessert werden können.
  • Eine in der Praxis bewährte Ausführungsform der Nockenwellenverstelleinrichtung weist einen Flügelzellenversteller mit einem Stator und einem Rotor auf, welche einen Ringraum begrenzen, der durch Vorsprünge und Flügel in mehrere Arbeitskammern unterteilt ist. Die Arbeitskammern sind wahlweise mit einem Druckmittel beaufschlagbar, welches in einem Druckmittelkreislauf über eine Druckmittelpumpe aus einem Druckmittelreservoir in die Arbeitskammern an einer Seite der Flügel des Rotors zugeführt und aus den Arbeitskammern an der jeweils anderen Seite der Flügel wieder in das Druckmittelreservoir zurückgeführt wird. Die Arbeitskammern, deren Volumen dabei vergrößert wird, weisen eine Wirkrichtung auf, welcher der Wirkrichtung der Arbeitskammern, deren Volumen verkleinert wird, entgegengesetzt ist. Die Wirkrichtung bedeutet demnach, dass eine Druckmittelbeaufschlagung der jeweiligen Gruppe von Arbeitskammern eine Verdrehung des Rotors entweder im oder gegen den Uhrzeigersinn relativ zu dem Stator bewirkt. Die Steuerung des Druckmittelflusses und damit der Verstellbewegung der Nockenwellenverstelleinrichtung erfolgt z.B. mittels eines Zentralventils mit einer komplexen Struktur von Durchflussöffnungen und Steuerkanten und einem in dem Zentralventil verschiebbaren Ventilkörper, welcher die Durchflussöffnungen in Abhängigkeit von seiner Stellung verschließt oder freigibt.
  • Ein Problem bei solchen Nockenwellenverstelleinrichtungen ist es, dass sie in einer Startphase noch nicht vollständig mit Druckmittel gefüllt sind oder sogar leer gelaufen sein können, so dass der Rotor aufgrund der von der Nockenwelle ausgeübten Wechselmomente unkontrollierte Bewegungen relativ zu dem Stator ausführen kann, welche zu einem erhöhten Verschleiß und zu einer unerwünschten Geräuschentwicklung führen können. Zur Vermeidung dieses Problems ist es bekannt, zwischen dem Rotor und dem Stator eine Verriegelungseinrichtung vorzusehen, welche den Rotor beim Abstellen der Brennkraftmaschine in einer für den Start günstigen Drehwinkelposition gegenüber dem Stator verriegelt. In Ausnahmefällen, wie z.B. beim Abwürgen der Brennkraftmaschine, ist es aber möglich, dass die Verriegelungseinrichtung den Rotor nicht bestimmungsgemäß verriegelt, und der Nockenwellenversteller in der sich anschließenden Startphase mit unverriegeltem Rotor betrieben werden muss. Da manche Brennkraftmaschinen jedoch ein sehr schlechtes Startverhalten haben, wenn der Rotor nicht in der Mittenposition verriegelt ist, muss der Rotor dann in der Startphase selbsttätig in die Mittenverriegelungsposition verdreht und verriegelt werden.
  • Eine solche selbsttätige Verdrehung und Verriegelung des Rotors gegenüber dem Stator ist z.B. aus der DE 10 2008 011 915 A1 und aus der DE 10 2008 011 916 A1 bekannt. Beide dort beschriebenen Verriegelungseinrichtungen umfassen eine Mehrzahl von federbelasteten Verriegelungsstiften, welche bei einer Verdrehung des Rotors sukzessiv in an dem Dichtdeckel oder dem Stator vorgesehene Verriegelungskulissen verriegeln und dabei vor dem Erreichen der Mittenverriegelungsposition jeweils eine Verdrehung des Rotors in Richtung der Mittenverriegelungsposition zulassen, aber eine Verdrehung des Rotors in die entgegengesetzte Richtung blockieren. Nach dem Warmlaufen der Brennkraftmaschine und/oder dem vollständigen Befüllen des Nockenwellenverstellers mit Druckmittel werden die Verriegelungsstifte druckmittelbetätigt aus den Verriegelungskulissen verdrängt, so dass der Rotor anschließend bestimmungsgemäß zur Verstellung der Drehwinkellage der Nockenwelle gegenüber dem Stator verdreht werden kann.
  • Ein Nachteil dieser Lösung ist es, dass die Verriegelung des Rotors nur mit mehreren sukzessiv verriegelnden Verriegelungsstiften verwirklicht werden kann, was zu höheren Kosten führt. Ferner setzt der Verrieglungsvorgang voraus, dass die Verriegelungspins funktionssicher nacheinander verriegeln. Sofern einer der Verriegelungsstifte nicht verriegelt, kann der Verrieglungsvorgang unterbrochen werden, da der Rotor damit nicht in der Zwischenstellung einseitig verriegelt ist und wieder zurückdrehen kann.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, einen Nockenwellenversteller mit einer funktionssicheren und kostengünstigen Mittenverriegelung des Rotors zu schaffen.
  • Gemäß dem Grundgedanken der Erfindung wird vorgeschlagen, dass an wenigstens einem ersten Verriegelungsstift ein Sperrabschnitt und eine frei durchströmbare Druckmittelleitung vorgesehen sind, über welche in den verschiedenen Stellungen des ersten Verriegelungsstiftes eine Strömungsverbindung zwischen zwei Arbeitskammern unterschiedlicher Wirkrichtung herstellbar oder sperrbar ist, und die Arbeitskammern der unterschiedlichen Wirkrichtungen mittels einer Schalteinrichtung kurzschließbar sind, und in wenigstens einer Druckmittelleitung, welche durch die frei durchströmbare Druckmittelleitung des Verriegelungsstiftes strömungstechnisch an den Druckmittelkreislauf anschließbar ist, ein Rückschlagventil vorgesehen ist, welches eine Zuströmung des Druckmittels in eine der Arbeitskammern, deren Volumen sich bei einer Verdrehung des Rotors aus Richtung einer der Anschlagstellungen „Früh“ oder „Spät“ in Richtung der Mittenverriegelungsposition vergrößert, ermöglicht und ein Zurückströmen aus derselben Arbeitskammer gleichzeitig verhindert.
  • Durch die vorgeschlagene Lösung kann der Rotor unter Ausnutzung der auf die Nockenwelle in der Startphase der Brennkraftmaschine wirkenden Wechselmomente (CTA Camshaft Torque Actuated) in eine Richtung gegenüber dem Stator drehen, während die Drehbewegung in die jeweils andere Richtung durch das Rückschlagventil jeweils gesperrt ist. Dadurch ist eine Art Freilauf verwirklicht, durch den der Rotor aus einer Anschlagstellung „Früh“ oder „Spät“ selbsttätig in Richtung der Mittenverrieglungsposition drehen kann, bis er schließlich in der Mittenverriegelungsposition verriegelt ist. Damit die Bewegung des Rotors gleichzeitig nicht durch das Druckmittel in den anderen Arbeitskammern behindert wird, werden diese durch die vorgesehene Schalteinrichtung kurzgeschlossen. Dabei ist das Rückschlagventil bewusst in einer zu der Arbeitskammer hinführenden Druckmittelleitung angeordnet, so dass der Rotor oder der Stator im Bereich der Druckräume nicht verändert werden müssen.
  • Weiter wird vorgeschlagen, dass in beiden Verriegelungsstiften jeweils eine frei durchströmbare Druckmittelleitung vorgesehen ist, und zwei Rückschlagventile in verschiedenen Druckmittelleitungen vorgesehen sind, welche durch die frei durchströmbaren Druckmittelleitungen der Verriegelungsstifte an den Druckmittelkreislauf anschließbar sind, wobei die Rückschlagventile derart ausgerichtet sind, dass sie eine Zuströmung des Druckmittels in Arbeitskammern unterschiedlicher Wirkrichtung ermöglichen und ein Zurückströmen aus denselben Arbeitskammern verhindern.
  • Ferner wird vorgeschlagen, dass der oder die Verriegelungsstift(e) in einer ersten Stellung eine Zuströmung des Druckmittels zu dem oder den Rückschlagventil(en) durch die frei durchströmbare Druckmittelleitung ermöglichen und in einer zweiten Stellung eine Zuströmung über Sperrabschnitte verhindern, und der oder die Verriegelungsstift(e) in Richtung der ersten Stellung federbelastet ist oder sind. Durch die vorgeschlagene Lösung werden die Verriegelungsstifte beim Abstellen der Brennkraftmaschine selbsttätig in die erste Stellung gedrängt, sofern sie sich in einer entsprechenden, dies ermöglichenden Position zu der Verriegelungskulisse befinden. Dadurch kann das Druckmittel in der Startphase der Brennkraftmaschine sofort zur Rückstellung des Rotors in die Mittenverriegelungsposition in die jeweilige Arbeitskammer unter Ausnutzung der Nockenwellenwechselmomente einströmen und den Rotor entsprechend verdrehen.
  • Ferner wird vorgeschlagen, dass die Schalteinrichtung zum Kurzschließen der Arbeitskammern durch ein die Zu- und Abströmung des Druckmittels aus bzw. zu einem Druckmittelreservoir steuerndes Mehrwege-Schaltventil gebildet ist. Das Mehrwege-Schaltventil, auch als Zentralventil bezeichnet, ist ein bewährtes Bauteil, über welches die Verstellbewegung des Rotors gesteuert wird. Dieses Mehrwege-Schaltventil wird durch die vorgeschlagene Lösung zusätzlich zur Steuerung des Kurzschlusses zwischen den Arbeitskammern genutzt, wobei durch das Mehrwege-Schaltventil außerdem die Ver- und Entriegelungsbewegung der Verriegelungsstifte und der Druckmittelzufluss und Abfluss zu den Arbeitskammern gesteuert wird.
  • Ferner wird vorgeschlagen, dass in dem Rotor eine oder mehrere teilring- oder ringförmige Druckmittelleitung(en) vorgesehen sind, in welche wenigstens einige der zu den Arbeitskammern führenden Druckmittelleitungen münden. Durch die vorgeschlagene Lösung kann ein sehr einfach herzustellender Verlauf der Druckmittelleitungen verwirklicht werden, wobei dadurch insbesondere mehrere Arbeitskammern einer Wirkrichtung mit einer Gruppe von Arbeitskammern anderer Wirkrichtung mit nur einer einzigen Schalteinrichtung kurzgeschlossen werden können.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Dabei sind in den Figuren im Einzelnen zu erkennen:
    • 1: eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Nockenwellenverstelleinrichtung mit einem Schaltplan eines Druckmittelkreislaufes in der Stellung während einer Verstellbewegung des Rotors aus der Richtung „Spät“ in die Mittenverriegelungsposition;
    • 2: eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Nockenwellenverstelleinrichtung mit einem Schaltplan eines Druckmittelkreislaufes in der Stellung während einer Verstellbewegung des Rotors aus der Richtung „Früh“ in die Mittenverriegelungsposition; und
    • 3: eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Nockenwellenverstelleinrichtung mit einem Schaltplan eines Druckmittelkreislaufes während der Verstellbewegung im Normalbetrieb.
  • In den 1 bis 3 ist eine Nockenwellenverstelleinrichtung mit einem bekannten Grundaufbau mit einem schematisch dargestellten Flügelzellenversteller als Grundbauteil zu erkennen, welcher einen von einer nicht dargestellten Kurbelwelle antreibbaren Stator 16 und einen drehfest mit einer ebenfalls nicht dargestellten Nockenwelle verbindbaren Rotor 17 mit mehreren sich davon radial auswärts erstreckenden Flügeln 11 und 12 umfasst. In der oberen Darstellung ist der Flügelzellenversteller in der Abwicklung zu erkennen, während links unten schematisch ein Ausschnitt des Rotors 17 mit einer Mittenverriegelungseinrichtung 26 und rechts unten schematisch eine Schalteinrichtung in Form eines Mehrwege-Schaltventils 7 zur Steuerung des Druckmittelstromes zu erkennen ist. Das Mehrwege-Schaltventil 7 weist einen A-, B- und C-Port auf, an den die Druckmittelleitungen 18,30 und 28 strömungstechnisch angeschlossen sind. Ferner ist das Mehrwege-Schaltventil 7 strömungstechnisch mit einem Druckmittelreservoir T und einer Druckmittelpumpe P verbunden, welche das Druckmittel bei einer Ansteuerung der Nockenwellenverstelleinrichtung aus dem Druckmittelreservoir T in einem Druckmittelkreislauf nach dem Zurückführen wieder zufördert.
  • Ferner ist ein Druckmittelkreislauf mit einer Vielzahl von Druckmittelleitungen 1,3,4,6,8,13,14,15,18,27,28, 29 und 30 zu erkennen, welche über das Mehrwege-Schaltventil 7 wahlweise mit der Druckmittelpumpe P oder dem Druckmittelreservoir T strömungstechnisch verbindbar sind.
  • Der Stator 16 weist eine Mehrzahl von Statorstegen auf, welche einen Ringraum zwischen dem Stator 16 und dem Rotor 17 in Druckräume 24 und 25 unterteilen. Die Druckräume 24 und 25 wiederum sind durch die Flügel 11 und 12 des Rotors 17 in Arbeitskammern 20,21,22 und 23 unterteilt, in welche die Druckmittelleitungen 1,3,4 und 6 münden. Die Mittenverriegelungseinrichtung 26 umfasst zwei Verriegelungsstifte 2 und 5, welche zur Verriegelung des Rotors 17 gegenüber dem Stator 16 in einer statorfesten Verriegelungskulisse 19 verriegeln. Die Verriegelungskulisse 19 kann z.B. in einem mit dem Stator 16 verschraubten Dichtdeckel angeordnet sein.
  • Grundsätzlich wird der Drehwinkel der Nockenwelle zu der Kurbelwelle z.B. in Richtung „Früh“ dadurch versteht, indem die Arbeitskammern 20 und 22 mit Druckmittel beaufschlagt werden und dadurch ihr Volumen vergrößern, während gleichzeitig das Druckmittel aus den Arbeitskammern 21 und 23 verdrängt und deren Volumen verringert wird. Die Anschlagstellung „Früh“ ist in den Darstellungen mit einem F gekennzeichnet, und die Anschlagstellung „Spät“ ist mit einem S gekennzeichnet. Die Arbeitskammern 20,21,22 und 23, deren Volumen bei dieser Verstellbewegung jeweils gruppenweise vergrößert wird, werden im Sinne der Erfindung als Arbeitskammern 20,21,22 und 23 einer Wirkrichtung bezeichnet, während die Arbeitskammern 20,21,22 und 23, deren Volumen gleichzeitig verkleinert wird, als Arbeitskammern 20,21,22 und 23 der entgegengesetzten Wirkrichtung bezeichnet werden. Die Volumenänderung der Arbeitskammern 20,21,22 und 23 führt dann dazu, dass der Rotor 17 mit den Flügeln 11 und 12 gegenüber dem Stator 16 verdreht wird.
  • In der 3 ist die Nockenwellenverstelleinrichtung während des Normalbetriebes zu erkennen. Dabei wird das Volumen der Arbeitskammern 21 und 23 in der oberen Abwicklungsdarstellung des Stators 16 durch eine Druckmittelbeaufschlagung über den B-Port des Mehrwege-Schaltventils 7 vergrößert, während das Volumen der Arbeitskammern 20 und 22 gleichzeitig durch Zurückströmen des Druckmittels über den A-Port des Mehrwege-Schaltventils 7 verkleinert wird. Diese Volumenänderung führt zu einer Verdrehung des Rotors 17 gegenüber dem Stator 16, was in der abgewickelten Darstellung zu einer Verschiebung der Flügel 11 und 12 in Pfeilrichtung nach links führt. Damit die Verstellung des Rotors 17 gegenüber dem Stator 16 möglich ist, wird die Mittenverrieglungseinrichtung 26 zuerst gelöst, indem die Verriegelungskulisse 19 über die Druckmittelleitung 18 von dem C-Port des Mehrwege-Schaltventils 7 über die Pumpe P mit Druckmittel beaufschlagt wird. Durch die Druckmittelbeaufschlagung der Verriegelungskulisse 19 werden die Verriegelungsstifte 2 und 5 aus der Verriegelungskulisse 19 herausgedrängt, so dass der Rotor 17 anschließend gegenüber dem Stator 16 frei drehen kann. Soweit entspricht die Nockenwellenverstelleinrichtung dem Stand der Technik.
  • Gemäß der erfindungsgemäßen Lösung sind in den Verriegelungsstiften 2 und 5 jeweils eine frei durchströmbare Druckmittelleitung 13 und 14 und Sperrabschnitte 31 und 32 vorgesehen. Die Verriegelungsstifte 2 und 5 sind in Richtung einer ersten Stellung federbelastet, in der sie in die Verriegelungskulisse 19 eingreifen, wie anhand des Verriegelungsstiftes 2 in der 1 zu erkennen ist. Dabei ist die Druckmittelleitung 14 derart an dem Verriegelungsstift 2 angeordnet, dass sie in der ersten Stellung des Verriegelungsstiftes 2 die Druckmittelleitung 27 mit der Druckmittelleitung 8 verbindet, welche strömungstechnisch an die in die Arbeitskammer 20 mündende Druckmittelleitung 1 angeschlossen ist. Die Druckmittelleitung 27 ist strömungstechnisch mit der in die Arbeitskammer 21 mündenden Druckmittelleitung 3 und der in die Arbeitskammer 23 mündende Druckmittelleitung 6 verbunden. Ferner ist eine weitere Druckmittelleitung 28 vorgesehen, welche die Druckmittelleitung 27 mit dem B-Port des Mehrwege-Schaltventils 7 verbindet. Das Rückschlagventil 9 ist bewusst so ausgerichtet, dass eine Zuströmung des Druckmittels in die Arbeitskammer 20 möglich ist, während ein Abströmen des Druckmittels aus der Arbeitskammer 20 durch die Druckmittelleitung 8 verhindert wird. Die Druckmittelleitung 8 ist ferner strömungstechnisch mit der Druckmittelleitung 30 verbunden, welche wiederum strömungstechnisch an den A-Port des Mehrwege-Schaltventils 7 angeschlossen ist. Der Rotor 17 ist in dieser Stellung nach dem Abstellen der Brennkraftmaschine nicht verriegelt, was z.B. bei einem Abwürgen der Brennkraftmaschine passieren kann. Der Verriegelungsstift 5 greift nicht in die Verriegelungskulisse 19 ein und ist gegen die wirkenden Federkraft in eine zweite Stellung verschoben, und der Sperrabschnitt 32 die Druckmittelleitung 15 und die Druckmittelleitung 29 voneinander trennt. Ferner sind die in dem Mehrwege-Schaltventil 7 vorgesehene Druckmittelleitungen des A- und B-Ports kurzgeschlossen, so dass das Druckmittel in dem Mehrwege-Schaltventil 7 von dem A-Port zu dem B-Port strömen kann, ohne dabei das Rückschlagventil in der Zuleitung zu der Druckmittelpumpe P durchströmen zu müssen.
  • Während der Startphase der Brennkraftmaschine wirken Wechselmomente auf die Nockenwelle und damit auch auf den Rotor 17. Die dabei in Pfeilrichtung auf den Rotor 17 in der 1 wirkenden Momente führen dazu, dass das Druckmittel aus den Arbeitskammern 21 und 23 über die Druckmittelleitungen 3 und 6 heraus verdrängt wird. Das Druckmittel in der Druckmittelleitung 3 strömt dann durch die Druckmittelleitung 27 über die frei durchströmbare Druckmittelleitung 14 des Verriegelungsstiftes in die Druckmittelleitung 8 und schließlich über das Rückschlagventil 9 in die Druckmittelleitung 1 in die Arbeitskammer 20. Die Arbeitskammern 20 und 21 sind dadurch praktisch über den Verriegelungsstift 2 kurzgeschlossen. Gleichzeitig ist ein Zurückströmen des Druckmittels auf demselben Weg nicht möglich, da das Rückschlagventil 9 die Druckmittelleitung 8 in die entgegengesetzte Richtung sperrt. Das Druckmittel aus der Arbeitskammer 23 wird gleichzeitig über die Druckmittelleitung 6 in die Druckmittelleitung 28 zu dem B-Port des Mehrwege-Schaltventils 7 geleitet. Aufgrund der Kurzschließung des B-und A-Portes in der ersten Schaltstellung des Mehrwege-Schaltventils 7 kann das Druckmittel dann über den A-Port zurück in die Druckmittelleitung 30 und von dieser über die Druckmittelleitung 4 in die Arbeitskammer 22 einströmen. Die Arbeitskammern 22 und 23 sind damit über das Mehrwege-Schaltventil 7 kurzgeschlossen, so dass das in der Arbeitskammer 23 befindliche Druckmittel die Drehbewegung des Rotors 17 nicht behindern kann. Der Rotor 17 kann durch die beschriebene Stellung der Verriegelungsstifte 2 und 5 in Pfeilrichtung drehen, während er gegen eine Drehbewegung in die entgegengesetzte Richtung blockiert ist. Der Rotor 17 stützt sich bei in die entgegengesetzte Richtung wirkenden Momenten über das Druckmittel an dem Rückschlagventil 9 ab, da das Rückschlagventil 9 durch seine Anordnung und Ausrichtung in dem Druckmittelkreislauf eine Art Freilauf bildet. Dadurch wird der Rotor 17 unter einseitiger Ausnutzung der Nockenwellenwechselmomente selbsttätig pulsierend in Richtung der Mittenverriegelungsposition verdreht, bis der Verriegelungsstift 5 durch die wirkende Federkraft aus der zweiten Stellung in die erste Stellung gedrängt wird und in die Verriegelungskulisse 19 eingreift.
  • In der 2 ist die Stellung des Rotors 17 und der Verriegelungsstifte 2 und 5 bei einer Verriegelung des Rotors 17 aus Richtung der Anschlagstellung „Früh“ in die Mittenverriegelungsposition zu erkennen. Das Druckmittel wird in diesem Fall bei in Pfeilrichtung auf den Rotor 17 einwirkenden Momenten aus den Arbeitskammern 20 und 22 in die Druckmittelleitungen 1 und 4 verdrängt. Das Druckmittel in der Druckmittelleitung 1 wird dann über die Druckmittelleitung 30 in den A-Port des Mehrwege-Schaltventils 7 eingeleitet und über die Kurzschließung weiter zurück über den B-Port in die Druckmittelleitung 28 und die Druckmittelleitung 3 in die Arbeitskammer 21 eingeleitet. Das Druckmittel in der Druckmittelleitung 4 wird dann über die Druckmittelleitung 30, die Druckmittelleitung 13 in dem Verriegelungsstift 5 und in die Druckmittelleitung 29 eingeleitet. In der Druckmittelleitung 29 kann das Druckmittel aufgrund der Ausrichtung des Rückschlagventils 10 in die Druckmittelleitung 27 einströmen, von der es dann über die Druckmitteleitungen 3 und 6 in die Arbeitskammern 21 und 23 einströmen kann.
  • Die zu den Arbeitskammern 20,21,22 und 23 führenden Druckmittelleitungen 1,3,4 und 6 münden jeweils in teilring- oder ringförmige Druckmittelleitungen 27 und 30, welche über die Druckmittelleitung 28 mittelbar oder im Falle der Druckmittelleitung 27 unmittelbar strömungstechnisch an den A- oder B-Port des Mehrwege-Schaltventils 7 angeschlossen sind. Die Druckmittelleitungen 27 und 30 sind ferner im Fall der Druckmittelleitung 27 unmittelbar mit der Druckmittelleitung 14 in dem Verriegelungsstift 2 und im Fall der Druckmittelleitung 30 mittelbar über die Druckmittelleitung 15 an die Druckmittelleitung 13 des Verriegelungsstiftes 5 angeschlossen. Ferner sind die Druckmittelleitungen 8 und 29 mit den darin angeordneten Rückschlagventilen 9 und 10 an die Druckmittelleitungen 27 und 30 angeschlossen. Die Druckmittelleitungen 27 und 30 bilden damit Sammelleitungen, denen das Druckmittel aus beiden Arbeitskammern 20 und 22 mit dem sich verkleinernden Volumen zugeführt wird, und aus denen das Druckmittel dann in die Arbeitskammern 21 und 23 mit dem sich vergrößernden Volumen wieder abgeführt wird. Dabei ist es wichtig, dass der zugeführte Druckmittelstrom im Volumen dem abgeführten Druckmittelstrom entspricht, damit die Drehbewegung des Rotors 17 nicht gehemmt wird.
  • In der 3 ist die Nockenwellenverstelleinrichtung während des Normalbetriebes beim Verstellen des Rotors 17 gegenüber dem Stator 16 zu erkennen. Das Mehrwege-Schaltventil 7 ist aus der ersten in eine zweite Schaltstellung verschoben, in der das Druckmittel über die Druckmittelpumpe P dem C-Port und dem A-Port zugeführt wird, während es über den A-Port in das Druckmittelreservoir T zurückströmen kann. Durch die Druckmittelbeaufschlagung des C-Ports wird das Druckmittel über die Druckmittelleitung 18 in die Verriegelungskulisse 19 eingeleitet und die Verriegelungsstifte 2 und 5 gegen die wirkende Federkraft aus der ersten Stellung in die zweite Stellung verschoben, in der sie die Arbeitskammern 20 und 22 bzw. 21 und 23 gleicher Wirkrichtung über die frei durchströmbaren Druckmittelleitungen 13 und 14 strömungstechnisch miteinander verbinden. Gleichzeitig sind der A- und der B-Port in der zweiten Stellung des Mehrwege-Schaltventils 7 nicht mehr kurzgeschlossen, so dass das Druckmittel nicht mehr zwischen den Arbeitskammern 20,21,22 und 23 unterschiedlicher Wirkrichtung überströmen kann. Von dem B-Port wird das Druckmittel dann über die Druckmittelleitungen 28 und 6 in die Arbeitskammer 23 und über die Druckmittelleitungen 28,27 und 3 in die Arbeitskammer 21 eingeleitet, so dass das Volumen der Arbeitskammern 21 und 23 vergrößert wird. Gleichzeitig strömt das Druckmittel aus den Arbeitskammern 20 und 22 über die Druckmittelleitungen 1,4 und 30 über den A-Port des Mehrwege-Schaltventils 7 zurück in das Druckmittelreservoir T, so dass das Volumen der Arbeitskammern 20 und 22 verkleinert wird. Aufgrund der Volumenänderungen der Arbeitskammern 20,21,22 und 23 wird der Rotor 17 mit den Flügeln 11 und 12 in der Abwicklungsdarstellung oben in Pfeilrichtung gegenüber dem Stator 16 nach links verdreht.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Druckmittelleitung
    2
    Verriegelungsstift
    3
    Druckmittelleitung
    4
    Druckmittelleitung
    5
    Verriegelungsstift
    6
    Druckmittelleitung
    7
    Mehrwege-Schaltventil
    8
    Druckmittelleitung
    9
    Rückschlagventil
    10
    Rückschlagventil
    11
    Flügel
    12
    Flügel
    13
    Druckmittelleitung
    14
    Druckmittelleitung
    15
    Druckmittelleitung
    16
    Stator
    17
    Rotor
    18
    Druckmittelleitung
    19
    Verriegelungskulisse
    20
    Arbeitskammer
    21
    Arbeitskammer
    22
    Arbeitskammer
    23
    Arbeitskammer
    24
    Druckraum
    25
    Druckraum
    26
    Mittenverriegelungseinrichtung
    27
    Druckmittelleitung
    28
    Druckmittelleitung
    29
    Druckmittelleitung
    30
    Druckmittelleitung
    31
    Sperrabschnitt
    32
    Sperrabschnitt

Claims (5)

  1. Nockenwellenverstelleinrichtung mit -einem Flügelzellenversteller mit -einem mit einer Kurbelwelle einer Brennkraftmaschine verbindbaren Stator (16) und -einem in dem Stator (16) drehbar gelagerten, mit einer Nockenwelle verbindbaren Rotor (17), wobei -an dem Stator (16) mehrere Stege vorgesehen sind, welche einen Ringraum zwischen dem Stator (16) und dem Rotor (17) in eine Mehrzahl von Druckräumen (24,25) unterteilen, wobei -der Rotor (17) eine Mehrzahl von sich radial nach außen erstreckenden Flügeln (11,12) aufweist, welche die Druckräume (24,25) in zwei Gruppen von jeweils mit einem in einem Druckmittelkreislauf zu- oder abströmenden Druckmittel beaufschlagbare Arbeitskammern (20,21,22,23) mit einer unterschiedlichen Wirkrichtung unterteilen, und -einer Mittenverriegelungseinrichtung (26) zur Verrieglung des Rotors (17) in einer Mittenverriegelungsposition gegenüber dem Stator (16), wobei -die Mittenverriegelungseinrichtung (26) wenigstens zwei in einer statorfesten Verriegelungskulisse (19) verriegelbare, federbelastete Verriegelungsstifte (2,5) aufweist, welche bei einer Verdrehung des Rotors (17) aus Richtung einer Anschlagstellung „Früh“ oder „Spät“ in die Mittenverriegelungsposition aus unterschiedlichen Richtungen in der Verriegelungskulisse (19) verriegeln, dadurch gekennzeichnet, dass -an wenigstens einem ersten Verriegelungsstift (2,5) ein Sperrabschnitt (31,32) und eine frei durchströmbare Druckmittelleitung (13,14) vorgesehen sind, über welche in den verschiedenen Stellungen des ersten Verriegelungsstiftes (2) eine Strömungsverbindung zwischen zwei Arbeitskammern (20,21,22,23) unterschiedlicher Wirkrichtung herstellbar oder sperrbar ist, und -die Arbeitskammern (20,21,22,23) der unterschiedlichen Wirkrichtungen mittels einer Schalteinrichtung kurzschließbar sind, und -in wenigstens einer Druckmittelleitung (8,29), welche durch die frei durchströmbare Druckmittelleitung (13,14) des Verriegelungsstiftes (2,5) strömungstechnisch an den Druckmittelkreislauf anschließbar ist, ein Rückschlagventil (9,10) vorgesehen ist, welche eine Zuströmung des Druckmittels in eine der Arbeitskammern (20,21,22,23), deren Volumen sich bei einer Verdrehung des Rotors (17) aus Richtung einer der Anschlagstellungen „Früh“ oder „Spät“ in Richtung der Mittenverriegelungsposition vergrößert, ermöglicht und ein Zurückströmen aus derselben Arbeitskammer (20,21,22,23) gleichzeitig verhindert.
  2. Nockenwellenverstelleinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass -in beiden Verriegelungsstiften (2,5) jeweils eine frei durchströmbare Druckmittelleitung (13,14) vorgesehen ist, und -zwei Rückschlagventile (9,10) in verschiedenen Druckmittelleitungen (8,29) vorgesehen sind, welche durch die frei durchströmbaren Druckmittelleitungen (13,14) der Verriegelungsstifte (2,5) an den Druckmittelkreislauf anschließbar sind, wobei die Rückschlagventile (9,10) derart ausgerichtet sind, dass sie eine Zuströmung des Druckmittels in Arbeitskammern (20,21,22,23) unterschiedlicher Wirkrichtung ermöglichen und ein Zurückströmen aus denselben Arbeitskammern (20,21,22,23) verhindern.
  3. Nockenwellenverstelleinrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass -der oder die Verriegelungsstift(e) (2,5) in einer ersten Stellung eine Zuströmung des Druckmittels zu dem oder den Rückschlagventil(en) (9,10) durch die frei durchströmbare Druckmittelleitung (13,14) ermöglichen und in einer zweiten Stellung eine Zuströmung über Sperrabschnitte (31,32) verhindern, und -der oder die Verriegelungsstift(e) (2,5) in Richtung der ersten Stellung federbelastet ist oder sind.
  4. Nockenwellenverstelleinrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass -die Schalteinrichtung zum Kurzschließen der Arbeitskammern (20,21,22,23) durch ein die Zu- und Abströmung des Druckmittels aus bzw. zu einem Druckmittelreservoir (T) steuerndes Mehrwege-Schaltventil (7) gebildet ist.
  5. Nockenwellenverstelleinrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass -in dem Rotor (17) eine oder mehrere teilring- oder ringförmige Druckmittelleitung(en) (27,30) vorgesehen sind, in welche wenigstens einige der zu den Arbeitskammern (20,21,22,23) führenden Druckmittelleitungen (1,3,4,6) münden.
DE102013207617.7A 2013-04-26 2013-04-26 NockenwelIenverstelleinrichtung mit Mittenverriegelungseinrichtung Active DE102013207617B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013207617.7A DE102013207617B4 (de) 2013-04-26 2013-04-26 NockenwelIenverstelleinrichtung mit Mittenverriegelungseinrichtung
CN201480023714.2A CN105143616B (zh) 2013-04-26 2014-02-11 凸轮轴调节装置
US14/786,883 US9534515B2 (en) 2013-04-26 2014-02-11 Camshaft phaser
PCT/DE2014/200053 WO2014173398A1 (de) 2013-04-26 2014-02-11 Nockenwellenverstelleinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013207617.7A DE102013207617B4 (de) 2013-04-26 2013-04-26 NockenwelIenverstelleinrichtung mit Mittenverriegelungseinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102013207617A1 DE102013207617A1 (de) 2014-10-30
DE102013207617B4 true DE102013207617B4 (de) 2022-03-24

Family

ID=50241045

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013207617.7A Active DE102013207617B4 (de) 2013-04-26 2013-04-26 NockenwelIenverstelleinrichtung mit Mittenverriegelungseinrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9534515B2 (de)
CN (1) CN105143616B (de)
DE (1) DE102013207617B4 (de)
WO (1) WO2014173398A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9810106B2 (en) * 2014-03-13 2017-11-07 Delphi Technologies, Inc. Camshaft phaser
DE102014205569B4 (de) * 2014-03-26 2017-01-26 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Nockenwellenverstelleinrichtung
DE102014215136B4 (de) * 2014-08-01 2017-10-05 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Optimierte hydraulische Mittenverriegelung für Nockenwellenversteller
DE102017113361B3 (de) * 2017-06-19 2018-09-27 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hydraulischer Nockenwellenversteller und Verfahren zum Betreiben des hydraulischen Nockenwellenverstellers
DE102017126171B3 (de) 2017-11-09 2019-03-21 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hydraulischer Nockenwellenversteller

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007000695A1 (de) 2006-09-12 2008-03-27 Denso Corp., Kariya Ventilzeitensteuerungssystem
DE102007028187A1 (de) 2007-06-20 2008-12-24 Schaeffler Kg Hydraulischer Nockenwellenversteller zur variablen Einstellung der Steuerzeiten von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine
DE102008011916A1 (de) 2008-02-29 2009-09-03 Schaeffler Kg Nockenwellenversteller mit Rasterverriegelungseinrichtung
DE102008011915A1 (de) 2008-02-29 2009-09-03 Schaeffler Kg Nockenwellenversteller mit Verriegelungseinrichtung
DE112011103646T5 (de) 2010-11-02 2013-08-14 Borgwarner Inc. Nockenmomentbetriebener Phasenversteller mit Mittelpositionssperre

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10246838A1 (de) 2002-10-08 2004-04-29 Daimlerchrysler Ag Verriegelungseinrichtung für einen Nockenwellenversteller
DE102005011916A1 (de) 2004-03-18 2005-10-27 Mediatek Inc. Verfahren und Vorrichtung zur Kalibrierung des Gleichspannungs-Offset eines Digital/Analog-Wandlers
JP5382427B2 (ja) 2008-09-04 2014-01-08 アイシン精機株式会社 弁開閉時期制御装置
DE102009030201A1 (de) * 2009-06-24 2010-12-30 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur variablen Einstellung der Steuerzeiten von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine
JP5029671B2 (ja) * 2009-10-15 2012-09-19 株式会社デンソー バルブタイミング調整装置
US8534246B2 (en) * 2011-04-08 2013-09-17 Delphi Technologies, Inc. Camshaft phaser with independent phasing and lock pin control

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007000695A1 (de) 2006-09-12 2008-03-27 Denso Corp., Kariya Ventilzeitensteuerungssystem
DE102007028187A1 (de) 2007-06-20 2008-12-24 Schaeffler Kg Hydraulischer Nockenwellenversteller zur variablen Einstellung der Steuerzeiten von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine
DE102008011916A1 (de) 2008-02-29 2009-09-03 Schaeffler Kg Nockenwellenversteller mit Rasterverriegelungseinrichtung
DE102008011915A1 (de) 2008-02-29 2009-09-03 Schaeffler Kg Nockenwellenversteller mit Verriegelungseinrichtung
DE112011103646T5 (de) 2010-11-02 2013-08-14 Borgwarner Inc. Nockenmomentbetriebener Phasenversteller mit Mittelpositionssperre

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013207617A1 (de) 2014-10-30
US20160069227A1 (en) 2016-03-10
CN105143616A (zh) 2015-12-09
US9534515B2 (en) 2017-01-03
CN105143616B (zh) 2017-12-22
WO2014173398A1 (de) 2014-10-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013207616B4 (de) Nockenwellenverstelleinrichtung mit Mittenverriegelungseinrichtung
DE102013207615B4 (de) Nockenwellenverstelleinrichtung mit einer Mittenverriegelung
DE102013207617B4 (de) NockenwelIenverstelleinrichtung mit Mittenverriegelungseinrichtung
DE102014212617B4 (de) Mittenverriegelung für einen Nockenwellenversteller
DE102013226437B4 (de) Nockenwellenverstelleinrichtung
DE102013213132B4 (de) Nockenwellenverstelleinrichtung
DE102013211281B4 (de) Nockenwellenverstelleinrichtung
DE102014205568B4 (de) Nockenwellenverstelleinrichtung
DE102015204040B4 (de) Nockenwellenversteller
DE102014205569B4 (de) Nockenwellenverstelleinrichtung
DE102013209865B4 (de) Nockenwellenverstelleinrichtung
DE102014205567B4 (de) Nockenwellenverstelleinrichtung
DE102014207336B4 (de) Nockenwellenverstelleinrichtung
DE102014207337A1 (de) Nockenwellenverstelleinrichtung
DE102014207338B4 (de) Nockenwellenverstelleinrichtung
WO2014071927A1 (de) Nockenwellenverstelleinrichtung
DE102014215136B4 (de) Optimierte hydraulische Mittenverriegelung für Nockenwellenversteller
DE102014222407B4 (de) Verkürzte Ölfließwege im CTA-Modus eines Nockenwellenverstellers
DE102013220322B4 (de) Nockenwellenverstelleinrichtung
DE102014209311B4 (de) Nockenwellenverstelleinrichtung
WO2016000693A1 (de) Nockenwellenverstelleinrichtung
DE102012222537B4 (de) Nockenwellenversteller
DE102014205565A1 (de) Nockenwellenverstelleinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140214

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20150408

R012 Request for examination validly filed
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final