WO2016000693A1 - Nockenwellenverstelleinrichtung - Google Patents

Nockenwellenverstelleinrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2016000693A1
WO2016000693A1 PCT/DE2015/200178 DE2015200178W WO2016000693A1 WO 2016000693 A1 WO2016000693 A1 WO 2016000693A1 DE 2015200178 W DE2015200178 W DE 2015200178W WO 2016000693 A1 WO2016000693 A1 WO 2016000693A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
pressure medium
working chambers
locking
rotor
pressure
Prior art date
Application number
PCT/DE2015/200178
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Torsten Zschieschang
René Günther
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG & Co. KG filed Critical Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Publication of WO2016000693A1 publication Critical patent/WO2016000693A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force

Definitions

  • the invention relates to a camshaft adjusting device according to the features of the preamble of claim 1.
  • Camshaft adjusting devices are generally used in internal combustion engine valve trains in order to change the opening and closing times of the gas exchange valves with the aim of improving the fuel consumption and the performance of the internal combustion engine.
  • At a start of the internal combustion engine if not sufficient oil pressure is built up in the internal combustion engine, it is necessary to mechanically fix the hydraulic camshaft adjuster. This is done in order to prevent an uncontrolled swing and thus a noise, a so-called starting rattling. Contrary to earlier limit stop interlocks in the so-called LATE or EARLY position, today a center interlock is provided.
  • a proven embodiment forms a camshaft adjuster designed as a camshaft adjuster with a stator and a rotor, which delimit an annular space or pressure chamber which is subdivided by wings into a plurality of working chambers.
  • the working chambers are optionally with a pressure medium
  • the direction of action means that pressurizing the respective group of working chambers causes rotation of the rotor either clockwise or counterclockwise relative to the stator.
  • Camshaft adjusting devices are known from DE 10 2008 01 1915 A1 and DE 10 2005 01 1 916 A1, which provide for automatic rotation and locking of the rotor relative to the stator in the center locking position.
  • Both locking devices described therein comprise a plurality of spring-loaded locking pins, which lock successively in a rotation of the rotor in provided on the sealing cover or the stator locking latches and allow each before reaching a rotation of the rotor in the direction of the center locking position, but a rotation of the Block the rotor in the opposite direction.
  • the object of the present invention is to provide a Nockenwellenverstellein- direction, which allows a faster center locking position of the wings.
  • At least one switchable valve body of the wing is associated with a switch pin independent of the valve body, which releases a pressure medium connection between two cooperating, unsupported working chambers and a separate opening at a stop of the internal combustion engine.
  • a desired accelerated pressure reduction can be achieved in the relevant pressure chamber of the camshaft adjusting device in order to move the valve body more quickly into an end position.
  • This effect is achieved in particular by the opening which releases the stepped pin in the Abstellphase the internal combustion engine, via which a partial flow of the pressure medium from the working chambers can preferably flow into the pressure medium reservoir.
  • the invention can thus advantageously a pressure medium or an oil exchange between the non-supporting Häkam- can be minimized, wherein the pressure medium and the oil can escape faster from the working chambers.
  • the design concept offers an advantage, since the oil need not be exchanged unnecessarily via the bypasses between the working chambers, but at least a partial flow is directly derived from the respective pressure chamber or its working chambers to the pressure medium reservoir, the tank. Due to the principle according to the invention, the high viscosities occurring at low temperatures, which adversely affect the pressure medium flow when passing through the bypasses, can be largely compensated so that the adjustment movement of the camshaft adjuster does not disadvantageously slow down even at low ambient temperatures.
  • the stepped pin reduces pressure pulses between the cooperating working chambers or prevents the transmission of the pressure pulses to the pressure medium line designated as the control pressure line, via which an adjustment of the valve body takes place.
  • the center locking position can be reached faster.
  • the inventive concept has a positive influence on the system behavior, in particular on the smooth running and thus the response of the camshaft adjusting device. Should air penetrate into the camshaft adjusting device as a result of the mode of action of the stepped pin, this can reduce the viscous influence of the medium, which advantageously improves the smooth running of the adjusting device.
  • the stepped pin has a tube-like projection, with a reduced outer diameter compared to a head side.
  • openings are preferably provided as bores, which ensure on the one hand at a stop of the internal combustion engine, a flow connection between the working chambers and on the other hand dampen pressure pulses of the working chambers.
  • the stepped pin is guided, at least on the top side, in a sealing manner in a corresponding receptacle of the valve body, wherein a control element is provided for pressurizing on a head side of the step pin. channel-forming pressure medium line is connected.
  • a compression spring is inserted with one end in a recess designed as a blind hole of the step pin and with the other end in the guide sleeve.
  • valve bodies of the unsupported working chambers of the camshaft adjusting a step pin is assigned.
  • a synchronous pressurization or actuation is provided for all involved working chambers.
  • the invention includes a control system for the pressure medium lines, in which the pressure medium lines intended for the supported working chambers are separated from the pressure lines of the unsupported working chambers.
  • a preferred embodiment of the locking device for the center locking of the camshaft adjusting device provides that the specific for an early locking latch pin in an extended position interrupts a pressure medium line to a particular intended for the advance working chamber.
  • the locking pin of the center lock which is intended for a late locking, interrupts the pressure medium line for the retardation working chamber in an extended position.
  • each of the valve unit forming locking pins of the locking device for center locking are designed so that each locking pin two staggered pressure line connections are assigned within the rotor. This constructive concept simplifies a separation of the pressure medium lines for the supported working chambers, which is desired for the function of the camshaft adjusting device, from the pressure medium lines which are intended for the unsupported working chambers.
  • One of the pressure medium lines then connects the working chamber with the pressure medium line, which permanently connects the working chambers of the same direction of action, e.g. a ring line, for the active loading of the working chamber with pressure medium during the controlled adjusting movement.
  • the other pressure medium line then connects the working chamber with the working chamber of the same effective direction on the wing with the check valve of the opposite direction of action and can be interrupted or opened by the valve unit of the center lock.
  • valve units of the camshaft adjusting device, the switchable valve body of the wing, the check valves of pressure medium lines of the wings and the switchable locking pins for center locking be acted upon by the adjustable in different switching positions switching valve with an oil or a pressure medium.
  • FIG. 1 shows a schematic representation of a camshaft adjusting device according to the invention with a circuit diagram of a pressure medium circuit in the position during an adjustment movement of the rotor from the direction
  • FIG. 2 shows a schematic representation of a camshaft adjusting device according to the invention with a circuit diagram of a pressure medium circuit in the position during an adjusting movement of the rotor from the direction
  • FIG. 3 shows a schematic representation of a camshaft adjusting device according to the invention with a circuit diagram of a pressure medium circuit during the adjustment movement in normal operation;
  • FIG. 4 shows a section of the camshaft adjusting device according to the invention, which shows a valve unit with integrated stepped pin assigned to the rotor blade.
  • FIG. 1 schematically shows a camshaft adjusting device constructed as a vane-cell adjuster, which has a stator 1 which can be driven by a crankshaft, not shown, of an internal combustion engine and a rotor 2 which can be connected non-rotatably to a camshaft, likewise not shown, with a rotor hub 3 and a plurality thereof extending radially outwards Wings 4,5,6 and 7 includes.
  • a camshaft adjusting device constructed as a vane-cell adjuster, which has a stator 1 which can be driven by a crankshaft, not shown, of an internal combustion engine and a rotor 2 which can be connected non-rotatably to a camshaft, likewise not shown, with a rotor hub 3 and a plurality thereof extending radially outwards Wings 4,5,6 and 7 includes.
  • pressure chambers 8 to 11 are subdivided into working men 12 to 19.
  • the wellgelzellenversteller can be seen each in the settlement, while lower left schematically a section of the rotor hub 3 of the rotor 2 with a locking device 20 and lower right schematically as a hydraulic switching valve constructed switching valve 21 to control the pressure fluid flow can be seen ,
  • a control system is shown with a plurality of pressure medium lines, which are selectively fluidically connected via the switching valve 21 with a pressure medium pump P or a pressure medium reservoir T, wherein the pressure medium pump P the pressure medium after feeding into the pressure medium reservoir T from the same again in the pressure medium circuit back supports.
  • the angle of rotation of the camshaft to the crankshaft in normal operation is e.g. adjusted in the direction of EARLY that the working chambers 12,14,16 and 18 are acted upon with pressure medium and thereby their volume is increased, while at the same time the pressure medium from the working chambers 13,15,17 and 19 displaced and the volume is reduced.
  • the direction EARLY is indicated in FIG. 1 by an arrow, the direction LATER runs counter to the direction of the arrow.
  • the work chambers 12,14,16 and 18, the volume of which is increased in groups in each case during this adjustment, are in the context of the invention as working chambers
  • the change in volume of the working chambers 12 to 19 causes the rotor 2 with the blades 4, 5, 6 and 7 to rotate relative to the stator 1.
  • the volume of the working chambers 13,15,17 and 19 is increased by a pressure medium applied via the B port of the switching valve 21, while the volume of the working chambers 12,14,16 and 18 at the same time by flowing back the pressure medium via the A-port of the switching valve 21 reduced.
  • This change in volume then leads to a rotation of the rotor 2 relative to the stator 1, which leads in the developed representation to a displacement of the wings 4,5,6 and 7 against the direction of the arrow to the left.
  • FER ner includes the locking device 20 has two locking pins 22 and 23 which are inserted linearly displaceable and spring-loaded in the rotor 2.
  • the locking pins 22 and 23 forming a valve unit 59 and 60 are arranged in the direction of the engagement position, a locking link 24, spring-loaded in a receptacle 52 so that they do not hinder the rotational movement of the rotor 2 relative to the stator 1.
  • the locking device 20 is first released by the locking link 24 is acted upon by a pressure medium pressure.
  • the pressure medium lines 25, 26 are connected via a pressure medium line 45 and the C port of the switching valve 21 to the pressure medium pump P.
  • the locking pins 22,23 are within the rotor 2 with two mutually staggered pressure line connections in combination.
  • the intended for an adjustment in the direction of EARLY locking pin 22 has on one side separate connections for the pressure medium lines 46 and 55, which connect to the supported working chambers 12 and 13. Accordingly, the provided for an adjustment in the direction LATE locking pin 23 on one side offset connections for the pressure medium lines 40 and 44 associated with the pressure medium lines are coupled, which connect to the supported working chambers 16,17.
  • These pressure medium connections ensure a desired separation of the pressure medium lines for the supported working chambers 12, 13, 16, 17 from the pressure medium lines for the unsupported working chambers 14, 15, 18, 19 for the function of the camshaft adjusting device.
  • each pressure medium lines 27 and 28 are provided with a respectively arranged therein check valve 29 and 30, which in each case an overflow of the pressure medium from the working chamber 13 into the working chamber 12 or from Allow working chamber 16 in the working chamber 17.
  • the check valves 29 and 30 form a valve tiliser 57 and 58.
  • the flow of the pressure medium through the pressure medium lines 27 and 28 can each be blocked or made possible by switchable, spring-loaded valve body 31 and 32. For this purpose, two switching positions are provided for the valve body 31 and 32, in which the flow is either enabled or disabled.
  • the switchable valve body 31 and 32 are acted upon by the pressure medium lines 33 and 34 with pressure medium and are transferred at a pressure medium against a spring force from a released, unlocked position in a locking, locking position.
  • the blocking position the flow through the pressure medium lines 27 and 28 is blocked, so that the working chambers 12 and 13 or 16 and 17 are to be regarded as separated from each other and the Nockenwel- lenverstell engaged without an overflow of the pressure medium between the working chambers 12,13,16 and 17 can be operated with a correspondingly high adjustment accuracy.
  • a third and fourth valve body 35 and 36 are provided for the wings 5 and 7, which pressurized via the pressure medium lines 37 and 38 and so analogous to the valve bodies 31 and 32 against a spring force of a released Position can be adjusted in a blocking position.
  • the working chambers 14 and 15 and the working chambers 18 and 19 are fluidly connected.
  • valve body 31, 32, 35 and 36 together with a valve body
  • the valve unit 62 and 64 further includes a stepped pin 65 and 66 shown enlarged in FIG. 4, which in the operating state of the internal combustion engine, the pressure medium line 68 and 69 between the working chambers 14 and 15 or the working chambers 18th and 19 locks.
  • the C-port is depressurized, thereby engages the spring-loaded locking pin 22 supported by a spring force in the locking link 24, wherein this position corresponds to a position between CENTER and LATE, in which the locking pin 22 a pressure medium line 46 from the pressure medium line 47 and also a pressure medium line 55 separates from the pressure medium line 56.
  • These pressure medium lines 46, 47, 55 and 56 are connected to the supported working chambers 12, 14 and the working chambers 13, 19.
  • the locking pin 23 can not yet lock into the locking slot 24, since the gate only allows this from a position from MID to EARLY, whereby a coupling of the pressure medium lines 43 and 44 and the pressure medium lines 39 and 40 adjusts the fluidically with the not supported working chambers 15,17 and the working chambers 14,16 are connected.
  • FIGS. 2 to 4 show the camshaft adjusting device according to FIG. 1 in different switching positions.
  • the same reference numerals are used for matching components. The following description is largely limited to different embodiments.
  • the spring-loaded locking pin 23 of the Verriegelungseinrich- device 20 engages supported by a spring force in the locking link 24, this position corresponds to a position between EAR and CENTER, in which the locking pin 23, the pressure medium line 43 from the pressure medium line 44 and the pressure medium line 39 separates from the pressure medium line 40.
  • the further spring-loaded locking pin 22 is engaged against the spring force of the locking link 24, resulting in both a fluidic coupling between the pressure medium lines 46 and 47 and between the pressure medium lines 55 and 56th results.
  • the via the connected to the B-port pressure medium line 51 in the working chambers 13,15 and 19 flowed pressure causes a pressure equalization with respect to the associated working chambers 12 and 14.
  • FIG. 3 shows the camshaft adjusting device in a switching position corresponding to the normal operation.
  • the spring-loaded locking pins 22 and 23 of the locking device 20 are engaged in the rotor 2.
  • the locking link 24 pressure-loaded position of the locking pins 22 and 23 all connected to the locking pins 22 and 23 pressure medium lines 39,40,43,44,46,47,55,56 are interrupted.
  • FIG. 4 shows the valve unit 64 of the pressure chamber 1 1 in an enlarged illustration.
  • the integrated in the wing 7 valve body 36 of the valve unit 64 has a stepped longitudinal bore as a receptacle 48, which is intended to guide the step pin 65.
  • FIG. 4 shows the stepped pin 65 in a second end position, which is established during the stopping phase or when the internal combustion engine stops, as soon as a control pressure acting on the top side 49 of the step pin 65 via the pressure medium line 38 drops. This adjusting movement in the direction of the arrow is accelerated when the stepped pin 65 shifts from the first end position, in which the control pin 65 rests with a shoulder 71 on a sealing surface 72 of the valve body 36.
  • the pressure prevailing in the working chambers 18, 19 can act on the annular shoulder 71 of the control pin 65, as illustrated by the arrows pointing in the longitudinal direction and pointing to the shoulder.
  • the adjusting movement of the step pin 65 is supported by a compression spring 50, which is fitted in a guide sleeve 70 and mutually in a tubular extension 54 of the control pin 65.
  • a compression spring 50 which is fitted in a guide sleeve 70 and mutually in a tubular extension 54 of the control pin 65.
  • a partial flow of the pressure medium from the pressure chamber 1 1 via an introduced in the bottom 74 of the guide sleeve 70 opening 67 into the pressure medium reservoir are passed.
  • valve body Valve body Pressure medium line Pressure medium line Valve body Valve body Pressure-medium line Pressure-medium line Pressure-medium line Pressure-medium line Pressure-medium line Pressure-medium line Pressure-medium line Pressure-medium line Pressure-medium line Pressure-medium line Pressure-medium line Pressure-medium line Pressure-medium line Pressure-medium line Pressure-medium line Pressure-medium line Pressure-medium line Pressure-medium line Pressure-medium line Pressure-medium line Pressure-medium line Pressure-medium line Pressure-medium line Pressure-medium line Pressure-medium line Pressure-medium line Pressure-medium line Pressure-medium line Pressure-medium line Pressure-medium line Pressure-medium line Pressure-medium line Pressure-medium line Pressure-medium line Pressure-medium line Pressure-medium line Pressure-medium line Pressure-medium line Pressure-medium line Pressure-medium line Pressure-medium line Pressure-medium line Pressure-medium line Pressure-medium line Pressure-medium line Pressure-medium line Pressure-medium line Intake

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Nockenwellenverstelleinrichtung mit einem Stator (1) und einem in dem Stator (1) drehbargelagerten Rotor (2), wobei - an dem Stator (1) mehrere Stege vorgesehen sind, welche einen Ringraum zwischen dem Stator (1) und dem Rotor (2) in eine Mehrzahl von Druckräumen (8, 9, 10, 11) unterteilen, wobei - der Rotor (2) eine Rotornabe (3) und eine Mehrzahl von sich von der Rotornabe (3) radial nach außen erstreckenden Flügeln (4, 5, 6, 7) aufweist, welche die Druckräume (8, 9, 10, 11) in zwei Gruppen von jeweils mit einem in einem Druckmittelkreislauf zuoder abströmenden Druckmittel beaufschlagbare Arbeitskammern (12, 13, 14, 15, 16, 17, 8, 19) mit einer unterschiedlichen Wirkrichtung unterteilen, wobei - in den Flügeln (4, 5, 6, 7) ein schaltbarer, mit der Druckmittelleitung (27, 28, 68, 69) zusammenwirkender Ventilkörper (31, 32, 35, 36) vorgesehen ist, der eine Druckmittelströmung zwischen den Arbeitskammern (12, 13; 14, 15; 16, 17; 18, 19) in einer ersten Schaltstellung ermöglicht und in einer zweiten Schaltstellung verhindert wird, wobei - eine Verriegelungseinrichtung (20) zur Verriegelung des Rotors (2) in einer Mittenverriegelungsposition gegenüber dem Stator (1) vorgesehen ist, die zwei Verriegelungsstifte (22, 23) umfasst, wobei - die Arbeitskammern (12, 13; 14, 15; 16, 17; 18, 19) über Druckmittelleitungen (39, 40, 41, 43, 44, 46, 47, 51, 55, 56) mit einer Druckmittelversorgungs-und/oder Druckmittelableitungseinrichtung unter Zwischenschaltung eines Schaltventils (21) verbunden sind, und - zumindest einem schaltbaren Ventilkörper (35, 36) des Flügels (5, 7) ein unabhängig vom Ventilkörper (35, 36) schaltbarer Stufenstift (65, 66) zugeordnet ist, der bei einem Stopp der Brennkraftmaschine eine Strömungsverbindung zwischen zwei nicht abstützenden Arbeitskammern (14, 15; 18, 19) freigibt sowie eine separate Öffnung (67) öffnet.

Description

Nockenwellenverstelleinrichtung
Die Erfindung betrifft eine Nockenwellenverstelleinrichtung gemäß den Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 1 .
Versteileinrichtungen für Nockenwellen werden im Allgemeinen in Ventiltrieben von Brennkraftmaschinen verwendet, um die Öffnungs- und Schließzeiten der Gaswechselventile zu verändern mit dem Ziel, die Verbrauchswerte und das Betriebsverhalten der Brennkraftmaschine zu verbessern. Bei einem Start der Brennkraftmaschine, wenn noch kein ausreichender Öldruck in der Brennkraftmaschine aufgebaut ist, ist es erforderlich, den hydraulischen Nockenwellenversteller mechanisch zu fixieren. Dies erfolgt, um ein unkontrolliertes Schwingen und damit eine Geräuschentwicklung, ein sogenanntes Startklappern, zu verhindern. Entgegen früheren Endanschlagsverriegelungen in der sogenannten SPÄT- oder FRÜH-Position wird heute eine Mitten verrie- gelung vorgesehen.
Eine bewährte Ausführungsform bildet eine als Flügelzellenversteller ausgeführte No- ckenwellenverstelleinrichtung mit einem Stator und einem Rotor, welche einen Ringraum bzw. Druckraum begrenzen, der durch Flügel in mehrere Arbeitskammern unterteilt ist. Die Arbeitskammern sind wahlweise mit einem Druckmittel
beaufschlagbar, welches in einem Druckmittelkreislauf über eine Druckmittelpumpe aus einem Druckmittelreservoir in die Arbeitskammern an einer Seite der Flügel des Rotors zugeführt und aus den Arbeitskammern an der jeweils anderen Seite der Flügel wieder in das Druckmittelreservoir zurückgeführt wird. Die Arbeitskammern, deren Volumen dabei vergrößert wird, weisen eine Wirkrichtung auf, welche der Wirkrichtung der Arbeitskammern, deren Volumen verkleinert wird, entgegengesetzt ist. Die Wirkrichtung bedeutet demnach, dass eine Druckmittelbeaufschlagung der jeweiligen Gruppe von Arbeitskammern eine Verdrehung des Rotors entweder im oder gegen den Uhrzeigersinn relativ zu dem Stator bewirkt. Aus der DE 10 2008 01 1915 A1 und der DE 10 2005 01 1 916 A1 sind Nockenwellen- verstelleinrichtungen bekannt, die eine selbsttätige Verdrehung und Verriegelung des Rotors gegenüber dem Stator in der Mittenverriegelungsposition vorsehen. Beide dort beschriebenen Verriegelungseinrichtungen umfassen eine Mehrzahl von federbelaste- ten Verriegelungsstiften, welche bei einer Verdrehung des Rotors sukzessiv in an dem Dichtdeckel oder dem Stator vorgesehene Verriegelungskulissen verriegeln und dabei vor dem Erreichen jeweils eine Verdrehung des Rotors in Richtung der Mittenverriegelungsposition zulassen, aber eine Verdrehung des Rotors in die entgegengesetzte Richtung blockieren.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Nockenwellenverstellein- richtung vorzustellen, die eine schnellere Mittenverriegelungsposition der Flügel ermöglicht.
Diese Aufgabenstellung wird durch eine Nockenwellenverstelleinrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Weitere bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind den Unteransprüchen, den Figuren und der zugehörigen Beschreibung zu entnehmen.
Gemäß dem Grundgedanken der Erfindung wird vorgeschlagen, dass zumindest einem schaltbaren Ventil körper des Flügels ein unabhängig vom Ventilkörper schaltbarer Stufenstift zugeordnet ist, der bei einem Stopp der Brennkraftmaschine eine Druckmittelverbindung zwischen zwei zusammenwirkenden, nicht abgestützten Arbeitskammern sowie eine separate Öffnung freigibt. Mit dieser erfindungsgemäßen Maßnahme kann in dem betreffenden Druckraum der Nockenwellenverstelleinrichtung ein gewünschter beschleunigter Druckabbau erreicht werden, um den Ventilkörper schneller in eine Endlage zu verschieben. Dieser Effekt wird insbesondere durch die Öffnung erreicht, die der Stufenstift in der Abstellphase der Brennkraftmaschine freigibt, über die ein Teilstrom des Druckmittels aus den Arbeitskammern bevorzugt in das Druckmittelreservoir abströmen kann. Durch die Erfindung kann somit vorteilhaft ein Druckmittel- bzw. ein Ölaustausch zwischen den nicht abstützenden Arbeitskam- mern minimiert werden, wobei das Druckmittel bzw. das Öl schneller aus den Arbeitskammern entweichen kann.
Insbesondere bei tiefen Temperaturen bietet das konstruktive Konzept einen Vorteil, da das Öl nicht unnötig über die Bypässe zwischen den Arbeitskammern ausgetauscht werden muss, sondern zumindest ein Teilstrom direkt vom betreffenden Druckraum bzw. dessen Arbeitskammern zum Druckmittelreservoir, dem Tank, abgeleitet wird. Durch das erfindungsgemäße Prinzip können die sich bei tiefen Temperaturen einstellenden hohen Viskositäten, die nachteilig den Druckmittelstrom beim Überleiten durch die Bypässe beeinflussen, weitestgehend kompensiert werden, so dass auch bei niedrigen Umgebungstemperaturen die Verstellbewegung des No- ckenwellenverstellers sich nicht nachteilig verlangsamt.
Ferner reduziert der Stufenstift Druckimpulse zwischen den zusammenwirkenden Ar- beitskammern bzw. unterbindet die Übertragung der Druckimpulse auf die als Steuerdruckleitung bezeichnete Druckmittelleitung, über die eine Verstellung des Ventilkörpers erfolgt. Durch die Anwendung des erfindungsgemäßen Stufenstiftes kann vorteilhaft die Mittenverriegelungsposition schneller erreicht werden. Weiterhin nimmt das erfindungsgemäße Konzept positiven Einfluss auf das Systemverhalten, insbesondere auf die Leichtgängigkeit und damit das Ansprechverhalten der Nockenwellenverstell- einrichtung. Sollte durch die Wirkungsweise des Stufenstifts Luft in die Nockenwellen- verstelleinrichtung eindringen, so kann diese den viskosen Einfluss des Mediums reduzieren, was vorteilhaft die Leichtgängigkeit der Versteileinrichtung verbessert.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung ist vorgesehen, dass der Stufenstift einen rohrartigen Ansatz aufweist, mit einem im Vergleich zu einer Kopfseite reduzierten Außendurchmesser. In dem rohrartigen Ansatz sind bevorzugt als Bohrungen ausgeführte Öffnungen eingebracht, die einerseits bei einem Stopp der Brennkraftmaschine eine Strömungsverbindung zwischen den Arbeitskammern sicherstellen und anderer- seits Druckimpulse der Arbeitskammern dämpfen. Dazu ist der Stufenstift zumindest kopfseitig dichtend in einer korrespondierenden Aufnahme des Ventilkörpers geführt, wobei zur Druckbeaufschlagung an einer Kopfseite des Stufenstifts eine einen Steu- erkanal bildende Druckmittelleitung angeschlossen ist. Ferner ist vorgesehen, die zur Druckmittelableitung bestimmte Öffnung in einem Boden einer topfartig gestalteten Führungshülse einzubringen, die in einer insbesondere als Bohrung ausgeführten Aufnahme des Ventilkörpers lagefixiert ist. Zur Erzielung einer schnellen Verstellung des Stufenstiftes beim Stopp der Brennkraftmaschine und dem damit verbundenen Druckabfall in der Steuerleitung wird der Stufenstift von einer Druckfeder kraftbeaufschlagt. Zur verbesserten Führung ist die Druckfeder mit einem Ende in einer als Sacklochbohrung ausgeführten Ausnehmung des Stufenstifts und mit dem weiteren Ende in der Führungshülse eingesetzt.
Weiter wird gemäß der Erfindung vorgeschlagen, dass allen Ventilkörpern der nicht abgestützten Arbeitskammern der Nockenwellenverstelleinrichtung ein Stufenstift zugeordnet ist. Gemäß einer bevorzugten Schaltung ist für alle beteiligten Arbeitskammern eine synchrone Druckbeaufschlagung bzw. Betätigung vorgesehen.
Ferner schließt die Erfindung ein Leitsystem für die Druckmittelleitungen ein, bei dem die für die abgestützten Arbeitskammern bestimmten Druckmittelleitungen von den Druckleitungen der nicht abgestützten Arbeitskammern getrennt sind. Durch die Abtrennung der Druckmittelleitungen von den übrigen Druckmittelleitungen wird ein mög- licher Lufteintrag verhindert, der die Abstützfunktion der abgestützten Arbeitskammern nachteilig beeinflussen kann.
Eine bevorzugte Ausführung der Verriegelungseinrichtung zur Mittenverriegelung der Nockenwellenverstelleinrichtung sieht vor, dass der für eine Frühverriegelung bestimmte Verriegelungsstift in einer ausgefahrenen Position eine Druckmittelleitung zu einer für die Frühverstellung bestimmten Arbeitskammer unterbricht. Entsprechend unterbricht der für eine Spätverriegelung bestimmte Verriegelungsstift der Mittenverriegelung in einer ausgefahrenen Position die Druckmittelleitung für die Arbeitskammer der Spätverstellung. Vorteilhaft sind die jeweils eine Ventileinheit bildenden Verriegelungsstifte der Verriegelungseinrichtung zur Mittenverriegelung so ausgeführt, dass jedem Verriegelungsstift zwei zueinander versetzte Druckleitungsanschlüsse innerhalb des Rotors zugeordnet sind. Dieses konstruktive Konzept vereinfacht eine für die Funktion der No- ckenwellenverstelleinrichtung gewünschte Trennung der Druckmittelleitungen für die abgestützten Arbeitskammern von den Druckmittelleitungen, die für die nicht abgestützten Arbeitskammern bestimmt sind.
Ferner ist gemäß der Erfindung vorgesehen, dass zur Realisierung von abgestützten Arbeitskammern zumindest dem Ventilkörper bzw. den Druckmittelleitungen von zwei Flügeln jeweils ein Rückschlagventil zugeordnet ist, wobei sich die Wirkrichtung der zwei eingesetzten Rückschlagventile unterscheidet. In Abhängigkeit von der Drehrichtung des Rotors zu dem Stator kann mittels der Rückschlagventile in eine Richtung zwischen den Arbeitskammern ein Überströmen des Druckmittels ermöglicht und in die jeweils andere Richtung verhindert werden. Die Arbeitskammern, in welche das Druckmittel über die Rückschlagventile zuströmt, sind dazu über eine Druckmittelleitung mit einer wenigstens zwei Arbeitskammern derselben Wirkrichtung verbindenden Druckmittelleitung und über eine weitere Druckmittelleitung strömungstechnisch mit der schaltbaren Ventileinheit der Mittenverriegelung verbunden. In die Arbeitskammer münden demnach zwei voneinander getrennte Druckmittelleitungen. Eine der Druckmittelleitungen verbindet die Arbeitskammer dann mit der Druckmittelleitung, welche die Arbeitskammern derselben Wirkrichtung dauerhaft verbindet, z.B. eine Ringleitung, zur aktiven Beaufschlagung der Arbeitskammer mit Druckmittel während der gesteuerten Verstellbewegung. Die andere Druckmittelleitung verbindet die Arbeitskam- mer dann mit der Arbeitskammer gleicher Wirkrichtung an dem Flügel mit dem Rückschlagventil der entgegengesetzten Wirkrichtung und kann durch die Ventileinheit der Mittenverriegelung unterbrochen oder geöffnet werden.
Ferner wird vorgeschlagen, dass alle Ventileinheiten der Nockenwellenverstelleinrich- tung, die schaltbaren Ventilkörper des Flügels, die Rückschlagventile von Druckmittelleitungen der Flügeln sowie die schaltbaren Verriegelungsstifte zur Mittenverriegelung durch das in unterschiedliche Schaltpositionen verstellbare Schaltventil mit einem Öl bzw. einem Druckmittel beaufschlagbar sind.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels im Zusammenhang mit mehreren Zeichnungen näher erläutert. Dabei sind in den Figuren im Einzelnen zu erkennen:
Fig.1 : eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Nockenwellen- verstelleinrichtung mit einem Schaltplan eines Druckmittelkreislaufes in der Stellung während einer Verstellbewegung des Rotors aus der Richtung
SPÄT in die Mittenverriegelungsposition;
Fig.2: eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Nockenwellen- verstelleinrichtung mit einem Schaltplan eines Druckmittelkreislaufes in der Stellung während einer Verstellbewegung des Rotors aus der Richtung
FRÜH in die Mittenverriegelungsposition;
Fig.3: eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Nockenwellen- verstelleinrichtung mit einem Schaltplan eines Druckmittelkreislaufes wäh- rend der Verstellbewegung im Normalbetrieb; und
Fig. 4: einen Ausschnitt aus der erfindungsgemäßen Nockenwellenverstelleinrich- tung, die eine dem Flügel des Rotors zugeordnete Ventileinheit mit integriertem Stufenstift zeigt.
In Fig. 1 ist schematisch eine als Flügelzellenversteller aufgebaute Nockenwellenvers- telleinrichtung gezeigt, welche einen von einer nicht dargestellten Kurbelwelle einer Brennkraftmaschine antreibbaren Stator 1 und einen drehfest mit einer ebenfalls nicht dargestellten Nockenwelle verbindbaren Rotor 2 mit einer Rotornabe 3 und mehrere sich davon radial auswärts erstreckende Flügel 4,5,6 und 7 umfasst. Durch die Flügel 4,5,6 und 7 werden Druckräume 8 bis 1 1 in Arbeitskannnnern 12 bis 19 unterteilt. In der oberen Darstellung ist der Flügelzellenversteller jeweils in der Abwicklung zu erkennen, während links unten schematisch ein Ausschnitt der Rotornabe 3 des Rotors 2 mit einer Verriegelungseinrichtung 20 und rechts unten schematisch ein als hydrauli- sches Schaltventil aufgebautes Schaltventil 21 zur Steuerung des Druckmittelstroms zu erkennen ist.
Ferner ist ein Leitsystem mit einer Vielzahl von Druckmittelleitungen dargestellt, welche über das Schaltventil 21 wahlweise strömungstechnisch mit einer Druckmittel- pumpe P oder einem Druckmittelreservoir T verbindbar sind, wobei die Druckmittelpumpe P das Druckmittel nach dem Zuführen in das Druckmittelreservoir T aus demselben wieder in den Druckmittelkreislauf zurückfördert.
Grundsätzlich wird der Drehwinkel der Nockenwelle zu der Kurbelwelle im Normalbe- trieb z.B. in Richtung FRÜH dadurch verstellt, dass die Arbeitskammern 12,14,16 und 18 mit Druckmittel beaufschlagt werden und dadurch ihr Volumen vergrößert wird, während gleichzeitig das Druckmittel aus den Arbeitskammern 13,15,17 und 19 verdrängt und das Volumen verringert wird. Die Richtung FRÜH ist in Fig. 1 durch einen Pfeil gekennzeichnet, die Richtung SPÄT verläuft entgegen der Pfeilrichtung. Die Ar- beitskammern 12,14,16 und 18, deren Volumen bei dieser Verstellbewegung jeweils gruppenweise vergrößert wird, werden im Sinne der Erfindung als Arbeitskammern
12.14.16 und 18 einer Wirkrichtung bezeichnet, während die Arbeitskammern
13.15.17 und 19, deren Volumen gleichzeitig verkleinert wird, als Arbeitskammern 13,15,17 und 19 der entgegengesetzten Wirkrichtung bezeichnet werden. Die Volu- menänderung der Arbeitskammern 12 bis 19 führt dazu, dass sich der Rotor 2 mit den Flügeln 4,5,6 und 7 gegenüber dem Stator 1 verdreht. Das Volumen der Arbeitskammern 13,15,17 und 19 wird durch eine Druckmittelbeaufschlagung über den B-Port des Schaltventils 21 vergrößert, während das Volumen der Arbeitskammern 12,14,16 und 18 sich gleichzeitig durch Zurückströmen des Druckmittels über den A-Port des Schaltventils 21 verkleinert. Diese Volumenänderung führt dann zu einer Verdrehung des Rotors 2 gegenüber dem Stator 1 , was in der abgewickelten Darstellung zu einer Verschiebung der Flügel 4,5,6 und 7 entgegen der Pfeilrichtung nach links führt. Fer- ner umfasst die Vernegelungseinrichtung 20 zwei Verriegelungsstifte 22 und 23, die linear verschiebbar und federbelastet in dem Rotor 2 eingesetzt sind. Die eine Ventileinheit 59 und 60 bildenden Verriegelungsstifte 22 und 23 sind in Richtung der Eingriffsstellung, einer Verriegelungskulisse 24, federbelastet in einer Aufnahme 52 so angeordnet, dass diese die Drehbewegung des Rotors 2 gegenüber dem Stator 1 nicht behindern. Damit die Verstellung des Rotors 2 gegenüber dem Stator 1 möglich ist, wird die Verriegelungseinrichtung 20 zuerst gelöst, indem die Verriegelungskulisse 24 von einem Druckmitteldruck beaufschlagt wird. Dazu sind die Druckmittelleitungen 25, 26 über eine Druckmittelleitung 45 und den C-Port des Schaltventils 21 mit der Druckmittelpumpe P verbunden. Durch die Druckmittelbeaufschlagung der Verriegelungskulisse 24 werden die in einer Aufnahme 52 der Rotornabe 3 geführten Verriegelungsstifte 22 und 23 aus der Verriegelungskulisse 24 herausgedrängt, so dass der Rotor 2 anschließend gegenüber dem Stator 1 frei drehen kann.
Die Verriegelungsstifte 22,23 stehen innerhalb des Rotors 2 mit zwei zueinander höhenversetzten Druckleitungsanschlüssen in Verbindung. Der für eine Verstellung in Richtung FRÜH bestimmte Verriegelungsstift 22 weist auf einer Seite getrennte Anschlüsse für die Druckmittelleitungen 46 und 55 auf, die eine Verbindung zu den abgestützten Arbeitskammern 12 und 13 herstellen. Entsprechend sind dem für eine Verstellung in Richtung SPÄT vorgesehenen Verriegelungsstift 23 auf einer Seite versetzte Anschlüsse für die Druckmittelleitungen 40 und 44 zugeordnet, die mit Druckmittelleitungen koppelbar sind, die eine Verbindung zu den abgestützten Arbeitskammern 16,17 herstellen. Diese Druckmittelanschlüsse gewährleisten eine für die Funktion der Nockenwellenverstelleinrichtung gewünschte Trennung der Druckmittelleitungen für die abgestützten Arbeitskammern 12,13;16,17 von den Druckmittelleitungen für die nicht abgestützten Arbeitskammern 14,15;18,19.
In den Flügeln 4 und 6 der abgestützten Arbeitskammern der Druckräume 8,10 sind jeweils Druckmittelleitungen 27 und 28 mit einem jeweils darin angeordneten Rück- schlagventil 29 und 30 vorgesehen, welches jeweils ein Überströmen des Druckmittels aus der Arbeitskammer 13 in die Arbeitskammer 12 oder aus der Arbeitskammer 16 in die Arbeitskammer 17 ermöglichen. Die Rückschlagventile 29 und 30 bilden eine Ven- tileinheit 57 und 58. Der Durchfluss des Druckmittels durch die Druckmittelleitungen 27 und 28 kann jeweils durch schaltbare, federbelastete Ventilkörper 31 und 32 blockiert oder ermöglicht werden. Dazu sind für die Ventilkörper 31 und 32 zwei Schaltstellungen vorgesehen, in denen der Durchfluss entweder freigegeben oder gesperrt ist. Die schaltbaren Ventilkörper 31 und 32 sind über die Druckmittelleitungen 33 und 34 mit Druckmittel beaufschlagbar und werden bei einer Druckmittelbeaufschlagung gegen eine Federkraft von einer freigegebenen, entriegelten Position in eine sperrende, verriegelnde Position überführt. In der sperrenden Position ist der Durchfluss durch die Druckmittelleitungen 27 und 28 gesperrt, so dass die Arbeitskammern 12 und 13 bzw. 16 und 17 als voneinander getrennt anzusehen sind und die Nockenwel- lenverstelleinrichtung ohne ein Überströmen des Druckmittels zwischen den Arbeitskammern 12,13,16 und 17 mit einer entsprechend hohen Verstellgenauigkeit betrieben werden kann.
Zusätzlich zu den zwei Ventilkörpern 31 und 32 sind ein dritter und vierter Ventilkörper 35 und 36 für die Flügel 5 und 7 vorgesehen, die über die Druckmittelleitungen 37 und 38 mit Druck beaufschlagt und so analog zu den Ventilkörpern 31 und 32 entgegen einer Federkraft von einer freigegebenen Position in eine sperrende Position verstellt werden. In der Verriegelungsposition sind die Arbeitskammern 14 und 15 sowie die Arbeitskammern 18 und 19 strömungstechnisch verbunden.
Jeder Ventilkörper 31 ,32, 35 und 36 bildet zusammen mit einem den Ventilkörper
31 ,32, 35 und 36 beaufschlagenden Federelement eine schaltbare Ventileinheit
61 ,62,63 und 64. Die Ventileinheit 62 und 64 schließt weiterhin einen in Fig. 4 vergrö- ßert dargestellten Stufenstift 65 und 66 ein, der im Betriebszustand der Brennkraftmaschine die Druckmittelleitung 68 und 69 zwischen den Arbeitskammern 14 und 15 oder den Arbeitskammern 18 und 19 sperrt. Bei einem Stopp, der Abstellphase der Brennkraftmaschine, wird die Druckmittelleitung 68 und 69 von dem
federkraftbeaufschlagten Stufenstift 65 und 66 freigegeben. Gleichzeitig ermöglicht der Stufenstift 65 und 66, dass ein Teilstrom des Druckmittels aus den Arbeitskammern 14,15 und 18 und 19 über eine Öffnung 67 in das Druckmittelreservoir abströmen kann. Durch die Wirkungsweise der sich synchron verstellenden Stufenstifte 65 und 66 wird ein Druckabbau in den Arbeitskammern 14 und 15 sowie den Arbeits- kammern 18 und 19 beschleunigt. Als Folge kommt es in einer Abstellphase der Brennkraftmaschine zu einer schnellen Mittenverriegelung der Flügel 4 bis 7.
In der Fig.1 ist der C-Port drucklos, dabei greift der federbelastete Verriegelungsstift 22 unterstützt durch eine Federkraft in die Verriegelungskulisse 24 ein, wobei diese Position einer Stellung zwischen MITTE und SPÄT entspricht, bei der der Verriegelungsstift 22 eine Druckmittelleitung 46 von der Druckmittelleitung 47 und außerdem eine Druckmittelleitung 55 von der Druckmittelleitung 56 trennt. Diese Druckmittellei- tungen 46,47,55 und 56 sind an den abgestützten Arbeitskammern 12,14 und den Arbeitskammern 13, 19 angeschlossen.
Der Verriegelungsstift 23 kann noch nicht in die Verriegelungskulisse 24 einriegeln, da die Kulisse dies erst ab einer Position von MITTE bis FRÜH erlaubt, wodurch sich ei- ne Koppelung der Druckmittelleitungen 43 und 44 sowie der Druckmittelleitungen 39 und 40 einstellt, die strömungstechnisch mit den nicht abgestützten Arbeitskammern 15,17 und den Arbeitskammern 14,16 verbunden sind.
Die Fig. 2 bis Fig. 4 zeigen die Nockenwellenverstelleinrichtung gemäß Fig. 1 in un- terschiedlichen Schaltstellungen. Dabei sind für übereinstimmende Bauteile gleiche Bezugszeichen verwendet. Die folgende Beschreibung beschränkt sich weitestgehend auf unterschiedliche Ausgestaltungen.
Gemäß Fig. 2 rastet der federbelastete Verriegelungsstift 23 der Verriegelungseinrich- tung 20 unterstützt durch eine Federkraft in die Verriegelungskulisse 24 ein, wobei diese Position einer Position zwischen FRÜH und MITTE entspricht, bei der der Verriegelungsstift 23 die Druckmittelleitung 43 von der Druckmittelleitung 44 und die Druckmittelleitung 39 von der Druckmittelleitung 40 trennt. Der weitere federbelastete Verriegelungsstift 22 ist entgegen einer Federkraft von der Verriegelungskulisse 24 eingerückt, wodurch sich sowohl eine strömungstechnische Koppelung zwischen den Druckmittelleitungen 46 und 47 als auch zwischen den Druckmittelleitungen 55 und 56 ergibt. Das über die mit dem B-Port verbundene Druckmittelleitung 51 in die Arbeitskammern 13,15 und 19 eingeströmte Druckmittel bewirkt einen Druckausgleich gegenüber den zugehörigen Arbeitskammern 12 und 14. Über die Druckmittelleitung 53, in die alle Druckmittelleitungen 33,34,37 und 38 der Ventilkörper 31 ,32,35 und 36 münden, ergibt sich weiterhin ein druckentlasteter C-Port des Schaltventils 21 , der eine schnelle Mittenverriegelung der Flügel begünstigt.
Die Fig. 3 zeigt die Nockenwellenverstelleinrichtung in einer dem Normalbetrieb entsprechenden Schaltstellung. Im Normalbetrieb sind die federbelasteten Verriege- lungsstifte 22 und 23 der Verriegelungseinrichtung 20 im Rotor 2 eingerückt. In dieser durch die Verriegelungskulisse 24 druckbelasteten Position der Verriegelungsstifte 22 und 23 sind alle mit den Verriegelungsstiften 22 und 23 verbundenen Druckmittelleitungen 39,40,43,44,46,47,55,56 unterbrochen.
Die Fig. 4 zeigt die Ventileinheit 64 von dem Druckraum 1 1 in einer vergrößerten Abbildung. Der in dem Flügel 7 integrierte Ventilkörper 36 der Ventileinheit 64 weist eine als gestufte Längsbohrung ausgeführte Aufnahme 48 auf, die zur Führung des Stufenstifts 65 bestimmt ist. Die Fig. 4 zeigt den Stufenstift 65 in einer zweiten Endlage, die sich in der Abstellphase bzw. bei Stopp der Brennkraftmaschine einstellt, sobald ein über die Druckmittelleitung 38 eine Kopfseite 49 des Stufenstifts 65 beaufschlagender Steuerdruck abfällt. Diese Stellbewegung in Pfeilrichtung wird beschleunigt, wenn der Stufenstift 65 sich von der ersten Endlage verschiebt, in der der Steuerstift 65 mit einer Schulter 71 an einer Dichtfläche 72 des Ventilkörpers 36 anliegt. Unmittelbar nach einer Verschiebung kann der in den Arbeitskammern 18,19 vorherrschen- de Druck die kreisringfömige Schulter 71 des Steuerstifts 65 beaufschlagen, verdeutlicht durch die in Längsrichtung verlaufenden, auf die Schulter gerichteten Pfeile. Außerdem wird die Stellbewegung des Stufenstifts 65 durch eine Druckfeder 50 unterstützt, die in einer Führungshülse 70 sowie gegenseitig in einem rohrartigen Ansatz 54 des Steuerstifts 65 eingepasst ist. In der in Fig. 4 gezeigten Endlage besteht eine La- geÜbereinstimmung zwischen der Druckmittelleitung 69 im Flügel 7 und den insbesondere als Bohrungen ausgeführten Öffnungen 73 in dem Ansatz 54 des Steuerstifts 65, so dass sich eine ungehinderte Koppelung und damit ein Öl- bzw. Druckmittelaus- tausch zwischen den nicht abgestützten Arbeitskannnnern 18 und 19 einstellen kann. Gleichzeitig kann in dieser Position des Steuerstifts 65 ein Teilstrom des Druckmittels aus dem Druckraum 1 1 über eine im Boden 74 der Führungshülse 70 eingebrachte Öffnung 67 in das Druckmittel reservoir geleitet werden.
Bezuqszeichenliste Stator
Rotor
Rotornabe
Flügel
Flügel
Flügel
Flügel
Druckraum
Druckraum
Druckraum
Druckraum
Arbeitskammer
Arbeitskammer
Arbeitskammer
Arbeitskammer
Arbeitskammer
Arbeitskammer
Arbeitskammer
Arbeitskammer
Verriegelungseinrichtung
Schaltventil
Verriegelungsstift
Verriegelungsstift
Verriegelungskulisse
Druckmittelleitung
Druckmittelleitung
Druckmittelleitung
Druckmittelleitung
Rückschlagventil
Rückschlagventil
Ventilkörper Ventilkörper Druckmittelleitung Druckmittelleitung Ventilkörper Ventilkörper Druckmittelleitung Druckmittelleitung Druckmittelleitung Druckmittelleitung Druckmittelleitung Druckmittelleitung Druckmittelleitung Druckmittelleitung Druckmittelleitung Druckmittelleitung Aufnahme Kopfseite
Druckfeder Druckmittelleitung Aufnahme Druckmittelleitung Ansatz
Druckmittelleitung Druckmittelleitung Ventileinheit Ventileinheit Ventileinheit Ventileinheit Ventileinheit Ventileinheit Ventileinheit Ventileinheit Stufenstift Stufenstift Öffnung
Druckmittelleitung Druckmittelleitung Führungshülse Schulter
Dichtfläche Öffnung
Boden

Claims

Patentansprüche
Nockenwellenverstelleinrichtung mit einem Flügelzellenversteller mit einem mit einer Kurbelwelle einer Brennkraftmaschine verbindbaren Stator (1 ) und einem in dem Stator (1 ) drehbar gelagerten, mit einer Nockenwelle verbindbaren Rotor (2), wobei
- an dem Stator (1 ) mehrere Stege vorgesehen sind, welche einen Ringraum zwischen dem Stator (1 ) und dem Rotor (2) in eine Mehrzahl von Druckräumen (8,9,10,1 1 ) unterteilen, wobei
- der Rotor (2) eine Rotornabe (3) und eine Mehrzahl von sich von der Rotornabe (3) radial nach außen erstreckenden Flügeln (4,5,6,7) aufweist, welche die Druckräume (8,9,10,1 1 ) in zwei Gruppen von jeweils mit einem in einem Druckmittelkreislauf zu- oder abströmenden Druckmittel beaufschlagbare Arbeitskammern (12,13,14,15,16,17,18,19) mit einer unterschiedlichen Wirkrichtung unterteilen, wobei
- in den Flügeln (4,5,6,7) eine Druckmittelleitung (27,28,68,69) eingebracht ist, die jeweils zusammenwirkende Arbeitskammern (12,13; 14,15; 16,17; 18,19) strömungstechnisch miteinander verbindet, wobei ein schaltbarer, mit der Druckmittelleitung (27,28,68,69) zusammenwirkender Ventilkörper
(31 ,32,35,36) vorgesehen ist, der eine Druckmittelströmung zwischen den Arbeitskammern (12,13; 14,15; 16,17; 18,19) in einer ersten Schaltstellung ermöglicht und in einer zweiten Schaltstellung verhindert wird, wobei
- eine Verriegelungseinrichtung (20) zur Verriegelung des Rotors (2) in einer Mittenverriegelungsposition gegenüber dem Stator (1 ) vorgesehen ist, die zwei Verriegelungsstifte (22,23) umfasst, und
- die Arbeitskammern (12,13; 14,15; 16,17; 18,19) über Druckmittelleitungen (39,40,41 ,43,44,46,47,51 ,55,56) mit einer Druckmittelversorgungs- und/oder Druckmittelableitungseinrichtung unter Zwischenschaltung eines Schaltventils (21 ) verbunden sind,
dadurch gekennzeichnet, dass
- zumindest einem schaltbaren Ventilkörper (35,36) des Flügels (5,7) ein unabhängig vom Ventilkörper (35,36) schaltbarer Stufenstift (65,66) zugeordnet ist, der bei einem Stopp der Brennkraftmaschine eine Strömungsverbindung zwi- schen zwei nicht abstützenden Arbeitskammern (14,15; 18,19) freigibt sowie eine separate Öffnung (67) öffnet.
Nockenwellenverstelleinrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Stufenstift (65,66) einen rohrartigen Ansatz (54) mit einem im Vergleich zu einer Kopfseite (49) reduzierten Außendurchmesser aufweist, wobei Öffnungen (73) im Ansatz (54) in einer Endstellung des Stufenstifts (65,66) eine Fluidströmung sicherstellen.
Nockenwellenverstelleinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Stufenstift (65,66) zumindest kopfseitig dichtend in einer Aufnahme (48) des Ventilkörpers (35,36) verschiebbar geführt ist, wobei zur Druckbeaufschlagung an der Kopfseite (49) des Stufenstifts (65,66) eine Druckmittelleitung (37,38) angeschlossen ist.
4. Nockenwellenverstelleinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zur Druckmittelableitung bestimmte Öffnung (67) in einer topfartig gestalteten Führungshülse (70) eingebracht ist, die in der Aufnahme (48) des Ventilkörpers (35,36) lagefixiert ist.
5. Nockenwellenverstelleinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Stufenstift (65,66) von einer Druckfeder (50) kraftbeaufschlagt ist, die gegenseitig an der Führungshülse (70) abgestützt ist.
Nockenwellenverstelleinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass den schaltbaren Ventilkörpern (35,36) von allen nicht abgestützten Arbeitskammern (14,15; 18,19) jeweils ein Stufenstift (65,66) zugeordnet ist.
7. Nockenwellenverstelleinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest zwei Flügeln (4,6) jeweils ein Rückschlagventil (29,30) unterschiedlicher Wirkrichtung zugeordnet ist, das Überströmen des Druckmittels in eine Richtung zwischen den Arbeitskammern (12,13; 16,17) ermöglicht und in die jeweils andere Richtung verhindert.
Nockenwellenverstelleinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die für eine Frühverriegelung oder eine Spätverriegelung vorgesehenen Verriegelungsstifte (22,23) der Verriegelungseinrichtung (20) zur temporären Unterbrechung von zumindest einer Druckmittelleitung (39,40,41 ,43,44,46,47,51 ,55,56) vorgesehen sind, über die zumindest eine Arbeitskammer (12,13,14,15,16,17,18,19) mit Druckmittel beaufschlagbar ist.
9. Nockenwellenverstelleinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die für eine Druckmittelbeaufschlagung der abgestützten Arbeitskammern (12,13; 16,17) bestimmten Druckmittelleitungen (46,55; 40,44) von den übrigen Druckmittelleitungen (39,41 ,43,47) getrennt sind.
Nockenwellenverstelleinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass alle Ventileinheiten (57,58,61 ,62,63,64) der Druckräume (8,9,10,1 1 ) sowie die Ventileinheiten (59,60) der Verriegelungsein richtung (20) über das Schaltventil (21 ) in Verbindung mit zugehörigen Druckmittelleitungen in unterschiedliche Schaltpositionen verstellbar ist.
PCT/DE2015/200178 2014-06-30 2015-03-19 Nockenwellenverstelleinrichtung WO2016000693A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014212618.5A DE102014212618B4 (de) 2014-06-30 2014-06-30 Nockenwellenverstelleinrichtung
DE102014212618.5 2014-06-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2016000693A1 true WO2016000693A1 (de) 2016-01-07

Family

ID=52828948

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2015/200178 WO2016000693A1 (de) 2014-06-30 2015-03-19 Nockenwellenverstelleinrichtung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102014212618B4 (de)
WO (1) WO2016000693A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017126171B3 (de) * 2017-11-09 2019-03-21 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hydraulischer Nockenwellenversteller

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005011916A1 (de) 2004-03-18 2005-10-27 Mediatek Inc. Verfahren und Vorrichtung zur Kalibrierung des Gleichspannungs-Offset eines Digital/Analog-Wandlers
DE102008011915A1 (de) 2008-02-29 2009-09-03 Schaeffler Kg Nockenwellenversteller mit Verriegelungseinrichtung
WO2012047748A2 (en) * 2010-10-04 2012-04-12 Borgwarner Inc. Variable camshaft timing mechanism with a default mode
US20130112161A1 (en) * 2010-07-15 2013-05-09 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Valve timing control apparatus and valve timing control mechanism

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2437305B (en) * 2006-04-19 2011-01-12 Mechadyne Plc Hydraulic camshaft phaser with mechanical lock
US7841311B2 (en) * 2008-01-04 2010-11-30 Hilite International Inc. Variable valve timing device
DE102008011916A1 (de) * 2008-02-29 2009-09-03 Schaeffler Kg Nockenwellenversteller mit Rasterverriegelungseinrichtung
WO2012094324A1 (en) * 2011-01-04 2012-07-12 Hilite Germany Gmbh Valve timing control apparatus and method
DE102013207615B4 (de) * 2013-04-26 2021-05-12 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Nockenwellenverstelleinrichtung mit einer Mittenverriegelung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005011916A1 (de) 2004-03-18 2005-10-27 Mediatek Inc. Verfahren und Vorrichtung zur Kalibrierung des Gleichspannungs-Offset eines Digital/Analog-Wandlers
DE102008011915A1 (de) 2008-02-29 2009-09-03 Schaeffler Kg Nockenwellenversteller mit Verriegelungseinrichtung
US20130112161A1 (en) * 2010-07-15 2013-05-09 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Valve timing control apparatus and valve timing control mechanism
WO2012047748A2 (en) * 2010-10-04 2012-04-12 Borgwarner Inc. Variable camshaft timing mechanism with a default mode

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014212618B4 (de) 2017-10-12
DE102014212618A1 (de) 2015-12-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013207615B4 (de) Nockenwellenverstelleinrichtung mit einer Mittenverriegelung
DE102013207616B4 (de) Nockenwellenverstelleinrichtung mit Mittenverriegelungseinrichtung
DE102014212617B4 (de) Mittenverriegelung für einen Nockenwellenversteller
WO2010139522A1 (de) Steuerventil zum steuern von druckmittelströmen mit integriertem rückschlagventil
DE102013204928A1 (de) Hydraulischer Nockenwellenversteller mit zum Hydraulikmittelsteuern vorgesehenem Verriegelungspin zur Mittenverriegelung
DE102013226437B4 (de) Nockenwellenverstelleinrichtung
DE102013211281B4 (de) Nockenwellenverstelleinrichtung
DE102013207617B4 (de) NockenwelIenverstelleinrichtung mit Mittenverriegelungseinrichtung
WO2015000473A1 (de) Nockenwellenverstelleinrichtung
DE102017126172B3 (de) Hydraulischer Nockenwellenversteller
DE102014205568B4 (de) Nockenwellenverstelleinrichtung
DE102014205569B4 (de) Nockenwellenverstelleinrichtung
WO2016000693A1 (de) Nockenwellenverstelleinrichtung
DE102014205567B4 (de) Nockenwellenverstelleinrichtung
DE102014222407B4 (de) Verkürzte Ölfließwege im CTA-Modus eines Nockenwellenverstellers
DE102013209865B4 (de) Nockenwellenverstelleinrichtung
DE102014207337A1 (de) Nockenwellenverstelleinrichtung
DE102014205565B4 (de) Nockenwellenverstelleinrichtung
DE102014209311B4 (de) Nockenwellenverstelleinrichtung
DE102014215028A1 (de) Mittenverriegelung für einen Nockenwellenversteller
DE102014207336B4 (de) Nockenwellenverstelleinrichtung
DE102014223020B4 (de) Ansteuerung der Verriegelungselemente bei Mittenverriegelung eines Nockenwellenverstellers
DE102014215136B4 (de) Optimierte hydraulische Mittenverriegelung für Nockenwellenversteller
DE102015200147B4 (de) Nockenwellenversteller mit fliehkraftgesteuertem Schaltelement zwischen Arbeitskammern eines Druckraumes
DE102015116024A1 (de) Schwenkmotorversteller einer Nockenwelle

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 15715974

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 15715974

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1