WO2004029351A2 - Verfahren zum entwässern von wäsche und vorrichtung dafür - Google Patents

Verfahren zum entwässern von wäsche und vorrichtung dafür Download PDF

Info

Publication number
WO2004029351A2
WO2004029351A2 PCT/EP2003/010352 EP0310352W WO2004029351A2 WO 2004029351 A2 WO2004029351 A2 WO 2004029351A2 EP 0310352 W EP0310352 W EP 0310352W WO 2004029351 A2 WO2004029351 A2 WO 2004029351A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
drum
laundry
drive
dewatering
axis
Prior art date
Application number
PCT/EP2003/010352
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2004029351A3 (de
Inventor
Wilhelm Bringewatt
Engelbert Heinz
Original Assignee
Herbert Kannegiesser Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Herbert Kannegiesser Gmbh filed Critical Herbert Kannegiesser Gmbh
Priority to US10/527,620 priority Critical patent/US7353622B2/en
Priority to AU2003271617A priority patent/AU2003271617A1/en
Priority to EP03753425.2A priority patent/EP1540064B1/de
Publication of WO2004029351A2 publication Critical patent/WO2004029351A2/de
Publication of WO2004029351A3 publication Critical patent/WO2004029351A3/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F35/00Washing machines, apparatus, or methods not otherwise provided for
    • D06F35/005Methods for washing, rinsing or spin-drying
    • D06F35/007Methods for washing, rinsing or spin-drying for spin-drying only
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F37/00Details specific to washing machines covered by groups D06F21/00 - D06F25/00
    • D06F37/30Driving arrangements 
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F37/00Details specific to washing machines covered by groups D06F21/00 - D06F25/00
    • D06F37/02Rotary receptacles, e.g. drums
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F39/00Details of washing machines not specific to a single type of machines covered by groups D06F9/00 - D06F27/00 
    • D06F39/006Recovery arrangements, e.g. for the recovery of energy or water

Definitions

  • the invention relates to a method for dewatering laundry according to the preamble of claim 1. Furthermore, the invention relates to devices for dewatering laundry according to the preambles of claims 7, 10, 13 and 17.
  • Washed laundry is dewatered before drying in order to separate a large part of the liquid still contained in the laundry from washing, the so-called bound liquor.
  • various devices are used to dewater the laundry, specifically spin dryers and dewatering presses.
  • the devices for dewatering laundry which are addressed by the invention are spin dryers.
  • spin dryers have a lower drainage capacity compared to dewatering presses, which means that spin dryers can only remove a smaller amount of moisture from the laundry.
  • known spin dryers have a longer tanking time than dewatering presses.
  • dewatering presses are not suitable for dewatering any type of laundry because the press rams exert a relatively high mechanical load on the laundry. That is why not every type of laundry can be dewatered in dewatering presses. Dewatering presses are particularly unsuitable for delicate laundry. For this reason, spin dryers are still used in commercial laundries despite their lower drainage capacity and longer cycle times.
  • the object of the invention is to create a method and a device (spin dryer) for dewatering laundry, with which any type of laundry can be dewatered economically.
  • a method for solving the above-mentioned object has the measures of claim 1. Because the drum is driven at such a high peripheral speed that the laundry is subjected to a maximum centrifugal acceleration of at least 600 times the acceleration due to gravity (g), preferably up to 1,000 times the acceleration due to gravity (g), the laundry can spin the laundry be freed from a large part of the liquid bound therein.
  • the drainage capacity corresponds approximately to that of a laundry press.
  • the high peripheral speed of the drum leads to a substantial reduction in the cycle time compared to known spin dryers, because the high peripheral speed not only leads to a higher dewatering performance, but also to a faster separation of the liquid from the laundry.
  • a spin dryer can be operated with the same economy as a dewatering press. Therefore, only spin dryers operating according to the method according to the invention need be used in laundries and no additional dewatering presses.
  • the spin dryer according to the invention all types of laundry can be dewatered, with less sensitive laundry being dewatered with a maximum centrifugal acceleration at the greatest possible peripheral speed of the drum, while with sensitive laundry only the operating speed of the drum is reduced, as a result of which the peripheral speed and thus also on the laundry acting centrifugal acceleration decrease or an intermediate spin with a centrifugal acceleration below 600 times the gravitational acceleration takes place.
  • the method according to the invention even makes it possible to meter in a targeted manner by steplessly changing the speed of the drum during dewatering, depending on the type of laundry to be dewatered and / or the amount of liquid (water) still bound in the laundry.
  • the drum is loaded in a position in which the laundry is also dewatered, namely spun
  • the axis of rotation of the drum is preferably oriented approximately horizontally.
  • the laundry is distributed as evenly as possible over the inner circumference of the drum when it is loaded.
  • the drum does not receive any noteworthy imbalance due to the loading of the laundry, which would have a particularly disadvantageous effect when driving the drum according to the invention at a very high peripheral speed.
  • the uniform loading of the drum with laundry is preferably carried out in that the drum is driven to rotate during loading.
  • the speed of the drum is preferably less than the maximum speed when dewatering the laundry. Such a reduced speed ensures a particularly uniform loading of the drum with the laundry.
  • the method provides for the speed of the drum to be increased rapidly and continuously to the maximum speed after the drum has been loaded. This is preferably done in such a way that a motor for driving the drum is operated at maximum torque during the continuous increase in the speed of rotation of the drum. Due to the rapid start-up of the drum, the laundry is briefly subjected to maximum centrifugal acceleration after loading the drum. For example, the drum is accelerated to the maximum speed, which corresponds to approximately 800 times the acceleration of gravity, in 20 to 50 s, preferably approximately 30 s. Effective dewatering takes place rapidly, as a result of which the cycle time of the spin dryer is significantly reduced, for example only 100 to 200 s, preferably approximately 120 s. As a result, the cycle time in the method according to the invention is not appreciably greater than the cycle time of a dewatering press with a comparable dewatering performance.
  • a device, in particular a spin dryer, for dewatering laundry has the features of claim 7. Accordingly, the drive rotating the drum is designed such that it gives the drum a maximum speed which presses the laundry against the inside of the drum shell with a force which corresponds to at least 600 times the acceleration due to gravity, preferably up to 1,000 times the acceleration due to gravity , While known spin dryers only press the laundry against the inside of the drum with a pressing force that is clearly below 600 times the acceleration due to gravity, the spin dryer according to the invention enables the laundry items to be subjected to such a large centrifugal force that a large part of the load is released within a very short time Liquid is removed from the laundry.
  • the dewatering performance of the spin dryer according to the invention is therefore comparable to the dewatering performance that was previously only achievable with dewatering presses which exert a high mechanical load on the laundry through the press ram.
  • the drum is preferably short in relation to its diameter.
  • the drive is also compact, in particular short.
  • the drive is also expediently assigned to the drum such that the center of gravity of the drive and the drum is in the vicinity of the dynamic and / or static center of gravity of only the drum. This means that rotating parts of the drive and in particular couplings between the drive of the drum cannot cause any significant imbalance.
  • the pivot axis is assigned at least one direct pivot drive for pivoting the drum.
  • the swivel drive can be arranged directly on an end stub of the swivel axis.
  • the swivel axis can also serve to support the drive. In this way, the quarter turn actuator can be made compact and easily stored.
  • the swivel drive of the swivel axis is designed in such a way that the motor used to drive it, or possibly a gear integrated into the motor, is fastened and mounted directly on the relevant end of the swivel axis.
  • a further device, in particular a spin dryer, for solving the above-mentioned object has the features of claim 13.
  • the cylindrical shell of the drum has openings which are distributed over its entire surface in a grid-like manner, the surface of all openings being at least 15% of the surface of the cylindrical shell of the drum, preferably 20 to 30%. This enables a large part of the liquid bound in the laundry to be discharged to the outside through the outer surface of the drum within a short time. In this way, the liquid can escape completely from the drum within a very short time, as a result of which a liquid jam on the inside of the cylindrical outer surface of the drum is avoided.
  • the openings are preferably cylindrical through bores with a diameter that is smaller than the sheet thickness of the drum. This diameter can be in the range from 2 mm to 4 mm, in particular approximately 3 mm. A large number of through holes which are relatively small in diameter are provided
  • 20021479 are all identical to one another and are produced by drilling. In these specially dimensioned through bores, parts of the laundry or of the fabric cannot get caught, in particular not when the drum is driven at a relatively high speed of up to about 1,000 revolutions per minute in order to carry out the method according to the invention. As a result, the laundry can also be easily separated from the wall of the cylindrical drum after spinning, so that the spin dryer can be completely and quickly unloaded. Additional measures for detaching the laundry from the outer surface of the drum can thus be dispensed with. Even if the laundry is almost dry and therefore relatively light due to the fact that most of the drainage has taken place, its weight is sufficient to be detached from the outer surface of the drum by gravity.
  • the wall thickness of the sheet, preferably made of stainless steel, for forming the cylindrical shell of the drum is between 4 mm and 8 mm, preferably about 5 mm. With such a wall thickness, the small diameter through holes can be formed without deformation in the drum, because the diameter of the openings is smaller than the wall thickness of the drum. Despite a large proportion of openings in its cylindrical outer surface, the drum thus has sufficient stability.
  • the mentioned sheet thickness of the wall of the drum allows the through-holes to be drilled without warping the cylindrical shape of the lateral surface of the drum.
  • the formation of the drum from a sheet of the mentioned thickness also allows the drum to be ground after the through-hole has been drilled in order to completely remove the burr which arises during the drilling.
  • the inside of the drum is ground without fibers.
  • the ground inner surface of the drum is also electropolished. “Electropolishing” means electrolytic or galvanic polishing by galvanic removal of the surface roughness in an electrolyte.
  • the distances between the through holes are approximately the same in relation to their centers (division) in both the longitudinal and circumferential directions of the cylindrical shell of the drum.
  • the distances between the center points, that is to say divisions, of the through bores in the longitudinal direction of the drum are preferably
  • the base is at least partially designed as a storage tank for liquid removed from the laundry, the storage tank can be made relatively large; because there is usually enough space in the area of the base.
  • the storage tanks in the base make separate storage tanks unnecessary, which means that the device can be accommodated in a laundry in a very space-saving manner.
  • the storage tank is designed at least to hold the entire amount of liquid that arises during a dewatering process.
  • the storage tank is preferably designed to hold the entire amount of liquid which arises in several dewatering processes.
  • the storage tank can be used as an intermediate store, so that the water produced during dewatering does not have to be reused immediately.
  • the dewatering process can be decoupled from another treatment, in particular in a washing machine, in which the liquid resulting from the dewatering is to be used again.
  • FIG. 1 shows the device according to the invention, namely a spin dryer, in a basic front view
  • 20021479 2 is a drum of the device of FIG. 1 with a drive in a central vertical section
  • FIG. 3 shows the drive of FIG. 2 in an enlarged horizontal section
  • Fig. 4 is a rear view of the drum and the drive of Figs. 2 and 3, and
  • Fig. 5 shows a section of a shell of the drum with a partially shown hole pattern.
  • the device shown here is a spin dryer 10 for use in commercial laundries. Washed laundry is dewatered with the spin dryer 10, in that the liquid contained in the laundry, the so-called bound liquor, is at least largely removed dynamically, namely by centrifugal forces.
  • a rotary drivable drum 11 with an at least partially perforated drum shell, a liquid-tight outer drum 12 surrounding the drum 1, a storage rack for storing the outer drum 12 with the drum 11 arranged therein, and the storage rack 13 supporting base 14, a drive 15 for the drum 11 and a swivel drive 16.
  • the drum 11 is essentially cylindrical and can be rotated about its longitudinal center axis 17 by the drive 15.
  • the longitudinal central axis 17 of the drum 11, which thus simultaneously serves as the axis of rotation, runs horizontally in the exemplary embodiment shown, at least during dewatering and preferably also during loading (FIG. 1).
  • the drum 11 is partially open on one side, namely provided with a loading and unloading opening 18.
  • At least the cylindrical outer surface 20 of the drum 11 is at least largely perforated, as a result of which liquid separated from the laundry inside the drum 11 can be discharged to the outside through the liquid-permeable outer surface 20 of the drum 11, as a result of which the laundry is separated from the ejected liquid.
  • the diameter of the drum 11 is preferably 1,000 mm to 2,000 mm, in particular approximately 1,450 mm.
  • the length of the drum can be 500 mm to 1,000 mm, preferably 750 mm.
  • the perforation of the cylindrical drum casing is formed by a plurality of through bores 19, which amount to 15 to 30%, preferably approximately 20%, of the casing surface 20 of the drum 11.
  • the through holes 19 are made by drilling. All through bores 19 are of the same size and are arranged in a uniform grid over a large part of the cylindrical outer surface 20 of the drum 11. In this case, rows of through-holes 19 running one behind the other follow one another in the circumferential direction, the through-holes 19 of one row being offset from the through-holes 19 of the adjacent row, in each case by half a distance (division) of two successive through-holes 19
  • Through bores 19 have a diameter of preferably 2 mm to 4 mm.
  • the diameter of the respective through bore 19 is approximately 3 mm.
  • the spacing between successive through bores 19 in the respective cylindrical row is 0.3% to 1.0% of the diameter of the drum 11.
  • the spacing (pitch) is preferably approximately 0.6% to 0.7% of the diameter of the drum 11
  • the distance between all successive through bores 19 is the same between each two adjacent through bores 19 approximately 8 mm to 12 mm.
  • the distance between the cylindrical rows of successive through bores 19 in the direction of the longitudinal central axis 17 of the drum 11 is or almost the same as the distance between successive through bores 19 in the circumferential direction of the drum 11.
  • the distance between the cylindrical rows of the through bores 19 is preferably somewhat smaller than in the circumferential direction, namely by up to 1 mm.
  • the thickness of the sheet for forming at least the cylindrical outer surface 20 of the drum 11 is 4 mm to 7 mm. In the exemplary embodiment shown, the wall thickness is approximately 5 mm.
  • the burr that arises at the edges of the through bores 19 is ground in such a way that it is free of fibers.
  • the entire inside of the drum 11 is preferably ground and then electropolished. The outside of the drum 11 does not need to be ground, in particular not to be electro-polished.
  • the above-described perforation which is especially designed according to the invention, in particular the ratio of the diameter of the through bores 19 to the division, ensures that the laundry does not adhere to or in the through bores 19 even at high spin speeds, and that large amounts of liquid are nevertheless quickly and completely through the Shell surface 20 of the drum 11 can be derived.
  • the outer surface 20 of the drum 11 is composed of several such sheet metal blanks. Each jacket blank is perforated only in a large inner area with a uniform grid of through holes 19. Narrow outer edge areas are not perforated.
  • the cylindrical outer surface 20 is formed from several such rectangular sheet metal blanks, the perforation from the through holes 19 extending only over a large part of the outer surface 20, that is to say not over the entire outer surface 20.
  • the drum 11 can be driven in rotation about the longitudinal central axis 17 by a direct drive, specifically an electric motor 21.
  • the drum 11 has an end wall 22 on its side opposite the loading and unloading opening 18, with which the drum 11 is directly on a drive shaft 23 of the electric motor 21 is stored.
  • the drive shaft 23 also carries a rotor 24 of the electric motor 21.
  • the drive shaft 23 is rotatably mounted in a motor housing 25, specifically by means of roller bearings 26 and 27 on opposite end faces of the motor housing 25.
  • a roller bearing 26 facing the end wall 22 of the drum 11 is designed in this way that it also absorbs the force of the drum 11, in particular also unbalance forces which arise when the laundry is spun.
  • the drive shaft 23 of the electric motor 21 protrudes with a stub shaft 28 from the end of the motor housing 25 facing the drum 11. With this fluff-like end face, the electric motor 21 is at the same time on a rear End wall 29 of the outer drum 12 attached, in the embodiment shown releasably by several screws.
  • the rear end wall 29 of the outer drum 12 thus also carries the electric motor 21 and the drum 11 mounted on the drive shaft 23 thereof.
  • the stub shaft 28 of the drive shaft 23 of the electric motor 21 is detachably connected to the rear end wall 22 of the drum 11.
  • a hub 30 is provided in the central region of the end wall 29 of the drum 11.
  • the hub 30 has an inner through hole 31 which can be plugged onto the stub shaft 28.
  • An annular receptacle extends concentrically around the through bore 31 in the hub 30.
  • the receptacle forms an annular space 33 located in the drum 11 inside the hub 30.
  • the annular space 33 is accessible from the inside of the drum 11.
  • the annular space 33 can be closed in a liquid-tight manner by a closure disk 34.
  • the closure disk is screwed and sealed onto the hub 30 and / or the shaft stub 28. By screwing, the closure disk 34 can be detached at any time and the annular space 33 can be accessed again if necessary.
  • a set of clamping rings 35 is arranged in the annular space 33. This serves for the releasable connection of the drum 11 to the drive shaft 23 of the electric motor 21.
  • the clamping ring set 35 When the clamping ring set 35 is tensioned, it presses a sleeve section 36 surrounding the through bore 31 of the hub 30, as a result of which the reduced sleeve section 36 has a frictional and non-positive connection between the Hub 30 brings about the stub shaft 28 of the drive shaft 23 of the electric motor 21.
  • the tension ring set 35 By loosening the tension ring set 35, the frictional and non-positive connection between the drum 11 and the drive shaft 23 of the electric motor 21 can be released.
  • Both of the clamping ring set 35 and the assignment of the same to the outer circumference of the sleeve section 36 of the hub 30 seated on the stub shaft 28 create a detachable connection between the drive shaft 23 of the electric motor 21 and the drum 11, which not only produces torsional forces for transmitting the drive torque of the electric motor 21 can record on the drum 11; rather also bending moments. These bending moments are caused by the one-sided mounting of the drum 11 on the electric motor 21 and by centrifugal forces or imbalances which occur in particular when the laundry is spun in the drum 11.
  • the electric motor 21 is arranged with its axis of rotation in the extension of the longitudinal central axis 17 of the drum 11.
  • the overall center of gravity of the drum 11 and the rotor 24 of the electric motor 21 is moved into the area of the drum 11, according to the invention in the vicinity of the dynamic one Center of gravity of the drum 11 filled with the laundry to be dewatered.
  • the static center of gravity of the drum 11 and the drive 15 preferably lies approximately on the longitudinal center axis 17.
  • the outer drum 12 surrounding the rotatably drivable (inner) drum 11 is liquid-tight.
  • the outer drum 12 stands still. It performs several functions; On the one hand, the outer drum 12 serves to collect the liquid which has been removed to the outside through the through bores 19 in the outer surface 20 of the drum 11 and has been separated from the laundry.
  • the outer drum 12 serves to mount the drum 11 and the drive 15.
  • the electric motor 21 with the stationary motor housing 25 is flanged to the rear end wall 29 of the outer drum 12. As a result, both the electric motor 21 and the drum 11 carried thereby are mounted on the rear-end wall 29 of the outer drum 12.
  • the outer drum 12 On the front end side facing away from the rear end wall 29, the outer drum 12 has a cylindrical opening 37 which is somewhat larger than the likewise cylindrical loading and unloading opening 18 of the drum 11. With a cylinder extension 38 surrounding the loading and unloading opening 18 of the drum 11, the drum 11 is extended outwards through the opening 37 of the outer drum 12 (FIG. 2). This ensures reliable loading and unloading of the drum 11 with the laundry.
  • the entire drum 11 with the outer drum 12 mounted thereon and the drive 15 can be pivoted about a horizontal axis of rotation 39, which is the longitudinal center axis 17 of the
  • the axis of rotation 39 is arranged at a distance from the end wall 29 of the outer drum 12 facing the center thereof.
  • the pivot axis 39 is located approximately in the plane of the rear end wall 22 of the (inner) drum 11 (FIG. 2).
  • the pivot axis 39 has stub axles 40 at opposite ends which protrude from the outside of the outer drum 12 (FIG. 4).
  • the swivel drive 16 is placed directly on at least one stub axle 40, preferably both stub axles 40.
  • the swivel drive 16 is preferably an electrically operated stepper motor which can carry out small swivel movements.
  • the respective swivel drive 16 from a gear, for example a planetary gear, with a directly flanged electric motor. Then the planetary gear of the respective swivel drive 16 is seated on the relevant stub shaft 40. Each stub shaft 40 is fastened to the bearing frame 13 on opposite ends of the swivel axis 39 via the respective swivel drive 16. As a result, the outer drum 12 with the drum 11 and the drive 15 is mounted on the storage frame 13 so as to be pivotable about the pivot axis 39.
  • a gear for example a planetary gear
  • the drum 11 with the outer drum 12 and the drive 15 can be pivoted about the pivot axis 39 so that the longitudinal central axis 17 of the drum 11 from the horizontal operating position to a sloping position for loading and unloading opening 18 for unloading the dewatered laundry.
  • the drum 11 with the outer drum 12 and the drive 15 is pivoted back into a horizontal position of the longitudinal central axis 17 of the drum 11 (FIG. 2).
  • the bearing frame 13, which supports the outer drum 12 and the drum 11 with the drive 15, is supported at its lower end by means of rubber springs 41 on the base 14.
  • rubber springs 41 are assigned to each side of the outer drum 12.
  • the rubber springs 41 serve to cushion any imbalance vibrations of the spin dryer 10 when the drum 11 is ramped up to its final speed and also when the drum 11 is braking.
  • the rubber springs 41 have a corresponding spring characteristic. If necessary, the rubber springs 41 can be fluid-filled on the inside, the fluid pressure inside the rubber springs 41 being changeable in such a way that the rubber springs 41 largely eliminate vibrations that occur and in particular that the drum 11 swings open with the
  • the base 14 is designed entirely or partially as a liquid collecting tank in the manner according to the invention.
  • the tank in the base 14 receives the liquid separated from the laundry during dewatering.
  • the total volume of the tank or all tanks in the base 14 is approximately 1 m 3 .
  • the tank in the base 14 holds at least the entire maximum of liquid that occurs during a dewatering process.
  • the tank in the base 14 is preferably designed in such a way that it absorbs all of the liquid which arises in several, in particular two, dewatering processes.
  • each tank in the base 14 serves as a store for the liquid obtained during the dewatering of the laundry until it is used for other purposes in the laundry area, for example for washing laundry to be washed into a washing machine.
  • the method according to the invention is characterized in that the laundry in the drum 11 of the spin dryer 10 is subjected to a relatively high centrifugal acceleration.
  • this centrifugal acceleration is greater than 600 times the acceleration due to gravity.
  • the centrifugal acceleration of the laundry in the drum 11 is preferably 800 times to 1,000 times the gravitational acceleration.
  • This centrifugal acceleration is achieved when the drum 11 has reached the maximum final speed.
  • the maximum final speed of the drum 11 depends on its outer diameter. In the case of a drum with an outside diameter of approximately 1,400 mm to 1,500 mm, the maximum speed of the drum 11 is approximately 1,000 revolutions per minute.
  • the drum 11 of the spin dryer 10 is loaded with wet or damp laundry in the horizontal longitudinal central axis 17, that is to say in the non-pivoted state.
  • the Drum 11 is preferably driven at a low speed, so that the laundry is largely evenly distributed over the circumference of the lateral surface 20 of the drum 11 during loading.
  • the speed of the drum 11 is continuously increased to the final speed.
  • the electric motor 21 of the drive 15 is operated with maximum torque, so that the drum 11 with the laundry contained therein is brought to the final speed within a very short time.
  • the drum 11 can optionally be assigned at least one counterweight, which is preferably located on the side of the drum 11 opposite the drive 15. The or each counterweight then serves practically to balance the drum 11.
  • the laundry Due to the high speed of the drum 11, the laundry is rapidly and largely dewatered in it.
  • the effectiveness of the spin dryer 10, namely the degree of dewatering thereof, is comparable to the degree of dewatering of laundry presses in which the laundry is mechanically dewatered by a ram by squeezing out the liquid.
  • the dewatered laundry completely moves out of the drum while the drum 11 is still slowly rotating, whereby the automatic unloading of dewatered laundry prevents individual items of laundry from adhering to or in the through bores 19 in the lateral surface 20 by the relatively small diameter of the through bores 19 and the deburring or rounding off of the edges of the through bores 19 by grinding and preferably subsequent electropolishing.
  • the drum 11 is pivoted back so that the longitudinal center axis 17 and axis of rotation of the drum 11 run approximately horizontally. When the axis of rotation is horizontal, the drum is loaded and the laundry is spun.
  • the liquid separated from the laundry during the dewatering process is first collected in the outer drum 12 and continuously discharged therefrom into the or each tank in the base 14.
  • the liquid may be temporarily stored in the relevant tanks until it is reused for other purposes. It is envisaged that the tank or all tanks in the base 14 completely absorb the liquid obtained in at least two drainage processes.
  • the drum 11 is rapidly accelerated after loading to a speed at which the laundry in the drum is exposed to approximately 800 times the acceleration due to gravity.
  • the laundry is spun at this maximum acceleration due to gravity for 20 to 50 s, preferably about 30 s.
  • the drum speed does not change significantly by about 1,000 rpm.
  • the total cycle time in such a spinning process is 100 to 200 s, preferably approximately 120 s.
  • intermediate spinning can be provided.
  • This is preferably used to first remove so-called water bags in the laundry.
  • the drum 11 is accelerated only to such an extent that an acceleration of gravity of 40 to 300 g is exerted on the laundry.
  • the drum 11 can be driven at a speed of up to 200 rpm.
  • the drum 11 is braked, to the extent that only a gravitational acceleration of a maximum of 1 g acts on the laundry.
  • the laundry coincides here, but preferably remains adhering to the inside of the outer surface of the drum 11.
  • the drum is accelerated to the maximum speed of, for example, 1,000 rpm, so that the maximum gravitational acceleration of 600 to 1,000 g, preferably 800 g, is exerted on the laundry.
  • the laundry is spun for a further 20 to 40 s, preferably about 30 s, at this maximum speed of rotation of the drum 11 and dewatered in the process.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Main Body Construction Of Washing Machines And Laundry Dryers (AREA)
  • Control Of Washing Machine And Dryer (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)

Abstract

Wäscheschleuder (10) für gewerbliche Wäschereien sind bislang nur in der Lage, weniger Feuchtigkeit aus gewaschener Wäsche zu entfernen als das mit Wäschepressen möglich ist. Da Wäschepressen nicht für alle Arten von Wäsche eingesetzt werden können, lässt sich empfindlichere Wäsche in bekannten Wäscheschleudern (10) nur unzureichend entwässern. Die Erfindung schlägt eine Wäscheschleuder (10) vor, die es ermöglicht, die Wäsche etwa in gleichem Masse zu entwässern wie eine Wäschepresse. Dazu wird eine drehbare Trommel (11) der Wäscheschleuder (10) mit einer so hohen Drehzahl angetrieben, dass die Wäsche im Inneren der Trommel (11) einer Fliehkraft ausgesetzt ist, die mindestens das 600-fache der Erdbeschleunigung beträgt.

Description

Verfahren und Vorrichtung zum Entwässern von Wäsche
Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Entwässern von Wäsche gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Des Weiteren betrifft die Erfindung Vorrichtungen zum Entwässern von Wäsche nach den Oberbegriffen der Ansprüche 7, 10, 13 und 17.
Gewaschene Wäsche wird vor dem Trocknen entwässert, um einen Großteil der vom Waschen in der Wäsche noch enthaltenen Flüssigkeit, die sogenannte gebundene Flotte, von der Wäsche zu trennen. In gewerblichen Wäschereien finden zum Entwässern der Wäsche unterschiedliche Vorrichtungen Verwendung, und zwar insbesondere Wäscheschleudern und Entwässerungspressen. Bei den von der Erfindung angesprochenen Vorrichtungen zum Entwässern von Wäsche handelt es sich um Wäscheschleudern.
Bekannte Wäscheschleudern verfügen über eine im Vergleich zu Entwässerungspressen geringere Entwässerungsleistung, das heißt, es ist mit Wäscheschleudern nur eine geringere Menge an Feuchtigkeit aus der Wäsche abtrennbar. Außerdem verfügen bekannte Wäscheschleudern über eine größere Tankzeit als Entwässerungspressen. Jedoch eignen sich Entwässerungspressen nicht zum Entwässern jeglicher Art von Wäsche, weil die Pressenstempel auf die Wäsche eine verhältnismäßig hohe mechanische Belastung ausüben. Deswegen kann nicht jede Art von Wäsche in Entwässerungspressen entwässert werden. Insbesondere sind Entwässerungspressen für empfindliche Wäsche ungeeignet. Deswegen finden in gewerblichen Wäschereien Wäscheschleudern trotz der geringeren Entwässerungsleistung und einer höheren Taktzeit nach wie vor Verwendung. Sofern es sich um größere Wäschereien handelt, werden sowohl Entwässerungspressen als auch Wäscheschleudern verwendet, wobei Wäscheschleudern im Wesentlichen nur zum Entwässern empfindlicher Wäsche eingesetzt werden. In kleineren Wäschereien, wo das Wäscheaufkommen den gleichzeitigen Einsatz einer Wäscheschleuder und einer Entwässerungspresse unwirtschaftlich macht, kann nur eine Wäscheschleuder eingesetzt werden, damit Wäsche jeglicher Art entwässert werden kann. Zwangsläufig müssen dann insbesondere die längeren Taktzeiten von Wäscheschleudern in Kauf genommen werden. Hiervon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung (Wäscheschleuder) zum Entwässern von Wäsche zu schaffen, womit wirtschaftlich jede Art von Wäsche entwässert werden kann.
Ein Verfahren zur Lösung der eingangs genannten Aufgabe weist die Maßnahmen des Anspruchs 1 auf. Dadurch, dass die Trommel mit einer so hohen Umfangsgeschwindigkeit angetrieben wird, dass auf die Wäsche eine maximale Zentrifugalbeschleunigung mindestens der 600-fachen Erdbeschleunigung (g), vorzugsweise bis zu der 1.000-fachen Erdbeschleunigung (g), einwirkt, kann mit der Wäscheschleuder die Wäsche von einem Großteil der darin gebundenen Flüssigkeit befreit werden. Die Entwässerungsleistung entspricht etwa derjenigen einer Wäschepresse. Vor allem führt die hohe Umfangsgeschwindigkeit der Trommel zu einer wesentlichen Verkürzung der Taktzeit gegenüber bekannten Wäscheschleudern, weil die hohe Umfangsgeschwindigkeit nicht nur zu einer höheren Entwässerungsleistung führt, sondern auch zu einer schnelleren Trennung der Flüssigkeit aus der Wäsche. Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren kann eine Wäscheschleuder mit der gleichen Wirtschaftlichkeit betrieben werden, wie eine Entwässerungspresse. Deshalb brauchen in Wäschereien nur nach dem erfindungsgemäßen Verfahren arbeitende Wäscheschleudern eingesetzt zu werden und keine zusätzlichen Entwässerungspressen.
Mit der erfindungsgemäßen Wäscheschleuder können alle Arten von Wäsche entwässert werden, wobei weniger empfindliche Wäsche mit einer maximalen Zentrifugalbeschleunigung bei größtmöglicher Umfangsgeschwindigkeit der Trommel entwässert wird, während bei empfindlicher Wäsche lediglich die Betriebsdrehzahl der Trommel verringert wird, wodurch die Umfangsgeschwindigkeit und damit auch die auf die Wäsche einwirkende Zentrifugalbeschleunigung sinken oder ein Zwischenschleudern mit einer Zentrifugalbeschleunigung unter der 600-fachen Erdbeschleunigung erfolgt. Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht es sogar, durch stufenlose Veränderung der Drehzahl der Trommel beim Entwässern auf die Wäsche einwirkenden Kräfte in Abhängigkeit von der Art der jeweils zu entwässernden Wäsche und/oder der Menge der in der Wäsche noch gebundenen Flüssigkeit (Wasser) gezielt zu dosieren.
Gemäß einer Weiterbildung des Verfahrens ist vorgesehen, die Trommel in einer solchen Stellung zu beladen, in der auch das Entwässern, nämlich Schleudern, der Wäsche
20021479 erfolgt. Vorzugsweise ist dabei die Drehachse der Trommel etwa horizontalgerichtet. Durch die Beladung der Trommel in der Betriebsstellung, bei der auch das Entwässern stattfindet, wird die Taktzeit verkürzt, weil der Vorgang des Verschwenkens der Trommel nach dem Beladen entfällt. Vor allem kann das Beladen auch bei drehender Trommel erfolgen. Die Trommel braucht nach dem Beladen nur noch auf ihre Enddrehzahl beschleunigt zu werden.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung des Verfahrens wird die Wäsche beim Beladen der Trommel möglichst gleichmäßig auf den Innenumfang derselben verteilt. Auf diese Weise erhält die Trommel durch die Beladung mit der Wäsche keine nennenswerte Unwucht, die sich beim erfindungsgemäßen Antrieb der Trommel mit einer sehr hohen Umfangsgeschwindigkeit besonders nachteilig auswirken würde.
Die gleichmäßige Beladung der Trommel mit Wäsche erfolgt vorzugsweise dadurch, dass die Trommel beim Beladen drehend angetrieben wird. Vorzugsweise ist dabei die Drehzahl der Trommel geringer als die maximale Drehzahl beim Entwässern der Wäsche. Durch eine derart verringerte Drehzahl wird eine besonders gleichmäßige Beladung der Trommel mit der Wäsche gewährleistet.
Es ist des Weiteren verfahrensmäßig vorgesehen, nach dem Beladen der Trommel die Drehzahl derselben rasch und kontinuierlich auf die maximale Drehzahl zu erhöhen. Das geschieht vorzugsweise derart, dass ein Motor zum Antrieb der Trommel während der kontinuierlichen Erhöhung der Drehzahl der Trommel mit maximalem Drehmoment betrieben wird. Durch das rasche Hochfahren der Trommel wird die Wäsche kurzfristig nach dem Beladen der Trommel mit maximaler Zentrifugalbeschleunigung beaufschlagt. Beispielsweise wird die Trommel in 20 bis 50 s, vorzugsweise etwa 30 s, auf die maximale Drehzahl, die etwa der 800-fachen Erdbeschleunigung entspricht, beschleunigt. Es findet dadurch rasch eine wirksame Entwässerung statt, wodurch die Taktzeit der Wäscheschleuder deutlich verringert wird, beispielsweise nur 100 bis 200 s, vorzugsweise etwa 120 s, beträgt. Dadurch wird die Taktzeit beim erfindungsgemäßen Verfahren nicht nennenswert größer ist als die Taktzeit einer Entwässerungspresse mit vergleichbarer Entwässerungsleistung.
20021479 Eine Vorrichtung, insbesondere Wäscheschleuder, zum Entwässern von Wäsche weist die Merkmaie des Anspruchs 7 auf. Demnach ist der die Trommel drehende Antrieb so ausgebildet, dass er der Trommel eine maximale Drehzahl verleiht, die die Wäsche mit einer solchen Kraft gegen die Innenseite des Trommelmantels drückt, die mindestens der 600-fachen Erdbeschleunigung entspricht, vorzugsweise bis zur 1.000-fachen Erdbeschleunigung beträgt. Während bekannte Wäscheschleudern die Wäsche nur mit einer solchen Anpresskraft gegen die Innenseite der Trommel drücken, die deutlich unter der 600-fachen Erdbeschleunigung liegt, ermöglicht es die erfindungsgemäße Wäscheschleuder, die Wäschestücke mit einer so großen Zentrifugalkraft zu beaufschlagen, dass innerhalb kürzester Zeit ein Großteil der Flüssigkeit aus der Wäsche entfernt wird. Die Entwässerungsleistung der erfindungsgemäßen Wäscheschleuder ist deshalb vergleichbar mit der Entwässerungsleistung, die bisher nur mit Entwässerungspressen erreichbar war, die auf die Wäsche durch den Pressenstempel eine hoher mechanische Belastung ausüben.
Die Beaufschlagung der Wäsche beim Schleudern mit einer Zentrifugalkraft, die über der 600-fachen Erdbeschleunigung liegt, erfordert einen Antrieb der Trommel mit entsprechend hoher Drehzahl. Eine Unwucht der Trommel wirkt sich bei derart hoher Drehzahl besonders gravierend aus, führt nämlich insbesondere zu hohen Belastungen der Lager und der Trommel. Deswegen ist vorgesehen, den dynamischen Schwerpunkt der Trommel nahe am statischen Schwerpunkt derselben anzuordnen, wodurch schon wegen der nicht hundertprozentig gleichmäßigen Verteilung der Wäsche über den Umfang der Trommel unvermeidbare Unwuchten sich selbst beim Antrieb der Trommel mit hoher Drehzahl nicht so gravierend auswirken, dass sie zu Schäden an der Wäscheschleuder führen könnten.
Vorzugsweise ist die Trommel im Verhältnis zu ihrem Durchmesser kurz ausgebildet. Alternativ oder zusätzlich ist auch der Antrieb kompakt, insbesondere kurz, ausgebildet. Zweckmäßigerweise ist außerdem der Antrieb der Trommel so zugeordnet, dass sich der Schwerpunkt des Antriebs und der Trommel in der Nähe des dynamischen und/oder statischen Schwerpunkts nur der Trommel befindet. Dadurch können mitdrehende Teile des Antriebs und insbesondere Kupplungen zwischen dem Antrieb der Trommel keine nennenswerte Unwucht hervorrufen.
20021479 Eine weitere Vorrichtung (Wäscheschleuder) zur Lösung der eingangs genannten Aufgabe weist die Merkmale des Anspruchs 10 auf. Dadurch, dass die Trommel um eine senkrecht durch die ihrer Längsmittelachse entsprechende Drehachse verlaufende Schwenkachse verschwenkbar ist, kann die Trommel verschwenkt werden, während sie drehend antreibbar ist, weil wegen der sich durch die Drehachse erstreckenden Schwenkachse dynamische Kräfte, insbesondere Unwuchtkräfte, der sich drehenden Trommel der Verschwenkung am wenigsten entgegenwirken und dadurch der Antrieb für das Verschwenken der Trommel nicht unnötig kräftig ausgebildet sein muss. Die Schwenkachse verläuft vorzugsweise horizontal.
Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist der Schwenkachse mindestens ein direkter Schwenkantrieb zum Verschwenken der Trommel zugeordnet. Der Schwenkantrieb kann direkt auf einem endseitigen Achsstummel der Schwenkachse angeordnet sein. Dabei kann die Schwenkachse gleichzeitig zur Lagerung des Antriebs dienen. Auf diese Weise lässt sich der Schwenkantrieb kompakt ausbilden und einfach lagern. Vor allem ist der Schwenkantrieb der Schwenkachse so ausgebildet, dass der zum Antrieb dienende Motor oder gegebenenfalls ein in den Motor integriertes Getriebe direkt auf dem betreffenden Ende der Schwenkachse befestigt und gelagert ist.
Eine weitere Vorrichtung, insbesondere eine Wäscheschleuder, zur Lösung der eingangs genannten Aufgabe weist die Merkmale des Anspruchs 13 auf. Demnach weist der zylindrische Mantel der Trommel Öffnungen auf, die über seine gesamte Fläche rasterartig verteilt sind, wobei die Fläche aller Öffnungen wenigstens 15% der Fläche des zylindrischen Mantels der Trommel, vorzugsweise 20 bis 30%, beträgt. Dadurch besteht die Möglichkeit, innerhalb kurzer Zeit einen Großteil der in der Wäsche gebundenen Flüssigkeit durch die Mantelfläche der Trommel nach außen abzuführen. Die Flüssigkeit kann auf diese Weise vollständig innerhalb kürzester Zeit aus der Trommel entweichen, wodurch ein Flüssigkeitsstau an der Innenseite der zylindrischen Mantelfläche der Trommel vermieden wird.
Vorzugsweise handelt es sich bei den Öffnungen um zylindrische Durchgangsbohrungen mit einem Durchmesser, der kleiner ist als die Blechdicke der Trommel. Dieser Durchmesser kann im Bereich von 2 mm bis 4 mm, insbesondere etwa 3 mm, liegen. Es ist eine große Anzahl von im Durchmesser relativ kleiner Durchgangsbohrungen vorgesehen, die
20021479 untereinander alle gleich sind und durch Bohren hergestellt werden. In diesen besonders bemessenen Durchgangsbohrungen können sich Teile der Wäsche, beziehungsweise des Gewebes, nicht verhaken, und zwar insbesondere dann nicht, wenn die Trommel mit verhältnismäßig hoher Drehzahl von bis zu etwa 1.000 Umdrehungen pro Minute angetrieben wird, um das erfindungsgemäße Verfahren durchzuführen. Dadurch lässt sich die Wäsche nach dem Schleudern auch leicht von der Wandung der zylindrischen Trommel trennen zum vollständigen und raschen Entladen der Wäscheschleuder. Zusätzliche Maßnahmen zum Ablösen der Wäsche von der Mantelfläche der Trommel können sich so erübrigen. Selbst wenn die Wäsche durch die größtenteils erfolgte Entwässerung nahezu trocken und dadurch relativ leicht ist, reicht ihr Gewicht, um durch die Schwerkraft von der Mantelfläche der Trommel abgelöst zu werden.
Die Wanddicke des vorzugsweise aus rostfreiem Edelstahl hergestellten Blechs zur Bildung des zylindrischen Mantels der Trommel beträgt zwischen 4 mm und 8 mm, vorzugsweise etwa 5 mm. Bei einer solchen Wandstärke lassen sich die im Durchmesser kleinen Durchgangsbohrungen verformungsfrei in der Trommel bilden, weil die Durchmesser der Öffnungen kleiner als die Wanddicke der Trommel sind. Die Trommel erhält so trotz eines großen Anteils von Öffnungen in ihrer zylindrischen Mantelfläche eine ausreichende Stabilität. Insbesondere lässt die genannte Blechdicke der Wandung der Trommel ein Bohren der Durchgangsbohrungen ohne Verwerfungen der zylindrischen Gestalt der Mantelfläche der Trommel zu. Die Bildung der Trommel aus einem Blech der genannten Dicke lässt es auch noch zu, die Trommel nach dem Bohren der Durchgangsbohrung zu schleifen, um den beim Bohren, entstehenden Grat vollständig zu entfernen. Vorzugsweise ist die Trommel nur innenseitig faserhaftfrei geschliffen. Bei einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist die geschliffene Innenfläche der Trommel auch noch elektropoliert. Unter "Elektropolieren" ist elektrolytisches bzw. galvanisches Polieren durch galvanisches Abtragen der Oberflächenrauhigkeit in einem Elektrolyten verstanden.
Um den erfindungsgemäß verhältnismäßig hohen Anteil an Durchgangsbohrungen in der Mantelfläche der Trommel zu erhalten, sind die Abstände der Durchgangsbohrungen bezogen auf ihre Mittelpunkte (Teilung) sowohl in Längs- als auch Umfangsrichtung des zylindrischen Mantels der Trommel etwa gleich. Vorzugsweise betragen die Abstände der Mittelpunkte, also Teilungen, der Durchgangsbohrungen in Längsrichtung der Trommel
20021479 0,3 bis 1 ,0% des Durchmessers der Trommel, insbesondere etwa 0,50 bis 0,80%. Ein solchermaßen enges Raster an Durchgangsbohrungen, das praktisch eine gleichmäßige Perforation der Mantelfläche zur Folge hat, schafft trotz des verhältnismäßig kleinen Durchmessers derselben einen insgesamt verhältnismäßig hohen Anteil Öffnungen bezogen auf die Gesamtfläche des zylindrischen Mantels der Trommel, die eine über die gesamte Fläche der Trommel gleichmäßige Abfuhr auch großer Mengen beim Entwässern anfallender Flüssigkeit aus dem Inneren der Trommel gewährleisten.
Eine weitere Vorrichtung zur Lösung der eingangs genannten Aufgabe weist die Merkmaie des Anspruchs 17 auf. Dadurch, dass der Sockel mindestens teilweise als ein Speichertank für aus der Wäsche entfernte Flüssigkeit ausgebildet ist, kann der Speichertank relativ groß ausgebildet sein; denn im Bereich des Sockels steht üblicherweise genügend Platz zur Verfügung. Die Unterbringung der Speichertanks im Sockel erübrigt separate Speichertanks, wodurch sich die Vorrichtung sehr platzsparend in einer Wäscherei unterbringen lässt.
Der Speichertank ist mindestens zur Aufnahme der gesamte Flüssigkeitsmenge ausgebildet, die bei einem Entwässerungsvorgang anfällt. Vorzugsweise ist aber der Speichertank zur Aufnahme der gesamten bei mehreren Entwässerungsvorgängen anfallenden Flüssigkeitsmenge ausgebildet. Dadurch kann der Speichertank als Zwischenspeicher verwendet werden, so dass das beim Entwässern anfallende Wasser nicht sogleich einer Wiederverwendung zugeführt werden muss. Dadurch kann der Entwässerungsvorgang von einer anderen Behandlung, insbesondere in einer Waschmaschine, bei der die beim Entwässern anfallende Flüssigkeit wieder zu verwenden ist, entkoppelt werden.
Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung (Wäscheschleuder) sowie eines Verfahrens zum Entwässern von Wäsche wird nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. In dieser zeigen:
Fig. 1 die erfindungsgemäße Vorrichtung, nämlich eine Wäscheschleuder, in einer prinzipiellen Vorderansicht,
20021479 Fig. 2 eine Trommel der Vorrichtung der Fig. 1 mit einem Antrieb in einem mittigen Vertikalschnitt,
Fig. 3 den Antrieb der Fig. 2 in einem vergrößerten Horizontalschnitt,
Fig. 4 eine Rückansicht auf die Trommel und den Antrieb der Fig. 2 und 3, und
Fig. 5 einen Ausschnitt aus einem Mantelblech der Trommel mit einem teilweise dargestellten Lochraster.
Bei der hier gezeigten Vorrichtung handelt es sich um eine Wäscheschleuder 10 zum Einsatz in gewerblichen Wäschereien. Mit der Wäscheschleuder 10 wird gewaschene Wäsche entwässert, indem dynamisch, nämlich durch Fliehkräfte, die in der Wäsche enthaltene Flüssigkeit, die sogenannte gebundene Flotte, mindestens größtenteils entfernt wird.
Die in der Fig. 1 schematisch dargestellte Wäscheschleuder 10 verfügt über eine drehend antreibbare Trommel 11 mit einem mindestens teilweise perforierten Trommelmantel, eine die Trommel 1 umgebende flüssigkeitsdichte Außentrommel 12, ein Lagergestell zur Lagerung der Außentrommel 12 mit der darin angeordneten Trommel 11 , einen das Lagergestell 13 tragenden Sockel 14, einen Antrieb 15 für die Trommel 11 und einen Schwenkantrieb 16.
Die Trommel 11 ist im Wesentlichen zylindrisch ausgebildet und um ihre Längsmittel- achse 17 vom Antrieb 15 drehbar. Die damit gleichzeitig als Drehachse dienende Längsmittelachse 17 der Trommel 11 verläuft im gezeigten Ausführungsbeispiel zumindest während der Entwässerung und vorzugsweise auch während der Beladung horizontal (Fig. 1). Die Trommel 11 ist auf einer Seite teilweise offen, nämlich mit einer Be- und Entladeöffnung 18 versehen. Mindestens die zylindrische Mantelfläche 20 der Trommel 11 ist wenigstens größtenteils perforiert, wodurch aus der im Inneren der Trommel 11 sich befindenden Wäsche abgeschiedene Flüssigkeit durch die flüssigkeitsdurchlässige Mantelfläche 20 der Trommel 11 nach außen abgeführt werden kann, wodurch die Wäsche von der ausgeschleuderten Flüssigkeit getrennt wird. Der Durchmesser der Trommel 11 beträgt vorzugsweise 1.000 mm bis 2.000 mm, insbesondere etwa 1.450 mm. Die Länge der Trommel kann 500 mm bis 1.000 mm, vorzugsweise 750 mm betragen.
Die Perforation des zylindrischen Trommelmantels ist gebildet durch eine Vielzahl von Durchgangsbohrungen 19, die 15 bis 30%, vorzugsweise etwa 20%, der Mantelfläche 20 der Trommel 11 betragen. Die Durchgangsbohrungen 19 sind durch Bohren hergestellt. Alle Durchgangsbohrungen 19 sind gleichgroß ausgebildet und in einem gleichmäßigen Raster auf einen Großteil der zylindrischen Mantelfläche 20 der Trommel 11 verteilt angeordnet. Dabei folgen in Umfangsrichtung verlaufende Reihen hintereinander liegender Durchgangsbohrungen 19 dicht aufeinander, wobei die Durchgangsbohrungen 19 der einen Reihe versetzt zu den Durchgangsbohrungen 19 der benachbarten Reihe sind, und zwar um jeweils einen halben Abstand (Teilung) zweier aufeinander folgender Durchgangsbohrungen 19. Jede der gleich ausgebildeten Durchgangsbohrungen 19 weist einen Durchmesser von vorzugsweise 2 mm bis 4 mm auf. Im gezeigten Ausführungs- beispiel beträgt der Durchmesser der jeweiligen Durchgangsbohrung 19 etwa 3 mm. Der Abstand aufeinander folgender Durchgangsbohrungen 19 in der jeweiligen zylindrisch umlaufenden Reihe beträgt 0,3% bis 1 ,0% des Durchmessers der Trommel 11. Vorzugsweise beträgt der Abstand (Teilung) etwa 0,6% bis 0,7% des Durchmessers der Trommel 11. Bei der hier gezeigten Wäscheschleuder 19 mit einem Durchmesser der Trommel 11 von etwa 1.445 mm beträgt der zwischen allen aufeinander folgenden Durchgangsbohrungen 19 gleiche Abstand zwischen jeweils zwei benachbarten Durchgangsbohrungen 19 etwa 8 mm bis 12 mm. Der Abstand der zylindrischen Reihen aufeinander folgender Durchgangsbohrungen 19 in Richtung der Längsmittelachse 17 der Trommel 11 ist oder nahezug gleich groß wie der Abstand zwischen aufeinander folgenden Durch- gangsbohrungen 19 in Umfangsrichtung der Trommel 11. Vorzugsweise ist der Abstand der zylindrischen Reihen der Durchgangsbohrungen 19 etwas kleiner als in Umfangsrichtung, und zwar um bis zu 1 mm.
Die Dicke des Blechs zur Bildung mindestens der zylindrischen Mantelfläche 20 der Trommel 11 beträgt 4 mm bis 7 mm. Im gezeigten Ausführungsbeispiel beträgt die Wanddicke etwa 5 mm. Nach dem Bohren der Durchgangsbohrungen 19 in das Blech zur Bildung der Mantelfläche 20 wird an den Kanten der Durchgangsbohrungen 19 entstehender Grat geschliffen, und zwar derart, dass er faserhaftfrei ist. Vorzugsweise wird die gesamte Innenseite der Trommel 11 geschliffen und anschließend elektropoliert. Die Außenseite der Trommel 11 braucht nicht geschliffen, insbesondere nicht elektro- poiiert zu werden. Die vorstehend beschriebene, erfindungsgemäß besonders ausgebildete Perforation, insbesondere das Verhältnis der Durchmesser der Durchgangsbohrungen 19 zur Teilung, sorgt dafür, dass auch bei hohen Schleuderdrehzahlen die Wäsche nicht in oder an den Durchgangsbohrungen 19 festhaftet und gleichwohl auch große Mengen anfallender Flüssigkeit rasch und vollständig durch die Mantelfläche 20 der Trommel 11 abgeleitet werden können.
Die Fig. 5 zeigt einen Teil eines rechteckigen Blechzuschnitts. Aus mehreren solcher Blechzuschnitte wird die Mantelfläche 20 der Trommel 11 zusammengesetzt. Jeder Mantelzuschnitt ist lediglich in einem großflächigen inneren Bereich mit einem gleichmäßigen Raster aus Durchgangsbohrungen 19 perforiert. Schmale äußere Randbereiche sind unperforiert. Aus mehreren solcher rechteckiger Blechzuschnitte entsteht die zylindrische Mantelfläche 20, wobei sich die Perforation aus den Durchgangsbohrungen 19 nur über einen Großteil der Mantelfläche 20, also nicht die gesamte Mantelfläche 20, erstreckt. Es ist aber auch denkbar, die gesamte Mantelfläche 20 zu perforieren durch ein gleichmäßiges Raster vieler Durchgangsbohrungen 19. Das gilt insbesondere dann, wenn die gesamte Mantelfläche 20 aus einem einstückigen zylindrischen Mantelblech gebildet ist.
Die Trommel 11 ist um die Längsmittelachse 17 drehend antreibbar durch einen Direktantrieb, und zwar einen Elektromotor 21. Die Trommel 11 weist auf ihrer der Be- und Entladeöffnung 18 gegenüberliegenden Seite eine Stirnwandung 22 auf, womit die Trommel 11 unmittelbar auf einer Antriebswelle 23 des Elektromotors 21 gelagert ist. Die Antriebswelle 23 trägt auch einen Rotor 24 des Elektromotors 21. Die Antriebswelle 23 ist in einem Motorgehäuse 25 drehbar gelagert, und zwar durch Wälzlager 26 und 27 an gegenüberliegenden Stirnseiten des Motorgehäuses 25. Ein der Stirnwandung 22 der Trommel 11 zugewandtes Wälzlager 26 ist so ausgebildet, dass es auch die Kraft der Trommel 11 aufnimmt, insbesondere auch Unwuchtkräfte, die beim Schleudern der Wäsche entstehen.
Die Antriebswelle 23 des Elektromotors 21 ragt mit einem Wellenstummel 28 aus der zur Trommel 11 weisenden Stirnseite des Motorgehäuses 25 heraus. Mit dieser flauschartig ausgebildeten Stirnseite ist der Elektromotor 21 gleichzeitig an einer rückwärtigen Stirnwandung 29 der Außentrommel 12 befestigt, und zwar im gezeigten Ausführungsbeispiel lösbar durch mehrere Schrauben. Die rückseitige Stirnwandung 29 der Außentrommel 12 trägt also auch den Elektromotor 21 und die auf der Antriebswelle 23 desselben gelagerte Trommel 11.
Der Wellenstummel 28 der Antriebswelle 23 des Elektromotors 21 ist lösbar mit der rückseitigen Stirnwandung 22 der Trommel 11 verbunden. Dazu ist im mittleren Bereich der Stirnwandung 29 der Trommel 11 eine Nabe 30 vorgesehen. Die Nabe 30 weist eine innere Durchgangsbohrung 31 auf, die auf den Wellenstummel 28 aufsteckbar ist. Konzentrisch um die Durchgangsbohrung 31 in der Nabe 30 erstreckt sich eine kreisringförmige Aufnahme. Die Aufnahme bildet einen in der Trommel 11 liegenden Ringraum 33 im Inneren der Nabe 30. Der Ringraum 33 ist von der Innenseite der Trommel 11 her zugänglich. Durch eine Verschlussscheibe 34 ist der Ringraum 33 flüssigkeitsdicht verschließbar. Dazu wird die Verschlussscheibe an der Nabe 30 und/oder dem Wellen- stummel 28 festgeschraubt und abgedichtet. Durch das Verschrauben ist die Verschlussscheibe 34 jederzeit lösbar und dadurch der Ringraum 33 im Bedarfsfall wieder zugänglich.
Im Ringraum 33 ist ein Spannringsatz 35 angeordnet. Dieser dient zur lösbaren Verbindung der Trommel 11 mit der Antriebswelle 23 des Elektromotors 21. Wird der Spannringsatz 35 gespannt, presst er einen die Durchgangsbohrung 31 der Nabe 30 umgebenden Hülsenabschnitt 36 zusammen, wodurch der im Durchmesser reduzierte Hülsenabschnitt 36 eine reib- und kraftschlüssige Verbindung der Nabe 30 mit dem Wellenstummel 28 der Antriebswelle 23 des Elektromotors 21 herbeiführt. Durch Lösen des Spannringsatzes 35 kann die reib- und kraftschlüssige Verbindung zwischen der Trommel 11 und der Antriebswelle 23 des Elektromotors 21 gelöst werden. Sowohl vom Spannringsatz 35 als auch die Zuordnung desselben zum Außenumfang des auf dem Wellenstummel 28 sitzenden Hülsenabschnitts 36 der Nabe 30 wird eine lösbare Verbindung zwischen der Antriebswelle 23 des Elektromotors 21 und der Trommel 11 geschaffen, die nicht nur Torsionskräfte zur Übertragung des Antriebsmoments des Elektromotors 21 auf die Trommel 11 aufnehmen kann; vielmehr auch Biegemomente. Diese Biegemomente entstehen durch die nur einseitige Lagerung der Trommel 11 am Elektromotor 21 und durch Fliehkräfte bzw. Unwuchten, die insbesondere beim Schleudern der Wäsche in der Trommel 11 auftreten. Der Elektromotor 21 ist mit seiner Drehachse in Verlängerung der Längsmittelachse 17 der Trommel 11 angeordnet. Durch die direkte Ankupplung des Elektromotors 21 an die Trommel 11 und eine relativ kurze Ausbildung des Elektromotors 21 wird der Gesamt- Schwerpunkt der Trommel 11 und des Rotors 24 des Elektromotors 21 in den Bereich der Trommel 11 hineinverlegt, und zwar erfindungsgemäß in die Nähe des dynamischen Schwerpunkts der mit der zu entwässernden Wäsche gefüllten Trommel 11. Vorzugsweise liegt der statische Schwerpunkt der Trommel 11 und des Antriebs 15 etwa auf der Längsmittelachse 17. Hierdurch wirken sich beim Schleudern der Wäsche zwangsläufig entstehende Unwuchtkräfte im Inneren der Trommel 11 nur wenig belastend aus. Insbesondere wird das Wälzlager 26 des Elektromotors 21 , das gleichzeitig zur Lagerung der Trommel 11 mit der Wäsche dient, durch die dicht beieinander liegenden statischen und dynamischen Schwerpunkte aufgrund der nicht vermeidbaren Unwucht, insbesondere bei hohen Drehzahlen der Trommel 11 , nicht über ein zusätzliches Maß hinaus belastet.
Die die drehend antreibbare (innere) Trommel 11 umgebende Außentrommel 12 ist flüssigkeitsdicht ausgebildet. Die Außentrommel 12 steht still. Sie übernimmt mehrere Funktionen; Zum einen dient die Außentrommel 12 dazu, die durch die Durchgangsbohrungen 19 in der Mantelfläche 20 der Trommel 11 nach außen abgeführte Flüssigkeit, die von der Wäsche abgetrennt worden ist, aufzufangen. Zum anderen dient die Außentrommel 12 zur Lagerung der Trommel 11 und des Antriebs 15. Dazu ist - wie weiter oben bereits erwähnt - der Elektromotor 21 mit dem stillstehenden Motorgehäuse 25 an der rückseitigen Stirnwandung 29 der Außentrommel 12 angeflanscht. Dadurch werden sowohl der Elektromotor 21 als auch die hiervon getragene Trommel 11 an der rück- seifigen Stirnwandung 29 der Außentrommel 12 gelagert. An der der rückseitigen Stirnwandung 29 weggerichteten vorderen Stirnseite weist die Außentrommel 12 eine zylindrische Öffnung 37 auf, die etwas größer als die ebenfalls zylindrische Be- und Entladeöffnung 18 der Trommel 11 ausgebildet ist. Mit einem die Be- und Entladeöffnung 18 der Trommel 11 umgebenden Zylinderansatz 38 ist die Trommel 11 durch die Öffnung 37 der Außentrommel 12 hindurch nach außen verlängert (Fig. 2). Dadurch ist eine zuverlässige Be- und Entladung der Trommel 11 mit der Wäsche gewährleistet.
Die gesamte Trommel 11 ist mit der daran gelagerten Außentrommel 12 und dem Antrieb 15 verschwenkbar um eine horizontale Drehachse 39, die die Längsmittelachse 17 der
20021479 Trommel 11 senkrecht schneidet. Die Drehachse 39 ist mit Abstand zur Stirnwandung 29 der Außentrommel 12 zur Mitte derselben gerichtet angeordnet. In etwa befindet sich die Schwenkachse 39 in der Ebene der hinteren Stirnwandung 22 der (inneren) Trommel 11 (Fig. 2). Die Schwenkachse 39 weist an gegenüberliegenden Enden Achsstummel 40 auf, die gegenüber der Außenseite der Außentrommel 12 vorstehen (Fig. 4). Auf mindestens einem Achsstummel 40, vorzugsweise beiden Achsstummeln 40, ist direkt der Schwenkantrieb 16 aufgesetzt. Es handelt sich beim Schwenkantrieb 16 vorzugsweise um einen elektrisch betriebenen Schrittmotor, der kleine Schwenkbewegungen ausführen kann. Alternativ ist es aber auch denkbar, den jeweiligen Schwenkantrieb 16 aus einem Getriebe, zum Beispiel ein Planetengetriebe, mit einem direkt angeflanschten Elektromotor zu bilden. Dann sitzt das Planetengetriebe des jeweiligen Schwenkantriebs 16 auf dem betreffenden Achsstummel 40. Über den jeweiligen Schwenkantrieb 16 ist jeder Achsstummel 40 auf gegenüberliegenden Enden der Schwenkachse 39 am Lagergestell 13 befestigt. Dadurch wird die Außentrommel 12 mit der Trommel 11 und dem Antrieb 15 um die Schwenkachse 39 schwenkbar am Lagergestell 13 gelagert. Über die Schwenkantriebe 16 kann die Trommel 11 mit der Außentrommel 12 und dem Antrieb 15 um die Schwenkachse 39 so verschwenkt werden, dass die Längsmittelachse 17 der Trommel 1 1 von der horizontalen Betriebsstellung in eine zur Be- und Entladeöffnung 18 abfallend schräggerichtete Position zum Entladen der entwässerten Wäsche gelangen kann. Zur Beladung der Trommel 11 mit nasser Wäsche und zum Entwässern der Wäsche wird die Trommel 11 mit der Außentrommel 12 und dem Antrieb 15 zurückgeschwenkt in eine horizontale Position der Längsmittelachse 17 der Trommel 11 (Fig. 2).
Das die Außentrommel 12 und die Trommel 11 mit dem Antrieb 15 tragende Lagergestell 13 ist an seinem unteren Ende über Gummifedern 41 auf dem Sockel 14 gelagert. Im gezeigten Ausführungsbeispiel sind jeder Seite der Außentrommel 12 zwei gleiche Gummifedern 41 zugeordnet. Die Gummifedern 41 dienen dazu, eventuelle Unwuchtschwingungen der Wäscheschleuder 10 beim Hochfahren der Trommel 11 auf ihre Enddrehzahl und auch beim Abbremsen der Trommel 11 abzufedern. Dazu verfügen die Gummifedern 41 über eine entsprechende Federcharakteristik. Gegebenenfalls können die Gummifedern 41 innen fluidbefüllt sein, wobei der Fluiddruck im Inneren der Gummifedern 41 so veränderbar ist, dass die Gummifedern 41 auftretende Schwingungen weitestgehend eliminieren und insbesondere ein Aufschwingen der Trommel 11 mit der
20021479 darin befindlichen Wäsche während des Beschleunigungs- und Abbremsvorgangs verhindert wird.
Der Sockel 14 ist in erfindungsgemäßer Weise ganz oder teilweise als ein Flüssigkeits- sammeltank ausgebildet. Der Tank im Sockel 14 nimmt die von der Wäsche beim Entwässern abgetrennte Flüssigkeit auf. Das gesamte Volumen des Tanks oder aller Tanks im Sockel 14 beträgt etwa 1 m3. Nachdem die Flüssigkeit durch die mindestens teilweise flüssigkeitsdurchlässige, nämlich perforierte, Mantelfläche 20 aus der Trommel 11 herausgelangt ist, wird sie zunächst in der Außentrommel 12 gesammelt und von dort über mindestens eine geeignete Leitung in den Tank im Sockel 14 geleitet. Der Tank im Sockel 14 nimmt mindestens die gesamte maximal bei einem Entwässerungsvorgang anfallende Flüssigkeit auf. Vorzugsweise ist der Tank im Sockel 14 aber so ausgebildet, dass er die gesamte Flüssigkeit aufnimmt, die bei mehreren, insbesondere zwei, Entwässerungsvorgängen anfällt. Gegebenenfalls können dazu im Sockel mehrere getrennte Tanks angeordnet sein, so dass beim Entwässern verschiedener Wäscheposten anfallende unterschiedliche Flüssigkeiten getrennt im Sockel aufgenommen werden können. Der oder jeder Tank im Sockel 14 dient als Speicher für die beim Entwässern der Wäsche anfallende Flüssigkeit, bis diese anderweitig im Bereich der Wäscherei verwendet wird, beispielsweise zum Einschwemmen zu waschender Wäsche in eine Waschmaschine.
Das erfindungsgemäße Verfahren zeichnet sich dadurch aus, dass die Wäsche in der Trommel 11 der Wäscheschleuder 10 mit einer verhältnismäßig hohen Zentrifugalbeschleunigung beaufschlagt wird. Diese Zentrifugalbeschleunigung ist erfindungsgemäß größer als die 600-fache Erdbeschleunigung. Vorzugsweise beträgt die Zentrifugalbeschleunigung der Wäsche in der Trommel 11 das 800-fache bis 1.000-fache der Erdbeschleunigung. Diese Zentrifugalbeschleunigung wird erreicht, wenn die Trommel 11 die maximale Enddrehzahl erreicht hat. Die maximale Enddrehzahl der Trommel 11 ist abhängig von ihrem Außendurchmesser. Bei einer Trommel mit einem Außendurch- messer von etwa 1.400 mm bis 1.500 mm beträgt die maximale Drehzahl der Trommel 11 etwa 1.000 Umdrehungen pro Minute.
Die Trommel 11 der Wäscheschleuder 10 wird bei horizontaler Längsmittelachse 17, also in unverschwenktem Zustand, mit nasser bzw. feuchter Wäsche beladen. Dabei wird die Trommel 11 vorzugsweise mit geringer Drehzahl angetrieben, so dass sich die Wäsche beim Beladen weitestgehend gleichmäßig auf den Umfang der Mantelfläche 20 der Trommel 11 verteilt. Nach dem Beladen der Trommel 11 wird bei weiterhin horizontal verlaufender Längsmittelachse 17, also wiederum ohne ein Verschwenken der Trommel 11 , die Drehzahl der Trommel 11 kontinuierlich erhöht bis auf die Enddrehzahl. Dabei wird der Elektromotor 21 des Antriebs 15 mit maximalem Drehmoment betrieben, so dass die Trommel 11 mit der darin befindlichen Wäsche innerhalb kürzester Zeit auf die Enddrehzahl gebracht wird. Während dieses raschen Hochfahrens der Drehzahl der Trommel 11 verteilt sich die Wäsche weitestgehend gleichmäßig auf den Umfang der Mantelfläche 20, so dass nur noch eine verhältnismäßig geringe Unwucht vorhanden ist. Wegen der erfindungsgemäßen hohen Drehzahl, mit der die Trommel 11 zum Entwässern der Wäsche betrieben wird, muss der statische Schwerpunkt der Trommel 11 mit dem Rotor 24 des Elektromotors 21 und sonstiger rotierender Teile des Antriebs 15 möglichst nahe am dynamischen Schwerpunkt liegen. Das wird durch die besondere Bauform des Antriebs 15 und die besondere Ankopplung desselben an die Trommel erreicht. Um den statischen Schwerpunkt und den dynamischen Schwerpunkt näher zusammenzubringen oder ganz zusammenfallen zu lassen, kann gegebenenfalls der Trommel 11 mindestens ein Gegengewicht zugeordnet sein, das vorzugsweise auf der dem Antrieb 15 gegenüberliegenden Seite der Trommel 11 sich befindet. Das oder jedes Gegengewicht dient dann praktisch zum Auswuchten der Trommel 11.
Auf Grund der hohen Drehzahl der Trommel 11 wird in dieser die Wäsche rasch und weitestgehend entwässert. Dabei ist die Wirksamkeit der Wäscheschleuder 10, nämlich der Entwässerungsgrad derselben, vergleichbar mit dem Entwässerungsgrad von Wäschepressen, bei denen die Wäsche durch einen Stempel mechanisch entwässert wird durch Auspressen der Flüssigkeit.
Nachdem der Entwässerungsvorgang abgeschlossen ist, wird die Drehzahl der Trommel
11 durch Abbremsen derselben rasch reduziert auf eine geringere Drehzahl, die zum vollständigen Entladen der entwässerten Wäsche aus der Trommel 11 erforderlich ist.
Gleichzeitig wird durch die Schwenkantriebe 16 die Trommel 11 mit der Außentrommel
12 und dem Antrieb 15 um die horizontale, quer zur Längsmittelachse 17 verlaufende Schwenkachse 39 verschwenkt, und zwar in einer solchen Richtung, dass die Längsmittelachse 17 zur Be- und Entladeöffnung 18 der Trommel 11 abwärts gerichtet ist.
20021479 Hierbei gelangt die entwässerte Wäsche während des weiterhin langsam drehenden Antriebs der Trommel 11 vollständig aus der Trommel heraus, wobei der selbsttätigen Entladung entwässerter Wäsche entgegenwirkendes Anhaften einzelner Wäschestücke an oder in den Durchgangsbohrungen 19 in der Mantelfläche 20 vermieden wird durch die verhältnismäßig kleinen Durchmesser der Durchgangsbohrungen 19 und das durch Schleifen und vorzugsweise anschließende Elektropolieren vorgenommene Entgraten bzw. Abrunden der Kanten der Durchgangsbohrungen 19. Nach dem Entladen wird die Trommel 11 wieder zurückgeschwenkt, damit die Längsmittelachse 17 und Drehachse der Trommel 11 etwa horizontal verläuft. Bei horizontaler Drehachse erfolgt das Beladen der Trommel und das Schleudern der Wäsche.
Die während des Entwässerungsvorgangs von der Wäsche getrennte Flüssigkeit wird zunächst in der Außentrommel 12 gesammelt und aus dieser kontinuierlich abgeführt in den oder jeden Tank im Sockel 14. In den betreffenden Tanks wird die Flüssigkeit gegebenenfalls zwischengelagert, bis sie zu anderen Zwecken wiederverwendet wird. Dabei ist vorgesehen, dass der Tank oder alle Tanks im Sockel 14 die bei mindestens zwei Entwässerungsvorgängen anfallende Flüssigkeit vollständig aufnehmen.
Bei Wäsche aus gewöhnlichen Geweben wird die Trommel 11 nach dem Beladen rasch beschleunigt auf eine Drehzahl, bei der die Wäsche in der Trommel etwa der 800-fachen Erdbeschleunigung ausgesetzt ist. Die Wäsche wird bei dieser maximalen Erdbeschleunigung 20 bis 50 s, vorzugsweise etwa 30 s, geschleudert. In dieser Zeit ändert sich die Drehzahl der Trommel von etwa 1.000 U/min nicht nennenswert. Die gesamte Zykluszeit bei einem solchen Schleudervorgang beträgt 100 bis 200 s, vorzugsweise etwa 120 s.
Bei empfindlicher Wäsche, beispielsweise Frottee, Schmutzmatten oder mehrschichtige Laminatgewebe, wie sie beispielsweise für atmungsaktive Bekleidungsstücke verwendet wird, kann ein Zwischenschleudern vorgesehen sein. Dieses dient vorzugsweise dazu, sogenannte Wassersäcke in der Wäsche zunächst zu beseitigen. Bei dieser Art der Entwässerung der Wäsche wird in einem ersten Schritt die Trommel 11 nur so weit beschleunigt, dass auf die Wäsche eine Erdbeschleunigung von 40 bis 300 g ausgeübt wird. Beispielsweise kann die Trommel 11 mit einer Drehzahl von bis zu 200 U/min angetrieben werden. Dabei wird ein Großteil der Wassermenge, insbesondere Wassersäcke, ausgeschleudert. In einem nächsten Schritt wird die Trommel 11 abgebremst, und zwar so weit, dass auf die Wäsche nur noch eine Erdbeschleunigung von maximal 1 g einwirkt. Die Wäsche fällt hierbei zusammen, bleibt dabei aber vorzugsweise noch an der Innenseite der Mantelfläche der Trommel 11 haften.
In einem dritten Schritt wird die Trommel hochbeschleunigt auf die maximale Drehzahl von zum Beispiel 1.000 U/min, so dass auf die Wäsche die maximale Erdbeschleunigung von 600 bis 1.000 g, vorzugsweise 800 g, ausgeübt wird. Die Wäsche wird noch 20 bis 40 s, vorzugsweise etwa 30 s, bei dieser maximalen Drehzahl der Trommel 11 geschleudert und dabei entwässert.
18.09.2003/7119
Bezugszeichenliste
10 Wäscheschleuder 41 Gummifeder
11 Trommel
12 Außentrommel
13 Lagergestell
14 Sockel
15 Antrieb
16 Schwenkantrieb
17 Längsmittelachse
18 Be- und Entladeöffnung
19 Durchgangsbohrung
20 Mantelfläche
21 Elektromotor
22 Stirnwandung
23 Antriebswelle
24 Rotor
25 Motorgehäuse
26 Wälzlager
27 Wälzlager
28 Wellenstummel
29 Stirnwandung'
30 Nabe
31 Durchgangsbohrung
33 Ringraum
34 Verschlussscheibe
35 Spannringsatz
36 Hülsenabschnitt
37 Öffnung
38 Zylinderansatz
39 Schwenkachse
40 Achsstummel

Claims

18.09.2003/7119Patentansprüche
1. Verfahren zum Entwässern von Wäsche, wobei die Wäsche in einer umlaufend antreibbaren Trommel (11) geschleudert wird und dabei aus der Wäsche die darin enthaltene Flüssigkeit weitestgehend entfernt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Trommel (11) mit einer so hohen Umfangsgeschwindigkeit angetrieben wird, dass auf die Wäsche eine Zentrifugalbeschleunigung einwirkt, die größer ist als die 600-fache Erdbeschleunigung.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Wäsche beim Beladen der Trommel möglichst gleichmäßig auf den Innenumfang der Trommel (11) verteilt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Beladung bei drehender Trommel (11), vorzugsweise mit gegenüber der Entwässerung verringerter Drehzahl, vorgenommen wird.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Trommel (11) in einer solchen Stellung beladen wird, in der auch das Entwässern der Wäsche erfolgt, vorzugsweise mit etwa horizontal verlaufender Längsmittelachse (17) bzw. Drehachse der Trommel (11).
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Trommel (11) zum Entladen der entwässerten Wäsche in eine Entladestellung verschwenkt wird, vorzugsweise durch eine Schrägstellung der Längsmittelachse (17) bzw. Drehachse gegenüber der Horizontalen, wobei die Längsmittelachse (17) bzw. Drehachse in Richtung einer Be- und Entladeöffnung (18) der Trommel (11) abwärts geneigt ist.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Beiaden der Trommel (11) die Drehzahl derselben rasch und kontinuierlich erhöht wird, indem vorzugsweise ein Elektromotor (21) eines Antriebs (15) der Trommel (11) beim Hochfahren der Drehzahl der Trommel (11) mit seinem maximalen Drehmoment betrieben wird.
7. Vorrichtung zum Entwässern von Wäsche, mit einer durch einen Antrieb (15) um eine Drehachse antreibbaren Trommel (11) zur Aufnahme eines Postens der Wäsche, wobei die Trommel (11) eine vorzugsweise zylindrische Mantelfläche (20) aufweist, die mindestens teilweise flüssigkeitsdurchlässig ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb (15) zur Erzeugung einer mindestens der 600-fachen Erdbeschleunigung entsprechenden Anpresskraft der Wäsche gegen die Innenseite der Mantelfläche (20) ausgebildet ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der dynamische Schwerpunkt der Trommel (11), insbesondere zusammen mit den drehbaren Teilen des Antriebs (15), mindestens nahe am statischen Schwerpunkt der Trommel (11) und vorzugsweise des Antriebs (15) angeordnet ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Trommel (11) im Verhältnis zum Durchmesser kurz ausgebildet ist und/oder der Antrieb (15) kurz ausgebildet, insbesondere der Antrieb (15) der Trommel (11) so zugeordnet ist, dass der statische Schwerpunkt der Trommel (11) und des Antriebs (15) sich im Bereich der Trommel (11) befindet, insbesondere auf der Längsmittelachse (17) derselben.
10. Vorrichtung zum Entwässern von Wäsche mit einer durch einen Antrieb (15) um eine Längsmittelachse (17) drehend antreibbaren Trommel (11) zur Aufnahme eines Postens der Wäsche, insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Trommel (11) um eine senkrecht durch ihre Längsmittelachse (17) verlaufende Schwenkachse (39) verschwenkbar ist.
11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich- net, dass die Schwenkachse (39) horizontal verläuft und vorzugsweise die Längsmittelachse (17) der Trommel in ihrer Entwässerungs- und/oder Beladestellung ebenfalls horizontal verläuft.
12. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwenkachse (39) mindestens ein Schwenkantrieb (16) zum Verschwenken der Trommel (11) direkt zugeordnet ist, wobei vorzugsweise auf mindestens einen Achsstummel (40) an einem Ende der Schwenkachse (39) der Schwenkantrieb (16) direkt gelagert ist.
13. Vorrichtung zum Entwässern von Wäsche mit einer durch einen Antrieb (15) drehend antreibbaren Trommel (11) zur Aufnahme eines Postens der Wäsche, wobei die Trommel (11) eine vorzugsweise zylindrische Mantelfläche (20) aufweist, die mit einem Raster flüssigkeitsdurchlässiger Öffnungen versehen ist, insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Teil der zylindrischen Mantelfläche (20) ein solches Raster an Öffnungen aufweist, dass die Fläche aller Öffnungen wenigstens 15% der zylindrischen Mantelfläche (20) der Trommel (11) beträgt.
14. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnungen, vorzugsweise alle Öffnungen, durch vorzugsweise gleiche zylindrische Durchgangsbohrungen (19) mit einem Durchmesser von etwa 2 bis 4 mm, insbesondere etwa 3 mm, gebildet sind.
15. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wanddicke mindestens der zylindrischen Mantelfläche (20) der Trommel (11) 4 bis 8 mm beträgt, vorzugsweise etwa 5 mm.
16. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstände der Durchgangsbohrungen (19) bezogen auf ihre Mittelpunkte (Teilung) in Längs- und/oder Umfangsrichtung der zylindrischen Mantelfläche (20) der Trommel (11) in etwa gleich bzw. maximal 10% unterschiedlich sind, vorzugsweise 0,3% bis 1 ,0% des Durchmessers der Trommel (11) betragen, insbesondere 0,5% bis 0,8%.
17. Vorrichtung zum Entwässern von Wäsche mit einer durch einen Antrieb (15) drehend antreibbaren Trommel (11) zur Aufnahme eines Postens der Wäsche und mit einem die Trommel (11) über ein Lagergestell (13) tragenden Sockel (14), insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Sockel (14) mindestens teilweise als ein Speichertank für aus der Wäsche entfernte Flüssigkeit ausgebildet ist.
18. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich- net, dass der Speichertank zur Aufnahme mindestens der bei einem Entwässerungsvorgang anfallenden Flüssigkeitsmenge, vorzugsweise mindestens die doppelte Flüssigkeitsmenge, ausgebildet ist.
19. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich- net, dass der Speichertank flüssigkeitsführend mit einer die Trommel (11) umgebenden
Außentrommel (12) zum Auffangen der von der Trommel (11) aus der Wäsche abgeschiedenen Flüssigkeit verbunden ist.
PCT/EP2003/010352 2002-09-20 2003-09-18 Verfahren zum entwässern von wäsche und vorrichtung dafür WO2004029351A2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10/527,620 US7353622B2 (en) 2002-09-20 2003-09-18 Method and device for the drying of laundry
AU2003271617A AU2003271617A1 (en) 2002-09-20 2003-09-18 Method for the drying of laundry and corresponding device
EP03753425.2A EP1540064B1 (de) 2002-09-20 2003-09-18 Vorrichtung zum entwässern von wäsche

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10243926 2002-09-20
DE10243926.5 2002-09-20

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2004029351A2 true WO2004029351A2 (de) 2004-04-08
WO2004029351A3 WO2004029351A3 (de) 2004-08-05

Family

ID=31969364

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2003/010352 WO2004029351A2 (de) 2002-09-20 2003-09-18 Verfahren zum entwässern von wäsche und vorrichtung dafür

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7353622B2 (de)
EP (1) EP1540064B1 (de)
AU (1) AU2003271617A1 (de)
DE (1) DE10343306A1 (de)
WO (1) WO2004029351A2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010040383A1 (de) 2008-10-07 2010-04-15 Eric Netzhammer Vorrichtung zur behandlung kleiner teile
US20140216111A1 (en) * 2005-02-11 2014-08-07 Herbert Kannegiesser Gmbh Method and device for wet treating laundry items

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005042381A1 (de) 2005-09-06 2007-03-08 Herbert Kannegiesser Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Waschen und/oder Schleudern von Wäsche
DE102005042382A1 (de) 2005-09-06 2007-03-08 Herbert Kannegiesser Gmbh Verfahren zum Aufteilen eines Wäschepostens und Vorrichtung zur Behandlung von Wäsche
DE102006023389A1 (de) * 2006-05-17 2007-11-22 Herbert Kannegiesser Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln, vorzugsweise Waschen, Schleudern und/oder Trocknen, von Wäsche
KR101396408B1 (ko) * 2007-03-05 2014-05-20 삼성전자주식회사 세탁기 및 그 탈수제어방법
GB2459344B (en) * 2009-03-04 2010-03-10 James Anthony Doubtfire Tumble air dryer
CN107881715A (zh) * 2017-10-31 2018-04-06 沈海青 自动甩干机

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH227112A (fr) * 1938-03-07 1943-05-31 Electricite Mors Societe Anony Machine à laver.
DE1054955B (de) * 1954-03-01 1959-04-16 Heinrich Geuer Einseitig gelagerte Innentrommel fuer Doppeltrommel-Waschmaschinen
DE1150325B (de) * 1958-04-25 1963-06-12 Siemens Elektrogeraete Gmbh Waeschezentrifuge
GB952039A (en) * 1961-10-20 1964-03-11 Constructa Werke Gmbh Improvements in washing machines
DE1585880A1 (de) * 1966-10-14 1971-01-07 Poensgen Gmbh Geb Wasch- und Schleudermaschine fuer Waesche
DE2925958A1 (de) * 1979-06-27 1981-01-22 Hans F Arendt Schleudertrommel
EP0083302A1 (de) * 1981-11-30 1983-07-06 Maschinenfabrik Ad. Schulthess & Co.AG. Trommel für Waschmaschinen und/oder Schleuderzentrifugen und Verwendung derselben in Waschmaschinen oder in Trockenzentrifugen
EP0909848A1 (de) * 1997-10-16 1999-04-21 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Spülfunktionen durchführendes Haushaltgerät mit Speicherbehälter
DE19906020A1 (de) * 1999-02-16 2000-08-17 Miele & Cie Verfahren zum Waschen von empfindlichen Textilien in einer programmgesteuerten Haushaltswaschmaschine
EP1118704A1 (de) * 1996-11-02 2001-07-25 Miele & Cie. GmbH & Co. Trommelwaschmaschine

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH22712A (fr) 1900-09-22 1902-03-31 Chopard Klaye A Dispositif de réglage de mouvements d'horlogerie
US2701421A (en) * 1951-02-06 1955-02-08 Gen Electric Clothes drying machine
US3747841A (en) * 1971-11-29 1973-07-24 Maytag Co Spin control for centrifugal extractor
US3861865A (en) * 1974-02-19 1975-01-21 Frederick W Grantham Drying system
US4236322A (en) * 1979-03-15 1980-12-02 Hastings Allen M Apparatus for and method of drying items by open air and solar energy
DE3927426B4 (de) * 1989-08-19 2006-02-23 Ebm-Papst Mulfingen Gmbh & Co. Kg Antriebseinheit für eine Wäsche-Behandlungsmaschine
DE4219536A1 (de) * 1992-06-15 1993-12-16 Herbertz Heinz Verfahren und Zentrifuge zum Entwaessern in Postenwaschanlagen
DE10119835A1 (de) * 2001-04-23 2002-10-24 Transferon Zaiser Gmbh Industrie-Wäscheschleuder

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH227112A (fr) * 1938-03-07 1943-05-31 Electricite Mors Societe Anony Machine à laver.
DE1054955B (de) * 1954-03-01 1959-04-16 Heinrich Geuer Einseitig gelagerte Innentrommel fuer Doppeltrommel-Waschmaschinen
DE1150325B (de) * 1958-04-25 1963-06-12 Siemens Elektrogeraete Gmbh Waeschezentrifuge
GB952039A (en) * 1961-10-20 1964-03-11 Constructa Werke Gmbh Improvements in washing machines
DE1585880A1 (de) * 1966-10-14 1971-01-07 Poensgen Gmbh Geb Wasch- und Schleudermaschine fuer Waesche
DE2925958A1 (de) * 1979-06-27 1981-01-22 Hans F Arendt Schleudertrommel
EP0083302A1 (de) * 1981-11-30 1983-07-06 Maschinenfabrik Ad. Schulthess & Co.AG. Trommel für Waschmaschinen und/oder Schleuderzentrifugen und Verwendung derselben in Waschmaschinen oder in Trockenzentrifugen
EP1118704A1 (de) * 1996-11-02 2001-07-25 Miele & Cie. GmbH & Co. Trommelwaschmaschine
EP0909848A1 (de) * 1997-10-16 1999-04-21 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Spülfunktionen durchführendes Haushaltgerät mit Speicherbehälter
DE19906020A1 (de) * 1999-02-16 2000-08-17 Miele & Cie Verfahren zum Waschen von empfindlichen Textilien in einer programmgesteuerten Haushaltswaschmaschine

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20140216111A1 (en) * 2005-02-11 2014-08-07 Herbert Kannegiesser Gmbh Method and device for wet treating laundry items
WO2010040383A1 (de) 2008-10-07 2010-04-15 Eric Netzhammer Vorrichtung zur behandlung kleiner teile
US8997765B2 (en) 2008-10-07 2015-04-07 Eric Netzhammer Device for treating small parts

Also Published As

Publication number Publication date
AU2003271617A8 (en) 2004-04-19
WO2004029351A3 (de) 2004-08-05
DE10343306A1 (de) 2004-04-01
US7353622B2 (en) 2008-04-08
AU2003271617A1 (en) 2004-04-19
EP1540064B1 (de) 2017-05-03
US20060090367A1 (en) 2006-05-04
EP1540064A2 (de) 2005-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19755308B4 (de) Trockenschleuder
DE2748615A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum entoelen, rommeln, waschen und trocknen insbesondere von gegenstaenden mit sackloechern
DE19841245A1 (de) Schleudervorrichtung
EP1540064B1 (de) Vorrichtung zum entwässern von wäsche
CH645144A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum waschen von waesche.
DE2449027C3 (de) Wäscherei-Einrichtung mit einer Wäschebehandlungsmaschine mit Schleudergang mit fliegend gelagerter Wäschetrommel, die zum Entleeren in eine nach unten geneigte Stellung verschwenkbar ist
DE4018036C2 (de) Schleudertrockner für Textilgegenstände
DE2924794C2 (de) Vorrichtung zur Entwässerung einer Faserstoffsuspension
DE19812683A1 (de) Trockenschleuder
CH675345A5 (de)
EP1709231A2 (de) Von vorn beschickbare waschmaschine mit einer drehbaren wäschetrommel
DE102005032045B4 (de) Trommelwaschmaschine
DE2938493A1 (de) Verfahren zum reinigen frisch geschorener wolle und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE60119529T2 (de) Wäschegerät mit doppelwandiger trommel
EP0969136B1 (de) Wäsche-Zentrifuge, insbesondere für eine automatische Waschstrasse
DE1204176B (de) Chemisch-Reinigungsmaschine
EP1219742A2 (de) Wäschebehandlungsmaschine
DE822075C (de) Trockenschleuder
DE2301285A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ausbringen von fluessigkeit aus einem rotierenden, im wesentlichen horizontalen behaelter, beispielsweise einer waschtrommel
CH439201A (de) Vorrichtung zum Ausgleich der Unwucht einer mit Wäsche beladenen, horizontalaxigen Zentrifugiertrommel
DE1635416B2 (de) Verfahren zum behandeln von bettfedern und wasch- und schleudermaschine zur durchfuehrung des verfahrens
DE102011087258A1 (de) Waschmaschine mit verringerter Rückbefeuchtung sowie Verfahren zu ihrem Betrieb
AT213818B (de)
DE2230256C3 (de) Vorrichtung zum Trockenschleudern von Textilspulen
DE185323C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2003753425

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2003753425

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2003753425

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2006090367

Country of ref document: US

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10527620

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 10527620

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: JP