WO2004023057A1 - Einrichtung zur elektrischen steuerung einer maschinenwaffe - Google Patents

Einrichtung zur elektrischen steuerung einer maschinenwaffe Download PDF

Info

Publication number
WO2004023057A1
WO2004023057A1 PCT/DE2003/002708 DE0302708W WO2004023057A1 WO 2004023057 A1 WO2004023057 A1 WO 2004023057A1 DE 0302708 W DE0302708 W DE 0302708W WO 2004023057 A1 WO2004023057 A1 WO 2004023057A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
weapon
housing
spindle nut
control device
electrical control
Prior art date
Application number
PCT/DE2003/002708
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Wolfgang Becker
Original Assignee
Krauss-Maffei Wegmann Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krauss-Maffei Wegmann Gmbh & Co. Kg filed Critical Krauss-Maffei Wegmann Gmbh & Co. Kg
Priority to DE50310611T priority Critical patent/DE50310611D1/de
Priority to EP03793594A priority patent/EP1499844B1/de
Priority to US10/526,441 priority patent/US7089844B2/en
Publication of WO2004023057A1 publication Critical patent/WO2004023057A1/de
Priority to NO20041638A priority patent/NO329372B1/no
Priority to ZA2005/01788A priority patent/ZA200501788B/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A7/00Auxiliary mechanisms for bringing the breech-block or bolt or the barrel to the starting position before automatic firing; Drives for externally-powered guns; Remote-controlled gun chargers
    • F41A7/02Machine gun rechargers, e.g. manually operated
    • F41A7/06Machine gun rechargers, e.g. manually operated electrically operated

Definitions

  • the present invention relates to a device for the electrical control of a machine gun, with control first being understood to be the cocking, securing and unlocking of the weapon and further the firing of the weapon and possibly the sensing of certain conditions on the weapon.
  • the invention has for its object to provide a device for electrical control of a machine gun, which can be used on weapon types of different training and which allows a machine gun, which is usually operated manually, to be operated from a remote control, for example from the interior of a battle tank.
  • a device for the electrical control of a machine gun which is characterized by a housing which is detachably attached to the side of the weapon, on or in which an electric drive motor which can be controlled by an electrical control device and which has a parallel to the longitudinal axis of the weapon is arranged
  • the basic idea of the invention is to create a device which can preferably be fastened to a machine gun by means of a quick-release fastener and which may be controlled by a At some distance from the electrical control device, certain processes of weapon control, such as cocking, securing, releasing and firing the weapon, are automatically made possible.
  • the device first contains a screw spindle driven by an electric motor, with the aid of which, as explained in more detail below with the aid of an exemplary embodiment, the breech can be cocked, the design being such that the weapon is first automatically locked after the cocking Condition and a release and thus a advance of the breech and the execution of certain functions, such as the cartridge feed, can only be carried out when the automatic safety is released, ie the weapon is put into the unlocked state due to another signal.
  • a particular advantage of the device according to the invention is that the driver arranged on the spindle nut is not firmly connected to the clamping bolt and is preferably attached to the spindle nut in such a cushioned manner that no overloading can occur when the end position is reached. This decoupling of the clamping bolt and driver means that the weapon can also be operated by hand at any time.
  • the device can advantageously be designed such that an electromagnet for firing the weapon is also present in the device, and a number of sensors can be provided which detect specific states of the device and the weapon.
  • a sensor can be arranged so that it detects whether a weapon is attached to the device at all. This can be important, for example, in stabilized operation on a main battle tank.
  • sensors can be present which indicate the position of the weapon breech and / or carry out a shot count.
  • Figure 1 is a plan view of part of a machine gun with an attached device for electrical control.
  • FIG. 2 shows a side view of the device for electrical control according to FIG. 1;
  • FIG. 3 shows a side view from the rear of the device according to FIG. 2;
  • Fig. 4 In a representation analogous to Fig. 1, the device attached to the machine gun for electrical control with the electrical control device.
  • the device shown in FIGS. 1 to 4 has a housing 2 which is attached to a machine gun W via a quick-release coupling (not shown in more detail and depending on the weapon type).
  • the quick-release coupling can be released by means of a rotary handle 4.
  • An electrical drive motor 1 is arranged on the housing 2 and can be controlled by an electrical control device 16 shown in FIG. 4.
  • the drive motor 1 drives a screw spindle 6 which runs parallel to the longitudinal axis L of the weapon and on which a spindle nut 10 can be moved from an initial position at the motor-side end of the screw spindle 6 against the firing direction into an end position shown in FIG. 2.
  • a driver 9 is resiliently mounted and arranged such that a tensioning bolt 5 guided on the housing 2 and coupled to the weapon lock lies in the movement path of the driver in such a way that the tensioning bolt 5 from an initial position (not shown) acts against the one acting on the weapon lock Spring force can be moved back into a clamping position shown in FIG. 2 in the end position of the spindle nut 10.
  • chip bolts 5 and 9 are basically decoupled, so that the clamping bolt 5 and thus the closure can also be operated manually.
  • the clamping bolt 5 is replaced by a
  • Locking lever captured and held, which is shown in Fig. 3.
  • the locking lever is shown in solid lines in a locking position and designated 14a in this position.
  • the locking lever 14a can be pivoted about an axis 14c against the force of a torsion spring from the locking position into the release position designated 14b.
  • Fig. 2 In the shown in Fig. 2
  • the locking lever 14a is held in the locked position, so that the clamping bolt is blocked in the position 5a shown in FIG. 3.
  • a corresponding signal coming from the electrical control device 16 leads the spindle nut 10 back into its starting position, it pivots the locking lever into the release position denoted by 14b and the clamping bolt 5a moves forward together with the weapon lock under spring force until the clamping bolt moves in Fig. 3 assumes position designated 5b.
  • the weapon lock performs corresponding functions during the advance, such as the cartridge feed.
  • An electromagnet 3 for firing the weapon based on a firing signal coming from the electrical control device is arranged in the housing 2. Furthermore, a first sensor 7 is arranged in the housing 2, which is connected to the electrical control device and determines whether the housing 2 is arranged on a weapon W. Further sensors 11 and 12 indicate the positions "front breech” and “rear breech", and a sensor 8 senses the breech return via the clamping bolt 5 and transmits impulses to the electrical control device, with the aid of which a shot count is carried out.
  • FIG. 4 shows the same representation as FIG. 1, the mechanical parts of the device already described, namely the drive motor 1, the housing 2 and the electromagnet 3 for firing the weapon, being shown in the same way as in FIG. 1 4 also shows an electrical control device 16 which is connected on the one hand to a voltage supply 18 and on the other hand is connected via a line 19 to an operating device 17, from which control signals are conducted via a line 20, which on the one hand via line 22 to the drive motor 1 and on the other hand can be passed on to the electromagnet 3 via a line 21.
  • an electrical control device 16 which is connected on the one hand to a voltage supply 18 and on the other hand is connected via a line 19 to an operating device 17, from which control signals are conducted via a line 20, which on the one hand via line 22 to the drive motor 1 and on the other hand can be passed on to the electromagnet 3 via a line 21.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Selective Calling Equipment (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Vending Machines For Individual Products (AREA)
  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)
  • Details Of Spanners, Wrenches, And Screw Drivers And Accessories (AREA)

Abstract

Eine Einrichtung zur elektrischen Steuerung einer Maschinenwaffe. Seitlich an der Waffe ist ein Gehäuse (2) lösbar befestigt, an dem ein elektrischer Antriebsmotor (1) angeordnet ist, der eine parallel zur Schossrichtung ver­laufende Schraubspindel (6) antreibt, auf der eine Spindelmutter (10) bewegbar ist, an welcher ein Mitnehmer (9) derart angeordnet ist, dass ein mit dem Waffenverschluss gekoppelter Spannbolzen in seiner Bewegungsbahn liegt und aus einer Anfangsstellung zurück in eine Spannstellung in der Endstellung der Spindelmutter (10) bewegbar ist. In der Spannstellung wird der Spann­bolzen durch einen am Gehäuse angeordneten Sperrhebel festgehalten. Der Sperrhebel ist in der Endstellung der Spindelmutter (10), einem 'gesicherten' Zustand der Waffe entsprechend, blockiert. Beim Vorlauf der Spindelmutter (10) in deren Ausgangsstellung wird der Sperrhebel freigegeben, so dass dem 'entsicherten' Zustand der Waffe entsprechend der Spannbolzen und der Waffenverschluss vorlaufen.

Description

A
Einrichtung zur elektrischen Steuerung einer Maschinenwaffe
Beschreibung:
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Einrichtung zur elektrischen Steuerung einer Maschinenwaffe, wobei unter Steuerung zunächst das Spannen, Sichern und Entsichern der Waffe und weiterhin das Abfeuern der Waffe und ggf. das Sensieren von bestimmten Zuständen an der Waffe verstanden werden soll.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Einrichtung zur elektrischen Steuerung einer Maschinenwaffe zu schaffen, die an Waffentypen unterschiedlicher Ausbildung einsetzbar ist und die es erlaubt, eine Maschinenwaffe, die üblicherweise manuell bedient wird, von einer Fernbedienung aus zu betätigen, also beispielsweise aus dem Innenraum eines Kamp panzers heraus. Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß mittels einer Einrichtung zur elektrischen Steuerung einer Maschinenwaffe, welche gekennzeichnet ist durch ein seitlich an der Waffe lösbar befestigtes Gehäuse, an oder in dem ein von einer elektrischen Steuervorrichtung aus ansteuerbarer elektrischer Antriebsmotor angeordnet ist, der eine parallel zur Waffenlängsachse verlaufende Schraubspindel antreibt, auf der eine Spindelmutter aus einer Ausgangsstellung gegen die Schussrichtung zurück in eine Endstellung bewegbar ist, an welcher ein Mitnehmer derart angeordnet ist, dass ein am Gehäuse geführter, mit dem Waffenverschluss gekoppelter Spannbolzen in seiner Bewegungsbahn liegt und aus einer Anfangsstellung gegen die auf den Waffenverschluss wirkende Federkraft zurück in eine Spannstellung in der Endstellung der Spindelmutter bewegbar ist, in welcher er durch einen am Gehäuse angeordneten Sperrhebel in der Endstellung der Spindelmutter, einem "gesicherten" Zustand der Waffe entsprechend, blockiert ist und beim Vorlauf der Spindelmutter in deren Ausgangsstellung durch die Spindelmutter freigegeben wird, was dem "entsicherten" Zustand der Waffe entspricht und zum Vorlauf von Spannbolzen und Waffenverschluss führt.
Der Grundgedanke der Erfindung besteht darin, ein vorzugsweise mittels Schnellverschluss an einer Maschinenwaffe befestigbares Gerät zu schaffen, das angesteuert von einer u.U. in einiger Entfernung angeordneten elektrischen Steuervorrichtung bestimmte Vorgänge der Waffensteuerung, wie das Spannen, Sichern, Entsichern und Abfeuern der Waffe, automatisch er- möglicht.
Hierzu enthält das Gerät zunächst eine von einem Elektromotor angetriebene Schraubspindel, mit deren Hilfe, wie weiter unten anhand eines Ausfuhrungsbeispiels genauer erläutert, das Spannen des Verschlusses durchgeführt werden kann, wobei die Ausbildung derart ist, dass sich die Waffe nach dem Spannen zunächst automatisch im gesicherten Zustand befindet und eine Entsicherung und damit ein Vorlaufen des Verschlusses und die Ausübung bestimmter Funktionen, wie beispielsweise die Patronenzufuhr, erst ausgeführt werden, wenn die automatische Sicherung aufgehoben wird, d.h. die Waffe aufgrund eines weiteren Signals in den entsicherten Zustand versetzt wird. Ein besonderer Vorzug der erfindungsgemäßen Einrichtung besteht darin, dass der an der Spindelmutter angeordnete Mitnehmer nicht fest mit dem Spannbolzen verbunden ist und vorzugsweise so abgefedert an der Spindelmutter befestigt ist, dass beim Erreichen der Endstellung keine Überlastung auftreten kann. Durch diese Entkoppelung von Spannbolzen und Mitnehmer ist auch eine Bedienung der Waffe von Hand jederzeit möglich.
Die Einrichtung kann in vorteilhafter Weise so ausgebildet sein, dass im Gerät weiterhin ein Elektromagnet zum Abfeuern der Waffe vorhanden ist, und es können eine Reihe von Sensoren vorgesehen sein, die bestimmte Zustände der Einrichtung und der Waffe erfassen. So kann beispielsweise ein Sensor so angeordnet sein, dass er feststellt, ob überhaupt eine Waffe an die Einrichtung angebaut ist. Dies kann beispielsweise im stabilisierten Betrieb an einem Kampfpanzer wichtig sein. Weiterhin können Sensoren vorhanden sein, die die Stellung des Waffenverschlusses angeben und/oder eine Schusszählung durchführen.
Im folgenden wird anhand der beigefügten Zeichnungen ein Ausführungs- beispiel für eine Einrichtung zur elektrischen Steuerung einer Maschinenwaffe nach der Erfindung näher erläutert.
In den Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 in einer Draufsicht einen Teil einer Maschinenwaffe mit einer daran befestigten Einrichtung zur elektrischen Steuerung;
Fig. 2 in einer Seitenansicht die Einrichtung zur elektrischen Steuerung nach Fig. 1;
Fig. 3 in einer Seitenansicht von der Rückseite her die Einrichtung nach Fig. 2; Fig. 4 In einer Darstellung analog Fig. 1 die an der Maschinenwaffe befestigte Einrichtung zur elektrischen Steuerung mit der elektrischen Steuervorrichtung.
Die in den Fig. 1 bis 4 dargestellte Einrichtung besitzt ein Gehäuse 2, das über eine nicht genauer dargestellte und vom Waffentyp abhängige Schnellverschlusskupplung an einer Maschinenwaffe W befestigt ist. Die Schnellverschlusskupplung ist mittels eines Drehgriffs 4 lösbar. Am Gehäuse 2 ist ein elektrischer Antriebsmotor 1 angeordnet, der von einer in Fig. 4 dargestellten elektrischen Steuervorrichtung 16 aus ansteuerbar ist. Der Antriebsmotor 1 treibt eine Schraubspindel 6 an, die parallel zur Waffenlängsachse L verläuft und auf der eine Spindelmutter 10 aus einer Ausgangsstellung am motorseiti- gen Ende der Schraubspindel 6 gegen die Schussrichtung in eine in Fig. 2 dargestellte Endstellung bewegbar ist. An der Spindelmutter 10 ist ein Mitnehmer 9 federnd gelagert und derart angeordnet, dass ein am Gehäuse 2 geführter und mit dem Waffenverschluss gekoppelter Spannbolzen 5 derart in der Bewegungsbahn des Mitnehmers liegt, dass der Spannbolzen 5 aus einer nicht dargestellten Anfangsstellung gegen die auf den Waffenverschluss wirkende Federkraft zurück in eine in Fig. 2 dargestellte Spannstellung in der Endstellung der Spindelmutter 10 bewegt werden kann. Dies bedeutet, dass Span bolzen 5 und Mitnehmer 9 grundsätzlich entkoppelt sind, so dass der Spannbolzen 5 und damit der Verschluss auch manuell betätigt werden kann. In der in Fig. 2 dargestellten Endstellung der Spindelmutter 10, also der Spannstellung des Spannbolzens 5, wird der Spannbolzen 5 durch einen
Sperrhebel eingefangen und festgehalten, der in Fig. 3 dargestellt ist. In Fig. 3 ist der Sperrhebel in ausgezogenen Linien in einer Sperrstellung dargestellt und in dieser Stellung mit 14a bezeichnet. Der Sperrhebel 14a ist um eine Achse 14c gegen die Kraft einer Drehfeder aus der Sperrstellung in die mit 14b bezeichnete Freigabestellung schwenkbar. In der in Fig. 2 dargestellten
Endstellung der Spindelmutter 10 wird der Sperrhebel 14a in der Sperrstellung festgehalten, so dass der Spannbolzen in der in Fig. 3 dargestellten Stellung 5a blockiert ist. Dies entspricht dem gesicherten Zustand der Waffe, in welcher der Waffenverschluss ebenfalls festgehalten ist und nicht vorlaufen kann. Wenn auf ein entsprechendes von der elektrischen Steuervorrichtung 16 kommendes Signal die Spindelmutter 10 wieder in ihre Ausgangsstellung vorläuft, schwenkt sie den Sperrhebel in die mit 14b bezeichnete Freigabestellung und der Spannbolzen 5a bewegt sich zusammen mit dem Waffenverschluss unter Federkraft nach vorne, bis der Spannbolzen die in Fig. 3 mit 5b bezeichnete Stellung einnimmt. Dies entspricht dem entsicherten Zustand der Waffe. Beim Vorlauf übt der Waffenverschluss entsprechende Funktionen, wie beispielsweise die Patronenzufuhr, aus.
Im Gehäuse 2 ist ein Elektromagnet 3 zum Abfeuern der Waffe aufgrund eines von der elektrischen Steuervorrichtung kommenden Abfeuersignals angeordnet. Weiterhin ist im Gehäuse 2 ein erster Sensor 7 angeordnet, der mit der elektrischen Steuervorrichtung verbunden ist und feststellt, ob das Gehäuse 2 an einer Waffe W angeordnet ist. Weitere Sensoren 11 und 12 zeigen die Stellungen "Verschluss vorn" bzw. "Verschluss hinten" an, und ein Sensor 8 sensiert über den Spannbolzen 5 den Verschlussrücklauf und gibt Impulse an die elektrische Steuervorrichtung weiter, mit deren Hilfe eine Schusszählung durchgeführt wird.
Fig. 4 zeigt die gleiche Darstellung wie Fig. 1, wobei die bereits beschriebenen mechanischen Teile der Einrichtung, nämlich der Antriebsmotor 1, das Gehäuse 2 und der Elektromagnet 3 zum Abfeuern der Waffe in der gleichen Weise dargestellt sind wie in Fig. 1. Fig. 4 zeigt weiterhin eine elektrische Steuervorrichtung 16, die einerseits an eine Spannungsversorgung 18 angeschlossen ist sowie andererseits über eine Leitung 19 mit einem Bediengerät 17 verbunden ist, von dem aus Steuersignale über eine Leitung 20 geführt werden, die einerseits über eine Leitung 22 zum Antriebsmotor 1 und andererseits über eine Leitung 21 zum Elektromagnet 3 weitergeleitet werden.
In Notfallen ist auch eine manuelle Betätigung der Einrichtung möglich. Dies kann in der Weise geschehen, dass, wie aus Fig. 2 zu ersehen, am Ende 23 der Schraubspindel 6 eine Kurbel oder ein Handrad angesetzt wird.

Claims

Patentansprüche
1. Einrichtung zur elektrischen Steuerung einer Maschinenwaffe, gekennzeichnet durch ein seitlich an der Waffe (W) lösbar befestigtes
Gehäuse (2), an oder in dem ein von einer elektrischen Steuervorrichtung aus ansteuerbarer elektrischer Antriebsmotor (1) angeordnet ist, der eine parallel zur Waffenlängsachse (L) verlaufende Schraubspindel (6) antreibt, auf der eine Spindelmutter (10) aus einer Ausgangsstellung gegen die Schussrichtung zurück in eine Endstellung bewegbar ist, an welcher ein
Mitnehmer (9) derart angeordnet ist, dass ein am Gehäuse (2) geführter, mit dem Waffenverschluß gekoppelter Spannbolzen (5) in seiner Bewegungsbahn liegt und aus einer Anfangsstellung (5b) gegen die auf den Waffenverschluss wirkende Federkraft zurück in eine Spannstellung (5a) in der Endstellung der Spindelmutter (10) bewegbar ist, in welcher er durch einen am Gehäuse (2) angeordneten Sperrhebel (14a) in der Endstellung der Spindelmutter, einem "gesicherten" Zustand der Waffe entsprechend, blockiert ist und beim Vorlauf der Spindelmutter (10) in deren Ausgangsstellung durch die Spindelmutter freigegeben wird, was dem "entsicherten" Zustand der Waffe entspricht und zum Vorlauf von
Spannbolzen (5) und Waffenverschluss führt.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Mitnehmer (9) federnd an der Spindelmutter (10) gelagert ist.
Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (2) über eine Schnellverschlusskupplung an der Waffe (W) befestigt ist und der Spannbolzen (5) mit dem Waffenverschluss über eine lösbare Koppelvorrichtung verbunden ist.
Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass im Gehäuse (2) ein Elektromagnet (3) zum Abfeuern der Waffe (W) aufgrund eines von der elektrischen Steuervorrichtung kommenden Abfeuersignals angeordnet ist.
5. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass im oder am Gehäuse (2) ein erster mit der Steuervorrichtung verbundener Sensor (7) angeordnet ist zur Feststellung, ob das Gehäuse (2) an einer Waffe (W) angeordnet ist.
6. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass im oder am Gehäuse (2) mindestens ein zweiter mit der Steuervorrichtung verbundener Sensor (11, 12) angeordnet ist zur Sensierung der Stellung des Waffenverschlusses.
7. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass im oder am Gehäuse (2) ein dritter mit der Steuervorrichtung verbundener Sensor (8) zur Schusszählung angeordnet ist.
PCT/DE2003/002708 2002-09-03 2003-08-12 Einrichtung zur elektrischen steuerung einer maschinenwaffe WO2004023057A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE50310611T DE50310611D1 (de) 2002-09-03 2003-08-12 Einrichtung zur elektrischen steuerung einer maschinenwaffe
EP03793594A EP1499844B1 (de) 2002-09-03 2003-08-12 Einrichtung zur elektrischen steuerung einer maschinenwaffe
US10/526,441 US7089844B2 (en) 2002-09-03 2003-08-12 Device for electrically controlling an automatic weapon
NO20041638A NO329372B1 (no) 2002-09-03 2004-04-21 Anordning for elektrisk styring av et maskinvapen
ZA2005/01788A ZA200501788B (en) 2002-09-03 2005-03-02 Device for electrically controlling an automatic weapon

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10240507.7 2002-09-03
DE10240507A DE10240507A1 (de) 2002-09-03 2002-09-03 Einrichtung zur elektrischen Steuerung einer Maschinenwaffe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2004023057A1 true WO2004023057A1 (de) 2004-03-18

Family

ID=31502290

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2003/002708 WO2004023057A1 (de) 2002-09-03 2003-08-12 Einrichtung zur elektrischen steuerung einer maschinenwaffe

Country Status (9)

Country Link
US (1) US7089844B2 (de)
EP (1) EP1499844B1 (de)
AT (1) ATE410656T1 (de)
DE (2) DE10240507A1 (de)
ES (1) ES2315563T3 (de)
NO (1) NO329372B1 (de)
PL (1) PL204870B1 (de)
WO (1) WO2004023057A1 (de)
ZA (1) ZA200501788B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9557124B2 (en) 2012-08-06 2017-01-31 Krauss-Maffei Wegmann Gmbh & Co. Kg Device for cocking a weapon, weapon station and method for operating a weapon

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7559269B2 (en) 2001-12-14 2009-07-14 Irobot Corporation Remote digital firing system
US8375838B2 (en) * 2001-12-14 2013-02-19 Irobot Corporation Remote digital firing system
JP4261485B2 (ja) * 2002-12-05 2009-04-30 アカレータ,ラウール デルガド 計数装置
IL165444A (en) * 2004-11-29 2009-11-18 Rafael Advanced Defense Sys Machine gun treading system
KR100921957B1 (ko) * 2007-07-20 2009-10-15 주식회사 도담시스템스 자동 실탄장전장치
US20090241396A1 (en) * 2008-03-31 2009-10-01 Mcmanus Kasimere Ergonomic charging handle for a rifle
WO2011102894A2 (en) 2010-02-16 2011-08-25 Trackingpoint, Inc. Advanced firearm or air gun scope
US8297164B1 (en) * 2010-08-05 2012-10-30 Contract Fabrication and Design, LLC Remotely operable machine gun charging apparatus
US8656820B1 (en) 2010-08-26 2014-02-25 Ares, Inc. Electronically controlled automatic cam rotor gun system
EP2715696B1 (de) * 2011-05-26 2016-09-21 The Otis Patent Trust Sensorsystem für eine feuerwaffe
DE102012102674A1 (de) 2012-03-28 2013-10-02 Krauss-Maffei Wegmann Gmbh & Co. Kg Spannvorrichtung, Waffe sowie Verfahren zum Spannen einer Waffe
US10782097B2 (en) * 2012-04-11 2020-09-22 Christopher J. Hall Automated fire control device
CN103363840B (zh) * 2013-06-24 2015-03-11 吉林大学 高精度狙击步枪仿形上弹装置
US9523544B2 (en) * 2014-09-17 2016-12-20 Contract Fabrication & Design Remote gun charger with manual charging release functionality
US9175914B1 (en) * 2014-09-22 2015-11-03 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Remote weapons charging handle adapter
US20160102934A1 (en) * 2014-10-08 2016-04-14 Jesse L. Davison Gau-21 trigger
US10866049B2 (en) * 2017-12-24 2020-12-15 Aaron Werner Remote controlled safety catch or fire-mode selector for disablement of one or more firearms at live fire-ranges and related methods
US11835312B1 (en) * 2021-01-22 2023-12-05 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Combat optimized ballistic remote armament

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR914885A (fr) * 1945-04-20 1946-10-21 J L Ets Perfectionnements apportés aux armes automatiques
US2413416A (en) * 1940-09-03 1946-12-31 Boeing Aircraft Co Automatic charging means for machine guns
US3352206A (en) * 1966-05-10 1967-11-14 Iii Walter S Draper Gun charger device

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2773425A (en) * 1945-07-19 1956-12-11 Gen Electric Gun reloader
US2847908A (en) * 1950-07-31 1958-08-19 Hughes Tool Co Automatic charger for guns and control therefor
US3181423A (en) * 1961-02-17 1965-05-04 John G Rocha Motor driven automatic gun
DE2300260C2 (de) * 1973-01-04 1977-06-08 Karlsruhe Augsburg Iweka Vorrichtung zur steuerung des zuendstromes einer schnellfeuerwaffe
NL7612468A (nl) * 1975-11-14 1977-05-17 Sopelem Stuurinrichting voor het schieten.
DE3116541A1 (de) * 1981-04-25 1982-11-11 Rheinmetall GmbH, 4000 Düsseldorf Einrichtung zum raschen stillsetzen einer fremdangetriebenen maschinenkanone
US4787291A (en) * 1986-10-02 1988-11-29 Hughes Aircraft Company Gun fire control system
DE3634815C1 (de) * 1986-10-13 1988-04-21 Rheinmetall Gmbh Fremdangetriebene Maschinenwaffe
DE19501003C2 (de) * 1995-01-14 1998-02-19 Mauser Werke Oberndorf Waffensysteme Gmbh Durchladeeinrichtung für eine, insbesondere gasdruckangetriebene, Trommelwaffe

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2413416A (en) * 1940-09-03 1946-12-31 Boeing Aircraft Co Automatic charging means for machine guns
FR914885A (fr) * 1945-04-20 1946-10-21 J L Ets Perfectionnements apportés aux armes automatiques
US3352206A (en) * 1966-05-10 1967-11-14 Iii Walter S Draper Gun charger device

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9557124B2 (en) 2012-08-06 2017-01-31 Krauss-Maffei Wegmann Gmbh & Co. Kg Device for cocking a weapon, weapon station and method for operating a weapon

Also Published As

Publication number Publication date
ATE410656T1 (de) 2008-10-15
PL204870B1 (pl) 2010-02-26
ES2315563T3 (es) 2009-04-01
PL374234A1 (en) 2005-10-03
EP1499844A1 (de) 2005-01-26
EP1499844B1 (de) 2008-10-08
US7089844B2 (en) 2006-08-15
DE50310611D1 (de) 2008-11-20
DE10240507A1 (de) 2004-03-11
NO329372B1 (no) 2010-10-04
ZA200501788B (en) 2005-11-30
NO20041638L (no) 2004-04-21
US20050262992A1 (en) 2005-12-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1499844B1 (de) Einrichtung zur elektrischen steuerung einer maschinenwaffe
EP2406574B1 (de) Fremd als auch eigen antreibbare waffe
DE10014687C1 (de) Handfeuerwaffe mit Spannstücksicherung
WO2010063356A1 (de) Antrieb und schnellstopp für eine waffe mit vorzugsweise linearer verschluss- bzw. munitionszuführung
EP1944130A1 (de) Handgeführtes Eintreibgerät
EP2821572B1 (de) Zuzieheinheit für eine Kraftfahrzeugtür
EP1935573A1 (de) Handgeführtes Eintreibgerät
DE3014541C2 (de) Hebelverschluß für das Verriegeln und Entriegeln des Laufs von tragbaren automatischen Schußwaffen
DE202018106497U1 (de) Parksperreneinheit
EP1954423B1 (de) Vorrichtung zum setzen von befestigungselementen
DE3235918C2 (de)
DE19735737C2 (de) Repetiergewehr mit einer axial verschiebbar gelagerten Betätigungsvorrichtung
DE3227180A1 (de) Selbstladepistole
WO2012168182A2 (de) Schlagbolzensicherung
DE19906268C2 (de) Vorrichtung zur elektrischen Verriegelung der Lenkspindel einer Lenkeinrichtung
DE2044920A1 (de) Bolzensetzgerät mit Kartuschenmagazin
DE102009057570B4 (de) Abzugsmechanismus für eine Handfeuerwaffe
DE2240878B2 (de) Revolver
EP2169342B1 (de) Zurrvorrichtung für eine auf einem Kampffahrzeug angeordnete Waffenanlage
EP2130695B1 (de) Kupplungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
AT396983B (de) Selbstladepistole mit einem bedienungshebel
CH692119A5 (de) Durchladeeinrichtung einer gasdruckangetriebenen Trommelwaffe.
DE388974C (de) Durchladevorrichtung fuer Maschinengewehre
DE102022123661A1 (de) Vorrichtung zur Sperrung des Rücklaufes eines Kurbeltriebs
WO1999042690A1 (de) Schliessvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): NO PL US ZA

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PT RO SE SI SK TR

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2003793594

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2003793594

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2005/01788

Country of ref document: ZA

Ref document number: 374234

Country of ref document: PL

Ref document number: 200501788

Country of ref document: ZA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10526441

Country of ref document: US